DE102016008381A1 - Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut Download PDF

Info

Publication number
DE102016008381A1
DE102016008381A1 DE102016008381.6A DE102016008381A DE102016008381A1 DE 102016008381 A1 DE102016008381 A1 DE 102016008381A1 DE 102016008381 A DE102016008381 A DE 102016008381A DE 102016008381 A1 DE102016008381 A1 DE 102016008381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
pawl
pivoting movement
contraption
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016008381.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008381B4 (de
Inventor
Peter Suer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suer Nutzfahrzeugtechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Suer Nutzfahrzeugtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suer Nutzfahrzeugtechnik & Co KG GmbH filed Critical Suer Nutzfahrzeugtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102016008381.6A priority Critical patent/DE102016008381B4/de
Priority to EP16001627.5A priority patent/EP3266651B1/de
Priority to PL16001627T priority patent/PL3266651T3/pl
Publication of DE102016008381A1 publication Critical patent/DE102016008381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008381B4 publication Critical patent/DE102016008381B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut, umfassend einen Ladebalken mit einem schwenkbaren Rastkopf, welcher eine Klinke mit Eingreifnoppen zum Einrasten in ein entsprechendes Gegenrastelement aufweist. Erfindungsgemäß wird die Handhabbarkeit der Vorrichtung verbessert, indem mit einer Schwenkbewegung des Ladebalkens um eine Schwenkachse, an welcher der Rastkopf aufgehängt ist, eine automatische, d. h. zwangsweise Verschwenkung der Klinke erfolgt, so dass dabei der Eingreifnoppen aus dem Gegenrastelement herausgefahren wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Ladegutsicherungen werden auch als Ladebalken bezeichnet und im Allgemeinen zwischen dem Ladeboden und der Decke eines Fahrzeugs oder auch zwischen den Seitenwänden eines Fahrzeugs eingespannt, um die Ladung gegen Verrutschen zu sichern.
  • Zu diesem Zweck besitzt das balkenartige Profil, welches den Ladebalken bildet, an seinem ersten, unteren Ende einen Zapfen, der in ein entsprechendes Gegenrastelement einrasten soll und dort arretiert wird, welches sich im Ladeboden des Fahrzeugs befindet sowie an seinem oberen Ende einen Rastkopf, der eine dort schwenkbar gelagerte Klinke aufnimmt, die mit entsprechenden Eingreifnoppen in eine entsprechend gestaltete mit Gegenrastelementen versehene Schiene eingreift, die sich im Deckenbereich des Fahrzeugs befindet.
  • Naturgemäß müssten derartige Ladebalken an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug ihre Ladungssicherungsaufgaben erfüllen und zu diesem Zweck ist der Rastkopf üblicher Weise in dem schienenartigen Teil, welches die Gegenrastelemente aufweist, verschiebbar.
  • Zu diesem Zweck muss allerdings das Rastelement im Rastkopf außer Eingriff gebracht werden. Bekannt ist insoweit, die Klinke durch ein entsprechendes Zugelement manuell aus ihrer Eingriffsstellung zu bewegen, so dass der Ladungssicherungsbalken dann in der Deckenschiene entsprechend verfahren werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Handhabbarkeit einer derartigen Vorrichtung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass mit der Schwenkbewegung des Profils um die Schwenkachse, an welcher dies an dem Rastkopf aufgehängt ist, eine automatische, d. h. zwangsweise Verschwenkbewegung der Klinke erfolgt, so dass der Eingreifnoppen der Klinke aus dem Gegenrastelement in der Deckenschiene herausgefahren wird und mit praktisch gleichbleidendem Verschwenkwinkel des Profils der Ladungssicherungsbalken an die erforderliche Stelle im Laderaum des Fahrzeugs verschoben werden kann.
  • Es ist wesentlich, dass zwischen der Verschwenkbewegung des Ladebalkens und der Bewegung des Eingreifnoppens der Klinke eine zwangsweise Koppelung eingerichtet ist, die letztlich dazu führt, dass mit entsprechendem Schwenkwinkel auch die Rastpaarung aus Rastelementen und Gegenrastelementen jedes einzelnen Ladebalkens aufgehoben wird und letzterer dann einfach und komfortabel in der betreffenden Deckenschiene verschoben werden kann.
  • Die getriebliche Koppelvorrichtung kann über form- und/oder kraftschlüssige Elemente die Schwenkbewegung des Profils in die zwangsweise Verschwenkbewegung der Klinke übertragen.
  • Denkbar sind beispielsweise Zahnradgetriebe, die über eine entsprechende Pleuelanlenkung zu einer Verschwenkbewegung der Klinke führen aber auch ganz einfache getriebliche Koppelvorrichtungen, denen besonderes Augenmerk gilt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die getriebliche Koppelvorrichtung von einem Zugelement gebildet, welches zwischen zwei Befestigungsstellen an der Klinke einerseits und dem Profil andererseits gespannt ist und bei Bewegen des Profils in die entsprechende Schwenkrichtung die zwangsweise Verschwenkbewegung der Klinke hervorruft.
  • Als Zugelement wird ein Drahtseil vorgeschlagen, welches keinerlei Längenverschleiß unterliegt und dauerhaft seine Funktion erfüllen kann.
  • Diese Variante der Erfindung berücksichtigt auch, dass lediglich eine einzige der beiden Schwenkrichtungen des Profils notwendig ist, um ein Verbringen der Eingreifnoppen der Klinke in die Freigabestellung zu bewegen.
  • Ergänzend hierzu wird noch vorgeschlagen, zusätzlich zu der getrieblichen Koppelvorrichtung eine manuelle Betätigungsvorrichtung vorzusehen, da es möglicher Weise auch Sinn macht, von der zwangsweise eingeleiteten Verschwenkbewegung der Klinke keinen Gebrauch zu machen.
  • Diese Weiterbildung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass bei Ausfall der getrieblichen Koppelvorrichtung immer noch eine notwendiger Weise lösbare Bewegung der Klinke in die Freigabestellung herbeigeführt werden kann.
  • Für die manuelle Betätigungsvorrichtung wird ebenfalls ein Zugelement, wie zum Beispiel ein Seil oder dergleichen vorgeschlagen.
  • Wesentlich ist allerdings auch der Gedanke, dass die unterschiedlichen Zugelemente, also die manuelle Betätigungsvorrichtung und die getriebliche Koppelvorrichtung gleichsinnig, d. h. auf Zug belastet an der Klinke angreifen, da auf diese Weise ein leichtes Ausrasten der Eingreifnoppen aus den zugeordneten Gegenlastelementen herbeigeführt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Sofern im Folgenden nichts anders gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen eine Vorrichtung 1 zum Sichern von Ladegut. Für alle nicht dargestellten Einzelheiten wird auf den Stand der Technik Bezug genommen, zum Beispiel auf die DE 10 2015 010 972 , auf die für alle hier nicht ausdrücklich dargestellten Einzelheiten Bezug genommen wird.
  • Eine derartige Vorrichtung dient der Ladungssicherung und ist zwischen dem Deckenbereich 60 und dem Ladebodenbereich 70 eines Lastkraftwagens angeordnet. Im Deckenbereich läuft eine Schiene, innerhalb derer die balkenartige Konstruktion beweglich ist.
  • Derartige Ladungssicherungsvorrichtungen werden auch als Ladebalken bezeichnet.
  • Sie weisen ein oberes Ende 3 auf und ein unteres Ende 4.
  • An beiden Enden weist ein derartiger Ladungssicherungsbalken Rastelemente 5 auf, mit deren Hilfe der Ladebalken in entsprechenden Ausnehmungen, auch als Gegenrastelemente 6 bezeichnet, einrasten kann, um seine Ladungssicherungsfunktion zu übernehmen.
  • Wie insbesondere 2 zeigt, dies aber auch ohne weiters auf die Darstellung gemäß 1 übertragbar ist, weist das obere Ende 3 des balkenartigen Profils 2 einen Rastkopf 8 auf, der allerdings in 1 weggelassen ist, um die technische Funktion leichter erläutern zu können.
  • Dieser Rastkopf 8 ist gegenüber dem balkenartigen Profil um die gemeinsame Drehachse 7 verschwenkbar. Zugleich ist am Rastkopf 8 um eine weitere Drehachse 12 eine Klinke 13 schwenkbar gelagert, die unter der Rückstellkraft einer um ihre Drehachse 12 gewundenen Spiralfeder steht. Die rückstellende Feder kann aber auch an anderen Fixpunkten befestigt sein, wichtig ist nur, dass sie in ihrer Öffnungsrichtung sich mit zumindest einem Schenkel an der Klinke 13 abstützt.
  • Aus diesem Grund wird die Klinke 13 allein durch die Vorspannkraft der gezeigten Feder mit ihrem Rastelement 5, welches von einem Vorsprung gebildet wird, welcher dem Deckenbereich 60 zugeordnet ist, nach außen gedrückt, um in eine entsprechende Öffnung, hier als Gegenrastelement bezeichnet, eingreifen zu können.
  • Wesentlich ist nun, dass das balkenartige Profil 2 um die Schwenkachse 7 am Rastkopf 8 verschwenkbar ist und dass zwischen dem balkenartigen Profil 2 und der Klinke 13 eine getriebliche Koppelvorrichtung 50 vorgesehen ist, mittels derer eine Schwenkbewegung des Profils 2 um die Schwenkachse 7 zu einer zwangsweisen Verschwenkbewegung der Klinke 13 führt, die entgegen der auf sie wirkenden Federkraft in ihre Entriegelungsstellung 17 führt. Durch diese Maßnahme löst sich der Eingreifnoppen 14 aus der betreffenden Rastausnehmung 16 in der im Deckenbereich 60 befindlichen Rastschiene des Lastkraftwagens und das balkenartige Profil 2 kann dank der ausgerasteten Eingriffsverhältnisse zwischen Eingreifnoppen 14 und Gegenrastelementen 6 entlang der Schiene verschoben werden.
  • Es ist dabei lediglich um den Winkel schräg zu halten, der erforderlich ist, um über das Zugelement 51 den Eingreifnoppen 14 außer Eingriff mit dem Gegenrastelement 6 zu halten.
  • Der Unterschied zwischen der Darstellung der 1 und 2 besteht im Wesentlichen darin, dass in 1 die getriebliche Koppelvorrichtung aus einem Zahnradgetriebe gebildet wird, von welchem ein Zahnrad 64 fest, das heißt drehfest mit dem balkenartigen Profil 2 verbunden ist während das andere Zahnrad 63 auf seinem Umfang mit dem ersten Zahnrad kämmt und über eine Pleuelstange 61 mit der Klinke 13 getrieblich verbunden ist um infolge der Verschwenkbewegung des balkenartigen Profils 2 und der mit diesem verbundenen Zahnradscheibe 62, die ihrerseits mit dem beweglich gelagerten Zahnrad 63 kämmt, an welchem auf einem vorbestimmten Radius die Pleuelstange 61 sitzt, eine Zwangsbewegung in die Klinke 13 eingegleitet wird, die zu einer zwangsweisen Bewegung der des Eingriffsnoppens 14 in die Entriegelungsstellung 17 führt.
  • In diesem Falle ist die Rückstellfeder 12 nicht unbedingt erforderlich, da in der Senkrechtstellung des balkenartigen Profils 2 die Eingreifnoppen 14 zwangsläufig in die entsprechenden Vertiefungen 16 der Schiene im Deckenbereich 60 eingetaucht sind. Während also im Falle der l die getriebliche Koppelvorrichtung über eine Pleuelstange realisiert wird, wird im Falle der 2 die getriebliche Koppelvorrichtung von einem Zugelement 51 gebildet, welches zwischen Befestigungsstellen 52 an der Klinke 13 und 53 am Profil 2 eingespannt ist.
  • Infolge der durch Pfeil angedeuteten Schwenkbewegung im Falle der 2 nach rechts wird das Zugelement 51 gespannt und verschwenkt dabei den entsprechenden Ausleger der Klinke 13 zwangsweise in diejenige Richtung, in welche der Eingreifnoppen 14 aus dem entsprechenden Gegenrastelement 16 austaucht.
  • Das Zugelement 51 ist zweckmäßiger Weise ein Drahtseil.
  • Drahtseile sind hochgradig biegeelastisch, und erfüllen ihre Aufgaben völlig problemlos über Jahrzehnte hinweg.
  • Wie insbesondere 2 zeigt, ist es lediglich erforderlich, dass die zwangsweise Einleitung der Verschwenkbewegung der Klinke 13 in lediglich einer der beiden Schwenkrichtungen des Profils 2 erfolgt.
  • Ergänzend hierzu kann allerdings, dies ist eine Besonderheit der Erfindung, zusätzlich zu der getrieblichen Koppelvorrichtung 50 noch eine manuelle Koppelvorrichtung 55 vorgesehen sein, die ebenfalls zum Auslösen des Eingriffs zwischen dem Eingreifnoppen 14 und dem Gegenrastelement der zugeordneten Schiene führt.
  • Dadurch lässt sich erreichen, dass neben einer Schwenkbewegung des Profils 2 in der vorgesehenen Richtung auch über eine einfache Zugschnur oder dergleichen die Klinke 13 aus ihrem Eingriff herausgebracht wird, vorteilhafter Weise erfolgt dies so, dass die beiden Zugelemente 51, 53 gleichsinnig an der Klinke 13 angreifen, das heißt bei Zugbelastung wird in jedem Fall der Eingreifnoppen 14 aus dem entsprechenden Gegenrastelement herausgelöst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungsvorrichtung
    2
    Profil
    3
    erstes Ende
    4
    zweites Ende
    5
    Rastelement
    6
    Gegenrastelement
    7
    Schwenkachse
    8
    schwenkbarer Rastkopf
    9
    10
    11
    12
    Drehachse
    13
    Klinke
    14
    Eingreifnoppen
    15
    Eingreifstellung
    16
    Rastausnehmung
    17
    Entriegelungsstellung
    50
    Koppelvorrichtung
    51
    Zugelement
    52
    Befestigungsstelle Klinke
    53
    Befestigungsstelle Profil
    55
    manuelle Betätigungsvorrichtung
    60
    Deckenbereich
    70
    Ladebodenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015010972 [0024]

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs, bestehend aus einem balkenartigen Profil (2) mit einem ersten und einem zweiten Ende (3, 4), wobei die jeweiligen Enden Rastelemente (5) aufweisen, mit welchen sie in dem Fahrzeug zugeordneten Gegenrastelementen (6) arretierbar sind, wobei das Profil (2) mit einem seiner Enden (3, 4) mit einer Schwenkachse (7) an einem relativ zum Profil (2) schwenkbaren Rastkopf (8) gelagert ist und eines der Rastelemente (5) zusammen mit dem Rastkopf (8) mitverschwenkbar zugeordnet ist, wobei das Rastelement (5) eines am Rastkopf (8) angeordnete und dort um eine Drehachse (12) drehbare Klinke (13) mit Eingreifnoppen (14) umfasst, welche von einer Eingreifstellung (15), in welcher der Eingreifnoppen (14) in einer als Gegenrastelement (6) ausgeführten Rastausnehmung (16) eingreift, entgegen einer Federkraft in einer aus der Rastausnehmung (16) herausgeführten Entriegelungsstellung (17) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem balkenartigen Profil (2) und der Klinke (13) eine getriebliche Koppelvorrichtung (50) vorgesehen ist, mittels derer eine Schwenkbewegung des Profils (2) um die Schwenkachse (7) zu einer zwangsweisen Verschwenkbewegung der Klinke (13) entgegen der auf sie wirkenden Federkraft in ihre Entriegelungsstellung (17) führt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebliche Koppelvorrichtung (50) von einem Zugelement (51) zwischen Befestigungsstellen (52, 53) an Klinke (13) und Profil (2) gebildet wird, welches in der Gebrauchsstellung ungespannt ist und so verlegt ist, dass mit der Schwenkbewegung des Profils (2) die zwangsweise Verschwenkbewegung der Klinke (13) erfolgt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement ein Drahtseil ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebliche Koppelung lediglich in einer der beiden möglichen Schwenkbewegungsrichtungen des Profils (2) erfolgt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur getrieblichen Koppelvorrichtung (50) eine manuelle Betätigungsvorrichtung (55) zum Auslösen der Verschwenkbewegung der Klinke (13) entgegen der auf sie wirkenden Federkraft in ihre Entriegelungsstellung (17) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Betätigungsvorrichtung (55) ebenfalls ein Zugelement (53) ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (51, 53) gleichsinnig wirkend an der Klinke (13) angreifen.
DE102016008381.6A 2015-08-26 2016-07-12 Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut Expired - Fee Related DE102016008381B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008381.6A DE102016008381B4 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
EP16001627.5A EP3266651B1 (de) 2015-08-26 2016-07-25 Vorrichtung zum sichern von ladegut
PL16001627T PL3266651T3 (pl) 2015-08-26 2016-07-25 Urządzenie do zabezpieczania ładunku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008381.6A DE102016008381B4 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008381A1 true DE102016008381A1 (de) 2018-01-18
DE102016008381B4 DE102016008381B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=60782769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008381.6A Expired - Fee Related DE102016008381B4 (de) 2015-08-26 2016-07-12 Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008381B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010972A1 (de) 2015-08-26 2017-05-04 SUER Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Sichern von Ladegut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010972A1 (de) 2015-08-26 2017-05-04 SUER Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Sichern von Ladegut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008381B4 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033431B4 (de) Anschlagelement für eine Sicherungseinrichtung
DE102008058710A1 (de) Querträger eines Dachgepäckträgers für ein Fahrzeug
DE2757662C3 (de) Ladefläche oder Brücke für Transportmittel
DE102009038467A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
EP3165495B1 (de) Turmdrehkran
DE202007014662U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102019117885B4 (de) Hakenmaulsicherungseinrichtung zur Sicherung eines Kranhakens
DE2201812C3 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE102016008381B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE202016106737U1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Fahrzeugen auf einer Ladefläche
DE202008015659U1 (de) Kranspitze für einen Ladekran
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
DE102007048894A1 (de) Lösbares Befestigungssystem für Ladegut
DE102015106954A1 (de) Sperrbalken
DE202008015301U1 (de) Gehänge zum Transport eines Transportguts
DE19852858C2 (de) Lastentragvorrichtung für Hebezeuge
DE102008012293A1 (de) Spannschloss zum Festzurren von Ladungen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE202014010367U1 (de) Koppelvorrichtung
DE202008002992U1 (de) Spannschloss zum Festzurren von Ladungen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE102010049259A1 (de) Zugdeichsel
DE540580C (de) Verspannungsvorrichtung, insbesondere zum Festlegen von Gepaeckstuecken auf Kraftfahrzeugen
DE938480C (de) Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.
DE202009004833U1 (de) Rastelement
DE3830424A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer ein zugfahrzeug, insbesondere einen gelaendewagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee