DE202016106431U1 - Sicherheitsschloss für Schutzabdeckungen - Google Patents

Sicherheitsschloss für Schutzabdeckungen Download PDF

Info

Publication number
DE202016106431U1
DE202016106431U1 DE202016106431.7U DE202016106431U DE202016106431U1 DE 202016106431 U1 DE202016106431 U1 DE 202016106431U1 DE 202016106431 U DE202016106431 U DE 202016106431U DE 202016106431 U1 DE202016106431 U1 DE 202016106431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
fuse
holding element
safety lock
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106431.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE202016106431.7U priority Critical patent/DE202016106431U1/de
Publication of DE202016106431U1 publication Critical patent/DE202016106431U1/de
Priority to CN201621390870.5U priority patent/CN206769615U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/52Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a snap, catch, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Sicherheitsschloss (1) für eine Schutzabdeckung (12) zum Schutz von technischen Vorrichtungen, zur Sicherung der Schutzabdeckung (12) vor Herabfallen, aufweisend ein erstes Halteelement (2), aufweisend einen Führungsabschnitt (2b) und einen Befestigungsabschnitt (2c), sowie ein zweites Halteelement (8), aufweisend einen tragenden Abschnitt (8a) und einen Befestigungsabschnitt (8b), wobei das zweite Halteelement sich mit dem tragendenden Abschnitt (8a) auf dem Führungsabschnitt (2b) des ersten Halteelements (2) abstützt.

Description

  • Die nachfolgende Erfindung beschreibt ein Sicherheitsschloss für Schutzabdeckungen, wie sie bei Schienenfahrzeugen zum Schutz von technischen Vorrichtungen an der Außenseite eines Schienenfahrzeugs vorgesehen sind. Solche Schutzabdeckungen bestehen üblicherweise aus einem Gehäuse, welches geeignet ist, die darunter befindliche, zum Beispiel elektrische oder pneumatische, Vorrichtung vor Steinschlag, Temperatureinflüssen oder Feuchtigkeit zu schützen. Das Gehäuse der Schutzabdeckung wird üblicherweise über die technische Vorrichtung gestülpt und schließt in der Regel mittels einer Dichtung zum Schutz gegen Feuchtigkeit ab. Solche Schutzabdeckungen werden üblicherweise mittels Spannverschlüssen in Position gehalten und gegen Herabfallen fixiert. Die Spannverschlüsse stellen eine feste Verbindung zwischen der Schutzabdeckung und einer Basis her, welche durch das Schienenfahrzeug, oder durch einen dafür vorgesehenen Teil der technischen Vorrichtung dargestellt werden kann.
  • Die Schutzabdeckung kann mittels der Spannverschlüsse vom Wartungspersonal schnell abgenommen werden, um die darunterliegende zu schützende Vorrichtung zu warten.
  • Durch die Tatsache, dass das Wartungspersonal nach erfolgter Wartung bei Wiederanbringung der Schutzabdeckung diese mit einer Hand fixieren und mit der anderen Hand die Spannverschlüsse schließen muss, besteht die Gefahr, dass Spannverschlüsse unzureichend geschlossen werden. Zudem ist es möglich, dass einzelne Spannverschlüsse gänzlich vergessen werden und somit auch nach der Wiederanbringung geöffnet bleiben und die Schutzabdeckung nicht fixieren.
  • Dadurch ist eine sichere und vorschriftsmäßige Anbringung der Schutzabdeckung nicht gewährleistet.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Schutzabdeckung nicht ordnungsgemäß mit der Dichtung abschließt, da üblicherweise eine Zentrierung der Abdeckung nicht vorgesehen ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass in das Innere der Schutzabdeckung Schmutz oder Feuchtigkeit eindringt und die zu schützende technische Vorrichtung darunter beschädigt.
  • Zudem besteht die Gefahr, dass die Schutzabdeckung während der Fahrt des Schienenfahrzeugs sich entweder selbständig durch Vibrationen verursacht durch den Fahrbetrieb, oder durch mechanische Einwirkung von außen, wie zum Beispiel Steinschlag, löst und als Hindernis für nachfolgende Fahrzeuge auf der Strecke zum Liegen kommt. Eine sich während der Fahrt lösende Schutzabdeckung stellt zudem eine Gefahr für Personen dar, welche sich neben der Strecke, zum Beispiel auf einem Bahnsteig, befinden.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Befestigungssituation der Schutzabdeckung 12 mittels Spannverschlüssen 16 an einer Basis (im vorliegenden Fall ein Schienenfahrzeug) 10. Die Schutzabdeckung 12, in diesem Fall annähernd quaderförmig ausgeführt, wird mittels vier Spannverschlüssen 16, wobei sich zwei Spannverschlüsse 16 an der Ober- und zwei Spannverschlüsse 16 an der Unterseite befinden, in die Dichtung 13 gezogen. Die unteren Spannverschlüsse 16 sind in dieser Abbildung durch die Schutzabdeckung 12 verdeckt.
  • Das Anziehen der Spannverschlüsse 16 bewirkt einen Abschluss zwischen dem Rand 12a der Schutzabdeckung 12 und der umlaufenden Dichtung 13. In dargestellter Position ist die Schutzabdeckung ordnungsgemäß und in zentrierter Lage befestigt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor genannten Probleme löst und zudem einfach in der Herstellung ist und an der Grundgestaltung bzw. der Grundform der Schutzabdeckung keine Veränderungen benötigt.
  • Diese Aufgabe wird mittels der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Sicherheitsschloss weist vorzugsweise eine Halteschiene auf, die an der Basis mittels ihres Befestigungsabschnittes befestigt ist. Diese Halteschiene wird vorzugsweise so an dem Schienenfahrzeug oder einem dafür vorgesehenen Teil der technischen Vorrichtung angebracht, dass ihr freies Ende von der Oberfläche des Schienenfahrzeugs absteht. Die Richtung, in die die Halteschiene ausgerichtet ist, wird nachfolgend als "x-Richtung" bezeichnet. Die Oberseite der Halteschiene weist vorzugsweise eine Führungsfläche, nachfolgend als "Führungsabschnitt" bezeichnet, auf. Die Richtung, in die der Führungsabschnitt weist, wird nachfolgend als "z-Richtung" bezeichnet. Die z-Richtung ist vorzugsweise orthogonal zur x-Richtung orientiert. Auf beiden Richtungen ist vorzugsweise orthogonal eine dritte Richtung, die y-Richtung, vorgesehen.
  • Der Befestigungsabschnitt der Halteschiene, zur Befestigung der Halteschiene an der Basis, und die Richtung, in die die Halteschiene ausgerichtet ist, bilden vorzugsweise einen Winkel von 180°.
  • Auf dieser Halteschiene ist, frei verschiebbar entlang der x-Richtung, vorzugsweise ein Stift vorgesehen, welcher mit einem Ende fest mit der Schutzabdeckung verbunden ist. Vorzugsweise weist der Stift zur Befestigung an der Schutzabdeckung einen Befestigungsabschnitt auf. Der freie Schaft des Stiftes wird vorzugsweise als tragender Abschnitt ausgebildet, welcher vorzugsweise durch die Schiene in z-Richtung abgestützt wird und kann vorzugsweise auf der Halteschiene verschoben werden. Die Achse des Stiftes ist, bei geschlossenem Sicherheitsschloss, vorzugsweise parallel zur y-Richtung orientiert.
  • Am freien Ende der Halteschiene ist vorzugsweise eine Erhebung vorgesehen, die so geformt ist, dass der Stift bei einer Verschiebung entlang des Führungsabschnitts, weg von der Basis, durch diese Erhebung vorteilhafterweise an einer weiteren Verschiebung, über das Ende des Führungsabschnittes hinaus, gehindert wird, sobald der Stift auf die Erhebung trifft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet diese Erhebung ein Element, welches den Stift zusätzlich an einer Verschiebung in z-Richtung hindert, wenn der Stift das freie Ende der Halteschiene erreicht hat. Die Form dieses Elements kann vorzugsweise als Hakenform ausgebildet sein, um den Stift gegen Herabfallen zu sichern, falls die Schutzabdeckung unter dem Schienenfahrzeug angebracht ist und die x-Richtung der Halteschiene nach unten weist.
  • Parallel zur Halteschiene ist vorzugsweise eine Sicherung vorgesehen, die ebenfalls an der Basis befestigt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Sicherung vorzugsweise an der Halteschiene befestigt.
  • Die Sicherung verfügt vorzugsweise über einen Sicherungsabschnitt, welcher vorzugsweise ein Langloch aufweist, das in x-Richtung parallel zum Führungsabschnitt der Halteschiene orientiert ist und welcher elastisch mit einem Befestigungsabschnitt der Sicherung verbunden ist.
  • Der Sicherungsabschnitt der Sicherung lässt sich vorzugsweise in einer Drehbewegung, weg von der Halteschiene und weg von der Schutzabdeckung, aufgrund der elastischen Verbindung zwischen Befestigungsabschnitt und Sicherungsabschnitt der Sicherung, um die z-Achse biegen. Dafür ist ein nicht allzu großer Kraftaufwand (35N–40N) ausreichend, um die Betätigung des Sicherheitsschlosses auch per Hand durchführen zu können.
  • Der Sicherungsabschnitt der Sicherung weist an seinem freien Ende vorzugsweise eine abgewinkelte Fläche auf, deren Außenfläche mit der Außenfläche des Sicherungsabschnittes einen Winkel zwischen 90° und 180° ausbildet. Die Länge des Stiftes ist vorzugsweise so gewählt, dass der Überstand des tragenden Abschnitts des Stiftes immer weniger weit über die Halteschiene hinausragt, als die abgewinkelte Fläche der Sicherung. So ist sichergestellt, dass das freie Ende des Stiftes, wenn es die Sicherung berührt, immer die Innenseite der Sicherung berührt und nicht die Kante der abgewinkelten Fläche.
  • Die Halteschiene weist zudem vorzugsweise einen Überdehnungsschutz auf, welcher so geformt ist, dass er ab einem gewissen Biegewinkel der Sicherung die Biegebewegung um die z-Achse unterbindet, da die Sicherung vorzugsweise mit ihrer Außenseite an den Überdehnungsschutz stößt. Der Überdehnungsschutz stellt dadurch sicher, dass die elastische Verbindung der Sicherung durch die Biegebewegung des Sicherungsabschnittes nicht überdehnt und somit plastisch verformt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die Sicherung stets in die Position parallel zur Halteschiene zurückgestellt wird, sobald keine Biegekraft weg von der Halteschiene mehr auf die Sicherung ausgeübt wird.
  • Das Sicherheitsschloss stellt nach folgender Beschreibung eine gesicherte Lagerung zwischen Stift und dem Verbund Halteschiene-Sicherung her.
  • Die Schutzabdeckung, an deren Seite der Stift angebracht ist, wird so relativ zum Sicherheitsschloss platziert, dass der Stift, in y-Richtung orientiert, mit seinem tragenden Abschnitt auf dem Führungsabschnitt der Halteschiene aufliegt. Um die Schutzabdeckung in dieser Position gegen Herabfallen zu sichern, muss vorzugsweise ein zweites Sicherheitsschloss an der gegenüberliegenden Außenseite der Schutzabdeckung vorgesehen sein. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Funktion eines Sicherheitsschlosses. Das zweite Sicherheitsschloss wird gleichzeitig in selber Weise bedient.
  • Per Hand wird nun die Schutzabdeckung gegen die x-Richtung bewegt, so dass der tragende Abschnitt des Stiftes auf dem Führungsabschnitt der Halteschiene entgegen der x-Richtung gleitet.
  • Dabei berührt er die Innenfläche der abgewinkelten Fläche der Sicherung und gleitet auf dieser ab. Durch das Abgleiten drückt er die abgewinkelte Fläche der Sicherung nach außen in y-Richtung, wodurch sich die abgewinkelte Fläche und der damit verbundene Sicherungsabschnitt der Sicherung nach außen um die z-Achse herum in einer Biegebewegung drehen. Der Stift gleitet in der weiteren Bewegung auf der Innenfläche des Sicherungsabschnittes ab und führt die Biegebewegung weiter fort.
  • Die Biegebewegung wird im weiteren Verlauf soweit fortgeführt, bis das freie Ende des Stiftes mit seinem vollen Querschnitt mit dem Langloch des Sicherungsabschnittes zur Deckung kommt. Dadurch kann der Stift keine Kraft mehr auf die Innenfläche der Sicherung ausüben und die Sicherung schwenkt, mittels der aus der Biegebewegung vorgespannten federnden Verbindung zwischen Befestigungsabschnitt der Sicherung und Sicherungsabschnitt der Sicherung wieder zurück in eine Position parallel zur Halteschiene, so dass das Langloch parallel zur x-Richtung orientiert ist und der Stift sich nun mit seinem tragenden Abschnitt innerhalb des Langlochs befindet.
  • Um die Biegung nicht zu weit durchzuführen und damit eine Beschädigung der federnden Verbindung zwischen Befestigungsabschnitt und Sicherungsabschnitt der Sicherung zu verhindern, wird die Biegebewegung des Sicherungsabschnittes durch Anstoßen an den Überdehnungsschutz gestoppt.
  • Der Sicherungsabschnitt der Sicherung verhindert somit, bei geschlossenem Sicherheitsschloss, eine Bewegung des Stiftes in z-Richtung weg von dem Führungsabschnitt der Halteschiene.
  • Durch eine geeignete Anbringung von zwei Sicherheitsschlössern an gegenüberliegenden Seiten der Schutzabdeckung wird zum einen sichergestellt, dass die Schutzabdeckung in x-, y- und z-Richtung gesichert ist, und zum anderen wird durch geeignet ausgerichtete Halteschienen eine korrekte Ausrichtung des Randes der Schutzabdeckung gegenüber der Dichtung bei Wiederanbringen der Schutzabdeckung am Ende der Wartung gewährleistet.
  • Anschließend wird die Schutzabdeckung mit den herkömmlichen Spannverschlüssen in der Dichtung fixiert.
  • Um die Schutzabdeckung erneut abzunehmen, sind zunächst die herkömmlichen Spannverschlüsse zu lösen. Die Schutzabdeckung ruht nun lediglich auf den Stiften, welche in den Sicherheitsschlössern gesichert sind.
  • Um nun die Sicherheitsschlösser zu lösen, um die Schutzabdeckung abnehmen zu können, sind die Sicherungsabschnitte zu öffnen. Dazu ist eine geringe Kraft auf die Innenseite der Sicherung, vorzugsweise auf die Innenseite der abgeschrägten Fläche der Sicherung aufzubringen, um die Sicherung in einer Biegebewegung nach außen zu öffnen.
  • Ist die Sicherung geöffnet, kann der Stift entlang der x-Richtung aus seiner Position bewegt werden und anschließend, wenn der Stift nach oben frei ist, die Schutzabdeckung aus ihrer Position gehoben werden.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass sie durch einfach gestaltete Bauteile leicht in großen Stückzahlen herzustellen ist und dass die Bauteile aufgrund ihrer einfachen Bauweise kostengünstig herzustellen sind. Durch diese Erfindung wird die Gefahr beseitigt, dass die Schutzabdeckung, aufgrund unsachgemäßer Befestigung durch das Wartungspersonal, herunterfallen kann.
  • Ein Sicherungssystem aus diesen Sicherheitsschlössern ist daher eine kostengünstige und leicht herzustellende Erweiterung, der herkömmlichen Befestigungsweise mittels Spannverschlüssen und sorgt somit insgesamt für eine Verbesserung der Betriebssicherheit, welche für den Fahrbetrieb gefordert ist.
  • Zudem kann bei korrekter Ausrichtung der Sicherheitsschlösser eine korrekte Ausrichtung der Schutzabdeckung gegenüber der Dichtung gewährleistet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, ist die Sicherung zweigeteilt ausgeführt, wobei Befestigungsabschnitt und Sicherungsabschnitt gelenkig relativ zueinander drehbar verbunden sind und somit eine Lösung der Formschlussverbindung zwischen dem Stift und der Sicherung durch eine Drehbewegung der Sicherung um die gelenkige Verbindung vorzugsweise in z-Richtung erfolgt. Um die Formschlussverbindung zwischen Sicherung und Stift zu fixieren, ist vorzugsweise eine Fixierung des Sicherungsabschnitts mittels eines von Hand lösbaren Magneten, oder einer formschlüssigen Verriegelung vorgesehen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass auf eine Biegung der Sicherung verzichtet wird. Dadurch wird der Verschleiß, bzw. die Materialbeanspruchung in der Verbindung zwischen Befestigungsabschnitt und Sicherungsabschnitt der Sicherung minimiert. Eine möglicherweise plastische Verformung dieses Abschnittes kann somit nicht auftreten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Sicherungsabschnitt in x-Richtung elastisch ausgeführt. Dies kann vorzugsweise über Federelemente erreicht werden. Eine Führung des Sicherungsabschnittes in x-Richtung gegenüber dem Befestigungsabschnitt der Sicherung kann vorzugsweise durch Gleitschienen erfolgen. Durch diese Federverbindung wird der Sicherungsabschnitt immer in Richtung einer Position gezogen, in der die Federverbindung spannungsfrei ist. Durch geeignete Gestaltung der Formschlussverbindung auf dem Sicherungsabschnitt der Sicherung, kann erreicht werden, dass der Stift stets in Richtung des Befestigungsabschnittes gezogen wird, da die Federverbindung stets unter Vorspannung steht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Lösen der Formschlussverbindung zwischen Sicherung und Stift vorzugsweise nur durch Lösen der Verbindung des Befestigungsabschnittes der Sicherung zur Basis oder zur Halteschiene möglich, da der Sicherungsabschnitt vorzugsweise steif mit dem Befestigungsabschnitt der Sicherung verbunden ist und keine Relativbewegung zwischen Befestigungsabschnitt und Sicherungsabschnitt möglich ist. Dies hat den Vorteil, dass der Sicherung nicht auf Biegung beansprucht wird und auf ein mehrteiliges Gelenk verzichtet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Führungsabschnitt der Halteschiene so gestaltet, dass der Stift, und mit ihm verbunden die Schutzabdeckung, bei einer Verschiebung auf dem Führungsabschnitt der Halteschiene, eine Ausrichtung in y- und z-Richtung erfährt, um z.B. einen exakten Sitz des Randes der Schutzabdeckung in der Dichtung zu gewährleisten. Zu diesem Zweck können die Führungsabschnitte der Halteschienen oder die Stifte oder die Führungsabschnitte der Halteschienen und die Stifte, beiderseits der Schutzabdeckung, vorzugsweise nicht parallel ausgerichtet sein. Vorzugsweise ist dafür eine Anordnung zu wählen, bei der der Verbund Stifte-Schutzabdeckung den vorgesehenen Abschluss zwischen dem Rand der Schutzabdeckung und der Dichtung erreicht, wobei gleichzeitig die Stifte die tiefst mögliche Position auf dem Führungsabschnitt der Halteschienen erreicht haben. Die Schutzabdeckung wird dadurch gegenüber der Dichtung zentriert.
  • Der Überdehnungsschutz und die Halteschiene können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise zweiteilig ausgeführt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können der Überdehnungsschutz und die Sicherung vorzugsweise einteilig ausgeführt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Stift vorzugsweise fest mit der Basis verbunden und die Halteschiene ist vorzugsweise fest mit der Oberfläche der Schutzabdeckung verbunden. Um die Schutzabdeckung bei dieser Konfiguration gegen Herabfallen zu sichern, ist vorzugsweise die Halteschiene auf dem Stift zu lagern. Um die Verbindung gegen Lösen zu sichern ist vorzugsweise eine Sicherung vorgesehen, welche die Halteschiene auf dem Stift gegen Herabfallen sichert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Formschlussverbindung zwischen Sicherung und Stift vorzugsweise so gestaltet, dass der Stift zusätzlich in x-Richtung fixiert wird. Dies kann vorzugsweise durch ein kreisförmiges Loch erreicht werden, durch das der Stift geführt wird. Dadurch kann die Schutzabdeckung, im Falle gelöster Spannverschlüsse, nicht in x-Richtung verschoben werden, wodurch in dem Sicherheitsschloss bei Erschütterungen keine hohen Relativbeschleunigungen auftreten, was zu einer niedrigeren Belastung des Sicherheitsschlosses führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Stift vorzugsweise zweiteilig ausgeführt, um bei Verschleiß den tragenden Abschnitt einfach austauschen zu können. Dazu kann die Verbindung des tragenden Abschnittes zum Befestigungsabschnitt vorzugsweise als Schraubverbindung ausgeführt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Halteschiene vorzugsweise eine Rastierung auf, welche den Stift an einer vorgegebenen Stelle in x-Richtung fixiert.
  • Dies kann vorzugsweise durch eine Feder-Kugel-Rastierung erfolgen, welche den Stift, mittels einer auf dem tragenden Abschnitt des Stiftes vorgesehenen Kerbe, fixiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Sicherheitsschloss vorzugsweise einen Spannverschluss auf, der eine feste Verbindung zwischen der Schutzabdeckung und der Basis herstellt. Das Sicherheitsschloss ist dadurch in der Lage, die Schutzabdeckung zu sichern und einen dichten Abschluss des Randes der Schutzabdeckung mit der Dichtung herzustellen. Dadurch kann auf zusätzliche Spannverschlüsse an anderen Positionen verzichtet werden.
  • Aus der Basis, einer Schutzabdeckung und vorzugsweise mindestens zwei Sicherheitsschlössern kann ein Sicherungssystem gebildet werden. Durch zuvor beschriebene Gestaltung der Halteschienen kann eine Zentrierung der Schutzabdeckung in der Dichtung erreicht werden.
  • Vorzugsweise kann Sicherheitssystem aus zwei Sicherheitsschlössern bestehen, welche vorzugsweise auf gleicher Höhe an gegenüberliegenden Seiten der Schutzabdeckung angebracht sind und diese in ihrem Sitz sichern.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen können vorzugsweise, durch Kombination zweier oder mehrerer der oben beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen, gebildet werden.
  • Im Folgenden erfolgt die Beschreibung der Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine Ansicht einer Schutzabdeckung, auf herkömmliche Weise mittels Spannverschlüssen und ohne Sicherheitsschloss montiert
  • 2 eine Detailansicht des Sicherheitsschlosses zu Beginn der Verschlussbewegung
  • 3 eine Detailansicht des Sicherheitsschlosses während der Verschlussbewegung
  • 4 eine Detailansicht des Sicherheitsschlosses am Ende der Verschlussbewegung
  • 5 eine Ansicht einer Schutzabdeckung, mittels Spannverschlüssen montiert und mittels Sicherheitsschloss gesichert
  • 24 zeigen die Befestigungsweise des Sicherheitsschlosses 1.
  • In 2 ist eines von zwei Sicherheitsschlössern abgebildet. Die Halteschiene 2 ist mit der Basis 10 fest verbunden. Die Basis 10 ist parallel zur Ebene, welche von der y-Richtung 4b und z-Richtung 4c aufgespannt ist. Die Halteschiene 2 ist orthogonal zu dieser Ebene in x-Richtung 4a orientiert.
  • Am Ende des Führungsabschnittes 2b ist eine Erhebung 2a ausgebildet, welche mit der Halteschiene 2 einteilig ausgeführt ist. Die Halteschiene 2 ist mittels ihres Befestigungsabschnittes 2c mit der Basis 10 fest verbunden. Alle drei Abschnitte der Halteschiene sind parallel zur Ebene der x-Richtung 4a und der z-Richtung 4c orientiert.
  • Am Ende des Führungsabschnittes 2b der Halteschiene 2 wird im Bereich der Erhebung 2a das korrespondierende Gegenstück des Sicherheitsschlosses, hier als Stift 8 ausgeführt, gezeigt. Abgebildeter Stift unterteilt sich in einen tragenden Abschnitt 8a und einen Befestigungsabschnitt 8b. Mit dem Befestigungsabschnitt 8b ist der Stift fest mit der Schutzabdeckung 12 verbunden.
  • Der tragende Abschnitt 8a wird in dieser Position von dem Führungsabschnitt 2b der Halteschiene 2 und der Erhebung der Halteschiene 2a gelagert. Der Sicherungsabschnitt 6b ist in dieser Position ebenfalls parallel zur Ebene der x-Richtung 4a und z-Richtung 4c ausgerichtet.
  • Eine Sicherung 6 ist mittels eines Befestigungsabschnitts 6a an der Basis 10 bzw. der Halteschiene 2, befestigt. Der Stift 8 berührt in dieser Position noch nicht die abgewinkelte Fläche 6d der Sicherung 6.
  • In der abgebildeten Position sind Stift 8 und Sicherheitsschloss 1 noch in z-Richtung 4c voneinander lösbar. Um eine gesicherte Verbindung zwischen dem Stift 8 und dem Sicherheitsschloss 1 herzustellen muss der Stift 8 entsprechend der Bewegungsrichtung 5a relativ zum Sicherheitsschloss 1 bewegt werden. Die Bewegungsrichtung 5a entspricht der entgegengesetzten x-Richtung 4a.
  • 3 zeigt wie sich die Sicherung 6 auf Grund der Verschiebung des Stiftes 8 verbiegt. Auf Grund der Bewegung 5a des Stiftes 8 entgegen der x-Richtung 4a wird der Sicherungsabschnitt 6b durch die Abgleitbewegung des tragenden Stiftabschnittes 8a an der Innenseite der abgewinkelten Fläche 6d und anschließend an der Innenseite des Sicherungsabschnittes 6b um die z-Richtung 4c entsprechend der Bewegungsrichtung 5b gedreht.
  • Dabei verhindert ein Überdehnungsschutz 14, dass die federnde Verbindung zwischen Befestigungsabschnitt 6a und Sicherungsabschnitt 6b durch z.B. einen zu lange ausgeführten Stift 8 überdehnt wird. Der Überdehnungsschutz 14 ist fest mit der Halteschiene 2 verbunden und bildet einen Puffer bis zu dem der Sicherungsabschnittes 6b gebogen werden kann.
  • Überschreitet der Stift 8 in seiner Bewegung 5a mit vollem Umfang des tragenden Abschnittes 8a den Beginn des Langlochs 6c des Sicherungsabschnittes 6b, findet keine weitere Biegebewegung des Sicherungsabschnittes 6b um die z-Richtung 4c mehr statt. Die Bewegung 5b des Sicherungsabschnittes 6b wird somit unterbrochen, da der Stift keine Kraft mehr auf die Innenseite der Sicherung 6 ausüben kann.
  • Das Langloch 6c des Sicherungsabschnittes ist derart geformt, dass der tragende Abschnitt 8a des Stiftes 8 spielbehaftet hindurchgeführt werden kann. Das Langloch 6c ist so ausgeführt, dass es sich, wenn sich die Sicherung 6, wie in 2 dargestellt, in Ruheposition befindet, in x-Richtung 4a erstreckt.
  • In 4 ist die Bewegung 5a des Stiftes 8 soweit erfolgt, dass der tragende Abschnitt 8a des Stiftes 8 in vollem Durchmesser mit dem Langloch 6c des Sicherungsabschnittes 6b zur Deckung gebracht ist.
  • Dies hat zur Folge, dass sich der Sicherungsabschnitt 6b bzw. die abgewinkelte Fläche 6d mit ihrer Innenseite nicht mehr an dem tragenden Abschnitt 8a des Stiftes 8 abstützen kann. Die gebogene, federnd ausgeführte Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt 6a der Sicherung 6 und dem Sicherungsabschnitt 6b der Sicherung 6 sorgt nun dafür, dass sich der Sicherungsabschnitt 6b wieder in die Ausgangsposition entlang der Bewegungsrichtung 5c bewegt. Dies hat zur Folge, dass der tragende Abschnitt 8a des Stiftes 8 nun lediglich in x-Richtung 4a verschiebbar ist. Bewegungen in y-Richtung 4b und z-Richtung 4c sind durch die Halteschiene 2, die Schutzabdeckung 12 und den Sicherungsabschnitt 6b mittels des Langloches 6c blockiert.
  • 5 zeigt exemplarisch eine mögliche Befestigung der Schutzabdeckung 12 mittels der bisher bekannten Spannverschlüsse 16, ergänzt um zwei Sicherheitsschlösser 1.
  • Die Stifte 8 sind dabei mit ihrem Befestigungsabschnitt 8b fest mit der Schutzabdeckung 12 verbunden und greifen entsprechend 4 in die Sicherheitsschlösser 1 ein. Die Sicherheitsschlösser 1 sind derart an der Basis 10 angebracht, dass sie die Schutzabdeckung 12 an der Verschiebung in x-Richtung 4a, y-Richtung 4b und z-Richtung 4c behindern.
  • Die x- und z-Richtung 4a, 4c, werden dabei durch den Sicherungsabschnitt 6b der Sicherung 6 und die tragenden Abschnitte 8a der Stifte 8 blockiert, eine Verschiebung in y-Richtung 4b wird durch die Halteschienen 2 blockiert. Somit ist die Schutzabdeckung 12, auch bei unsachgemäßer Befestigung der Spannverschlüsse 16 gegen Herabfallen gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsschloss
    2
    erstes Halteelement
    2a
    Erhebung des ersten Halteelements
    2b
    Führungsabschnitt des ersten Halteelements
    2c
    Befestigungsabschnitt des ersten Halteelements
    4a
    x-Richtung
    4b
    y-Richtung
    4c
    z-Richtung
    5a
    Richtung der Einrastbewegung Stift
    5b
    Bewegungsrichtung Öffnung des Sicherungsabschnittes
    5c
    Bewegungsrichtung Verschluss des Sicherungsabschnittes
    6
    Sicherung
    6a
    Befestigungsabschnitt Sicherung
    6b
    Sicherungsabschnitt Sicherung
    6c
    Langloch Sicherungsabschnitt
    6d
    abgewinkelte Fläche Sicherung
    8
    zweites Halteelement
    8a
    tragender Abschnitt des zweiten Halteelements
    8b
    Befestigungsabschnitt des zweiten Halteelements
    10
    Basis
    12
    Schutzabdeckung
    12a
    Rand Schutzabdeckung
    13
    Dichtung
    14
    Überdehnungsschutz
    16
    Spannverschlüsse

Claims (23)

  1. Sicherheitsschloss (1) für eine Schutzabdeckung (12) zum Schutz von technischen Vorrichtungen, zur Sicherung der Schutzabdeckung (12) vor Herabfallen, aufweisend ein erstes Halteelement (2), aufweisend einen Führungsabschnitt (2b) und einen Befestigungsabschnitt (2c), sowie ein zweites Halteelement (8), aufweisend einen tragenden Abschnitt (8a) und einen Befestigungsabschnitt (8b), wobei das zweite Halteelement sich mit dem tragendenden Abschnitt (8a) auf dem Führungsabschnitt (2b) des ersten Halteelements (2) abstützt.
  2. Sicherheitsschloss (1) gemäß Anspruch 1, aufweisend eine Sicherung (6) mit einem Befestigungsabschnitt (6a), zur festen Verbindung der Sicherung (6) mit dem ersten Halteelement (2) und einem Sicherungsabschnitt (6b), wobei die Sicherung (6) parallel zum ersten Halteelement (2) orientiert ist, und so konfiguriert ist, dass sie formschlüssig ein Herausfallen des zweiten Halteelements (8) aus dem Führungsabschnitt (2b) des ersten Halteelements (2) mittels des Sicherungsabschnittes (6b) blockiert.
  3. Sicherheitsschloss (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Verbindung zwischen Befestigungsabschnitt (6a) der Sicherung (6) und Sicherungsabschnitt (6b) der Sicherung (6) elastisch ausgeführt ist, so dass eine Kraft auf den Sicherungsabschnitt (6b) weg von dem ersten Halteelement (2) eine elastische Verformung der Sicherung (6) bewirkt, derart, dass sich der Sicherungsabschnitt (6b) relativ zum Befestigungsabschnitt (6a) weg von dem ersten Halteelement (2) und dem zweiten Halteelement (8) bewegt.
  4. Sicherheitsschloss (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Sicherung (6) zweigeteilt ausgeführt ist, und Befestigungsabschnitt (6a) und Sicherungsabschnitt (6b) mittels einer gelenkig ausgeführten Verbindung relativ zueinander drehbar sind.
  5. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das freie Ende des Sicherungsabschnittes (6b) in einer dazu abgewinkelten Fläche (6d) endet, wobei die Außenseite des Sicherungsabschnittes (6b) und die Außenseite der abgewinkelten Fläche (6d) einen Winkel zwischen 90°und 180° bilden, und wobei die Innenseite der abgewinkelten Fläche (6d) der Sicherung (6) weiter nach außen hervorragt, als das freie Ende des tragenden Abschnitts (8a) des zweiten Halteelements (8), und wobei zwischen der Innenseite der abgewinkelten Fläche (6d) der Sicherung (6) und dem freien Ende des tragenden Abschnitts (8a) des zweiten Halteelements (8) eine Abgleitbewegung stattfindet kann, wenn sich das zweite Halteelement (8) auf dem ersten Halteelement (2) bewegt.
  6. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das freie Ende des ersten Halteelements (2) eine Erhebung (2a) aufweist, wobei die Erhebung (2a) derart geformt ist, dass sie eine Verschiebung des zweiten Halteelements (8) in Richtung des freien Endes des Führungsabschnitts (2b) des ersten Halteelements (2) über das Ende hinaus verhindert.
  7. Sicherheitsschloss (1) gemäß Anspruch 6, wobei die Erhebung (2a) so ausgeführt ist, dass sie zudem am Ende des ersten Halteelements (2) eine Verschiebung in vertikaler Richtung verhindert.
  8. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Sicherheitsschloss (1) einen Überdehnungsschutz (14) aufweist, wodurch die Bewegung des Sicherungsabschnittes (6b) der Sicherung (6) ab einem bestimmten Winkel blockiert wird, wodurch eine Überdehnung der elastischen Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt (6a) der Sicherung (6) und dem Sicherungsabschnitt (6b) der Sicherung (6) verhindert wird, und wodurch eine Verschiebung des zweiten Halteelements (8) zwischen dem freien Ende und dem Befestigungsabschnitt (2c) des ersten Halteelements (2) nicht verhindert wird.
  9. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, aufweisend einen Magneten, das den Sicherungsabschnitt (6b) der Sicherung (6) in einer Position relativ zum ersten Halteelement (2) fixiert, in der die Formschlussverbindung zwischen Sicherungsabschnitt (6b) der Sicherung (6) und tragendem Abschnitt (8a) des zweiten Halteelements (8) ausgebildet ist.
  10. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, aufweisend eine Formschlussverbindung, die den Sicherungsabschnitt (6b) der Sicherung (6) in einer Position relativ zum ersten Halteelement (2) fixiert, in der die Formschlussverbindung zwischen Sicherungsabschnitt (6b) der Sicherung (6) und tragendem Abschnitt (8a) des zweiten Halteelements (8) ausgebildet ist.
  11. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Führungsabschnitt (2b) des ersten Halteelements (2) so orientiert ist, dass das zweite Halteelement (8) bei einer Bewegung des tragenden Abschnitts (8a) in Richtung des Befestigungsabschnitts (2c) auf dem Führungsabschnitt (2b) des ersten Halteelements (2) in eine definierte Position bewegt wird.
  12. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem Ansprüche 2 bis 11, wobei der Sicherungsabschnitt (6b) der Sicherung (6) elastisch in Richtung des freien Endes des ersten Halteelements (2) mit dem Befestigungsabschnitt (6a) der Sicherung (6) verbunden ist, wobei der Sicherungsabschnitt (6b) bei einer Auslenkung in Richtung des freien Endes des ersten Halteelements (2) in der elastischen Verbindung eine Federkraft erfährt, die ihn wieder in Richtung des Befestigungsabschnittes (2a) des ersten Halteelements (2) zieht, und wobei das zweite Halteelement (8), bei formschlüssiger Verbindung mit dem Sicherungsabschnitt (6b) der Sicherung (6) mit dem tragenden Abschnitt (8a) des zweiten Halteelements (8), mittels der Vorspannung der elastischen Verbindung zwischen Sicherungsabschnitt (6b) und Befestigungsabschnitt (6a), in Richtung des Befestigungsabschnitts (2c) des ersten Halteelements (2) gezogen wird.
  13. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das zweite Halteelement (8) zweiteilig ausgeführt ist.
  14. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Führungsabschnitt (2b) des ersten Halteelements (2) eine Rastierung aufweist, in welche der tragende Abschnitt (8a) des zweiten Halteelements (8), bei einer Bewegung entlang des Führungsabschnittes (2b) des ersten Halteelements (2) einrastet.
  15. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei das erste Halteelement (2) und der Überdehnungsschutz (14) einteilig ausgeführt sind.
  16. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei die Sicherung (6) und der Überdehnungsschutz (14) einteilig ausgeführt sind.
  17. Sicherheitsschloss (1) gemäß Anspruch 2 bis 16, wobei der Sicherungsabschnitt (6b) der Sicherung (6) und der tragende Abschnitt (8a) des zweiten Halteelements (8) eine formschlüssige Verbindung ausbilden, die zudem eine Verschiebung des zweiten Halteelements (8) auf dem Führungsabschnitt (2b) des ersten Halteelements (2) verhindert.
  18. Sicherheitsschloss (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 16, wobei die formschlüssige Verbindung zwischen Sicherungsabschnitt (6b) der Sicherung (6) und dem tragenden Abschnitt (8a) des zweiten Halteelements (8) mittels eines Langlochs (6c) hergestellt wird, durch das der tragende Abschnitt (8a) des zweiten Halteelements (8) ragt, und wobei das Langloch (6c) so dimensioniert ist, dass es sich parallel zur Ausrichtung des ersten Halteelements erstreckt.
  19. Sicherheitsschloss (1) gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Sicherheitsschloss Spannverschlüsse (16) aufweist, die dazu konfiguriert sind, eine feste Verbindung der Schutzabdeckung (12) mit der Basis (10) herzustellen.
  20. Sicherungssystem, gebildet aus einem Sicherheitsschloss (1), einer Basis (10) und einer Schutzabdeckung (12), gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste Halteelement (2) mittels des Befestigungsabschnittes (2c) fest mit der Basis (10) verbunden ist, und das zweite Halteelement (8) mittels des Befestigungsabschnittes (8a) fest mit der Außenseite der Schutzabdeckung (12) verbunden ist.
  21. Sicherungssystem, gebildet aus einem Sicherheitsschloss (1), einer Basis (10) und einer Schutzabdeckung (12), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das erste Halteelement (2) mittels des Befestigungsabschnittes (2c) fest mit der Außenseite der Schutzabdeckung (12) verbunden ist, und das zweite Halteelement (8) mittels des Befestigungsabschnittes (8a) fest mit der Basis (10) verbunden ist.
  22. Sicherungssystem, gebildet aus einer Kombination von zwei Sicherheitsschlössern (1), gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sicherheitsschlösser (1) einander gegenüber liegend, an der Außenseite der Schutzabdeckung (12) angebracht sind.
  23. Sicherungssystem, gebildet aus einer Kombination von mindestens zwei Sicherheitsschlössern (1), gemäß einem der Ansprüche 21 oder 22, wobei die Sicherheitsschlösser (1) am Umfang der Außenseite der Schutzabdeckung (12) verteilt angeordnet sind.
DE202016106431.7U 2016-11-16 2016-11-16 Sicherheitsschloss für Schutzabdeckungen Active DE202016106431U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106431.7U DE202016106431U1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Sicherheitsschloss für Schutzabdeckungen
CN201621390870.5U CN206769615U (zh) 2016-11-16 2016-12-16 用于护罩的安全锁和包括该安全锁的安全系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106431.7U DE202016106431U1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Sicherheitsschloss für Schutzabdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106431U1 true DE202016106431U1 (de) 2016-11-25

Family

ID=57582417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106431.7U Active DE202016106431U1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Sicherheitsschloss für Schutzabdeckungen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206769615U (de)
DE (1) DE202016106431U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN206769615U (zh) 2017-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001067B4 (de) Druck/Druck-Schloss
DE9007365U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
WO2017182541A1 (de) Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
DE102007035145B4 (de) Scharnieranordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0968882B1 (de) Klappdeckelverschluss
DE202013003241U1 (de) Fixiereinrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
DE102019130254A1 (de) Fahrzeugausstattungvorrichtung
DE60200336T2 (de) Kastenverschlussvorrichtung
DE202016106431U1 (de) Sicherheitsschloss für Schutzabdeckungen
DE10126687A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Sitzrückens an einem Kraftfahrzeugkörper
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE202021105913U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202005004385U1 (de) Messvorrichtung
DE2144756B2 (de) Fernbetatigungsvornchtung, ins besondere fur Kraftfahrzeugturschlosser
DE102020201773A1 (de) Serviceöffnungsvorrichtung
DE102019211775B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
DE202006008013U1 (de) Ausfahrbare Verriegelungsvorrichtung für eine Gleitschiene für Schubladen
DE2655031A1 (de) Verschlusselement fuer tueren u.dgl.
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil
DE749918C (de) Fassung zur Aufnahme von elektrischen Entladungsroehren mit einem profilierten Fuehrungsstift
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years