DE202016105938U1 - Rahmenzuschnitt für die Bildung einer Zierblende für einen Gastro-Warmhaltebehälter für warme Gerichte - Google Patents

Rahmenzuschnitt für die Bildung einer Zierblende für einen Gastro-Warmhaltebehälter für warme Gerichte Download PDF

Info

Publication number
DE202016105938U1
DE202016105938U1 DE202016105938.0U DE202016105938U DE202016105938U1 DE 202016105938 U1 DE202016105938 U1 DE 202016105938U1 DE 202016105938 U DE202016105938 U DE 202016105938U DE 202016105938 U1 DE202016105938 U1 DE 202016105938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame blank
frame
longitudinal wall
wall section
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105938.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB.ASSET&CONSULT GMBH, DE
Original Assignee
Gb - Catering Co GmbH
Gb Catering Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gb - Catering Co GmbH, Gb Catering Co GmbH filed Critical Gb - Catering Co GmbH
Priority to DE202016105938.0U priority Critical patent/DE202016105938U1/de
Publication of DE202016105938U1 publication Critical patent/DE202016105938U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/36Shields or jackets for cooking utensils minimising the radiation of heat, fastened or movably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Rahmenzuschnitt zur Bildung einer rahmenförmigen Zierblende (2) für einen rechteckigen Gastro-Warmhaltebehälter (3), der aus einem flächigen Material ausgestanzt ist, mit zwei jeweils zu einer Längswandung (4) der Zierblende (2) korrespondierenden Längswandungsabschnitten (4) und zwei jeweils zu einer Querwandung (5) der Zierblende (2) korrespondierenden Querwandungsabschnitten (5), die im Wechsel nebeneinander vorgesehen und durch quer zu der Haupterstreckungsrichtung (X) des Rahmenzuschnitts (1) verlaufende Knickkanten (6) miteinander verbunden sind, so dass der Rahmenzuschnitt (1) in Form eines rechteckigen Rahmens um den Warmhaltebehälter (3) herum aufstellbar ist, wobei an der äußeren Stirnseite eines im Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordneten Längswandungsabschnitts (4) und/oder Querwandungsabschnitts (5) Befestigungsmittel (7) vorgesehen sind, um den im Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordneten Längswandungsabschnitt (4) oder Querwandungsabschnitt (5) mit dem im gegenüberliegenden Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordneten Querwandungsabschnitt (5) oder Längswandungsabschnitt (4) zu verbinden, wobei die Längswandungsabschnitte (4) und/oder die Querwandungsabschnitte (5) in ihrem unteren Endbereich Aussparungen (8) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmenzuschnitt sowie eine Rahmenzuschnittsanordnung zur Bildung einer rahmenförmigen Zierblende für einen rechteckigen Gastro-Warmhaltebehälter.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Zierblende sowie eine Zierblendenkombination für einen Gastro-Warmhaltebehälter.
  • Zur Präsentation von Speisen in Buffetform werden üblicherweise Warmhaltebehälter verwendet. Bei Buffets werden anders als beim sonst üblichen Menü alle Speisen gleichzeitig präsentiert, so dass die Gäste sich bedienen können. Um den Gästen ein warmes Buffet anbieten zu können, muss sichergestellt werden, dass die fertig zubereiteten Speisen über einen längeren Zeitraum warm bleiben. Hierzu wird eine Wanne des Warmhaltebehälters in ein Gestell eingesetzt, unter dem eine Wärmequelle in Form einer Flamme in einem Brennpastenbehälter oder einer elektrischen Warmhalteplatte dafür sorgt, dass die Speisen wohl temperiert bleiben. In der Wanne des Warmhaltebehälters ist zumindest ein Einsatz angeordnet, indem die Speisen liegen. Das Grundmaß für einen derartigen Einsatz beträgt gemäß der Gastro-Norm 32,5 cm × 53 cm. Kleinere Maße werden in Brüchen relativ zur Fläche des Grundmaßes angegeben. Mit derartigen Einsätzen sind verschiedene Unterteilungen des Warmhaltebehälters möglich. Üblicherweise sind an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Wanne Tragegriffe und oben auf der Wanne ein abnehmbarer Klappdeckel angeordnet.
  • Das Außenmaß eines derartigen Gastro-Warmhaltebehälters einschließlich der Tragegriffe und dem Gestell ohne den Klappdeckel beträgt zumindest annährend 34,5 cm × 64 cm × 21,5 cm.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Gastro-Warmhaltebehälter haben sich bewährt. Die Bestrebungen gehen jedoch dahin, derartige Gastro-Warmhaltebehälter mit einem wechselbaren, dekorativen Blickfang zu versehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Gastro-Warmhaltebehälter mit einer austauschbaren Dekoration zu versehen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rahmenzuschnitt gelöst, der aus einem flächigen Material ausgestanzt ist, mit zwei jeweils zu einer Längswandung der Zierblende korrespondierenden Längswandungsabschnitten und zwei jeweils zu einer Querwandung der Zierblende korrespondierenden Querwandungsabschnitten, die im Wechsel nebeneinander vorgesehen und durch quer zu der Haupterstreckungsrichtung des Rahmenzuschnitts verlaufende Knickkanten miteinander verbunden sind, so dass der Rahmenzuschnitt in Form eines rechteckigen Rahmens um den Warmhaltebehälter herum aufstellbar ist, wobei an der äußeren Stirnseite eines im Randbereich des Rahmenzuschnitts angeordneten Längswandungsabschnitts und/oder Querwandungsabschnitts Befestigungsmittel vorgesehen sind, um den im Randbereich des Rahmenzuschnitts angeordneten Längswandungsabschnitt oder Querwandungsabschnitt mit dem im gegenüberliegenden Randbereich des Rahmenzuschnitts angeordneten Querwandungsabschnitt oder Längswandungsabschnitt zu verbinden, wobei die Längswandungsabschnitte und/oder die Querwandungsabschnitte in ihrem unteren Endbereich Aussparungen aufweisen.
  • Alternativ ist eine Rahmenzuschnittsanordnung vorgesehen, die zwei jeweils aus einem flächigen Material ausgestanzte Rahmenzuschnitte umfasst, die jeweils einen zu einer Längswandung der Zierblende korrespondierenden Längswandungsabschnitt und einen zu einer Querwandung der Zierblende korrespondierenden Querwandungsabschnitt umfassen, die durch eine quer zu der Haupterstreckungsrichtung des Rahmenzuschnitts verlaufende Knickkante verbunden sind, so dass die beiden Rahmenzuschnitte in Form eines rechteckigen Rahmens um den Warmhaltebehälter herum aufstellbar sind, wobei die Rahmenzuschnitte jeweils an einer äußeren Stirnseite eines im Randbereich des Rahmenzuschnitts angeordneten Längswandungsabschnitts oder Querwandungsabschnitts Befestigungsmittel aufweisen, um die Rahmenzuschnitte miteinander zu verbinden, wobei die Längswandungsabschnitte und/oder die Querwandungsabschnitte in ihrem unteren Endbereich Aussparungen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, aus einem solchen Rahmenzuschnitt oder einer derartigen zwei Rahmenzuschnitte umfassenden Rahmenzuschnittsanordnung eine Zierblende für einen Gastro-Warmhaltebehälter herzustellen, die zumindest im Wesentlichen die Außenfläche des Gastro-Warmhaltebehälter inklusive Gestell und ohne Deckel umhüllt. Dabei bilden die Längswandungsabschnitte und die Querwandungsabschnitte des Rahmenzuschnitts Längswandungen und Querwandungen eines rechteckigen Rahmens, der um den Warmhaltebehälter herum aufstellbar ist. Die Rahmenzuschnitte sind bevorzugt aus einem Hohlkammermaterial aus Kunststoff gefertigt. Dieses Material ist sowohl hitzebeständig als auch thermisch isolierend. Die Lamellen des Hohlkammermaterials erstrecken sich dabei zweckmäßigerweise in Höhenrichtung der Zierblende. Die erfindungsgemäße Zierblende ist kostengünstig herstellbar, abwaschbar und kann wahlweise als Einwegartikel oder Mehrwegartikel verwendet werden. Sie kann unifarben gestaltet sein oder alternativ mit einem Muster und/oder mit einem dem Anlass entsprechenden Motiv versehen sein. Zudem kann sie mit Aufklebern verziert werden.
  • Durch die Aussparungen der Längswandungsabschnitte und/oder Querwandungsabschnitte wird der Wärmetransport von der Wärmequelle an die Umgebung erleichtert und damit eine durch den Rahmenzuschnitt hervorgerufene Überhitzung verhindert. Hierzu sind die Aussparungen so positioniert und ausgebildet, dass eine ausreichende Luftzirkulation durch die Aussparungen möglich ist. Konkret sind die Aussparungen so hergestellt, dass sie unterhalb der Wanne des Gastro-Warmhaltebehälters, bevorzugt nahezu auf der gleichen Höhe wie die Wärmequelle liegen, wenn die Zierblende auf den Gastro-Warmhaltebehälter aufgesetzt ist. Entsprechend sind die Aussparungen im unteren Endbereich, d. h. etwa im unteren Drittel der Längswandungsabschnitte und/oder der Querwandungsabschnitte angeordnet und bevorzugt zum unteren Randbereich des Rahmenzuschnitts hin offen ausgebildet.
  • Dabei können die Aussparungen jede beliebige Form besitzen, bevorzugt weisen sie jedoch eine rechteckige Grundform auf, wobei die Ecken im oberen Randbereich der Aussparung abgerundet sein können. Ebenso können die Längswandungsabschnitte und/oder die Querwandungsabschnitte wahlweise jeweils eine einzige Aussparung oder mehrere Aussparungen aufweisen.
  • Die Aussparungen der Längswandungsabschnitte und/oder der Querwandungsabschnitte sollten jeweils einen Flächeninhalt von wenigstens 3 %, bevorzugt von wenigstens 5 % und/oder einen Flächeninhalt von höchstens 15 %, vorzugsweise von höchstens 10% des Flächeninhalts des korrespondierenden Längswandungsabschnitts oder Querwandungsabschnitts aufweisen. Alternativ können die Aussparungen eines Längswandungsabschnitts oder eines Querwandungsabschnitts in Summe diesen Flächeninhalt aufweisen. Hierdurch wird ein guter Wärmetransport von der Wärmequelle an die Umgebung ermöglicht und damit eine Überhitzung vermieden, während eine möglichst große Außenfläche des Warmhaltebehälters von der Zierblende umhüllt und damit einheitlich gestaltet wird.
  • Beispielsweise können sich die Aussparungen über wenigstens 65 % der Länge der Längswandungsabschnitte und/oder der Querwandungsabschnitte, in denen sie ausgebildet sind, erstrecken. Die Höhe der Aussparungen wird dann entsprechend gewählt, um sowohl eine gute Luftzirkulation als auch eine möglichst große Außenfläche des Warmhaltebehälters mit der Zierblende zu umhüllen.
  • Der Rahmenzuschnitt kann in Abhängigkeit von der geometrischen Größe des Warmhaltebehälters unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Hierbei ist die Länge der Längswandungsabschnitte und der Querwandungsabschnitte zumindest geringfügig größer als die Außenmaße des Warmhaltebehälters inklusive gegebenenfalls vorhandener Griffe. Zudem erstrecken sich die Aussparungen über einen Großteil der Länge der Längswandungsabschnitte und der Querwandungsabschnitte, in denen sie ausgebildet sind.
  • Dementsprechend können die Längswandungsabschnitte eine Länge von 53 cm bis 75 cm aufweisen. Die Aussparungen der Längswandungsabschnitte besitzen dann jeweils eine Länge von oder die Aussparungen eines Längswandungsabschnitts besitzen in Summe eine Länge von 40 cm bis 62 cm. Bevorzugt weisen die Längswandungsabschnitte eine Länge von 60 cm bis 70 cm, während die Aussparungen der Längswandungsabschnitte dann jeweils oder die Aussparungen eines Längswandungsabschnitts in Summe eine Länge von 52 cm bis 58 cm besitzen.
  • Zudem können die Querwandungsabschnitte eine Länge von 33 cm bis 45 cm aufweisen. Entsprechend weisen die Aussparungen der Querwandungsabschnitte dann jeweils oder die Aussparungen eines Querwandungsabschnitts in Summe eine Länge von 20 cm bis 33 cm auf. Bevorzugt weisen die Querwandungsabschnitte eine Länge von 35 cm bis 40 cm auf, während die Aussparungen der Querwandungsabschnitte dann jeweils oder die Aussparungen eines Querwandungsabschnitts in Summe eine Länge von 23 cm bis 29 cm aufweisen.
  • Darüber hinaus entspricht die Höhe des Rahmenzuschnitts zumindest im Wesentlichen der Höhe des Warmhaltebehälters inklusive Gestell und ohne Deckel. Der Rahmenzuschnitt kann eine Höhe von 10 cm bis 40 cm aufweisen. Die Aussparungen besitzen dann eine Höhe von 0,5 cm bis 5 cm. Bevorzugt weist der Rahmenzuschnitt eine Höhe von 17 cm bis 30 cm auf, während die Aussparungen eine Höhe von 1 cm bis 3 cm besitzen. Auf diese Weise wird sowohl ein guter Wärmetransport ermöglicht als auch ein Großteil der Außenfläche des Warmhaltebehälters von der Zierblende verkleidet.
  • Bei einer Zierblende für einen Gastro-Warmhaltebehälter, der ein Außenmaß einschließlich der Tragegriffe und dem Gestell ohne den Klappdeckel von zumindest annährend von 34,5 cm × 64 cm × 21,5 cm aufweist, weisen die Längswandungsabschnitte insbesondere eine Länge von 66 cm und die Aussparungen der Längswandungsabschnitte eine Länge von 55,3 cm auf. Zudem weisen die Querwandungsabschnitte bei einer solchen Zierblende insbesondere eine Länge von 36,5 cm und die Aussparungen der Querwandungsabschnitte eine Länge von 26,0 cm auf. Weiterhin weist eine solche Zierblende insbesondere eine Höhe von 21,5 cm und die Aussparungen eine Höhe von 1,5 cm auf.
  • Zweckmäßigerweise umfassen die Befestigungsmittel wenigstens eine Befestigungslasche, die über eine quer zu der Haupterstreckungsrichtung des Rahmenzuschnitts verlaufende Knickkante mit dem im Randbereich des Rahmenzuschnitts angeordneten Längswandungsabschnitts oder Querwandungsabschnitts verbunden ist. Hierdurch kann der Rahmenzuschnitt bzw. können die Rahmenzuschnitte zu einem Rahmen zusammengefügt werden.
  • Dabei kann der Querwandungsabschnitt oder Längswandungsabschnitt, der in dem der Befestigungslasche gegenüberliegenden Randbereich des Rahmenzuschnitts angeordnet ist, zumindest einen zu der Befestigungslasche korrespondierenden Befestigungsschlitz aufweisen, um die Befestigungslasche in dem Befestigungsschlitz klemmend zu fixieren. Auf diese Weise wird ein lösbares Zusammenstecken des Rahmenzuschnitts ermöglicht, so dass die Zierblende als Mehrwegartikel eingesetzt werden kann.
  • Bevorzugt sind an der Befestigungslasche und dem Querwandungsabschnitt/Längswandungsabschnitt, der an dem der Befestigungslasche gegenüberliegenden Randbereich des Rahmenzuschnitts angeordnet ist, zueinander korrespondierende Magnetmittel vorgesehen, die miteinander in Eingriff bringbar sind, um die Befestigungslasche und den Querwandungsabschnitt/Längswandungsabschnitt lösbar miteinander zu verbinden, und insbesondere streifenförmig ausgebildet sind. Hierdurch wird ein schnelles Zusammenbauen und Zerlegen des Rahmenzuschnitts ermöglicht.
  • Alternativ können an der Befestigungslasche und dem Querwandungsabschnitt/Längswandungsabschnitt, der an dem der Befestigungslasche gegenüberliegenden Randbereich des Rahmenzuschnitts angeordnet ist, zueinander korrespondierende Hakenbandmittel vorgesehen sein, die miteinander in Eingriff bringbar sind, um die Befestigungslasche und den Querwandungsabschnitt/Längswandungsabschnitt lösbar miteinander zu verbinden, und insbesondere streifenförmig ausgebildet sind. Hiermit gestaltet sich das Zusammenbauen und Zerlegen des Rahmenzuschnitts einfach.
  • Wenn die Zierblende für den Einsatz als Einwegartikel vorgesehen ist, kann die Befestigungslasche ein Klebemittel insbesondere in Form eines Klebestreifens tragen. Dies ermöglicht einen schnellen und einfachen Zusammenbau des Rahmenzuschnitts.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungslasche rechteckig ausgebildet und weist eine Breite in der Haupterstreckungsrichtung des Rahmenzuschnitts von 4,5 cm auf. Auf diese Weise wird ein stabiler Zusammenbau des Rahmenzuschnitts zu einem den Warmhaltebehälter umgebenden Rahmen ermöglicht.
  • Weiterhin kann aus zwei derartigen Zierblenden unterschiedlicher Größe, die ineinander steckbar ausgebildet sind, eine Zierblendenkombination hergestellt sein, die jeweils einen rechteckigen Rahmen, der um den Warmhaltebehälter herum aufstellbar ist, bilden. Hierbei sind die Aussparungen der beiden Zierblenden zumindest teilweise deckungsgleich angeordnet, um einen guten Wärmetransport von der Wärmequelle an die Umgebung zu gewährleisten. Bei einer derartigen Zierblendenkombination ist es möglich, die äußere Zierblende auszutauschen, wenn sie verschmutzt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmenzuschnitts, einer Rahmenzuschnittsanordnung, einer Zierblende und einer Zierblendenkombination unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Rahmenzuschnitts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Rahmenzuschnittsanordnung mit zwei Rahmenzuschnitten gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 3 eine auf einen Warmhaltebehälter aufgesetzte Zierblende gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Draufsicht.
  • Die 1 zeigt einen Rahmenzuschnitt 1 zur Bildung einer rahmenförmigen Zierblende 2 für einen rechteckigen Gastro-Warmhaltebehälter 3 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese ist aus einem flächigen Material – hier einem Hohlkammermaterial aus Kunststoff – ausgestanzt und umfasst zwei jeweils zu einer Längswandung 4 der Zierblende 2 korrespondierende Längswandungsabschnitte 4 und zwei jeweils zu einer Querwandung 5 der Zierblende 2 korrespondierende Querwandungsabschnitte 5. Die Längswandungsabschnitte 4 und die Querwandungsabschnitte 5 sind im Wechsel nebeneinander vorgesehen und durch quer zu der Haupterstreckungsrichtung X des Rahmenzuschnitts 1 verlaufende Knickkanten 6 derart miteinander verbunden, dass der Rahmenzuschnitt 1 in Form eines rechteckigen Rahmens um den Warmhaltebehälter 3 herum aufstellbar ist. Die Länge der Längswandungsabschnitte 4 und der Querwandungsabschnitte 5 ist geringfügig größer als die Außenmaße des Warmhaltebehälters 3. Die dargestellte Zierblende ist für einen Gastro-Warmhaltebehälter 3, der ein Außenmaß einschließlich der Tragegriffe und dem Gestell ohne den Klappdeckel von 34,5 cm × 64 cm × 21,5 cm aufweist, bestimmt. Entsprechend weisen die Längswandungsabschnitte 4 eine Länge von 66 cm, die Querwandungsabschnitte 5 eine Länge von 36,5 cm und der Rahmenzuschnitt 1 eine Höhe von 21,5 cm auf. Hierbei erstrecken sich die Lamellen des Hohlkammermaterials in Höhenrichtung der Zierblende 2.
  • An der äußeren Stirnseite eines im Randbereich des Rahmenzuschnitts 1 angeordneten Querwandungsabschnitts 5 ist eine Befestigungslasche 7 vorgesehen, um den im Randbereich des Rahmenzuschnitts 1 angeordneten Querwandungsabschnitts 5 mit dem im gegenüberliegenden Randbereich des Rahmenzuschnitts 1 angeordneten Längswandungsabschnitts 4 zu verbinden und somit einen Rahmen zu bilden. Die rechteckig ausgebildete Befestigungslasche 7 trägt ein Klebemittel in Form eines Klebestreifens und weist eine Breite in der Haupterstreckung X des Rahmenzuschnitts 1 von 4,5 cm auf.
  • Die Längswandungsabschnitte 4 und die Querwandungsabschnitte 5 weisen in ihrem unteren Endbereich jeweils eine einzige Aussparung 8 auf. Die Aussparungen 8 sind zum unteren Randbereich des Rahmenzuschnitts 1 hin offen ausgebildet und besitzen eine rechteckige Grundform, wobei die Ecken im oberen Randbereich der Aussparungen 8 abgerundet sind.
  • Die Aussparungen 8 erstrecken sich über einen Großteil der Länge der Längswandungsabschnitte 4 und der Querwandungsabschnitte 5, in denen sie ausgebildet sind. Außerdem weisen die Aussparungen 8 der Längswandungsabschnitte 4 und der Querwandungsabschnitte 5 jeweils einen Flächeninhalt von etwa 5% des Flächeninhalts des korrespondierenden Längswandungsabschnitts 4 oder Querwandungsabschnitts 5 auf. Dementsprechend weisen die Aussparungen 8 der Längswandungsabschnitte 4 jeweils eine Länge von 55,3 cm und die Aussparungen 8 der Querwandungsabschnitte 5 jeweils eine Länge von 26 cm auf, während die Aussparungen 8 eine Höhe von 1,5 cm besitzen.
  • Die 2 zeigt eine Rahmenzuschnittsanordnung 9 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Rahmenzuschnitt 1 umfasst die Rahmenzuschnittsanordnung 9 zwei jeweils aus einem flächigen Material ausgestanzte Rahmenzuschnitte 1, die jeweils einen zu einer Längswandung 4 der Zierblende 2 korrespondierenden Längswandungsabschnitt 4 und einen zu einer Querwandung 5 der Zierblende 2 korrespondierenden Querwandungsabschnitt 5 umfassen. Der Längswandungsabschnitt 4 und der Querwandungsabschnitt 5 sind durch eine quer zu der Haupterstreckungsrichtung X des Rahmenzuschnitts 1 verlaufende Knickkante 6 verbunden, so dass die beiden Rahmenzuschnitte 1 in Form eines rechteckigen Rahmens um den Warmhaltebehälter 3 herum aufstellbar sind. An einer äußeren Stirnseite eines im Randbereich des Rahmenzuschnitts 1 angeordneten Querwandungsabschnitts 5 weisen die Rahmenzuschnitte 1 jeweils eine Befestigungslasche 7 auf, um die Rahmenzuschnitte 1 miteinander zu verbinden.
  • Weiterhin zeigt die 3 eine Zierblende 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt aus einer zwei Rahmenzuschnitte 1 umfassenden Rahmenzuschnittsanordnung 9. Hierbei bilden die Längswandungsabschnitte 4 und die Querwandungsabschnitte 5 der Rahmenzuschnitte 1 Längswandungen 4 und Querwandungen 5 eines rechteckigen Rahmens, der um den Warmhaltebehälter 3 herum aufstellbar ist.
  • Ebenso kann eine Zierblendenkombination hergestellt aus zwei ineinander steckbaren Zierblenden 2 unterschiedlicher Größe vorgesehen sein, die jeweils einen rechteckigen Rahmen, der um den Warmhaltebehälter 3 herum aufstellbar ist, bilden und deren Aussparung 8 zumindest teilweise deckungsgleich angeordnet sind.

Claims (24)

  1. Rahmenzuschnitt zur Bildung einer rahmenförmigen Zierblende (2) für einen rechteckigen Gastro-Warmhaltebehälter (3), der aus einem flächigen Material ausgestanzt ist, mit zwei jeweils zu einer Längswandung (4) der Zierblende (2) korrespondierenden Längswandungsabschnitten (4) und zwei jeweils zu einer Querwandung (5) der Zierblende (2) korrespondierenden Querwandungsabschnitten (5), die im Wechsel nebeneinander vorgesehen und durch quer zu der Haupterstreckungsrichtung (X) des Rahmenzuschnitts (1) verlaufende Knickkanten (6) miteinander verbunden sind, so dass der Rahmenzuschnitt (1) in Form eines rechteckigen Rahmens um den Warmhaltebehälter (3) herum aufstellbar ist, wobei an der äußeren Stirnseite eines im Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordneten Längswandungsabschnitts (4) und/oder Querwandungsabschnitts (5) Befestigungsmittel (7) vorgesehen sind, um den im Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordneten Längswandungsabschnitt (4) oder Querwandungsabschnitt (5) mit dem im gegenüberliegenden Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordneten Querwandungsabschnitt (5) oder Längswandungsabschnitt (4) zu verbinden, wobei die Längswandungsabschnitte (4) und/oder die Querwandungsabschnitte (5) in ihrem unteren Endbereich Aussparungen (8) aufweisen.
  2. Rahmenzuschnittsanordnung zur Bildung einer rahmenförmigen Zierblende (2) für einen rechteckigen Gastro-Warmhaltebehälter (3) mit zwei jeweils aus einem flächigen Material ausgestanzten Rahmenzuschnitten (1), die jeweils einen zu einer Längswandung (4) der Zierblende (2) korrespondierenden Längswandungsabschnitt (4) und einen zu einer Querwandung (5) der Zierblende (2) korrespondierenden Querwandungsabschnitt (5) umfassen, die durch eine quer zu der Haupterstreckungsrichtung (X) des Rahmenzuschnitts (1) verlaufende Knickkante (6) verbunden sind, so dass die beiden Rahmenzuschnitte (1) in Form eines rechteckigen Rahmens um den Warmhaltebehälter (3) herum aufstellbar sind, wobei die Rahmenzuschnitte (1) jeweils an einer äußeren Stirnseite eines im Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordneten Längswandungsabschnitts (4) oder Querwandungsabschnitts (5) Befestigungsmittel (7) aufweisen, um die Rahmenzuschnitte (1) miteinander zu verbinden, wobei die Längswandungsabschnitte (4) und/oder die Querwandungsabschnitte (5) in ihrem unteren Endbereich Aussparungen (8) aufweisen.
  3. Rahmenzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) zum unteren Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) hin offen ausgebildet sind.
  4. Rahmenzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) eine rechteckige Grundform aufweisen.
  5. Rahmenzuschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken im oberen Randbereich der Aussparung (8) abgerundet sind.
  6. Rahmenzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswandungsabschnitte (4) und/oder die Querwandungsabschnitte (5) jeweils eine einzige Aussparung (8) aufweisen.
  7. Rahmenzuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswandungsabschnitte (4) und/oder die Querwandungsabschnitte (5) jeweils mehrere Aussparungen (8) aufweisen.
  8. Rahmenzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungen (8) über wenigstens 65 % der Länge der Längswandungsabschnitte (4) und/oder der Querwandungsabschnitte (5), in denen sie ausgebildet sind, erstrecken.
  9. Rahmenzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) der Längswandungsabschnitte (4) und/oder der Querwandungsabschnitte (5) jeweils einen Flächeninhalt von wenigstens 3 %, bevorzugt von wenigstens 5 % und/oder einen Flächeninhalt von höchstens 15 %, vorzugsweise von höchstens 10% des Flächeninhalts des korrespondierenden Längswandungsabschnitts (4) oder Querwandungsabschnitts (5) aufweisen, oder die Aussparungen eines Längswandungsabschnitts (4) oder eines Querwandungsabschnitts (5) in Summe diesen Flächeninhalt aufweisen.
  10. Rahmenzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswandungsabschnitte (4) eine Länge von 53 cm bis 75 cm, bevorzugt von 60 cm bis 70 cm, besonders bevorzugt von 66 cm aufweisen.
  11. Rahmenzuschnitt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) der Längswandungsabschnitte (4) jeweils eine Länge von 40 cm bis 62 cm, bevorzugt von 52 cm bis 58 cm, besonders bevorzugt von 55,3 cm, aufweisen oder dass die Aussparungen (8) eines Längswandungsabschnitts (4) in Summe diese Länge aufweisen.
  12. Rahmenzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwandungsabschnitte (5) eine Länge von 33 cm bis 45 cm, bevorzugt von 35 cm bis 40 cm, besonders bevorzugt von 36,5 cm, aufweisen.
  13. Rahmenzuschnitt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) der Querwandungsabschnitte (5) jeweils eine Länge von 20 cm bis 33 cm, bevorzugt von 23 cm bis 29 cm, besonders bevorzugt von 26,0 cm, aufweisen oder dass die Aussparungen (8) eines Querwandungsabschnitts (5) in Summe diese Länge aufweisen.
  14. Rahmenzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenzuschnitt (1) eine Höhe von 10 cm bis 40 cm, bevorzugt von 17 cm bis 30 cm, besonders bevorzugt von 21,5 cm, aufweist.
  15. Rahmenzuschnitt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) eine Höhe von 0,5 cm bis 5 cm, bevorzugt von 1 cm bis 3 cm, besonders bevorzugt von 1,5 cm, aufweisen.
  16. Rahmenzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenzuschnitt (1) aus einem Hohlkammermaterial, insbesondere einer Hohlkammerplatte aus Kunststoff besteht.
  17. Rahmenzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (7) wenigstens eine Befestigungslasche (7) umfassen, die über eine quer zu der Haupterstreckungsrichtung (X) des Rahmenzuschnitts verlaufende Knickkante (6) mit dem im Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordneten Längswandungsabschnitts (4) oder Querwandungsabschnitts (5) verbunden ist.
  18. Rahmenzuschnitt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Querwandungsabschnitt (5) oder Längswandungsabschnitt (4), der in dem der Befestigungslasche (7) gegenüberliegenden Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordnet ist, zumindest einen zu der Befestigungslasche (7) korrespondierenden Befestigungsschlitz aufweist, um die Befestigungslasche (7) in dem Befestigungsschlitz klemmend zu fixieren.
  19. Rahmenzuschnitt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungslasche (7) und dem Querwandungsabschnitt (5)/Längswandungsabschnitt (4), der an dem der Befestigungslasche (7) gegenüberliegenden Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordnet ist, zueinander korrespondierende Magnetmittel vorgesehen sind, die miteinander in Eingriff bringbar sind, um die Befestigungslasche (7) und den Querwandungsabschnitt (5)/Längswandungsabschnitt (4) lösbar miteinander zu verbinden, und insbesondere streifenförmig ausgebildet sind.
  20. Rahmenzuschnitt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungslasche (7) und dem Querwandungsabschnitt (5)/Längswandungsabschnitt (4), der an dem der Befestigungslasche (7) gegenüberliegenden Randbereich des Rahmenzuschnitts (1) angeordnet ist, zueinander korrespondierende Hakenbandmittel vorgesehen sind, die miteinander in Eingriff bringbar sind, um die Befestigungslasche (7) und den Querwandungsabschnitt (5)/Längswandungsabschnitt (4) lösbar miteinander zu verbinden, und insbesondere streifenförmig ausgebildet sind.
  21. Rahmenzuschnitt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (7) ein Klebemittel insbesondere in Form eines Klebestreifens trägt.
  22. Rahmenzuschnitt nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (7) rechteckig ausgebildet ist und eine Breite in der Haupterstreckungsrichtung (X) des Rahmenzuschnitts (1) von 4,5 cm aufweist.
  23. Zierblende hergestellt aus einem einteilig ausgebildeten Rahmenzuschnitt (1) oder einer zwei Rahmenzuschnitte (1) umfassenden Rahmenzuschnittsanordnung (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Längswandungsabschnitte (4) und die Querwandungsabschnitte (5) des Rahmenzuschnitts (1) Längswandungen (4) und Querwandungen (5) eines rechteckigen Rahmens, der um den Warmhaltebehälter (3) herum aufstellbar ist, bilden.
  24. Zierblendenkombination hergestellt aus zwei ineinander steckbaren Zierblenden (2) unterschiedlicher Größe nach Anspruch 23, die jeweils einen rechteckigen Rahmen, der um den Warmhaltebehälter (3) herum aufstellbar ist, bilden und deren Aussparungen (8) zumindest teilweise deckungsgleich angeordnet sind.
DE202016105938.0U 2016-10-21 2016-10-21 Rahmenzuschnitt für die Bildung einer Zierblende für einen Gastro-Warmhaltebehälter für warme Gerichte Active DE202016105938U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105938.0U DE202016105938U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Rahmenzuschnitt für die Bildung einer Zierblende für einen Gastro-Warmhaltebehälter für warme Gerichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105938.0U DE202016105938U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Rahmenzuschnitt für die Bildung einer Zierblende für einen Gastro-Warmhaltebehälter für warme Gerichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105938U1 true DE202016105938U1 (de) 2018-01-23

Family

ID=61167369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105938.0U Active DE202016105938U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Rahmenzuschnitt für die Bildung einer Zierblende für einen Gastro-Warmhaltebehälter für warme Gerichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105938U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124391C2 (de) Koffer
DE2211853A1 (de) Bausatz zum Zusammenstellen von z.B. Möbeln, Scheidewänden oder Spielzeug aus Platten und Profilen
DE102010037517B3 (de) Lager- und Transportbehälter
DE202012004383U1 (de) Grill, insbesondere Einweggrill
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE202014106151U1 (de) Regaldisplay mit variabler Breite
DE202009016557U1 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE202016105938U1 (de) Rahmenzuschnitt für die Bildung einer Zierblende für einen Gastro-Warmhaltebehälter für warme Gerichte
DE202017007407U1 (de) Verbesserung in Bezug auf Kleiderbügel
DE3544672C2 (de)
EP2526827B1 (de) Ablagefach zum Einsetzen in einen Tragteil eines Schrankauszuges eines Schrankelementes
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE102016216129B4 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.
EP1098145B1 (de) Heizkörperverkleidung
DE1954172U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise.
DE2164201A1 (de) Werbeaufsteller
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
DE19946778C1 (de) Verkleidung für einen Platenheizkörper
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE102013103258A1 (de) Verbindungsbausatz für aufeinandersetzbare Wäschebehandlungsgeräte
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
DE368528C (de) Presse zur Herstellung von Kaesten mit schraegen oder windschiefen Seitenwaenden
DE10148028A1 (de) Infoboard, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Magnethalter
DE1244712B (de) Zwischenstuetze fuer Karteikasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GB.ASSET&CONSULT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GB - THE CATERING COMPANY GMBH, 40667 MEERBUSCH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years