DE202016105892U1 - Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag - Google Patents

Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE202016105892U1
DE202016105892U1 DE202016105892.9U DE202016105892U DE202016105892U1 DE 202016105892 U1 DE202016105892 U1 DE 202016105892U1 DE 202016105892 U DE202016105892 U DE 202016105892U DE 202016105892 U1 DE202016105892 U1 DE 202016105892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
layer
paving stone
groove
stone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105892.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016105892.9U priority Critical patent/DE202016105892U1/de
Publication of DE202016105892U1 publication Critical patent/DE202016105892U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/14Pavings made of prefabricated single units made of wooden units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/043Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material the lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Holzpflasterstein umfassend einen mehrschichtig aufgebauten Grundkörper (1), wobei der Grundkörper (1) zumindest eine obere Holzschicht (2) und zumindest eine mit der oberen Holzschicht (2) direkt oder indirekt verbundene untere Tragschicht (3) aufweist und wobei die obere Holzschicht (2) eine eine obere Oberfläche des Grundkörpers (1) bildende Holzschichtoberseite (2.1) und eine der der Holzschichtoberseite (2.1) gegenüberliegende Holzschichtunterseite (2.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Holzschicht (2) an der Holzschichtunterseite (2.2) zumindest eine nutförmige Ausnehmung (4) aufweist und dass der Grundkörper (1) wenigstens ein Versteifungsmittel (5) umfasst, wobei das Versteifungsmittel (5) zumindest teilweise in der wenigstens einen nutförmigen Ausnehmung (4) der oberen Holzschicht (2) aufgenommen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Holzpflasterstein und einen zugehörigen Holzflächenbelag.
  • Stand der Technik
  • Holzpflastersteine und daraus hergestellte Flächenbeläge sind hinlänglich bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 31 44 559 A1 einen Holzpflasterstein, welcher eine als Lauffläche dienende glatt geschliffene Oberseitenfläche aufweist, wobei die die Oberflächenseite begrenzenden Kanten gebrochen sind und auf der glatten Oberflächenseite eine Schicht eines Versiegelungsmittels aufgebracht ist. Die Holzpflastersteine sind aus Stirnholz hergestellt. Die der glatten Oberflächenseite gegenüberliegende Klotzunterseite weist eingeschnittene Längs- und Querschlitze auf.
  • Auch mehrschichtig aufgebaute Holzpflastersteine sind bereits bekannt. Zum Beispiel ist der WO 2004/061239 A1 ein mehrschichtiger Pflasterstein aufweisend einen Auflagekörper und eine mit dem Auflagekörper verbundene und als Deckschicht ausgebildete Oberplatte und zu entnehmen, bei dem die Oberplatte aus Holz hergestellt ist.
  • Ferner offenbart die EP 1 801 662 A2 einen mehrschichtig aufgebauten Holzpflasterstein mit einer oberen platten- oder blockartigen Holzschicht und einer unteren Tragschicht, wobei die Tragschicht durch eine Kunststoffplatte mit einem wabenartigen Aufbau oder durch eine weitere vorzugsweise plattenartige Holzschicht oder eine Holzunterkonstruktion gebildet ist.
  • Vor allem bei einer Verwendung im Außenbereich werden die Holzpflastersteine, insbesondere die oberen Holzschichten stark beansprucht, da sie nicht nur einer mechanischen Beanspruchung sondern auch dem Niederschlagswasser sowie zum Teil großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Nachteilig kann sich dabei insbesondere Schnittholz oder Längsholz in Abhängigkeit des Trocknungszustandes oder auch witterungsbedingt krümmen, beispielsweise rinnenartig in Faserrichtung des Längsholzes. Derartige Krümmungen oder Werfungen der oberen Holzschichten eines Holzpflastersteins führen einerseits zur Störung der Oberflächenoptik eines Holzflächenbelags und lassen andererseits unerwünschte Unebenheiten und Stolperstellen in dem Holzflächenbelag entstehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Holzpflasterstein zur Verfügung zu stellen, der insbesondere formstabil, widerstandsfähig und langlebig ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Ein zugehöriger Holzflächenbelag ist Gegenstand des Anspruches 20. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Holzpflasterstein umfassend einen mehrschichtig aufgebauten Grundkörper zur Verfügung, wobei der Grundkörper zumindest eine obere Holzschicht und zumindest eine mit der oberen Holzschicht direkt oder indirekt verbundene untere Tragschicht aufweist. Die obere Holzschicht weist eine eine obere Oberfläche des Grundkörpers bildende Holzschichtoberseite und eine der Holzschichtoberseite gegenüberliegende Holzschichtunterseite auf. Der Holzpflasterstein zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die obere Holzschicht an der Holzschichtunterseite zumindest eine nutförmige Ausnehmung aufweist und dass der Grundkörper wenigstens ein Versteifungsmittel umfasst, wobei das Versteifungsmittel zumindest teilweise in der wenigstens einen nutförmigen Ausnehmung der oberen Holzschicht aufgenommen ist.
  • Besonders vorteilhaft kann durch das Versteifungsmittel eine ungewollte Krümmung, Verformung bzw. Aufwerfung der oberen Holzschicht verhindert werden. Durch das in der nutförmigen Ausnehmung der oberen Holzschicht aufgenommene Versteifungsmittel bleibt die obere Holzschicht insbesondere formstabil, und kann über einen langen Zeitraum den Witterungseinflüssen sowie auftretenden Temperaturschwankungen besser standhalten.
  • Der Grundkörper ist beispielsweise in Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und erstreckt sich seiner Länge nach entlang einer Hauptachse. Grundsätzlich kann der Grundkörper jedoch auch anderer Umfangsformen aufweisen, solange sich diese für eine Verlegung im Verbund zur Erstellung eines Holzflächenbelags eignen. Abhängig von seiner Form weist der Grundkörper mehrere ebene und/oder gekrümmte Seitenflächen auf, die vorzugsweise paarweise parallel oder spiegelsymmetrisch zueinander und senkrecht zur Ober- und Unterseite verlaufen, um eine an sich bekannte Verlegung im Verbund zu ermöglichen.
  • Insbesondere vorteilhaft ist das Versteifungsmittel dabei formschlüssig in der wenigstens einen nutförmigen Ausnehmung der oberen Holzschicht aufgenommen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Versteifungsmittel kraftschlüssig in der nutförmigen Ausnehmung aufgenommen ist. Beispielsweise kann jedes Versteifungsmittel mehrteilig ausgebildet sein und aus einem Versteifungsstück sowie einem oder mehreren Spreizstücken bestehen, mittels derer das Versteifungsstück zur kraftschlüssigen Halterung in die nutförmige Ausnehmung eingespreizt oder eingepresst wird.
  • Ein besonders umfänglicher und gleichmäßiger Schutz vor Krümmungen und Verformungen in der Holzschicht kann vorteilhaft darüber erreicht werden, dass die obere Holzschicht an ihrer Holzschichtunterseite zwei oder drei oder mehrere nutförmige Ausnehmungen aufweist und der Grundkörper zwei oder drei oder mehrere Versteifungsmittel umfasst, wobei jedes Versteifungsmittel zumindest teilweise in jeweils einer nutförmigen Ausnehmung der oberen Holzschicht aufgenommen ist. Die mehreren nutförmigen Ausnehmungen verlaufen dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander und erstrecken sich beispielsweise quer zur Hauptachse des Grundkörpers, vorzugsweise über eine gesamte Breite dessen. Eine Nuttiefe der nutförmigen Ausnehmung beträgt vorzugsweise mehr als ein Drittel einer Schichtdicke der oberen Holzschicht. Beispielsweise beträgt die Nuttiefe 40% oder 50% der Schichtdicke der oberen Holzschicht. Bevorzugt liegt die Nuttiefe in einem Bereich von 55% bis 70% der Schichtdicke der oberen Holzschicht, besonders bevorzugt in einem Bereich von 60% bis 66% der Schichtdicke der oberen Holzschicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die obere Holzschicht aus Längsholz hergestellt, wobei insbesondere auch imprägniertes Holz oder Dauerholz oder beispielsweise Robinienholz oder Akazienholz zur Herstellung der Holzschicht verwendet werden. Die nutförmige(n) Ausnehmung(en) an der Holzschichtunterseite erstrecken sich dabei ihrer jeweiligen Länge nach vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Faserrichtung des Längsholzes, wodurch ein besonders wirksamer Schutz gegen rinnenartige Krümmungen erzielt werden kann.
  • Die obere Holzschicht kann einteilig und im Wesentlichen platten- oder blockartig ausgebildet sein. Alternativ kann die obere Holzschicht jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein und eine vorgegebene Anzahl von nebeneinander in einer Holzschichtebene angeordneten stab- oder leistenartigen Holzschichtelementen umfassen. Im Falle einer mehrteiligen oberen Holzschicht, weist jedes Holzschichtelement zumindest eine nutförmige Ausnehmung auf, wobei sich bei den in einer Holzschichtebene nebeneinander angeordneten und die Holzschicht bildenden Holzschichtelementen die jeweiligen nutförmigen Ausnehmungen der einzelnen Holzschichtelemente aneinander reihen und wenigstens eine gemeinsame, verlängerte nutförmige Ausnehmung bilden. Das Versteifungsmittel ist dabei in der zusammengesetzten, verlängerten nutförmigen Ausnehmung aufgenommen.
  • Bevorzugt ist die untere Tragschicht durch eine gitterrostartige Kunststoffplatte gebildet, wobei die gitterrostartige Kunststoffplatte zumindest einen Rahmenabschnitt und innerhalb des Rahmenabschnittes angeordnete, im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander verlaufende und sich kreuzende erste und zweite Verbindungsstegabschnitte aufweist.
  • Das Versteifungsmittel kann aus Holz, aus Kunststoff, aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Aus Holz bestehende Versteifungsmittel, sind vorzugsweise ebenfalls aus Längsholz hergestellt, wobei die Faserrichtung der Versteifungsmittel quer bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Faserrichtung der Holzschicht verlaufen. Das Versteifungsmittel kann ebenso einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise sind Ausführungsformen denkbar, bei denen ein in Form eines Profilelementes mit z.B. U-förmigem Querschnitt ausgebildetes Versteifungsstück in der nutförmigen Ausnehmung der unteren Holzschicht aufgenommen ist und mittels eines oder mehrerer beispielsweise keilartiger Spreitzstücke in die nutförmige Ausnehmung eingespreizt wird.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das wenigstens eine Versteifungsmittel auch an der durch eine gitterrostartige Kunststoffplatte gebildeten unteren Tragschicht angeformt sein, wobei in diesen Ausführungsvarianten die Tragschicht quasi das als Versteifungsabschnitt ausgebildete Versteifungsmittel zur Verfügung stellt. Das wenigstens eine Versteifungsmittel ist dabei an einer der oberen Holzschicht oder einer möglichen Zwischenschicht zugewandten Tragschichtoberseite angeformt. Das angeformte Versteifungsmittel besteht dabei, wie die Tragschicht selbst aus einem Kunststoff.
  • Besondere Vorteile ergeben sich darüber, dass die zumindest eine nutförmige Ausnehmung in der oberen Holzschicht in Form einer Schwalbenschwanznut mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt ausgebildet ist und dass das Versteifungsmittel zumindest einen Schwalbenschwanzabschnitt mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die obere Holzschicht und das Versteifungsmittel mittels einer Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbunden sind.
  • Alternativ oder additiv können zusätzliche Befestigungsmittel für eine kraftschlüssige Befestigung des Versteifungsmittels in der Ausnehmung der oberen Holzschicht vorgesehen sein. Beispielsweise kann das wenigstens eine, in einer nutförmigen Ausnehmung aufgenommene Versteifungsmittel durch Schrauben, Nieten, Dübel, Zapfen oder dergleichen an der Holzschicht bzw. in der nutförmigen Ausnehmung fixiert sein.
  • Grundsätzlich können die Holzschicht und die Tragschicht direkt miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels Kleben, insbesondere unter Verwendung eines Silikonklebers oder mittels Verschrauben oder Verpressen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Holzschicht und die Tragschicht indirekt miteinander verbunden, wobei zwischen der oberen Holzschicht und der unteren Tragschicht zumindest eine Zwischenschicht angeordnet ist und die obere Holzschicht und die untere Tragschicht über die Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Zwischenschicht mit der Holzschicht bzw. der Tragschicht erfolgt beispielsweise ebenfalls durch Verwendung eines geeignetes Klebers, mittels Schraubmittel oder durch Verpressen der jeweiligen Schichten miteinander.
  • In Ausführungsvarianten mit einer Zwischenschicht weist diese Zwischenschicht ganz besonders bevorzugt an einer der oberen Holzschicht zugewandten Zwischenschichtoberseite zumindest eine Nut auf und das Versteifungsmittel weist zumindest einen an der Holzschichtunterseite aus der oberen Holzschicht herausragenden Verbindungsabschnitt auf, wobei der Verbindungsabschnitt des Versteifungsmittels wenigstens abschnittsweise in der Nut der Zwischenschicht formschlüssig aufgenommen ist. In diesen Ausführungsvarianten erfüllen die Versteifungsmittel gleichzeitig eine Versteifungs- und Verbindungsfunktion.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Nut in der Zwischenschicht in Form einer Schwalbenschwanznut und das Versteifungsmittel in Form einer Schwalbenschwanzfeder ausgebildet ist. Das Versteifungsmittel kann dabei auch als einsetzbare Schwalbenschwanzfeder verstanden werden.
  • Die Zwischenschicht ist vorzugsweise als Isolierschicht ausgebildet und beispielsweise durch eine dauerelastische Silikonschicht, eine Styroporschicht oder eine Hartschaumschicht gebildet.
  • Für die Verbindung der unteren Tragschicht mit der oberen Holzschicht oder der Zwischenschicht weist die untere Tragschicht vorzugsweise an einer Tragschichtoberseite bolzenartige Verbindungsstiftabschnitte auf. An der Holzschichtunterseite oder an einer Zwischenschichtunterseite sind dabei entsprechend angeordnete Bohrungen zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme der bolzenartigen Verbindungsstiftabschnitte ausgebildet, wobei die Verbindungsstiftabschnitte kraft- und/oder formschlüssig in den Bohrungen aufgenommen sind. Die so ausgestaltete Verbindung zwischen der Tragschicht und der Holzschicht bzw. zwischen der Tragschicht und der Zwischenschicht kann auch als feste Steckverbindung oder als Verzapfung verstanden werden. Vorzugsweise sind mehrere, beispielsweise acht regelmäßig angeordnete bolzenartige Verbindungsstiftabschnitte an der Tragschichtoberseite vorgesehen, die mit acht entsprechend angeordneten Bohrungen in der Holzschichtunterseite oder in der Zwischenschichtunterseite zusammenwirken.
  • Alternativ können zur Verbindung der unteren Tragschicht mit der oberen Holzschicht oder der Zwischenschicht in der Tragschicht ebenfalls Bohrungen ausgebildet und bolzen- oder dübelartige Verbindungsmittel vorgesehen sein, die entsprechend in die Bohrungen der Tragplatte und gleichzeitig in entsprechend angeordnete Bohrungen in der oberen Holzschicht oder der Zwischenschicht eingreifen. Es versteht sich von selbst, dass die Bohrungen in der Tragschicht und der Holzschicht bzw. Zwischenschicht dazu entsprechend fluchtend ausgerichtet sind. Beispielsweise können die bolzen- oder dübelartigen Verbindungsmittel bei der Herstellung der Tragschicht bereits in den Bohrungen der Tragschicht vormontiert werden, beispielsweise können sie lösbar angeformt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Holzpflasterstein seitliche Verbindungsmittel, beispielsweise zur Herstellung einer Nut- und Federverbindung oder einer Steckverbindung, und/oder Abstandsnasen auf, wodurch ein Verlegen im Verbund erleichtert wird. Beispielsweise sind als Verbindungsmittel an jeweils einer Längs- bzw. Stirnseite des Holzpflastersteins jeweils im Wesentlichen T-förmig ausgebildete Vorsprünge und an der jeweils gegenüberliegenden Längs- bzw. Stirnseite Eingriffsnuten für die T-förmig ausgebildeten Vorsprünge vorgesehen. Auf diese Weise können im verlegten Zustand der Holzpflastersteine die T-förmig ausgebildeten Vorsprünge eines Holzpflastersteins in die Eingriffsnuten benachbart angeordneter Holzpflastersteine eingreifen und vice versa. Die von den Längs- und Stirnseiten nach außen abstehenden Verbindungsmittel können auch Abstandshalter zur Bereitstellung gleichmäßiger Fugen bei einer Verlegung im Verbund bilden. Alternativ können auch zusätzlich zu den Verbindungsmitteln noch seitliche Abstandsnasen vorgesehen sein. Die Verbindungsmittel ermöglichen insbesondere ein verschiebungssicheres Verlegen des Holzpflastersteins im Verbundsystem.
  • Besondere Vorteile ergeben sich ferner darüber, dass die obere Holzschicht eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtungselementes und/oder eine umlaufende randseitige Stufe aufweist.
  • Bei Ausführungsvarianten mit einer Zwischenschicht ist diese vorteilhaft umfangsseitig gestuft ausgebildet, und zwar derart, dass die Zwischenschicht entlang jeweils einer Längsseite bzw. Stirnseite des Holzpflastersteins einen seitlich hinausragenden Vorsprung bildet und an der jeweils gegenüberliegenden Längsseite und/oder Stirnseite eine seitliche Vertiefung ausbildet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Holzflächenbelag umfassend eine Vielzahl von Holzpflastersteinen wie oberhalb beschrieben. Bei dem vorliegenden Holzflächenbelag sind die Holzpflastersteine im Verbund verlegt.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 schematisch dargestellt eine Ausführungsform des Holzpflastersteins gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht;
  • 2a eine seitliche Ansicht einer isoliert dargestellten oberen Holzschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2b perspektivisch und isoliert dargestellt ein Versteifungsmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2c perspektivisch und isoliert dargestellt ein Versteifungsmittel gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine alternative Ausführungsform des Holzpflastersteins gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Seitenansicht
  • 4 eine weitere alternative Ausführungsform des Holzpflastersteins gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Seitenansicht;
  • 5a eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsvariante einer unteren Tragschicht;
  • 5b ausschnittsweise einen Querschnitt durch die untere Tragschicht der 5a;
  • 6 in einer schematischen Schnittdarstellung zwei im Verbund verlegte Holzpflastersteine;
  • 7a in perspektivischer Ansicht eine weitere alternative Ausführungsform eines Holzpflastersteins und
  • 7b der Holzpflasterstein der 7a in einer zweiten perspektivischen Ansicht.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch dargestellt in einer Seitenansicht eine Ausführungsform des Holzpflastersteins gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Holzpflasterstein vorzugsweise in Form eines Holzverbundpflastersteins ausgebildet ist, d.h. im Verbund zu einem Holzflächenbelag verlegbar ist.
  • Der Holzpflasterstein umfasst einen Grundkörper 1 mit zumindest einer Oberseite 1.1 und einer gegenüberliegenden Unterseite 1.2, welche vorzugsweise jeweils eben und parallel zueinander ausgebildet sind. Die Oberseite 1.1 bildet hierbei die Lauffläche und die Unterseite 1.2 die Auflagefläche des Holzpflastersteins. Der Grundkörper 1 des dargestellten Beispiels ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist jeweils zwei Längsseiten 1a, 1b und Stirnseiten 1c, 1d auf.
  • Der Grundkörper 1 kann prinzipiell jede zur Verlegung im Verbund geeignete Umfangsform aufweisen, d.h. die erfindungsgemäße Lehre ist keinesfalls auf eine bestimmte Umfangsform des Grundkörpers 1 beschränkt. Vorzugsweise werden die Holzpflastersteine derart im Verbund zueinander verlegt, dass die Seitenflächen an einander anschließen und zwischen diesen eine offene, senkrechte Fuge entsteht, welche nach Verlegen der Holzpflastersteine mit einem geeigneten Fugenfüllmaterial, beispielsweise Quarzsand oder dergleichen verfüllt wird und damit einen verfugten Bodenbelag aus Holzpflastersteinen bildet. In einer Ausführungsvariante der Erfindung können die Fugen mittels eines Dichtungselementes abgedichtet werden, welches lösbar mit der Außenseite des Grundkörpers 1 verbunden ist.
  • Der Grundkörper 1 des Holzpflastersteins ist mehrschichtig aufgebaut und weist in dem Beispiel der 1 zwei fest miteinander verbundene Schichten, nämlich eine obere Holzschicht 2 und eine untere Tragschicht 3 auf. Der Holzpflasterstein ist nach seiner Herstellung „verlegefertig“, d.h. die Erfindung betrifft einen verlegefertigen Holzpflasterstein, insbesondere Holzverbundpflasterstein.
  • Die obere Holzschicht 2 weist eine Holzschichtoberseite 2.1 auf, welche zugleich die die Lauffläche bildende Oberseite 1.1 des Grundkörpers 1 bildet und damit die im Verlegezustand sichtbare obere Oberfläche des Holzpflastersteins definiert. Eine der Holzschichtoberseite 2.1 gegenüberliegende Holzschichtunterseite 2.2 ist der unteren Tragschicht 3 zugewandt, welche wiederum die Unterseite 1.2 des Grundkörpers 1 bildet. Die obere Holzschicht 2 weist eine Schichtdicke d1 in einem Bereich von etwa 15 mm bis 60 mm, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 18 mm bis 40 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 mm bis 30 mm auf und beträgt in der dargestellten Ausführungsvariante rund 25 mm. Die obere Holzschicht 2 und die untere Tragschicht 3 sind vorzugsweise deckungsgleich übereinander angeordnet und die untere Tragschicht 3 ist direkt mit der oberen Holzschicht 2 verbunden.
  • Im dargestellten Beispiel weist die Holzschicht 2 an ihrer Holzschichtunterseite 2.1 zwei nutförmige Ausnehmungen 4 in der Holzschicht 2 auf, welche sich ihrer Länge nach quer bzw. im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptachse HA des Holzpflastersteins erstrecken und näherungsweise parallel zueinander orientiert sind. Die nutförmigen Ausnehmungen 4 sind in Form von Schwalbenschwanznuten mit einem näherungsweise trapezförmigen Querschnitt ausgebildet. Eine Nuttiefe t (siehe 2a) der nutförmigen Ausnehmung 4 entspricht vorzugsweise mindestens einer halben Schichtdicke d1 der Holzschicht 2 und beträgt beispielsweise zwischen 55% und 70% der Schichtdicke d1 der Holzschicht 2, vorzugsweise zwischen 60% und 66% der Schichtdicke d1 der Holzschicht 2. In der in 1 dargestellten Ausführungsvariante beträgt die Nuttiefe t rund 15 mm.
  • Der Grundkörper 1 umfasst ferner zwei Versteifungsmittel 5, von denen jedes in jeweils einer nutförmigen Ausnehmung 4 aufgenommen ist. Die Versteifungsmittel 5 weisen eine längliche Form mit einem näherungsweise trapezförmigen Querschnitt auf. Eine Länge der Versteifungsmittel 5 entspricht dabei etwa einer Breite quer zur Hauptachse HA des Holzpflastersteins, so dass sich jedes Versteifungsmittel 5 vorzugsweise über die gesamte Breite des Holzpflastersteins erstreckt.
  • Die Querschnittsgröße und Querschnittsform der Versteifungsmittel 5 sind derart auf die Querschnittsgröße und Querschnittsform der nutförmigen Ausnehmungen 4 abgestimmt, dass jedes Versteifungsmittel 5 vollständig und formschlüssig in der nutförmigen Ausnehmung 4 aufgenommen ist, derart, dass die aufgenommenen Versteifungsmittel 5 nicht über die Holzschichtunterseite 2.2 hinausragen und zusammen mit dieser eine ebene Fläche ausbilden. Die Versteifungsmittel 5 sind mit der oberen Holzschicht 2 nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbunden.
  • Die plattenartige Holzschicht 2 ist einstückig oder einteilig ausgebildet und ist aus einem Längsholz hergestellt, wobei die Faserrichtung des Längsholzes näherungsweise in Richtung der Hauptachse HA des Holzpflastersteins verläuft. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Holz um ein imprägniertes Holz, vorzugsweise Dauerholz, um Robinienholz oder Akazienholz. Die Holzschicht 2 bildet den belastbaren, massiven Teil des Grundkörpers 1 aus. Ferner ist bei der dargestellten Ausführungsvariante die zur direkten Verbindung mit der Tragschicht 3 vorgesehene Holzschicht 2 randseitig gestuft ausgebildet, und zwar derart, dass die Stufe 2.4 sich von der Holzschichtunterseite 2.2 in Richtung Holzschichtoberseite 2.1 randseitig erstreckt. Die Stufenbreite entspricht hierbei mindestens einer Schichtdicke der Tragschicht 3. Die Stufe 2.4 ist umlaufend ausgebildet und dient zum vereinfachten Zusammenführen von Verbindungsmitteln 8, 8‘ beim Verlegen der Holzpflastersteine.
  • Die Versteifungsmittel 5 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ebenfalls aus Holz, insbesondere aus Längsholz hergestellt. Die entlang der Längserstreckung der Versteifungsmittel 5 verlaufende Faserrichtung der in der nutförmigen Ausnehmung 4 der Holzschicht 2 aufgenommenen Versteifungsmittel 5 ist daher im Wesentlichen senkrecht zur Faserrichtung der Holzschicht 2 orientiert, wodurch eine besonders effektive Versteifung der Holzschicht 2 bewirkt werden kann. Einer Verformung bzw. rinnenartigen Krümmung des Holzes in dessen Faserrichtung wird dadurch effektiv entgegengewirkt.
  • Die Tragschicht 3 ist durch eine Kunststoffplatte 3‘ mit einem gitterrostartigen Aufbau gebildet und umfasst eine Tragschichtoberseite 3.1 und eine Tragschichtunterseite 3.2, welche vorzugsweise in parallel zueinander orientierten Ebenen verlaufen. In 5a ist eine schematische Draufsicht auf eine derartige gitterrostartige Kunststoffplatte 3“ und in 5b ausschnittsweise ein Querschnitt durch eine entsprechende Kunststoffplatte 3“ dargestellt. Die gitterrostartige Kunststoffplatte 3“ umfasst einen Rahmenabschnitt 3a und innerhalb des Rahmenabschnittes 3a angeordnete, im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander verlaufende und sich kreuzende erste und zweite Verbindungsstegabschnitte 3b, 3c. Die Verbindungsstegabschnitte 3b, 3c bilden dabei ein Gitter mit zwischen den sich kreuzenden Verbindungsstegabschnitten 3b, 3c angeordneten Gitteröffnungen 3“ aus. Die von sich kreuzenden Verbindungsstegabschnitten 3b, 3c begrenzten Gitteröffnungen 3“ sind im Wesentlichen quadratisch ausgebildet. Randseitige Gitteröffnungen 3“, die von sich kreuzenden Verbindungsstegabschnitten 3b, 3c und durch den Rahmenabschnitt 3a begrenzt sind, nehmen eine näherungsweise dreieckige Form ein.
  • Außenseitig am Rahmenabschnitt 3a sind Verbindungsmittel 8, 8‘ vorgesehen, welche in Form von im Wesentlichen T-förmigen Vorsprüngen 8 und korrespondierenden Eingriffsnuten 8‘ gebildet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Eingriffsnuten 8‘ durch schlitzartige Ausbrüche im umlaufenden Rahmenabschnitt 3a gebildet, welche vorzugsweise an zwei aneinander anschließenden Randseiten der gitterostartigen Kunststoffplatte 3‘ angeordnet sind. Die weiteren zwei Randseiten der gitterostartigen Kunststoffplatte 3‘ weisen die T-förmigen Vorsprüngen 8 auf, die an dem Rahmenabschnitt 3a angeformt sind und von diesem nach außen wegstehen. Die Verbindungsmittel 8, 8‘ sind derart ausgebildet, dass diese formschlüssig ineinander greifen und somit zur Herstellung einer Steckverbindung eingerichtet sind, wobei die T-förmigen Vorsprünge 8 von oben her in die jeweiligen Eingriffsnuten 8‘ eingeführt werden. Hierbei hintergreifen die kurzen Schenkel der T-förmigen Vorsprünge 8 die die Eingriffsnuten 8‘ bildenden, gegenüberliegenden Abschnitte des umlaufenden Rahmenabschnittes 3a.
  • Zur direkten Verbindung der Tragschichtoberseite 3.1 der Tragschicht 3 mit der Holzschichtunterseite 2.2 der Holzschicht 2 weist die Kunststoffplatte 3‘ mehrere bolzenartige Verbindungsstiftabschnitte 10 auf, die von der Tragschichtoberseite 3.1 der Kunststoffplatte 3‘ vorzugsweise senkrecht wegstehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die gitterrostartige Kunststoffplatte 3‘ acht derartige bolzenartige Verbindungsstiftabschnitte 10 auf, die beispielsweise mit umlaufenden Halteringen versehen sind, um einen sicheren Halt in den zugehörigen Bohrungen in der Holzschichtunterseite 2.2 zu gewährleisten. Die bolzenartigen Verbindungsstiftabschnitte 10 sind vorzugsweise an den Kreuzungspunkten der Verbindungsstege 3b, 3c angeformt. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der als wabenartige Kunststoffplatte ausgebildeten Tragschicht 3 weist diese an der Tragschichtunterseite 3.2 mehrere nasenartige Stützelemente 12 auf, die senkrecht von der Tragschichtunterseite 3.2 nach unten wegstehen. Diese sind vorzugsweise an den Kreuzungspunkten der Verbindungsstege 3b, 3c angeformt und damit gleichmäßig über die Tragschichtunterseite 3.2 der gitterrostartigen Kunststoffplatte 3‘ verteilt. Die nasenartigen Stützelemente 12 stehen vorzugsweise zwischen 5mm und 8mm von der Tragschichtunterseite 3.2 nach außen ab. Die Tragschicht 3 weist abhängig vom Anwendungsfall eine Schichtdicke zwischen 10 mm und 30 mm, vorzugsweise zwischen 12 mm und 25 mm auf.
  • 2a zeigt in einer seitlichen Ansicht eine isoliert dargestellte obere Holzschicht 2 gemäß der Ausführungsform der 1. Die einteilige, aus Längsholz hergestellte Holzschicht 2 mit einer Schichtdicke d1 von rund 25 mm weist an ihrer Holzschichtunterseite 2.2 zwei nutförmige Ausnehmungen 4 in Form einer Schwalbenschwanznut mit einer jeweiligen Nuttiefe t von rund 15 mm auf. Die Nuttiefe t beträgt somit ca. 60% der Schichtdicke d1 der Holzschicht 2.
  • Die 2b und 2c zeigen zwei alternative Ausführungsformen eines isoliert dargestellten Versteifungsmittels 5 in perspektivischer Ansicht. Das Versteifungsmittel 5 gemäß 2b, welches dem Versteifungsmittel der 1 entspricht, besteht aus einem länglichen Schwalbenschwanzabschnitt 5.1 mit einem trapezförmigen Querschnitt und ist so dimensioniert, dass es vollständig und formschlüssig in der Schwalbenschwanznut 4 der Holzschicht 2 gemäß 2a aufgenommen werden kann. Bei dem in 2c dargestellten Versteifungsmittel 5 handelt es sich um eine alternative Ausführungsform, welche zusätzlich zu dem Schwalbenschwanzabschnitt 5.1 einen Verbindungsabschnitt 5.2 aufweist. In einem in der Schwalbenschwanznut 4 der Holzschicht 2 aufgenommenen Zustand, ragt dieser Verbindungsabschnitt 5.2 des Versteifungsmittels 5 über die Holzschichtunterseite 2.2 hinaus und steht als Verbindungsmittel für die Verbindung der Holzschicht 2 mit einer weiteren Schicht zur Verfügung. Eine derartige Ausführungsform eines Holzpflastersteins ist beispielsweise in 4 gezeigt und wird unterhalb genauer beschrieben.
  • Das Verbindungsmittel 5 gemäß 2b ist aus Holz hergestellt, es kann jedoch wie das im Beispiel der 2c gezeigte Verbindungsmittel 5 auch aus Kunststoff hergestellt sein und umgekehrt. Zur Herstellung der Verbindungsmittel 5 eignen sich ebenso metallische Werkstoffe oder Verbundwerkstoffe
  • In der 3 ist eine weitere Ausführungsvariante des Holzpflastersteins gemäß der Erfindung gezeigt, bei der die Versteifungsmittel 5 an die wiederum in Form einer gitterrostartigen Kunststoffplatte ausgebildete untere Tragschicht 3 angeformt sind. Dadurch ist in dieser bevorzugten Ausführungsvariante der Schwalbenschwanzabschnitt 5.1 des Versteifungsmittels 5 direkt mit der unteren Tragschicht 3 verbunden. Durch die Aufnahme des Schwalbenschwanzabschnittes 5.1 des Versteifungsmittels 5 in der nutförmigen Ausnehmung 4 der oberen Holzschicht 2 erfolgt die gewünschte Versteifung der Holzschicht 2 sowie gleichzeitig eine Verbindung der Holzschicht 2 mit der Tragschicht 3. Zur Herstellung des Holzpflastersteins gemäß 3 werden beispielsweise die an der Tragschicht 3 angeformten Schwalbenschwanzabschnitte 5.1 seitlich in die nutförmigen Ausnehmungen 4 der oberen Holzschicht 2 eingeschoben. Um die Holzschicht 2 und Tragschicht 3 gegeneinander zu fixieren und damit ein seitliches Verrutschen zu verhindern, können in der Tragschicht 3 sowie in der Holzschicht 2 entsprechend fluchtend zueinander angeordnete Bohrungen ausgebildet sein, in die zusätzlich vorgesehene dübel- oder bolzenartige Befestigungsmittel eingetrieben werden können. Ganz besonders bevorzugt, sind die dübel- oder bolzenartigen Befestigungsmittel dabei in den Bohrungen der Tragschicht 3 bereits vorab eingesteckt bzw. vormontiert, beispielsweise auch lösbar angeformt. Um das Verbinden der Tragschicht 3 mit der Holzschicht 2 nicht zu behindern, ragen die vormontierten dübel- oder bolzenartigen Befestigungsmittel in der noch nicht verbundenen Tragschicht 3 vorzugsweise nicht über eine Oberfläche der Tragschichtoberseite 3.1 hinaus. Erst nach dem Verbinden der Tragschicht 3 mit der Holzschicht 2 werden die dübel- oder bolzenartigen Befestigungsmittel in die fluchtend angeordnete Bohrungen der Holzschicht 2 eingetrieben.
  • Die 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Holzpflastersteins gemäß der Erfindung. Der mehrschichtig aufgebaute Grundkörper 1 umfasst in dem dargestellten Beispiel eine zwischen der oberen Holzschicht 2 und der unteren Tragschicht 3 angeordnete zusätzliche Zwischenschicht 6, welche als Isolierschicht ausgebildet und durch eine Hartschaumschicht gebildet ist. Jedes der beiden Versteifungsmittel 5 weist einen Schwalbenschwanzabschnitt 5.1 auf, der in je einer nutförmigen Ausnehmung 4 der Holzschicht 2 aufgenommen ist. Ferner weist jedes Versteifungsmittel 5 einen Verbindungsabschnitt 5.2 auf, der über die Holzschichtunterseite 2.2 hinausragt und eine Verbindung der Zwischenschicht 6 mit der Holzschicht 2 bewirkt. Die Zwischenschicht 6 weist dazu an ihrer der Holzschicht 2 zugewandten Zwischenschichtoberseite 6.1 zwei Nuten 7 auf, die für den Eingriff des Verbindungsabschnittes 5.2 zur Verfügung stehen. In der dargestellten Ausführungsform sind auch die Nuten 7 in der Zwischenschicht 6 als Schwalbenschwanznuten ausgebildet und die Versteifungsmittel 5 bilden eine Schwalbenschwanzfeder, wobei jede Schwalbenschwanzfeder gleichzeitig in je eine nutförmige Ausnehmung 4 der Holzschicht 2 und in eine Nut 7 der Zwischenschicht 6 eingesetzt ist. Die Versteifungsmittel 5 dienen in dieser Ausführungsvariante zugleich der Versteifung der Holzschicht 2 und der Verbindung der Holzschicht 2 mit der Zwischenschicht 6.
  • Die Zwischenschicht 6 ist umfangsseitig gestuft ausgebildet, wobei die Zwischenschicht 6 entlang jeweils einer Längsseite 1a, 1b (in der Seitenansicht der 4 nicht ersichtlich) bzw. entlang der Stirnseite 1d des Holzpflastersteins einen seitlich hinausragenden Vorsprung 9 bildet und an der jeweils gegenüberliegenden Längsseite 1a, 1b bzw. Stirnseite 1c eine seitliche Vertiefung 11 ausbildet. Wie aus der 6 ersichtlich, kann im verlegten Zustand der Holzpflastersteine der seitlich hinausragende Vorsprung 9‘ eines Holzpflastersteins in die seitliche Vertiefung 11 eines weiteren, im Holzflächenbelag benachbart angeordneten Holzpflastersteins eingreifen. Um einerseits ein leichtes Verlegen der Holzpflastersteine zu ermöglichen und um andererseits einen einfachen Austausch einzelner Holzpflastersteine aus einem Holzflächenbelag zu gewährleisten, weist jeder Vorsprung 9, 9‘ eine Vorsprungshöhe h1 auf, die geringer ist als eine Vertiefungshöhe h2 einer jeden Vertiefung 11, 11‘. Die Vorsprünge 9, 9‘ sind bezogen auf die Vertiefungshöhe h2 etwa mittig angeordnet, so dass unterhalb und oberhalb eines jeden Vorsprunges ein erster bzw. zweiter Abstand a1, a2 verbleibt. Die Abstände a1, a2 sind entsprechend darauf abgestimmt, dass beispielsweise das Herstellen bzw. Lösen einer Verbindung zwischen den seitlichen Verbindungsmitteln 8, 8‘ der Tragschicht 3 gut möglich ist.
  • In den 7a und 7b ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Holzpflastersteins perspektivisch dargestellt, wobei in der Ansicht der 7a die Stirnseite 1c und die Längsseite 1a des Holzpflastersteins und in der Ansicht der 7b die Stirnseite 1d und die Längsseite 1b des Holzpflastersteins zu sehen sind. Die obere Holzschicht 2 des dargestellten Beispiels ist mehrteilig ausgebildet und aus vier leistenartigen Holzschichtelementen 2a zusammengesetzt, welche parallel zueinander ausgerichtet und in einer Holzschichtebene E nebeneinander angeordnet sind. Jedes der Versteifungsmittel 5 der in 7a, 7b dargestellten Ausführungsvariante ist einstückig ausgebildet und erstreckt sich seiner Länge nach über alle vier Holzschichtelemente 2a, die zusammengesetzte nutförmige Ausnehmungen bilden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegend Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    1a, 1b
    Längsseiten
    1c, 1d
    Stirnseiten
    1.1
    Oberseite
    1.2
    Unterseite
    2
    obere Holzschicht
    2a
    Holzschichtelemente
    2.1
    Holzschichtoberseite
    2.2
    Holzschichtunterseite
    2.3
    umlaufende Nut
    2.4
    randseitige Stufe
    3
    untere Tragschicht
    3‘
    gitterrostartige Kunststoffplatte
    3“
    Gitteröffnungen
    3a
    Rahmenabschnitt
    3b, 3c
    Verbindungsstegabschnitte
    3.1
    Tragschichtoberseite
    3.2
    Tragschichtunterseite
    4
    nutförmige Ausnehmung
    5
    Versteifungsmittel
    5.1
    Schwalbenschwanzabschnitt
    5.2
    Verbindungsabschnitt
    6
    Zwischenschicht
    6.1
    Zwischenschichtoberseite
    6.2
    Zwischenschichtunterseite
    7
    Nut
    8, 8‘
    Verbindungsmittel
    9
    Vorsprung
    10
    Verbindungsstiftabschnitte
    11
    Vertiefung
    12
    Stützelemente
    a1, a2
    erster und zweiter Abstand
    d1
    Schichtdicke der Holzschicht
    E
    Schichtebene der Holzschicht
    h1
    Vorsprungshöhe
    h2
    Vertiefungshöhe
    HA
    Hauptachse
    t
    Nuttiefe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3144559 A1 [0003]
    • WO 2004/061239 A1 [0004]
    • EP 1801662 A2 [0005]

Claims (20)

  1. Holzpflasterstein umfassend einen mehrschichtig aufgebauten Grundkörper (1), wobei der Grundkörper (1) zumindest eine obere Holzschicht (2) und zumindest eine mit der oberen Holzschicht (2) direkt oder indirekt verbundene untere Tragschicht (3) aufweist und wobei die obere Holzschicht (2) eine eine obere Oberfläche des Grundkörpers (1) bildende Holzschichtoberseite (2.1) und eine der der Holzschichtoberseite (2.1) gegenüberliegende Holzschichtunterseite (2.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Holzschicht (2) an der Holzschichtunterseite (2.2) zumindest eine nutförmige Ausnehmung (4) aufweist und dass der Grundkörper (1) wenigstens ein Versteifungsmittel (5) umfasst, wobei das Versteifungsmittel (5) zumindest teilweise in der wenigstens einen nutförmigen Ausnehmung (4) der oberen Holzschicht (2) aufgenommen ist.
  2. Holzpflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsmittel (5) formschlüssig in der wenigstens einen nutförmigen Ausnehmung (4) der oberen Holzschicht (2) aufgenommen ist.
  3. Holzpflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Holzschicht (2) an der Holzschichtunterseite (2.2) zwei oder drei oder mehrere nutförmige Ausnehmungen (4) aufweist und dass der Grundkörper (1) zwei oder drei oder mehrere Versteifungsmittel (5) umfasst, wobei jedes Versteifungsmittel (5) zumindest teilweise in jeweils einer nutförmigen Ausnehmung (4) der oberen Holzschicht (2) aufgenommen ist.
  4. Holzpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Holzschicht (2) aus Längsholz hergestellt ist.
  5. Holzpflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Holzschicht (2) einteilig und im Wesentlichen platten- oder blockartig ausgebildet ist oder dass die obere Holzschicht (2) mehrteilig ausgebildet ist und eine vorgegebene Anzahl von nebeneinander in einer Holzschichtebene (E) angeordneten stab- oder leistenartigen Holzschichtelementen (2a) umfasst.
  6. Holzpflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Tragschicht (3) durch eine gitterrostartige Kunststoffplatte (3‘) gebildet ist, wobei die gitterrostartige Kunststoffplatte (3‘) zumindest einen Rahmenabschnitt (3a) und innerhalb des Rahmenabschnittes (3a) angeordnete, im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander verlaufende und sich kreuzende erste und zweite Verbindungsstegabschnitte (3b, 3c) aufweist.
  7. Holzpflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsmittel (5) aus Holz, aus Kunststoff, aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Verbundwerkstoff hergestellt ist.
  8. Holzpflasterstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel (5) an der durch eine gitterrostartige Kunststoffplatte (3‘) gebildeten unteren Tragschicht (3) angeformt ist.
  9. Holzpflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine nutförmige Ausnehmung (4) in der oberen Holzschicht (2) in Form einer Schwalbenschwanznut mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt ausgebildet ist und dass das Versteifungsmittel (5) zumindest einen Schwalbenschwanzabschnitt (5.1) mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die obere Holzschicht (2) und das Versteifungsmittel (5) mittels einer Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbunden sind.
  10. Holzpflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Befestigungsmittel für eine kraftschlüssige Befestigung des Versteifungsmittels (5) in der Ausnehmung (4) der oberen Holzschicht (2) vorgesehen sind.
  11. Holzpflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen Holzschicht (2) und der unteren Tragschicht (3) zumindest eine Zwischenschicht (6) angeordnet ist, wobei die obere Holzschicht (2) und die untere Tragschicht (3) über die Zwischenschicht (6) miteinander verbunden sind.
  12. Holzpflasterstein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) an einer der oberen Holzschicht (2) zugewandten Zwischenschichtoberseite (6.1) zumindest eine Nut (7) aufweist und dass das Versteifungsmittel (5) zumindest einen an der Holzschichtunterseite (2.2) aus der oberen Holzschicht (2) herausragenden Verbindungsabschnitt (5.2) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (5.2) des Versteifungsmittels (5) wenigstens abschnittsweise in der Nut (7) der Zwischenschicht (6) formschlüssig aufgenommen ist.
  13. Holzpflasterstein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) in der Zwischenschicht (6) in Form einer Schwalbenschwanznut ausgebildet ist und dass das Versteifungsmittel (5) in Form einer Schwalbenschwanzfeder ausgebildet ist.
  14. Holzpflasterstein nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) als Isolierschicht ausgebildet ist durch eine dauerelastische Silikonschicht, eine Styroporschicht oder eine Hartschaumschicht gebildet ist.
  15. Holzpflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Tragschicht (3) an einer Tragschichtoberseite (3.1) bolzenartige Verbindungsstiftabschnitte für die Verbindung der unteren Tragschicht (3) mit der oberen Holzschicht (2) oder der Zwischenschicht (6) aufweist und dass an der Holzschichtunterseite (2.2) oder an einer Zwischenschichtunterseite (6.2) entsprechend angeordnete Bohrungen zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme der bolzenartigen Verbindungsstiftabschnitte ausgebildet sind, wobei die Verbindungsstiftabschnitte kraft- und/oder formschlüssig in den Bohrungen aufgenommen sind.
  16. Holzpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der unteren Tragschicht (3) mit der oberen Holzschicht (2) oder der Zwischenschicht (6) bolzen- oder dübelartige Verbindungsmittel vorgesehen sind, wobei die bolzen- oder dübelartigen Verbindungsmittel in entsprechend angeordnete Bohrungen in der unteren Tragschicht (3) und in der oberen Holzschicht (2) oder der Zwischenschicht (6) eingreifen.
  17. Holzpflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzpflasterstein seitliche Verbindungsmittel (8, 8‘) und/oder Abstandsnasen aufweist.
  18. Holzpflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Holzschicht (2) eine umlaufende Nut (2.3) zur Aufnahme eines Dichtungselementes und/oder eine umlaufende randseitige Stufe (2.4) aufweist.
  19. Holzpflasterstein nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) umfangsseitig gestuft ausgebildet ist, derart, dass die Zwischenschicht (6) entlang jeweils einer Längsseite (1a) und/oder Stirnseite (1c) des Holzpflastersteins einen seitlich hinausragenden Vorsprung (9) bildet und an der jeweils gegenüberliegenden Längsseite (1b) und/oder Stirnseite (1d) eine seitliche Vertiefung (11) ausbildet.
  20. Holzflächenbelag umfassend eine Vielzahl von Holzpflastersteinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzpflastersteine im Verbund verlegt sind.
DE202016105892.9U 2016-10-20 2016-10-20 Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag Expired - Lifetime DE202016105892U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105892.9U DE202016105892U1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105892.9U DE202016105892U1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105892U1 true DE202016105892U1 (de) 2016-11-16

Family

ID=57466549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105892.9U Expired - Lifetime DE202016105892U1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105892U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144559A1 (de) 1981-11-10 1983-05-26 Oldenburger Parkettwerk H. Eiting und H. Schwarz, 2901 Gristede Holzkloetzchen, insbesondere fuer ein holzpflaster
WO2004061239A1 (de) 2002-12-31 2004-07-22 Thomas Sievers Verbundformstein
EP1801662A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Entwicklerzuführer für Nassentwicklungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144559A1 (de) 1981-11-10 1983-05-26 Oldenburger Parkettwerk H. Eiting und H. Schwarz, 2901 Gristede Holzkloetzchen, insbesondere fuer ein holzpflaster
WO2004061239A1 (de) 2002-12-31 2004-07-22 Thomas Sievers Verbundformstein
EP1801662A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Entwicklerzuführer für Nassentwicklungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
DE102009031825A1 (de) Befestigungsklammer, Belag und Diele
DE202011110307U1 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
WO2007124980A1 (de) Verbindungssystem für einen mobilen boden
EP2878743B1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
DE102013108470A1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE3104519A1 (de) "aus leichtem daemmaterial bestehende deckenplatte fuer abgehaengte decken"
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
EP3372749B1 (de) Bodendielensystem
DE202008006944U1 (de) Auflageprofile für rostartige Strukturen, insbesondere für Bodenbeläge und Wandbeläge aus Holz oder Kunststoff
DE19704715C3 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE202016105892U1 (de) Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag
EP2845965A1 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE202013101282U1 (de) Boden-, Wand- und Deckenbelag
DE202016105767U1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE102011000013A1 (de) Flächenelastischer Boden und Montagemodul
DE202011000496U1 (de) Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement
EP3574163B1 (de) Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
WO2006136413A1 (de) Fussbodenplatte
DE102014009533A1 (de) Lärmschutzwand
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years