DE202016103751U1 - Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse - Google Patents

Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse Download PDF

Info

Publication number
DE202016103751U1
DE202016103751U1 DE202016103751.4U DE202016103751U DE202016103751U1 DE 202016103751 U1 DE202016103751 U1 DE 202016103751U1 DE 202016103751 U DE202016103751 U DE 202016103751U DE 202016103751 U1 DE202016103751 U1 DE 202016103751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
sterilization
dedusting
outlet
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103751.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hangzhou Shengda Mech & Electrical Hi-Tech Co Ltd
Hangzhou Shengda Mechanical & Electrical Hi-Tech Co Ltd
Original Assignee
Hangzhou Shengda Mech & Electrical Hi-Tech Co Ltd
Hangzhou Shengda Mechanical & Electrical Hi-Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hangzhou Shengda Mech & Electrical Hi-Tech Co Ltd, Hangzhou Shengda Mechanical & Electrical Hi-Tech Co Ltd filed Critical Hangzhou Shengda Mech & Electrical Hi-Tech Co Ltd
Publication of DE202016103751U1 publication Critical patent/DE202016103751U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Abstract

Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse, umfassend ein Gehäuse, wobei im Inneren des Gehäuses eine Frischluftrohrleitung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Frischluftkopfabschnitt der Frischluftrohrleitung (1) entlang der Luftstromrichtung nacheinander ein primäreffizientes Frischluftfiltersieb (2) und ein Plasmagenerator (3) angeordnet sind, und wobei am Frischluftheckabschnitt der Frischluftrohrleitung (1) ein hocheffizientes Filtersieb (2) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Luftreinigungsanlage, insbesondere ein Frischluftgebläse.
  • Stand der Technik
  • Das Frischluftgebläse wird weit verbreitet für die Inneneinrichtung verwendet, bei dem über eine mit einem Gebläse versehene Rohrleitung eine Zirkulation der Innen- und Außenluft realisiert wird. Bestehendes Frischluftgebläse umfasst ein Gehäuse, eine im Inneren des Gehäuses angeordnete Frischluftrohrleitung und eine Auslassrohrleitung, wobei die Frischluftrohrleitung dazu dient, die Außenluft in einen Indoor-Raum zuzuführen, und wobei die Auslassrohrleitung dazu dient, die unfrische Luft in einem Indoor-Raum zum Äußeren zuzuführen, um eine Zirkulation der Innen- und Außenluft zu realisieren. Bestehendes Frischluftgebläse hat folgende Nachteile: aufgrund der Umweltverschmutzung hat die Außenluft Probleme mit einem zu hohen PM2,5-Gehalt und einer großen Anzahl von Bakterien, wenn ein Frischluftgebläse die Außenluft unmittelbar ins Indoor-Raum zuführt, wird eine Verschlechterung der Qualität der Innenluft bewirkt, dadurch kann das Ziel zur Zirkulation der Frischluft und Verbesserung der Innenluftqualität nicht erreicht werden. Darüber hinaus ist der Luftkanal des bestehenden Frischluftgebläses durch Einschließen aus weichem Material wie Schaumstoff etc. ausgebildet, nach der Verwendung langer Zeit wird das weiche Material giftige und schädliche Gase erzeugen, dabei werden die giftigen und schädlichen Gase durch die Frischluftrohrleitung in den Indoor-Raum eintreten, dadurch wird die menschliche Gesundheit beeinträchtigt.
  • Inhalt der Erfindung
  • Um die Mängel aus dem Stand der Technik zu lösen, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster ein Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse zur Verfügung, wobei an der Frischluftrohrleitung des Frischluftgebläses ein Plasmagenerator und ein hocheffiziente Filtersieb zum Realisieren eine Sterilisations- und Entstaubungsfunktion angeordnet sind, um die Innenluftqualität zu gewährleisten.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird durch eine folgende Lösung realisiert:
    ein Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse, umfassend ein Gehäuse, wobei im Inneren des Gehäuses eine Frischluftrohrleitung angeordnet ist, und wobei am Frischluftkopfabschnitt der Frischluftrohrleitung entlang der Luftstromrichtung nacheinander ein primäreffizientes Frischluftfiltersieb und ein Plasmagenerator angeordnet sind, und wobei am Frischluftheckabschnitt der Frischluftrohrleitung ein hocheffizientes Filtersieb angeordnet ist. An der ursprünglichen Frischluftrohrleitung des Frischluftgebläses sind ein Plasmagenerator und ein hocheffizientes Filtersieb zusätzlich angeordnet, um jeweils eine Sterilisationsfunktion und eine Entstaubungsfunktion zu realisieren, dadurch wird die unfrische Außenluft mit einem höheren PM2,5-Gehalt und einer größeren Anzahl von Bakterien nach einer Reinigung in den Indoor-Raum zugeführt, so dass der Betrieb des Frischluftgebläses nicht durch die Außenluftqualität beeinflusst wird, um sicherzustellen, dass die Innenluft über hochwertige Merkmale wie wenige Bakterien und Staub verfügt. Die Außenluft geht zuerst durch das primäreffiziente Frischluftfiltersieb, um es wirksam zu verhindern, dass die Großpartikelstaub in die Frischluftrohrleitung eintreten; der Plasmagenerator kann die Bakterien in der Luft wirksam vernichten und abbauen, die Außenluft tritt erst nach einer Sterilisation durch den Plasmagenerator in den Indoor-Raum ein, um es wirksam zu verhindern, dass die Bakterien in der Außenluft durch die Frischluftrohrleitung in den Indoor-Raum eintreten.
  • Bevorzugt deckt das primäreffiziente Frischluftfiltersieb den radialen Schnitt des Frischluftkopfabschnitts ab, so dass die in die Frischluftrohrleitung einzutretende Außenluft durch das primäreffiziente Frischluftfiltersieb gefiltert werden soll, um es zu verhindern, dass die Großpartikelstaub in die Frischluftrohrleitung eintreten, dadurch wird nicht nur die Filterbelastung des hocheffizienten Filtersiebs verringert, sondern eine Anhäufung der Großpartikelstaub im Austauscher wird auch wirksam verhindert.
  • Bevorzugt ist im Inneren des Gehäuses eine Auslassrohrleitung angeordnet, wobei am Auslasskopfabschnitt der Auslassrohrleitung ein dessen radialen Schnitt abdeckendes primäreffiziente Auslassfiltersieb angeordnet ist, so dass die in die Auslassrohrleitung einzutretende Innenluft durch das primäreffiziente Auslassfiltersieb gefiltert werden soll, um es zu verhindern, dass die Großpartikelstaub in die Auslassrohrleitung eintreten, dadurch wird eine Anhäufung der Großpartikelstaub im Austauscher wirksam verhindert.
  • Bevorzugt umfasst das Gehäuse freigelegte Außenplatten und in den Außenplatten befindliche Innenplatten, wobei die Innenplatten über ein Biegen und Einschließen eine Auslassrohrleitung und eine Frischluftrohrleitung ausbilden, die einander überquerend angeordnet sind und separat die Luft zuführen. Die Außenplatten sind kombiniert und verbunden, um das Gehäuse des Frischluftgebläses auszubilden. Im Frischluftgebläse sind die Auslassrohrleitung und die Frischluftrohrleitung durch ein Einschließen von mehreren gebogenen Innenplatten ausgebildet, dabei sind die Wege der Auslassrohrleitung und der Frischluftrohrleitung einander überquerend angeordnet, jedoch sind die Auslassrohrleitung und die Frischluftrohrleitung nicht miteinander verbunden, um es sicherzustellen, dass die Innenluft und die Außenluft im Frischluftgebläse nicht miteinander gemischt sind und einander beeinflussen.
  • Bevorzugt ist ein Hohlraum an einer überquerenden Stelle zwischen dem Mittenabschnitt der Auslassrohrleitung und dem Mittenabschnitt der Frischluftrohrleitung angeordnet, wobei die Auslassrohrleitung und die Frischluftrohrleitung über einen im Hohlraum angeordneten Austauscher eine separate Luftzufuhr realisieren. Der Hohlraum ist sowohl mit der Auslassrohrleitung als auch mit der Frischluftrohrleitung verbunden. Nach einer Montage des Austauschers im Hohlraum wird es realisiert, dass die Auslassrohrleitung und die Frischluftrohrleitung nicht miteinander überquerend verbunden sind, weiter kann ein Wärme- und Wassergehaltaustausch realisiert werden.
  • Bevorzugt umfasst der Austauscher mehrere horizontal gestapelte Austauschplatten, wobei benachbarte Austauschplatten durch ein Einschließen einen Luftdurchgang ausbilden, und wobei gestapelte Luftdurchgänge beabstandet mit der Auslassrohrleitung und der Frischluftrohrleitung verbunden sind. Die in der senkrechten Richtung zueinander benachbarten Luftdurchgänge dienen jeweils zur Zirkulation der Außenluft und Innenluft, dabei bestehen eine Temperaturdifferenz und Feuchtigkeitsdifferenz zwischen der Außenluft und der Innenluft, und die die oberen und unteren Luftdurchgänge trennend ausbildenden Austauschplatten verfügen über eine Funktion, zwischen der oberen und unteren Oberfläche die Wärme und den Wassergehalt auszutauschen.
  • Bevorzugt ist jeweils ein Gebläse am Auslassheckabschnitt der Auslassrohrleitung und Frischluftheckabschnitt der Frischluftrohrleitung einsteckend installiert. In der Auslassrohrleitung und der Frischluftrohrleitung ist jeweils ein Gebläse zum Antreiben der Luft zur Strömung angeordnet, um eine Antriebskraft der Zirkulation der Innen- und Außenluft zur Verfügung zu stellen.
  • Bevorzugt sind die beiden Enden der Auslassrohrleitung und der Frischluftrohrleitung jeweils über an den Außenplatten vorgesehene entsprechende Öffnungen mit der Außenumgebung verbunden. Die Außenplatten hüllen die Auslassrohrleitung und die Frischluftrohrleitung, wobei die Auslassrohrleitung und die Frischluftrohrleitung nach einem Durchgehen durch die Außenplatten über eine Leitung an einen jeweils im Indoor-Raumoder in der Außenumgebung befindlichen Einsaugpunkt oder Auslasspunkt angeschlossen sind.
  • Bevorzugt sind die Außenplatten und die Innenplatten jeweils Metallplattenelemente. Die Metallplattenelemente verfügen über eine gute Strukturfestigkeit, eine leichte Biegung und Formen und andere Eigenschaften, weiter sind sie nicht anfällig für Alterung, so dass die Lebensdauer des Frischluftgebläses wirksam verlängert wird.
  • Bevorzugt ist ein Temperatursensor am Kopfende der Frischluftrohrleitung angeordnet. Durch den Temperatursensor wird die Außentemperatur erfasst, dadurch wird es wirksam verhindert, dass eine zu hohe oder zu niedrige Außenlufttemperatur einen Einfluss auf den Normalbetrieb des Frischluftgebläses hat.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster hat folgende Vorteile: an der ursprünglichen Frischluftrohrleitung des Frischluftgebläses sind ein Plasmagenerator und ein hocheffizientes Filtersieb zusätzlich angeordnet, um jeweils eine Sterilisationsfunktion und eine Entstaubungsfunktion zu realisieren, dadurch wird die unfrische Außenluft mit einem höheren PM2,5-Gehalt und einer größeren Anzahl von Bakterien nach einer Reinigung in den Indoor-Raum zugeführt, so dass der Betrieb des Frischluftgebläses nicht durch die Außenluftqualität beeinflusst wird, um sicherzustellen, dass die Innenluft über hochwertige Merkmale wie wenige Bakterien und Staub verfügt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Strukturansicht der Struktur in der ersten Ausführungsform beim Zerlegen des hocheffizienten Filtersiebs.
  • 2 zeigt eine schematische Strukturansicht der Struktur in der zweiten Ausführungsform nach einer Demontage des hocheffizienten Filtersiebs.
  • 3 zeigt eine schematische Strukturansicht der Struktur in der dritten Ausführungsform nach einer Demontage des hocheffizienten Filtersiebs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Frischluftrohrleitung
    2
    Primäreffizientes Frischluftfiltersieb
    3
    Plasmagenerator
    4
    Hocheffizientes Filtersieb
    5
    Auslassrohrleitung
    6
    Primäreffizientes Auslassfiltersieb
    7
    Außenplatte
    8
    Innenplatte
    9
    Temperatursensor
    10
    Austauscher
    11
    Gebläse
    12
    Heizgerät
  • Ausführliche Ausführungsform
  • Im Zusammenhang mit Figuren und ausführlichen Ausführungsformen der Beschreibung werden die wesentlichen Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters im Folgenden näher erläutert.
  • Erste Ausführungsform:
  • Wie in 1 dargestellt, ein Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse, ausgebildet durch ein Gehäuse und eine im Inneren des Gehäuses angeordnete Frischluftrohrleitung 1, wobei am Frischluftkopfabschnitt der Frischluftrohrleitung 1 entlang der Luftstromrichtung nacheinander ein primäreffizientes Frischluftfiltersieb 2 und ein Plasmagenerator 3 angeordnet sind, und wobei am Frischluftheckabschnitt der Frischluftrohrleitung 1 ein hocheffizientes Filtersieb 4 angeordnet ist. Am Auslassheckabschnitt der Auslassrohrleitung 5 und Frischluftheckabschnitt der Frischluftrohrleitung 1 ist jeweils ein Gebläse 11 einsteckend installiert. In 1 wird die Luftströmungsrichtung der Frischluftrohrleitung dargestellt.
  • Die Frischluftrohrleitung 1 umfasst einen mit der Außenumgebung verbundenen Frischluftkopfabschnitt, einen mit einem Austauscher 10 versehenen Frischluftmittenabschnitt und einen mit dem Indoor-Raum verbundenen Frischluftheckabschnitt, dabei ist der Plasmagenerator 3 am Frischluftkopfabschnitt der Frischluftrohrleitung 1 angeordnet, die Außenluft geht nacheinander durch das primäreffiziente Frischluftfiltersieb 1 und den Plasmagenerator 3 am Frischluftkopfabschnitt, den Austauscher 10 am Frischluftmittenabschnitt und das hocheffiziente Filtersieb 4 am Frischluftheckabschnitt und tritt dann in den Indoor-Raum ein.
  • In der tatsächlichen Betätigung deckt das primäreffiziente Frischluftfiltersieb 2 den radialen Schnitt des Frischluftkopfabschnitts ab; am Frischluftkopfabschnitt ist ein Steckschlitz zum einsteckenden Verbinden des primäreffizienten Filtersiebs vorgesehen, um Montage und Austausch zu erleichtern.
  • In der tatsächlichen Betätigung umfasst das Gehäuse freigelegte Außenplatten 7 und in den Außenplatten 7 befindliche Innenplatten 8, wobei die Innenplatten 8 über ein Biegen und Einschließen eine Frischluftrohrleitung 1 ausbilden. Das durch ein Einschließen der Außenplatten 7 ausgebildete Gehäuse umfasst einen Türkörper, wobei über ein Öffnen des Türkörpers die Montage des primäreffizienten Frischluftfiltersiebs 2, des hocheffizienten Filtersiebs 4 und des Gebläses 11 geschlossen wird, dabei bestehen eine einfache Struktur und eine leichte Montage. Zwischen den Innenplatten 8 und den Außenplatten 7 besteht ein Hohlraum, dadurch kann die Verbrauchsmenge der Rohstoffe wirksam reduziert werden.
  • In der tatsächlichen Betätigung kann ein Heizgerät 12 am Frischluftheckabschnitt angeordnet sein, wenn die Außenluft eine niedrigere Temperatur hat, wird ein Vorerwärmen für die Frischluft über das Heizgerät 12 durchgeführt, dann wird die Frischluft in den Indoor-Raum zugeführt, dadurch wird den Einfluss der Frischluft auf die Innentemperatur wirksam reduziert.
  • Zweite Ausführungsform:
  • Im Vergleich mit der ersten Ausführungsform ist eine Auslassrohrleitung 5 in der zweiten Ausführungsform zusätzlich angeordnet.
  • Wie in 2 dargestellt, ist eine Auslassrohrleitung 5 im Gehäuse angeordnet, wobei die Auslassrohrleitung 5 einen mit dem Indoor-Raum verbundenen Auslasskopfabschnitt, einen den Frischluftmittenabschnitt überquerend angeordneten Auslassmittenabschnitt und einen mit der Außenumgebung verbundenen Auslassheckabschnitt umfasst, und wobei die Innenluft nacheinander durch das primäreffiziente Auslassfiltersieb 10 des Auslasskopfabschnitts, den Austauscher 10 des Auslassmittenabschnitts und das Gebläse 11 des Auslassheckabschnitts geht und danach in die Außenumgebung eintritt. In 2 wird die Luftströmungsrichtung der Frischluftrohrleitung und der Auslassrohrleitung dargestellt.
  • Am Auslasskopfabschnitt der Auslassrohrleitung 5 ist ein dessen radialen Schnitt abdeckendes primäreffizientes Auslassfiltersieb 6 angeordnet. Am Auslasskopfabschnitt ist ein Steckschlitz zum einsteckenden Verbinden des primäreffizienten Filtersiebs vorgesehen, um Montage und Austausch zu erleichtern.
  • In der tatsächlichen Betätigung umfasst das Gehäuse freigelegte Außenplatten 7 und in den Außenplatten 7 befindliche Innenplatten 8, wobei die Innenplatten 8 über ein Biegen und Einschließen eine Auslassrohrleitung 5 und eine Frischluftrohrleitung 1 ausbilden, die einander überquerend angeordnet sind und separat die Luft zuführen. Das durch ein Einschließen der Außenplatten 7 ausgebildete Gehäuse umfasst einen Türkörper, wobei über ein Öffnen des Türkörpers die Montage des primäreffizienten Auslassfiltersiebs 6, des primäreffizienten Frischluftfiltersiebs, des Austauschers 10, des hocheffizienten Filtersiebs 4 und des Gebläses 11 geschlossen wird, dabei bestehen eine einfache Struktur und eine leichte Montage. Zwischen den Innenplatten 8 und den Außenplatten 7 besteht ein Hohlraum, dadurch kann die Verbrauchsmenge der Rohstoffe wirksam reduziert werden.
  • Dritte Ausführungsform:
  • Im Vergleich mit der zweiten Ausführungsform ist ein Austauscher 10 in der dritten Ausführungsform zusätzlich angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein Hohlraum an der überquerenden Stelle zwischen dem Mittenabschnitt der Auslassrohrleitung und dem Mittenabschnitt der Frischluftrohrleitung 1 angeordnet, wobei die Auslassrohrleitung 5 und die Frischluftrohrleitung 1 über einen im Hohlraum angeordneten Austauscher 10 eine separate Luftzufuhr realisieren. Der Austauscher 10 umfasst mehrere horizontal gestapelte Austauschplatten, wobei benachbarte Austauschplatten durch ein Einschließen einen Luftdurchgang ausbilden, und wobei gestapelte Luftdurchgänge beabstandet mit der Auslassrohrleitung 5 und der Frischluftrohrleitung 1 verbunden sind. Der Austauscher 10 umfasst Ausgänge in vier Richtungen, jede zwei davon sind miteinander verbunden, dabei ist eine Gruppe von miteinander verbunden Ausgängen jeweils mit dem Auslassheckabschnitt und dem Auslasskopfabschnitt, und eine andere Gruppe von miteinander verbunden Ausgängen ist jeweils mit dem Frischluftkopfabschnitt und dem Frischluftheckabschnitt verbunden, so dass die Frischluftrohrleitung 1 und die Auslassrohrleitung 5 einander nicht stören, weiter wird die Arbeit des Wärmeaustausches und des Wassergehaltaustausches gleichzeitig geschlossen, wenn die Innen- und Außentemperaturdifferenz und die Feuchtigkeitsdifferenz größer sind, wird der Einfluss auf die jeweiligen Parameter der Innenluft reduziert. In 3 wird die Luftströmungsrichtung der Frischluftrohrleitung und der Auslassrohrleitung dargestellt.
  • Bevorzugt sind die beiden Enden der Auslassrohrleitung 5 und der Frischluftrohrleitung 1 jeweils über an den Außenplatten 7 vorgesehene entsprechende Öffnungen mit der Außenumgebung verbunden, weiter werden die Auslassrohrleitung 5 und die Frischluftrohrleitung 1 über ein Verlegen der Leitungen verlängert, um eine Kombinations- und Verbindungsverwendung der mehreren Gruppen von Frischluftgebläsen 11 zu realisieren.
  • In der tatsächlichen Betätigung sind die Außenplatten 7 und die Innenplatten 8 jeweils Metallplattenelemente, bevorzugt sind sie Aluminiumplatten oder Aluminiumlegierungsplatten, sie verfügen über eine gute Strukturfestigkeit, niedrige Kosten, eine leichte Biegung und Formen und andere Eigenschaften, dabei soll es als eine ausführliche Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters angesehen werden.
  • In der tatsächlichen Betätigung ist ein Temperatursensor 9 am Kopfende der Frischluftrohrleitung 1 angeordnet. Nach dem Start es Frischluftgebläses 11 wird der Temperatursensor 9 im Voraus die Außenlufttemperatur messen und anhand der Außenlufttemperatur verschiedene Betätigungen durchführen:
    Wenn die Außenlufttemperatur 0° überschreitet, werden der Plasmagenerator 3 im Frischluftgebläse 11 sowie zwei Gebläse 11 gleichzeitig gestartet, um eine Innen- und Außenluftzirkulation zu realisieren;
    Wenn die Außenlufttemperatur 0° unterschreitet und –10° überschreitet, wird das in der Auslassrohrleitung 5 befindliche Gebläse 11 im Frischluftgebläse 11 im Voraus gestartet, und es läuft separat kontinuierlich für 5 bis 15 Minuten, dabei ist das Ziel ein Vorerwärmen des Austauschers 10 im Voraus mittels der Innenlufttemperatur, um es zu verhindern, dass der Austauscher 10 aufgrund eines Wassergehaltaustausches in einer Niedertemperaturumgebung gefroren ist und blockiert wird, nach dem Vollenden der obigen Arbeiten werden das an der Frischluftrohrleitung 1 befindliche Gebläse 11 und der Plasmagenerator 3 gestartet, um einen Normalbetrieb des Frischluftgebläses 11 zu realisieren;
    Wenn die Außenlufttemperatur –10° unterschreitet und –40° überschreitet, wird das in der Auslassrohrleitung 5 befindliche Gebläse 11 separat gestartet, und es läuft separat kontinuierlich für 5 bis 15 Minuten, dann werden das an der Frischluftrohrleitung 1 befindliche Gebläse 11 und der Plasmagenerator 3 gestartet, während eines Normalbetriebs des Frischluftgebläses 11 befindet sich der in der Auslassrohrleitung 5 befindliche Gebläse 11 immer im gestarteten Zustand, und das an der Frischluftrohrleitung 1 befindliche Gebläse 11 und der Plasmagenerator 3 befinden sich im diskontinuierlich gestarteten Zustand, wie z.B. Ausschaltung nach einem Normalbetrieb von 5 bis 15 Minuten und nochmaliger Start in 5 bis 15 Minuten, und so weiter, um es zu gewährleisten, dass der Austauscher 10 nicht aufgrund eines Frierens blockiert wird;
    Wenn die Außenlufttemperatur –40° unterschreitet, wird das Frischluftgebläse 11 automatisch ausgeschaltet und nicht gestartet.

Claims (10)

  1. Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse, umfassend ein Gehäuse, wobei im Inneren des Gehäuses eine Frischluftrohrleitung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Frischluftkopfabschnitt der Frischluftrohrleitung (1) entlang der Luftstromrichtung nacheinander ein primäreffizientes Frischluftfiltersieb (2) und ein Plasmagenerator (3) angeordnet sind, und wobei am Frischluftheckabschnitt der Frischluftrohrleitung (1) ein hocheffizientes Filtersieb (2) angeordnet ist.
  2. Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das primäreffiziente Frischluftfiltersieb (2) den radialen Schnitt des Frischluftkopfabschnitts abdeckt.
  3. Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Gehäuses eine Auslassrohrleitung (5) angeordnet ist, wobei am Auslasskopfabschnitt der Auslassrohrleitung (5) ein dessen radialen Schnitt abdeckendes primäreffiziente Auslassfiltersieb (6) angeordnet ist.
  4. Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse freigelegte Außenplatten (7) und in den Außenplatten (7) befindliche Innenplatten (8) umfasst, wobei die Innenplatten (8) über ein Biegen und Einschließen eine Auslassrohrleitung (5) und eine Frischluftrohrleitung (1) ausbilden, die einander überquerend angeordnet sind und separat die Luft zuführen.
  5. Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfende der Frischluftrohrleitung (1) ein Temperatursensor (9) angeordnet ist.
  6. Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum an einer überquerenden Stelle zwischen dem Mittenabschnitt der Auslassrohrleitung (5) und dem Mittenabschnitt der Frischluftrohrleitung (1) angeordnet ist wobei die Auslassrohrleitung (5) und die Frischluftrohrleitung (1) über einen im Hohlraum angeordneten Austauscher (10) eine separate Luftzufuhr realisieren.
  7. Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Austauscher (10) mehrere horizontal gestapelte Austauschplatten umfasst, wobei benachbarte Austauschplatten durch ein Einschließen einen Luftdurchgang ausbilden, und wobei gestapelte Luftdurchgänge beabstandet mit der Auslassrohrleitung (5) und der Frischluftrohrleitung (1) verbunden sind.
  8. Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Gebläse (11) am Auslassheckabschnitt der Auslassrohrleitung (5) und Frischluftheckabschnitt der Frischluftrohrleitung (1) einsteckend installiert ist.
  9. Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Auslassrohrleitung (5) und der Frischluftrohrleitung (1) jeweils über an den Außenplatten (7) vorgesehene entsprechende Öffnungen mit der Außenumgebung verbunden sind.
  10. Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenplatten (7) und die Innenplatten (8) jeweils Metallplattenelemente sind.
DE202016103751.4U 2016-04-07 2016-07-12 Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse Active DE202016103751U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201620286428.1U CN205664543U (zh) 2016-04-07 2016-04-07 一种杀菌除尘新风机
CN201620286428.1 2016-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103751U1 true DE202016103751U1 (de) 2016-08-05

Family

ID=56800854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103751.4U Active DE202016103751U1 (de) 2016-04-07 2016-07-12 Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205664543U (de)
DE (1) DE202016103751U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109974184A (zh) * 2019-05-07 2019-07-05 浙江徕智家科技发展有限公司 多级复合过滤智能新风机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101828587B1 (ko) * 2017-06-26 2018-02-13 (주)센도리 먼지제거기능을 구비한 공조장치
CN112696772A (zh) * 2020-12-29 2021-04-23 浙江天青环保科技有限公司 等离子体消毒净化新风机及其消毒净化新风的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109974184A (zh) * 2019-05-07 2019-07-05 浙江徕智家科技发展有限公司 多级复合过滤智能新风机

Also Published As

Publication number Publication date
CN205664543U (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390679B1 (de) Trockner
DE112011101402T5 (de) Belüftungsvorrichtung für Fenster mit Luftreinigungsfunktion
DE202016103751U1 (de) Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse
EP1832818B1 (de) Lüftungsanlage
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
DE102012102413A1 (de) Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungsein-richtung hierfür
EP2980501A1 (de) Klimastandgerät
DE102007045349A1 (de) Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen
EP2226587B1 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wärmetauscher
DE102009017053A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
DE102011114335A1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE102007033055B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP2161512A2 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP1959206B1 (de) Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
AT405452B (de) Lüftungssystem
DE102005022241A1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
AT508645B1 (de) Wohnraumlüftungsanlage
DE202005007589U1 (de) Raumlufttechnische Anlage
DE102014102652A1 (de) Wärmetechnische Anlage
DE102008020601A1 (de) Anschlussarmatur
DE102007038623A1 (de) Modulsystem für Schulungszwecke
DE102015005873A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes
DE202014005151U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMID, MICHAEL, DIPL.-ING. UNIV., DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003160000

Ipc: F24F0008000000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years