DE202014005151U1 - Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum - Google Patents

Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum Download PDF

Info

Publication number
DE202014005151U1
DE202014005151U1 DE202014005151.8U DE202014005151U DE202014005151U1 DE 202014005151 U1 DE202014005151 U1 DE 202014005151U1 DE 202014005151 U DE202014005151 U DE 202014005151U DE 202014005151 U1 DE202014005151 U1 DE 202014005151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
return air
ventilation
return
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014005151.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014005151.8U priority Critical patent/DE202014005151U1/de
Priority to DE202015102781.8U priority patent/DE202015102781U1/de
Publication of DE202014005151U1 publication Critical patent/DE202014005151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/36Modules, e.g. for an easy mounting or transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/46Air flow forming a vortex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Modular aufgebaute Kompakt-Lüftungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Rückluftansaugung (1.1), Vorfilterung (3.1), Fortluftanschluss (4.5), Rückströmsicherung (4.2), Frischluftanschluss (4.6), Kühlregister (5.1), Unterdruckplenum (5.3), Ventilator (4.4), Hauptfilterung (3.2) und Zuluftauslass (1.2) in einem kompakten Gehäuse kombinierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungseinrichtung für den Einsatz in der Reinraumtechnik nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zahlreiche Produktionsprozesse werden aus verschiedenen Gründen in abgeschlossenen Bereichen unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Diese Bereiche (einzelne Räume, Raumgruppen oder gesamte Gebäude) sind kontrollierte Bereiche da durch technische Einrichtungen je nach Erfordemis des Produktionsprozesses verschiedene Parameter gezielt beeinflusst werden. Beispielhaft können dies Lufttemperatur, Luftfeuchte, Differenzdruck, Partikel- und Keimzahl sein. Diese kontrollierten Bereiche können allgemein als Reinräume bezeichnet und entsprechend der zulässigen Partikel- und Keimzahlen klassifiziert werden.
  • Die wesentliche Aufgabe eines Lüftungssystems für Reinraumbereiche besteht in der Aufrechterhaltung eines oder mehrerer eindeutig zu definierender Zustände, charakterisiert durch Vorgabewerte für z. B. Temperatur, Feuchte und Druck sowie der Einhaltung der zulässigen Partikel- und Keimzahlen. Das Lüftungssystem muss die Einhaltung der Vorgabewerte trotz auftretender Störgrößen, wie z. B. veränderlicher Wärme-, Feuchte- und Stofflasten gewährleisten.
  • In Reinräumen werden überwiegend die folgenden Anlagenkonzepte angewendet.
    • 1. Belüftung des Reinraumes mittels kompakter Filter-Ventilator-Einheiten bei vollflächiger oder teilweiser Belegung der Decke des belüfteten Bereiches mit Filtereinheiten.
    • Die Aufbereitung der benötigten Frischluftmenge erfolgt hierbei in einem Lüftungs-Zentralgerät. In einem oberhalb der Raumdecke befindlichen Mischluftplenum wird die aufbereitete Frischluft mit der Umluft gemischt und wieder von den Filter-Ventilator-Einheiten angesaugt, gefiltert und in den Raum gepresst.
    • Bei Erfordernis können die Filter-Ventilator-Einheiten mit je einem Kühlregister ausgestattet werden um Wärmelasten im Raum zu kompensieren.
    • • Vorteile:
    • – geringe Kosten für Lüftungszentralgerät und Kanalnetz wegen kleiner Luftmenge
    • – geringer Raumbedarf für Lüftungszentralgerät und Kanalnetz wegen kleiner Luftmenge
    • – geringer Elektroenergieaufwand für Lufttransport wegen kleiner Luftmenge
    • • Nachteile:
    • – Plenum erforderlich (Raumbedarf, Kosten für Plenumwand, -decke)
    • – limitierte Kühlleistung (durch Abmessungen des Ansaugflansches der Filter-Ventilator-Einheiten)
    • – ungleichmäßige Raumdurchspülung bei teilweiser Deckenbelegung
    • 2. Belüftung des Reinraumes über Drallauslässe mit oder ohne eingebaute Schwebstofffilterung in der Decke des belüfteten Bereiches.
    • Die Aufbereitung der gesamten Zuluftmenge, bestehend aus Frischluft und Umluftanteil erfolgt hierbei in einem Lüftungs-Zentralgerät. Die gesamte Luftmenge wird über ein Kanalnetz von den einzelnen Abluftöffnungen zum zentralen Lüftungsgerät geführt, dort aufbereitet und über das Zuluftkanalnetz zu den Zuluftöffnungen geführt und zurück in den Raum gepresst.
    • • Vorteile:
    • – kein Plenum erforderlich
    • – Höhere Kühlleistungen möglich
    • • Nachteile:
    • – gesamte Luftmenge im Kanalnetz (hohe Kosten für Kanalbauteile, Installationsraum, hoher Elektroenergieaufwand für Luftförderung)
    • – gesamte Luftmenge im Zentralgerät (hohe Kosten für Lüftungs-Zentralgerät)
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die gattungsgemäße Lüftungseinrichtung so auszubilden, dass die erforderlichen Luftbehandlungsfunktionen je nach Bedarf individuell in einem Kompaktgerät kombiniert werden können. Durch die Kombination unterschiedlicher Funktionsmodule können die Funktionen jedes einzelnen Gerätes dem jeweiligen Bedarf angepasst werden. Auch bereits installierte Geräte können nachträglich aufgerüstet und um zusätzliche Funktionen erweitert werden. Die Aufbereitung der Zuluft kann somit entsprechend der individuellen Anforderungen des einzelnen Raumes dezentral in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Reinraumes mit minimalem Energieaufwand für die Luftförderung erfolgen. Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Lüftungseinrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung sind alle für die Luftbehandlung benötigten Bauteile in separaten Funktionsmodulen angeordnet, welche zu einem kompakten Gerät kombiniert werden können. Die Zusammenstellung der Funktionsmodule erfolgt entsprechend des individuellen Bedarfs. Nicht benötigte Funktionsmodule werden nicht installiert und verursachen somit auch keine Druckverluste. Ein zusätzliches Kanalnetz ist nicht erforderlich. Damit verbundene Druckverluste fallen systembedingt nicht an. Die Einbringung der Zuluft in den Reinraum erfolgt über einen Drallauslass welcher aus den symmetrisch um eine Rückluftöffnung herum angeordneten Lamellenschlitzen gebildet wird. Die Reduzierung der Druckverluste innerhalb des Systems ermöglicht die Einsparung von Elektroenergie.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer bevorzugten Konfiguration näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen senkrechten Schnitt in Richtung 1-1 durch das Zentrum einer erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung
  • 2 einen senkrechten Schnitt in Richtung 2-2 durch eine erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung
  • 3 eine Draufsicht als horizontaler Schnitt durch die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung. Die Schnittebene liegt auf Ebene A-A direkt unterhalb des Überdruckplenums (2.1) und zeigt die zentral angeordnete Rückluftöffnung (1.1) und den radialsymmetrisch umlaufenden Drallauslass (1.2).
  • 4 eine Draufsicht als horizontaler Schnitt durch die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung. Die Schnittebene liegt auf Ebene B-B im Bereich des Überdruckplenums (2.1) und zeigt den direkt an die Rückluftöffnung angeschlossenen Rückluftschacht (6.1) und das umlaufende Überdruckplenum (2.1).
  • 5 eine Draufsicht als horizontaler Schnitt durch die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung. Die Schnittebene liegt auf Ebene C-C oberhalb des Überdruckplenums (2.1) und zeigt den im Rückluftschacht (6.1) angeordneten Vorfilter (3.1) und paarig angeordnete Hauptfilter (3.2).
  • 6 eine Draufsicht als horizontaler Schnitt durch die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung. Die Schnittebene liegt auf Ebene D-D und zeigt die zentral gelegene Fortluftkammer (4.1), den Fortluftanschluss (4.5) und paarig angeordnete Ventilatoren (4.4).
  • 7 eine Draufsicht als horizontaler Schnitt durch die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung. Die Schnittebene liegt auf Ebene E-E und zeigt die zentral gelegene selbsttätige Rückströmsicherung (4.2) und paarig angeordnete Ventilatoren (4.4).
  • 8 eine Draufsicht als horizontaler Schnitt durch die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung. Die Schnittebene liegt auf Ebene F-F und zeigt die zentral gelegene Mischkammer (4.3), den Frischluftanschluss (4.6) und paarig angeordnete Ventilatoren (4.4).
  • 9 eine Draufsicht als horizontaler Schnitt durch die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung. Die Schnittebene liegt auf Ebene G-G und zeigt das zentral gelegene Kühlregister (5.1) und das Unterdruckplenum (5.3).
  • 10 stellt die Legende dar.
  • Entsprechend 1 (Vertikalschnitt 1-1) und 2 (Vertikalschnitt 2-2) wird die Abluft aus dem Raum durch die zentral angeordnete Rückluftöffnung (1.1) angesaugt.
  • Mittels des an die Rückluftöffnung (1.1) anschließenden Rückluftschachtes (6.1) wird die angesaugte Raumabluft weiter geleitet und durch den im Rückluftschacht eingesetzten Rückluftfilter (3.1) vorgefiltert.
  • Oberhalb des Rückluftfilters (3.1) befindet sich im Rückluftschacht (6.1) die Fortluftkammer (4.1). Aus dieser Kammer kann ein Anteil der vorgefilterten Raumabluft mittels eines Fortluftanschlusses (4.5) entnommen werden. Dieser, aus dem System entnommene, Anteil der Raumabluft wird nunmehr als Fortluftanteil bezeichnet.
  • Der im Gerät verbleibende Anteil der Raumabluft, nunmehr als Umluftanteil bezeichnet, tritt durch die unmittelbar oberhalb der Fortluftkammer (4.1) gelegene Rückströmsicherung (4.2) hindurch und gelangt in die Mischkammer (4.3).
  • In der Mischkammer (4.3) kann dem Umluftanteil mittels eines Frischluftanschlusses (4.6) eine Menge aufbereiteter Frischluft (als Frischluftanteil bezeichnet) hinzugegeben werden. Innerhalb der Mischkammer (4.3) durchmischen sich Umluftanteil und Frischluftanteil und werden nunmehr als Mischluft bezeichnet.
  • Die Mischluft tritt in den, oberhalb der Mischkammer (4.3) gelegenen Kühler (5.1) ein und kann bedarfsgerecht abgekühlt werden. Die Mischluft tritt aus dem Kühlregister (5.1) in das darüber liegende Heizregister (5.2) ein und kann bedarfsgerecht erwärmt werden. Die thermisch behandelte Mischluft (Kühlen, Heizen) tritt aus dem Heizregister in das umgebende Unterdruckplenum (5.3) ein.
  • Aus dem Unterdruckplenum (5.3) wird die thermisch aufbereitete Mischluft mittels der paarig angeordneten Ventilatoren (4.4) angesaugt und nunmehr als Zuluft bezeichnet. Durch den von den Ventilatoren (4.4) erzeugten Überdruck wird die Zuluft durch die paarig angeordneten Hauptfilter (3.2) gefördert.
  • Nach Durchtritt durch die Hauptfilter (3.2) gelangt die Zuluft in das, allseitig umlaufend um den Rückluftschacht (6.1) angeordnete, Überdruckplenum (2.1). Aufgrund der Bauart des Überdruckplenums (2.1) verteilt sich die, nunmehr aufbereitete Zuluft gleichmäßig im Plenum. Druck-, Strömungs- und Temperaturdifferenzen werden weitgehend abgebaut.
  • Aus dem Überdruckplenum (2.1) gelangt die Zuluft durch den, radialsymmetrisch um die Rückluftöffnung (1.1) herum gelegenen, Drallauslass (1.2) in den Raum zurück.
  • Aufgrund der Bauart des Drallauslasses ergibt sich im Raum ein symmetrisches Strömungsbild welches eine optimale Raumdurchspülung mit minimalen Partikelverweilzeiten ermöglicht.
  • Mittels der Rückströmsicherung (4.2) wird, bei Stillstand der Ventilatoren (4.4), zuverlässig das Eindringen ungefilterter Frischluft, einer angeschlossenen Anlage, über die Rückluftöffnung (1.1) des Gerätes in den Raum verhindert.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung ist konstruktiv so ausgebildet, dass die Funktionsmodule entsprechend der Anforderungen des jeweiligen Reinraumes individuell kombiniert werden können. Bereits installierte Geräte können durch Ergänzung oder Austausch von Funktionsmodulen an veränderte Anforderungen angepasst werden. Änderungen an den Schnittstellen zum Reinraum sind nicht erforderlich.
  • Im Betrieb der vollständig ausgerüsteten Lüftungseinrichtung durchströmt die Luft nacheinander die folgenden Funktionsmodule. Aufgrund des modularen Aufbaus können einzelne Schritte entfallen.
    Schritt Funktionsmodul Funktion
    1 Rückluftöffnung (1.1) Entnahme der Abluft aus dem Raum, Abschluss des Gerätes zum Reinraum
    2 Vorfilter (3.1) Abscheidung von groben Verunreinigungen
    3 Fortluftkammer (4.1) Fortluftanschluss (4.5), Entnahme eines Fortluftanteils
    4 Rückströmsicherung (4.2) Verhinderung der Umkehr der Strömungsrichtung im Gerät bei Stillstand der Ventilatoren
    5 Mischkammer 2 (4.3) Frischluft-Anschluss (4.6), Zugabe eines Frischluft-Anteils, Mischung von Umluft und Frischluft zur Mischluft
    6 Kühlregister (5.1) Bedarfsgerechte Abkühlung der Mischluft
    7 Heizregister (5.2) Bedarfsgerechte Erwärmung der Mischluft
    8 Unterdruckplenum (5.3) Aufbau homogener Anströmbedingungen für den Ventilator
    9 Ventilator (4.4) Druckerhöhung zur Überwindung der internen und externen Druckverluste
    10 Hauptfilter (3.2) Filterung der Zuluft
    11 Überdruckplenum (2.1) Aufbau homogener Strömungs-bedingungen zur optimalen Anströmung des Drallauslasses
    12 Drallauslass (2.2) Abgabe der Zuluft in den Reinraum, Erzeugung einer turbulenten Mischströmung im Raum
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Die modulare Lüftungseinrichtung ist zum Einsatz in Reinräumen zur Erzeugung kontrollierter Raumklimabedingungen vorgesehen. Die Anwendung der Lüftungseinrichtung erfolgt in Reinräumen der Reinraumklassen B, C und D gem. EU-GMP Leitfaden bzw. in Räumen der ISO-Klassen 6 bis 9 gemäß DIN ISO 14644 und sämtlichen Räumen in denen eine turbulente Mischströmung erwünscht oder akzeptabel ist.
  • Die Lüftungseinrichtung besteht aus verschiedenen, bedarfsweise kombinierbaren Funktionsmodulen. Die Funktionsmodule sind innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet.
  • Die vorstehend beschriebenen Lüftungseinrichtungen verbinden die besten Eigenschaften klassischer Lüftungssysteme für den Reinraum und bietet eine Lösung für die folgend aufgeführten, bisher ungelösten Problemstellungen der konstruktiven Reinraumtechnik.
    • 1. Eindringen ungefilterter Frischluft in den Reinraum
    • • Ursache: Stillstand des oder der Ventilatoren
    • • Auswirkung: Kontamination des Reinraumes und ggfs. des Produktes
    • • Lösung: Die im Gerät integrierte Rückströmsicherung (4.2) schließt bei unzulässigem Druckgefälle zwischen Mischkammer 1 (4.1) und Mischkammer 2 (4.3).
    • 2. Unzureichende Partikelreinheit im Reinraum bei Ventilatorausfall
    • • Ursache: Ausfall des Ventilators des dezentralen oder zentralen Lüftungsgerätes
    • • Auswirkung: Reduzierung des Luftwechsels im Raum > ungenügende Partikelabreinigung > ggfs. Produktkontamination
    • • Lösung: Durch die Integration von zwei teilredundanten Ventilatoren in einem Gerät bleibt auch bei Störung eines Ventilators die Integrität des Reinraumes erhalten.
    • 3. Unzureichende/Ungleichmäßige Durchspülung des Reinraumes
    • • Ursache: Unsymmetrische und/oder nicht ausreichend turbulente Lufteinbringung dezentraler Lüftungseinrichtungen in den Reinraum
    • • Auswirkung: Unzureichende Partikelabreinigung, Verlängerung der Partikelverweilzeiten im Reinraum, Bildung von „Partikelnestern” > Produktkontamination möglich
    • • Lösung: Durch Einbringung der Zuluft über einen radialsymmetrischen Drallauslass mit vorgelagertem Druckplenum wird eine symmetrische und optimal turbulente Raumströmung erreicht.
    • 4. Zugerscheinungen im Aufenthaltsbereich von Personen (1)
    • • Ursache: Unsymmetrische und/oder nicht ausreichend turbulente Lufteinbringung dezentraler Lüftungseinrichtungen in den Reinraum
    • • Auswirkung: Gesundheitliche Beeinträchtigung des Personals
    • • Lösung: Mittels des radialsymmetrischen Drallauslasses mit vorgelagertem Druckplenum wird eine optimal turbulente Einbringung der Zuluft in den Raum erreicht. Diese entspricht dem Niveau aufwendiger zentraler Lufttechnischer Anlagen. Auch hohe Temperaturdifferenzen sind so ohne starke Zugerscheinungen realisierbar.
    • 5. Zugerscheinungen im Aufenthaltsbereich von Personen (2)
    • • Ursache: Hohe punktuelle Kühllasten führen bei zentralen lufttechnischen Anlagen zu einer insgesamt niedrigen Einblastemperatur des gesamten Raumes. In den Bereichen des Raumes ohne die Punktlasten ist die Zuluft-Temperatur unangebracht niedrig.
    • • Auswirkung: Gesundheitliche Beeinträchtigung des Personals
    • • Lösung: Mittels der lokalen Erfassung und bedarfsgerechten Abkühlung der erwärmten Raumluft werden punktuelle Wärmelasten am Emissionsort erfasst und abgeleitet. Umgebende Arbeitsbereiche werden nicht beeinträchtigt..
    • 6. Unzureichende Abführung von Wärmelasten aus dem Reinraum
    • • Ursache: Zu geringe Kühlleistung dezentraler Lüftungseinrichtungen für Reinräume
    • • Auswirkung: Energiesparende Anlagenkonzepte bestehend aus Zentraler Außenluftaufbereitung und dezentralen Mischlufteinrichtungen werden nicht realisiert. Alternativ werden zentrale Mischluftanlagen eingesetzt mit teilweise doppeltem Aufwand für Elektroenergie und erhöhten Investitionen.
    • • Lösung: Aufgrund des komplett abweichenden funktionellen Aufbaus der beschriebenen Erfindung können erheblich größere Kühlregister integriert werden als bei sonst bekannten dezentralen Lüftungseinrichtungen für den Reinraum. Durch den integrierten Drallauslass erfolgt eine sehr wirksame Vermischung der Zuluft mit normaler Raumluft. Die zur Realisierung hoher Kühlleistungen notwendigen großen Temperaturdifferenzen zwischen Raumluft und Zuluft werden so ohne störende Einflüsse abgebaut. Kühlleistungen bis zu 300 W/m2 sind möglich.
    • 7. Erhöhung der Leistungsfähigkeit lufttechnischer Anlagen ist mit hohem Aufwand verbunden
    • • Ursache: Kein modularer Aufbau
    • • Auswirkung: Bei Umnutzung oder Integration zusätzlicher Maschinen in den Reinräumen können die zusätzlichen Wärmelasten nicht abgeführt werden. Umfangreiche Umbauten mit hohen Investkosten und Beeinträchtigungen der Produktion sind erforderlich.
    • • Lösung: Aufgrund des modularen Aufbaus können auch nachträglich ohne Veränderung des Gesamtsystems leistungsfähigere Komponenten, z. B. Kühlregister in drei Leistungsstufen; beliebige Filterklassen für Vorfilter und Hauptfilter integriert werden.
  • Der Raumbedarf ist gleich oder geringer als bei bisher bekannten Kompaktgeräten.
  • Die Variabilität durch die Möglichkeit der individuellen Kombination verschiedener Funktionsmodule ist vergleichbar mit klassischen Raumlufttechnischen Anlagen, bestehend aus zentralen Lüftungsgeräten und voluminösem Kanalnetz mit angeschlossenen Luftauslässen.
  • Durch die große Variabilität und Wartungsfreundlichkeit bei gleichzeitig minimalem Raumbedarf sowie durch die symmetrische Strömungsausprägung im Raum sind die Geräte hervorragend für den Einsatz in Reinräumen verschiedenster Branchen geeignet. Mittels Temperaturregelung, Volumenstromanpassung und Luftmischung können komplexeste Anforderungen an das Raumklima erfüllt und der Energieaufwand für die Klimatisierung auf ein Minimum begrenzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 10 – Legende
  • 1.1
    Zentral angeordnete Rückluftöffnung
    1.2
    Drallauslass, Radialsymmetrisch umlaufend
    2.1
    Überdruckplenum, allseitig umlaufend um Rückluftschacht
    3.1
    zentral angeordneter Rückluftfilter (Vorfilter)
    3.2
    paarig angeordneter Hauptfilter
    4.1
    Fortluftkammer (mit Fortluft-Anschluss)
    4.2
    selbsttätige Rückströmsicherung
    4.3
    Mischkammer (mit Frischluft-Anschluss)
    4.4
    Ventilatoren
    4.5
    Fortluft-Anschluss
    4.6
    Frischluft-Anschluss
    5.1
    Kühlregister
    5.2
    Heizregister
    5.3
    Unterdruckplenum
    6.1
    Zentral angeordneter Rückluftschacht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 14644 [0032]

Claims (21)

  1. Modular aufgebaute Kompakt-Lüftungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Rückluftansaugung (1.1), Vorfilterung (3.1), Fortluftanschluss (4.5), Rückströmsicherung (4.2), Frischluftanschluss (4.6), Kühlregister (5.1), Unterdruckplenum (5.3), Ventilator (4.4), Hauptfilterung (3.2) und Zuluftauslass (1.2) in einem kompakten Gehäuse kombinierbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die einzelnen Funktionsmodule durch Komponenten unterschiedlicher Leistungsfähigkeit an den konkreten Bedarf angepasst werden können.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des bzw. der Ventilatoren das Eindringen ungefilterter Frischluft einer angeschlossenen Frischluftanlage über die Rückluftöffnung der Lüftungseinrichtung mittels einer Rückstromsicherung (4.2) verhindert wird.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugung der Rückluft über eine im Zentrum eines Drallauslasses (1.2) angeordnete Rückluftöffnung (1.1) erfolgt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich unmittelbar an die Rückluftöffnung (1.1) ein zentral angeordneter Rückluftschacht (6.1) anschließt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rückluftschacht (6.1) eine Vorfilterstufe (3.1) integriert werden kann.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rückluftschacht (6.1) eine Fortluftkammer (4.1) mit einem Anschluss für Fortluft (4.5) integriert werden kann.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rückluftschacht (6.1) eine Mischkammer (4.3) mit Anschluss für Frischluft (4.6) integriert werden kann.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fortluft-Anschluss (4.5) des Gerätes und dem Frischluft-Anschluss (4.6) des Gerätes eine Rückströmsicherung (4.2) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich oberhalb des zentralen Rückluftschachtes (6.1) ein Kühlregister (5.1) befinden kann, in welches die Mischluft vertikal von unten eintritt.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich oberhalb des Kühlregisters (5.1) ein Heizregister (5.2) befinden kann, in welches die Mischluft vertikal von unten eintritt.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Rückluftöffnung (1.1), Vorfilter (3.1), Fortluftkammer (4.1), Mischkammer (4.2), Kühlregister (5.1) und Heizregister (5.2) im zusammengebauten, vollständig ausgestatteten Zustand übereinander liegend angeordnet sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft aus einem Überdruckplenum (2.1) durch den Drallauslass (1.2) strömt.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf einer oder zwei Seiten des zentralen Rückluftschachtes (6.1) je ein Ventilator (4.4) befindet.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf einer oder zwei Seiten des zentralen Rückluftschachtes (6.1) je ein Hauptfilter befindet.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich oberhalb des Drallauslasses (1.2), umlaufend um den zentralen Rückluftschacht ein Überdruckplenum (2.1) befindet.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich im installierten Zustand die Rückluftöffnung (1.1) ohne Demontage des Drallauslasses oder der Lüftungseinrichtung von der Raumseite öffnen lässt.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich im installierten Zustand, nach Abnehmen des Drallauslasses (1.2), ohne Demontage der Lüftungseinrichtung, die Hauptfilter (3.2) von der Raumseite aus entnommen und gewechselt werden können.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich im installierten Zustand, nach Abnehmen der Rückluftöffnung (1.1), ohne Demontage des Drallauslasses (1.2), der Vorfilter (3.1) von der Raumseite aus entnommen und gewechselt werden kann.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Lüftungseinrichtung gleichzeitig die Entnahme von Fortluft sowie das Zumischen von Frischluft möglich ist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Lüftungseinrichtung gleichzeitig die Abkühlung und die Erwärmung der Luft möglich ist.
DE202014005151.8U 2014-06-26 2014-06-26 Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum Expired - Lifetime DE202014005151U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005151.8U DE202014005151U1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE202015102781.8U DE202015102781U1 (de) 2014-06-26 2015-05-18 Lüftungseinrichtung für Reinräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005151.8U DE202014005151U1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005151U1 true DE202014005151U1 (de) 2015-08-28

Family

ID=54146712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014005151.8U Expired - Lifetime DE202014005151U1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE202015102781.8U Active DE202015102781U1 (de) 2014-06-26 2015-05-18 Lüftungseinrichtung für Reinräume

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102781.8U Active DE202015102781U1 (de) 2014-06-26 2015-05-18 Lüftungseinrichtung für Reinräume

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014005151U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043176A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Mbs France Dispositif de traitement d'air par surpression

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 14644

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043176A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Mbs France Dispositif de traitement d'air par surpression

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015102781U1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002560C2 (de) Klimagerät
EP3052866B1 (de) Luftreinigungsgerät mit ozon- und feinstaubreinigung
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
EP2568793B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Raumes
EP3538829A1 (de) Trockenraum
DE102014003753A1 (de) Lüftungsvorrichtung
WO2013127979A1 (de) Anlage zur belüftung von reinräumen
DE202014005151U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE202007001644U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
EP3500802B1 (de) Belüfter grosser räume und hallen
EP2645009B1 (de) Lüftungsanlage
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
EP2980501A1 (de) Klimastandgerät
EP2917657A1 (de) System zur belüftung eines gebäudes
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
EP1959206B1 (de) Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE102014106824A1 (de) Kompaktes Lüftungsgerät mit einzeln ansteuerbaren Luftfördereinheiten
AT500559A1 (de) Raumlufttechnische einrichtung
EP0584638B1 (de) Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen oder dgl.
WO2012163402A2 (de) Gebläsemotorkühlung
DE112020007598T5 (de) Intelligente Klimaanlage
EP1826858A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage
DE102015108698A1 (de) Luftreiniger zum Reinigen von Raumluft und von Frischluft
DE202020106782U1 (de) Luftreinigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years