DE202016102562U1 - Kanalinspektionseinheit mit einer Leitvorrichtung - Google Patents

Kanalinspektionseinheit mit einer Leitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016102562U1
DE202016102562U1 DE202016102562.1U DE202016102562U DE202016102562U1 DE 202016102562 U1 DE202016102562 U1 DE 202016102562U1 DE 202016102562 U DE202016102562 U DE 202016102562U DE 202016102562 U1 DE202016102562 U1 DE 202016102562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide rod
inspection unit
screw
sewer inspection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102562.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vwg Allgaeu & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016102562.1U priority Critical patent/DE202016102562U1/de
Publication of DE202016102562U1 publication Critical patent/DE202016102562U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/12Installations enabling inspection personnel to drive along sewer canals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2484Arrangements in relation to a camera or imaging device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/005Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/02Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with scanning movement of lens or cameras
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Leitvorrichtung einer Kanalinspektionseinheit mit wenigstens einem in seiner Länge veränderbaren Führungsstäbchen (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstäbchen (100) wenigstens zwei verschiebbar aneinander gelagerte Teile (110, 120) aufweist, die mittels einer Arretiervorrichtung (200) relativ zueinander auf eine variable Position einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kanalinspektionseinheit mit einer wenigstens ein Führungsstäbchen umfassenden Leitvorrichtung zur Führung des Kamerakopfs in einen Nebenkanal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wenn in dieser Anmeldung von einem „Kopf“ einer Leitvorrichtung die Rede ist, sind davon auch alle anderen Formen umfasst, wie beispielsweise ein glattes Ende, ein verdicktes Ende, ein löffelförmiges Ende oder eine Öse.
  • Wenn in dieser Anmeldung von einer „Kanalinspektionseinheit“ die Rede ist, sind davon auch Kanalsanierungseinheiten umfasst.
  • Wenn in dieser Anmeldung von einem „Kanal“ die Rede ist, sind davon auch Rohre, Pipelines, Schächte, Schläuche oder dergleichen umfasst.
  • In der DE 20 2007 016 427 U1 wird eine Kanalinspektionseinheit beschrieben, welche einen als Leitvorrichtung dienenden Leitstab mit einem im Wesentlichen zylindrischen Schaft und einem darauf angeordneten kugelförmigen Führungskopf aufweist. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass ein derartiger Leitstab aufgrund seiner vorgegebenen Länge nicht oder nur sehr begrenzt dafür geeignet ist, die Kanalinspektionseinheit in Kanäle mit kleineren Durchmessern einzuführen. Ein kompletter Wechsel des Leitstabes gegen einen kürzeren Leitstab gestaltet sich aufwändig und es muss dann auch immer ein Satz unterschiedlicher Leitstäbe für verschiedene Kanäle vorrätig gehalten und mitgeführt werden.
  • Es sind zwar aus der DE 101 02 056 B4 auch schon teleskopisch ausfahrbare Leitstäbe bekannt. Diese sind jedoch aufgrund der zusätzlich erforderlichen Antriebe für das Aus- und Einfahren relativ teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kanalinspektionseinheit mit einer einfacher und kostengünstiger anpassbaren Leitvorrichtung zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kanalinspektionseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Gegensatz zu bisher bekannten Kanalinspektionseinheiten ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, mit einer zuvor aufgrund der bekannten Durchmesser der zu inspizierenden Kanäle auf die richtige Länge anpassbaren Leitvorrichtung ohne anzuecken in einen Seitenkanal einzufahren und aus diesem auch ohne hängen zu bleiben wieder auszufahren.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Leitvorrichtung ein Führungsstäbchen mit wenigstens zwei verschiebbar aneinander gelagerten Teilen, die mittels einer Arretiervorrichtung relativ zueinander auf eine variable Position einstellbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein erstes Teil des Führungsstäbchens ein zweites Teil des Führungsstäbchens zumindest teilweise umgibt. Hierdurch ergeben sich ein einfacher Aufbau und eine günstige Anordnung der Arretiervorrichtung, die in einer bevorzugten Ausführungsform von einer Schraube gebildet wird.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das erste Teil des Führungsstäbchens einen Schlitz für einen Zugang zur Arretiervorrichtung aufweist. Dabei kann der Schlitz besonders bevorzugt einen Kopf einer als Arretiervorrichtung dienenden Schraube weitestgehend oder in einer besonders vorteilhaften Ausbildung sogar vollständig aufnehmen. Dadurch erhält das Führungsstäbchens eine glatte Außenfläche, die das Bewegen in einem Kanal und das Abzweigen in einen Nebenkanal wesentlich erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine als Arretiervorrichtung dienende Schraube das zweite Teil des Führungsstäbchens mit einem Gewinde durchdringt und die Schraube als Abdrückschraube das zweite Teil zur Arretierung gegen wenigstens eine Wand des ersten Teils drückt.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das zweite Teil des Führungsstäbchens mit einem Führungskopf verbunden ist. Hierdurch wird das Einführen in einen Seitenkanal zusätzlich erleichtert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kanalinspektionseinheit unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Kanalinspektionseinheit mit einer Kameraeinheit und einer an dieser montierten Leitvorrichtung,
  • 2 die Kanalinspektionseinheit gemäß 1 in einer anderen perspektivischen Darstellung, und
  • 3 eine Kanalinspektionseinheit ähnlich den 1 und 2 in einer Draufsicht mit einer zusätzlichen Abwinklung.
  • Ein in 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel zeigt eine Kanalinspektionseinheit 10 mit einer Kameraeinheit 20 und einer an dieser angeordneten Leitvorrichtung 30.
  • Die Kanalinspektionseinheit 10 umfasst ein Gehäuse 12, welches an seiner Rückseite mit einem Vorschubkabel 18 verbunden und drehbar um eine Längsachse B gelagert ist.
  • Das Gehäuse 12 weist im vorderen Bereich zu beiden Seiten zwei Wangen 14 auf, zwischen denen die Kameraeinheit 20 um eine quer verlaufende Achse A schwenkbar gelagert ist.
  • Die Kameraeinheit 20 ist mit einer Linse 22 und mehreren Leuchtdioden versehen, um bei der Inspektion eines Kanals Bilder von den Wänden des Kanals aufzunehmen. Die aufgenommenen Bilder bzw. Filme werden über das Vorschubkabel 18 fortlaufend an einen nicht gezeigten, außerhalb des Kanals an einer Bedieneinheit angeordneten, mit einem Rechner verbundenen Monitor übermittelt. Der Rechner zeichnet die Bilder auch bevorzugt für eine spätere Betrachtung auf.
  • Die Kameraeinheit 20 weist an ihrem Außenumfang zwei einander gegenüberliegend angeordnete Nuten 25 und 26 auf, die parallel zur Achse A angeordnet sind. Die Nuten 25 bzw. 26 weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel einen in etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf. Abweichend davon können auch andere geometrische Formen als Querschnitte – beispielsweise ein Rechteck, ein Dreieck, ein „T“ oder ein Trapez – für die Nuten 25 bzw. 26 vorgesehen sein. Sofern der Querschnitt der Nut einen Hinterschnitt aufweist, genügt eine einzige Nut 25 oder 26 für eine formschlüssige Befestigung der im Folgenden im Detail beschriebenen Leitvorrichtung 30.
  • Im mittleren Bereich einer Nut 26 ist am Umfang der Kameraeinheit 20 eine nicht dargestellte Aussparung vorgesehen, die auch in Form einer Abflachung ausgebildet sein kann.
  • Die Leitvorrichtung 30 weist zwei voneinander beabstandete bogenförmige Halterungen 31 auf, an deren Enden jeweils ein Vorsprung 35 bzw. 36 angeordnet ist. Die Vorsprünge 35 bzw. 36 weisen eine zum Querschnitt der Nuten 25 bzw. 26 komplementäre Form auf, im gezeigten Ausführungsbeispiel somit eine halbkreisförmige Außenkontur. Die Vorsprünge 35 und 36 werden bei der Montage der Leitvorrichtung 30 an der Kameraeinheit 20 parallel zur Achse A in die Nuten 25 und 26 eingeschoben, wodurch die Leitvorrichtung 30 formschlüssig an der Kameraeinheit 20 fixiert wird.
  • Die Leitvorrichtung 30 weist an der Innenseite der Platte 310 ein nicht dargestelltes Rastelement auf, das bevorzugt als federndes Blech ausgebildet ist. Die federnde Wirkung kann beispielsweise auch in Form einer einstückigen Ausbildung des Rastelements an der Platte 310 oder an einer zu dieser parallelen Wand und durch entsprechend lange Einschnitte in dieser Wand erzeugt werden, die eine federnde Beweglichkeit ermöglichen.
  • Das Rastelement greift in montiertem Zustand der Leitvorrichtung 30 an der Kameraeinheit 20 mit seinem freien federnden vorderen Ende in die ebenfalls nicht dargestellte am Rande der Nut 26 angeordnete Aussparung an der Kameraeinheit 20 ein. Das Rastelement bewirkt durch seinen Eingriff in die Aussparung eine axiale Sicherung, so dass die Vorsprünge 35 und 36 nicht ungewollt aus den Nuten 25 und 26 austreten können.
  • Die Leitvorrichtung 30 kann somit einfach ohne jedes Werkzeug ausgetauscht und dadurch an unterschiedliche Bedürfnisse, wie beispielsweise unterschiedliche Kanaldurchmesser, angepasst werden.
  • Die beiden Halterungen 31, von denen in 1 nur die obere zu sehen ist, sind an einer Seite mit einer gemeinsamen Platte 310 verbunden. Die Platte 310 geht in Vorschubrichtung der Kanalinspektionseinheit 10 nach vorne in wenigstens ein Führungsstäbchen 100 über.
  • Das Führungsstäbchen 100 setzt sich aus einem ersten Teil 110 und einem zweiten Teil 120 zusammen. Wie in den 2 bis 4 im Detail zu sehen ist, weist das erste Teil 110 einen größeren Querschnitt auf als das zweite Teil 120. Dabei ist das Profil des ersten Teils 110 bevorzugt so gestaltet, dass es einen Hohlraum mit einer inneren Kontur aufweist, die an die Außenkontur des zweiten Teils 120 angepasst ist. Das erste Teils 110 umgibt somit weitestgehend vollständig das zweite Teil 120, welches mit geringfügigem Spiel innerhalb der Kontur des ersten Teils 110 in Längsrichtung bewegbar gelagert ist.
  • Das erste Teil 110 weist in seinem inneren Hohlraum einen Boden 112 und diesem gegenüberliegend zwei übergreifende Wände 114 auf, zwischen denen ein Schlitz 116 gebildet ist. Die Wände 114 bilden einen Hinterschnitt, der das zweite Teil 120 innerhalb der Kontur des ersten Teils 110 hält.
  • Im zweiten Teil 120 ist ein Innen-Gewinde 122 ausgebildet, welches das zweite Teil 120 im mittleren Bereich vollständig durchsetzt. Das Gewinde 122 dient zur Aufnahme einer Arretiervorrichtung 200, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Schraube gebildet wird. Die Schraube 200 weist einen Schraubenkopf 210 mit einem darin ausgebildeten Werkzeugansatz 220 und einen Schaft 230 mit einem Außengewinde 235 auf. Der Werkzeugansatz 220 kann beispielsweise in der Form für eine Schlitz-, einen Kreuzschlitz, einen Inbus- oder einen Torx-Schrauber ausgebildet sein.
  • Die Schraube 200 durchdringt im eingeschraubten Zustand mit ihrem Außengewinde 235 vollständig das Innengewinde 122. Ein vorderes Ende 240 der Schraube 200 stützt sich dabei am Boden 112 des ersten Teils 110 ab. Bei einem weiteren Einschrauben der Schraube 200 wirkt diese als Abdrückschraube und drückt dabei die in 4 oben liegende rückwärtige Fläche des zweiten Teils 120 gegen die Innenseiten der beiden Wände 114. Die beiden Teile 110 und 120 des Führungsstäbchens 100 sind dann in der zuvor eingestellten Relativposition durch die Klemmkraft der Schraube 200 gegeneinander fixiert.
  • Das zweite Teil 120 des Führungsstäbchens 100 weist an seinem Ende einen kugelförmigen Führungskopf 160 auf. Wie in 1 dargestellt, lässt sich das Führungsstäbchen 100 bei geöffnetem Zustand der Arretiervorrichtung 200 durch Verschieben des zweiten Teils 120 innerhalb des ersten Teils 110 die gesamte Länge des Führungsstäbchens 110 um einen Betrag einer Längendifferenz ΔL variieren und anschließend durch Schließen der Arretiervorrichtung 200 in der gewünschten Länge fixieren. Hierdurch kann das Führungsstäbchen 100 in einfacher Weise an die Gegebenheiten des zu inspizieren Kanals, wie dessen Durchmesser oder dessen Krümmungen, angepasst werden.
  • Das Führungsstäbchen 100 und der optional vorgesehene Führungskopf 160 dienen zur Führung der Kameraeinheit 20 von einem Hauptkanal in einen abzweigenden Nebenkanal. Hierzu wird das Gehäuse 12 um die Längsachse B in die passende Position gedreht und die Leitvorrichtung 30 mit der Kameraeinheit 20 um die quer verlaufende Achse A so geschwenkt, dass der Führungskopf 160 in den Nebenkanal eintaucht und dadurch die gesamte Kanalinspektionseinheit 10 beim weiteren Vorschub in den Nebenkanal eingeführt wird.
  • Gemäß einer Variante ist es auch möglich, mehr als zwei Teile 110, 120 aneinander verschiebbar zu lagern. In diesem Fall würden auch mehrere Arretiervorrichtungen benötigt – beispielsweise bei drei Teilen zwei Arretiervorrichtungen – um jeweils zwei benachbarte Teile nach Einstellung der gewünschten Gesamtlänge gegeneinander zu fixieren.
  • Gemäß einer weiteren Variante können die Teile 110, 120 zumindest teilweise elastisch ausgebildet sein und/oder das erste Teil 110 kann mit einem federnd vorbelasteten Gelenk beispielsweise an der Platte 310 angelenkt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kanalinspektionseinheit
    12
    Gehäuse
    14
    Wange
    18
    Vorschubkabel
    20
    Kameraeinheit
    22
    Linse
    25
    Nut
    26
    Nut
    30
    Leitvorrichtung
    310
    Platte
    31
    Halterung
    35
    Vorsprung
    36
    Vorsprung
    100
    Führungsstäbchen
    110
    (erstes) Teil (von 100)
    112
    Boden (in 110)
    114
    (übergreifende) Wand
    116
    Schlitz (in 110)
    120
    (zweites) Teil (von 100)
    122
    (Innen-)Gewinde
    160
    Führungskopf
    200
    Arretiervorrichtung (Schraube)
    210
    Kopf (von 200)
    220
    Werkzeugansatz (an 210)
    230
    Schaft (von 200)
    235
    (Außen-)Gewinde (an 230)
    240
    Ende (von 200)
    A
    Achse
    B
    Längsachse
    ΔL
    Längen-Differenz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007016427 U1 [0005]
    • DE 10102056 B4 [0006]

Claims (7)

  1. Leitvorrichtung einer Kanalinspektionseinheit mit wenigstens einem in seiner Länge veränderbaren Führungsstäbchen (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstäbchen (100) wenigstens zwei verschiebbar aneinander gelagerte Teile (110, 120) aufweist, die mittels einer Arretiervorrichtung (200) relativ zueinander auf eine variable Position einstellbar sind.
  2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Teil (110) des Führungsstäbchens (100) ein zweites Teil (120) des Führungsstäbchens (10) zumindest teilweise umgibt.
  3. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Arretiervorrichtung (200) von einer Schraube (200) gebildet wird.
  4. Leitvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erstes Teil (110) des Führungsstäbchens (100) einen Schlitz (116) für einen Zugang zur Arretiervorrichtung (200) aufweist.
  5. Leitvorrichtung nach einem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (116) einen Kopf (210) einer als Arretiervorrichtung (200) dienenden Schraube (200) aufnimmt.
  6. Leitvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (200) das zweite Teil (120) des Führungsstäbchens (10) mit einem Gewinde (235) durchdringt und als Abdrückschraube (200) das zweite Teil (120) zur Arretierung gegen wenigstens eine Wand (114) des ersten Teils (110) drückt.
  7. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (120) des Führungsstäbchens (10) mit einem Führungskopf (160) verbunden ist.
DE202016102562.1U 2016-05-12 2016-05-12 Kanalinspektionseinheit mit einer Leitvorrichtung Expired - Lifetime DE202016102562U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102562.1U DE202016102562U1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Kanalinspektionseinheit mit einer Leitvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102562.1U DE202016102562U1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Kanalinspektionseinheit mit einer Leitvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102562U1 true DE202016102562U1 (de) 2016-07-01

Family

ID=56498158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102562.1U Expired - Lifetime DE202016102562U1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Kanalinspektionseinheit mit einer Leitvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102562U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102056B4 (de) 2001-01-17 2005-03-10 Jt Elektronik Gmbh Satellitenkamera und Führungsvorrichtung
DE202007016427U1 (de) 2007-11-22 2008-01-31 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Rohrinspektionseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102056B4 (de) 2001-01-17 2005-03-10 Jt Elektronik Gmbh Satellitenkamera und Führungsvorrichtung
DE202007016427U1 (de) 2007-11-22 2008-01-31 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Rohrinspektionseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
DE69631791T2 (de) Schnell-kupplungsvorrichtung, sowie verfahren und vorrichtung für den zusammenbau
WO2015144613A1 (de) Roboterarm und montageset
DE102017103772A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE202019100808U1 (de) Sperrbalken
DE202018003607U1 (de) Gleitbarer Drehmomentschlüssel
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE2930833C3 (de) Klemmuffe
DE202016102562U1 (de) Kanalinspektionseinheit mit einer Leitvorrichtung
DE102021107962B4 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
DE102018115925A1 (de) Stuhl
DE102013113915A1 (de) Federklemmung mit Öffnungsbegrenzer
DE102012220651B4 (de) Endoskop-Zwischenstück
DE965741C (de) Mehrteilige Pleuelstange
DE202016102560U1 (de) Kanalinspektionseinheit mit einer Kameraeinheit und einer Leitvorrichtung
DE202010011287U1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
DE202015106329U1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102014213365A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montageschiene
DE202016104763U1 (de) Fahrradpedal mit einfach montierbarem Dorn
DE102019117464B4 (de) Sperrbalken
DE202017100986U1 (de) Kanalinspektionseinheit mit einer Kameraeinheit und einer Leitvorrichtung
DE202016102561U1 (de) Kanalinspektionseinheit mit einer Leitvorrichtung
DE102016106669B4 (de) Kanalinspektionseinheit mit bewegbar gelagertem Führungsstäbchen
DE202015004232U1 (de) Werkzeug zur Verbindung eines Gelenkteils eines Kardangelenks mit einer Welle
DE102010061105A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Justageverbingung zwischen zwei Lichteinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VWG ALLGAEU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOCHAM, GERD, 87437 KEMPTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WIESE, GERHARD, DIPL.-ING. (FH), DE

Representative=s name: K&P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: K&P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years