DE202018003607U1 - Gleitbarer Drehmomentschlüssel - Google Patents

Gleitbarer Drehmomentschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202018003607U1
DE202018003607U1 DE202018003607.2U DE202018003607U DE202018003607U1 DE 202018003607 U1 DE202018003607 U1 DE 202018003607U1 DE 202018003607 U DE202018003607 U DE 202018003607U DE 202018003607 U1 DE202018003607 U1 DE 202018003607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
seat
tubular body
head
torque wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003607.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORQUE TECH PREC CO Ltd
TORQUE-TECH PRECISION Co Ltd
Original Assignee
TORQUE TECH PREC CO Ltd
TORQUE-TECH PRECISION Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TORQUE TECH PREC CO Ltd, TORQUE-TECH PRECISION Co Ltd filed Critical TORQUE TECH PREC CO Ltd
Priority to DE202018003607.2U priority Critical patent/DE202018003607U1/de
Publication of DE202018003607U1 publication Critical patent/DE202018003607U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein gleitbarer Drehmomentschlüssel (100), umfassend einen Rohrkörper (10); ein erstes Ende des Rohrkörpers (10) mit einem Mitnehmerkopf (20) ausgebildet ist; ein zweites Ende des Rohrkörpers (10) mit einem Griff (40) ausgebildet ist; der Mitnehmerkopf (20) mit einem Kopfteil (21) ausgebildet ist; der Kopfteil (21) eine Aufnahmewanne (211) einer radialen Richtung des Rohrkörpers (10) entlang und ein Verbindungsloch (213) aufweist, wobei sich dieses Verbindungsloch (213) einer axialen Richtung des Rohrkörpers (10) entlang erstreckt und mit der Aufnahmewanne (211) und mit dem Rohrkörper (10) verbunden ist; ein Ratschenglied (22) in der Aufnahmewanne (211) vorgesehen und relativ zum Mitnehmerkopf (20) rotierbar ist; das Ratschenglied (22) eine ringförmige verzahnte Oberfläche (221) in Übereinstimmung mit dem Verbindungsloch (213) aufweist; eine Pressvorrichtung (50) im Verbindungsloch (213) vorgesehen ist; die Pressvorrichtung (50) am elastischen Glied (70) befestigt ist, um die Pressvorrichtung (50) elastisch zum Andrücken an das Ratschenglied (22) anzuschieben; dadurch gekennzeichnet, dass:der Kopfteil (21) im Mitnehmerkopf (20) weiter ein Schraubloch (215) aufweist, das quer mit dem Verbindungsloch (213) verbunden ist;die Pressvorrichtung (50) einen Befestigungssitz (51) und der Befestigungssitz (51) ein Gleitloch (511) in diesem aufweisen; ein Rollglied (52) im Gleitloch (511) vorgesehen ist; das Rollglied (52) an die verzahnte Oberfläche (221) angedrückt wird; eine Seite des Befestigungssitzes (51), die gegenüber dem Griff (40) ist, mit einem Führungssitz (53) ausgebildet ist; eine Peripherieseite des Führungssitzes (53), die mit einer führenden Neigung (532) ausgebildet ist, in eine Richtung vom Griff (40) zum Mitnehmerkopf (20) allmählich angehoben ist; der Führungssitz (53) weiter eine Führungsöffnung (533) aufweist, die sich einer axialen Richtung des Rohrkörpers (10) entlang erstreckt; die Führungsöffnung (533) mit einem beweglichen Pressglied (54) ausgebildet ist; ein Ende des Pressglieds (54) an das Rollglied (52) angedrückt und das andere Ende des Pressglieds (54) mit der Feder (70) angeschoben wird;ein Festziehglied (60), wobei beim Verriegeln des Festziehglieds (60) im Schraubloch (215) und wenn ein Ende des Festziehglieds (60) durch eine Keilwirkung zwischen dem Festziehglied (60) und der führenden Neigung (532) an die führende Neigung (532) angedrückt wird der Führungssitz (53) zum Befestigungssitz (51) verschoben wird, um den Befestigungssitz (51) und den Führungssitz (53) festzuziehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel, insbesondere einen gleitbaren Drehmomentschlüssel.
  • Stand der Technik
  • Ein gleitbarer Drehmoment nach dem Stand der Technik besteht in erster Linie aus einem Rohrkörper. An einem Ende des Rohrkörpers ist ein Mitnehmerkopf und am anderen Ende des Rohrkörpers ein Griff ausgebildet. Der Mitnehmerkopf ist mit einem rotierbaren Ratschenglied ausgebildet. Innen weist der Rohrkörper ein Pressglied auf, während ein elastisches Glied sequentiell in einer Richtung vom Mitnehmerkopf zum Griff angeordnet ist. Beim Betätigen des gleitbaren Drehmomentschlüssels zum Festziehen eines Werkstücks wird das Pressglied mit dem elastischen Glied elastisch angeschoben, damit dieses Pressglied an das Ratschenglied anstößt und somit das Werkstück mit dem Ratschenglied zum Rotieren angetrieben werden kann. Ist das Drehmoment des Werkstücks größer als die elastische Kraft des elastischen Glieds, wird das Ratschenglied vom Pressglied entfernt, um einen Leerlauf zum Ausgeben eines bestimmten Drehmoments zu erzeugen.
  • Da das Pressglied des gleitbaren Drehmomentschlüssels nach dem Stand der Technik einfach im Rohrkörper angeordnet ist, kann das Pressglied bei der tatsächlichen Betätigung beim Ausrücken des Ratschenglieds aus dem Pressglied Vibrationen verursachen, was dazu führt, dass das ausgegebene Drehmoment des gleitbaren Drehmoments unstabil ist und daher die Genauigkeit des ausgegebenen Drehmoments erheblich beeinträchtigt wird. Zudem weist der gleitbare Drehmomentschlüssel nach dem Stand der Technik kein Fenster auf, in dem der aktuell eingestellte Drehmomentwert angezeigt wird. Da der Mitnehmerkopf des gleitbaren Drehmomentschlüssels nach dem Stand der Technik durch Verschrauben am Rohrkörper gekoppelt ist, erweist sich das Sicherstellen der relativen Position des Mitnehmerkopfs und des Rohrkörpers als schwierig, wenn diese verriegelt sind. Nach dem Verriegeln ist die Position des Fensters häufig nicht in der vorbestimmten Position. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat sich daher aufgrund seiner langjährigen praktischen Erfahrung mit der Lösung dieser Probleme befasst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines gleitbaren Drehmomentschlüssels, mit dem der Nachteil, dass das Pressglied des Stands der Technik leicht Vibrationen verursachen kann, umgangen wird. Mit dem gleitbaren Drehmomentschlüssel der vorliegenden Erfindung kann das ausgegebene Drehmoment stabilisiert werden.
  • Zum Erreichen des obengenannten Ziels umfasst der mit der vorliegenden Erfindung geschaffene gleitbare Drehmomentschlüssel einen Rohrkörper. An einem ersten Ende des Rohrkörpers ist ein Mitnehmerkopf und am zweiten Ende des Rohrkörpers ein Griff ausgebildet. Der Mitnehmerkopf ist mit einem Kopfteil ausgebildet. Der Kopfteil weist eine Aufnahmewanne auf, die sich einer radialen Richtung des Rohrkörpers entlang erstreckt, während sich ein Verbindungsloch einer axialen Richtung des Rohrkörpers entlang erstreckt und mit der Aufnahmewanne und mit dem Rohrkörper verbunden ist. Ein Schraubloch ist quer mit dem Verbindungsloch verbunden. Ein Ratschenglied ist in der Aufnahmewanne vorgesehen und relativ zum Mitnehmerkopf rotierbar. Eine Pressvorrichtung ist im Verbindungsloch vorgesehen. Die Pressvorrichtung ist mit einem Befestigungssitz ausgebildet. Der Befestigungssitz weist inwendig ein Gleitloch auf. Ein Rollglied ist im Gleitloch vorgesehen. An einem Ende des Befestigungssitzes, der gegenüber dem Griff ist, ist ein Führungssitz ausgebildet. An einer Peripherieseite des Führungssitzes ist eine führende Neigung ausgebildet, die mit dem Schraubloch übereinstimmt. Die führende Neigung ist in einer Richtung vom Griff zum Mitnehmerkopf allmählich angehoben. Der Führungssitz weist weiter eine Führungsöffnung auf, die sich einer axialen Richtung des Rohrkörpers entlang erstreckt. Ein bewegliches Pressglied ist in der Führungsöffnung vorgesehen. Ein Ende des Pressglieds ist an das Rollglied angedrückt. Der gleitbare Drehmomentschlüssel umfasst weiter ein Festziehglied. Wenn das Festziehglied im Schraubloch verriegelt ist und ein Ende des Festziehglieds durch eine Keilwirkung zwischen dem Festziehglied und der führenden Neigung an die führende Neigung angedrückt wird, wird der Führungssitz zum Befestigungssitz verschoben, um den Befestigungssitz und den Führungssitz festzuziehen. Der gleitbare Drehmomentschlüssel umfasst weiter ein elastisches Glied, das im Rohrkörper vorgesehen ist, um elastisch an ein anderes Ende des Pressglieds anzustoßen, so dass die Pressvorrichtung elastisch angeschoben wird, um an das Ratschenglied anzustoßen.
  • Nach dem mit der vorliegenden Erfindung geschaffenen gleitbaren Drehmomentschlüssel und wenn das Festziehglied im Schraubloch verriegelt und weiter zur führenden Neigung eingeführt ist, wird ein Ende des Festziehglieds an die führende Neigung angedrückt. Durch die Keilwirkung zwischen der festziehenden Neigung und der führenden Neigung wird der Führungssitz zum Befestigungssitz verschoben, um den Führungssitz und den Befestigungssitz so festzuziehen, dass der Befestigungssitz und der Führungssitz keine Vibrationen verursachen, während das Rollglied stabil dem Gleitloch entlang und das Pressglied stabil der Führungsöffnung entlang hin und her gleiten können, um ein stabiles Drehmoment auszugeben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine Teilexplosionsansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine Querschnittansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung, wobei hier gezeigt ist, dass das Festziehglied nicht an die führende Neigung angedrückt wird;
    • 6 zeigt eine schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung, wobei hier gezeigt ist, dass das Festziehglied an die führende Neigung angedrückt wird;
    • 7 zeigt eine schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung, wobei hier gezeigt ist, dass das Fenster nicht positioniert ist;
    • 8 zeigt eine schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung, wobei hier gezeigt ist, dass das Fenster positioniert ist; und
    • 9 zeigt eine vergrößerte Teilansicht nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unten lediglich anhand eines Beispiels mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die 3 zeigt eine Querschnittansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung beschreibt einen gleitbaren Drehmomentschlüssel 100. Der gleitbare Drehmomentschlüssel 100 umfasst einen Rohrkörper 10, einen Mitnehmerkopf 20, eine Anzeigeeinheit 30, einen Griff 40, eine Pressvorrichtung 50, ein Festziehglied 60 und eine Feder 70.
  • Der Rohrkörper 10 ist an dessen ersten Ende mit einem ersten Gewinde 11 ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Gewinde 11 an der Außenwand des Rohrkörpers 10 ausgebildet. Der Rohrkörper 10 weist in Übereinstimmung mit der Position des ersten Gewindes 11 weiter ein Positionierloch 12 auf.
  • Der Mitnehmerkopf 20 ist am ersten Ende des Rohrkörpers 10 angeordnet. Der Mitnehmerkopf 20 ist dabei mit einem Kopfteil 21 ausgebildet. Der Kopfteil 21 weist eine Aufnahmewanne 211 auf, die sich einer radialen Richtung des Rohrkörpers 10 entlang erstreckt, während sich ein Kupplungsrohr 212 einer axialen Richtung des Rohrkörpers 10 entlang erstreckt. Das Kupplungsrohr 212 weist einen ersten ringförmigen Teil 2121 und einen zweiten ringförmigen Teil 2122 auf, wobei der zweite ringförmige Teil 2122 am ersten ringförmigen Teil 2121 befestigt ist. Ein Verbindungsloch 213, das mit der Aufnahmewanne 211 und mit dem Rohrkörper 10 verbunden ist, wird vom ersten ringförmigen Teil 2121 und vom zweiten ringförmigen Teil 2122 umgeben. Die Innenwandfläche des Verbindungslochs 213 ist mit einem zweiten Gewinde 214 in Übereinstimmung mit dem ersten Gewinde 11 ausgebildet. Das erste Gewinde 11 ist mit dem zweiten Gewinde 214 verschraubt, um den Mitnehmerkopf 20 an den Rohrkörper 10 zu koppeln. Weiter weist der Kopfteil 21 ein Schraubloch 215 in Übereinstimmung mit der Position des Positionierlochs 12 auf, das quer mit dem Verbindungsloch 213 verbunden ist. Das Schraubloch 215 kann ein Schraubenloch sein. Die Aufnahmewanne 211 des Mitnehmerkopfs 20 weist ein Ratschenglied 22 auf, das relativ zum Mitnehmerkopf 20 rotierbar ist. Das Ratschenglied 22 weist eine ringförmige verzahnte Oberfläche 221 in Übereinstimmung mit dem Verbindungsloch 213 auf. Der Mitnehmerkopf 20 weist mindestens einen axialen Pufferkragen 23 und mindestens einen radialen Pufferkragen 24 zwischen der Innenwandfläche der Aufnahmewanne 211 und der umlaufenden Seite des Ratschenglieds 22 auf. Im Ausführungsbeispiel ist der axiale Pufferkragen 23 bzw. der radiale Pufferkragen 24 am oberen Ende bzw. am unteren Ende der verzahnten Oberfläche 221 befestigt. Die radialen Pufferkragen 24 sind zwischen den axialen Pufferkragen 23 und der verzahnten Oberfläche 221 angeordnet. Zwei gegenüberliegende Seiten des radialen Pufferkragens 24 sind mit dem axialen Pufferkragen 23 bzw. mit der verzahnten Oberfläche 221 in Kontakt. Der Außendurchmesser des radialen Pufferkragens 24 ist geringer als jener des axialen Pufferkragens 23.
  • Die Anzeigeeinheit 30 weist einen Positioniersitz 31 auf, der am Rohrkörper 10 befestigt ist. Der Positioniersitz 31 weist ein Fenster 32 auf. Im Fenster 32 wird der aktuell eingestellte Drehmomentwert des gleitbaren Drehmomentschlüssels 100 angezeigt. Das Fenster 32 ist in einer Position in Übereinstimmung mit dem Positionierloch 12. Im Ausführungsbeispiel ist das Positionierloch 12 auf der Unterseite des Rohrkörpers 10 ausgebildet, während das Fenster 32 über dem Rohrkörper 10 vorgesehen ist.
  • Der Griff 40 ist an einem zweiten Ende des Rohrkörpers 10 gegenüber dem ersten Ende des Rohrkörpers 10 gekoppelt.
  • Die Pressvorrichtung 50 ist im Verbindungsloch 213 vorgesehen und mit einem Befestigungssitz 51 ausgebildet. Der Befestigungssitz 51 ist im ersten ringförmigen Teil 2121 vorgesehen. Eine Seite des Befestigungssitzes 51 stößt an die axialen Pufferkragen 23 an. Das erste Ende des Rohrkörpers 10 ist in das Verbindungsloch 213 eingeführt und stößt an eine andere Seite des Befestigungssitzes 51 an. Der Befestigungssitz 51 weist inwendig ein Gleitloch 511 auf. Ein Rollglied 52 ist im Gleitloch 511 vorgesehen. Das Rollglied 52 kann eine Walze sein. Das Rollglied 52 wird an die verzahnte Oberfläche 221 angedrückt. Weiter ist auf einer Seite des Befestigungssitzes 51, die gegenüber dem Griff 40 ist, ein Führungssitz 53 ausgebildet. Der Führungssitz 53 ist im zweiten ringförmigen Teil 2122 vorgesehen. Auf der Peripherieseite des Führungssitzes 53 ist eine ringförmige konische Nut 531 ausgebildet, die nach innen allmählich konisch zuläuft und mit dem Schraubloch 215 übereinstimmt. An einer Nutenwand der konischen Nut 531 ist eine führende Neigung 532 ausgebildet, die in einer Richtung vom Griff 40 zum Mitnehmerkopf 20 allmählich angehoben ist. Der Führungssitz 53 weist weiter eine Führungsöffnung 533 auf, die sich der axialen Richtung des Rohrkörpers 10 entlang erstreckt. Die Führungsöffnung 533 weist ein bewegliches Pressglied 54 auf. An einem Ende des Pressglieds 54 ist eine Pressneigung 541 ausgebildet. Die Pressneigung 541 wird an das Rollglied 52 angedrückt, während das andere Ende des Pressglieds 54 ausgestellt ist, um einen vergrößerten Teil 542 auszubilden.
  • Das Festziehglied 60 ist im Schraubloch 215 verriegelt. Ein Ende des Festziehglieds 60 ist mit einer festziehenden Neigung 61 ausgebildet. Die festziehende Neigung 61 ist durch das Positionierloch 12 eingeführt und wird an die führende Neigung 532 angedrückt. Das Festziehglied 60 kann eine Schraube sein. Die festziehende Neigung 61 ist an der führenden Neigung 532 befestigt.
  • Die Feder 70 ist im Rohrkörper 10 aufgenommen. Die Feder besteht aus einem Schubglied 71, einer Feder 72 und aus einem Drehmoment-Anpassungsmechanismus 73, die der Reihe nach in einer Richtung vom Mitnehmerkopf 20 zum Griff 40 angeordnet sind. Das Schubglied 71 wird mit der Feder 72 vorgespannt, um an den vergrößerten Teil 542 des Pressglieds 54 angedrückt zu werden und um die Pressvorrichtung 50 zum Anstoßen an das Ratschenglied 22 anzuschieben. Der Durchmesser des Schubglieds 71 ist dabei größer als jener der Feder 72.
  • Die 5 zeigt eine schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung, wobei hier gezeigt ist, dass das Festziehglied nicht an die führende Neigung angedrückt wird. Die 6 zeigt eine schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung, wobei hier gezeigt ist, dass das Festziehglied an die führende Neigung angedrückt wird. Beim Verriegeln des Festziehglieds 60 im Schraubloch 215 und beim weiteren Einführen zur führenden Neigung 532 wird die festziehende Neigung 61 des Festziehglieds 60 an der führenden Neigung 532 des Führungssitzes 53 befestigt. Durch die Keilwirkung zwischen der festziehenden Neigung 61 und der führenden Neigung 532 wird der Führungssitz 53 zum Befestigungssitz 51 verschoben. Der Befestigungssitz 51 und der Führungssitz 53 werden zwischen den axialen Pufferkragens 23 und dem Festziehglied 60 festgezogen, so dass der Befestigungssitz 51 und der Führungssitz 53 nicht verschoben werden können. Bei der Betätigung des gleitbaren Drehmomentschlüssels 100 und beim Ausrücken des Ratschenglieds 22 aus dem Rollglied 52 verursachen der Befestigungssitz 51 und der Führungssitz 53 keine Vibrationen, wobei das Rollglied 52 stabil dem Gleitloch 511 entlang hin und her geglitten werden kann, während das Pressglied 54 stabil der Führungsöffnung 533 entlang hin und her geglitten werden kann, um ein stabiles Drehmoment auszugeben.
  • Es soll angemerkt werden, dass das Festziehglied 60 in diesem Ausführungsbeispiel durch Verschrauben im Schraubloch 215 verriegelt ist, um das Prinzip der einrichtigen Übertragung durch Verschrauben anzuwenden. Das Festziehglied 60 kann den Führungssitz 53 nur zum Bewegen in eine Richtung anschieben, während der Führungssitz 53 mit dem Festziehglied 60 nicht in die umgekehrte Richtung angeschoben werden kann, um so ein Lockern des Festziehglieds 60 durch die rückwärts wirkende Kraft zu verhindern.
  • Es soll angemerkt werden, dass beim Verriegeln des Festziehglieds 60 im Schraubloch 215 und beim Anschieben des Führungssitzes 53, um den Befestigungssitz 51 zum Ratschenglied 22 zu verschieben, der Befestigungssitz 51 an die axialen Pufferkragen 23 angedrückt wird, da der Außendurchmesser des radialen Pufferkragens 24 geringer als jener des axialen Pufferkragens 23 ist, während eine Lücke zwischen den radialen Pufferkragen 24 und dem Befestigungssitz 51 definiert ist, d.h. die radialen Pufferkragen 24 kommen nicht mit dem Befestigungssitz 51 in Kontakt. Beim Ausüben einer äußeren Kraft auf den Drehmomentschlüssel 100, beispielsweise beim unbeabsichtigten Hinunterfallen auf den Boden, kann die axiale äußere Kraft des Drehmomentschlüssels 100 durch die axialen Pufferkragen 23 absorbiert werden, während die radiale äußere Kraft des Drehmomentschlüssels 100 durch die radialen Pufferkragen 24 absorbiert werden kann, um die Genauigkeit des Drehmoments nicht zu beeinträchtigen.
  • Die 7 zeigt eine schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung, wobei her gezeigt ist, dass das Fenster nicht positioniert ist. Die 8 zeigt eine schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel bei der Verwendung, wobei hier gezeigt ist, dass das Fenster positioniert ist. Da der Mitnehmerkopf 20 mit dem ersten Gewinde 11 und mit dem zweiten Gewinde 214 am Rohrkörper 10 gekoppelt ist, können der Mitnehmerkopf 20 und der Rohrkörper 10 nun beim Festziehen des Mitnehmerkopfs 20 und des Rohrkörpers 10 und wenn das Fenster 32 nicht nach oben schaut richtig gelockert werden, während das Positionierloch 12 nach dem Schraubloch 215 ausgerichtet werden kann. Danach wird das Festziehglied 60 in das Schraubloch 215 geschraubt, während ein Ende des Festziehglieds 60 in das Positionierloch 12 eingeführt wird, um an die führende Neigung 532 anzustoßen. Durch Verschrauben des ersten Gewindes 11 und des zweiten Gewindes 214 ist zwischen dem Mitnehmerkopf 20 und dem Rohrkörper 10 kein Raum für die axiale Verschiebung vorhanden. Wegen dem Festziehglied 60, das durch das Positionierloch 12 ragt, ist kein Raum für eine Drehbewegung zwischen dem Mitnehmerkopf 20 und dem Rohrkörper 10 vorhanden. Der Mitnehmerkopf 20 wird effektiv am Rohrkörper 10 gekoppelt, wobei die relative Position des Mitnehmerkopfs 20 und des Rohrkörpers 10 positioniert werden kann, um das Fenster 32 in einer vorbestimmten Position genau zu positionieren. In diesem Ausführungsbeispiels wird das Fenster beispielsweise direkt nach oben gerichtet, um so den Nachteil zu umgehen, dass der gleitbare Drehmomentschlüssel nach dem Stand der Technik nur ohne Fenster konzipiert werden kann.
  • Es soll angemerkt werden, dass die Feder 70 mit dem Schubglied 71 elastisch an den vergrößerten Teil 542 des Pressglieds 54 anstößt, wobei der Durchmesser des Schubglieds 71 größer als jener der Feder 72 ist, so dass bei der Betätigung des gleitbaren Drehmomentschlüssels 100 die Feder 72 nicht mit der Innenwand des Rohrkörpers 10 in Kontakt kommt, um die Innenwand des Rohrkörpers 10 vor Kratzer durch die Feder 72 zu schützen und somit die Ausgabe des Drehmoments nicht zu beeinträchtigen.
  • Die 9 zeigt eine vergrößerte Teilansicht nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel ist mit den nachstehend beschriebenen Ausnahmen im Wesentlichen ähnlich wie das erste Ausführungsbeispiel. Die Pressvorrichtung 50 ist mit einem Führungssitz 55 ausgebildet. Eine Seite des Führungssitzes 55, die gegenüber dem Ratschenglied 22 ist, weist ein Gleitloch 551 auf. Ein Rollglied 56 ist im Gleitloch 551 vorgesehen. Eine andere Seite des Führungssitzes 55, die gegenüber dem Griff 40 ist, weist eine Führungsöffnung 552 auf, die sich der axialen Richtung des Rohrkörpers 10 entlang erstreckt und mit dem Gleitloch 551 verbunden ist. Ein bewegliches Pressglied 57 weist die Führungsöffnung 552 auf. Dabei ist ein Ende des Pressglieds 57 an das Rollglied 56 angedrückt, während das andere Ende des Pressglieds 57 mit der Feder 70 angeschoben wird. Auf der Peripherieseite des Führungssitzes 55 ist eine ringförmige konische Nut 553 ausgebildet, die nach innen allmählich zuläuft und mit dem Schraubloch 215 übereinstimmt. Auf einer Nutenwand der konischen Nut 553 ist eine führende Neigung 554 ausgebildet, die in einer Richtung vom Griff 40 zum Mitnehmerkopf 20 allmählich angehoben ist. Beim Verriegeln des Festziehglieds 60 im Schraubloch 215 wird ein Ende des Festziehglieds 60 an die führende Neigung 554 angedrückt, während der Führungssitz 55 durch die Keilwirkung zwischen der festziehenden Neigung 61 und der führenden Neigung 554 zum Ratschenglied 22 verschoben wird. Der Führungssitz 55 wird zwischen dem axialen Pufferkragen 23 und dem Festziehglied 60 festgezogen, um mit dem zweiten Ausführungsbeispiel denselben Zweck wie jener des ersten Ausführungsbeispiels zu erfüllen.
  • Trotz der detaillierten Beschreibung der besonderen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Darstellung können verschiedene Modifikationen und Ausbesserungen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung soll dementsprechend lediglich durch die angehängten Schutzansprüche eingeschränkt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gleitbarer Drehmomentschlüssel
    10
    Rohrkörper
    11
    Erstes Gewinde
    12
    Positionierloch
    20
    Mitnehmerkopf
    21
    Kopfteil
    211
    Aufnahmewanne
    212
    Kupplungsrohr
    2121
    Erster ringförmiger Teil
    2122
    Zweiter ringförmiger Teil
    213
    Verbindungsloch
    214
    Zweites Gewinde
    215
    Schraubloch
    22
    Ratschenglied
    221
    Verzahnte Oberfläche
    23
    Axialer Pufferkragen
    24
    Radialer Pufferkragen
    30
    Anzeigeeinheit
    31
    Positioniersitz
    32
    Fenster
    40
    Griff
    50
    Pressvorrichtung
    51
    Befestigungssitz
    511
    Gleitloch
    52
    Rollglied
    53
    Führungssitz
    531
    Konische Nut
    532
    Führende Neigung
    533
    Führungsöffnung
    54
    Pressglied
    541
    Pressneigung
    542
    Vergrößerter Teil
    55
    Führungssitz
    551
    Gleitloch
    552
    Führungsöffnung
    553
    Konische Nut
    554
    Führende Neigung
    56
    Rollglied
    57
    Pressglied
    60
    Festziehglied
    61
    Festziehende Neigung
    70
    Feder
    71
    Schubglied
    72
    Feder
    73
    Drehmoment-Anpassungsmechanismus

Claims (20)

  1. Ein gleitbarer Drehmomentschlüssel (100), umfassend einen Rohrkörper (10); ein erstes Ende des Rohrkörpers (10) mit einem Mitnehmerkopf (20) ausgebildet ist; ein zweites Ende des Rohrkörpers (10) mit einem Griff (40) ausgebildet ist; der Mitnehmerkopf (20) mit einem Kopfteil (21) ausgebildet ist; der Kopfteil (21) eine Aufnahmewanne (211) einer radialen Richtung des Rohrkörpers (10) entlang und ein Verbindungsloch (213) aufweist, wobei sich dieses Verbindungsloch (213) einer axialen Richtung des Rohrkörpers (10) entlang erstreckt und mit der Aufnahmewanne (211) und mit dem Rohrkörper (10) verbunden ist; ein Ratschenglied (22) in der Aufnahmewanne (211) vorgesehen und relativ zum Mitnehmerkopf (20) rotierbar ist; das Ratschenglied (22) eine ringförmige verzahnte Oberfläche (221) in Übereinstimmung mit dem Verbindungsloch (213) aufweist; eine Pressvorrichtung (50) im Verbindungsloch (213) vorgesehen ist; die Pressvorrichtung (50) am elastischen Glied (70) befestigt ist, um die Pressvorrichtung (50) elastisch zum Andrücken an das Ratschenglied (22) anzuschieben; dadurch gekennzeichnet, dass: der Kopfteil (21) im Mitnehmerkopf (20) weiter ein Schraubloch (215) aufweist, das quer mit dem Verbindungsloch (213) verbunden ist; die Pressvorrichtung (50) einen Befestigungssitz (51) und der Befestigungssitz (51) ein Gleitloch (511) in diesem aufweisen; ein Rollglied (52) im Gleitloch (511) vorgesehen ist; das Rollglied (52) an die verzahnte Oberfläche (221) angedrückt wird; eine Seite des Befestigungssitzes (51), die gegenüber dem Griff (40) ist, mit einem Führungssitz (53) ausgebildet ist; eine Peripherieseite des Führungssitzes (53), die mit einer führenden Neigung (532) ausgebildet ist, in eine Richtung vom Griff (40) zum Mitnehmerkopf (20) allmählich angehoben ist; der Führungssitz (53) weiter eine Führungsöffnung (533) aufweist, die sich einer axialen Richtung des Rohrkörpers (10) entlang erstreckt; die Führungsöffnung (533) mit einem beweglichen Pressglied (54) ausgebildet ist; ein Ende des Pressglieds (54) an das Rollglied (52) angedrückt und das andere Ende des Pressglieds (54) mit der Feder (70) angeschoben wird; ein Festziehglied (60), wobei beim Verriegeln des Festziehglieds (60) im Schraubloch (215) und wenn ein Ende des Festziehglieds (60) durch eine Keilwirkung zwischen dem Festziehglied (60) und der führenden Neigung (532) an die führende Neigung (532) angedrückt wird der Führungssitz (53) zum Befestigungssitz (51) verschoben wird, um den Befestigungssitz (51) und den Führungssitz (53) festzuziehen.
  2. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 1, wobei die Peripherieseite des Führungssitzes (53) eine ringförmige konische Nut (531) aufweist, die nach innen allmählich zuläuft, während eine Nutenwand der konischen Nut (531) die führende Neigung (532) aufweist.
  3. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 1, wobei das Ende des Festziehglieds (60) mit einer festziehenden Neigung (61) ausgebildet ist; die festziehende Neigung (61) an die führende Neigung (532) angedrückt wird.
  4. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 1, wobei das Schraubloch (215) ein Schraubenloch und das Festziehglied (60) eine Schraube sind.
  5. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 1, wobei der Mitnehmerkopf (20) zwischen einer Innenwandfläche der Aufnahmewanne (211) und einer umlaufenden Seite des Ratschenglieds (22) mindestens einen axialen Pufferkragen (23) aufweist; beim Verriegeln des Festziehglieds (60) im Schraubloch (215) und wenn das Ende des Festziehglieds (60) an die führende Neigung (532) angedrückt wird der Führungssitz (53) angeschoben wird, so dass eine Seite des Befestigungssitzes (51) an den axialen Pufferkragen (23) angedrückt wird.
  6. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 5, wobei der Mitnehmerkopf (20) zwischen der Innenwandfläche der Aufnahmewanne (211) und der umlaufenden Seite des Ratschenglieds (22) mindestens einen radialen Pufferkragen (24) aufweist; der radiale Pufferkragen (24) einen Außendurchmesser aufweist, der geringer als jener des axialen Pufferkragens (23) ist; beim Andrücken einer Seite des Befestigungssitzes (51) an den axialen Pufferkragen (23) zwischen dem radialen Pufferkragen (24) und dem Befestigungssitz (51) eine Lücke entsteht, so dass der radiale Pufferkragen (24) nicht mit dem Befestigungssitz (51) in Kontakt kommt.
  7. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 6, wobei der radiale Pufferkragen (24) zwischen dem axialen Pufferkragen (23) und der verzahnten Oberfläche (221) angeordnet ist; zwei gegenüberliegende Seiten des radialen Pufferkragens (24) mit dem axialen Pufferkragen (23) bzw. mit der verzahnten Oberfläche (221) in Kontakt sind.
  8. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 1, wobei der Kopfteil (21) am Mitnehmerkopf (20) ein Kupplungsrohr (212) aufweist, das sich der axialen Richtung des Rohrkörpers (10) entlang erstreckt; das Kupplungsrohr (212) einen ersten ringförmigen Teil (2121) und einen zweiten ringförmigen Teil (2122) aufweist, wobei der zweite ringförmige Teil (2122) am ersten ringförmigen Teil (2121) befestigt ist; der erste ringförmige Teil (2121) nahe zum Ratschenglied (22) und der zweite ringförmige Teil (2122) nahe zum Griff (40) angeordnet sind; das Verbindungsloch (213) mit dem ersten ringförmigen Teil (2121) und mit dem zweiten ringförmigen Teil (2122) umgeben ist; der Befestigungssitz (51) im ersten ringförmigen Teil (2121) und das erste Ende des Rohrkörpers (10), der Führungssitz (53) und das Pressglied (54) im zweiten ringförmigen Teil (2122) angeordnet sind, während das erste Ende des Rohrkörpers (10) in das Verbindungsloch (213) eingeführt und an eine andere Seite des Befestigungssitzes (51) angedrückt wird.
  9. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Ende des Rohrkörpers (10) ein erstes Gewinde (11) und der Kopfteil (21) am Mitnehmerkopf (20) ein zweites Gewinde (214) aufweisen; das erste Gewinde (11) mit dem zweiten Gewinde (214) verschraubt ist, um den Mitnehmerkopf (20) an den Rohrkörper (10) zu koppeln.
  10. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 1, wobei der Rohrkörper (10) ein Positionierloch (12) aufweist; das Schraubloch (215) im Kopfteil (21) mit dem Positionierloch (12) übereinstimmt; das Festziehglied (60) in das Schraubloch (215) und in das Positionierloch (12) eingeführt ist.
  11. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Anzeigeeinheit (30); die Anzeigeeinheit (30) einen Positioniersitz (31) aufweist, der am Rohrkörper (10) befestigt ist; der Positioniersitz (31) ein Fenster (32) aufweist; das Fenster (32) zum Anzeigen eines aktuell eingestellten Drehmomentwerts des gleitbaren Drehmomentschlüssels (100) konfiguriert ist.
  12. Ein gleitbarer Drehmomentschlüssel (100), umfassend einen Rohrkörper (10); ein erstes Ende des Rohrkörper (10) mit einem Mitnehmerkopf (20) und ein zweites Ende des Rohrkörpers (10) mit einem Griff (40) ausgebildet sind; der Mitnehmerkopf (20) mit einem Kopfteil (21) ausgebildet ist; der Kopfteil (21) eine Aufnahmewanne (211) aufweist, die sich einer radialen Richtung des Rohrkörpers (10) entlang erstreckt, während sich ein Verbindungsloch (213) einer axialen Richtung des Rohrkörpers (10) entlang erstreckt und mit der Aufnahmewanne (211) und dem Rohrkörper (10) verbunden ist; ein Ratschenglied (22) in der Aufnahmewanne (211) vorgesehen ist und relativ zum Mitnehmerkopf (20) rotiert werden kann; das Ratschenglied (22) eine ringförmige verzahnte Oberfläche (221) in Übereinstimmung mit dem Verbindungsloch (213) aufweist; mindestens ein axialer Pufferkragen (23) zwischen einer Innenwandfläche der Aufnahmewanne (211) und einer umlaufenden Seite des Ratschenglieds (22) vorgesehen ist; eine Pressvorrichtung (50) im Verbindungsloch (213) vorgesehen ist; die Pressvorrichtung (50) an ein elastisches Glied (70) befestigt ist, um die Pressvorrichtung (50) elastisch anzuschieben, damit diese an das Ratschenglied (22) anstößt; dadurch gekennzeichnet, dass: der Kopfteil (21) im Mitnehmerkopf (20) weiter ein Schraubloch (215) aufweist, das quer mit dem Verbindungsloch (213) verbunden ist; die Pressvorrichtung (50) mit einem Führungssitz (55) ausgebildet ist; eine Seite des Führungssitzes (55), die gegenüber dem Ratschenglied (22) ist, ein Gleitloch (551) aufweist; ein Rollglied (56) im Gleitloch (551) vorgesehen ist; das Rollglied (56) an die verzahnte Oberfläche (221) anstößt; eine andere Seite des Führungssitzes (55), die gegenüber dem Griff (40) ist, eine Führungsöffnung (552) aufweist, die sich der axialen Richtung des Rohrkörpers (10) entlang erstreckt und mit dem Gleitloch (551) verbunden ist; ein bewegliches Pressglied (57) in der Führungsöffnung (552) vorgesehen ist; ein Ende des Pressglieds (57) an das Rollglied (56) angedruckt wird, während das andere Ende des Pressglieds (57) mit der Feder (70) angeschoben wird; eine Peripherieseite des Führungssitzes (55) mit einer führenden Neigung (554) in Übereinstimmung mit dem Schraubloch (215) ausgebildet ist; die führende Neigung (554) allmählich in eine Richtung des Griffs (40) zum Mitnehmerkopf (20) angehoben ist. ein Festziehglied (60), wobei beim Verriegeln des Festziehglieds (60) im Schraubloch (215) und während dem Andrücken eines Endes des Festziehglieds (60) an die führende Neigung (554) durch eine Keilwirkung zwischen dem Festziehglied (60) und der führenden Neigung (554) der Führungssitz (55) zum Ratschenglied (22) verschoben wird, um den Führungssitz (55) zwischen dem axialen Pufferkragen (23) und dem Festziehglied (60) festzuziehen.
  13. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 12, wobei der Mitnehmerkopf (20) zwischen der Innenwandfläche der Aufnahmewanne (211) und der umlaufenden Seite des Ratschenglieds (22) mindestens einen radialen Pufferkragen (24) aufweist; der radiale Pufferkragen (24) einen Außendurchmesser aufweist, der geringer als jener des axialen Pufferkragens (23) ist; beim Andrücken einer Seite des Führungssitzes (55) an den axialen Pufferkragen (23) zwischen dem radialen Pufferkragen (24) und dem Führungssitz (55) eine Lücke entsteht, damit der radiale Pufferkragen (24) nicht mit dem Führungssitz (55) in Kontakt kommt.
  14. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 13, wobei der radiale Pufferkragen (24) zwischen dem axialen Pufferkragen (23) und der verzahnten Oberfläche (221) angeordnet ist; die zwei gegenüberliegenden Seiten des radialen Pufferkragens (24) mit dem axialen Pufferkragen (23) bzw. mit der verzahnten Oberfläche (221) in Kontakt sind.
  15. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 12, wobei die Peripherieseite des Führungssitzes (55) eine ringförmige konische Nut (553) aufweist, die nach innen allmählich konisch zuläuft; eine Nutenwand der konischen konische Nut (553) die führende Neigung (554) aufweist.
  16. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 12, wobei das Ende des Festziehglieds (60) mit einer festziehenden Neigung (61) ausgebildet ist; die festziehende Neigung (61) an die führende Neigung (554) angedrückt wird.
  17. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 12, wobei das erste Ende des Rohrkörpers (10) in das Verbindungsloch (213) eingeführt und an eine andere Seite des Befestigungssitzes (51) angedrückt wird.
  18. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 12, wobei das erste Ende des Rohrkörpers (10) ein erstes Gewinde (11) und der Kopfteil (21) am Mitnehmerkopf (20) ein zweites Gewinde (214) aufweisen; das erste Gewinde (11) mit dem zweiten Gewinde (214) verschraubt ist, um den Mitnehmerkopf (20) an den Rohrkörper (10) zu koppeln.
  19. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 12, wobei der Rohrkörper (10) ein Positionierloch (12) aufweist; das Schraubloch (215) im Kopfteil (21) mit dem Positionierloch (12) übereinstimmt; das Festziehglied (60) in das Schraubloch (215) und in das Positionierloch (12) eingeführt ist.
  20. Der gleitbare Drehmomentschlüssel (100) nach Anspruch 12, weiter umfassend eine Anzeigeeinheit (30); die Anzeigeeinheit (30) einen Positioniersitz (31) aufweist, der am Rohrkörper (10) befestigt ist; der Positioniersitz (31) ein Fenster (32) aufweist; das Fenster (32) zum Anzeigen eines aktuell eingestellten Drehmomentwerts des gleitbaren Drehmomentschlüssels (100) konfiguriert ist.
DE202018003607.2U 2018-08-02 2018-08-02 Gleitbarer Drehmomentschlüssel Active DE202018003607U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003607.2U DE202018003607U1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Gleitbarer Drehmomentschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003607.2U DE202018003607U1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Gleitbarer Drehmomentschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003607U1 true DE202018003607U1 (de) 2018-08-13

Family

ID=63372233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003607.2U Active DE202018003607U1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Gleitbarer Drehmomentschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003607U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020120397A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Wera Werkzeuge Gmbh Als knarre verwendbarer drehmomentschlüssel
CN114029892A (zh) * 2021-12-13 2022-02-11 陕西能源研究院有限公司 一种电动扳手
CN114084312A (zh) * 2021-12-27 2022-02-25 中船澄西扬州船舶有限公司 一种沥青船货罐垫块的夹具工装
CN114683542A (zh) * 2022-01-17 2022-07-01 深圳市纵维立方科技有限公司 连接结构、三维打印机

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020120397A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Wera Werkzeuge Gmbh Als knarre verwendbarer drehmomentschlüssel
DE102018131903A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Wera Werkzeuge Gmbh Als Knarre verwendbarer Drehmomentschlüssel
US20220143793A1 (en) * 2018-12-12 2022-05-12 Wera Werkzeuge Gmbh Torque Wrench Which Can Be Used As a Ratchet
US11752603B2 (en) 2018-12-12 2023-09-12 Wera Werkzeuge Gmbh Torque wrench which can be used as a ratchet
EP4249171A2 (de) 2018-12-12 2023-09-27 Wera Werkzeuge GmbH Als knarre verwendbarer drehmomentschlüssel
US20230405778A1 (en) * 2018-12-12 2023-12-21 Wera Werkzeuge Gmbh Torque Wrench Which Can Be Used As a Ratchet
EP4249171A3 (de) * 2018-12-12 2024-03-20 Wera Werkzeuge GmbH Als knarre verwendbarer drehmomentschlüssel
CN114029892A (zh) * 2021-12-13 2022-02-11 陕西能源研究院有限公司 一种电动扳手
CN114084312A (zh) * 2021-12-27 2022-02-25 中船澄西扬州船舶有限公司 一种沥青船货罐垫块的夹具工装
CN114683542A (zh) * 2022-01-17 2022-07-01 深圳市纵维立方科技有限公司 连接结构、三维打印机
CN114683542B (zh) * 2022-01-17 2023-05-30 深圳市纵维立方科技有限公司 连接结构、三维打印机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018003607U1 (de) Gleitbarer Drehmomentschlüssel
DE102007042959B4 (de) Chirurgische Halteschraube
DE1900078B2 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
EP1510701A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
EP0176663A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
EP1568444A2 (de) Bohradapter
DE10357024A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
DE2941358A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein kreissaegeblatt auf einem antriebszapfen
DE102009024908A1 (de) Snarespannvorrichtung
DE4218683A1 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück mit einem hin und her bewegbaren Behandlungswerkzeug
EP2891826A2 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE102016123567B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
DE102012009810A1 (de) Einschraubvorsatz
DE102021116291B4 (de) Variable Antriebszustände erlaubende Schraubenschlüsselstruktur
DE202007007759U1 (de) Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus
DE202021104030U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wasserhähne
DE3940114A1 (de) Anschlussarmatur
DE19715077C1 (de) Zapfhahn
EP0441751A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE965741C (de) Mehrteilige Pleuelstange
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
DE19950745B4 (de) Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE