DE202007007759U1 - Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus - Google Patents

Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202007007759U1
DE202007007759U1 DE200720007759 DE202007007759U DE202007007759U1 DE 202007007759 U1 DE202007007759 U1 DE 202007007759U1 DE 200720007759 DE200720007759 DE 200720007759 DE 202007007759 U DE202007007759 U DE 202007007759U DE 202007007759 U1 DE202007007759 U1 DE 202007007759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwdriver
coupling
coupling element
handle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007759
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chen Chang-Ying Ta Li
Original Assignee
Chen Chang-Ying Ta Li
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chen Chang-Ying Ta Li filed Critical Chen Chang-Ying Ta Li
Priority to DE200720007759 priority Critical patent/DE202007007759U1/de
Publication of DE202007007759U1 publication Critical patent/DE202007007759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus, dessen Hauptkörper (1) aus einer Schraubenzieherklinge (10), einem Handgriff (20) und einem Kupplungsmechanismus (30) besteht, wobei
die Schraubenzieherklinge (10) mit einem Befestigungsende (12) in den Handgriff (20) geschoben wird,
der Handgriff (20) hohl ausgebildet ist und den Kupplungsmechanismus (30) aufnimmt, und
der Kupplungsmechanismus (30) ein Federelement (31), ein erstes Kupplungselement (32), ein zweites Kupplungselement (33) und ein Druckelement (34) enthält, wobei das Federelement (31) mit einem Ende am ersten Kupplungselement (32) abgestützt ist, wobei das erste Kupplungselement (32) mit dem zweiten Kupplungselement (33) in Eingriff treten kann, wobei das zweite Kupplungselement (33) von dem Druckelement (34) angehoben werden kann;
durch die Veränderung des Abstandes zwischen dem Druckelement (34) und dem Federelement (31) kann die Eingriffskraft des ersten und zweiten Kupplungselementes verstellt werden, so dass das Drehmoment eingestellt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus, der eine Einstellung des Drehmomentes gestattet.
  • Stand der Technik
  • Aus TW M256804 ist ein Schraubenschlüssel mit einem Kupplungsmechanismus bekannt, wobei die Kupplungselemente entkuppelt werden, wenn die Drehkraft einen Grenzwert überschreitet. Daher kann ein Verrutschen oder ein Bruch der Zähne vermieden werden, wenn die Drehkraft zu groß ist.
  • Die Anwendung dieses Kupplungsmechnismus auf einen Schraubenzieher ist jedoch sehr seltsam.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus zu schaffen, der eine Einstellung des Drehmomentes gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus gelöst, dessen Hauptkörper aus einer Schraubenzieherklinge, einem Handgriff, einem Kupplungsmechanismus und einer Endkappe besteht, wobei die Schraubenzieherklinge mit einem Befestigungsende in den Handgriff geschoben wird; der Handgriff hohl ausgebildet ist und den Kupplungsmechanismus aufnimmt; der Kupplungsmechanismus ein Federelement, ein erstes Kupplungselement, ein zweites Kupplungselement und ein Druckelement enthält, wobei das Federelement mit einem Ende am ersten Kupplungselement abgestützt ist, wobei das erste Kupplungselement mit dem zweiten Kupplungselement in Eingriff treten kann, wobei das zweite Kupplungselement von dem Druckelement angehoben werden kann; und die Endkappe auf das unteren Ende des Handgriffs aufgesteckt wird.
  • Dadurch kann der Handgriff um 360° gegenüber der Endkappe gedreht werden.
  • Daher kann durch die Veränderung des Abstandes zwischen dem Druckelement und dem Federelement die Eingriffskraft des ersten und zweiten Kupplungselementes verstellt werden, so dass das Drehmoment eingestellt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3A eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 3B eine Schnittdarstellung entlang der Linie AB in 3A,
  • 4A eine Schnittdarstellung der Erfindung beim Einstellen des des Drehmomentes,
  • 4B eine Schnittdarstellung der Erfindung beim Drehen einer Schraube.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, besteht der Hauptkörper (1) der Erfindung aus einer Schraubenzieherklinge (10), einem Handgriff (20), einem Kupplungsmechanismus (30) und einer Endkappe (40).
  • Die Schraubenzieherklinge (10) weist ein Verbindungsende (11), das mit einem Schlitz-, Kreuzschlitz- oder Sechskant-Schraubenzieherkopf verbunden werden kann, und ein Befestigungsende (12) auf.
  • Der Handgriff (20) ist hohl ausgebildet und formt im unteren Bereich der Innenwand vier Rastnuten (21) aus, unter denen ein Innengewinde (22) vorgesehen ist.
  • Der Kupplungsmechanismus (30) ist im Handgriff (20) aufgenommen und enthält ein Federelement (31), ein erstes Kupplungselement (32), ein zweites Kupplungselement (33) und ein Druckelement (34). Das Federelement (31) ist mit einem Ende am ersten Kupplungselement (32) abgestützt. Das erste Kupplungselement (32) weist eine Aufnahmeausnehmung (321) auf und kann mit dem zweiten Kupplungselement (33) in Eingriff treten, wobei das erste und zweite Kupplungselement (32), (33) jeweils mehrere Zähne besitzen, die nur die Drehung in einer Richtung gestatten. Das zweite Kupplungslement (33) formt an der Außenseite vier Rastteile (331) aus und liegt auf dem Druckelement (34) auf. Das Druckelement (34) weist ein Außengewinde (341) auf.
  • Bei der Montage wird zunächst das Befestigungsende (12) der Schraubenzieherklinge (10) in den Handgriff (20) geschoben. Anschließend wird das Federelement (31) von dem Befestigungsende (12) um die Schraubenzieherklinge (10) gelegt. Das Befestigungsende (12) der Schraubenzieherklinge (10) wird in die Aufnahmeausnehmung (321) des ersten Kupplungselementes (32) gesteckt. Daraufhin rasten die Rastteile (331) des zweiten Kupplungselementes (33) in die Rastnuten (21) des Handgriffs (20) ein. Danach wird das Außengewinde (341) des Drucktelementes (34) in das Innengewinde (22) des Handgriffs (20) eingeschraubt. Schließlich wird die Endkappe (40) auf das unteren Ende des Handgriffs (20) aufgesteckt.
  • Wie aus den 3A bis 4B ersichtlich ist, kann der Benutzer den Handgriff (20) gegenüber der Endkappe (40) drehen, wodurch das zweite Kupplungselement (33) von dem Druckelement (34) nach oben bewegt und mit dem ersten Kupplungselement (32) in Eingriff gebracht werden kann, so dass das erste und zweite Kupplungselement (32), (33) gekuppelt sind. Wie es in der Schnittdarstellung entlang der Linie AB in 3B dargestellt ist, rasten die Rastteile (331) des zweiten Kupplungselementes (33) in die Rastnuten (21) des Handgriffs (20) ein. Dadurch wird die Drehkraft des Handgriffs (20) zuverläßig auf die Schraubenzieherklinge (10) übertragen, so dass eine Schraube gedreht werden kann. Wenn die Drehkraft einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wobei die Drehkraft des Handgriffs (20) größer ist als die Druckkraft des Federelementes (31) und des Druckelementes (34) auf das erste und zweite Kupplungselement (32), (33), werden das erste und zweite Kupplungselement (32), (33) durch die Drehkraft entkuppelt, so dass die Drehkraft nicht auf die Schraubenzieherklinge (10) übertragen werden kann.
  • Der Benutzer kann die Endkappe (40) von dem Handgriff (20) abnehmen und mit einem Werkzeug die Lage des Druckelementes (34) verstellen, um den Abstand zwischen dem Druckelement (34) und dem Federelement (31) und somit die Eingriffskraft des ersten und zweiten Kupplungselementes (32), (33) zu verändern. Dadurch kann der vorgegebenen Grenzwert des Drehmomentes eingestellt werden.
  • Das erste und zweite Kupplungselement (32), (33) können auch Zähne besitzen, die die Drehung in den beiden Richtung gestatten. Die Anzahl der Rastnuten (21) und der Rastteile (331) ist auch nicht auf vier beschränkt.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.

Claims (7)

  1. Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus, dessen Hauptkörper (1) aus einer Schraubenzieherklinge (10), einem Handgriff (20) und einem Kupplungsmechanismus (30) besteht, wobei die Schraubenzieherklinge (10) mit einem Befestigungsende (12) in den Handgriff (20) geschoben wird, der Handgriff (20) hohl ausgebildet ist und den Kupplungsmechanismus (30) aufnimmt, und der Kupplungsmechanismus (30) ein Federelement (31), ein erstes Kupplungselement (32), ein zweites Kupplungselement (33) und ein Druckelement (34) enthält, wobei das Federelement (31) mit einem Ende am ersten Kupplungselement (32) abgestützt ist, wobei das erste Kupplungselement (32) mit dem zweiten Kupplungselement (33) in Eingriff treten kann, wobei das zweite Kupplungselement (33) von dem Druckelement (34) angehoben werden kann; durch die Veränderung des Abstandes zwischen dem Druckelement (34) und dem Federelement (31) kann die Eingriffskraft des ersten und zweiten Kupplungselementes verstellt werden, so dass das Drehmoment eingestellt werden kann.
  2. Schraubenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (20) ein Innengewinde (22) aufweist, in das ein Außengewinde (341) des Druckelementes (34) eingeschraubt wird.
  3. Schraubenzieher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (20) mindestens eine Rastnut (21) aufweist und das zweites Kupplungselement (33) dementsprechend mindestes mit einem Rastteil (331) versehen ist.
  4. Schraubenzieher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (32) eine Aufnahmeausnehmung (321) aufweist, in die das Befestigungsende (12) der Schraubenzieherklinge (10) passt.
  5. Schraubenzieher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (32) eine Aufnahmeausnehmung (321) aufweist, in die das Befestigungsende (12) der Schraubenzieherklinge (10) passt.
  6. Schraubenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenzieherklinge (10) mit einem Schraubenzieherkopf verbunden werden kann.
  7. Schraubenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (20) am unteren Ende mit einer Endkappe (40) verbunden ist.
DE200720007759 2007-05-31 2007-05-31 Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus Expired - Lifetime DE202007007759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007759 DE202007007759U1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007759 DE202007007759U1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007759U1 true DE202007007759U1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38329911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007759 Expired - Lifetime DE202007007759U1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007759U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511048A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Wiha Werkzeuge GmbH Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung
CN103831773A (zh) * 2012-11-21 2014-06-04 宁波德诚工具有限公司 一种手用扭矩螺钉旋具
EP2692483A3 (de) * 2012-08-03 2014-09-17 Matatakitoyo Tool Co., LTD. Kupplung für drehmomentausübende Vorrichtung
CN103659706B (zh) * 2012-09-07 2015-11-11 瞬丰实业有限公司 扭力工具的离合机构

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511048A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Wiha Werkzeuge GmbH Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung
CN102773827A (zh) * 2011-04-14 2012-11-14 威汉工具有限公司 具有转矩限制器的螺丝刀
TWI501842B (zh) * 2011-04-14 2015-10-01 Wiha Werkzeuge Gmbh 具有扭力控制器之螺絲起子
CN102773827B (zh) * 2011-04-14 2016-03-16 威汉工具有限公司 具有转矩限制器的螺丝刀
EP2692483A3 (de) * 2012-08-03 2014-09-17 Matatakitoyo Tool Co., LTD. Kupplung für drehmomentausübende Vorrichtung
CN103659706B (zh) * 2012-09-07 2015-11-11 瞬丰实业有限公司 扭力工具的离合机构
CN103831773A (zh) * 2012-11-21 2014-06-04 宁波德诚工具有限公司 一种手用扭矩螺钉旋具
CN103831773B (zh) * 2012-11-21 2016-04-20 宁波德诚工具有限公司 一种手用扭矩螺钉旋具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE202016106644U1 (de) Drehmoment-Steckschlüssel mit Drehmomenteinstellfunktion
WO2013004789A1 (de) Schraubelement zum befestigen einer leitung an einem gegenstück
DE202013101235U1 (de) Drehmomentschlüssel
DE102008048321B4 (de) In ein Bauteil eindrehbare Schraube
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
DE202019100356U1 (de) Drehmomentschlüssel mit einem elastischen Element
DE202018003607U1 (de) Gleitbarer Drehmomentschlüssel
DE202007007759U1 (de) Schraubenzieher mit einem Kupplungsmechanismus
DE102016123567B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE102009017086B4 (de) Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
DE4022763B4 (de) Schraubwerkzeug
DE102012020909B3 (de) Anordnung zur Drehmomentverstellung für einen Schraubendreher
DE4120751C2 (de) Befestigungselement zur Montage eines Bauelementes auf ein Trägerteil mit Gewindebolzen
DE202007010949U1 (de) Schraubenzieher mit verstellbarem Drehmoment
DE102013018241B4 (de) Kraftspannmutter
DE102018119275B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
DE2925877A1 (de) Schluesselbundhaken
WO2015003822A1 (de) Bandlappen eines bandes
DE2946993C2 (de)
DE202013102682U1 (de) Bidirektionaler Drehmomentschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070906

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101201