WO2015003822A1 - Bandlappen eines bandes - Google Patents

Bandlappen eines bandes Download PDF

Info

Publication number
WO2015003822A1
WO2015003822A1 PCT/EP2014/055464 EP2014055464W WO2015003822A1 WO 2015003822 A1 WO2015003822 A1 WO 2015003822A1 EP 2014055464 W EP2014055464 W EP 2014055464W WO 2015003822 A1 WO2015003822 A1 WO 2015003822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
bearing bush
latching
lifting spindle
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/055464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Palmowsky
Kerstin Gross
Original Assignee
Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg filed Critical Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority to PL14711503T priority Critical patent/PL3019683T3/pl
Priority to EP14711503.4A priority patent/EP3019683B1/de
Priority to RU2016103922A priority patent/RU2638626C2/ru
Priority to CN201480039667.0A priority patent/CN105452585B/zh
Publication of WO2015003822A1 publication Critical patent/WO2015003822A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge strap of a band hinged to a hinge axis connection of a wing to a frame, with a longitudinal recess, arranged in the longitudinal recess with a parallel to the hinge axis, laterally offset axis of rotation by means of an optionally attachable rotary auxiliary rotatable bearing bush, the a bearing bush recess for receiving a hinge pin defining the hinge axis, with an internal thread provided in the operating position, at least in the lower region of the longitudinal recess, and with an externally threaded lifting screw which can be screwed into the internal thread and which has a support side for direct or indirect support of the Bearing bush and / or the hinge pin has.
  • the band of the applicant designated as "door hinge 4" has, for example, the longitudinal axis of the bearing bush recess, in other words the eccentric arrangement of the bearing bush recess for the effective outer circumference of the bearing bush Possibility to adjust the sealing pressure, ie to shift the wing in a direction perpendicular to its front surface facing relative to the frame.
  • the lifting spindle, on which the bearing bush and / or the hinge pin are supported must be completely unscrewed while sacrificing the height adjustment.
  • a separately vorzuhaltendes rotary tool can be used to rotate the bearing bush in the longitudinal recess, and from a center position by up to + / - 90 °.
  • the new height adjustment takes place in that the lifting spindle is screwed as far into the longitudinal recess until the bearing bush and / or the hinge pin supporting, other hinge tabs for the correct height adjustment of the wing in the Frame has reached the required position.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved hinge strap.
  • the hinge bolt can be designed as a straight structural element. be formed with over its entire length constant, circular cross-section.
  • a key face is preferably provided on the bearing bush and a counter key face which can be brought into operative connection with the key face on the lifting spindle.
  • the lifting spindle can be used as a turning tool in its function by first being completely turned out of the longitudinal recess and vice versa, i. now facing away from the bearing bush and / or the hinge pin with the support side, is attached to the bearing bush. If the external thread of the lifting spindle is outside the longitudinal recess, it can now form the handle of the turning tool.
  • the longitudinal recess has at least one radial detent recess.
  • at the bearing bush preferably at least one locking projection is provided which can be brought into operative connection with the latching recess. If only a single detent recess and a single detent projection are provided, then these are preferably arranged such that they are in operative connection in the middle position, ie the engagement defines the middle position from which the bearing bush can be rotated by +/- 90 °.
  • a plurality of locking recesses and locking projections are provided, for example, arranged offset by 90 ° or 45 ° about the axis of rotation.
  • a snap takes place at a rotation of the bearing bush in the longitudinal recess then every 90 ° or every 45 °, whereby exactly defined positions of the bearing bush are easier to find and maintain.
  • the hinge flap according to the invention in which the lifting spindle is designed such that the at least one latching projection is locked in operative connection with the at least one latching recess when the bearing bush and / or the hinge bolt in indirectly or immediate contact with the support side. This prevents that during a rotation of the lifting spindle for the purpose of height adjustment, the bearing bush rotates undesirable, which would otherwise lead to an undesirable change in Dichtan horrs.
  • the lifting spindle can have an annular projection surrounding the support side, which engages behind the at least one latching projection when the bearing bush and / or the hinge bolt are in direct or indirect contact with the support side.
  • annular rim On the side opposite the support side of the lifting spindle, an annular rim can be provided, which engages in an annular groove provided on the bearing bush between the bearing bush and the hinge part, when the key and the counter-key surfaces are in operative connection. Due to this measure, the "seat" of the lifting spindle on the bearing bush, when the lifting spindle serves as a rotation aid, can be improved against unwanted loosening during the turning process.
  • the edge and the bearing bushing can comprise means for transmitting torques between the edge and the bearing bush.
  • the means may be operatively connected by at least one protrusion provided on the edge or at least one recess provided on the edge and by at least one complementary recess or at least one complementary protrusion of the bearing bush when the key and counter key surfaces are engaged.
  • a latching device is preferably provided on the side of the counter-key surface and a counter-latching device is provided on the bearing bush.
  • the latching device can be a latching projection and the mating latching device can be a latching recess, such that the lifting spindle can be placed on the bearing bushing by overcoming a latching force on the bearing bushing by engaging the key surface and counter key surface or by detaching the key surface and counter key surface from the bearing bushing.
  • the latching projection extends radially outwards from the counterkey surface.
  • the counter-latching recess can be provided in the contour of the bearing bush forming the key surface.
  • the counter-locking devices are preferably arranged in certain angular relationships to the lateral offset of the longitudinal axis and the axis of rotation. If, for example, the bearing bushing is in a predefined "zero position" when the band is delivered, then the user is unequivocally informed as to which alignment the counter-locking devices are in.
  • the lifting spindle, in its function as a turning aid, can then be set up in a targeted manner without unsuccessful attempts.
  • the direction of this lateral offset is preferably on the face of the bearing surface facing away from the key surface socket optically highlighted by a first marking.
  • a first marking By looking at the hinge tab from the top can thus be checked in a simple manner, whether the bearing bush, for example, is in its zero position.
  • at least one second marking is provided on the support side of the lifting spindle, which is arranged in a certain angular relationship to the latching device. Due to this measure, the placement of the lifting spindle is facilitated in its function as a rotary tool on the bearing bush again.
  • FIG 1 shows the hinge plate with bearing bush and lifting spindle in longitudinal section, wherein the lifting spindle is in its screwed operating position, in which the bearing bush is supported on the support side.
  • Fig. 2 is a sectional view of Figure 1, but obliquely from below with separately illustrated lifting spindle, in the operating position (above) and in the reverse position (bottom).
  • Fig. 3 is a further perspective view obliquely from below, but with the bushing and the lifting spindle are not shown in section, again with separately shown lifting spindle in the operating position (top) and reverse position (bottom);
  • Fig. 4 is a sectional view corresponding to Fig. 2, but in a perspective view obliquely from above.
  • Fig. 8 is a view corresponding to Figure 1, but with as a rotation aid, the nender lifting spindle.
  • FIGs 9 to 14 representations corresponding to Figures 2 to 7, but wherein the lifting spindle is always shown in its function as a rotation aid.
  • FIG. 15 shows another embodiment of the lifting spindle in a representation corresponding to FIG. 13;
  • FIG. 16 shows another embodiment of the lifting spindle in a representation corresponding to FIG. 15
  • FIG. 17 shows the same embodiment of the lifting spindle as in FIG. 16, but in a representation corresponding to FIG. 6;
  • Figure 18 shows the same embodiment of the lifting spindle in reverse position (in its function as a rotation aid) in a side view.
  • FIG. 19 shows the section A-A in FIG. 18;
  • FIG. 20 shows the same embodiment of the lifting spindle in a view according to FIG. 18 from above;
  • FIG. 21 shows the section BB in FIG. 20;
  • FIG. 22 shows a further embodiment of a bearing bush, which is provided for cooperation with the embodiment of the lifting spindle according to FIGS. 16 to 21, in a side view;
  • FIG. 23 shows a longitudinal section (section AA according to FIG. 25) through the bearing bush according to FIG. 22;
  • Fig. 24 shows the detail X in Fig. 23 in an enlarged view
  • Fig. 25 shows the view of the bearing bush according to Fig. 22 from above.
  • the exemplary embodiment of a hinge strap 100 according to the invention shown in the drawing is part of a hinge hinge-hinged about a hinge axis S connection of a wing, not shown, to a frame.
  • the hinge flap 100 is shown as a frame hinge flap.
  • the hinge part 2 comprises a longitudinal recess 3, in which a bearing bush 4 is provided.
  • the latter is rotatably arranged about an axis of rotation D parallel to the hinge axis S, but laterally offset, by means of a rotary auxiliary means to be described in detail below.
  • the bearing bush 4 has a LagerbuchsenausEnglishung 5 with a longitudinal axis T, which is laterally offset from the axis of rotation D and coincides with the hinge axis S in the illustrated embodiment.
  • the bearing bush recess 5 is arranged centrally with respect to the effective outer circumference of the bearing bush 4.
  • effective outer circumference denotes the outer circumference which defines the axis of rotation D of the bearing bush 4 in the longitudinal recess 3.
  • an internal thread 7 is provided in the longitudinal recess 3.
  • this internal thread 7 - based on the operating position of the hinge strap - from below a lifting spindle 6, which has a female thread 7 to the complementary external thread 8, screwed.
  • the lifting spindle 6 has on its in the operating position shown in Fig. 1 to 7 upper, the bearing bush 4 side facing a support side 9 on which the bearing bush 4 is supported.
  • the support side 9 is surrounded by an annular projection 10.
  • the bearing bush 4 can be displaced in the longitudinal recess 3 of the hinge part 2 in the direction of the arrow P by the lifting spindle 6 being screwed further from below into the longitudinal recess 3 or unscrewed further downwards.
  • the lifting spindle has a measure for applying a rotary tool, which is formed in the illustrated embodiment as a hexagon socket 1 1.
  • the bearing bush recess 5 is arranged eccentrically to the effective outer circumference of the bearing bush 4. If the bearing bushing 4 is rotated within the longitudinal recess 3, then the longitudinal axis T and thus the hinge axis S are displaced relative to the hinge part 2.
  • the other hinge lobe (here the wing hinge lobe), which is not shown in the drawing, becomes perpendicular to the axis of rotation relative to the hinge lobe 100 D shifted, whereby, for example, a seal pressure change is achieved.
  • a wrench surface 13 designed as a hexagon socket is provided on the lower end region of the bearing bush 4 and an opposite side of the lifting spindle 6 as the support side 9 complementary hexagon key formed counter key surface 14 is provided.
  • the rotary actuation of the bearing bush 4 can therefore take place by the lifting spindle 6 first being completely unscrewed from its position shown in FIGS. 1 and 5, turned by 180 ° and then in the inverted position shown in FIGS. 8 and 12 to the bearing bush 4 is set, so that the counter key surface 14 is in operative connection with the key surface 13.
  • the external thread 8 can then - if it protrudes from the hinge part 2 - to serve as a handle. Or it can be used for rotary actuation, not shown in the drawing rotary tool, which is adapted to the hexagon socket 1 1, use.
  • an edge 15 surrounding the counter key surface 14 is provided, which engages in an annular groove 16 provided on the bearing bush 4.
  • Complementary locking projections 18 are also provided offset by 90 ° to each other on the bearing bush 4. The locking projections 18 are elastically formed so that they shift back and release the rotation of the bearing bush 4 in the longitudinal assembly 3 when a certain torque is exceeded.
  • the latching projections 18 are designed such that they are engaged behind by the annular projection 10 of the lifting spindle 6, when in their operating position, in which the bearing bush 4 is supported on the support side 9, is screwed into the internal thread 7. Because of this measure, it is reliably prevented that the bearing bush 4 can rotate within the longitudinal recess 3, if due to a frictional connection by supporting on the support side 9 of the lifting spindle 6, a torque is exerted on the bearing bush 4 during a consultnjustiervorganges in the direction P.
  • FIGS. 16 to 20 Another embodiment of a lifting spindle 6 is shown in FIGS. 16 to 20. To avoid repetition, only the differences from the first embodiment described above are mentioned below. The description of the first embodiment is hereby fully incorporated by reference.
  • the counter-key surface 14 is not designed as an external hexagon, but rather as a toothed wheel. Between the counter-key surface 14 and the edge 15 extend with respect to the rotation axis D opposite one another latching projections 23 which form part of a arranged on the side of the mating key surface latching device 21.
  • the latching projections 23 project slightly beyond the edge 15 in the direction of the axis of rotation D. It has a "bulbous" shape in cross-section, in order to interact with a provided in the bearing bush 4 mating latching means 22 latching, as will be described below.
  • the bearing bush shown in FIGS. 22 to 25, provided for use together with the lifting spindle shown in FIGS. 16 to 20, comprises an outer part 29 made of a dimensionally stable plastic, in which an inner part 30 made of a sliding friction reducing plastic for supporting a in the drawing not shown hinge pin is inserted.
  • the bearing bush 4 comprises, in a further difference from the exemplary embodiment described in particular with reference to FIGS. 1 and 3, a key surface 13 which is approximately complementary to the counter key surface 14 and thus formed like a ring gear.
  • a counter-locking device 22 for the latching device 21 of the lifting spindle 6 is formed in the contour 31 forming the wrench surface 13.
  • the counter-latching device 22 comprises two mutually oppositely disposed latching recesses 24, which are formed approximately complementary to the latching projections 23 and thus have a constriction 32, under the elastic extension of the "bulbous" latching projections 23 selectively inserted or removed by displacement of the lifting spindle in the direction of the rotation axis D. are.
  • FIG. 25 In order to facilitate the finding of the correct rotational positions with respect to the axis of rotation D for mounting the lifting spindle 6 in its function as a rotary tool, as shown in FIG. 25 can be removed - at the upper end 25 of FIG. 22 to 24, a first mark 26 in the form of a arranged outward arrow.
  • This first marking 26 points in a direction perpendicular to the connecting plane between the latching recesses 22, in which also the axis of rotation D and the hinge axis S or longitudinal axis T are offset from each other.
  • the current adjustment position can be recognized by a user with the aid of the first marking 26.
  • a second marking 27 in the form of two recesses is provided on the support side 9 of the lifting spindle 6.
  • the two recesses are arranged opposite to the two locking projections 23, so that they characterize their position and thus the lifting spindle can be brought to place in their function as a rotary tool in the required position for latching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Bei einem Bandlappen (100) eines Bandes zur um eine Scharnierachse (S) scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen, mit einer Längsausnehmung (3), mit einer in der Längsausnehmung (3) angeordneten, um eine zur Scharnierachse (S) parallelen, seitlich versetzten Drehachse (D) mittels eines wahlweise ansetzbaren Drehhilfsmittels (12) drehbaren Lagerbuchse (4), die eine Lagerbuchsenausnehmung (5) zur Aufnahme eines Bandbolzens umfasst, mit einem in Betriebsstellung zumindest im unteren Bereich der Längsausnehmung (3) vorgesehenen Innengewinde (7), und mit einer ein Außengewinde (8) aufweisenden, in das Innengewinde (7) einschraubbaren Hebespindel (6), die eine Stützseite (9) zum mittelbaren oder unmittelbaren Abstützen der Lagerbuchse (4) und/oder des Bandbolzens aufweist, ist die Hebespindel (6) als wahlweise ansetzbares Drehhilfsmittel (12) ausgebildet.

Description

Bandlappen eines Bandes
Die Erfindung betrifft einen Bandlappen eines Bandes zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen, mit einer Längsausnehmung, mit einer in der Längsausnehmung angeordneten, um eine zur Scharnierachse parallelen, seitlich versetzten Drehachse mittels eines wahl- weise ansetzbaren Drehhilfsmittels drehbaren Lagerbuchse, die eine Lagerbuch- senausnehmung zur Aufnahme eines die Scharnierachse definierenden Bandbolzens umfasst, mit einem in Betriebsstellung zumindest im unteren Bereich der Längsausnehmung vorgesehenen Innengewinde, und mit einer ein Außengewinde aufweisenden, in das Innengewinde einschraubbaren Hebespindel, die eine Stütz- seite zum mittelbaren oder unmittelbaren Abstützen der Lagerbuchse und/oder des Bandbolzens aufweist.
Einen derartigen Bandlappen weist beispielsweise das mit„Türband 4" bezeichnete Band der Anmelderin auf. Die von der Drehachse der Lagerbuchse seitlich ver- setzte Längsachse der Lagerbuchsenausnehmung, mit anderen Worten: Die zum wirksamen Außenumfang der Lagerbuchse exzentrische Anordnung der Lagerbuchsenausnehmung, dient der Schaffung der Möglichkeit, den Dichtungsandruck zu verstellen, d.h. den Flügel in einer senkrecht zu seiner Vorderfläche weisenden Richtung relativ zum Rahmen zu verlagern. Um die hierzu benötigte Verdrehung der Lagerbuchse zu bewerkstelligen, muss bei dem bekannten Türband zunächst die Hebespindel, auf der sich die Lagerbuchse und/oder der Bandbolzen abstützen, unter Einbußen der Höhenjustierung vollständig herausgedreht werden. An dem dann zugänglichen, bezogen auf die Betriebsstellung unteren Ende der Lagerbuchse, an welchem eine geeignete Schlüsselfläche vorgesehen ist, kann dann ein separat vorzuhaltendes Drehwerkzeug angesetzt werden, um die Lagerbuchse in der Längsausnehmung zu verdrehen, und zwar aus einer Mittelstellung um bis zu +/- 90°. Nachdem durch diese Verdrehung der gewünschte Dichtungsandruck erreicht ist, erfolgt die erneute Höhenjustierung dadurch, dass die Hebespindel soweit in die Längsausnehmung eingedreht wird, bis der sich an der Lagerbuchse und/oder dem Bandbolzen abstützende, andere Bandlappen die für die korrekte Höhenjustierung des Flügels in dem Rahmen erforderliche Position erreicht hat.
Nachteilig ist bei diesem gattungsgemäßen Band, dass zur Verdrehung der Lagerbuchse in der Längsausnehmung ein separates Drehwerkzeug erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Bandlappen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Bandlappen gelöst. Dadurch, dass die Hebespindel selbst als wahlweise ansetzbares Drehhilfsmittel ausgebildet ist, kann auf ein separat vorzuhaltendes Drehwerkzeug verzichtet werden. Die Hebespindel wird also selbst als Drehwerkzeug verwendet. Es ist daher wirksam vermieden, dass eine Dichtungsandruckeinstellung wegen Fehlen eines passenden Drehwerkzeugs unmöglich ist.
Ist die Lagerbuchsenausnehmung derart ausgebildet, dass ihre Längsachse seitlich versetzt zur Drehachse angeordnet ist, kann der Bandbolzen als gerades Bau- teil mit über seiner Gesamtlänge konstantem, kreisrunden Querschnitt ausgebildet sein.
Um die Hebespindel als wahlweise ansetzbares Drehhilfsmittel verwenden zu können, ist vorzugsweise an der Lagerbuchse eine Schlüsselfläche und an der Hebespindel eine mit der Schlüsselfläche in Wirkverbindung bringbare Gegenschlüsselfläche vorgesehen. Ist die Gegenschlüsselfläche - wie besonders bevorzugt - an der der Stützseite gegenüberliegenden Seite der Hebespindel angeordnet, so kann die Hebespindel in ihrer Funktion als Drehwerkzeug verwendet wer- den, indem sie zunächst vollständig aus der Längsausnehmung herausgedreht und umgekehrt, d.h. mit der Stützseite nun von der Lagerbuchse und/oder dem Bandbolzen fort weisend, an die Lagerbuchse angesetzt wird. Befindet sich dabei das Außengewinde der Hebespindel außerhalb der Längsausnehmung, so kann es nun die Handhabe des Drehwerkzeugs bilden.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bandlappens, bei welcher die Längsausnehmung mindestens eine radiale Rastvertiefung aufweist. An der Lagerbuchse ist dann vorzugsweise mindestens ein Rastvorsprung vorgesehen, der mit der Rastvertiefung in Wirkverbindung bringbar ist. Sind lediglich eine einzige Rastvertiefung und ein einziger Rastvorsprung vorgesehen, so sind diese vorzugsweise derart angeordnet, dass sich diese in Mittelstellung in Wirkverbindung befinden, d.h. das Einrasten die Mittelstellung definiert, aus welcher die Lagerbuchse um +/- 90° verdrehbar ist. Vorzugsweise sind jedoch mehrere Rastvertiefungen und Rastvorsprünge vorgesehen, beispielsweise um 90° oder 45° um die Drehachse versetzt angeordnet. Ein Einrasten findet bei einer Drehung der Lagerbuchse in der Längsausnehmung dann alle 90° bzw. alle 45° statt, wodurch genau definierte Positionen der Lagerbuchse leichter auffindbar und einhaltbar sind. Besonders bevorzugt ist dann eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bandlappens, bei welcher die Hebespindel derart ausgebildet ist, dass der mindestens eine Rastvorsprung in Wirkverbindung mit der mindestens einen Rastvertiefung arretiert ist, wenn sich die Lagerbuchse und/oder der Bandbolzen in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage mit der Stützseite befinden. Hierdurch wird verhindert, dass sich bei einer Verdrehung der Hebespindel zum Zwecke der Höhenjustierung die Lagerbuchse unerwünscht mitdreht, was ansonsten zu einer unerwünschten Veränderung des Dichtungsandrucks führen würde.
Um dieses Arretieren zu bewirken, kann die Hebespindel einen die Stützseite umgebenden, ringförmigen Ansatz aufweisen, der den mindestens einen Rastvorsprung hintergreift, wenn sich die Lagerbuchse und/oder der Bandbolzen in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage mit der Stützseite befinden.
An der der Stützseite gegenüberliegenden Seite der Hebespindel kann ein ringförmiger Rand vorgesehen sein, der in eine an der Lagerbuchse vorgesehene o- der zwischen der Lagerbuchse und dem Scharnierteil gebildete Ringnut eingreift, wenn sich die Schlüssel- und die Gegenschlüsselflächen in Wirkverbindung befin- den. Aufgrund dieser Maßnahme lässt sich der„Sitz" der Hebespindel an der Lagerbuchse, wenn die Hebespindel als Drehhilfsmittel dient, gegen ein unerwünschtes Lösen während des Drehvorganges verbessern.
Um das maximale Drehmoment, welches von der als Drehhilfsmittel dienenden Hebespindel auf die Lagerbuchse übertragen werden kann, zu erhöhen, können der Rand und die Lagerbuchse Mittel zum Übertragen von Drehmomenten zwischen dem Rand und der Lagerbuchse umfassen.
Die Mittel können durch mindestens einen an dem Rand vorgesehenen Vorsprung oder mindestens einer an dem Rand vorgesehenen Vertiefung und durch mindestens eine komplementäre Vertiefung oder mindestens einen komplementären Vorsprung der Lagerbuchse in Wirkverbindung befinden, wenn sich die Schlüssel- und Gegenschlüsselflächen in Eingriff befinden. Damit die Hebespindel in ihrer Funktion als Drehhilfsmittel sich nicht selbsttätig von der Lagerbuchse lösen kann, sind vorzugsweise auf der Seite der Gegenschlüsselfläche eine Rasteinrichtung und an der Lagerbuchse eine Gegenrastein- richtung vorgesehen. Die Rasteinrichtung kann ein Rastvorsprung und die Gegenrasteinrichtung eine Rastausnehmung sein, derart, dass die Hebespindel wahlweise unter Überwindung einer Rastkraft auf die Lagerbuchse unter Ineingriffbringen von Schlüsselflä- che und Gegenschlüsselfläche aufsetzbar oder unter Trennung von Schlüsselfläche und Gegenschlüsselfläche von der Lagerbuchse abnehmbar ist.
Bei einer konstruktiven, bevorzugten Variante erstreckt der Rastvorsprung sich von der Gegenschlüsselfläche radial nach außen.
Die Gegenrastausnehmung kann in der die Schlüsselfläche bildenden Kontur der Lagerbuchse vorgesehen sein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn zwei bezüglich der Drehachse um 180° zuei- nander versetzte Rast- und Gegenrasteinrichtungen vorgesehen sind, da hierdurch eine besonders wirksame Sicherung gegen selbsttätiges Lösen bewirkt wird.
Um das Aufsetzen der Hebespindel auf die Lagerbuchse in ihrer Funktion als Drehhilfsmittel zu erleichtern, sind die Gegenrasteinrichtungen vorzugsweise in bestimmten Winkelbeziehungen zum seitlichen Versatz der Längsachse und der Drehachse angeordnet. Befindet sich die Lagerbuchse beispielsweise im Auslieferzustand des Bandlappens in einer fest vordefinierten„Nullstellung", so ist für den Anwender zweifelsfrei vorgegeben, in welcher Ausrichtung sich die Gegen- rasteinrichtungen befinden. Die Hebespindel in ihrer Funktion als Drehhilfsmittel kann dann gezielt ohne Fehlversuche aufgesetzt werden, selbst wenn aufgrund der Einbausituation das stirnseitige Ende der Lagerbuchse, auf welches die Hebespindel aufgesetzt wird, nicht optisch erfasst werden kann. Um die Richtung des seitlichen Versatzes zwischen der Längsachse der Ausnehmung der Lagerbuchse und der Drehachse derselben in dem Bandlappen optisch zweifelsfrei erfassen zu können, ist die Richtung dieses seitlichen Versatzes vorzugsweise auf der von der Schlüsselfläche fortweisenden Stirnfläche der Lager- buchse durch eine erste Markierung optisch hervorgehoben. Durch Betrachtung des Bandlappens von oben kann somit auf einfache Weise überprüft werden, ob sich die Lagerbuchse beispielsweise in ihrer Nullstellung befindet. Besonders bevorzugt ist darüber hinaus, wenn auf der Stützseite der Hebespindel mindestens eine zweite Markierung vorgesehen ist, die in einer bestimmten Winkelbeziehung zur Rasteinrichtung angeordnet ist. Aufgrund dieser Maßnahme ist das Aufsetzen der Hebespindel in ihrer Funktion als Drehhilfsmittel auf die Lagerbuchse nochmals erleichtert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Bandlappens dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Bandlappen mit Lagerbuchse und Hebespindel im Längsschnitt, wobei sich die Hebespindel in ihrer eingedrehten Betriebsstellung befindet, in welcher sich die Lagerbuchse auf der Stützseite abstützt;
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Fig. 1 , jedoch von schräg unten mit separat dargestellter Hebespindel, in der Betriebsposition (oben) und in umgekehrter Position (unten);
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht von schräg unten, wobei jedoch die Lagerbuchse und die Hebespindel nicht geschnitten dargestellt sind, wiederum mit separat dargestellter Hebespindel in Betriebsposition (oben) und umgekehrter Position (unten);
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben; Fig. 5 den Ausschnitt V in Fig. 1 ; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Hebespindel in einer bezogen auf ihre eingedrehte Betriebsstellung perspektivische Ansicht von schräg oben; dieselbe Hebespindel, jedoch um 180° gewendet und strichpunktiert dargestellt;
Fig. 8 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, jedoch mit als Drehhilfsmittel die nender Hebespindel;
Fig. 9 bis 14 Darstellungen, die Fig. 2 bis 7 entsprechen, wobei jedoch die Hebe spindel stets in ihrer Funktion als Drehhilfsmittel dargestellt ist;
Fig. 15 ein anderes Ausführungsbeispiel der Hebespindel in einer Fig. 13 entsprechenden Darstellung;
Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hebespindel in einer Fig. 15 entsprechenden Darstellung; Fig. 17 dasselbe Ausführungsbeispiel der Hebespindel wie in Fig. 16, jedoch in einer Fig. 6 entsprechenden Darstellung;
Fig. 18 dasselbe Ausführungsbeispiel der Hebespindel in umgekehrter Position (in ihrer Funktion als Drehhilfsmittel) in einer seitlichen Ansicht;
Fig. 19 den Schnitt A-A in Fig. 18;
Fig. 20 dasselbe Ausführungsbeispiel der Hebespindel in einer Ansicht gemäß Fig. 18 von oben;
Fig. 21 den Schnitt B-B in Fig. 20; Fig. 22 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lagerbuchse, die zum Zusammenwirken mit dem Ausführungsbeispiel der Hebespindel gemäß Fig. 16 bis 21 vorgesehen ist, in einer Seitenansicht; Fig. 23 einen Längsschnitt (Schnitt A-A gemäß Fig. 25) durch die Lagerbuchse gemäß Fig. 22;
Fig. 24 den Ausschnitt X in Fig. 23 in einer vergrößerten Darstellung sowie Fig. 25 die Ansicht der Lagerbuchse gemäß Fig. 22 von oben.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bandlappens 100 ist Teil eines Bandes zur um eine Scharnierachse S scharniergelenkigen Verbindung eines nicht dargestellten Flügels an einem Rahmen. Der Bandlappen 100 ist als Rahmenbandlappen dargestellt.
Er umfasst ein Befestigungsteil 1 , welches der Befestigung - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel am Rahmen - dient. An das Befestigungsteil 1 ist ein Scharnierteil 2 angeformt. Das Scharnierteil 2 umfasst eine Längsausnehmung 3, in welcher eine Lagerbuchse 4 vorgesehen ist. Letztere ist um eine zur Scharnierachse S parallele, jedoch seitlich versetzte Drehachse D mit Hilfe eines noch im Einzelnen zu beschreibenden Drehhilfsmittels drehbar angeordnet.
Die Lagerbuchse 4 weist eine Lagerbuchsenausnehmung 5 mit einer Längsachse T auf, die zur Drehachse D seitlich versetzt ist und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Scharnierachse S zusammenfällt. Die Lagerbuchsenausnehmung 5 ist mit anderen Worten zentrisch bezüglich des wirksamen Außenum- fangs der Lagerbuchse 4 angeordnet. Mit„wirksamer Außenumfang" ist der Außenumfang bezeichnet, der die Drehachse D der Lagerbuchse 4 in der Längsaus- nehmung 3 definiert.
In der Längsausnehmung 3 ist ein Innengewinde 7 vorgesehen. In dieses Innengewinde 7 ist - bezogen auf die Betriebsstellung des Bandlappens - von unten eine Hebespindel 6, die ein zum Innengewinde 7 komplementäres Außengewinde 8 aufweist, eingedreht. Die Hebespindel 6 weist auf ihrer in der in Fig. 1 bis 7 dargestellten Betriebsstellung oberen, der Lagerbuchse 4 zugewandten Seite eine Stützseite 9 auf, an der sich die Lagerbuchse 4 abstützt. Die Stützseite 9 ist um- geben von einem ringförmigen Ansatz 10.
Wie aus Fig. 1 sinnfällig wird, lässt sich die Lagerbuchse 4 in der Längsausneh- mung 3 des Scharnierteils 2 in Richtung des Pfeiles P verlagern, indem die Hebespindel 6 von unten weiter in die Längsausnehmung 3 hineingeschraubt oder wei- ter nach unten herausgeschraubt wird. Zum Bewirken des Schraubvorganges weist die Hebespindel eine Maßnahme zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Innensechskant 1 1 ausgebildet ist. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Lagerbuchsenausnehmung 5 exzentrisch zum wirksamen Außenumfang der Lagerbuchse 4 angeordnet. Wird die Lagerbuchse 4 innerhalb der Längsausnehmung 3 gedreht, so verlagert sich die Längsachse T und damit die Scharnierachse S relativ zum Scharnierteil 2. Hierdurch wird der in der Zeichnung nicht dargestellte andere Bandlappen - hier der Flügel- bandlappen - relativ zum Bandlappen 100 senkrecht zur Drehachse D verlagert, wodurch beispielsweise eine Dichtungsandruckänderung erzielbar ist.
Um die Drehung der Lagerbuchse 4 in der Längsausnehmung 3 - wie durch Pfeil O symbolisiert - bewirken zu können, sind an dem unteren Endbereich der Lager- buchse 4 eine als Innensechskant ausgebildete Schlüsselfläche 13 und an der der Stützseite 9 gegenüberliegenden Seite der Hebespindel 6 eine als komplementärer Außensechskant ausgebildete Gegenschlüsselfläche 14 vorgesehen. Die Drehbetätigung der Lagerbuchse 4 kann daher erfolgen, indem die Hebespindel 6 zunächst aus ihrer in Fig. 1 und 5 dargestellten Position vollständig herausge- schraubt, um 180° gewendet und anschließend in der in Fig. 8 und 12 dargestellten umgekehrten Position an die Lagerbuchse 4 angesetzt wird, so dass die Gegenschlüsselfläche 14 sich in Wirkverbindung mit der Schlüsselfläche 13 befindet. Das Außengewinde 8 kann dann - sofern es aus dem Scharnierteil 2 herausragt - als Handhabe dienen. Oder es kann zur Drehbetätigung das in der Zeichnung nicht dargestellte Drehwerkzeug, welches an den Innensechskant 1 1 angepasst ist, Verwendung finden. Um in dieser„Drehbetätigungsstellung" den Sitz der Hebespindel 6 an der Lagerbuchse 4 zu verbessern, ist ein die Gegenschlüsselfläche 14 umgebender Rand 15 vorgesehen, welcher in eine an der Lagerbuchse 4 vorgesehene Ringnut 16 eingreift. Wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist, sind in der Längsausnehmung 3 über den Umfang verteilt, um jeweils 90° zueinander versetzt, vier radiale Rastvertiefungen 17 vorgesehen. Komplementäre Rastvorsprünge 18 sind ebenfalls um 90° zueinander versetzt an der Lagerbuchse 4 vorgesehen. Die Rastvorsprünge 18 sind elastisch angeformt, so dass diese sich zurückverlagern und die Drehung der Lagerbuchse 4 in der Längsanordnung 3 freigeben, wenn ein bestimmtes Drehmoment überschritten wird.
Die Rastvorsprünge 18 sind derart ausgelegt, dass sie von dem ringförmigen Ansatz 10 der Hebespindel 6 hintergriffen werden, wenn diese in ihrer Betriebspositi- on, in welcher sich die Lagerbuchse 4 an der Stützseite 9 abstützt, in das Innengewinde 7 eingeschraubt ist. Aufgrund dieser Maßnahme wird zuverlässig verhindert, dass sich die Lagerbuchse 4 innerhalb der Längsausnehmung 3 mitdrehen kann, wenn aufgrund eines Reibschlusses durch Abstützen auf der Stützseite 9 von der Hebespindel 6 ein Drehmoment auf die Lagerbuchse 4 während eines Höhenjustiervorganges in Richtung P ausgeübt wird.
Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hebespindel 6. Sie unterscheidet sich von der Hebespindel 6 darin, dass an dem Rand 1 5 vier nach innen gerichtete Vorsprünge 19 vorgesehen sind, die in komplementäre Vertiefungen 20 (s. Fig. 10) der Lagerbuchse 4 eingreifen, wenn die Hebespindel 6 als Drehhilfsmittel zur Drehbetätigung der Lagerbuchse 4 dient. Durch den Eingriff der Vorsprünge 19 in die Vertiefungen 20 kann das maximale Drehmoment, welches durch die Hebespindel 6 auf die Lagerbuchse 4 übertragen werden kann, erhöht werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hebespindel 6 ist in den Fig. 16 bis 20 dargestellt. Zwecks Vermeidung von Wiederholungen sind nachfolgend lediglich die Unterschiede zum oben beschriebenen, ersten Ausführungsbeispiel erwähnt. Auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels wird insoweit vollumfänglich Bezug genommen. Im Unterschied zu dem insbesondere in Fig. 6 und 13 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel der Hebespindel ist die Gegenschlüsselflä- che 14 nicht als Außensechskant, sondern zahnradartig ausgebildet. Zwischen der Gegenschlüsselfläche 14 und dem Rand 15 erstrecken sich bezüglich der Drehachse D einander gegenüberliegend Rastvorsprünge 23, die Teil einer auf der Seite der Gegenschlüsselfläche angeordneten Rasteinrichtung 21 bilden.
Wie insbesondere in Fig. 18 erkennbar ist, stehen die Rastvorsprünge 23 in Richtung der Drehachse D geringfügig über den Rand 15 über. Er weist im Querschnitt eine„bauchige" Form auf, um zusammen mit einer in der Lagerbuchse 4 vorgesehenen Gegenrasteinrichtung 22 rastend zusammenzuwirken, wie weiter unten noch beschrieben werden wird.
Schließlich sind an dem Außengewinde 8 der Hebespindel in einer gegenüberliegend und bezüglich der Rastvorsprünge 23 um die Drehachse D um 90° versetzt zwei ebene Flächen 28 zum Ansetzen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Drehwerkzeugs zum Verdrehen der Hebespindel 6 in ihrer Funktion als Drehhilfsmittel vorgesehen.
Die in Fig. 22 bis 25 dargestellte, zur Verwendung zusammen mit der in Fig. 16 bis 20 dargestellten Hebespindel vorgesehene Lagerbuchse umfasst einen äußeren Teil 29 aus einem formstabilen Kunststoff, in welchen ein innerer Teil 30 aus ei- nem gleitreibungsreduzierenden Kunststoff zur Lagerung eines in der Zeichnung nicht dargestellten Bandbolzens eingesetzt ist. An dem gemäß Fig. 22 bis 24 unteren Ende umfasst die Lagerbuchse 4 im weiteren Unterschied zu dem insbesondere anhand von Fig. 1 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Schlüsselfläche 13, die etwa komplementär zur Gegenschlüsselfläche 14 und damit innenzahnkranzartig ausgebildet ist. Einander ge- genüberliegend ist in der die Schlüsselfläche 13 bildenden Kontur 31 eine Gegen- rasteinrichtung 22 für die Rasteinrichtung 21 der Hebespindel 6 ausgebildet.
Die Gegenrasteinrichtung 22 umfasst zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rastausnehmungen 24, die etwa komplementär zu den Rastvorsprüngen 23 ausgebildet sind und damit eine Engstelle 32 aufweisen, unter deren elastischer Erweiterung die„bauchigen" Rastvorsprünge 23 wahlweise durch Verlagerung der Hebespindel in Richtung der Drehachse D einführbar oder entnehmbar sind.
Um das Auffinden der korrekten Drehstellungen bezüglich der Drehachse D zum Aufsetzen der Hebespindel 6 in ihrer Funktion als Drehhilfsmittel zu erleichtern, ist - wie Fig. 25 entnehmbar ist - an der gemäß Fig. 22 bis 24 oberen Stirnseite 25 eine erste Markierung 26 in Form eines nach außen gerichteten Pfeiles angeordnet. Diese erste Markierung 26 weist in eine Richtung senkrecht zur Verbindungsebene zwischen den Rastausnehmungen 22, in welcher auch die Drehachse D und die Scharnierachse S bzw. Längsachse T zueinander versetzt sind. Dadurch ist für einen Verwender mit Hilfe der ersten Markierung 26 auch die aktuelle Justierposition erkennbar.
Wie in Fig. 17 erkennbar ist, ist auf der Stützseite 9 der Hebespindel 6 eine zweite Markierung 27 in Form von zwei Vertiefungen vorgesehen. Die beiden Vertiefungen sind gegenüberliegend zu den beiden Rastvorsprüngen 23 angeordnet, so dass sie deren Lage kennzeichnen und somit die Hebespindel zum Aufsetzen in ihrer Funktion als Drehhilfsmittel in die zum Einrasten erforderliche Position gebracht werden kann. Bezugszeichenliste:
100 Bandlappen
1 Befestigungsteil
2 Scharnierteil
3 Längsausnehmung
4 Lagerbuchse
5 Lagerbuchsenausnehmung
6 Hebespindel
7 Innengewinde
8 Außengewinde
9 Stützseite
10 ringförmiger Ansatz
1 1 Innensechskant
12 Drehhilfsmittel
13 Schlüsselfläche
14 Gegenschlüsselfläche
15 Rand
16 Ringnut
17 Rastvertiefungen
18 Rastvorsprünge
19 Vorsprung
20 Vertiefung
21 Rasteinrichtung
22 Gegenrasteinrichtung
23 Rastvorsprung
24 Rastausnehmung
25 Stirnseite
26 erste Markierung
27 zweite Markierung
28 ebene Fläche
29 äußerer Teil 30 innerer Teil
31 Kontur
32 Engstelle
D Drehachse
O Pfeil
P Richtung
S Scharnierachse
T Längsachse
V Einzelheit
XII Einzelheit

Claims

Patentansprüche:
1 . Bandlappen (100) eines Bandes zur um eine Scharnierachse (S) scharnier- gelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen,
mit einer Längsausnehmung (3),
mit einer in der Längsausnehmung (3) angeordneten, um eine zur Scharnierachse (S) parallelen, seitlich versetzten Drehachse (D) mittels eines wahlweise ansetzbaren Drehhilfsmittels (12) drehbaren Lagerbuchse (4), die eine Lagerbuchsenausnehmung (5) zur Aufnahme eines Bandbolzens umfasst, mit einem in Betriebsstellung zumindest im unteren Bereich der Längsausnehmung (3) vorgesehenen Innengewinde (7),
und mit einer ein Außengewinde (8) aufweisenden, in das Innengewinde (7) einschraubbaren Hebespindel (6), die eine Stützseite (9) zum mittelbaren o- der unmittelbaren Abstützen der Lagerbuchse (4) und/oder des Bandbolzens aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hebespindel (6) als wahlweise ansetzbares Drehhilfsmittel (12) ausgebildet ist.
2. Bandlappen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsenausnehmung (5) eine Längsachse (T) aufweist, die seitlich versetzt zur Drehachse (D) angeordnet ist. 3. Bandlappen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerbuchse (4) eine Schlüsselfläche (13) und an der Hebespindel (6) eine mit der Schlüsselfläche (13) in Wirkverbindung bringbare Gegenschlüsselfläche (14) vorgesehen ist. 4. Bandlappen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschlüsselfläche (14) an der der Stützseite (9) gegenüberliegenden Seite der Hebespindel (6) angeordnet ist.
5. Bandlappen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Langsausnehmung (3) mindestens eine radiale Rastvertiefung (17) aufweist. 6. Bandlappen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerbuchse (4) mindestens ein Rastvorsprung (18) vorgesehen ist.
Bandlappen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebespindel (6) derart ausgebildet ist, dass der mindestens eine Rastvorsprung (18) in Wirkverbindung mit der mindestens einen Rastvertiefung (17) bringbar und arretiert ist, wenn sich die Lagerbuchse (4) und/oder der Bandbolzen in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage mit der Stützseite (9) befinden.
Bandlappen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebespindel (6) einen die Stützseite (9) umgebenden, ringförmigen Ansatz (10) aufweist, der den mindestens einen Rastvorsprung (18) hintergreift, wenn sich die Lagerbuchse (4) und/oder der Bandbolzen in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage mit der Stützseite (9) befinden.
Bandlappen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Stützseite (9) gegenüberliegenden Seite der Hebespindel (6) ein ringförmiger Rand (15) vorgesehen ist, der in eine an der Lagerbuchse (4) vorgesehene oder zwischen der Lagerbuchse (4) und dem Scharnierteil (2) gebildete Ringnut (16) eingreift, wenn sich die Schlüssel- und Gegenschlüsselflächen (13, 14) in Wirkverbindung befinden.
Bandlappen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (15) und die Lagerbuchse (4) Mittel zum Übertragen von Drehmomenten zwischen Rand (15) und Lagerbuchse (4) umfassen.
1 1 . Bandlappen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rand (15) mindestens ein Vorsprung (19) oder mindestens eine Vertiefung vorgesehen ist, die sich mit mindestens einer komplementären Vertiefung (20) oder mindestens einem komplementären Vorsprung oder Lagerbuchse (4) in Wirkverbindung befindet, wenn sich die Schlüssel- und Gegenschlüsselflächen (13, 14) in Eingriff befinden.
12. Bandlappen nach einem der Ansprüche 3 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Gegenschlüsselfläche (14) eine Rasteinrichtung (21 ) und an der Lagerbuchse (4) eine Gegenrasteinrichtung (22) vorgesehen ist. 13. Bandlappen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (21 ) ein Rastvorsprung (23) und die Gegenrasteinrichtung eine Ras- tausnehmung (24) sind, derart, dass die Hebespindel (6) wahlweise unter Überwindung einer Rastkraft auf die Lagerbuchse (4) unter Ineingriffbringen von Schlüsselfläche (13) und Gegenschlüsselfläche (14) aufsetzbar oder un- ter Trennung von Schlüsselfläche (13) und Gegenschlüsselfläche (14) von der Lagerbuchse (4) abnehmbar ist.
14. Bandlappen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (23) sich von der Gegenschlüsselfläche (14) radial nach außen er- streckt.
15. Bandlappen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrastausnehmung in der die Schlüsselfläche (13) bildenden Kontur der Lagerbuchse (4) vorgesehen ist.
16. Bandlappen nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bezüglich der Drehachse D um 180° zueinander versetzte Rast- und Gegenrasteinrichtungen vorgesehen sind. 17. Bandlappen nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrasteinrichtungen (22) in bestimmten Winkelbeziehungen zum seitlichen Versatz der Längsachse (T) und der Drehachse (D) angeordnet sind. Bandlappen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des seitlichen Versatzes auf der von der Schlüsselfläche (13) fortweisenden Stirnseite (25) der Lagerbuchse (4) durch eine erste Markierung (26) optisch hervorgehoben ist.
Bandlappen nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stützseite (9) der Hebespindel (6) mindestens eine zweite Markierung (27) vorgesehen ist, die in einer bestimmten Winkelbeziehung zur Rasteinrichtung (23) angeordnet ist.
PCT/EP2014/055464 2013-07-12 2014-03-19 Bandlappen eines bandes WO2015003822A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14711503T PL3019683T3 (pl) 2013-07-12 2014-03-19 Skrzydełko zawiasy
EP14711503.4A EP3019683B1 (de) 2013-07-12 2014-03-19 Bandlappen eines bandes
RU2016103922A RU2638626C2 (ru) 2013-07-12 2014-03-19 Крыло карточной петли
CN201480039667.0A CN105452585B (zh) 2013-07-12 2014-03-19 铰链的铰链片

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103109.7U DE202013103109U1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Bandlappen eines Bandes
DE202013103109.7 2013-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015003822A1 true WO2015003822A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=50342314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/055464 WO2015003822A1 (de) 2013-07-12 2014-03-19 Bandlappen eines bandes

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3019683B1 (de)
CN (1) CN105452585B (de)
DE (1) DE202013103109U1 (de)
PL (1) PL3019683T3 (de)
RU (1) RU2638626C2 (de)
TR (1) TR201900139T4 (de)
WO (1) WO2015003822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019137938A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen eines bandes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109532B3 (de) * 2020-04-06 2021-02-11 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860571A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP2402533A2 (de) * 2008-10-28 2012-01-04 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP2607589A2 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999246A (en) * 1974-09-24 1976-12-28 The Stanley Works Two knuckle hinges
IT1308737B1 (it) * 1999-06-16 2002-01-10 Savio Spa Cerniera per serramenti apribili
EP1455042B1 (de) * 2003-02-21 2007-07-25 Master S.R.L. Verstellbares Scharnier für Fenster oder Türen
DE202004011539U1 (de) * 2004-07-22 2005-12-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster u.dgl.
ATE445071T1 (de) * 2007-08-09 2009-10-15 Roto Frank Ag Scharnierbeschlag eines fensters, einer tür oder dgl. mit schrägem scharnierstift
CN201170011Y (zh) * 2007-11-22 2008-12-24 李英学 松紧式合页
ES2370086T3 (es) * 2008-12-05 2011-12-12 Savio S.P.A. Bisagra para puertas, ventanas o similares.
IT1396871B1 (it) * 2009-12-24 2012-12-20 Gsg Int Spa Cerniera per infissi pesanti.
PL65336Y1 (pl) * 2009-12-28 2011-03-31 Wala Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zawias, zwłaszcza do drzwi
EP2625675A1 (de) * 2010-10-04 2013-08-14 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur signalübertragung zwischen einer wand und einem um eine scharnierachse scharniergelenkig an dieser wand befestigten flügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860571A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP2402533A2 (de) * 2008-10-28 2012-01-04 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP2607589A2 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019137938A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen eines bandes
RU2745951C1 (ru) * 2018-01-15 2021-04-05 Др. Хан Гмбх Унд Ко. Кг Крыло петли

Also Published As

Publication number Publication date
RU2638626C2 (ru) 2017-12-14
TR201900139T4 (tr) 2019-02-21
CN105452585A (zh) 2016-03-30
PL3019683T3 (pl) 2019-07-31
RU2016103922A (ru) 2017-08-17
EP3019683A1 (de) 2016-05-18
EP3019683B1 (de) 2018-12-12
DE202013103109U1 (de) 2014-10-13
CN105452585B (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP3384167B1 (de) Verstellbare distanzhülse
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP1153186B1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
DE19647742A1 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DD284073A5 (de) Spannsatz
DE202013101235U1 (de) Drehmomentschlüssel
EP1617524A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2013020815A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP1235967B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
EP1666688A2 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP3019683B1 (de) Bandlappen eines bandes
DE10232088A1 (de) Verdrehsicherung, insbesondere für ein Meßumformergehäuse
EP0939186A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE102006033995A1 (de) Abdeckung für eine Radlagerung
DE102013018241B4 (de) Kraftspannmutter
EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
DE102018100774B3 (de) Bandlappen eines Bandes
EP1820927B1 (de) Buchsenmodul
EP0760890B1 (de) Mehrteiliges scharnier
DE102004048363B4 (de) Schraube
DE102018130344B4 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480039667.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14711503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014711503

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016103922

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A