EP0860571A1 - Band für Türen, Fenster und dergleichen - Google Patents

Band für Türen, Fenster und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0860571A1
EP0860571A1 EP97120445A EP97120445A EP0860571A1 EP 0860571 A1 EP0860571 A1 EP 0860571A1 EP 97120445 A EP97120445 A EP 97120445A EP 97120445 A EP97120445 A EP 97120445A EP 0860571 A1 EP0860571 A1 EP 0860571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hinge pin
hinge part
recess
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860571B1 (de
Inventor
Claudia Sinsteden
Rainer Kleinschumacher
Heinrich Theissen
Stefan Langels
Mladen Pilepic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to EP03010068A priority Critical patent/EP1331337A3/de
Priority to EP03010070A priority patent/EP1331339B1/de
Priority to EP03010069A priority patent/EP1331338B1/de
Priority to DK03010070T priority patent/DK1331339T3/da
Publication of EP0860571A1 publication Critical patent/EP0860571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860571B1 publication Critical patent/EP0860571B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D2007/0081Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction with swinging or rolling sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a volume of the preamble of claim 1 corresponding Art.
  • Such a tape is known from EP 271 053 A2. It is here in the wing hinge part parallel to the direction of displacement of the hinge pin by parallel to each other Flanks limited recess in the hinge part of the Wing hinge part provided, in which the hinge pin with engages a guide part of the same width.
  • the relocation drive includes a perpendicular to the wing plane to the hinge axis arranged screw in the Recess is arranged and through a recess in the Side of the hinge part of the wing hinge part rotatable is.
  • Another embodiment is the subject of DE 40 22 532 C1, in which the guide part of the hinge pin is not sliding in a parallel limited recess, but in the recess around a parallel to the hinge axis Axis is arranged rolling.
  • a screw in the recess itself is arranged, passes through the hinge pin and from the Side of the hinge part of the wing hinge part accessible is. The screw only grips the hinge pin at one point so that the precision of the guide from the precision depends on the screw bearing.
  • the invention has for its object a generic Band, which means the means of adjustment of the hinge pin in the hinge part or its recess are arranged so that the leadership of the Hinge pin is improved.
  • the sloping surfaces always result in a shift in two perpendicular directions, of which the one is the direction of the desired adjustment.
  • the Sloping surfaces can be designed so that the through she achieved guide length with the dimensions of the Hinge part in particular its height essentially matches.
  • the sloping surfaces take over the function of relocation and leadership at the same time.
  • Sloping surfaces are used as a means of displacement on bands of others kind known from DE-GM 93 00 931 taken on its own.
  • These are hinges with a hinge part, that of a plate-shaped flat on the front surface of the frame to be attached to the fastening part.
  • the plate-shaped fastening part is an oblique Straight guide provided, by means of which the hinge part horizontally displaceable relative to the fastening part is.
  • This embodiment is special to the mentioned Design of the band tied with its own fastening part.
  • the hinge pin adjustment using inclined surfaces is for suitable for any direction of adjustment.
  • the preferred embodiment is the horizontal adjustment in frame level to the horizontal position of the wing in the clear frame opening to adjust can.
  • the invention is more constructive with a corresponding one Design also for vertical adjustment suitable to the frame level to the position of the wing in adjust this direction and the contact pressure of seals to be able to.
  • a hinge pin adjustment in the vertical direction the position of the closed wing in this direction to be able to adjust.
  • the displacement drive can directly according to claim 2 on the hinge pin or according to claim 3 on an existing one Attack the hinge pin bushing.
  • the displacement drive can be one by one Axis rotatable drive element, which in the preferred embodiment as against shifting in Be designed in the direction of its axis screw can (claim 5). When the screw turns, it will part engaged with it in the feed direction, i.e. shifted in the direction of the screw axis.
  • An important embodiment of the invention is the subject of claim 6, according to which an implementation of the feed of the drive element in a perpendicular to it Adjustment direction takes place by means of the inclined surfaces.
  • the hinge pin adjustment Band part a certain projection for constructional reasons perpendicular to the front of the wing. It however, there is a need for hinges for windows, doors and the like where the hinge axis is so close to the supporting front surface of the frame or sash is approaching as it is constructively possible.
  • bands should be similar to fitschen bands.
  • the known generic tapes can be the need to operate the hinge pin adjustment from the side, insufficient approximation of the Reach the hinge axis on the front surface.
  • the inclined surfaces can be flat surfaces or according to claim 8 be screw surfaces.
  • the guide element can be one in one Bulge provided for receiving the hinge pin bushing Recess be arranged. When turning the screw the guide element is parallel to the hinge axis of the hinge pin bushing.
  • the interaction of the screws with the hinge pin bushing and the guide element can in the reproduced in claim 11 Be wise.
  • the screw can one of the parts on radial projections in the direction of Screw axis be supported (claim 12), in detail can be carried out according to claims 13 and 14.
  • the screw is radial with respect to the hinge axes between the hinge pin bushing and the guide element arranged according to claims 16 and 17 of the screw have adapted part-cylindrical recesses.
  • the screw causes the guide element to shift opposite the hinge pin bushing parallel to the hinge axis conditions.
  • the hinge pin adjustment is intended in one embodiment the invention but transversely to the hinge axis done to adjust the wing horizontally to allow the frame opening parallel to the sash level. It is therefore necessary to implement the parallel to the hinge axis movement in a perpendicular direction Move. This implementation is an essential part this embodiment.
  • the groove of the tongue and groove arrangement in the outer circumference of the hinge pin bush and the spring be formed the guide element or vice versa.
  • the invention is in principle for both two-part also suitable for three-part tapes. If the hinge pin adjustment is provided in the wing hinge part is the Screw on a two-part band from above without further ado accessible. In a three-part volume, in which the wing hinge part under a hinge part arranged above of the frame hinge part is required of a channel according to claim 21, through which the screw located at the top of the wing hinge part is.
  • Locking the hinge pin adjustment according to claim 23 can be formed by a clamping screw.
  • the mounting screws can therefore directly attack the hinge part, i.e. it is no longer necessary each band part of its own plate-shaped from that Hinge part protruding fastener through which through the mounting screws in the frame or Intervene wings.
  • the attachment carried out in the manner set out in claim 25 be.
  • the actuator is directly on the hinge pin bushing attacks and includes a screw, the arrangement in particular in the reproduced in claim 26 Be trained.
  • an elongated guide element for the Hinge pin bushing may be provided.
  • the inclined surfaces formed by a spur gear according to claim 31 be, the inclined surfaces of the hinge part from manufacturing
  • a separate Gearing part are provided, which in the recess of the hinge part is insertable (claim 32).
  • the screw forming the displacement drive can according to Claim 33 the rack and the toothing part transversely reach out.
  • the hinge pin bushing is not moved here, but instead around a near its outer circumference Swivel axis pivoted, the axis of the hinge pin shifted on a circular path parallel to itself becomes.
  • the displacement drive can in this embodiment in the alternatives outlined in claims 36 and 37 Be wise.
  • the hinge pin bushing, the guide element and / or the screw is made of die-cast zinc, according to claim 45 made of plastic. It goes without saying however, that other materials such as cast aluminum or Cast steel can be considered.
  • 1 to 11 relate to a first embodiment of the Invention in different versions.
  • Fig. 1 is a two-part designated as a whole with 100 Volume reproduced, which is about a hinge axis A pivotable mounting of a wing 20 on one fixed frame 10 is used.
  • Band 100 includes a Frame hinge part 30 and a wing hinge part arranged above 40, which in turn each consist of a fastening part 31 or 41 and a hinge part 32 or 42, the hinge part 42 above the hinge part 32 is arranged and that falling on the wing hinge part 40 Proportion of the sash weight on the frame hinge part 30 transmits.
  • the hinge axis A is of a cylindrical Hinge pin 6 formed, the one on top of the other Hinge parts 32, 42 reach through and in the normal Installation position is arranged vertically.
  • the fixed frame 10 comprises a hollow profile 1 (Fig. 2), which in the exemplary embodiment consists of aluminum and has a flat front surface 2 against which the fastening part 31 of the frame band part 30 abuts and to which it is attached by means of fastening screws 3, which reach through the front wall 2 'of the hollow profile 1 and in a fastening piece 4 inside a profile chamber 5 intervene.
  • the fixing by the fastening screws 3 is replaced by two in between in the same Supports leveling pins 12 (Fig. 1,3), the fastening part 31 parallel to the front surface 2 hold firmly.
  • the fastening part 31 protrudes from the front surface 2 and merges into the hinge part 32 on the outside.
  • the wing 20 also has a frame made of a hollow profile 21 made of aluminum, of which only the one fixed Frame 10 facing part is drawn.
  • the hollow profile 21 has a plane parallel to the wing surface Front surface 22 on a distance 23 in front of the front surface 2 of the fixed frame 10, i.e. to Opening side of the wing 20 offset by the distance 23 is.
  • In the horizontal cross section essentially has rectangular hollow profile 21 on the fixed Frame 10 side facing one against the fixed Frame projecting profile approach 24 through which a fold 25 is formed, that of the clear frame opening facing edge region of the fixed frame 10 spreads.
  • the wing 20 is in the embodiment So uncovered, and it is the distance 23 that so-called uncovering dimension.
  • the fastening part 41 of the wing hinge part 40 lies against the outer end face 26 of the fold 25 and is there by parallel to the wing plane from the inside of the fastening part 41 horizontal screws 45 attached, which are designed as cap screws and with the head 46 each in a blind hole 47 of the fastening part 41 are arranged.
  • the fastening screws 45 are from the opposite side of the hinge part 41 forth accessible, the access area after Tighten the fastening screws 45 through a cover 43 of the hinge part 41 is closed.
  • the mounting screws 45 engage through aligned Bores of the fastening part 41 and the facing them End face 26 of the fold into a threaded bore 48 of a filler designated as a whole by 60 one, which is arranged inside the hollow profile 21 is.
  • the filler 60 has the fixed Frame 10 side facing an outer contour that the there inner contour of the hollow profile 21 is the same, so that a large area over a large area results.
  • the filler 60 extends as a solid part also in the depth of the hollow profile 21 to the plant on the rear wall 28 of the hollow profile.
  • the part there 61 of the filler 60 is connected to the hollow profile 21 by additional, parallel to the mounting screws 45, as Cap screws trained fastening screws 49 connected, the front wall 27 there from the rebate area reach through the hollow profile 21.
  • the filler 60 extends as a solid part in the Fold 25 in and stabilize it. In this area 62, the threaded bores 48 are also provided. Throughout the filler 60 has an approximately T-shaped cross section, the web 61 of the "T" extends into the depth that one side 62 of the crossbar sits in the fold 25 and the other side 63 of the crossbar on the back one against the front wall 22 'of the hollow profile 21 Stretching far towards the inside of the wing, so that the front wall 22 'is backed flat there.
  • the 60 when extruding the filler can be easily provided from an aluminum material can.
  • the wing hinge part 40 becomes two Screws 45 are provided one above the other in the exemplary embodiment by two arranged one above the other Fixing pins 57 are supported (Fig. 6), the run perpendicular to the fastening screws 45, in the fastening part 41 are pressed in and free of play in Bores of the hollow profile 21 and the seated in the fold 25 Engage part 62 of the filler 60.
  • the hinge pin is in the Frame hinge part 3O in a hinge pin bushing 7 and in the Wing hinge part 4O stored in a hinge pin bushing 8.
  • wing hinge part 4O is a hinge pin adjustment realized in which the hinge part 42 compared to the Hinge pin 6 shifted in the direction of arrow 9 in Fig. 2 is and the wing 2O for the purpose of its adjustment in the frame level. It is important that the hinge pin adjustment with all of its components actually are housed inside the hinge part 42 and that the mounting screws 45 directly on the Attack hinge part 42 so that it is in this embodiment none plate-shaped carrying the hinge part 42 Fastener needs.
  • the adjustment is carried out by means of a screw 5O, the upper end face 36 at the level of the upper limit of Wing band part 40 is located, the axis B parallel to Hinge axis A and the top O of the Wing hinge part 4O in the sense of arrow 11 in Fig. 3 accessible is.
  • the details of the hinge pin adjustment will be described with reference to FIGS. 6 to 11.
  • volume 1OO is a so-called hinge strap or three-part volume 2OO shown, in which the parts, as far as they functionally match those of volume 1OO, are designated by the same reference numbers. This also applies to the other embodiments.
  • the band 2OO also has a lower frame band part 3O and a wing hinge part 40 arranged above it is provided, in which the horizontal hinge pin adjustment in the installation position is realized by means of the screw 5O.
  • it is still another frame hinge part 3O 'provided, which over the wing hinge part 4O arranged and trained and attached exactly like the lower frame hinge part 3O.
  • the hinge pin 6 ' is corresponding extended so that it is in all three parts of the band 3O, 4O, 3O 'engages.
  • the hinge pin is 6 'in the frame hinge parts 3O, 3O' in hinge pin bushings 7,7 'mounted in the wing hinge part 40 in the hinge pin bushing 8th.
  • a channel 13 is formed in the upper frame hinge part 30 ', the after removing the cap 14 on the top of the Frame hinge part 3O 'is accessible from above and up extends to the underside of the upper frame hinge part 30 '.
  • a turning tool for axially parallel Example a screwdriver or a polygon wrench be introduced with which the screw 5O, whose Rotation causes the horizontal hinge pin adjustment can be operated.
  • FIG. 6 shows the wing hinge part in a view, which shows that the hinge pin bushing 8 in a recess 15 of the hinge part 42 is arranged, parallel to the hinge axis A through the wing hinge part goes through and the front wall 15 'of the rear wall 15 '' is parallel.
  • the expressions “from”, “behind”, “above” and “below” refer to the normal installation position, the viewer the door, the window or the like with the tapes in front of it.
  • the front one Wall 15 'of the recess 15 defines a management level F, which is parallel to hinge axis A and to the sash plane runs and is only indicated by dash-dotted lines in Fig. 6. In the horizontal direction parallel to the guide plane F.
  • the recess 15 is significantly longer than in the vertical direction.
  • the hinge pin bushing 8 can thus in the recess 15 from a neutral position in both directions by one corresponding to the adjustment path Line parallel to itself in the direction of arrow 9 be shifted and is between the walls 15 ', 15' 'guided.
  • the recess 15 has on the front, i.e. on the the front surface 22 of the wing 2O facing away, one Central bulge parallel to hinge axis A. 16, in which an elongated parallel delimited guide element 18 is arranged, the cross section of the best seen in Fig. 9.
  • the cross section of the Guide element 18 fits exactly into the bulge 16, so that the guide element 18 in the bulge 16 in one plane perpendicular to the hinge axis A cannot be relocated guided, but parallel to the hinge axis A in the bulge 16 is displaceable.
  • the guide element 18 has a flat back 19, on the flat front 17 of the hinge pin bushing 8 slidably abuts.
  • the areas 17, 19 determine the Management level F.
  • the straight guide comprises an inclined groove 26 of rectangular cross section in the flat back 17 of the Hinge pin bushing 8 into one of the flat front 19 of the guide element 18 engages projecting spring 28, which spanned the full width of the flat front 19 of the guide member 18 extends and the hinge pin bushing 8 on a relatively long length and power transmission surface leads on the guide member 18.
  • flanks s 1 , s 1 and s 2 , s 2 of the groove 26 and of the projection forming the tongue 28 represent pairs S of slidably interacting inclined surfaces which bring about the directional conversion mentioned.
  • the inclined surfaces s 1 , s 2 are flat.
  • the groove 26, as can be seen from FIG. 7, runs straight.
  • Your direction 27 in the management level F includes the track 29 one perpendicular to the guide plane F.
  • Longitudinal central plane of the guide element 18 an angle 33 a, which is approximately 27 ° in the exemplary embodiment.
  • the displacement of the guide element 18 relative to the Hinge pin bushing 8 becomes parallel to hinge axis A. accomplished by turning the screw 5O in a way which is explained with reference to FIG. 11.
  • the screw 5O has an external thread extending along its length 34 and a flat head 35 with a flat end face 36, in which a polygonal recess 37 for the attack a polygonal key is worked out.
  • the hinge pin bushing 8 has a peripheral collar at its upper end 38, the end face with its flat underside 38 ' 36 of the screw 50 engages. In the area of screw 50 is the circumferential waistband 38 at 44 slightly removed to the To leave access to the polygonal recess 37 (FIG. 8, 9, 10).
  • the hinge pin bushing 8 On the outer circumference of the hinge pin bushing 8 is one Partially cylindrical concave recess 53 with the hinge axis parallel axis in which the Screw in screw 5O.
  • the lower end of the recess 53 is by a radially outward projection 51 formed on which the screw 5O with its lower Front 39 rests.
  • the screw 5O can turn, but is in the axial direction between the two projections 38.51 fixed.
  • the guide element 18 In the flat back 17 of the hinge pin bushing 8 is the elaborated groove 26 into which the spring 28 engages.
  • the guide element 18 In the area above the spring 28 the guide element 18 has a recess 52 an internal thread 54 provided in the upper area, which cooperates with the external thread 34 of the screw 50.
  • the recess 52 is partially cylindrical in the lower region and complements the recess 53 to one cylindrical recess of one corresponding to the screw 5O Diameter.
  • the screw 50 is in the overall recess 52, 53 rotatable, but in the recess 53 guided axially and radially non-displaceable.
  • the guide member 18 over the thread is forcibly opposite the hinge pin bushing 8 shifted in the axial direction and because of the oblique Tongue and groove arrangement 26, 28 simultaneously in the transverse direction, i.e. in the adjustment direction 9, shifted.
  • the hinge pin bushing 8 has on the guide element 18 opposite side about an opening in the middle 55, through which a clamping screw 56 on the Can engage hinge pin 6 or 6 ', the hinge pin in locked the reached adjustment position.
  • the clamping screw 56 has a flat contact surface 56 'larger Diameter.
  • the guide element 18 and the screws 50 comes in the embodiment 1 to 11, but also with corresponding parts other embodiments die-cast zinc in question. At This method allows the threads 34 and 54 to be formed become, without the need for post-processing.
  • FIGS. 6 to 11 is a second embodiment reproduced that the embodiment of FIGS. 6 to 11 resembles.
  • the Wall 15 '' of the recess 15 of the hinge part 42 flat and parallel to the opposite wall 15 '. in the whole, the recess 15 has a rectangular cross section.
  • the outer cross section of the hinge pin bushing 8 is adapted to this cross section so that the hinge pin bushing 8 can slide in the adjustment direction 9 in the recess 15 and on two opposite flat surfaces 15 ', 15' 'guide the hinge pin bushing 8 in the hinge part 42 takes place under a flat system. This is the precision of the guide greater than that of the embodiment 6 and the surface load on the sliding surfaces thus their wear is lower.
  • Another difference of the second embodiment is in that the screw 50 there almost over the entire length of the hinge pin bushing 8 extends and between an arranged at the upper end of the hinge pin bushing 8 Abutment 63 and one at the end of the hinge pin bushing 8 arranged abutment 64 is inserted, whereby the axial fixation of the screw 50 is given.
  • the guide element 18 has a semi-cylindrical on the outside Threaded recess 65 for receiving the screws 50 on and has on the opposite side one in the manner of a spring 28 in the groove 26 on the outer circumference the hinge pin 8 engaging projection.
  • a third embodiment is the subject of FIGS. 16 to 22.
  • this embodiment there is no guide element but grips the screw 50 directly on the Hinge part 42 or hinge part 42.
  • the hinge pin bushing 8 as shown in FIG. 20, has a substantially square cross section, similar to the hinge pin bushing of FIGS. 12 to 15.
  • the hinge pin bushing 8 On the side surface lying at the front according to FIG. 20, the hinge pin bushing 8 has an oblique straight groove 26 with planes perpendicular to it the flanks s 1 of the front surface 66.
  • the wall of the recess 15 which is opposite the wall 15 of the recess 15 when the hinge part 42 is inserted into the hinge part 42 has a corresponding rib-like, obliquely extending projection which engages in the groove 26 in the manner of a spring 28.
  • the side flanks s 2 of the spring 28 form, with the flanks s 1 of the groove 26, pairs of inclined surfaces S on which the hinge pin bush 8 slides up and down in the recess 15 and at the same time slides back and forth in the direction of the adjustment direction 9.
  • the hinge part 8 is somewhat less high than the hinge part 42.
  • the up and down movement of the hinge pin bushing is accomplished 8 by the screw 50, which in a cross section semicircular thread recess 67 on the Groove 26 opposite side surface of the hinge pin bushing 8 engages.
  • the screw 50 On the opposite side the screw 50 with its circumference on the flat wall part 68 of the recess 16 opposite the spring 28 of the hinge part 42 so that the hinge pin bushing 8 is guided without play perpendicular to the adjustment direction 9 and with the screw 50 in the direction of adjustment 9 a distance corresponding to the width of the wall part 68 can shift.
  • the threaded recess 67 could take place in the hinge pin bushing 8 also in the wall of the recess 15 of the Hinge part 42 may be provided, then one of the Recess 16.68 corresponding recess in the hinge pin bushing 8 would be provided.
  • a cross pin 69 is provided which in a circumferential groove 70 of the Screw 50 engages and otherwise in a cross hole 71 of the hinge part 42 sits.
  • the hinge pin bushing becomes 8 in the recess 15 in the longitudinal direction. Because of the guidance by means of tongue and groove 26, 28 there is an inevitable shift in the direction of adjustment 9 a.
  • the power transmission results from the Inclination of the groove 26 and the spring 28, which according to the 21 corresponds to an angle 72 of approximately 6 °.
  • the guide length of the hinge pin bushing 8 corresponds their height, i.e. the hinge pin bushing 8 is under advantageous balance of forces in the recess 15 kept upright so that the shifting of the hinge pin 6 takes place precisely parallel to its axis.
  • the screw is not a separate part, but by a Thread 50 'on the outer circumference of the in the hinge part 42 engaging end of the hinge pin 6 is provided.
  • the Thread 50 ' is in a corresponding thread recess the hinge pin bush 8 screwed.
  • a flat front surface 73 is provided, which according to Fig. 27 abuts the rear side of the hinge pin bushing 8 and offers a large support area for the relocation.
  • the support member 78 is an assembly aid that it allows the hinge pin bushing 8 into the recess 15 insert and tongue and groove 26.28 transverse to the hinge axis to engage before the support member 78 in the recess is inserted to the arrangement fix. Tongue and groove 26,28 could be on the front surface 73 of the support element 78 or the side facing this the hinge pin bushing 8 may be provided, the two Parts pushed together as an assembly into the recess 15 would.
  • FIG. 30 to 36 is a fifth embodiment of the invention shown, in which the hinge pin bushing 8 or the hinge pin 6 is not caused by a translatory movement adjusted, i.e. be moved in a straight line, but at a pivoting of the hinge pin bushing 8 by one just outside of it, to hinge axis A parallel pivot axis C takes place.
  • the hinge pin bushing 8 roughly has the cross-sectional shape of a isosceles triangle with the same sides 91.92 and rounded corners.
  • a rib 93 running parallel to the hinge axis A. of substantially circular cross section, which in an open against the recess 15 longitudinal groove 94 of Hinge part 42 is arranged.
  • Through the center of the cross section of the rib 93 runs to the hinge axis A parallel pivot axis C around which the hinge pin bushing 8 in the recess 15 in the removable from FIG. 30 Way to a certain angle on both sides can be shifted there.
  • the "base" of the cross section of the hinge pin bushing 8 forming approximately three-legged triangle is through a cylindrical surface 95 is formed, the axis of which with Swivel axis C coincides.
  • the hinge pin 6 is as of the hinge pin bushing 8 shown separate part, but it goes without saying that he too could be in one piece with the hinge pin bushing 8. This also applies to other versions.
  • the displacement drive again comprises a screw 50, the two threaded sections 96, 97 and one in between Has circumferential groove 98, in the area of the diameter the screw 50 is reduced to a lower value is as seen in Figs. 31, 34 and 35.
  • the Screw 50 is in one on the opposite of the rib 93 Page provided in the wall of the recess 15 partially cylindrical threaded recess 99 of the hinge part 42 arranged.
  • the guide element 18 has a substantially plate-shaped Shape and is in a to the hinge axis A parallel longitudinal groove 101 of the hinge part 42 out. Its height is less than that of the hinge part 42 (See Fig. 31) so that it is in the hinge part 42 can shift certain amounts up and down without emerge from the outline of the hinge part 42.
  • an inclined rib 103 is provided on the partially cylindrical surface 102 of the guide element 18, the flanks of which form s 2 inclined surfaces.
  • the rib 103 engages in an oblique groove 104 in the partially cylindrical outer surface 95 of the hinge pin bushing 8, the flanks s 1 of which likewise form inclined surfaces.
  • the inclined surfaces s 1 , s 2 each form a pair of inclined surfaces S, on which the hinge pin bushing 8 is guided parallel to the hinge axis A when the guide element 18 is displaced, in such a way that, according to FIG. 30, its lower part displaces to the right or on the left under pivoting about the pivot axis C.
  • the position reached is fixed by the clamping screw 111, which engages in a circumferential groove 106 of the hinge pin 6.
  • the sixth and seventh embodiments of the invention according to 37 to 41 or according to FIGS. 42 to 46 differ only by the type of screw 50 from the fifth embodiment.
  • the spindle points at the ends 105 heads 108 over the cylindrical core 106 project radially, one face perpendicular to the axis Have end face and the outer circumference in the same
  • the cylinder surface lies like the outer circumference of the rib 107.
  • the spindle 105 is in a partially cylindrical recess 109 of the hinge part 42 arranged the same Has diameter as the heads 108 and the rib 107.
  • the spindle 105 is somewhat shorter than the hinge part 42 is high so that it is up or down in this can shift a certain distance without going over the Outline the hinge part 42 to emerge.
  • On both 108 Heads of the spindle 105 are provided on the inner polygon 110, so that a rotation of the spindle 105 and thus a Adjustment from both the top and the bottom of the hinge part 42 can take place.
  • a spindle 115 as a screw 50 provided, but in contrast to the spindle 105 has a plurality of threads 117, which in corresponding Grooves 114 in the partially cylindrical outer surface 95 of the Engage the hinge pin bushing.
  • Spindle 115 has a thickened section 118, the outer circumference lies in the same cylinder surface as the outer circumference the ribs 117 forming the threads and the in a peripheral recess 113 of the outer surface 95 of the hinge pin bushing 8 engages to the spindle 115 opposite the Fix hinge pin bushing 8 in the axial direction.
  • the screw 50 by a pot-like, in in the figures upper part of the hinge pin surrounding threaded bush 120 formed in the "floor" above has a polygonal recess 122 on which it faces the hinge pin 6 can be rotated.
  • the Threaded bushing 120 on the upper part of the hinge pin 6 slidably guided.
  • the threaded bushing 120 has on it Outer circumference two successive thread sections in the axial direction 123,124 with threads equal, however opposite slope.
  • the threaded bushing 120 is shown in FIG. assigned as a whole with 125 molded part, which has four wings 126, 127, 128, 129, which on one about square bottom part 140 pivotable about its sides and unfolded in the state shown in FIG. 50 and then in one to the hinge axis vertical plane at 90 ° to each other.
  • the wing 126 has two threaded parts 130, 131 with half threads on that when the wing 126 in the direction of the arrow is folded to the threaded bushing 120, with the Thread sections 123 and 124 come into engagement.
  • the Threaded parts 130, 131 are made of thin-walled, easily deformable Tear tabs 134 connected to each other only have the function of the threaded parts 130, 131 in that shown in Fig. 52, not yet in the band portion 40 assembled state to connect.
  • Threaded parts 132, 133 are also provided on the side are connected by a tear-off tab 135 and which are in the to the threaded bushing 120 in the folded state with the threaded parts 131 or 130 to create a continuous 360 ° Complement the threaded ring, i.e. the threaded parts 131, 132 on the one hand and 130,133 are then at the same height across from.
  • the threaded part 130 has one another with respect to the threaded axis G.
  • opposing outer side surfaces 136, 137 are parallel to each other and to the thread axis G one Take an angle of about 10 ° in the exemplary embodiment is.
  • the threaded part 131 has with respect to the thread axis G opposing outer side surfaces 138, 139, which are parallel to each other and with the thread axis G take an equal angle of about 10 °, but in the opposite orientation.
  • the threaded parts opposite the threaded parts 130, 131 133,132 are one through the axis of the threaded bush 120 going transverse plane, that is, through the longitudinal median plane the wing 128, 129 goes, designed in mirror image.
  • the wings 128, 129 are designed as narrow plates, those around the bottom part 140 of the molded part 125 with their Longitudinal extension parallel to the threaded bush 120 these can be folded. Form the wings 128, 129 Ramps with the sloping side surfaces of the threaded parts 130, 131, 132, 133 cooperate.
  • the wing 128 is thickest in the middle and has one ramp 141 adjacent floor part 140, on which if all wings are folded onto the threaded bushing 120 which inclined side surface 139 of the threaded part 131 and the corresponding inclined side surface 139 of the opposite Thread part 132 come to rest flat.
  • the Ramp 142 is inclined in the opposite direction, so that the wing 128 becomes thinner again on the outside. It's up to her the threaded bushing 120 collapsed the side surface 137 of the threaded part 130 and the corresponding side surface 137 of the threaded part 133 flat.
  • the one opposite the wing 128 with respect to the threaded bushing 120 Wing 129 also forms ramps 143, 144, which, however, are arranged in reverse order to the ramps 141, 142, so that the thickest parts of the wing 129 at the Ends are located.
  • ramps 143, 144 When folded onto the threaded bushing 120 Wings 128, 129 are made by engagement of the Wing 129 attached pin 145 in holes 146 of the opposite wing 128 connect and stabilize.
  • FIGS. 47 to 50 obvious configuration.
  • the inner polygon 122 of the Threaded bushing 120 is from above with a corresponding one Tool accessible. If a rotation of the threaded bush 120 on the upper end of the hinge pin 6, so the threaded parts 130 and 131 or 132 and 133 each other approximated or apart because of the external thread 123,124 on the threaded bushing 120 each other have opposite slopes.
  • the sloping side surfaces 136, 137, 138, 139 correspond to the sloping surfaces s 1 and s 2 .
  • the feed of the screw forming the displacement drive was implemented by the inclined surfaces s 1 , s 2 in a direction perpendicular to it.
  • the adjustment direction 9 was always perpendicular to the screw axis.
  • the screw or rotation axis is parallel to the direction of adjustment 9.
  • the hinge pin 6 has at its upper end engaging in the frame hinge part 40 in FIG. 57 a kind of rack 76 which extends in the direction of the lower part of the hinge pin 6 and on two opposite longitudinal sides Has straight toothing 77 extending transversely to the hinge axis A.
  • the teeth 77 are sawtooth teeth, the individual teeth 78 of which each have a flank 79 perpendicular to the hinge axis A (FIG. 58) and a flank 80 which is oblique to the hinge axis A, each of which forms a flat inclined surface s 1 , which in the exemplary embodiment forms an angle 81 of 35 ° with the hinge axis A.
  • Teeth 78 On the opposite side are the flanks of the Teeth 78 arranged in reverse.
  • the sloping flanks 80 run - from the lower end of the Hinge pin 6 seen away - in the right in Fig. 58 Straight toothing from the inside out.
  • the rack 76 On the left the rack 76, however, run the corresponding Flanks 80'- from the lower part of the hinge pin 6 seen - from the outside in, but under the same Angle and with the same pitch of the toothing. Out of it it follows that the flanks 80, 80 'lie opposite one another Teeth 78 are parallel to each other.
  • the straight teeth 77 now interact with complementary teeth 87, 87, which are attached to the mutually facing inner sides of the legs 83 of a U-shaped toothed part 82, which can be inserted into the recess 15 of the hinge part 42.
  • the toothings 77, 87 cooperate in the manner shown in FIG. 58.
  • the flanks 84, 84 'of the toothing 87 forming the inclined surfaces s 2 rest on the flanks 80, 80' and slide over them.
  • the sliding movement is generated by the screw 50 which is designed as a grub screw 85, which between the in Adjustment direction 9 opposite walls 86,87 of the recess 15 is arranged and the thread engages in a threaded bore 88 of the rack 76.
  • the screw 50 By turning the screw 50 through an opening 89 is accessible in the wall 87 of the hinge part 42, shift the rack 76 and thus the hinge pin 6 in the adjustment direction 9 and the sloping surfaces slide 80.80 'and 84.84' on each other, whereby the Gearing molding 82 in the recess 15 parallel to Hinge axis A moves.
  • a sufficient displacement path To enable the molded part 82 in the Fig. 58 obviously shorter than the height of the Frame hinge part 40 corresponds.
  • the hinge pin 6 becomes precise and stable parallel to itself held itself.
  • a kind Rack 156 has a substantially rectangular Cross-section with corners protruding on one side 155 and on this side and on the opposite Each has a spur gear 157, but in contrast to the toothing 77 essentially longitudinally the rack 156 has extending teeth.
  • the toothing 157 takes an angle of about 12 ° to the hinge axis A.
  • the hinge pin 6 with the rack 156 is a four-sided Molding 158 assigned, which from the in Fig. 61 shown, partially unfolded configuration the rack 156 can be angled around, the individual sides correspond to the cross section of the rack 156 make an angle of 90 ° to each other.
  • the Tooth 167 on the inside of page 151 is with the toothing 157 of the rack 156 can be brought into engagement.
  • the adjoining side 152 is flat and has a longitudinal slot 159.
  • Die die die Page 152 next page 153 has on the inside a toothing 167 that with the toothing 157 on the opposite one having the recesses 155 Side of the rack 156 is engageable.
  • the on page 153 following page 154 also has one Slot 159, which is angled around the rack 156 Molded part 158 of the recess 159 on the side 152 opposite.
  • the pinion 160 has an internal polygon at one end 164 through a bore 165 in the in FIG. 63 or 64 right side wall 166 of hinge part 42 is accessible with a tool by means of which the Pinion 160 is rotatable.
  • the pinion 160 is rotatably mounted in the bore 161 of the rack 156 but essentially free of play.
  • the pinion 160 engages the toothed webs 162, 163 and displaces the molded part 148 in the direction of the hinge axis A relative to the rack 156.
  • This causes the rack 156 to be displaced relative to the molded part 158, which is free of play in the recess 15 of the hinge part 42 sits in the adjustment direction 9, because the oblique teeth 157, 167 are in engagement with each other. Since this engagement occurs over a substantial part of the height of the hinge part 42, a stable and precise guidance of the hinge pin 6 is also provided here parallel to sic itself.
  • the flanks of the teeth of the toothings 157, 167 form the inclined surfaces s 1 , s 2 , which combine the function of adjustment and guidance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Band für Türen, Fenster und dergleichen umfaßt mindestens ein Rahmenbandteil und ein Flügelbandteil. Die Bandteile übergreifen sich mit Scharnierteilen, durch die ein in der Einbaulage vertikaler Bandbolzen als Schwenkachse geführt ist. Es ist eine Bandbolzenverstellung in der Ausnehmung des Scharnierteils vorgesehen, die eine Nut- und Federanordnung (26,28) umfaßt und durch eine Schraube (50) betätigbar ist. Es ergibt sich eine wirksame Führung des Bandbolzens mit einer großen Führungslänge. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Band der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Ein derartiges Band ist aus der EP 271 053 A2 bekannt. Es ist hierbei in dem Flügelbandteil eine parallel zur Verlagerungsrichtung des Bandbolzens durch einander parallele Flanken begrenzte Ausnehmung in dem Scharnierteil des Flügelbandteils vorgesehen, in die der Bandbolzen mit einem Führungsteil gleicher Breite eingreift. Der Verlagerungsantrieb umfaßt eine parallel zur Flügelebene senkrecht zur Scharnierachse angeordnete Schraube, die in der Ausnehmung angeordnet ist und durch eine Ausnehmung in der Seite des Scharnierteils des Flügelbandteils verdrehbar ist.
Damit das Führungsteil und damit der Bandbolzen parallel zu sich selbst verlagert werden, sind oberhalb und unterhalb der Schraube zu dieser parallele, das Führungsteil durchgreifende und in die Wandung der Ausnehmung eingreifende Führungsstifte vorgesehen. Allerdings ist die auf diese Weise erzielte Führung nicht sonderlich stabil und präzise, weil sie von dem Spiel zwischen den Führungsstiften und dem Führungsteil abhängt und die wirksame Führungslänge gering ist.
Eine andere Ausführungsform ist Gegenstand der DE 40 22 532 C1, bei welchem das Führungsteil des Bandbolzens nicht gleitend in einer parallel begrenzten Ausnehmung, sondern in der Ausnehmung um eine zur Scharnierachse parallele Achse abrollend angeordnet ist. Zur Herbeiführung der Verlagerung dient eine Schraube, die in der Ausnehmung selbst angeordnet ist, den Bandbolzen durchgreift und von der Seite des Scharnierteils des Flügelbandteils zugänglich ist. Die Schraube greift nur an einer Stelle an dem Bandbolzen an, so daß die Präzision der Führung von der Präzision der Schraubenlagerung abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Band, bei welchem also die Mittel zur Verstellung des Bandbolzens in dem Scharnierteil bzw. seiner Ausnehmung angeordnet sind, so zu gestalten, daß die Führung des Bandbolzens verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die Schrägflächen ergeben eine Verlagerung stets in zwei senkrecht aufeinandenstehenden Richtungen, von denen die eine die Richtung der angestrebten Verstellung ist. Die Schrägflächen können so gestaltet werden, daß die durch sie erzielte Führungslänge mit den Abmessungen des Scharnierteils insbesondere dessen Höhe im wesentlichen übereinstimmt. Die Schrägflächen übernehmen die Funktion der Verlagerung und der Führung gleichzeitig.
Schrägflächen sind als Verlagerungsmittel an Bändern anderer Art aus dem DE-GM 93 00 931 für sich genommen bekannt. Hierbei handelt es sich um Bänder mit einem Scharnierteil, das von einem plattenförmigen flach auf die Vorderfläche des Rahmens aufzusetztenden Befestigungsteil auslädt. In dem plattenförmigen Befestigungsteil ist eine schräge Geradführung vorgesehen, mittels derer das Scharnierteil gegenüber dem Befestigungsteil horizontal verschiebbar ist. Diese Ausführungsform ist an die genannte besondere Gestaltung des Bandes mit eigenem Befestigungsteil gebunden.
Bei der Erfindung besteht keine derartige Bindung: die Mittel zur Bandbolzenverstellung sind stets ganz in dem Scharnierteil untergebracht und von der sonstigen Gestaltung des Bandes unabhängig.
Die Bandbolzenverstellung mittels Schrägflächen ist für jede in Betracht kommende Richtung der Verstellung geeignet. Zwar ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel die Horizontalverstellung in Rahmenebene, um die horizontale Lage des Flügels in der lichten Rahmenöffnung justieren zu können. Die Erfindung ist aber bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung auch für eine Verstellung senkrecht zur Rahmenebene geeignet, um die Lage des Flügels in dieser Richtung und den Anpreßdruck von Dichtungen justieren zu können. Schließlich läßt sich mittels der Erfindung auch eine Bandbolzenverstellung in Höhenrichtung realisieren, um die Lage des geschlossenen Flügels in dieser Richtung einstellen zu können.
Der Verlagerungsantrieb kann gemäß Anspruch 2 unmittelbar am Bandbolzen oder gemäß Anspruch 3 an einer etwa vorhandenen Bandbolzenbuchse angreifen.
Der Verlagerungsantrieb kann gemäß Anspruch 4 ein um eine Achse drehbares Antriebselement umfassen, welches bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel als gegen Verlagerung in Richtung ihrer Achse festgelegte Schraube ausgebildet sein kann (Anspruch 5). Bei der Drehung der Schraube wird das mit ihr in Eingriff stehende Teil in Vorschubrichtung, d.h. in Richtung der Schraubenachse verlagert.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 6, wonach also eine Umsetzung des Vorschubs des Antriebselementes in eine senkrecht dazu gelegene Verstellrichtung mittels der Schrägflächen stattfindet.
Gemeinsam ist nämlich den vorerwähnten bekannten Ausführungsformen, daß das die Bandbolzenverstellung aufweisende Bandteil aus konstruktiven Gründen eine gewisse Ausladung senkrecht zur Vorderseite des Flügels aufweisen muß. Es besteht jedoch ein Bedarf an Bändern für Fenster, Türen und dergleichen, bei denen die Scharnierachse so nah an die tragende Vorderfläche des Rahmens oder des Flügels herangerückt ist, wie es konstruktiv nur möglich ist. Die Bänder sollen insoweit den Fitschenbändern ähnlich sein. Mit den bekannten gattungsgemäßen Bändern läßt sich wegen der Notwendigkeit der Betätigung der Bandbolzenverstellung von der Seite her, keine ausreichende Annäherung der Scharnierachse an die Vorderfläche erreichen.
Die erwähnte Umsetzung der Verstellrichtung gemäß Anspruch 6 gestattet es, die Betätigung des Antriebselementes von oben oder unten vorzunehmen, um eine Verlagerung des Bandbolzens in der in der Einbaulage horizontalen Richtung zu erreichen. Auf eine Möglichkeit der Betätigung von der Seite her, braucht hierbei keine Rücksicht mehr genommen zu werden.
Die Schrägflächen können gemäß Anspruch 7 ebene Flächen oder gemäß Anspruch 8 Schraubenflächen sein.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Verlagerungsantrieb gemäß Anspruch 9 ein in der Ausnehmung des Scharnierteils verlagerbares Führungselement.
Das Führungselement kann gemäß Anspruch 10 ein in einer Ausbuchtung der zur Aufnahme der Bandbolzenbuchse vorgesehenen Ausnehmung angeordnet sein. Beim Drehen der Schraube wird das Führungselement parallel zur Scharnierachse gegenüber der Bandbolzenbuchse verlagert.
Das Zusammenwirken der Schrauben mit der Bandbolzenbuchse und dem Führungselement kann in der in Anspruch 11 wiedergegebenen Weise ausgestaltet sein. Die Schraube kann an einem der Teile an radialen Vorsprüngen in Richtung der Schraubachse abgestützt sein (Anspruch 12), die im einzelnen nach den Ansprüchen 13 und 14 ausgeführt sein können.
Die Wegnahme des Umfangsbundes im Bereich der Schraube gemäß Anspruch 15 soll den Zugang zu dem oberen Ende der Schraube erleichtern, welches zum Beispiel durch einen Querschlitz für den Angriff eines Schraubendrehers oder durch einen Kopf mit einer Mehrkantausnehmung für den Angriff eines Mehrkantschlüssels gestaltet sein kann.
Die Schraube ist bezüglich der Scharnierachsen radial zwischen der Bandbolzenbuchse und dem Führungselement angeordnet, die gemäß den Ansprüchen 16 und 17 der Schraube angepaßte teilzylindrische Ausnehmungen aufweisen.
Die Schraube bringt eine Verlagerung des Führungselements gegenüber der Bandbolzenbuchse parallel zur Scharnierachse zustande. Die Bandbolzenverstellung soll bei einer Ausführungsform der Erfindung aber quer zur Scharnierachse erfolgen, um die horizontale Verstellung des Flügels in der Rahmenöffnung parallel zur Flügelebene zu ermöglichen. Es bedarf also einer Umsetzung der parallel zur Scharnierachse erfolgenden Bewegung in eine senkrecht dazu erfolgende Bewegung. Diese Umsetzung ist wesentlicher Bestandteil dieser Ausführungsform.
Die Realisierung der genannten Umsetzung der Bewegung kann durch eine Nut- und Federanordnung gemäß Anspruch 18 erfolgen.
Wenn die Schraube betätigt wird und das Führungselement sich parallel zur Scharnierachse verlagert, so kann dies nur so geschehen, daß sich das Führungselement in der Nut- und Federanordnung gleichzeitig quer zur Scharnierachse verlagert. Da das Führungselement aber in der Ausbuchtung der Ausnehmung des Scharnierteils in der zur Scharnierachse senkrechten Ebene festgehalten ist, geht die Verlagerung des Führungselements parallel zur Scharnierachse mit einer Verlagerung der Bandbolzenbuchse in ihrer Ausnehmung parallel zu sich selbst senkrecht zur Scharnierachse einher, wodurch die angestrebte Bandbolzenverstellung erreicht ist.
Je steiler die Nut- und Federanordnung steht, desto größer ist der Anteil der Schraubenkraft, der in die in Querrichtung verlaufende Bandbolzenverstellung umgesetzt wird. Gleichzeitig nimmt aber der pro Schraubenumdrehung erzielte Verstellweg ab.
Ein Winkelbereich, der sich in Versuchen als praktikabel herausgestellt hat, ist in Anspruch 19 angegeben.
Gemäß Anspruch 20 können die Nut der Nut- und Federanordnung im Außenumfang der Bandbolzenbuchse und die Feder an dem Führungselement ausgebildet sein oder umgekehrt.
Die Erfindung ist prinzipiell sowohl für zweiteilige als auch für dreiteilige Bänder geeignet. Wenn die Bandbolzenverstellung im Flügelbandteil vorgesehen ist, ist die Schraube bei einem zweiteiligen Band von oben ohne weiteres zugänglich. Bei einem dreiteiligen Band, bei welchem das Flügelbandteil unter einem darüber angeordneten Scharnierteil des Rahmenbandteils gelegen ist, bedarf es darin eines Kanals gemäß Anspruch 21, durch den hindurch die an der Oberseite des Flügelbandteils sitzende Schraube erreichbar ist.
Damit durch die Bewegung und das Schlagen der Tür keine selbsttätige Verstellung in der Horizontalen eintreten kann und insbesondere zur Erzielung einer spielfreien Lagerung, empfiehlt sich gemäß Anspruch 22 eine Arretierung dem Bandbolzenverstellung, die gemäß Anspruch 23 durch eine Klemmschraube gebildet sein kann.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 24.
Die Befestigungsschrauben können demnach unmittelbar an dem Scharnierteil angreifen, d.h. es bedarf nicht mehr an jedem Bandteil eines eigenen plattenförmigen von dem Scharnierteil ausladenden Befestigungsteils, durch das hindurch die Befestigungsschrauben in den Rahmen oder den Flügel eingreifen.
Bei einer konkreten Ausführungsform kann die Befestigung in der in Anspruch 25 wiedergegebenen Weise ausgeführt sein.
Wenn der verstellantrieb unmittelbar an der Bandbolzenbuchse angreift und eine Schraube umfaßt, kann die Anordnung im einzelnen in der in Anspruch 26 wiedergegebenen Weise ausgebildet sein.
Um die Schraube in Achsrichtung festzulegen, kann gemäß Anspruch 27 ein in eine Umfangsnut derselben eingreifender Querstift vorgesehen sein, der die Schraube in Achsrichtung fixiert, ihre Drehung jedoch zuläßt.
In Anspruch 28 ist eine weitere Ausführungsform beschrieben, bei der die Schraube kein separates Teil, sondern unmittelbar an dem Bandbolzen und der Bandbolzenbuchse ausgebildet sind, die ineinanderschraubbar sind.
Gemäß Anspruch 29 kann auf der der Nut- und Federanordnung benachbarten Seite ein längliches Führungselement für die Bandbolzenbuchse vorgesehen sein.
Damit sich die Bandbolzenbuchse nach erfolgter Justierung nicht selbständig wieder verstellt, kann ein Gewindequerstift gemäß Anspruch 30 zweckmäßig sein, mittels dessen die Bandbolzenbuchse oder der Bandbolzen in der Ausnehmung festgeklemmt werden können.
Bei einer weiteren Ausführungsform können die Schrägflächen durch eine Geradverzahnung gemäß Anspruch 31 gebildet sein, wobei die Schrägflächen des Scharnierteils aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig an einem separaten Verzahnungsteil vorgesehen sind, welches in die Ausnehmung des Scharnierteils einfügbar ist (Anspruch 32).
Die den Verlagerungsantrieb bildende Schraube kann gemäß Anspruch 33 die Zahnstange und das Verzahnungsteil quer durchgreifen.
Eine wichtige weitere Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Anspruch 34.
Die Bandbolzenbuchse wird hierbei nicht verschoben, sondern um eine in der Nähe ihres Außenumfangs gelegene Schwenkachse verschwenkt, wobei die Achse des Bandbolzens auf einer Kreisbahn parallel zu sich selbst verlagert wird.
Dabei kann die Ausbildung im einzelnen gemäß Anspruch 35 getroffen sein.
Der Verlagerungsantrieb kann bei dieser Ausführungsform in den in den Ansprüche 36 und 37 geschilderten alternativen Weisen ausgebildet sein.
Eine weitere Ausführungsform, bei der auf dem Bandbolzen eine gegenüber diesem verdrehbare Gewindehülse mit Gegengewinden angeordnet ist, ist Gegenstand der Anspruchs 38, wobei die Ausbildung im einzelnen gemäß Anspruch 39 erfolgen kann.
Noch eine weitere Ausführungsform ist in Anspruch 40 wiedergegeben.
Die Ansprüche 41 bis 43 geben zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Ausführungsform wieder.
Gemäß Anspruch 44 können die Bandbolzenbuchse, das Führungselement und/oder die Schraube aus Zinkdruckguß bestehen, gemäß Anspruch 45 aus Kunststoff. Es versteht sich jedoch, daß auch andere Materialien wie Al-Guß oder Stahlguß in Betracht kommen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung an einem zweiteiligen Band;
  • Fig. 2 zeigt einen horizontalen Teilschnitt durch den Rahmenbereich eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit dem Band nach Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt einen durch die Scharnierachse gehenden zur Vorderfläche des feststehenden Rahmens senkrechten Schnitt durch das Band nach Fig. 1;
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung an einem dreiteiligen Band;
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Schnittansicht in einer durch die Scharnierachse gehenden, zur Vorderfläche des feststehenden Rahmens senkrechten Ebene;
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Flügelbandteils nach Fig. 1, von hinten gesehen und in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht der Bandbolzenbuchse mit dem zugehörigen Führungselement;
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 7 von links;
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 7 von oben;
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bandbolzenbuchse mit Führungselement;
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Schnittansicht in vergrößertem Maßstab in einer durch die Scharnierachse gehenden, zur Vorderfläche senkrechten Ebene;
  • Fig. 12 zeigt eine etwa Fig. 6 entsprechende perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 13 zeigt eine Ansicht der Bandbolzenbüchse mit der Schraube gemäß Fig. 12 von links;
  • Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Baugruppe gemäß Fig. 13 von links;
  • Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 14 in einem durch die Scharnierachse gehenden Schnitt;
  • Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 17 zeigt einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII in Fig. 16;
  • Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht des Flügelbandteils aus Fig. 16 für sich genommen;
  • Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht der als Verlagerungsantrieb dienenden Schraube;
  • Fig. 20 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bandbolzenbuchse;
  • Fig. 21 zeigt einen Schnitt nach der Linie XXI-XXI in Fig. 18;
  • Fig. 22 zeigt einen Schnitt nach der Linie XXII-XXII in Fig. 16;
  • Fig. 23 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 24 zeigt einen Schnitt nach der Linie XXIV-XXIV in Fig. 23;
  • Fig. 25,26,27,28 zeigen die Teile der Fig. 23 in auseinandergezogener Darstellung;
  • Fig. 29 zeigt einen Schnitt nach der Linie XXIX-XXIX in Fig. 25;
  • Fig. 30 zeigt eine Ansicht von oben einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 31 zeigt einen Schnitt nach der Linie XXXI-XXXI in Fig. 30;
  • Fig. 32 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bandbolzenbuchse aus Fig. 30;
  • Fig. 33 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bandbolzenbuchse gemäß Fig. 32 von hinten;
  • Fig. 34 zeigt eine perspektivische Ansicht der Baugruppe aus Bandbolzenbuchse, Führungselement und Schraube;
  • Fig. 35 zeigt eine perspektivische Ansicht des Führungselementes und der Schraube aus Fig. 34 separat;
  • Fig. 36 zeigt eine perspektivische Ansicht des Führungselementes und der Schraube gemäß Fig. 35 von rechts;
  • Fig. 37 bis 41 zeigen den Fig. 30 bis 33 entsprechende Ansichten einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 39 zeigt eine Ansicht der Gewindespindel separat;
  • Fig. 42 bis 46 zeigen den Fig. 30 bis 33 entsprechende Ansichten einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 44 zeigt eine Ansicht der Gewindespindel separat;
  • Fig. 47 zeigt eine perspektivische Ansicht einer achten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 48 zeigt einen Schnitt nach der Linie IIL-IIL in Fig. 47;
  • Fig. 49 zeigt einen Schnitt nach der IL-IL in Fig. 47;
  • Fig. 50 zeigt einen Schnitt nach der Linie L-L in Fig. 47;
  • Fig. 51 bis 53 zeigen eine perspektivische Ansicht der Teile des Bandteils nach Fig. 47 in auseinandergezogener Darstellung;
  • Fig. 54 zeigt eine perspektivische Ansicht einer neunten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 55,56,57 zeigen die Teile der Fig. 54 in auseinandergezogener Darstellung;
  • Fig. 58 zeigt einen Schnitt nach der Linie LVIII-LVIII in Fig. 54;
  • Fig. 59 zeigt einen Schnitt nach der Linie LIX-LIX in Fig. 58;
  • Fig. 60 bis 62 zeigen die Teile einer zehnten Ausführungsform der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung;
  • Fig. 63 zeigen die zusammengefügten Teile teilweise im Schrägschnitt;
  • Fig. 64 zeigt einen Schnitt nach der Linie LXIV-LXIV in Fig. 63.
  • Fig. 1 bis 11 betreffen eine erste Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Versionen.
    In Fig. 1 ist ein als Ganzes mit 100 bezeichnetes zweiteiliges Band wiedergegeben, welches zur um eine Scharnierachse A schwenkbaren Lagerung eines Flügels 20 an einem feststehenden Rahmen 10 dient. Das Band 100 umfaßt ein Rahmenbandteil 30 und ein darüber angeordnetes Flügelbandteil 40, die ihrerseits jeweils aus einem Befestigungsteil 31 bzw. 41 und einem Scharnierteil 32 bzw. 42 bestehen, wobei das Scharnierteil 42 oberhalb des Scharnierteils 32 angeordnet ist und den auf das Flügelbandteil 40 entfallenden Anteil des Flügelgewichts auf das Rahmenbandteil 30 überträgt. Die Scharnierachse A wird von einem zylindrischen Bandbolzen 6 gebildet, der die übereinanderliegenden Scharnierteile 32, 42 durchgreift und in der normalen Einbaustellung vertikal angeordnet ist.
    Der feststehende Rahmen 10 umfaßt ein Hohlprofil 1 (Fig. 2), welches in dem Ausführungsbeispiel aus Aluminium besteht und eine ebene Vorderfläche 2 aufweist, gegen die das Befestigungsteil 31 des Rahmenbandteils 30 anliegt und an der es mittels Befestigungsschrauben 3 befestigt ist, die die vordere Wandung 2' des Hohlprofils 1 durchgreifen und in ein Befestigungsstück 4 im Innern einer Profilkammer 5 eingreifen. Die Festlegung durch die Befestigungsschrauben 3 wird durch zwei dazwischen in der gleichen Ebene angeordnete Fixierstifte 12 (Fig.1,3) unterstützt, die das Befestigungsteil 31 parallel zur Vorderfläche 2 definiert festhalten.
    Das Befestigungsteil 31 kragt von der Vorderfläche 2 vor und geht außen in das Scharnierteil 32 über.
    Auch der Flügel 20 besitzt einen Rahmen aus einem Hohlprofil 21 aus Aluminium, von welchem nur der dem feststehenden Rahmen 10 zugewandte Teil gezeichnet ist. Das Hohlprofil 21 weist eine zur Flügelfläche parallele ebene Vorderfläche 22 auf, die um eine Strecke 23 vor der Vorderfläche 2 des feststehenden Rahmens 10 gelegen, d.h. zur Öffnungsseite des Flügels 20 um die Strecke 23 versetzt ist. Das im horizontalen Querschnitt im wesentlichen rechteckige Hohlprofil 21 besitzt auf der dem feststehenden Rahmen 10 zugewandten Seite einen gegen den feststehenden Rahmen vorspringenden Profilansatz 24, durch den ein Falz 25 gebildet ist, der den der lichten Rahmenöffnung zugewandten Randbereich des feststehenden Rahmens 10 übergreift. Der Flügel 20 ist in dem Ausführungsbeispiel also aufdeckend ausgeführt, und es ist der Abstand 23 das sogenannte Aufdeckmaß.
    Das Befestigungsteil 41 des Flügelbandteils 40 liegt an der äußeren Stirnseite 26 des Falzes 25 an und ist dort durch parallel zur Flügelebene vom Innern des Befestigungsteils 41 her eingeschraubte horizontale Schrauben 45 befestigt, die als Kopfschrauben ausgebildet sind und mit dem Kopf 46 jeweils in einer Sackbohrung 47 des Befestigungsteils 41 angeordnet sind. Die Befestigungsschrauben 45 sind von der gegenüberliegenden Seite des Scharnierteils 41 her zugänglich, wobei der Zugangsbereich nach dem Festziehen der Befestigungsschrauben 45 durch eine Abdeckung 43 des Scharnierteils 41 geschlossen wird.
    Die Befestigungsschrauben 45 greifen durch fluchtende Bohrungen des Befestigungsteils 41 und der diesen zugewandten Stirnseite 26 des Falzes hindurch in eine Gewindebohrung 48 eines als Ganzes mit 60 bezeichneten Füllstücks ein, welches im Innern des Hohlprofils 21 angeordnet ist. Das Füllstück 60 weist auf der dem feststehenden Rahmen 10 zugewandten Seite eine Außenkontur auf, die der dortigen Innenkontur des Hohlprofils 21 gleich ist, so daß sich auf einem großen Flächenbereich eine flächige Anlage ergibt. Das Füllstück 60 erstreckt sich als massives Teil auch in die Tiefe des Hohlprofils 21 bis zur Anlage an der rückwärtigen Wandung 28 des Hohlprofils. Das dortige Teil 61 des Füllstücks 60 ist mit dem Hohlprofil 21 durch zusätzliche, zu den Befestigungsschrauben 45 parallele, als Kopfschrauben ausgebildete Befestigungsschrauben 49 verbunden, die vom Falzraum her die dortige Stirnwandung 27 des Hohlprofils 21 durchgreifen.
    Das Füllstück 60 erstreckt sich als massives Teil in den Falz 25 hinein und stabilisiert diesen. In diesem Bereich 62 sind auch die Gewindebohrungen 48 vorgesehen. Im Ganzen hat das Füllstück 60 einen etwa T-förmigen Querschnitt, wobei sich der Steg 61 des "T" in die Tiefe erstreckt, die eine Seite 62 des Querbalkens in dem Falz 25 sitzt und sich die andere Seite 63 des Querbalkens an der Rückseite der Vorderwandung 22' des Hohlprofils 21 anliegend eine Strecke weit gegen das Innere des Flügels erstreckt, so daß die Vorderwandung 22' dort flächig hinterlagert ist.
    In dem zentralen Bereich, in welchem die Befestigungsschrauben 45 und 49 nicht verlaufen, ist in dem Ausführungsbeispiel aus Materialersparnisgründen eine Ausnehmung 64 vorgesehen, die beim Strangpressen des Füllstücks 60 aus einem Aluminiumwerkstoff leicht vorgesehen werden kann.
    Die von dem Befestigungsteil 41 her über die Schrauben 45 in den Falz 25 eingeleiteten Kräfte werden von dem Füllstück 60 auf große Wandungsbereiche des Hohlprofils 21 verteilt und können dadurch übertragen werden, ohne daß es zu unzuträglichen Verformungen der Wandungen des Hohlprofils 21 kommt.
    Im allgemeinen werden für das Flügelbandteil 40 zwei Schrauben 45 übereinander vorgesehen, die in dem Ausführungsbeispiel durch zwei dazwischen übereinander angeordnete Fixierstifte 57 unterstützt werden (Fig. 6), die senkrecht zu den Befestigungsschrauben 45 verlaufen, in das Befestigungsteil 41 eingepreßt sind und spielfrei in Bohrungen des Hohlprofils 21 und des in dem Falz 25 sitzenden Teils 62 des Füllstücks 60 eingreifen.
    Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Bandbolzen in dem Rahmenbandteil 3O in einer Bandbolzenbuchse 7 und in dem Flügelbandteil 4O in einer Bandbolzenbuchse 8 gelagert.
    In dem Flügelbandteil 4O ist eine Bandbolzenverstellung verwirklicht, bei der das Scharnierteil 42 gegenüber dem Bandbolzen 6 im Sinne des Pfeiles 9 in Fig. 2 verlagert wird und dabei den Flügel 2O zum Zwecke seiner Justierung in der Rahmenebene mitnimmt. Es ist wichtig, daß die Bandbolzenverstellung mit allen ihren Komponenten tatsächlich im Inneren des Scharnierteils 42 untergebracht sind und daß auch die Befestigungsschrauben 45 unmittelbar an dem Scharnierteil 42 angreifen, so daß es bei dieser Ausführungsform keines das Scharnierteil 42 tragenden plattenförmigen Befestigungsteils bedarf.
    Die Verstellung in Richtung des Pfeiles 9 erfolgt bei der hier behandelten ersten Ausführungsform wie auch bei allen nachstehend beschriebenen weiteren Ausführungsformen einerseits am Flügelbandteil, andererseits horizontal in der Rahmenebene. Dies sind jedoch nur Merkmale der bevorzugten Ausührungsform. Mit den beschriebenen Mitteln können auch Verstellungen senkrecht zur Rahmenebene und in Höhenrichtung realisiert werden.
    Die Verstellung erfolgt mittels einer Schraube 5O, deren obere Stirnfläche 36 in Höhe der oberen Begrenzung des Flügelbandteils 40 gelegen ist, deren Achse B parallel zur Scharnierachse A gelegen und die von der Oberseite O des Flügelbandteils 4O im Sinne des Pfeiles 11 in Fig. 3 zugänglich ist. Die Einzelheiten der Bandbolzenverstellung werden anhand der Fig. 6 bis 11 noch beschrieben.
    In den Fig. 4 und 5 ist ein sogenanntes Scharnierband oder dreiteiliges Band 2OO dargestellt, bei dem die Teile, soweit sie funktionell mit denen des Bandes 1OO übereinstimmen, mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Dies gilt auch für die weiteren Ausführungsformen.
    Auch bei dem Band 2OO sind ein unteres Rahmenbandteil 3O und ein darüber angeordnetes Flügelbandteil 4O vorgesehen, in welchem die in der Einbaustellung horizontale Bandbolzenverstellung mittels der Schraube 5O verwirklicht ist. Es ist jedoch in diesem Fall noch ein weiteres Rahmenbandteil 3O' vorgesehen, welches über dem Flügelbandteil 4O angeordnet und genauso ausgebildet und befestigt ist wie das untere Rahmenbandteil 3O. Der Bandbolzen 6' ist entsprechend verlängert, so daß er in alle drei Bandteile 3O,4O,3O' eingreift. Auch in diesem Fall ist der Bandbolzen 6' in den Rahmenbandteilen 3O,3O' in Bandbolzenbuchsen 7,7' gelagert, in dem Flügelbandteil 4O in der Bandbolzenbuchse 8.
    Um nun an die Schraube 5O heranzukommen, die ja normalerweise von dem oberen Rahmenbandteil 3O' verdeckt wäre, ist in dem oberen Rahmenbandteil 3O' ein Kanal 13 ausgebildet, der nach Wegnahme der Abdeckkappe 14 auf der Oberseite des Rahmenbandteils 3O' von oben zugänglich ist und sich bis zur Unterseite des oberen Rahmenbandteils 3O' erstreckt. Durch den Kanal 13 kann achsparallel ein Drehwerkzeug, zum Beispiel ein Schraubendreher oder ein Mehrkantschlüssel eingeführt werden, mit welchem die Schraube 5O, deren Drehung die horizontale Bandbolzenverstellung bewirkt, betätigt werden kann.
    In Fig. 6 ist das Flügelbandteil in einer Ansicht wiedergegeben, die erkennen läßt, daß die Bandbolzenbuchse 8 in einer Ausnehmung 15 des Scharnierteils 42 angeordnet ist, die parallel zur Scharnierachse A durch das Flügelbandteil durchgeht und deren vordere Wandung 15' der hinteren Wandung 15'' parallel ist. Die Ausdrücke "von", "hinten", "oben" und "unten" beziehen sich auf die normale Einbaustellung, wobei der Betrachter die Tür, das Fenster oder dergleichen mit den Bändern vor sich hat. Die vordere Wandung 15' der Ausnehmung 15 bestimmt eine Führungsebene F, die parallel zu Scharnierachse A und zur Flügelebene verläuft und in Fig. 6 strichpunktiert nur angedeutet ist. In der zur Führungsebene F parallelen horizontalen Richtung ist die Ausnehmung 15 deutlich länger als in der dazu senkrechten Richtung. Die Bandbolzenbuchse 8 kann also in der Ausnehmung 15 von einer Neutrallage ausgehend nach beiden Richtungen um eine dem Verstellweg entsprechende Strecke parallel zu sich selbst im Sinne des Pfeiles 9 verlagert werden und ist dabei zwischen den Wandungen 15',15'' geführt.
    Die Ausnehmung 15 hat auf der Vorderseite, d.h. auf der der Vorderfläche 22 des Flügels 2O abgewandten Seite, eine zur Scharnierachse A parallel verlaufende mittige Ausbuchtung 16, in der ein längliches parallel begrenztes Führungselement 18 angeordnet ist, dessen Querschnitt am besten aus Fig. 9 zu ersehen ist. Der Querschnitt des Führungselements 18 paßt genau in die Ausbuchtung 16, so daß das Führungselement 18 in der Ausbuchtung 16 in einer zu der Scharnierachse A senkrechten Ebene unverlagerbar geführt, jedoch parallel zur Scharnierachse A in der Ausbuchtung 16 verschiebbar ist.
    Das Führungselement 18 besitzt eine ebene Rückseite 19, die an der ebenen Vorderseite 17 der Bandzapfenbuchse 8 verschiebbar anliegt. Die Flächen 17,19 bestimmen die Führungsebene F.
    An den einander zugewandten ebenen Flächen 17,19 ist eine schrägstehende Geradführung verwirklicht, die dafür sorgt, daß bei einer Verlagerung des Führungselements 18 gegenüber der Bandbolzenbuchse 8 parallel zur Scharnierachse A, die durch die einen Verlagerungsantrieb bildende Schraube 50 bewirkt wird, die Bandbolzenbuchse 8 sich parallel zu sich selbst senkrecht zur Scharnierachse A in der in Fig. 6 mit 9 bezeichneten Verstellrichtung gegenüber dem Führungselement 18 verschiebt. Es erfolgt also eine Umsetzung des in Richtung der Scharnierachse A verlaufenden Vorschubs der Schraube 50 in die senkrecht dazu erfolgende Verstellung im Sinne des Pfeils 9.
    Die Geradführung umfaßt eine schrägstehende Nut 26 von rechteckigem Querschnitt in der ebenen Rückseite 17 der Bandbolzenbuchse 8, in die eine von der ebenen Vorderseite 19 des Führungselements 18 vorspringende Feder 28 eingreift, die sich über die ganze Breite der ebenen Vorderseite 19 des Führungselements 18 erstreckt und die Bandbolzenbuchse 8 auf relativ großer Länge und Kraftübertragungsfläche an dem Führungselement 18 führt.
    Die Flanken s1,s1 bzw. s2,s2 der Nut 26 und des die Feder 28 bildenden Vorsprungs stellen Paare S gleitend zusammenwirkender Schrägflächen dar, die die erwähnte Richtungsumsetzung bewirken. In dem Ausführungsbeispiel sind die Schrägflächen s1,s2 eben.
    Die Nut 26 verläuft, wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, gerade. Ihre Richtung 27 in der Führungsebene F schließt mit der Spur 29 einer zu der Führungsebene F senkrechten Längsmittelebene des Führungselements 18 einen Winkel 33 ein, der in dem Ausführungsbeispiel etwa 27° beträgt.
    Wenn das Führungselement 18 gegenüber der Bandbolzenbuchse 8 parallel zur Scharnierachse A verlagert wird, so geht dies nur, wenn sich die Bandbolzenbuchse 8 gegenüber dem Führungselement 18 gleichzeitig um einen durch den Tangens des Winkels 33 gegebenen Betrag in Querrichtung verlagert.
    Die Verlagerung des Führungselements 18 gegenüber der Bandbolzenbuchse 8 parallel zur Scharnierachse A wird durch Drehen der Schraube 5O in einer Weise bewerkstelligt, die anhand der Fig. 11 erläutert wird. Die Schraube 5O besitzt ein sich über ihre Länge erstreckendes Außengewinde 34 und einen flachen Kopf 35 mit ebener Stirnfläche 36, in der eine Mehrkantausnehmung 37 für den Angriff eines Mehrkantschlüssels ausgearbeitet ist. Die Bandbolzenbuchse 8 besitzt an ihrem oberen Ende einen Umfangsbund 38, der mit seiner ebenen Unterseite 38' die Stirnfläche 36 der Schraube 50 übergreift. Im Bereich der Schraube 50 ist der Umfangsbund 38 bei 44 etwas weggenommen, um den Zugang zu der Mehrkantausnehmung 37 freizulassen (Fig. 8, 9, 10). Am Außenumfang der Bandbolzenbuchse 8 ist eine teilzylindrische konkave Ausnehmung 53 mit zur Scharnierachse paralleler Achse ausgearbeitet, in die sich die Schraube 5O einschmiegt. Das untere Ende der Ausnehmung 53 wird durch einen radial nach außen weisenden Vorsprung 51 gebildet, auf welchem die Schraube 5O mit ihrer unteren Stirnseite 39 aufruht. Die Schraube 5O kann sich zwar drehen, ist aber in Achsrichtung zwischen den beiden Vorsprüngen 38,51 fixiert.
    In der ebenen Rückseite 17 der Bandbolzenbuchse 8 ist die schräge Nut 26 ausgearbeitet, in die die Feder 28 eingreift. In dem oberhalb der Feder 28 gelegenen Bereich besitzt das Führungselement 18 eine Ausnehmung 52 mit einem im oberen Bereich vorgesehenen Innengewinde 54, welches mit dem Außengewinde 34 der Schraube 5O zusammenwirkt. Im unteren Bereich ist die Ausnehmung 52 teilzylindrisch und ergänzt sich mit der Ausnehmung 53 zu einer zylindrischen Ausnehmung von einem der Schraube 5O entsprechenden Durchmesser. Die Schraube 50 ist in der Gesamtausnehmung 52, 53 drehbar, jedoch in der Ausnehmung 53 axial und radial unverlagerbar geführt. Wenn an der Schraube 50 gedreht wird, wird das Führungselement 18 über das Gewinde zwangsweise gegenüber der Bandbolzenbuchse 8 in Achsrichtung verlagert und dabei wegen der schrägen Nut- und Federanordnung 26,28 gleichzeitig in Querrichtung, d.h. in der Verstellrichtung 9, verschoben.
    Da aber das Führungselement 18 gemäß Fig. 6 in der Ausbuchtung 16 in der zur Scharnierachse A senkrechten Ebene festgehalten ist, verlagert sich bei einer Drehung der Schraube 50 die Bandbolzenbuchse 8 zwangsgeführt in der Ausnehmung 15 im Sinne des Pfeiles 9 parallel zu sich selbst. Dadurch kommt die horizontale Bandbolzenverstellung in der Rahmenebene zustande.
    Die Bandbolzenbuchse 8 besitzt auf der dem Führungselement 18 gegenüberliegenden Seite etwa in der Mitte einen Durchbruch 55, durch den hindurch eine Klemmschraube 56 an dem Bandbolzen 6 bzw. 6' angreifen kann, der den Bandbolzen in der erreichten Justierstellung arretiert. Zu diesem Zweck hat die Klemmschraube 56 eine ebene Anlagefläche 56' größeren Durchmessers.
    Als Material für die Bandbolzenbuchse 8, das Führungselement 18 und die Schrauben 50 kommt bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 11, aber auch bei entsprechenden Teilen weiterer Ausführungsformen Zinkdruckguß in Frage. Bei diesem Verfahren können die Gewinde 34 und 54 angeformt werden, ohne daß es einer Nachbearbeitung bedarf.
    In den Fig. 12 bis 15 ist eine zweite Ausführungsform wiedergegeben, die der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 11 ähnelt. Im Gegensatz zur dortigen Ausführung ist die Wandung 15'' der Ausnehmung 15 des Scharnierteils 42 eben und zu der gegenüberliegenden Wandung 15' Parallel. Im ganzen hat die Ausnehmung 15 einen rechteckigen Querschnitt. Der Außenquerschnitt der Bandbolzenbuchse 8 ist diesem Querschnitt angepaßt, so daß die Bandbolzenbuchse 8 in Verstellrichtung 9 in der Ausnehmung 15 gleiten kann und an zwei einander gegenüberliegenden ebenen Flächen 15',15'' eine Führung der Bandbolzenbuchse 8 in dem Scharnierteil 42 unter flächiger Anlage erfolgt. Dadurch ist die Präzision der Führung größer als die der Ausführungsform nach Fig. 6 und die Flächenbelastung auf den Gleitflächen damit deren Verschleiß geringer.
    Ein weiterer Unterschied der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß die dortige Schraube 50 sich fast über die gesamte Länge der Bandbolzenbuchse 8 erstreckt und zwischen ein am oberen Ende der Bandbolzenbuchse 8 angeordnetes Widerlager 63 und ein am unter Ende der Bandbolzenbuchse 8 angeordnetes Widerlager 64 eingefügt ist, wodurch die axiale Fixierung der Schraube 50 gegeben ist. Das Führungselement 18 weist auf der Außenseite eine halbzylindrische Gewindeausnehmung 65 zur Aufnahme der Schrauben 50 auf und besitzt auf der gegenüberliegenden Seite einen nach Art einer Feder 28 in die Nut 26 am Außenumfang der Bandbolzenbuchse 8 eingreifenden Vorsprung.
    Eine dritte Ausführungsform ist Gegenstand der Fig. 16 bis 22. Bei dieser Ausführungsform gibt es kein Führungselement, sondern greift die Schraube 50 unmittelbar an der Bandzapfenbuchse 8 bzw. dem Scharnierteil 42 an.
    Die Bandzapfenbuchse 8 hat, wie Fig. 20 zeigt, einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt, ähnlich wie die Bandzapfenbuchse der Fig. 12 bis 15. Auf der gemäß Fig. 20 vorne liegenden Seitenfläche besitzt die Bandzapfenbuchse 8 eine schrägverlaufende gerade Nut 26 mit ebenen senkrecht zu der vorderen Fläche 66 stehenden Flanken s1. Die bei in die Ausnehmung 15 des Scharnierteils 42 eingefügter Bandbolzenbuchse 8 der Seitenfläche 66 gegenüberstehende Wandung der Ausnehmung 15 besitzt einen entsprechenden rippenartigen schräg verlaufenden Vorsprung, der nach Art einer Feder 28 in die Nut 26 eingreift. Die seitlichen Flanken s2 der Feder 28 bilden mit den Flanken s1 der Nut 26 Schrägflächenpaare S, an denen die Bandbolzenbuchse 8 in der Ausnehmung 15 auf und ab und gleichzeitig im Sinne der Verstellrichtung 9 hin und her gleitet. Um die Auf- und-Ab-Verlagerung der Bandbolzenbuchse 8 innerhalb des Scharnierteils 42 zu ermöglichen, ist die Bandbolzenbuchse 8 etwas weniger hoch als das Scharnierteil 42.
    Bewerkstelligt wird die Auf-und-Ab-Bewegung der Bandbolzenbuchse 8 durch die Schraube 50, die in eine im Querschnitt halbkreisförmige Gewindeausnehmung 67 auf der der Nut 26 gegenüberliegenden Seitenfläche der Bandbolzenbuchse 8 eingreift. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt die Schraube 50 mit ihrem Umfang an dem ebenen Wandungsteil 68 der der Feder 28 gegenüberliegenden Ausnehmung 16 des Scharnierteils 42 an, so daß die Bandbolzenbuchse 8 senkrecht zur Verstellrichtung 9 spielfrei geführt ist und sich unter Mitnahme der Schraube 50 in Verstellrichtung 9 eine der Breite des Wandungsteils 68 entsprechende Strecke verlagern kann.
    Die Gewindeausnehmung 67 könnte statt in der Bandbolzenbuchse 8 auch in der Wandung der Ausnehmung 15 des Scharnierteils 42 vorgesehen sein, wobei dann eine der Ausnehmung 16,68 entsprechende Ausnehmung in der Bandbolzenbuchse 8 vorzusehen wäre.
    Um die Schraube 50 in ihrer Achsrichtung zu fixieren, ist ein Querstift 69 vorgesehen, der in eine Umfangsnut 70 der Schraube 50 eingreift und im übrigen in einer Querbohrung 71 des Scharnierteils 42 sitzt.
    Bei einem Verdrehen der Schraube 50 wird die Bandbolzenbuchse 8 in der Ausnehmung 15 in deren Längsrichtung verlagert. Wegen der Führung mittels Nut und Feder 26, 28 stellt sich zwangsläufig eine Verlagerung in der Verstellrichtung 9 ein. Die Kraftübersetzung ergibt sich aus der Schrägstellung der Nut 26 bzw. der Feder 28, die gemäß der Ansicht der Fig. 21 einem Winkel 72 von etwa 6° entspricht. Die Führungslänge der Bandbolzenbuchse 8 entspricht ihrer Höhe, d.h. die Bandbolzenbuchse 8 wird unter vorteilhaften Kräfteverhältnissen in der Ausnehmung 15 aufrecht gehalten, so daß die Verlagerung des Bandbolzens 6 präzise parallel zu seiner Achse erfolgt.
    Bei der vierten Ausführungsform nach den Fig. 23 bis 29 ist die Schraube kein separates Teil, sondern durch eine Gewinde 50' auf dem Außenumfang des in das Scharnierteil 42 eingreifenden Endes des Bandbolzens 6 vorgesehen. Das Gewinde 50' ist in eine entsprechende Gewindeausnehmung der Bandbolzenbuchse 8 eingeschraubt. Durch Verdrehen des Bandbolzens 6 in der Bandbolzenbuchse 8 wird die Bandbolzenbuchse gemäß Fig. 24 nach oben oder unten gegenüber dem Scharnierteil 42 verlagert. Durch die Wirkung von Nut und Feder 26,28 erfolgt dabei gleichzeitig eine Verlagerung in der Verstellrichtung 9.
    In dem Ausführungsbeispiel ist auf der der Nut und Feder 26,28 gegenüberliegenden Seite ein Stützelement 78 mit einer ebenen Vorderfläche 73 vorgesehen, die an der gemäß Fig. 27 rückwärtigen Seite der Bandbolzenbuchse 8 anliegt und bei der Verlagerung ein große Stützfläche bietet. Die einmal erreichte Verstellposition der Bandzapfenbuchse 8 bzw. des Bandzapfens 6 wird durch eine von der Rückseite des Flügelbandteils 40 her durch die dortige Wandung des Scharnierteils 42 und eine Bohrung 74 des Stützelementes 78 eingeschraubte, sich gegen den Außenumfang des Gewindeteils des Bandbolzens 6 setzende Klemmschraube 111 fixiert. Das Stützelement 78 ist eine Montagehilfe, die es erlaubt, die Bandbolzenbuchse 8 in die Ausnehmung 15 einzuführen und Nut und Feder 26,28 quer zur Scharnierachse in Eingriff zu bringen, bevor das Stützelement 78 in die Ausnehmung eingeschoben wird, um die Anordnung zu fixieren. Nut und Feder 26,28 könnten auf der Vorderfläche 73 des Stützelements 78 bzw. der dieser zugewandten Seite der Bandzapfenbuchse 8 vorgesehen sein, wobei die beiden Teile als Baugruppe zusammen in die Ausnehmung 15 eingeschoben würden.
    In den Fig. 30 bis 36 ist eine fünfte Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der die Bandbolzenbuchse 8 bzw. der Bandbolzen 6 nicht durch eine translatorische Bewegung verstellt, d.h. geradlinig verschoben werden, sondern bei der eine Verschwenkung der Bandbolzenbuchse 8 um eine dicht außerhalb derselben gelegene, zur Scharnierachse A parallele Schwenkachse C stattfindet. Die Bandbolzenbuchse 8 hat in grober Annäherung die Querschnittsgestalt eines gleichschenkligen Dreiecks mit den gleichen Seiten 91,92 und abgerundeten Ecken. An dem durch die Seiten 91,92 gebildeten Scheitel sitzt außerhalb der dortigen Abrundung eine parallel zur Scharnierachse A verlaufende Rippe 93 von im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, die in einer gegen die Ausnehmung 15 offenen Längsnut 94 des Scharnierteils 42 angeordnet ist. Durch den Mittelpunkt des Querschnitts der Rippe 93 verläuft die zur Scharnierachse A parallele Schwenkachse C, um die die Bandzapfenbuchse 8 in der Ausnehmung 15 in der aus Fig. 30 entnehmbaren Weise um einen gewissen Winkel nach beiden Seiten hin verlagert werden kann.
    Die "Grundseite" des den Querschnitt der Bandzapfenbuchse 8 bildenden angenähert dreischenkligen Dreiecks ist durch eine Zylinderfläche 95 gebildet, deren Achse mit der Schwenkachse C zusammenfällt.
    Der Bandbolzen 6 ist als von der Bandbolzenbuchse 8 separates Teil gezeigt, doch versteht sich, daß er auch mit der Bandbolzenbuchse 8 einstückig sein könnte. Dies gilt auch für andere Ausführungen.
    Der Verlagerungsantrieb umfaßt wieder eine Schraube 50, die zwei Gewindeabschnitte 96,97 und eine dazwischen liegende Umfangsnut 98 aufweist, in deren Bereich der Durchmesser der Schraube 50 auf einen geringeren Wert abgesetzt ist, wie es in den Fig. 31,34 und 35 zu sehen ist. Die Schraube 50 ist in einer auf der der Rippe 93 gegenüberliegenden Seite in der Wandung der Ausnehmung 15 vorgesehenen teilzylindrischen Gewindeausnehmung 99 des Scharnierteils 42 angeordnet.
    In die Umfangsnut 98 der Schraube 50 greifen gabelförmig angeordnete Ansätze 100 eines Führungselementes 18 ein, die zwischen sich eine teilzylindrische Ausnehmung von einem dem im Bereich der Umfangsnut 98 verbleibenden Teil der Schraube 50 entsprechenden Durchmesser belasten. Die Schraube 50 kann sich also, an dem Führungselement 18 anliegend, verdrehen, jedoch nicht in Achsrichtung gegenüber dem Führungselement 18 verschieben, weil die Ansätze 100 an den Durchmesserstufen am Übergang zu den Gewindeabschnitten in Achsrichtung anliegen.
    Das Führungselement 18 hat eine im wesentlichen plattenförmige Gestalt und ist in einer zur Scharnierachse A parallelen Längsnut 101 des Scharnierteils 42 geführt. Seine Höhe ist geringer als die des Scharnierteils 42 (siehe Fig. 31), so daß es sich in dem Scharnierteil 42 um gewisse Beträge nach oben und unten verlagern kann, ohne aus dem Umriß des Scharnierteils 42 hervorzutreten.
    Mit der der Nut 101 abgewandten Flachseite, die durch eine teilzylindrische Fläche 102 gebildet ist, liegt das Führungselement an der teilzylindrischen Außenseite 95 der Bandbolzenbuchse 8 an. Die Achse der teilzylindrischen Fläche 102 liegt ebenfalls in der Schwenkachse C. Die Flächen 95 und 102 können also bei einer Verschwenkung der Bandbolzenbuchse 8 um die Schwenkachse C aufeinander abgleiten.
    Dieses Abgleiten wird dadurch bewirkt, daß auf der teilzylindrischen Fläche 102 des Führungselementes 18 eine schräg stehende Rippe 103 vorgesehen ist, deren Flanken s2 Schrägflächen bilden. Die Rippe 103 greift bei entsprechend den Fig. 34 und 35 zusammengebauten Teilen 8 und 18 in eine schräge Nut 104 in der teilzylindrischen Außenfläche 95 der Bandbolzenbuchse 8 ein, deren Flanken s1 ebenfalls Schrägflächen bilden. Die Schrägflächen s1,s2 bilden jeweils ein Schrägflächenpaar S, an welchem die Bandbolzenbuchse 8 bei einer Verlagerung des Führungselementes 18 parallel zur Scharnierachse A geführt ist, und zwar derart, daß es gemäß Fig. 30 mit seinem unteren Teil eine Verlagerung nach rechts oder links unter Verschwenkung um die Schwenkachse C ausführt. Nach erfolgter Positionierung erfolgt eine Fixierung der erreichten Stellung durch die Klemmschraube 111, die in eine Umfangsnut 106 des Bandbolzens 6 eingreift.
    Die sechste und siebte Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 37 bis 41 bzw. nach den Fig. 42 bis 46 unterscheiden sich nur durch die Art der Schraube 50 von der fünften Ausführungsform.
    Bei der sechsten Ausführungsform nach den Fig. 37 bis 41 ist kein separates Führungselement vorgesehen, sondern greift die Schraube unmittelbar an der Bandbolzenbuchse 8 an. Wie aus Fig. 39 erkennbar ist, besteht die Schraube 50 in diesem Fall aus einer Spindel 105 mit einem zylindrischen Kern 106 und einer um diesen außen herum gewendelten Rippe 107, die quasi nur einen einzigen Gewindegang darstellt, der unmittelbar in die Nut 104 der Bandbolzenbuchse 8 eingreift. Die seitlichen Flanken 62 der Rippe 107 wirken mit den seitlichen Flanken 61 der Nut 104 unter Anlage zusammen und bilden Schrägflächenpaare 60, die die Bandbolzenbuchse 8 führen. An den Enden weist die Spindel 105 Köpfe 108 auf, die über den zylindrischen Kern 106 radial vorspringen, eine zur Achse senkrechte stirnseitige Endfläche aufweisen und deren Außenumfang in der gleichen Zylinderfläche liegt wie der Außenumfang der Rippe 107. Die Spindel 105 ist in einer teilzylindrischen Ausnehmung 109 des Scharnierteils 42 angeordnet, die den gleichen Durchmesser wie die Köpfe 108 und die Rippe 107 aufweist. Die Spindel 105 ist etwas kürzer als das Scharnierteil 42 hoch ist, so daß sie sich in diesem nach oben oder unten um eine gewisse Strecke verlagern kann, ohne über den Umriß des Scharnierteils 42 hervorzutreten. An beiden 108 Köpfen der Spindel 105 sind Innenmehrkante 110 vorgesehen, so daß eine Verdrehung der Spindel 105 und damit eine Justierung sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite des Scharnierteils 42 erfolgen können.
    Bei einer Verdrehung der Spindel 105 nach recht oder links erfolgt eine Verlagerung des unteren Teils der Bandbolzenbuchse 8 unter Verschwenkung derselben um die Schwenkachse C in der einen oder anderen Richtung.
    Die Wirkung könnte auch erzielt werden, wenn statt der gewendelten Rippe 107, die ja schon ziemlich steil steht, am Außenumfang des zylindrischen Kerns 106 eine achsparallele Rippe vorgesehen wäre, die in eine entsprechende Ausnehmung der Bandbolzenbuchse 8 eingreift. Die Verlagerung des Bandbolzens 6 erfolgt hierbei durch bloße Verschwenkung um eine achsparallele Achse.
    Bei der siebten Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 42 bis 46 ist wiederum eine Spindel 115 als Schraube 50 vorgesehen, die jedoch im Gegensatz zu der Spindel 105 mehrere Gewindegänge 117 aufweist, die in entsprechende Nuten 114 in der teilzylindrischen Außenfläche 95 der Bandbolzenbuchse eingreifen. In der Mitte besitzt die Spindel 115 einen verdickten Abschnitt 118, dessen Außenumfang in der gleichen Zylinderfläche liegt wie der Außenumfgang der die Gewindegänge bildenden Rippen 117 und der in eine Umfangsausnehmung 113 der Außenfläche 95 der Bandbolzenbuchse 8 eingreift, um die Spindel 115 gegenüber der Bandbolzenbuchse 8 in Achsrichtung zu fixieren. Bei einer Verdrehung der Spindel 115, die durch den Eingriff eines Werkzeugs in einen Innemehrkant 110 an einem der beiden Enden der Spindel 115 bewerkstelligt werden kann, erfolgt eine Verlagerung des in Fig. 42 unteren Teils der Bandbolzenbuchse 8 nach rechts oder links, wobei sich die Spindel 115 in der sie aufnehmenden teilzylindrischen Ausnehmung 109 an der der Rippe 93 gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung 15 des Scharnierteils 42 abstützt.
    Bei der achten Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 47 bis 53 ist die Schraube 50 durch eine topfartige, in in den Figuren oberen Teil des Bandbolzen umgebende Gewindebuchse 120 gebildet, die in dem oben liegenden "Boden" eine Mehrkantausnehmung 122 aufweist, an der sie gegenüber dem Bandbolzen 6 verdreht werden kann. Dabei wird die Gewindebuchse 120 auf dem oberen Teil des Bandbolzens 6 gleitend geführt. Die Gewindebuchse 120 weist auf ihrem Außenumfang zwei in Achsrichtung aufeinanderfolgende Gewindeabschnitte 123,124 mit Gewinden gleicher, jedoch entgegengesetzt gerichteter Steigung auf.
    Der Gewindebuchse 120 ist ein in Fig. 52 dargestelltes, als Ganzes mit 125 bezeichnetes Formteil zugeordnet, welches vier Flügel 126,127,128,129 aufweist, die an einem etwa quadratischen Bodenteil 140 um dessen Seiten schwenkbar und in dem in Fig. 50 dargestellten Zustand auseinandergeklappt sind und dann in einer zur Scharnierachse senkrechten Ebene unter 90° zueinander stehen.
    Der Flügel 126 weist zwei Gewindeteile 130,131 mit Halbgewinden auf, die, wenn der Flügel 126 im Sinne des Pfeiles an die Gewindebuchse 120 angeklappt wird, mit den Gewindeabschnitten 123 bzw. 124 in Eingriff kommen. Die Gewindeteile 130,131 sind durch dünnwandige, leicht verformbare Abreißlaschen 134 miteinander verbunden, die lediglich die Funktion haben, die Gewindeteile 130,131 in dem in Fig. 52 dargestellten, noch nicht in dem Bandteil 40 montierten Zustand zu verbinden.
    Auf der bezüglich der Gewindebuchse 120 gegenüberliegenden Seite sind ebenfalls Gewindeteile 132,133 vorgesehen, die durch eine Abreißlasche 135 verbunden sind und die sich im an die Gewindebuchse 120 angeklappten Zustand mit den Gewindeteilen 131 bzw. 130 zu einem fast um 360° durchgehenden Gewindering ergänzen, d.h. die Gewindeteile 131,132 einerseits und 130,133 liegen dann auf gleicher Höhe einander gegenüber.
    Das Gewindeteil 130 hat bezüglich der Gewindeachse G einander gegenüberliegende äußere Seitenflächen 136,137, die einander parallel sind und zu der Gewindeachse G einen Winkel einnehmen, der in dem Ausführungsbeispiel etwa 10° beträgt. Das Gewindeteil 131 hat bezüglich der Gewindeachse G einander gegenüberliegende äußere Seitenflächen 138, 139, die einander Parallel sind und mit der Gewindeachse G einen gleichen Winkel von etwa 10° einnehmen, jedoch in der entgegengesetzten Orientierung.
    Die den Gewindeteilen 130,131 gegenüberliegenden Gewindeteile 133,132 sind zu einer durch die Achse der Gewindebuchse 120 gehenden Querebene, die also durch die Längsmittelebene der Flügel 128,129 geht, spiegelbildlich gestaltet.
    Die Flügel 128,129 sind als schmale Platten ausgebildet, die um das Bodenteil 140 des Formteils 125 mit ihrer Längserstreckung parallel zu der Gewindebuchse 120 an diese angeklappt werden können. Die Flügel 128,129 bilden Rampen, die mit den schrägen Seitenflächen der Gewindeteile 130, 131,132,133 zusammenwirken.
    Der Flügel 128 ist in der Mitte am dicksten und weist eine dem Bodenteil 140 benachbarte Rampe 141 auf, an der, wenn alle Flügel an die Gewindebuchse 120 angeklappt sind, die schräge Seitenfläche 139 des Gewindeteils 131 und die entsprechende schräge Seitenfläche 139 des gegenüberliegenden Gewindeteils 132 flächig zur Anlage kommen. Die Rampe 142 ist entgegengesetzt geneigt, so daß der Flügel 128 nach außen wieder dünner wird. Es liegen an ihr in an die Gewindebuchse 120 angeklappten Zustand die Seitenfläche 137 des Gewindeteils 130 und die entsprechende Seitenfläche 137 des Gewindeteils 133 flächig an.
    Der dem Flügel 128 bezüglich der Gewindebuchse 120 gegenüberliegende Flügel 129 bildet ebenfalls Rampen 143,144, die jedoch umgekehrt angeordnet sind wie die Rampen 141, 142, so daß bei dem Flügel 129 die dicksten Stellen an den Enden gelegen sind. Bei an die Gewindebuchse 120 angeklappten Flügeln 128,129 erfolgt durch Eingriff von an dem Flügel 129 angebrachten Zapfen 145 in Lochungen 146 des gegenüberliegenden Flügels 128 eine Verbindung und Stabilisierung.
    Wenn nun die Flügel 126,127,128,129 des Formteils 125 an die Gewindebuchse 120 angeklappt und diese Baugruppe in die Ausnehmung 15 des Scharnierteil 42 des Bandteils 40 eingesetzt ist, ergibt sich die aus den Fig. 47 bis 50 ersichtliche Konfiguration. Der Innenmehrkant 122 der Gewindebuchse 120 ist von oben mit einem entsprechenden Werkzeug erreichbar. Wenn eine Drehung der Gewindebuchse 120 auf dem oberen Ende des Bandbolzens 6 erfolgt, so werden die Gewindeteile 130 und 131 bzw. 132 und 133 einander angenähert oder voneinander entfernt, weil die Außengewinde 123,124 auf der Gewindebuchse 120 einander entgegengesetzte Steigungen aufweisen. Dabei gleiten die schrägen Seitenflächen 137,139 bzw. 138,139 der beiden Flügel 126,127 auf den Rampen 142,144 bzw. 141,143, wodurch bei einer Annäherung der Gewindeteile 130,133 und 131,132 gemäß Fig. 52 eine Verlagerung der Gewindebuchse 120 parallel zu sich selbst nach links erfolgt. Bei einer Verdrehung der Gewindebuchse 120 in der anderen Richtung wird sie nach rechts verlagert. Die Führung der Gewindebuchse 120 und damit des Bandbolzens 6 erfolgt an in der Nähe des oberen bzw. des unteren Endes des Scharnierteils 42 gelegenen Gleitflächen, so daß eine stabile Führung mit günstigen Hebelarmen gewährleistet ist.
    Die schrägen Seitenflächen 136,137,138,139 entsprechen den Schrägflächen s1 und s2.
    Bei den bisher behandelten Ausführungsformen erfolgte eine Umsetzung des Vorschubs der den Verlagerungsantrieb bildenden Schraube durch die Schrägflächen s1,s2 in eine senkrecht dazu gelegene Richtung. Die Verstellrichtung 9 lag stets senkrecht zur Schraubachse.
    Bei der neunten und zehnten Ausführungsform der Erfindung liegt die Schraub- oder Drehachse parallel zur Verstellrichtung 9.
    Bei der neunten Ausführungsform nach den Fig. 54 bis 59 besitzt der Bandbolzen 6 an seinem in das Rahmenbandteil 40 eingreifenden in Fig. 57 oberen Ende eine Art Zahnstange 76, die sich in Richtung des unteren Teils des Bandbolzens 6 erstreckt und auf zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten quer zur Scharnierachse A verlaufende Geradverzahnungen 77 aufweist. Die Verzahnungen 77 sind Sägezahn-Verzahnungen, deren einzelne Zähne 78 jeweils eine zur Scharnierachse A senkrechte Flanke 79 (Fig. 58) und eine zu der Scharnierachse A schräg stehende Flanke 80 aufweisen, die jeweils eine ebene Schrägfläche s1 bildet, die in dem Ausführungsbeispiel mit der Scharnierachse A einen Winkel 81 von 35° bildet.
    Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Flanken der Zähne 78 umgekehrt angeordnet. Die schräg stehenden Flanken 80 verlaufen - von dem in Fig. 58 unteren Ende des Bandbolzens 6 hinweg gesehen - bei der in Fig. 58 rechten Geradverzahnung von innen nach außen. Auf der linken Seite der Zahnstange 76 jedoch verlaufen die entsprechenden Flanken 80'- von dem unteren Teil des Bandbolzens 6 hinweg gesehen - von außen nach innen, jedoch unter gleichem Winkel und bei gleicher Teilung der Verzahnung. Daraus ergibt sich, daß die Flanken 80,80' bei einander gegenüberliegenden Zähnen 78 einander parallel sind.
    Die Geradverzahnungen 77 wirken nun mit komplementären Verzahnungen 87,87 zusammen, die auf den einander zugewandten Innenseiten der Schenkel 83 eines U-förmigen Verzahnungsformteils 82 angebracht sind, welches in die Ausnehmung 15 des Scharnierteils 42 einschiebbar ist. Die Verzahnungen 77,87 wirken in der aus Fig. 58 ersichtlichen Weise zusammen. Die die Schrägflächen s2 bildenden Flanken 84,84' der Verzahnungen 87 liegen auf den Flanken 80,80' an und gleiten über diese ab.
    Die Gleitbewegung wird durch die Schraube 50 erzeugt, die als Madenschraube 85 ausgebildet ist, die zwischen den in Verstellrichtung 9 einander gegenüberliegenden Wandungen 86,87 der Ausnehmung 15 angeordnet ist und deren Gewinde in eine Gewindebohrung 88 der Zahnstange 76 eingreift. Durch Drehen an der Schraube 50, die durch eine Öffnung 89 in der Wandung 87 des Scharnierteils 42 zugänglich ist, verlagern sich die Zahnstange 76 und damit der Bandbolzen 6 in der Verstellrichtung 9 und dabei gleiten die Schrägflächen 80,80' und 84,84' aufeinander ab, wobei sich das Verzahnungformteil 82 in der Ausnehmung 15 parallel zur Scharnierachse A verschiebt. Um einen ausreichenden Verschiebeweg zu ermöglichen, ist das Formteil 82 in der aus Fig. 58 ersichtlichen Weise kürzer als es der Höhe des Rahmenbandteils 40 entspricht. Durch die Führung an einer Vielzahl von Zahnflanken 80,80' bzw. 84,84' die sich im wesentlichen über die Höhe der Zahnstange 76 verteilen, wird der Bandbolzen 6 präzise und stabil parallel zu sich selbst gehalten.
    In den Fig. 60 bis 64 ist eine zehnte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der, wie aus Fig. 62 ersichtlich ist, der Bandbolzen 6 an seinem oberen, in das Scharnierteil 42 des Bandteils 40 eingreifenden Ende eine Art Zahnstange 156 aufweist, die einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit an einer Seite einspringen Ecken 155 aufweist und an dieser Seite und an der gegenüberliegenden Seite je eine Geradverzahnung 157 besitzt, die aber im Gegensatz zu der Verzahnung 77 im wesentlichen längs der Zahnstange 156 verlaufende Zähne aufweist. In dem Ausführungsbeispiel nimmt die Verzahnung 157 einen Winkel von etwa 12° zur Scharnierachse A ein.
    Dem Bandbolzen 6 mit der Zahnstange 156 ist ein vierseitiges Formteil 158 zugeordnet, welches aus der in Fig. 61 dargestellten, teilweise aufgeklappten Konfiguration um die Zahnstange 156 herumgewinkelt werden kann, wobei die einzelnen Seiten entsprechende dem Querschnitt der Zahnstange 156 einen Winkel von 90° zueinander einnehmen. Die Verzahnung 167 auf der Innenseite der Seite 151 ist mit der Verzahnung 157 der Zahnstange 156 in Eingriff bringbar. Die anschließende Seite 152 ist eben und besitzt ein in Längsrichtung verlaufendes Langloch 159. Die an die Seite 152 anschließende Seite 153 besitzt auf der Innenseite eine Verzahnung 167, die mit der Verzahnung 157 auf der die Ausnehmungen 155 aufweisenden gegenüberliegenden Seite der Zahnstange 156 in Eingriff bringbar ist. Die an die Seite 153 anschließende Seite 154 hat ebenfalls ein Langloch 159, welches bei um die Zahnstange 156 herumgewinkeltem Formteil 158 der Ausnehmung 159 der Seite 152 gegenüberliegt.
    Etwa in halber Höhe der Zahnstange 156 weist diese eine Querbohrung 161 auf, die zur Aufnahme eines Ritzels dient dessen Enden im montierten Zustand in den Langlochungen 159 Platz finden.
    Zu beiden Seiten der Geradverzahnung 167 der Seite 153 sind in Längsrichtung verlaufende Zahnstege 162,163 vorgesehen, die in den Ausnehmungen 155 der Zahnstange 156 Platz finden und in deren Verzahnungen das Ritzel 160 eingreift. Das Ritzel 160 besitzt an einem Ende ein Innenmehrkant 164, der durch eine Bohrung 165 in der in Fig. 63 oder 64 rechten Seitenwandung 166 des Scharnierteils 42 mit einem Werkzeug zugänglich ist, mittels welchem das Ritzel 160 verdrehbar ist.
    Das Ritzel 160 ist in der Bohrung 161 der Zahnstange 156 drehbar aber im wesentlichen spielfrei gelagert. Wenn das Ritzel 160 verdreht wird, greift es an den Zahnstegen 162,163 an und verschiebt das Formteil 148 in Richtung der Scharnierachse A gegenüber der Zahnstange 156. Dabei tritt eine Verlagerung der Zahnstange 156 gegenüber dem Formteil 158, welches spielfrei in der Ausnehmung 15 des Scharnierteils 42 sitzt, in der Verstellrichtung 9 ein, weil die schrägen Verzahnungen 157,167 miteinander Eingriff stehen. Da dieser Eingriff über einen wesentlichen Teil der Höhe des Scharnierteils 42 gegeben ist, ist auch hier eine stabile und präzise Führung des Bandbolzens 6 parallel zu sic selbst gegeben. Die Flanken der Zähne der Verzahnungen 157,167 bilden die Schrägflächen s1,s2, die die Funktion der Verstellung und der Führung in sich vereinen.

    Claims (45)

    1. Band (1OO,2OO) für Türen, Fenster und dergleichen,
      mit mindestens einem auf der Vorderfläche (2) des feststehenden Rahmens (1O) der Tür, des Fensters oder dergleichen befestigten Rahmenbandteil (3O,3O'),
      mit einem am Flügel (2O) der Tür, des Fensters oder dergleichen befestigten Flügelbandteil (4O), das ein Scharnierteil (32) des Rahmenbandteils (3O,3O') mit einem Scharnierteil (42) übergreift und in dem übergreifenden Bereich durch einen in der Einbaulage vertikalen, die Scharnierteile (32,42) durchgreifenden und die Scharnierachse (A) bildenden Bandbolzen (6,6') mit dem Rahmenbandteil (3O,3O') schwenkbar verbunden ist
      mit einer in einer Ausnehmung (15) eines Scharnierteils (42) untergebrachten Bandbolzenverstellung mit einer Geradführung, an der der Bandbolzen (6,6') zwecks Anpassung der Lage des Flügels in der lichten Rahmenöffnung parallel zu sich selbst in dem Scharnierteil (42) verlagerbar und festlegbar ist,
      und mit einem von außerhalb des Scharnierteils (42) betätigbaren Verlagerungsantrieb für den Bandbolzen (6,6'),
         dadurch gekennzeichnet,
      daß die Bandbolzenverstellung mindestens ein Paar (S) von Schrägflächen (s1,s2) umfaßt, von denen jeweils die eine mit dem Bandbolzen (6,6') und jeweils die andere mit dem Scharnierteil (42) verbunden sind und die bei einem Vorschub des Verlagerungsantriebes aufeinander abgleiten und die Verstellung des Bandbolzens (6,6') in der Verstellrichtung (9) und seine Führung parallel zu sich selbst in der Ausnehmung (15) des Scharnierteils (42) mit einer einen wesentlichen Teil der Höhe des Scharnierteils (42) entsprechenden Führungslänge bewirken.
    2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Verlagerungsantrieb unmittelbar am Bandbolzen (6) angreift.
    3. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      daß bei Vorhandensein einer Bandbolzenbuchse (8) der Verlagerungsantrieb an der Bandbolzenbuchse (8) angreift.
    4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Verlagerungsantrieb ein um eine Achse drehbares Antriebselement umfaßt.
    5. Band nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Verlagerungsantrieb als Antriebselement eine gegen Verlagerung in Richtung ihrer Achse (B) festgelegte Schraube (50) umfaßt.
    6. Band nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Achse (B) des Antriebselementes senkrecht zur Verstellrichtung (9) gelegen ist.
    7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schrägflächen (s1,s2) ebene Flächen sind.
    8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schrägflächen (s1,s2) Schraubenflächen sind.
    9. Band nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Einrichtung ein gegen Verlagerung in Verstellrichtung (9) in der Ausnehmung (15) festgelegtes, längliches, senkrecht zur Verstellrichtung (9) in der Ausnehmung (15) mittels des Verlagerungsantriebs verlagerbares Führungselement (18) für den Bandbolzen (6,6') umfaßt.
    10. Band nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
      daß das Führungselement (18) an der Außenseite der Bandbolzenbuchse (8) in einer Ausbuchtung (16) der Ausnehmung (15) parallel zur Scharnierachse (A) und der Achse (C) mittels der Schraube (50) verschiebbar, jedoch in der zur Scharnierachse (A) senkrechten Ebene unverlagerbar angeordnet ist.
    11. Band nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schraube (5O) an einem der Teile (Führungselement (18) oder Bandbolzenbuchse (8) oder Scharnierteil (42) drehbar, aber in Richtung der Schraubachse (B) unverlagerbar abgestützt ist.
    12. Band nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schraube (5O) mit ihren Enden (36,39) an radialen Vorsprüngen (38,51) eines der Teile (Führungselement (18) oder Bandbolzenbuchse (8)) in Richtung der Schraubachse (B) abgestützt ist.
    13. Band nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Vorsprünge (38,51) an der Bandbolzenbuchse (8) vorgesehen sind.
    14. Band nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
      daß einer der Vorsprünge durch einen am äußeren Ende der Bandbolzenbuchse (8) vorgesehenen Umfangsbund (38) gebildet ist, unter den die Schraube (5O) mit dem Rand ihres dortigen Endes (36) greift.
    15. Band nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Umfangsbund (38) im Bereich der Schraube (5O) teilweise weggenommen ist.
    16. Band nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
      daß am Außenumfang der Bandbolzenbuchse (8) eine die Schraube (5O) aufnehmende nur teilzylindrische Ausnehmung (53) vorgesehen ist.
    17. Band nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
      daß das Führungselement eine die Schraube (5O) aufnehmende Gewindeausnehmung (52) aufweist.
    18. Band nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
      daß das Schrägflächenpaar durch die Flanken einer an den einander zugewandten Seiten (19,17) des Führungselements (18) und der Bandbolzenbuchse (8) vorgesehenen Nut- und Federanordnung (26,28) gebildet ist.
    19. Band nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Richtung (27) der Nut- und Federanordnung (26,28) in der Führungsebene (F) mit der Spur der zur Führungsebene (F) senkrechten Längsmittelebene des Führungselements (18) parallelen Richtung einen Winkel (33) von 5O° bis 4O° einnimmt.
    20. Band nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Nut (26) der Nut- und Federanordnung (26,28) im Außenumfang der Bandbolzenbuchse (8) und die Feder (28) an dem Führungselement (19) ausgebildet sind.
    21. Band nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
      daß bei einem Scharnierband (dreiteiligen Band) (2OO) mit einem das Scharnierteil (42) des Flügelbandteils (4O) untergreifenden Scharnierteil (32) des Rahmenbandteils und einem das Scharnierteil (42) des Flügelbandteils (4O) übergreifenden scharnierteil (32') des Rahmenbandteils (3O') das übergreifende Scharnierteil (32') einen inneren Kanal (13) aufweist, durch den die Stirnseite (36) der in dem Flügelbandteil (4O) sitzenden Schraube (5O) mit einem Drehwerkzeug erreichbar ist.
    22. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
      daß eine Arretierung für die erreichte Verlagerung der Bandbolzenbuchse (8) vorgesehen ist.
    23. Band nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Arretierung in einer von der der Vorderfläche (22) des Flügels (2O) zugewandten Rückseite des Flügelbandteils (4O) her betätigbare, in das Scharnierteil (42) des Flügelbandteils (4O) einschraubbaren Klemmschraube (56) besteht, die sich gegen die Bandbolzenbuchse (8) setzt.
    24. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Befestigungsschrauben (45) des Rahmenbandteils (30) bzw. des Flügelbandteils (40) unmittelbar an dem jeweiligen Scharnierteil (32) bzw. (42) angreifen.
    25. Band nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Achsen der Befestigungsschrauben (45) im Bereich des Umrisses der Bandbolzenbuchse (8) gelegen sind, daß die Befestigungsschrauben (45) als Kopfschrauben ausgebildet sind und - von innen eine die Ausnehmung (15) für den Bandzapfen (6,6') begrenzende Wandung des Scharnierteils (42) durchgreifend - sich mit den Köpfen von innen an der Wandung abstützen und daß in der gegenüberliegenden Wandung Lochungen (45') für das Hindurchführen der Befestigungsschrauben (45) mit ihren Köpfen vorgesehen sind.
    26. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Bandbolzenbuchse (8) in der Ausnehmung (15) des Scharnierteils (42) senkrecht zur Verstellrichtung (9) an ebenen Führungsflächen geführt ist und an den einander zugewandten Führungsflächen der Bandbolzenbuchse (8) und der Ausnehmung (15) eine gerade schräge Nut- und Federanordnung (26,28) sowie eine zur Scharnierachse parallele Schraube (50) vorgesehen sind, die in Teilgewinde entweder der Ausnehmung (15) oder der Bandbolzenbuchse (8) eingreift.
    27. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schraube (50) durch eine in eine Umfangsnut (70) eingreifenden Querstift (69) in Richtung ihrer Achse (B) fixiert ist.
    28. Band nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Bandbolzenbuchse (8) in der Ausnehmung (15) des Scharnierteils (42) senkrecht zur Verstellrichtung (9) an ebenen Führungsflächen geführt ist und an den einander zugewandten Führungsflächen der Bandbolzenbuchse (8) und der Ausnehmung (15) eine gerade schräge Nut- und Federanordnung (26,28) vorgesehen und die Schraube durch ein Außengewinde des Bandbolzens (6) gebildet ist, welches in ein Innengewinde der Bandbolzenbuchse (8) eingreift.
    29. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
      daß auf der der Nut- und Federanordnung (26,28) benachbarten Seite ein längliches Führungselement (18) für die Bandbolzenbuchse (8) vorgesehen ist.
    30. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
      daß ein Gewindquerstift (111) zur Arretierung der erreichten Verlagerungsposition des Bandbolzens (6) in der Ausnehmung (15) vorgesehen ist.
    31. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Bandbolzen (6) an seinem einem, in das Scharnierteil (42) eingreifenden Ende als gerade mit einer Geradverzahnung versehene Zahnstange (76,156) ausgebildet ist, die in der Ausnehmung (15) des Scharnierteils (42) parallel zu sich selbst in Verstellrichtung (9) verlagerbar ist und deren Zähne (78) jeweils eine der Schrägflächen (s1,80) bilden und mit Schrägflächen an dem Scharnierteil (42) zusammenwirken.
    32. Band nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schrägflächen (s2;84,84') an dem Scharnierteil (42) an einem separaten, in die Ausnehmung (15) des Scharnierteils (42) passenden Verzahnungsformteil (82,158) vorgesehen sind.
    33. Band nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schraube (50,85) die Zahnstange (76) und das Verzahnungsformteil (82) quer durchgreift.
    34. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Bandbolzenbuchse (8) auf einer Seite im Bereich ihres Umfangs eine zur Scharnierachse (A) parallele Schwenkachse (S) aufweist und auf der bezüglich der Scharnierachse (A) gegenüberliegenden Seite mit einer Zylinderfläche (95), deren Achse mit der Schwenkachse (S) zusammenfällt, an einem als komplementäre Zylinderfläche (102) ausgebildeten Wandungsteil der Ausnehmung (15) des Scharnierteils (42) anliegt.
    35. Band nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Wandungsteil (102) an einem parallel zur Scharnierachse (A) in einer Nut (101) des Scharnierteils (42) verlagerbaren Führungselement (18) ausgebildet ist, an welchem der Verlagerungsantrieb angreift.
    36. Band nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Verlagerungsantrieb eine zur Scharnierachse (A) parallele Schraube (50) umfaßt, die in eine zur Scharnierachse (A) parallele teilzylindrische Gewindeausnehmung (99) im Boden der Nut (101) eingreift und an dem Führungselement (18) in Achsrichtung fixiert ist, und daß auf den zusammenwirkenden Zylinderflächen (95,102) schraubenförmig schräg verlaufende nach Art von Nut und Feder zusammenwirkende Vorsprünge (103) und Vertiefungen (104) vorgesehen sind.
    37. Band nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Verlagerungsantrieb eine zur Scharnierachse (A) parallele Verstellspindel (105,115) umfaßt und daß auf dem Außenumfang der Verstellspindel (105,115) und auf der Zylinderfläche (95) der Bandbolzenbuchse (8) schraubenförmig schräg verlaufende, nach Art von Nut und Feder zusammenwirkende Vorsprünge (107,117) und Vertiefungen (104, 114) vorgesehen sind.
    38. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
      daß der in das Scharnierteil (42) eingreifende Abschnitt des Bandbolzens (6) von einer gegenüber dem Bandbolzen (6) verdrehbaren Gewindehülse (120) umgeben ist, die auf dem Außenumfang zwei in Achsrichtung aufeinanderfolgende Gewindeabschnitte (123,124) einander entgegengesetzte, jedoch gleichen Betrag aufweisender Steigung trägt, daß den Gewindeabschnitten (123,124) damit zusammenwirkende, in der Ausnehmung (15) des Scharnierteils (42) angeordnete Gewindestücke (130,133;131,132) zugeordnet sind, deren einander bezüglich der Scharnierachse (A) gegenüberliegende seitliche äußere Begrenzungsflächen (136,137;138,139) als bei jedem Gewindestück (130,131, 132,133) einander parallele, bei in Achsrichtung aufeinanderfolgenden Gewindestücken (130,133) bzw. (131,132) entgegengesetzt um den gleichen Winkel schräg stehende Schrägflächen ausgebildet sind und daß den Schrägflächen (136,137:138,139) komplementäre Schrägflächen (142,144; 141,143) aufweisende, in der Ausnehmung (15) angeordnete Formstücke (128,129) zugeordnet sind.
    39. Band nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Gewindestücke (130,131,132,133) und die Formstücke (128,129) an einem gemeinsamen Kunststoff-Formteil (125) ausgebildet sind.
    40. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Bandbolzen (6) in dem in das Scharnierteil (42) eingreifenden Abschnitt als Zahnstange (156) mit einer Schrägverzahnung (157) ausgebildet ist, daß die Gegegenverzahnung (167) im Inneren der Ausnehmung (15) des Scharnierteils (42) vorgesehen ist und daß ein in Querrichtung verlaufendes, in einer Querbohrung (161) der Zahnstange (156) drehbar gelagertes Zahnritzel (160) vorgesehen ist, welches in eine Verzahnung (162,163) in der Ausnehmung (15) des Scharnierteils (42) eingreift.
    41. Band nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Zahnstange (156) auf einander gegenüberliegenden Seiten gleich Schrägverzahnungen (157,157) aufweist.
    42. Band nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet,
      daß die jeweilige Gegenverzahnung (167) an einem separaten, in die Ausnehmung (15) des Scharnierteils (42) eingefügten Formteil ausgebildet ist.
    43. Band nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Verzahnung zwei zu beiden Seiten der Zahnstange (156) sich erstreckende, parallel zur Scharnierachse (A) verlaufende Zahnstege (162,163) umfaßt.
    44. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Bandbolzenbuchse (8), das Führungselement (18) und/oder die Schraube (50) aus Zinkdruckguß bestehen.
    45. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Bandbolzenbuchse (8), das Führungselement (18) und/oder die Schraube (50) aus Kunststoff bestehen.
    EP97120445A 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen Expired - Lifetime EP0860571B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03010068A EP1331337A3 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP03010070A EP1331339B1 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP03010069A EP1331338B1 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen
    DK03010070T DK1331339T3 (da) 1997-02-25 1997-11-21 Hængsel til döre, vindure og lignende

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29703324U 1997-02-25
    DE29703324U DE29703324U1 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Band für Türen, Fenster u.dgl.

    Related Child Applications (3)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03010068A Division EP1331337A3 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP03010070A Division EP1331339B1 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP03010069A Division EP1331338B1 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0860571A1 true EP0860571A1 (de) 1998-08-26
    EP0860571B1 EP0860571B1 (de) 2003-11-12

    Family

    ID=8036489

    Family Applications (4)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03010068A Withdrawn EP1331337A3 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP03010070A Expired - Lifetime EP1331339B1 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP97120445A Expired - Lifetime EP0860571B1 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP03010069A Expired - Lifetime EP1331338B1 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen

    Family Applications Before (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03010068A Withdrawn EP1331337A3 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP03010070A Expired - Lifetime EP1331339B1 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03010069A Expired - Lifetime EP1331338B1 (de) 1997-02-25 1997-11-21 Band für Türen, Fenster und dergleichen

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (4) EP1331337A3 (de)
    AT (3) ATE293198T1 (de)
    DE (4) DE29703324U1 (de)
    DK (2) DK1331339T3 (de)
    ES (2) ES2212033T3 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2356667A (en) * 1999-11-23 2001-05-30 Mila Hardware Ltd Hinge
    WO2003095777A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für fenster, türen oder dergleichen
    WO2004018815A1 (de) 2002-08-05 2004-03-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
    DE202006002152U1 (de) * 2006-02-09 2007-06-21 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster o.dgl.
    WO2014066929A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Ciilock Engineering Pty Ltd Adjustable hinge
    WO2015003822A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen eines bandes

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202006002236U1 (de) * 2006-02-10 2007-06-21 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster o.dgl.
    GB2464950B (en) * 2008-10-30 2013-09-18 Window Fab & Fixing Supplies Adjusting hinge
    GB2481371B (en) * 2010-06-15 2016-06-08 Grouphomesafe Ltd Hinges
    DE102015214168B3 (de) * 2015-07-27 2016-07-21 Roto Frank Ag Einstellbares Scharnierband für ein Fenster oder eine Tür
    CN106639710B (zh) * 2016-12-20 2018-02-06 广东合和建筑五金制品有限公司 用于塑料窗的三维可调插轴式合页

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB462061A (en) * 1935-10-17 1937-03-02 Triplex Foundry Ltd Improvements in and relating to hinges for oven doors and the like
    EP0271053A2 (de) * 1986-12-10 1988-06-15 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
    DE4022532C1 (de) * 1990-07-16 1991-12-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg, 4050 Moenchengladbach, De
    US5074609A (en) * 1990-07-30 1991-12-24 General Motors Corporation Adjustable deck lid hinge pivot
    DE9300931U1 (de) * 1992-01-31 1993-03-11 Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag, Kalsdorf Bei Graz, At

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB462061A (en) * 1935-10-17 1937-03-02 Triplex Foundry Ltd Improvements in and relating to hinges for oven doors and the like
    EP0271053A2 (de) * 1986-12-10 1988-06-15 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
    DE4022532C1 (de) * 1990-07-16 1991-12-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg, 4050 Moenchengladbach, De
    US5074609A (en) * 1990-07-30 1991-12-24 General Motors Corporation Adjustable deck lid hinge pivot
    DE9300931U1 (de) * 1992-01-31 1993-03-11 Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag, Kalsdorf Bei Graz, At

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2356667A (en) * 1999-11-23 2001-05-30 Mila Hardware Ltd Hinge
    WO2003095777A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für fenster, türen oder dergleichen
    WO2004018815A1 (de) 2002-08-05 2004-03-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
    DE202006002152U1 (de) * 2006-02-09 2007-06-21 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster o.dgl.
    WO2007090487A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für türen, fenster oder dergleichen
    CN101379265B (zh) * 2006-02-09 2012-05-30 哈恩两合公司 用于门、窗等等的铰链
    WO2014066929A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Ciilock Engineering Pty Ltd Adjustable hinge
    WO2015003822A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen eines bandes
    CN105452585A (zh) * 2013-07-12 2016-03-30 哈恩两合公司 铰链的铰链片

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59710995D1 (de) 2003-12-18
    EP1331338A2 (de) 2003-07-30
    EP1331339A3 (de) 2004-05-26
    DK0860571T3 (da) 2004-03-22
    ATE293198T1 (de) 2005-04-15
    ATE293199T1 (de) 2005-04-15
    EP1331338A3 (de) 2004-05-26
    ES2240881T3 (es) 2005-10-16
    ES2212033T3 (es) 2004-07-16
    EP1331337A3 (de) 2004-05-26
    DE29703324U1 (de) 1998-07-02
    EP0860571B1 (de) 2003-11-12
    DE59712271D1 (de) 2005-05-19
    EP1331338B1 (de) 2005-04-13
    DE59712272D1 (de) 2005-05-19
    EP1331337A2 (de) 2003-07-30
    EP1331339A2 (de) 2003-07-30
    EP1331339B1 (de) 2005-04-13
    ATE254232T1 (de) 2003-11-15
    DK1331339T3 (da) 2005-08-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602004002993T2 (de) Kraftübertragungsgestänge für Zubehörteile für Türen und Fenster
    EP0271053A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP0860571A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP1235967B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
    EP2725174B1 (de) Baugruppe eines Bandes
    DE102007029557B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
    EP0918174B1 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
    EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
    AT523440B1 (de) Scharnieranordnung
    EP1602794B1 (de) Rahmenband
    EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
    WO2011113687A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
    EP0750088A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
    DE202012003942U1 (de) Linearführung
    EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
    EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
    DE102008003557B4 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
    DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
    EP0930411B1 (de) Tür oder Fensterband
    DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
    EP0212484B2 (de) Türschliesser
    DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
    DE3807729A1 (de) Moebelscharnier
    EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
    DE10309946B4 (de) Schloß

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980714

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010709

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710995

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031218

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2212033

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040813

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20081103

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DK

    Payment date: 20081114

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081130

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20081216

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20081107

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081112

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081119

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20091111

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100601

    EUG Se: european patent has lapsed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20091130

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20091121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110330

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101121

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091122

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20161130

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20161122

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59710995

    Country of ref document: DE