DE202016101215U1 - Mobiler Hühnerstall - Google Patents

Mobiler Hühnerstall Download PDF

Info

Publication number
DE202016101215U1
DE202016101215U1 DE202016101215.5U DE202016101215U DE202016101215U1 DE 202016101215 U1 DE202016101215 U1 DE 202016101215U1 DE 202016101215 U DE202016101215 U DE 202016101215U DE 202016101215 U1 DE202016101215 U1 DE 202016101215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chicken coop
main part
mobile
side part
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101215.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmermobil GmbH
Original Assignee
Farmermobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmermobil GmbH filed Critical Farmermobil GmbH
Publication of DE202016101215U1 publication Critical patent/DE202016101215U1/de
Priority to PCT/EP2016/076461 priority Critical patent/WO2017076923A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/22Poultry runs ; Poultry houses, including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0035Transportable or mobile animal shelters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/04Dropping-boards; Devices for removing excrement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Mobiler Hühnerstall (1), mit einem Stallgebäude, • welches ein Hauptteil (8) aufweist • und wenigstens ein an das Hauptteil (8) demontierbar angeschlossenes Seitenteil (2), wobei der Hauptteil (8) folgende Komponenten einer Hühnerstallanlage enthält: • einen Boden (12), • eine Fütterungsanlage, • eine Trinkwasserversorgungsanlage mit einer Versorgungsleitung und mehreren daran angeschlossenen Tränken (15), und • ein Kotband, und wobei das Stallgebäude ein Fahrwerk aufweist, mittels dessen es auf einem Untergrund verfahrbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen mobilen Hühnerstall.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Stallgebäude ohne ein Fundament zu errichten und diese Stallgebäude beispielsweise auf Wiesengrundstücken o. dgl. aufzustellen. Dadurch, dass diese Stallgebäude nicht mittels eines Fundaments fest mit dem Boden verankert sind, können sie von Zeit zu Zeit versetzt werden, um den Hühnern einen Auslauf in unterschiedlichen Bereichen des Grundstücks zu ermöglichen, denn es hat sich herausgestellt, dass die Hühner sich unabhängig von der Grundstücksgröße überwiegend in einem bestimmten Bereich um den Hühnerstall herum aufhalten.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Hühnerstall zu schaffen, der ein besonders hohes Maß an Mobilität ermöglicht und somit die Nutzung von Grundstücken ermöglicht, die nur mittels Straßenfahrten erreicht werden können bzw. durch Straßen voneinander getrennt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen mobilen Hühnerstall mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, den Hühnerstall demontierbar auszugestalten, wobei nicht einzelne kleinere Bauelemente demontiert werden müssen, sondern vielmehr zwei große Grundbauteile des Stallgebäudes, einerseits als ein so genanntes Hauptteil und andererseits als ein so genanntes Seitenteil ausgestaltet sind und das Stallgebäude in diese beiden Teile aufgetrennt werden kann. Die Breite der jeweiligen Haupt- bzw. Seitenteile ist dabei so bemessen, dass ein derartiges Teil des Stallgebäudes – ggf. mit Sondergenehmigung – über eine Straße verfahren werden kann. Dementsprechend kann das Stallgebäude in einige große Module aufgetrennt werden, die über die Straße zu einem neuen Aufstellungsort transportiert werden können und dort einen schnellen Fortschritt beim erneuten Aufbau des Hühnerstalls ermöglichen.
  • Vorschlagsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der Hauptteil des Stallgebäudes sämtliche relevante Komponenten einer Hühnerstallanlage enthält, nämlich einen Boden, auf dem sich die Hühner aufhalten können, eine Fütterungsanlage sowie eine Trinkwasserversorgungsanlage, und ein Kotband. Derartige Komponenten, die ansonsten aus dem Bereich fest aufgebauter Stallgebäude an sich bekannt sind, ermöglichen einen optimalen Betrieb des mobilen Hühnerstalls, einerseits was die Haltung der Hühner angeht und andererseits was einen wartungsarmen und wirtschaftlichen Betrieb des mobilen Hühnerstalls durch den Betreiber angeht.
  • Weiterhin ist schließlich vorschlagsgemäß vorgesehen, dass das Stallgebäude dieses mobilen Hühnerstalls ein Fahrwerk aufweist, so dass der gesamte mobile Hühnerstall mittels dieses Fahrwerks auf einem Untergrund verfahren werden kann, beispielsweise auf dem betreffenden Grundstück umgesetzt werden kann. Dadurch, dass das Stallgebäude auf diesem Untergrund verfahrbar ist, wird das Umsetzen des Stallgebäudes erheblich erleichtert, verglichen beispielsweise mit Hühnerställen, die lediglich auf Kufen oder Bodenstützen abgestützt sind und zwar ebenfalls versetzt werden können, aber in dieser Hinsicht lediglich transportabel sind, jedoch nicht verfahrbar sind.
  • Vorteilhaft kann das Kotband als umlaufendes Kotband ausgestaltet sein, wie dies beispielsweise von fest installierten Hühnerställen bekannt ist. Im Vergleich zu Kotbändern, die jeweils aufgewickelt bzw. abgewickelt werden, wird so ein wartungsarmer Betrieb des mobilen Hühnerstalls unterstützt.
  • Vorteilhaft kann ein Seitenteil des Hühnerstalls einen Laufboden aufweisen, auf dem die Hühner einerseits umherlaufen können, wobei die Hühner weiterhin von diesem Seitenteil aus ins Freie gelangen können. Dazu ist im Laufboden ein Auslauf angeordnet. Im Unterschied zu Hühnerställen, bei denen der Auslauf in der Seitenwand des Stallgebäudes angeordnet ist, wird hierdurch ein Schutz des Auslaufs, also der Stall-Gebäudeöffnung gegen Regen geschaffen, so dass kein Schlagregen ins Stallgebäude geraten kann. Um den Hühnern einen problemlosen Wechsel zwischen der Umgebung und dem Stallgebäude zu ermöglichen, ist dieser Auslauf als Rampe ausgestaltet, die schräg nach unten verläuft und innerhalb der Umfangskontur des Seitenteils ins Freie mündet. Angesichts der Höhe, die der Laufboden oberhalb der Umgebung aufweisen kann, wären ansonsten schräg an einen Auslauf Rampen anzusetzen, beispielsweise an einen Auslauf, der in der Gebäudewand des Stallgebäudes als Öffnung vorgesehen ist. Die Handhabung derartiger separater Bauelemente wird durch die beschriebene vorteilhafte Ausgestaltung vermieden. Gegenüber der Anordnung fest installierter Rampen, die sich von einem seitlichen Auslauf in einer Gebäudewand des Stallgebäudes nach außen erstrecken, weist die beschriebene Ausgestaltung des Auslaufs den Vorteil auf, die Gebäudeabmessungen nicht unnötig zu vergrößern, indem der Auslauf nämlich nicht über die Umfangskontur des Seitenteils nach außen ragt.
  • Um für den Transport des Seitenteils Beschädigungen des schräg nach unten verlaufenden Auslaufs zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass der Auslauf schwenkbar am übrigen Laufboden gelagert ist, so dass er in eine angehobene Transportstellung verbracht werden kann, so dass unterseitig ein bündiger, ebener Laufboden geschaffen wird. Nach erfolgtem Transport kann am neuen Aufstellungsort anschließend der Auslauf nach unten geschwenkt werden.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die beiden Module, nämlich das Hauptteil und das Seitenteil, ineinander eingehängt werden können, um einen besonders schnellen Fortschritt bei der Montage des Stallgebäudes zu ermöglichen. So können am Hauptteil Halter vorgesehen sein, in welche das Seitenteil eingehängt werden kann, wobei das Seitenteil einen Längsträger aufweist, der in diese Halter eingehängt werden kann. Die Halter können beispielsweise als Blechlaschen ausgestaltet sein, die einen U-förmigen oder L-förmigen Verlauf aufweisen, so dass sie eine nach oben offene Aufnahme schaffen, in welche der Längsträger des Seitenteils eingelegt werden kann.
  • Vorteilhaft können in einem Seitenteil des mobilen Hühnerstalls Nester angeordnet sein, in denen die Hühner sich aufhalten können. Durch die Verlagerung in den Seitenteil besteht im Hauptteil des Stallgebäudes ausreichend Platz zur Verfügung, um dort die erwähnten Komponenten einer Hühnerstallanlage unterzubringen. Weiterhin ist dadurch, dass die Nester in dem Seitenteil angeordnet sind, eine einzelne Demontage der einzelnen Nester nicht erforderlich, sondern diese werden vielmehr sämtlich vom Hauptteil abgekoppelt, wenn das Seitenteil des Stallgebäudes von dem Hauptteil zu Transportzwecken demontiert wird.
  • Die Böden der Nester können dabei vorteilhaft im Hauptteil angeordnet sein und ragen aus dem Hauptteil nach außen in das Seitenteil, also in die dort vorgesehenen Nester hinein. Um die straßengängigen Transportabmessungen des Hauptteils sicherzustellen und eine optimale Raumausnutzung zu ermöglichen, nämlich eine optimale Breite des Hauptteils, sind in diesem Fall die Böden im Hauptteil beweglich gelagert, so dass sie aus einer liegend ausgerichteten Gebrauchsstellung, in welcher sie in die Nester des Seitenteils ragen, in eine aufrechte Transportstellung geschwenkt werden können, so dass sie die Breite des Hauptteils nicht unnötig vergrößern.
  • Vorteilhaft können im Hauptteil zwei oder mehr Etagen übereinander angeordnet sein, wobei in jeder Etage die erwähnten Komponenten einer Stallanlage angeordnet sind. Durch diese Anordnung können die Grundabmessungen des mobilen Hühnerstalls möglichst gering gehalten werden und dennoch Platz für eine möglichst große Anzahl von Hühnern bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft kann die Hühnerstallanlage, die im Hauptteil vorgesehen ist, über die bislang erwähnten Komponenten hinaus eine Beleuchtungsanlage aufweisen, die einerseits für Inspektionen der Hühner und des mobilen Hühnerstalls genutzt werden kann und die andererseits dazu benutzt werden kann, den Tag-Nacht-Rhythmus der Hühner zu beeinflussen.
  • Vorteilhaft ist in an sich bekannter Weise für die Steuerung der Hühnerstallanlage eine Anlagensteuerung vorgesehen. Vorteilhaft kann diese Anlagensteuerung in einem Schaltschrank untergebracht sein, der in einem Seitenteil des Stallgebäudes angeordnet ist. Auch durch diese Maßnahme wird der nutzbare Raum im Hauptteil des Stallgebäudes optimal für die Nutzung der Hühnerstallanlage zur Verfügung gestellt. Die Leitungen, die notwendigerweise zwischen der Hühnerstallanlage im Hauptteil und dem Schaltschrank im Seitenteil verlaufen, können mittels lösbarer Verbindungselemente wahlweise und wiederholt aufgetrennt oder wieder verbunden werden. Zu diesem Zweck sind die Verbindungselemente kodiert, so dass zuverlässig einmal aufgetrennte Leitungen anschließend in der korrekten Anordnung wieder zusammengefügt werden können. Zu Transportzwecken können also die Leitungen unterbrochen werden, so dass das Seitenteil mitsamt dem Schaltschrank von den anzusteuernden Komponenten der Hühnerstallanlage getrennt werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Anlagensteuerung sowie die Komponenten der Hühnerstallanlage selbst mit einer Niederspannung betrieben werden, beispielsweise 12V oder 24V, so dass ein besonders unfallsicherer Betrieb der Hühnerstallanlage aufgrund der niedrigen, vergleichsweise ungefährlichen Spannung ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft kann der Anlagensteuerung und der Hühnerstallanlage eine Pufferbatterie zugeordnet sein, so dass Ausfallzeiten einer von außen zugeführten Energie überbrückt werden können.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass als Energie von außen Energie aus einem öffentlichen Stromnetz bzw. Spannungsnetz bereitgestellt wird. In diesem Fall ist der Anlagensteuerung und der Hühnerstallanlage ein Transformator zugeordnet, der die jeweilige Netzspannung von beispielsweise 110 bis 120V oder von 220 bis 240V, jedenfalls von 110V oder mehr, auf die benötigte Niederspannung wandelt, beispielsweise auf die erwähnten 12V oder 24V. Die Pufferbatterie ist in diesem Fall vorgesehen, um bei Ausfall des öffentlichen Strom- bzw. Spannungsnetzes den Betrieb des mobilen Hühnerstalls für eine gewisse Mindestzeit sicherzustellen und somit als Netzausfallsicherung zu dienen. Während dieser erwähnten Mindestzeit wird der Betrieb der Anlagensteuerung sichergestellt und der Betrieb wenigstens einer bestimmten Komponente der Hühnerstallanlage, z. B. der Fütterungsanlage und der Wasserversorgung.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der mobile Hühnerstall autark betrieben werden kann, ohne einen Anschluss an ein öffentliches Strom- bzw. Spannungsnetz. In diesem Fall ist der Anlagensteuerung und der Hühnerstallanlage ein elektrischer Generator zugeordnet, der aus Naturkräften elektrische Energie erzeugt. Ein derartiger Generator kann beispielsweise in Form von Solarzellen oder in Form eines Windgenerators ausgestaltet sein. In diesem Fall ist die Pufferbatterie derart ausgelegt, dass sie während der zu erwartenden Ausfallzeiten des Generators, bei Solarzellen beispielsweise während der Nachtstunden, den Betrieb der Anlagensteuerung und / oder wenigstens einer bestimmten Komponente der Hühnerstallanlage ermöglicht.
  • Vorteilhaft kann das Stallgebäude präzise horizontal ausnivelliert werden, um eine problemlose Funktion der Komponenten der Hühnerstallanlage zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Stallgebäude über wenigstens drei hydraulische Bodenstützen gegen den Untergrund abgestützt ist. Die Bodenstützen können unterschiedlich weit ausgefahren werden, um auf diese Weise die erwünschte Nivellierung des Stallgebäudes zu ermöglichen.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Bodenstützen manuell ansteuerbar sind, während in einer zweiten Ausgestaltung eine automatische Nivellierung vorgesehen ist, wie sie beispielsweise von Bau- oder Rettungsfahrzeugen bekannt ist, die sich über vier Bodenstützen so weit anheben lassen, dass sämtliche Räder des betreffenden Fahrzeugs ohne Bodenkontakt sind.
  • Bei der erwähnten manuellen Ausnivellierung, bei welcher die einzelnen Bodenstützen manuell angesteuert werden können, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass am Stallgebäude eine Libelle angeordnet ist und zwar in der Nähe der hydraulischen Steuerelemente, so dass der Bediener der hydraulischen Steuerelemente anhand der Libelle unmittelbar die Auswirkungen seiner Steuerbefehle erkennen kann und die optimale horizontale Ausrichtung des Stallgebäudes überprüfen kann.
  • Vorteilhaft kann nicht nur ein einziges Seitenteil vorgesehen sein, sondern am Stallgebäude können vorteilhaft zwei Seitenteile auf beiden Seiten des Hauptteils angeordnet sein, so dass das Hauptteil den Mittelteil des Stallgebäudes bildet. So kann beispielsweise ein Seitenteil einen Kratz- oder Scharrboden für die Hühner bereitstellen, während das andere Seitenteil die Nester und die erwähnten Ausläufe aufweist.
  • Vorteilhaft können die Module des Stallgebäudes, also der Hauptteil und das Seitenteil bzw. die beiden Seitenteile, jeweils länglich ausgestaltet sein. Dabei erstrecken sich diese Module nicht einteilig über ihre gesamte Länge, sondern bestehen vielmehr aus wenigstens zwei Segmenten, die in Längsrichtung des jeweiligen Hauptteils bzw. Seitenteils hintereinander angeordnet sind. Beispielsweise kann ein Segment eines Seitenteils einen Abschnitt der Seitenwand aufweisen und eine Stirnwand des Seitenteils, so dass durch zwei derartige Segmente die gesamte Seitenwand und die beiden Stirnwände des Seitenteils bereitgestellt werden. Weitere Segmente des Seitenteils können ohne eine Stirnwand ausgestaltet sein, so dass sie beispielsweise lediglich Dach, Seitenwand und Boden aufweisen und dementsprechend zwischen den beiden vorerwähnten Segmenten angeordnet werden können. Ähnliches gilt für den Hauptteil des Stallgebäudes. Auf diese Weise können durch Aneinanderreihung beliebiger Anzahlen von Segmenten mobile Hühnerställe unterschiedlicher Abmessungen geschaffen werden und durch Verwendung vergleichsweise weniger, standardisierter Segmente auf besonders wirtschaftliche Weise mobile Hühnerställe unterschiedlichster Abmessungen innerhalb sehr kurzer Zeit verwirklicht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines mobilen Hühnerstalls wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht von außen auf einen mobilen Hühnerstall, insbesondere auf dessen Seitenteil,
  • 2 eine Ansicht auf die Stirnwand des Seitenteils von 1 und auf den daran angrenzenden Hauptteil,
  • 3 eine Ansicht auf die Stirnseite des Hauptteils,
  • 4 eine Ansicht in das Innere eines zweiten Seitenteils, in Längsrichtung und schräg in den Hauptteil hinein,
  • 5 eine Ansicht ähnlich 4, jedoch in das Innere des ersten Seitenteils von 1, und
  • 6 einen Schaltschrank im Inneren des ersten Seiten teils.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt ein mobiler Hühnerstall bezeichnet, wobei in 1 ein erster Seitenteil 2 ersichtlich ist, mit einer Seitenwand 3, die ein Lichtband 4 aufweist sowie mit einer Stirnseite 5, in der eine Tür 6 angeordnet ist, wobei in 1 lediglich die offene Türöffnung dieser Tür 6 ersichtlich ist.
  • Im Boden des Seitenteils 2 sind zwei Ausläufe 7 vorgesehen, die innerhalb der Umfangskontur des Seitenteils 2 ins Freie münden.
  • In 2 ist das Türblatt der Tür 6 ersichtlich sowie ein an den Seitenteil 2 grenzender Hauptteil 8 des mobilen Hühnerstalls 1. Umlenkrollen 9 von zwei umlaufenden Kotbändern sind ersichtlich sowie eine Rohrleitung 10, die zusammen mit einem Futtersilo 11 Teil einer Fütterungsanlage ist, welche als Kettenförderer oder Schneckenförderer ausgestaltet ist. Der Hauptteil 8 weist zwei übereinander angeordnete Etagen auf, so dass dementsprechend zwei Böden 12 übereinander angeordnet sind.
  • 3 zeigt einen Blick auf die Stirnseite des Hauptteils 8. Abgesehen von dem bereits erwähnten Komponenten dieses Hauptteils 8 sind in jeder der beiden Etagen eine Wasserlinie 14 erkennbar, also eine geradlinige Wasserleitung, wobei rein beispielhaft an der oberen dieser beiden Wasserlinien 14 eine Vielzahl von Tränken 15 erkennbar ist, die jeweils aus einer Düse und einem darunter angeordneten Napf bestehen.
  • Die in 2 ersichtliche Rohrleitung 10 versorgt zwei in 3 erkennbare Fütterungsstrecken 16 mit Futter aus dem Futtersilo 11. Das Hauptteil 8 steht auf einem Fahrwerk, welches mit Rädern oder Raupen bzw. so genannten Ketten ausgestaltet und welches durch die Bodenkonstruktion des Hauptteils 8 verdeckt und daher in den Zeichnungen nicht ersichtlich ist.
  • 4 zeigt ein zweites Seitenteil 2 auf der dem ersten Seitenteil 2 gegenüberliegenden Längsseite des Hauptteils 8. Das Seitenteil 2 weist im Dachbereich einen Längsträger 17 auf, und an der Tragkonstruktion des Hauptteils 8 sind mehrere Halter 18 vorgesehen, die jeweils als L-förmig konturierte Laschen ausgestaltet sind, die über eine aufrechte Stütze 19 hinaus in den Seitenteil 2 hineinragen, so dass diese Laschen gemeinsam mit der Stütze 19 eine nach oben offene Ausnehmung schaffen, in welche der Längsträger 17 des Seitenteils 2 eingehängt ist.
  • Im Seitenteil 2 ist ein Boden 20 vorgesehen, und wie beim ersten Seitenteil 2 sind auch in diesem zweiten Seitenteil 2 zwei Ausläufe 7 vorgesehen, die als schräge Rampen nach unten führen und innerhalb der Umfangskontur des Seitenteils 2 ins Freie münden.
  • 5 zeigt einen Blick in Längsrichtung in das erste Seitenteil 2, welches auch in der 1 dargestellt war. Im Unterschied zum zweiten Seitenteil 2 ergibt sich bei dieser Perspektive kein freier Einblick in den Hauptteil 8, da im ersten Seitenteil 2 eine Vielzahl von Nestern in den beiden Etagen vorgesehen ist. Die Gehäuse dieser Nester 21 sind im Seitenteil 2 fest montiert und werden gemeinsam mit dem Seitenteil 2 vom Hauptteil 8 entkoppelt, wenn der mobile Hühnerstall 1 demontiert und per Straßenfahrt auf einer öffentlichen Straße verfahren werden soll.
  • Abgesehen von den Gehäusen weisen die Nester 21 Nestböden 22 auf, die in 5 in einer schräg angehobenen Stellung dargestellt sind. Sie können in eine liegende Stellung herabgeschwenkt werden, so dass die Nester 21 von den Hühnern benutzt werden können. Für Transportzwecke können die Nestböden 22 in eine aufrechte Stellung geschwenkt werden, so dass sie nicht über die Außenkontur des Hauptteils 8 hinderlich nach außen ragen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, die Nestböden 22 so hochklappen zu können, dass sie innerhalb der Umfangskontur der Tragkonstruktion des Hauptteils 8 liegen, also nicht über die Stützen 19 hinaus nach außen ragen.
  • 6 zeigt einen Blick in das Innere des ersten Seitenteils 2 nahe der Tür 6. Der Stirnwand 5 benachbart ist an der Seitenwand 3 ein Schaltschrank 23 angeordnet, der die Anlagensteuerung für die Hühnerstallanlage enthält. Eine Vielzahl von Leitungen 24 ist bis an den Schaltschrank 23 geführt und endet jeweils mittels eines Steckverbinders 25. Sämtliche Steckverbinder und die zugehörigen Kupplungen am Schaltschrank 23 sind jeweils paarweise kodiert, so dass die Steckverbindungen gelöst werden können und später eine einfache Zuordnung der jeweiligen Leitung 24 zum korrekten Steckanschluss am Schaltschrank 23 ermöglicht ist. Unterhalb des Schaltschranks 23 ist ausreichend Raum vorgesehen, um dort eine Pufferbatterie installieren zu können, die je nach Ausgestaltung des mobilen Hühnerstalls 1 Ausfallzeiten einer Netzspannungsversorgung oder eines Generators in Form einer Windkraftanlage, in Form von Photovoltaik-Solarzellen o. dgl. überbrücken kann.
  • Das gesamte Stallgebäude kann ausnivelliert werden, indem unter dem Hauptteil 8 vier Bodenstützen angeordnet sind. In 2 sind vier separate hydraulische Steuerelemente 26 ersichtlich, so dass jede der vier Bodenstützen individuell angesteuert werden kann und beispielsweise mittels einer Libelle die am Rahmen des Hauptteils 8 angeordnet ist, die korrekte Nivellierung dieses Hauptteils 8 unmittelbar überprüft werden kann.

Claims (18)

  1. Mobiler Hühnerstall (1), mit einem Stallgebäude, • welches ein Hauptteil (8) aufweist • und wenigstens ein an das Hauptteil (8) demontierbar angeschlossenes Seitenteil (2), wobei der Hauptteil (8) folgende Komponenten einer Hühnerstallanlage enthält: • einen Boden (12), • eine Fütterungsanlage, • eine Trinkwasserversorgungsanlage mit einer Versorgungsleitung und mehreren daran angeschlossenen Tränken (15), und • ein Kotband, und wobei das Stallgebäude ein Fahrwerk aufweist, mittels dessen es auf einem Untergrund verfahrbar ist.
  2. Mobiler Hühnerstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kotband als umlaufendes Kotband ausgestaltet ist.
  3. Mobiler Hühnerstall nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenteil (2) einen Laufboden (20) aufweist und im Laufboden (20) ein Auslauf (7) angeordnet ist, der schräg nach unten verläuft und innerhalb der Umfangskontur des Seitenteils (2) ins Freie mündet.
  4. Mobiler Hühnerstall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenteil (2) mit einem Längsträger (17) an den Hauptteil (8) anschließt, wobei das Hauptteil (8) Halter (18) aufweist, in welche der Längsträger (17) des Seitenteils (2) eingehängt ist.
  5. Mobiler Hühnerstall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nester (21) in einem Seitenteil (2) angeordnet sind.
  6. Mobiler Hühnerstall nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Hauptteil (8) Nestböden (22) der Nester (21) angeordnet sind, welche nach außen aus dem Hauptteil (8) in das Seitenteil (2) ragen, wobei die Nestböden (22) im Hauptteil (8) beweglich gelagert sind, derart, dass sie aus einer liegend ausgerichteten Gebrauchsstellung in eine aufrechte Transportstellung schwenkbar sind.
  7. Mobiler Hühnerstall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hauptteil (8) zwei oder mehr Etagen übereinander angeordnet sind, die jeweils einen Boden (12), eine Fütterungsanlage, eine Trinkwasserversorgungsanlage und ein Kotband aufweisen.
  8. Mobiler Hühnerstall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hühnerstallanlage im Hauptteil (8) eine Beleuchtungsanlage aufweist.
  9. Mobiler Hühnerstall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Seitenteil (2) ein Schaltschrank (23) zur Anlagensteuerung der im Hauptteil (8) installierten Hühnerstallanlage angeordnet ist, und dass Leitungen (24), die zwischen der Hühnerstallanlage und dem Schaltschrank (23) verlaufen, mittels codierter und lösbarer Verbindungselemente unterbrochen sind, derart, dass diese Leitungen (24) jeweils wiederholt wahlweise aufgetrennt oder wieder verbunden werden können.
  10. Mobiler Hühnerstall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anlagensteuerung zur Steuerung der im Hauptteil (8) installierten Hühnerstallanlage, wobei die Anlagensteuerung und die Hühnerstallanlage mit einer Niederspannung von 12V oder 24V betreibbar sind.
  11. Mobiler Hühnerstall nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagensteuerung und der Hühnerstallanlage eine Pufferbatterie zugeordnet ist.
  12. Mobiler Hühnerstall nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagensteuerung und der Hühnerstallanlage ein Transformator zugeordnet ist, der eine Netzspannung von 110V oder mehr auf die benötigte Niederspannung wandelnd ausgestaltet ist, wobei als Netzausfallsicherung die Pufferbatterie einen Betrieb der Anlagensteuerung und / oder wenigstens einer bestimmten Komponente der Hühnerstallanlage für einen bestimmten Zeitraum ermöglichend ausgestaltet ist.
  13. Mobiler Hühnerstall nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagensteuerung und der Hühnerstallanlage ein elektrischer Generator zugeordnet ist, der elektrische Energie aus Naturkräften wie Wind oder Sonnenstrahlung erzeugend ausgestaltet ist, wobei als Ausfall- oder Überbrückungssicherung die Pufferbatterie einen Betrieb der Anlagensteuerung und / oder wenigstens einer bestimmten Komponente der Hühnerstallanlage für einen bestimmten Zeitraum ermöglichend ausgestaltet ist.
  14. Mobiler Hühnerstall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stallgebäude über wenigstens drei hydraulische Bodenstützen gegen den Untergrund abgestützt ist, wobei die Bodenstützen individuell unterschiedlich weit ausfahrbar sind, derart, dass das Stallgebäude mittels der Bodenstützen horizontal nivellierbar ist.
  15. Mobiler Hühnerstall nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstützen manuell ansteuerbar sind.
  16. Mobiler Hühnerstall nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stallgebäude mit einer so genannten Libelle versehen ist, die nahe der manuell betätigbaren hydraulischen Steuerelemente (26) angeordnet ist.
  17. Mobiler Hühnerstall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stallgebäude den Hauptteil (8) als Mittelteil aufweist, wobei beiderseits des Hauptteils (8) jeweils ein Seitenteil (2) angeordnet ist.
  18. Mobiler Hühnerstall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (8) und / oder ein Seitenteil (2) länglich ausgestaltet ist und aus wenigstens zwei in seiner Längsrichtung hintereinander angeordneten Segmenten besteht, wobei mehrere Segmente aneinanderreihbar sind, derart, dass die Länge des Hauptteils (8) und / oder des Seitenteils (2) mittels der Anzahl der verwendeten Segmente bestimmbar ist.
DE202016101215.5U 2015-11-02 2016-03-07 Mobiler Hühnerstall Active DE202016101215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/076461 WO2017076923A1 (de) 2015-11-02 2016-11-02 Mobilerstall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105819 2015-11-02
DE202015105819.5 2015-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101215U1 true DE202016101215U1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55974512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101215.5U Active DE202016101215U1 (de) 2015-11-02 2016-03-07 Mobiler Hühnerstall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016101215U1 (de)
WO (1) WO2017076923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17691U1 (de) * 2021-11-09 2022-11-15 Thomas Lehner Stall für Legehennen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378290A (en) * 1931-12-01 1932-08-11 James Meldrum Howie Improvements in poultry houses
DK1119241T3 (da) * 1999-04-01 2002-04-08 Max Weiland Mobil fjerkræstald
DE202007010333U1 (de) * 2007-07-23 2008-01-10 Weiland, Max Mobiler Hühnerstall
DE102010034077B4 (de) * 2010-08-12 2012-08-02 Joachim Schneider Verfahrbarer Geflügelstall
LT2702866T (lt) * 2012-08-29 2018-10-10 Andreas Wƶrdekemper Mobilus gyvūnų gardas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17691U1 (de) * 2021-11-09 2022-11-15 Thomas Lehner Stall für Legehennen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017076923A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212700B4 (de) System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
EP1765716B1 (de) Einrichtung zur herstellung und/oder montage von gütern
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DE102010034077B4 (de) Verfahrbarer Geflügelstall
AT16374U1 (de) Mobile PV-Anlage
DE202017100795U1 (de) Elektrische Ladestation für Fahrzeuge
DE202016101215U1 (de) Mobiler Hühnerstall
EP2702866A2 (de) Mobiler Tierstall
DE1607222B1 (de) Kaefiganordnung fuer Legehennen
DE1814041A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen unterirdischer Kabel,insbesondere anwendbar fuer staedtebauliche Einrichtungen
EP0169220B1 (de) Einrichtung für die etagenhaltung von geflügel
DE102022109770A1 (de) Mobilstall
DE102006026854B3 (de) Verfahren zur Montage eines Energieführungskettensystems
DE202014103038U1 (de) Aufzuchtvoliere
DE202014102584U1 (de) Portalfahrzeug zur Aufnahme und zum Transport großflächiger Bauteile
DE102016114725B3 (de) Futtertisch
DE2033514C3 (de) Verfahren zum Einbau von Ausfachungsplatten in einen Skelettbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017130190A1 (de) Freileitungsträger und Verfahren zum Abnehmen einer Freileitung
DE202010007946U1 (de) Verfahrbarer Geflügelstall mit Folienboden
DE1632995C3 (de)
DE19914901C1 (de) Verfahrbarer Stall
DE202015105580U1 (de) Stromabgabe-Einrichtung
WO2006122574A1 (de) Personen-fördervorrichtung zur überwindung von höhenunterschieden, insbesondere schwimmbadlifter
DE2618724A1 (de) Fuettereinrichtung fuer die schafzucht
DE202014104658U1 (de) Aufstellvorrichtung für Verkehrzeichen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years