DE202016101009U1 - Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdichtes Tor - Google Patents

Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdichtes Tor Download PDF

Info

Publication number
DE202016101009U1
DE202016101009U1 DE202016101009.8U DE202016101009U DE202016101009U1 DE 202016101009 U1 DE202016101009 U1 DE 202016101009U1 DE 202016101009 U DE202016101009 U DE 202016101009U DE 202016101009 U1 DE202016101009 U1 DE 202016101009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge strap
hinge
gate
recess
goal frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101009.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torbau Schwaben GmbH
Original Assignee
Torbau Schwaben GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torbau Schwaben GmbH filed Critical Torbau Schwaben GmbH
Priority to DE202016101009.8U priority Critical patent/DE202016101009U1/de
Publication of DE202016101009U1 publication Critical patent/DE202016101009U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2303Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Scharnierband-Vorrichtung (100) für ein wasserdicht schließbares Tor mit einem Torrahmen (110) und einem Torflügel (120) mit einem Dichtungspaneel (130), das in geschlossenem Zustand des Torflügels (120) dem Torrahmen (110) gegenübersteht und den Torrahmen (110) mindestens teilweise überdeckt, enthaltend ein mit dem Torrahmen (110) fest verbundenes Scharnierband-Unterteil (140) und ein mit dem Torflügel (120) fest verbundenes Scharnierband-Oberteil (150), wobei das Scharnierband-Unterteil (140) ein Basiselement (141) sowie einen mit dem Basiselement (141) fest verbundenen Stift (142) aufweist und das Scharnierband-Oberteil (150) mit einer als Drehlager ausgebildeten Aussparung (151) zur Aufnahme des Stiftes (142) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (151) des Scharnierband-Oberteils (150) im Querschnitt die Form eines Langloches aufweist, um eine Positionierung des Stiftes (142) des Scharnierband-Unterteils (140) in unterschiedlichen Positionen zur zentralen Längsachse (152) des Scharnierband-Oberteils zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdicht schließbares Tor mit einem Torrahmen und einem Torflügel mit einem Dichtungspaneel, das in geschlossenem Zustand des Torflügels dem Torrahmen gegenübersteht und den Torrahmen mindestens teilweise überdeckt, enthaltend ein mit dem Torrahmen fest verbundenes Scharnierband-Unterteil und ein mit dem Torflügel fest verbundenes Scharnierband-Oberteil, wobei das Scharnierband-Unterteil ein Basiselement sowie einen mit dem Basiselement fest verbundenen Stift aufweist und das Scharnierband-Oberteil mit einer als Drehlager ausgebildeten Aussparung zur Aufnahme des Stiftes versehen ist.
  • Scharnierband-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik herkömmlicherweise verwendet, um einen Torflügel in der Regel um eine vertikale Achse für ein Öffnen und Schließen des Torflügels schwingbar an einem Torrahmen zu befestigen. Die bekannten Scharnierband-Vorrichtungen weisen indes den Nachteil auf, dass sie im Bereich der Schwenkachse des Torflügels einen fest installierten Abstand zwischen der der Schwenkachse nahen Kante des Torflügels und der der Schwenkachse nahen Kante des Torrahmens vorgeben, wodurch sich ein gleichmäßiger Anpressdruck des Dichtungspaneels gegen eine gegenüberstehende Anpressfläche des Torrahmens nicht realisieren lässt und somit ein wirksamer Schutz vor eindringendem Wasser nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Scharnierband-Vorrichtung zu schaffen, bei der ein gleichmäßiger Anpressdruck des Dichtungspaneels gegen eine gegenüberstehende Anpressfläche des Torrahmens realisierbar ist und somit ein gegenüber den bekannten Scharnierband-Vorrichtungen wirksamerer Schutz vor eindringendem Wasser ermöglicht ist.
  • Für eine Scharnierband-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aussparung des Scharnierband-Oberteils im Querschnitt die Form eines Langloches aufweist, um eine Positionierung des Stiftes des Scharnierband-Unterteils in unterschiedlichen Positionen zur zentralen Längsachse des Scharnierband-Oberteils zu ermöglichen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Scharnierband-Vorrichtung wird durch die Merkmale, dass die Aussparung des Scharnierband-Oberteils im Querschnitt die Form eines Langloches aufweist, um eine Positionierung des Stiftes des Scharnierband-Unterteils in unterschiedlichen Positionen zur zentralen Längsachse des Scharnierband-Oberteils zu ermöglichen, über eine Drehbarkeit hinaus insbesondere eine Verschiebbarkeit des Stiftes des Scharnierband-Unterteils innerhalb der langschmalen Aussparung des Scharnierband-Oberteils und insofern eine reversible lineare Bewegung des Scharnierband-Oberteils und der mit dem Scharnierband-Oberteil verbundenen Torflügel in Richtung des Torrahmens erreicht.
  • Demgegenüber ist die aus dem Stand der Technik bekannte Aussparung des Scharnierband-Oberteils im Querschnitt kreisförmig und insofern lediglich für eine Rotation, nicht jedoch für eine lineare Bewegung des darin drehbar gelagerten Stiftes geeignet.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scharnierband-Vorrichtung ist die Aussparung als langschmale Bohrung vorgegebener Länge ausgebildet, deren Längsachse parallel zu der zentralen Längsachse des Scharnierband-Oberteils ausgerichtet ist.
  • Die Aussparung des Scharnierband-Oberteils ist dabei vorzugsweise ausgebildet, um eine Positionierung des Stiftes des Scharnierband-Unterteils in einer beliebigen Zwischenposition zwischen einer ersten Maximalposition, in der der Stift des Scharnierband-Unterteils nahe einer ersten Rundung der Aussparung angeordnet ist, und einer zweiten Maximalposition zu ermöglichen, in der der Stift des Scharnierband-Unterteils nahe einer zweiten Rundung der Aussparung angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist die Aussparung des Scharnierband-Oberteils vorzugsweise ausgebildet, um eine Positionierung des Scharnierband-Oberteils in einer beliebigen Zwischen-Position zwischen einer ersten Maximalposition, in der das Scharnierband-Oberteil in einem minimalen Abstand zu einer Stirnfläche des Torrahmens angeordnet ist, und einer zweiten Maximalposition zu ermöglichen, in der das Scharnierband-Oberteil in einem maximalen Abstand zu einer Stirnfläche des Torrahmens angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scharnierband-Vorrichtung ist das Scharnierband-Oberteil im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Das Scharnierband-Oberteil weist dabei vorzugsweise eine von der zylindrischen Formgebung abweichende plane Anschlagfläche auf, die bei geschlossenem Torflügel einer Stirnfläche des Torrahmens gegenübersteht.
  • Das Scharnierband-Oberteil ist des Weiteren vorzugsweise über einen Abschnitt des Dichtungspaneels mit dem Torflügel fest verbunden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scharnierband-Vorrichtung ist im Bereich der Manteloberfläche des Scharnierband-Oberteils eine Aussparung zur Aufnahme der Stirnfläche eines Abschnitts des Dichtungspaneels ausgebildet, um die Herstellung einer festen Schweißverbindung zwischen dem Scharnierband-Oberteil und dem betreffenden Abschnitt des Dichtungspaneels zu ermöglichen.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scharnierband-Vorrichtung ist im Bereich einer an den Scharnierband-Unterteil angrenzenden Stirnfläche des Scharnierband-Oberteils eine Führungskulisse ausgebildet, die im Falle eines Öffnens des Torflügels an eine Stirnfläche des Torrahmens angrenzt und für jeden Öffnungswinkel des Torflügels einen fest vorgegebenen minimalen Abstand zwischen der Stirnfläche des Torrahmens und der zentralen Achse des Stiftes vorgibt.
  • Die Führungskulisse kann dabei beispielsweise als Umlaufring konstanter Breite ausgebildet sein.
  • Gemäß einer anderen wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scharnierband-Vorrichtung ist zwischen dem den Torrahmen in geschlossenem Zustand des Torflügels mindestens teilweise überdeckten Dichtungspaneel und dem Torrahmen ein elastischer Dichtungskeil angeordnet, dessen Elastizität bemessen ist, um eine der Länge der Aussparung des Scharnierband-Oberteils entsprechende Variabilität in der Beabstandung des Torflügels von dem Torrahmen sicherzustellen.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen überdeckt das Dichtungspaneel die Oberleiste, die Unterleiste sowie die beiden Seitenleisten des rechteckig ausgebildeten Torrahmens mindestens teilweise, wobei der Dichtungskeil als in sich geschlossener Umlaufkeil ausgebildet ist, der in geschlossenem Zustand des Torflügels als Dichtungselement zwischen den betreffenden Bereichen des Dichtungspaneels und des Torrahmens wirkt.
  • Die erfindungsgemäße Scharnierband-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform des Scharnierband-Oberteils der erfindungsgemäßen Scharnierband-Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform des Scharnierband-Unterteils der erfindungsgemäßen Scharnierband-Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 3 die erfindungsgemäße Scharnierband-Vorrichtung im Zusammenspiel mit einem Torflügel und einem Torrahmen in einer Querschnittsansicht von oben.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Scharnierband-Vorrichtung 100 ist für ein wasserdicht schließbares Tor mit einem Torrahmen 110 und einem mit einem Dichtungspaneel 130 versehenen Torflügel 120 vorgesehen.
  • Die Scharnierband-Vorrichtung 100 enthält ein mit dem Torrahmen 110 fest verbundenes Scharnierband-Unterteil 140 und ein mit dem Torflügel 110 fest verbundenes Scharnierband-Oberteil 150, wobei das Scharnierband-Unterteil 140 ein Basiselement 141 sowie einen mit dem Basiselement 141 fest verbundenen Stift 142 aufweist.
  • Das Scharnierband-Oberteil 150 ist mit einer als Drehlager für den Stift 142 und als Verschieberahmen für den Stift 142 ausgebildeten Aussparung 151 versehen, in der der Stift 142 rotierbar und verschiebbar gelagert ist.
  • Das Dichtungspaneel 130 steht in geschlossenem Zustand des Torflügels 120 dem Torrahmen 110 gegenüber und überdeckt den Torrahmen 110 teilweise. Das Scharnierband-Oberteil 150 ist über einen Abschnitt des Dichtungspaneels 130 fest mit dem Torflügel 120 verbunden.
  • Die Aussparung 151 des Scharnierband-Oberteils 150 weist im Querschnitt die Form eines Langloches auf, um eine Positionierung des Stiftes 142 des Scharnierband-Unterteils 140 in unterschiedlichen Abständen zur zentralen Längsachse 152 des Scharnierband-Oberteils 150 zu ermöglichen. Die Aussparung 151 ist dabei als langschmale Bohrung vorgegebener Länge ausgebildet, deren Längsachse parallel zu der zentralen Längsachse 152 des Scharnierband-Oberteils 150 ausgerichtet ist.
  • Die Aussparung 151 des Scharnierband-Oberteils 150 ist ausgebildet, um eine Positionierung des Stiftes 142 des Scharnierband-Unterteils 140 in einer beliebigen Zwischenposition zwischen einer ersten Maximalposition, in der der Stift 142 des Scharnierband-Unterteils 140 nahe einer ersten Rundung der Aussparung 151 angeordnet ist, und einer zweiten Maximal-position zu ermöglichen, in der der Stift 142 des Scharnierband-Unterteils 140 nahe einer zweiten Rundung der Aussparung 151 angeordnet ist.
  • Die Aussparung 151 des Scharnierband-Oberteils 150 ist des Weiteren ausgebildet, um eine Positionierung des Scharnierband-Oberteils 150 in einer beliebigen Zwischenposition zwischen einer ersten Maximalposition, in der das Scharnierband-Oberteil 150 in einem minimalen Abstand zu einer Stirnfläche des Torrahmens 110 angeordnet ist, und einer zweiten Maximalposition zu ermöglichen, in der das Scharnierband-Oberteil 150 in einem maximalen Abstand zu einer Stirnfläche des Torrahmens 110 angeordnet ist.
  • Das Scharnierband-Oberteil 150 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist eine von der zylindrischen Formgebung abweichende plane Anschlagfläche 153 auf, die bei geschlossenem Torflügel 120 einer Stirnfläche des Torrahmens 110 gegenübersteht.
  • Im Bereich der Manteloberfläche des Scharnierband-Oberteils 150 ist eine Aussparung 154 zur Aufnahme der Stirnfläche 131 eines Abschnitts des Dichtungspaneels 130 ausgebildet, um die Herstellung einer festen Schweißverbindung zwischen dem Scharnierband-Oberteil 150 und dem betreffenden Abschnitt des Dichtungspaneels 130 zu ermöglichen.
  • Im Bereich einer an das Scharnierband-Unterteil 140 angrenzenden Stirnfläche des Scharnierband-Oberteils 150 ist eine Führungskulisse 155 ausgebildet, die im Falle eines Öffnens des Torflügels 120 an eine Stirnfläche des Torrahmens 110 angrenzt und für jeden Öffnungswinkel des Torflügels 120 einen fest vorgegebenen minimalen Abstand zwischen der Stirnfläche des Torrahmens 110 und der zentralen Achse 143 des Stiftes vorgibt. In der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Führungskulisse 155 als Umlaufring konstanter Breite ausgebildet.
  • Zwischen dem den Torrahmen 110 in geschlossenem Zustand des Torflügels 120 mindestens teilweise überdeckten Dichtungspaneel 130 und dem Torrahmen 110 ist ein elastischer Dichtungskeil 160 angeordnet ist, dessen Elastizität bemessen ist, um eine der Länge der Aussparung 151 des Scharnierband-Oberteils 150 entsprechende Variabilität in der Beabstandung des Torflügels 120 von dem Torrahmen 110 sicherzustellen.
  • Das Dichtungspaneel 160 überdeckt sowohl die Oberleiste 111, die Unterleiste 112 sowie die beiden Seitenleisten 113, 114 des rechteckig ausgebildeten Torrahmens 110 teilweise, wobei der Dichtungskeil 160 als in sich geschlossener Umlaufkeil ausgebildet ist, der in geschlossenem Zustand des Torflügels 120 als Dichtungselement zwischen den betreffenden Bereichen des Dichtungspaneels 130 und des Torrahmens 110 wirkt.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (12)

  1. Scharnierband-Vorrichtung (100) für ein wasserdicht schließbares Tor mit einem Torrahmen (110) und einem Torflügel (120) mit einem Dichtungspaneel (130), das in geschlossenem Zustand des Torflügels (120) dem Torrahmen (110) gegenübersteht und den Torrahmen (110) mindestens teilweise überdeckt, enthaltend ein mit dem Torrahmen (110) fest verbundenes Scharnierband-Unterteil (140) und ein mit dem Torflügel (120) fest verbundenes Scharnierband-Oberteil (150), wobei das Scharnierband-Unterteil (140) ein Basiselement (141) sowie einen mit dem Basiselement (141) fest verbundenen Stift (142) aufweist und das Scharnierband-Oberteil (150) mit einer als Drehlager ausgebildeten Aussparung (151) zur Aufnahme des Stiftes (142) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (151) des Scharnierband-Oberteils (150) im Querschnitt die Form eines Langloches aufweist, um eine Positionierung des Stiftes (142) des Scharnierband-Unterteils (140) in unterschiedlichen Positionen zur zentralen Längsachse (152) des Scharnierband-Oberteils zu ermöglichen.
  2. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (151) als langschmale Bohrung vorgegebener Länge ausgebildet ist, deren Längsachse parallel zu der zentralen Längsachse (152) des Scharnierband-Oberteils (150) ausgerichtet ist.
  3. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (151) des Scharnierband-Oberteils (150) ausgebildet ist, um eine Positionierung des Stiftes (142) des Scharnierband-Unterteils (140) in einer beliebigen Zwischenposition zwischen einer ersten Maximalposition, in der der Stift (142) des Scharnierband-Unterteils (140) nahe einer ersten Rundung der Aussparung (151) angeordnet ist, und einer zweiten Maximalposition zu ermöglichen, in der der Stift (142) des Scharnierband-Unterteils (140) nahe einer zweiten Rundung der Aussparung (151) angeordnet ist.
  4. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (151) des Scharnierband-Oberteils (150) ausgebildet ist, um eine Positionierung des Scharnierband-Oberteils (150) in einer beliebigen Zwischenposition zwischen einer ersten Maximalposition, in der das Scharnierband-Oberteil (150) in einem minimalen Abstand zu einer Stirnfläche des Torrahmens (110) angeordnet ist, und einer zweiten Maximalposition zu ermöglichen, in der das Scharnierband-Oberteil (150) in einem maximalen Abstand zu einer Stirnfläche des Torrahmens (110) angeordnet ist.
  5. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierband-Oberteil (150) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  6. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierband-Oberteil (150) eine von der zylindrischen Formgebung abweichende plane Anschlagfläche (153) aufweist, die bei geschlossenem Torflügel (120) einer Stirnfläche des Torrahmens (110) gegenübersteht.
  7. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierband-Oberteil (150) über einen Abschnitt des Dichtungspaneels (130) mit dem Torflügel (120) fest verbunden ist.
  8. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Manteloberfläche des Scharnierband-Oberteils (150) eine Aussparung (154) zur Aufnahme der Stirnfläche (131) eines Abschnitts des Dichtungspaneels (130) ausgebildet ist, um die Herstellung einer festen Schweißverbindung zwischen dem Scharnierband-Oberteil (150) und dem betreffenden Abschnitt des Dichtungspaneels (130) zu ermöglichen.
  9. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer an dem Scharnierband-Unterteil (140) angrenzenden Stirnfläche des Scharnierband-Oberteils (150) eine Führungskulisse (155) ausgebildet ist, die im Falle eines Öffnens des Torflügels (120) an eine Stirnfläche des Torrahmens (110) angrenzt und für jeden Öffnungswinkel des Torflügels (120) einen fest vorgegebenen minimalen Abstand zwischen der Stirnfläche des Torrahmens (110) und der zentralen Achse (143) des Stiftes (142) vorgibt.
  10. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (155) als Umlaufring konstanter Breite ausgebildet ist.
  11. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem den Torrahmen (110) in geschlossenem Zustand des Torflügels (120) mindestens teilweise überdeckten Dichtungspaneel (130) und dem Torrahmen (110) ein elastischer Dichtungskeil (160) vorgesehen ist, dessen Elastizität bemessen ist, um eine der Länge der Aussparung (151) des Scharnierband-Oberteils (150) entsprechende Variabilität in der Beabstandung des Torflügels (120) von dem Torrahmen (110) sicherzustellen.
  12. Scharnierband-Vorrichtung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungspaneel (130) die Oberleiste (111), die Unterleiste (112) sowie die beiden Seitenleisten (113, 114) des rechteckig ausgebildeten Torrahmens (110) mindestens teilweise überdeckt und der Dichtungskeil (160) als in sich geschlossener Umlaufkeil ausgebildet ist, der in geschlossenem Zustand des Torflügels (120) als Dichtungselement zwischen den betreffenden Bereichen des Dichtungspaneels (130) und des Torrahmens (110) wirkt.
DE202016101009.8U 2016-02-25 2016-02-25 Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdichtes Tor Expired - Lifetime DE202016101009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101009.8U DE202016101009U1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdichtes Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101009.8U DE202016101009U1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdichtes Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101009U1 true DE202016101009U1 (de) 2016-04-20

Family

ID=55914035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101009.8U Expired - Lifetime DE202016101009U1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdichtes Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101009U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200008828A1 (it) * 2022-05-02 2023-11-02 Irinox S P A Serramento con portello di chiusura a tenuta d'acqua e/o polveri

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200008828A1 (it) * 2022-05-02 2023-11-02 Irinox S P A Serramento con portello di chiusura a tenuta d'acqua e/o polveri

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212011C1 (de) Mittels Tragrollen an einer Laufschiene hängend geführtes Schiebeelement
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE4330828A1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
DE202016101009U1 (de) Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdichtes Tor
DE19914860A1 (de) Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements
DE102016103367B3 (de) Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdichtes Tor
DE202019101645U1 (de) Scharnierband für Türen, Fenster und Möbel
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE4320322A1 (de) Scharniereinrichtung für ein Dachflächenfenster
DE2209600C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE3717680A1 (de) Gurtwickler, insbesondere fuer dachfenster-rollaeden
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE10158902C1 (de) Dichtungs-Vorrichtung für ein Tor
DE3210952A1 (de) Schiebefenster
DE1808621A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten
DE2914474A1 (de) Ausstellbares rahmenloses dachfenster aus kunststoff
DE19923976A1 (de) Führungs- und Abschirmvorrichtung für eine Schiebeplane
DE102019134561A1 (de) Sektionaltor für einen Durchbruch in einem Flächenelement auf einem Seeschiff
DE102019100688A1 (de) Griffanordnung für Falt-Schiebetüren
DE1509219B2 (de)
DE202020104699U1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen mindestens einer Wandöffnung
DE1553434A1 (de) Tuergriff
DE2442363A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer vertikal zu verschiebende scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years