DE202016008959U1 - Elektronische Vorrichtung, Fernbedienungsvorrichtung und elektronisches System - Google Patents

Elektronische Vorrichtung, Fernbedienungsvorrichtung und elektronisches System Download PDF

Info

Publication number
DE202016008959U1
DE202016008959U1 DE202016008959.6U DE202016008959U DE202016008959U1 DE 202016008959 U1 DE202016008959 U1 DE 202016008959U1 DE 202016008959 U DE202016008959 U DE 202016008959U DE 202016008959 U1 DE202016008959 U1 DE 202016008959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
display device
display
content
control code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008959.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE202016008959U1 publication Critical patent/DE202016008959U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42226Reprogrammable remote control devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44231Monitoring of peripheral device or external card, e.g. to detect processing problems in a handheld device or the failure of an external recording device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/20Binding and programming of remote control devices
    • G08C2201/21Programming remote control devices via third means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/92Universal remote control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42208Display device provided on the remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung, die Folgendes umfasst:
eine Anzeige;
einen Tuner;
einen Kommunikator; und
einen Prozessor, der ausgelegt ist zum:
Identifizieren, ob der Tuner oder eine externe Einrichtung einen Inhalt bereitstellt, der gegenwärtig auf der Anzeige angezeigt wird;
während der Inhalt auf der Anzeige angezeigt wird, Empfangen eines ersten Steuersignals von einer Fernsteuerungseinrichtung über den Kommunikator;
als Reaktion auf das Empfangen des ersten Steuersignals und basierend auf dem Identifizieren, dass der Tuner den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt, Durchführen einer Operation der Anzeigeeinrichtung gemäß dem ersten Steuersignal;
als Reaktion auf das Empfangen des ersten Steuersignals und basierend auf dem Identifizieren, dass die externe Einrichtung den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt, dahingehendes Steuern des Kommunikators, mit der externen Einrichtung assoziierte Informationen zu der Fernsteuerungseinrichtung zu übertragen, die bei ihrem Empfang durch die Fernsteuerungseinrichtung unter Verwendung eines ersten Kommunikationsverfahrens bewirken, dass die Fernsteuerungseinrichtung ein zweites Steuersignal zum Steuern einer Operation der externen Einrichtung entsprechend den Informationen unter Verwendung eines zweiten Kommunikationsverfahrens zu der externen Einrichtung überträgt,
wobei sich das zweite Kommunikationsverfahren der Fernsteuerungseinrichtung von dem ersten Kommunikationsverfahren der Fernsteuerungseinrichtung unterscheidet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Einrichtungen und Verfahren der Offenbarung betreffen allgemein eine elektronische Einrichtung, eine Fernsteuerungseinrichtung, ein Steuerverfahren dafür und ein elektronisches System, und beispielsweise eine elektronische Einrichtung, eine Fernsteuerungseinrichtung, ein Steuerverfahren dafür und ein elektronisches System, die in der Lage sind, mehrere Einrichtungen zu steuern.
  • [Stand der Technik]
  • In Übereinstimmung mit der Entwicklung elektronischer Technologie wurde ein Verfahren zum Verbinden verschiedener externer elektronischer Einrichtungen, die Inhalte bereitstellen, wie etwa einer Set-Top-Box, einer DVD (Digital Versatile Disk), einer Audioeinrichtung und dergleichen, mit einer Anzeigeeinrichtung entwickelt. Fernsteuerungen, die den jeweiligen externen elektronischen Einrichtungen bereitgestellt sind, werden im Allgemeinen verwendet, um die externen elektronischen Einrichtungen zu steuern. Wenn die Anzahl externer elektronischer Einrichtungen jedoch erhöht wird, wird auch die Anzahl von Fernsteuerungen erhöht.
  • Daher wurde eine universelle Fernsteuerung entwickelt, die mehrere Einrichtungen steuern kann. Um jedoch elektronische Einrichtungen zu steuern, die nicht mit der universellen Fernsteuerung registriert sind, ist ein Prozess zum Einstellen von Steuercodesätzen der elektronischen Einrichtungen erforderlich. Das heißt, ein Benutzer muss die Steuercodesätze einen nach dem anderen eingeben, um die universelle Fernsteuerung zu verwenden.
  • Selbst in dem Fall des Verwendens der universellen Fernsteuerung, in die die Steuercodesätze eingegeben werden, sollte zusätzlich eine zu steuernde Einrichtung der mehreren Einrichtungen ausgewählt werden, was ein mühseliger Prozess ist. Im Fall des Verwendens einer universellen Fernsteuerung, die eine erhebliche Anzahl an Tasten zur Vermeidung dieses mühseligen Prozesses beinhaltet, werden die Herstellungskosten erhöht, und es ist für den Benutzer schwierig, die Tasten zu manipulieren.
  • Daher hat sich die Notwendigkeit für ein Verfahren zur Verringerung der Herstellungskosten der universellen Fernsteuerung durch das Bereitstellen einer angemessenen Anzahl an Tasten in der universellen Fernsteuerung und das praktischere Bereitstellen einer Einstellungs- und Steuerfunktion der universellen Fernsteuerung erhöht.
  • [Offenbarung]
  • [Technisches Problem]
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung sprechen die obigen Nachteile und andere, oben nicht beschriebene Nachteile an.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine elektronische Einrichtung, eine Fernsteuerungseinrichtung, ein Steuerverfahren dafür und ein elektronisches System bereit, die in der Lage sind, eine Einrichtung aus mehreren zu steuernden Einrichtungen automatisch zu bestimmen.
  • [Technische Lösung]
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine elektronische Einrichtung Folgendes: einen Speicher, der Steuercodesätze speichert, die sowohl einer Anzeigeeinrichtung als auch einer oder mehreren externen elektronischen Einrichtungen, die der Anzeigeeinrichtung Inhalte bereitstellen, entsprechen; einen Kommunikator, der eine Kommunikationsschaltung umfasst, die dazu ausgelegt ist, mit der Anzeigeeinrichtung und einer Fernsteuerungseinrichtung zu kommunizieren; und einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist, eine Quelleneinrichtung, die einen gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, aus der Anzeigeeinrichtung und der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen zu bestimmen und die Kommunikationsschaltung dahingehend zu steuern, einen Steuercodesatz, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung zu übertragen.
  • Der Prozessor kann Informationen über die Einrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, von der Anzeigeeinrichtung empfangen und die Quelleneinrichtung basierend auf den empfangenen Informationen bestimmen.
  • Die Kommunikationsschaltung des Kommunikators kann eine Kommunikation mit der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen durchführen und der Prozessor kann einen Inhalt, der von einer beliebigen der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen bereitgestellt wird, zu der Anzeigeeinrichtung übertragen und bestimmen, dass die den Inhalt bereitstellende externe elektronische Einrichtung die Quelleneinrichtung ist.
  • Wenn die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellende Quelleneinrichtung geändert wird, kann der Prozessor einen Steuercodesatz, der der geänderten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung übertragen.
  • Wenn der Quelleneinrichtungscode bestimmt ist, kann der Prozessor den Steuercodesatz, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, von einem externen Server empfangen und den empfangenen Steuercodesatz in dem Speicher speichern.
  • Gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Fernsteuerungseinrichtung Folgendes: eine Benutzerschnittstelle einschließlich mehrerer Tasten; einen Speicher, der Steuercodesätze speichert, die sowohl einer Anzeigeeinrichtung als auch einer oder mehreren externen elektronischen Einrichtungen entsprechen, die der Anzeigeeinrichtung Inhalte darin bereitstellen; einen Kommunikator, der eine Kommunikationsschaltung umfasst, die dazu ausgelegt ist, mit einer Haupteinrichtung, die mit der Anzeigeeinrichtung kommuniziert, der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen zu kommunizieren; und einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist, automatisch einen Steuercodesatz zu detektieren, der einer Quelleneinrichtung entspricht, die einen gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, und den detektierten Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abzubilden, wenn Informationen über die Quelleneinrichtung aus der Anzeigeeinrichtung und der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen von der Haupteinrichtung empfangen werden.
  • In dem Beispiel, in dem der Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, nicht in dem Speicher gespeichert ist, kann der Prozessor ein Signal zu der Haupteinrichtung übertragen, das die Haupteinrichtung auffordert, den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, zu übertragen, einen von der Haupteinrichtung empfangenen Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abbilden und den Steuercodesatz in dem Speicher speichern.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung kann eine erste Taste beinhalten, die dazu ausgelegt ist, einen Benutzerbefehl zum Abbilden eines der Haupteinrichtung entsprechenden Steuercodesatzes auf die mehreren Tasten zu empfangen.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung kann ferner eine zweite Taste beinhalten, die dazu ausgelegt ist, einen Benutzerbefehl zum Zurückkehren zu einem Tastenabbildungszustand, unmittelbar bevor die erste Taste gedrückt wird, zu empfangen, nachdem die erste Taste gedrückt wird.
  • Gemäß noch einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein elektronisches System Folgendes: eine elektronische Einrichtung, die dazu ausgelegt ist, Steuercodesätze darin zu speichern, die sowohl einer Anzeigeeinrichtung als auch einer oder mehreren externen elektronischen Einrichtungen, die der Anzeigeeinrichtung Inhalte bereitstellen, entsprechen, eine Quelleneinrichtung zu bestimmen, die einen gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, und einen Steuercodesatz, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, zu einer Fernsteuerungseinrichtung zu übertragen, und wobei die Fernsteuerungseinrichtung mehrere Tasten beinhaltet und dazu ausgelegt ist, den Steuercodesatz automatisch auf die mehreren Tasten abzubilden, wenn der Steuercodesatz von der elektronischen Einrichtung empfangen wird.
  • Gemäß noch einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren zum Steuern einer elektronischen Einrichtung, die Steuercodesätze speichert, die sowohl einer Anzeigeeinrichtung als auch einer oder mehreren externen elektronischen Einrichtungen, die der Anzeigeeinrichtung Inhalte bereitstellen, entsprechen, Folgendes: Bestimmen einer Quelleneinrichtung, die einen gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, aus der Anzeigeeinrichtung und der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen; und Übertragen eines Steuercodesatzes, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, zu einer Fernsteuerungseinrichtung.
  • Bei dem Bestimmen der Quelleneinrichtung können Informationen über die Einrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, von der Anzeigeeinrichtung empfangen werden und die Quelleneinrichtung kann basierend auf den empfangenen Informationen bestimmt werden.
  • Das Bestimmen der Quelleneinrichtung kann Folgendes beinhalten: Übertragen eines von der einen oder den mehreren beliebigen externen elektronischen Einrichtungen bereitgestellten Inhalts zu der Anzeigeeinrichtung; und Bestimmen, dass die den Inhalt bereitstellende externe elektronische Einrichtung die Quelleneinrichtung ist.
  • Bei dem Übertragen des Steuercodesatzes, wenn die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellende Quelleneinrichtung geändert wird, kann ein Steuercodesatz, der der geänderten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung übertragen werden.
  • Das Verfahren zum Steuern einer elektronischen Einrichtung kann ferner beinhalten: Empfangen des Steuercodesatzes, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, von einem externen Server und Speichern des empfangenen Steuercodesatzes in dem Speicher, wenn die Quelleneinrichtung bestimmt ist.
  • Gemäß noch einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren zum Steuern einer Fernsteuerungseinrichtung, die mehrere Tasten beinhaltet und Steuercodesätze darin speichert, die sowohl einer Anzeigeeinrichtung als auch einer oder mehreren externen elektronischen Einrichtungen, die der Anzeigeeinrichtung Inhalte bereitstellen, entsprechen, Folgendes: Empfangen von Informationen über eine Quelleneinrichtung, die einen gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, aus der Anzeigeeinrichtung und der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen von einer Haupteinrichtung, die mit der Anzeigeeinrichtung kommuniziert, der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen; automatisches Detektieren eines Steuercodesatzes, der der Quelleneinrichtung entspricht; und Abbilden des detektierten Steuercodesatzes auf die mehreren Tasten.
  • Das Verfahren zum Steuern einer Fernsteuerungseinrichtung kann ferner Übertragen eines Signals beinhalten, das eine Haupteinrichtung auffordert, den Steuercodesatz zu übertragen, der der Quelleneinrichtung entspricht, in dem Beispiel, in dem der Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, nicht in einem Speicher gespeichert ist, wobei bei dem Abbilden des detektierten Steuercodesatzes ein von der Haupteinrichtung empfangener Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abgebildet wird.
  • Das Verfahren zum Steuern einer Fernsteuerungseinrichtung kann ferner Folgendes beinhalten: Empfangen einer Druckeingabe einer ersten Taste; und Abbilden eines Steuercodesatzes, der der Haupteinrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten.
  • Das Verfahren zum Steuern einer Fernsteuerungseinrichtung kann ferner Folgendes beinhalten: Empfangen einer Druckeingabe einer zweiten Taste, nachdem die erste Taste gedrückt wird; und Zurückkehren zu einem Tastenabbildungszustand unmittelbar bevor die erste Taste gedrückt wird.
  • [Vorteilhafte Effekte]
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung, wie oben beschrieben, kann eine zu steuernde Einrichtung der mehreren Einrichtungen automatisch durch die elektronische Einrichtung bestimmt werden, und die bestimmte Einrichtung kann durch die Fernsteuerungseinrichtung gesteuert werden.
  • Figurenliste
  • Die obigen und/oder andere Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlicher werden, die in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, in denen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Elemente beziehen, und wobei gilt:
    • 1 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes elektronisches System gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2A ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten einer beispielhaften elektronischen Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2B ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten der in 2A veranschaulichten elektronischen Einrichtung veranschaulicht;
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten einer Fernsteuerungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 4Aist ein Diagramm, das beispielhafte Komponenten eines elektronischen Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 4B ist ein Diagramm, das beispielhafte Komponenten eines elektronischen Systems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 5A und 5B sind Diagramme, die eine beispielhafte Operation im Fall des Eingebens eines voreingestellten Benutzerbefehls unter Verwendung einer Fernsteuerungseinrichtung veranschaulichen;
    • 6A und 6B sind Diagramme, die ein Beispiel eines Falls veranschaulichen, in dem gegenwärtig mehrere Inhalte angezeigt werden;
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen einer Quelleneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das beispielhafte Operationen einer Fernsteuerungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 9A ist ein Sequenzdiagramm, das beispielhafte Operationen eines elektronischen Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 9B ist ein Sequenzdiagramm, das beispielhafte Operationen eines elektronischen Systems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Steuerverfahren einer elektronischen Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Steuerverfahren einer Fernsteuerungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 12 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • [Beste Ausführungsweise]
  • [Ausführungsweise der Erfindung]
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung können verschiedenartig modifiziert werden. Dementsprechend sind verschiedene Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen veranschaulicht und ausführlicher in der ausführlichen Beschreibung beschrieben. Es ist jedoch zu verstehen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf irgendein spezielles Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern alle Modifikationen, Äquivalente und Substitutionen einschließt, ohne vom Schutzumfang und Gedanken der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Außerdem sind wohlbekannte Funktionen oder Konstruktionen möglicherweise nicht ausführlich beschrieben, falls sie die Offenbarung mit unnötigen Einzelheiten unklar machen würden.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es versteht sich, dass in der vorliegenden Offenbarung erwähnte Inhalte den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf irgendwelche speziellen Ausführungsbeispiele beschränken soll, sondern verschiedene Modifikationen, Äquivalente und/oder Alternativen von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung einschließen. Durchweg durch die begleitenden Zeichnungen können ähnliche Komponenten unter Verwendung gleicher oder ähnlicher Bezugsziffern bezeichnet werden.
  • Zusätzlich können Ausdrücke „erster“, „zweiter“ und dergleichen, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, genutzt werden, um verschiedene Komponenten voneinander zu unterscheiden, ungeachtet einer Sequenz oder Wichtigkeit der jeweiligen Komponenten. Daher wird eine Sequenz oder Wichtigkeit entsprechender Komponenten nicht durch diese Ausdrücke beschränkt. Beispielsweise kann eine erste Komponente als eine zweite Komponente genannt werden, und die zweite Komponente kann auch gleichermaßen als die erste Komponente genannt werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Wenn zusätzlich erwähnt wird, dass irgendeine Komponente (zum Beispiel eine erste Komponente) (operativ oder kommunikativ) mit einer anderen Komponente (zum Beispiel einer zweiten Komponente) gekoppelt oder verbunden ist, soll verstanden werden, dass eine jegliche Komponente direkt mit einer anderen Komponente gekoppelt ist oder indirekt über die andere Komponente (zum Beispiel eine dritte Komponente) mit einer anderen Komponenten gekoppelt ist. Wenn andererseits erwähnt wird, dass irgendeine Komponente (zum Beispiel eine erste Komponente) mit einer anderen Komponente (zum Beispiel einer zweiten Komponente) „direkt gekoppelt“ oder „direkt verbunden“ ist, soll verstanden werden, dass die andere Komponente (zum Beispiel eine dritte Komponente) nicht zwischen irgendeiner Komponente und einer anderen Komponente vorhanden ist.
  • In der vorliegenden Offenbarung verwendete Begriffe werden verwendet, um verschiedene Ausführungsbeispiele zu beschreiben, anstatt den Schutzumfang anderer Ausführungsbeispiele einzuschränken. In der vorliegenden Offenbarung können zusätzlich zur Vereinfachung der Erläuterung Singularformen verwendet werden. Diese Singularformen sollen jedoch Pluralformen einschließen, insofern der Kontext nicht deutlich anderes angibt. Ferner können in der Beschreibung verwendete Begriffe die gleichen Bedeutungen besitzen wie jene, wie sie allgemein durch Fachleute verstanden werden. Begriffe, die in einem allgemeinen Wörterbuch definiert sind, unter Begriffen, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, können als Bedeutungen aufweisend interpretiert werden, die die gleichen wie oder ähnlich zu Bedeutungen innerhalb eines Kontexts der verwandten Technik sind, und werden nicht als ideale oder übermäßig formelle Bedeutungen interpretiert, insofern nicht deutlich in der vorliegenden Offenbarung definiert. In manchen Fällen werden Begriffe möglicherweise nicht so interpretiert, dass sie Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung ausschließen, obwohl sie in der vorliegenden Offenbarung definiert sind.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes elektronisches System 1000 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet das elektronische System 1000 eine elektronische Einrichtung 100, eine Fernsteuerungseinrichtung 200, eine Anzeigeeinrichtung 10 und externe elektronische Einrichtungen 20-1 und 20-2.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann durch verschiedene Arten von Einrichtungen implementiert werden, die der Anzeigeeinrichtung 10 einen Inhalt bereitstellen, wie etwa beispielsweise und ohne Einschränkungen eine Set-Top-Box oder dergleichen. Beispielsweise kann die elektronische Einrichtung 100 durch eine Einrichtung des Montagetyps implementiert werden.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann eine Kommunikation mit der Anzeigeeinrichtung 10 durchführen. Die elektronische Einrichtung 100 kann der Anzeigeeinrichtung 10 einen Inhalt bereitstellen. Beispielsweise kann die elektronische Einrichtung 100 die Anzeigeeinrichtung 10 dahingehend auffordern, Informationen über eine Quelleneinrichtung, die einen Inhalt bereitstellt, zu übertragen, und die Informationen über die Quelleneinrichtung von der Anzeigeeinrichtung 10 empfangen.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann eine Kommunikation mit der Fernsteuerungseinrichtung 200 durchführen. Die elektronische Einrichtung 100 kann Informationen über die Quelleneinrichtung zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen. Die elektronische Einrichtung 100 kann auch einen Steuerbefehl zum Steuern der elektronischen Einrichtung 100 von der Fernsteuerungseinrichtung 200 empfangen.
  • Zusätzlich kann die elektronische Einrichtung 100 auch eine Kommunikation mit den externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 durchführen.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann die Quelleneinrichtung bestimmen, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigten Inhalt bereitstellt. Beispielsweise kann die elektronische Einrichtung 100 bestimmen, dass irgendeine der externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 die Quelleneinrichtung ist. Die elektronische Einrichtung 100 kann auch bestimmen, dass entweder die elektronische Einrichtung 100 oder die Anzeigeeinrichtung die Quelleneinrichtung ist.
  • In dem Beispiel, in dem der Inhalt angezeigt wird, der der Anzeigeeinrichtung 10 durch die elektronische Einrichtung 100 bereitgestellt wird, kann die elektronische Einrichtung 100 bestimmen, dass die elektronische Einrichtung 100 die Quelleneinrichtung ist. In dem Beispiel, in dem die Anzeigeeinrichtung 10 einen Inhalt über eine Rundfunk-Basisstation oder dergleichen anzeigt, kann die elektronische Einrichtung 100 bestimmen, dass die Anzeigeeinrichtung 10 die Quelleneinrichtung ist.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann einen der Quelleneinrichtung entsprechenden Steuercodesatz zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen. Der Steuercodesatz kann in der elektronischen Einrichtung 100 gespeichert sein oder von einem externen Server bei der elektronischen Einrichtung 100 empfangen werden.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann durch verschiedene Arten von Einrichtungen implementiert werden, die Steuerbefehle übertragen können. Beispielsweise kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 eine dedizierte Fernsteuerung der elektronischen Einrichtung 100, eine universelle Fernsteuerung, ein Smartphone oder dergleichen sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Beispielsweise kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 eine Einrichtung sein, die verschiedene Arten von Einrichtungen steuern kann. Zusätzlich kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 eine Einrichtung sein, die mit der elektronischen Einrichtung 100 zusammenarbeiten kann.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann die Steuerbefehle drahtlos zu der elektronischen Einrichtung 100, der Anzeigeeinrichtung 10 und den externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 übertragen. Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann Steuerbefehle erzeugen und übertragen, die zu steuernden Einrichtungen entsprechen.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann zum Beispiel, und ohne Beschränkung, eine Richtungstaste, ein Touchpad und dergleichen beinhalten. Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann verschiedene Steuerbefehle unter Verwendung der Richtungstaste, des Touchpads und anderer Tasten erzeugen.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann die Informationen über die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigten Inhalt bereitstellt, von der elektronischen Einrichtung 100 empfangen. Beispielsweise kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 den Steuercodesatz empfangen, der der Quelleneinrichtung entspricht.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann Steuercodesätze darin speichern, die sowohl der Anzeigeeinrichtung 10 als auch den externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2, die der Anzeigeeinrichtung 10 Inhalte bereitstellen, entsprechen.
  • In diesem Beispiel kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 auch nur die Informationen über die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigten Inhalt bereitstellt, von der elektronischen Einrichtung 100 empfangen. Zusätzlich kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 automatisch den Steuercodesatz detektieren, der der Quelleneinrichtung entspricht. Die Informationen über die Quelleneinrichtung können einen Produktnamen, eine Seriennummer, einen Hersteller und dergleichen beinhalten.
  • Außerdem kann in dem Beispiel, in dem die Fernsteuerungseinrichtung 200 die Steuercodesätze darin speichert, die Fernsteuerungseinrichtung 200 auch den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, von der elektronischen Einrichtung 100 empfangen. In diesem Beispiel kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 den Steuercodesatz verwenden, der von der elektronischen Einrichtung 100 empfangen wird.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann den der Quelleneinrichtung entsprechenden Steuercodesatz auf mehrere durch die Fernsteuerungseinrichtung bereitgestellte Tasten abbilden. Wenn ein Benutzer mindestens eine der mehreren Tasten betätigt, kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 einen Steuerbefehl zum Steuern der Quelleneinrichtung basierend auf dem abgebildeten Steuercodesatz übertragen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 10 kann durch verschiedene Arten von Einrichtungen implementiert werden, die eine Anzeigefunktion aufweisen, wie etwa beispielsweise und ohne Einschränkungen einen Monitor, einen Fernseher (TV), ein Terminal und dergleichen. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung 10 durch eine Einrichtung des Montagetyps implementiert werden.
  • Die Anzeigeeinrichtung 10 kann eine Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung 100, den externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2, der Fernsteuerungseinrichtung 200 und dergleichen durchführen. Die Anzeigeeinrichtung 10 kann ein Signal von der elektronischen Einrichtung 100 empfangen, das die Anzeigeeinrichtung 10 dahingehend auffordert, die Informationen über die den Inhalt bereitstellende Quelleneinrichtung zu übertragen, und die entsprechenden Informationen zu der elektronischen Einrichtung 100 zu übertragen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 10 kann den Steuerbefehl von der Fernsteuerungseinrichtung 200 empfangen und eine dem Steuerbefehl entsprechende Operation durchführen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 10 kann Inhalte von einer Rundfunk-Basisstation und dergleichen direkt empfangen und die empfangenen Inhalte anzeigen. Die Anzeigeeinrichtung 10 kann auch Inhalte von der elektronischen Einrichtung 100 und/oder den externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 empfangen. Die Anzeigeeinrichtung 10 kann mindestens einen der empfangenen Inhalte anzeigen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 10 kann die Quelleneinrichtung bestimmen, die den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung 10 Inhalte von sowohl einer DVD (Digital Versatile Disk)-Einrichtung als auch einem Desktop-Computer empfangen. Die Anzeigeeinrichtung 10 kann einen mehrerer Inhalte unter Steuerung des Benutzers anzeigen und die Quelleneinrichtung bestimmen, die den angezeigten Inhalt bereitstellt.
  • Die externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 können Rundfunk-Empfangseinrichtungen wie etwa Set-Top-Boxes oder dergleichen sein. Die externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 können DVD-Player oder dergleichen sein, und sind nicht beschränkt, solange sie der Anzeigeeinrichtung 10 Inhalte bereitstellen können.
  • Die externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 können direkt mit der Anzeigeeinrichtung verbunden sein, um der Anzeigeeinrichtung 10 die Inhalte bereitzustellen. Die externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 können auch der Anzeigeeinrichtung 10 die Inhalte über die elektronische Einrichtung 100 bereitstellen.
  • In diesem Beispiel kann die elektronische Einrichtung 100 der Anzeigeeinrichtung 10 nur einen Inhalt bereitstellen, der auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird. Daher kann die elektronische Einrichtung 100 die Quelleneinrichtung direkt bestimmen, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigten Inhalt bereitstellt.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann mehrere Inhalte, die von den externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 bereitgestellt werden, zu der Anzeigeeinrichtung 10 übertragen. Zusätzlich kann die Anzeigeeinrichtung 10 auch nur einen beliebigen der mehreren Inhalte anzeigen. In diesem Beispiel fordert die elektronische Einrichtung 100 die Anzeigeeinrichtung 10 dahingehend auf, Informationen über eine Quelleneinrichtung zu übertragen, die den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt.
  • Durch das wie oben beschriebene Verfahren bestimmt die elektronische Einrichtung 100 die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigten Inhalt bereitstellt, und überträgt die Informationen über die Quelleneinrichtung zu der Fernsteuerungseinrichtung 200. Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann die Informationen über die Quelleneinrichtung empfangen, um die Quelleneinrichtung zu steuern, ohne eine Manipulation des Auswählens einer beliebigen mehrerer Einrichtungen durchzuführen.
  • 2A ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten einer elektronischen Einrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 2A veranschaulicht, beinhaltet die elektronische Einrichtung 100 einen Speicher 110, einen Kommunikator (der z. B. eine Kommunikationsschaltung beinhaltet) 120 und einen Prozessor (der z. B. eine Verarbeitungsschaltung beinhaltet) 130.
  • Der Speicher 110 speichert darin verschiedene Daten, wie etwa ein Betriebssystem (O/S)-Softwaremodul zum Ansteuern der elektronischen Einrichtung 100, und dergleichen.
  • Zusätzlich speichert der Speicher 110 darin Steuercodesätze, die sowohl der Anzeigeeinrichtung als auch einer oder mehreren externen elektronischen Einrichtungen, die der Anzeigeeinrichtung einen Inhalt bereitstellen, entsprechen. Beispielsweise kann sich der Steuercodesatz zum Beispiel auf einen Satz von Informationen über jede Taste der Fernsteuerungseinrichtung 200 und Signalinformationen (zum Beispiel Wellenformen), die beim Auswählen jeder Taste erzeugt werden, beziehen.
  • Der Kommunikator 120 verwendet verschiedene Kommunikationsschaltungen, um eine Kommunikation mit der Anzeigeeinrichtung und der Fernsteuerungseinrichtung durchzuführen. Zusätzlich kann der Kommunikator 120 auch eine Kommunikation mit der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen durchführen, um einen Inhalt zu empfangen.
  • Beispielsweise kann der Kommunikator 120 verschiedene Kommunikationsschaltungen verwenden, um den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 zu übertragen.
  • Beispielsweise kann die Kommunikationsschaltung des Kommunikators 120 eine Kommunikation mit der Anzeigeeinrichtung, der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen und der Fernsteuerungseinrichtung 200 über verschiedene Kommunikationsschemen durchführen, wie etwa ein Bluetooth (BT)-Schema, ein Bluetooth-Low-Energy (BLE)-Schema, ein Wireless-Fidelity (WiFi)-Schema, ein Zigbee-Schema, ein Infrarot (IR)-Schema, ein serielles Schnittstellenschema, ein Universal-Serial-Bus (USB)-Schema, ein Nahfeldkommunikation (NFC)-Schema und dergleichen. Unter diesen kann sich ein NFC-Chip beispielsweise auf einen Chip beziehen, der eine Schaltung beinhaltet, die in dem NFC-Schema unter Verwendung eines Bandes von 13,56 MHz unter verschiedenen Funkfrequenz-Identifikation(RFID)-Frequenzbändern wie etwa 135 kHz, 13,56 MHz, 433 MHz, 860 bis 960 MHz, 2,45 GHz und dergleichen betrieben wird. In einem Beispiel des Verwendens eines WiFi-Chips oder eines Bluetooth-Chips werden zunächst verschiedene Verbindungsinformationen wie etwa eine Dienstsatzkennung (SSID), ein Sitzungsschlüssel und dergleichen übertragen und empfangen, eine Kommunikation wird unter Verwendung der Verbindungsinformationen hergestellt, und verschiedene Informationen können dann übertragen und empfangen werden. Ein Drahtloskommunikationschip kann sich zum Beispiel auf einen Chip beziehen, der eine Kommunikation in Abhängigkeit von verschiedenen Kommunikationsprotokollen durchführt, wie etwa IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers), Zigbee, Drittgeneration (3G), 3GPP (Third Generation Partnership Project), Long Term Evolution (LTE) und dergleichen.
  • Obwohl oben ein Beispiel beschrieben wurde, in dem der Kommunikator 120 als eine Komponente implementiert wird, können ein erster Kommunikator (nicht veranschaulicht), der eine Schaltung zum Durchführen einer Kommunikation mit der Anzeigeeinrichtung und der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen beinhaltet, und ein zweiter Kommunikator (nicht veranschaulicht), der eine Schaltung zum Durchführen einer Kommunikation mit der Fernsteuerungseinrichtung 200 beinhaltet, in einem anderen Ausführungsbeispiel auch separat implementiert werden. Zusätzlich können Kommunikationsschemen des ersten Kommunikators und des zweiten Kommunikators die gleichen oder ähnlich zueinander oder voneinander verschieden sein.
  • Der Prozessor 130 steuert allgemein einen Betrieb der elektronischen Einrichtung 100.
  • Der Prozessor 130 kann entscheiden, ob ein gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigter Inhalt vorhanden ist. Wenn entschieden wird, dass der gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigte Inhalt nicht vorhanden ist, kann der Prozessor 130 Informationen über die elektronische Einrichtung 100 zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen. In diesem Beispiel steuert die Fernsteuerungseinrichtung 200 die elektronische Einrichtung 100.
  • Wenn entschieden wird, dass der gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigte Inhalt vorhanden ist, kann der Prozessor 130 eine Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, aus der Anzeigeeinrichtung und der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen bestimmen. Beispielsweise kann der Prozessor 130 die Quelleneinrichtung bestimmen, indem er Informationen über die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, von der Anzeigeeinrichtung empfängt.
  • In einem Beispiel, in dem die elektronische Einrichtung 100 eine Kommunikation mit der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen durchführt, kann der Prozessor einen Inhalt, der von einer beliebigen der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen bereitgestellt wird, zu der Anzeigeeinrichtung übertragen und kann bestimmen, dass die den Inhalt bereitstellende externe elektronische Einrichtung eine Quelleneinrichtung ist.
  • In einem Beispiel, in dem die elektronische Einrichtung 100 mehrere Inhalte, die von jeder der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen bereitgestellt werden, zu der Anzeigeeinrichtung überträgt, kann der Prozessor 130 die Anzeigeeinrichtung auffordern, Informationen über die Quelleneinrichtung zu übertragen, die den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt.
  • Der Prozessor 130 kann die Informationen über die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, von der Anzeigeeinrichtung empfangen und die Quelleneinrichtung auf Basis der empfangenen Informationen bestimmen.
  • Der Prozessor 130 kann einen Steuercodesatz, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen. Der Prozessor 130 kann auch nur Informationen über die bestimmte Quelleneinrichtung zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann Informationen darüber speichern, ob die Fernsteuerungseinrichtung 200 mehrere Steuercodesätze darin speichert oder nicht, und der Prozessor 130 kann Informationen bestimmen, die basierend auf den gespeicherten Informationen zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen werden.
  • In dem Beispiel, in dem die Fernsteuerungseinrichtung 200 die mehreren Steuercodesätze darin speichert, kann der Prozessor 130 beispielsweise nur die Informationen über die bestimmte Quelleneinrichtung zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen. In dem Beispiel, in dem die Fernsteuerungseinrichtung 200 die mehreren Steuercodesätze nicht darin speichert, kann der Prozessor 130 den Steuercodesatz, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen.
  • Wenn die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellende Quelleneinrichtung geändert wird, kann der Prozessor 130 einen Steuercodesatz, der der geänderten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen. Wenn beispielsweise ein Inhalt, der der Anzeigeeinrichtung von der DVD-Einrichtung bereitgestellt und auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, zu einem Rundfunk-Inhalt geändert wird, der der Anzeigeeinrichtung von der Set-Top-Box bereitgestellt wird, kann der Prozessor 130 einen Steuercodesatz, der der Set-Top-Box entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung übertragen. Der Prozessor 130 kann auch Informationen über die Set-Top-Box zu der Fernsteuerungseinrichtung übertragen.
  • Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist, und der Prozessor 130 auch die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, mit einem voreingestellten Zeitintervall bestimmen und Informationen über die bestimmte Quelleneinrichtung oder einen Steuercodesatz, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung übertragen kann.
  • In einem Beispiel, in dem ein spezifisches Ereignis auftritt, kann der Prozessor 130 auch eine Operation zum Bestimmen der Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, durchführen. In dem Beispiel, in dem ein Steuerbefehl für eine beliebige Einrichtung von der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen wird, kann der Prozessor 130 beispielsweise auch eine Operation zum Erfassen des Steuerbefehls und Bestimmen der Quelleneinrichtung durchführen.
  • Der Prozessor 130 kann die Steuercodesätze, die sowohl der Anzeigeeinrichtung als auch der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen entsprechen, von einem externen Server empfangen und die empfangenen Steuercodesätze in dem Speicher 110 speichern. Der Prozessor 130 kann auch die Steuercodesätze, die sowohl der Anzeigeeinrichtung als auch der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen entsprechen, von sowohl der Anzeigeeinrichtung als auch der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen empfangen und die empfangenen Steuercodesätze in dem Speicher 110 speichern.
  • Wenn die Quelleneinrichtung bestimmt ist, kann der Prozessor 130 einen Steuercodesatz, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, von dem externen Server empfangen und den empfangenen Steuercodesatz in dem Speicher 110 speichern. Der Prozessor 130 kann auch einen Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, von dem externen Server mit einem voreingestellten Zeitintervall empfangen. In dem Beispiel, in dem die neue Einrichtung zu demselben Netzwerk hinzugefügt wird, kann der Prozessor 130 auch einen Steuercodesatz, der einer neuen Einrichtung entspricht, vom externen Server empfangen.
  • 2B ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten der in 2A veranschaulichten elektronischen Einrichtung veranschaulicht. Eine ausführliche Beschreibung für Komponenten, die mit in 2A veranschaulichten Komponenten überlappen, unter in 2B veranschaulichten Komponenten, wird weggelassen.
  • Der Prozessor 130 beinhaltet einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 131, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 132, eine Hauptzentralverarbeitungseinheit (CPU) 133, eine erste bis n-te Schnittstelle 134-1 bis 134-n und einen Bus 135.
  • Der RAM 131, der ROM 132, die Haupt-CPU 133, die erste bis n-te Schnittstelle 134-1 bis 134-n und dergleichen können über den Bus 135 miteinander verbunden sein.
  • Die erste bis n-te Schnittstelle 134-1 bis 134-n sind mit den verschiedenen oben beschriebenen Komponenten verbunden. Eine der Schnittstellen kann auch eine Netzwerkschnittstelle sein, die über das Netzwerk mit der Anzeigeeinrichtung oder der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen verbunden ist.
  • Die Haupt-CPU 133 greift auf den Speicher 110 zu, um ein Booten unter Verwendung eines in dem Speicher 110 gespeicherten O/S durchzuführen. Zusätzlich führt die Haupt-CPU 110 verschiedene Operationen unter Verwendung verschiedener Programme, Inhalte, Daten und dergleichen durch, die in dem Speicher 160 gespeichert sind.
  • Ein Befehlssatz zum Booten eines Systems oder dergleichen ist im ROM 132 gespeichert. Wenn ein Einschaltbefehl eingegeben wird, um der Haupt-CPU 133 Leistung zu liefern, kann die Haupt-CPU 133 das in dem Speicher 110 gespeicherte O/S in Abhängigkeit von einer im ROM 131 gespeicherten Anweisung in den RAM 132 kopieren und das O/S zum Booten des Systems ausführen. Wenn das Booten abgeschlossen ist, kopiert die Haupt-CPU 133 verschiedene in dem Speicher 110 gespeicherte Programme in den RAM 131 und führt die in den RAM 131 kopierten Programme aus, um verschiedene Operationen durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben, speichert der Speicher 110 darin verschiedene Daten, wie etwa das O/S-Softwaremodul zum Ansteuern der elektronischen Einrichtung 100, und verschiedene Inhalte.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten einer Fernsteuerungseinrichtung 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 3 veranschaulicht, beinhaltet die Fernsteuerungseinrichtung 200 eine Benutzerschnittstelle 210, einen Speicher 220 einen Kommunikator (der z. B. eine Kommunikationsschaltung beinhaltet) 230 und einen Prozessor 240.
  • Die Benutzerschnittstelle 240 kann verschiedene Schnittstellenschaltungen beinhalten, wie etwa beispielsweise, und ohne Beschränkung, mehrere Tasten, und kann verschiedene Benutzerinteraktionen empfangen.
  • Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle 210 eine Schaltung wie etwa mehrere physische Tasten oder mehrere Soft-Tasten beinhalten. Zusätzlich kann die Benutzerschnittstelle 210 eine Schaltung beinhalten, die einen Joystick, ein Touchpad oder dergleichen beinhaltet.
  • In dem Beispiel, in dem die Benutzerschnittstelle 210 durch die mehreren Soft-Tasten implementiert wird, kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 durch ein berührungsbasiertes Endgerät implementiert werden, und die Benutzerschnittstelle 210 kann auch in einer Touchscreen-Form implementiert werden, die zusammen mit einem Touchpad eine Schichtstruktur bildet. Zusätzlich kann die Benutzerschnittstelle 210 als eine Anzeige verwendet werden.
  • Der Speicher 220 speichert darin verschiedene Daten, wie etwa ein O/S-Softwaremodul zum Ansteuern der Fernsteuerungseinrichtung 200, und dergleichen.
  • Der Speicher 220 speichert darin Steuercodesätze, die sowohl der Anzeigeeinrichtung als auch der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen, die der Anzeigeeinrichtung einen Inhalt bereitstellen, entsprechen. Beispielsweise speichert der Speicher 220 darin einen Steuercodesatz, der einer Haupteinrichtung, die mit der Anzeigeeinrichtung kommuniziert, der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen entspricht.
  • Der Speicher 220 kann darin auch nur einen beliebigen der mehreren oben beschriebenen Steuercodesätze speichern. Beispielsweise kann die Steuerung 220 darin auch nur einen Steuercodesatz speichern, der einer Quelleneinrichtung entspricht, die einen gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt.
  • Der Speicher 220 kann darin den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, und einen Steuercodesatz, der einer voreingestellten elektronischen Einrichtung entspricht, speichern. Die voreingestellte elektronische Einrichtung wird nachstehend beschrieben.
  • Der Kommunikator 230 kann verschiedene Kommunikationsschaltungen beinhalten, die eine Kommunikation mit der Anzeigeeinrichtung, der elektronischen Einrichtung 100 und der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen durchführen.
  • Beispielsweise kann der Kommunikator 230 eine Schaltung beinhalten, die dazu ausgelegt ist, eine Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung 100 durchzuführen, um Informationen über die Quelleneinrichtung, die gegenwärtig der Anzeigeeinrichtung den Inhalt bereitstellt, zu empfangen. Die Kommunikationsschaltung des Kommunikators 230 kann einen Steuerbefehl, der basierend auf den Informationen über die Quelleneinrichtung erzeugt wird, zu der Quelleneinrichtung übertragen.
  • Beispielsweise kann die Kommunikationsschaltung des Kommunikators 230 eine Kommunikation mit der Anzeigeeinrichtung, der elektronischen Einrichtung 100 und der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen über verschiedene Kommunikationsschemen durchführen, wie etwa ein Bluetooth (BT)-Schema, ein Bluetooth-Low-Energy (BLE)-Schema, ein Wireless-Fidelity (WiFi)-Schema, ein Zigbee-Schema, ein Infrarot (IR)-Schema, ein serielles Schnittstellenschema, ein Universal-Serial-Bus (USB)-Schema, ein Nahfeldkommunikation (NFC)-Schema und dergleichen.
  • Obwohl ein Beispiel oben beschrieben wurde, in dem der Kommunikator 230 eine Komponente ist, können ein erster Kommunikator (nicht veranschaulicht), der eine Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung 100 durchführt, und ein zweiter Kommunikator (nicht veranschaulicht), der eine Kommunikation mit der Anzeigeeinrichtung und der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen durchführt, in anderen Ausführungsbeispielen auch separat implementiert werden. Zusätzlich können Kommunikationsschemen des ersten Kommunikators und des zweiten Kommunikators die gleichen oder ähnlich zueinander oder voneinander verschieden sein.
  • Der Prozessor 240 steuert allgemein einen Betrieb der Fernsteuerungseinrichtung 200.
  • Wenn die Informationen über die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, aus der Anzeigeeinrichtung und der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen von der Haupteinrichtung empfangen werden, kann der Prozessor 240 einen Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, automatisch detektieren. In diesem Beispiel kann der Prozessor 240 den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, der in dem Speicher 220 gespeicherten Steuercodesätze detektieren. Die Informationen über die Quelleneinrichtung können beispielsweise einen Produktnamen, eine Seriennummer, einen Hersteller und dergleichen der Quelleneinrichtung beinhalten. Beispielsweise kann die Haupteinrichtung eine Einrichtung, die eine Kommunikation mit der Anzeigeeinrichtung durchführt und eine Kommunikation mit der Fernsteuerungseinrichtung 200 direkt durchführt, der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen sein.
  • Der Prozessor 240 kann auch den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, von der Haupteinrichtung empfangen. In diesem Fall wird der Prozessor 240 möglicherweise keine Operation zum Detektieren des Steuercodesatzes durchführen.
  • Der Prozessor 240 kann den detektierten Steuercodesatz auf mehrere Tasten abbilden. In dem Beispiel, in dem ein Steuercodesatz, der der DVD-Einrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten abgebildet wird, kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 beispielsweise die DVD-Einrichtung steuern.
  • Der Prozessor 240 kann auch entweder die Anzeigeeinrichtung oder die eine oder die mehreren externen elektronischen Einrichtungen in Abhängigkeit von einer Art der Steuercodesätze direkt steuern.
  • In dem Beispiel, in dem der Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, nicht in dem Speicher 220 gespeichert ist, kann der Prozessor 240 ein Signal zu der Haupteinrichtung übertragen, das die Haupteinrichtung dahingehend auffordert, den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, zu übertragen, kann den von der Haupteinrichtung empfangenen Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abbilden und den Steuercodesatz in dem Speicher 220 speichern.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann eine erste Taste beinhalten, die einen Benutzerbefehl zum Abbilden des Steuercodesatzes, der der Haupteinrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten empfängt.
  • Wenn beispielsweise eine Druckbetätigung der ersten Taste in einem Zustand eingegeben wird, in dem der Steuercodesatz, der der DVD-Einrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten abgebildet ist, kann der Prozessor 240 den Steuercodesatz, der der Haupteinrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten abbilden. Das heißt, der Benutzer kann die erste Taste drücken, um den Steuercodesatz der Fernsteuerungseinrichtung 200 zu ändern, sodass die Haupteinrichtung gesteuert wird.
  • Der Steuercodesatz, der der Haupteinrichtung entspricht, kann in dem Speicher 220 gespeichert werden, und kann separat von Steuercodesätzen gespeichert werden, die anderen Einrichtungen entsprechen.
  • Der Steuercodesatz, der der Haupteinrichtung entspricht, kann auch von der Haupteinrichtung empfangen werden. Wenn beispielsweise die Druckbetätigung der ersten Taste eingegeben wird, kann der Prozessor 240 ein Signal zu der Haupteinrichtung übertragen, das die Haupteinrichtung dahingehend auffordert, den Steuercodesatz zu übertragen, der der Haupteinrichtung entspricht. Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann den Steuercodesatz, der der Haupteinrichtung entspricht, von der Haupteinrichtung empfangen und den empfangenen Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abbilden.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann ferner eine zweite Taste beinhalten, die einen Benutzerbefehl zum Zurückkehren zu einem Tastenabbildungszustand, unmittelbar bevor die erste Taste gedrückt wird, empfängt, nachdem die erste Taste gedrückt wird.
  • Wenn eine Druckbetätigung der zweiten Taste in einem Zustand eingegeben wird, in dem der Steuercodesatz, der der Haupteinrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten abgebildet ist, wie in dem oben beschriebenen Beispiel, kann der Prozessor 240 erneut den Steuercodesatz, der der DVD-Einrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten abbilden.
  • Ein Steuercodesatz der Haupteinrichtung, unmittelbar vor der Abbildung, kann in dem Speicher 220 gespeichert werden.
  • Der Steuercodesatz der Haupteinrichtung, unmittelbar vor der Abbildung, kann auch von der Haupteinrichtung empfangen werden. Wenn beispielsweise die Druckbetätigung der zweiten Taste eingegeben wird, kann der Prozessor 240 ein Signal zu der Haupteinrichtung übertragen, das die Haupteinrichtung dahingehend auffordert, den Steuercodesatz der Haupteinrichtung, unmittelbar vor der Abbildung, zu übertragen. Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann den Steuercodesatz der Haupteinrichtung, unmittelbar vor der Abbildung, von der Haupteinrichtung empfangen und den empfangenen Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abbilden.
  • Obwohl oben ein Beispiel beschrieben wurde, in dem die erste Taste und die zweite Taste unterschiedliche Tasten sind, können die erste Taste und die zweite Taste dieselbe Taste sein.
  • Obwohl ein Beispiel beschrieben wurde, in dem die Haupteinrichtung über die Eingabe der ersten Taste gesteuert wird, ist zusätzlich die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung oder andere elektronische Einrichtungen auch über die Eingabe der ersten Taste gesteuert werden. Eine Abbildung zwischen der Eingabe der ersten Taste und einer zu steuernden Einrichtung kann auch durch den Benutzer eingestellt werden.
  • Der Prozessor 240 kann die Steuercodesätze, die sowohl der Anzeigeeinrichtung als auch der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen entsprechen, von der elektronischen Einrichtung 100 empfangen und die empfangenen Steuercodesätze in dem Speicher 220 speichern. Der Prozessor 240 kann auch Steuercodesätze, die mehreren Einrichtungen entsprechen, von dem externen Server empfangen und die empfangenen Steuercodesätze in der Speicherung 220 speichern.
  • Der Prozessor 240 kann einen Steuerbefehl zum Steuern der Quelleneinrichtung in Abhängigkeit von einem Benutzerbefehl erzeugen und den erzeugten Steuerbefehl übertragen.
  • 4Aist ein Diagramm, das beispielhafte Komponenten eines elektronischen Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 4A veranschaulicht, kann die Anzeigeeinrichtung 10 mit der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 sowie der elektronischen Einrichtung 100 verbunden sein.
  • Die Anzeigeeinrichtung 10 kann Inhalte von der elektronischen Einrichtung 100 und der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 empfangen. Selbst in dem Fall, in dem alle mehrerer Einrichtungen betrieben werden, um der Anzeigeeinrichtung 10 die jeweiligen Inhalte bereitzustellen, kann die Anzeigeeinrichtung 10 beispielsweise nur einen beliebigen der mehreren empfangenen Inhalte anzeigen.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann die Informationen über die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt, von der Anzeigeeinrichtung 10 empfangen. Die elektronische Einrichtung 100 kann die Anzeigeeinrichtung 10 dahingehend auffordern, die Informationen über die Quelleneinrichtung zu übertragen, und die Informationen über die Quelleneinrichtung von der Anzeigeeinrichtung 10 empfangen. Die Anzeigeeinrichtung 10 kann auch die Informationen über die Quelleneinrichtung zu der elektronischen Einrichtung 100 mit einem voreingestellten Zeitintervall übertragen.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann die Informationen über die Quelleneinrichtung oder den Steuercodesatz für die Quelleneinrichtung zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen, und die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, auf mehrere Tasten abbilden, um die Quelleneinrichtung zu steuern.
  • 4B ist ein Diagramm, das beispielhafte Komponenten eines beispielhaften elektronischen Systems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 4B veranschaulicht, kann die Anzeigeeinrichtung 10 mit der elektronischen Einrichtung 100 verbunden sein. Die elektronische Einrichtung 100 kann mit der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 verbunden sein.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann Inhalte von der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 empfangen. Selbst in dem Fall, in dem beide der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 betrieben werden, um der elektronischen Einrichtung 100 die jeweiligen Inhalte bereitzustellen, kann die elektronische Einrichtung 100 der Anzeigeeinrichtung 10 beispielsweise nur einen beliebigen der mehreren empfangenen Inhalte bereitstellen.
  • In diesem Beispiel kann die elektronische Einrichtung 100 auch Informationen über eine Quelleneinrichtung zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen, ohne die Informationen über die Quelleneinrichtung von der Anzeigeeinrichtung 10 zu empfangen. Die elektronische Einrichtung 100 kann die Quelleneinrichtung beispielsweise durch eine Entscheidung bestimmen, an welchem Eingangsanschluss ein Inhalt, der der Anzeigeeinrichtung 10 über einen Ausgangsanschluss bereitgestellt wird, mehrerer in Eingangsanschlüsse eingegebener Inhalte empfangen wird.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann auch der Anzeigeeinrichtung 10 alle der mehreren empfangenen Inhalte bereitstellen. In diesem Beispiel kann die elektronische Einrichtung 100 die Informationen über die Quelleneinrichtung von der Anzeigeeinrichtung 10 empfangen und die Informationen über die Quelleneinrichtung zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen, wie in 4A veranschaulicht.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann der Anzeigeeinrichtung 10 auch einen Inhalt bereitstellen, der direkt vom externen Server oder dergleichen empfangen wird.
  • Obenstehend wurde ein Beispiel beschrieben, in dem die Fernsteuerungseinrichtung 200 die Quelleneinrichtung direkt steuert. Beispielsweise kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 einen Infrarot (IR)-Sender beinhalten und kann ein Infrarotsignal zu der Quelleneinrichtung übertragen, um die Quelleneinrichtung direkt zu steuern.
  • Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann auch einen Steuerbefehl zu der elektronischen Einrichtung 100 in einem Fall übertragen, in dem das elektronische System wir in 4B veranschaulicht konfiguriert ist. Die elektronische Einrichtung 100 kann auch den empfangenen Steuerbefehl zu der Quelleneinrichtung übertragen, um die Quelleneinrichtung zu steuern.
  • Obwohl in den 4Aund 4B nur zwei externe elektronische Einrichtungen 20-1 und 20-2 veranschaulicht sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können externe elektronische Einrichtungen auch durch die Anzahl externer elektronischer Einrichtungen, die mit der Anzeigeeinrichtung 10 verbunden sein können, hinsichtlich Hardware mit der Anzeigeeinrichtung 10 verbunden werden. Externe elektronische Einrichtungen können auch durch die Anzahl externer elektronischer Einrichtungen, die mit der elektronischen Einrichtung 100 verbunden sein können, hinsichtlich Hardware mit der elektronischen Einrichtung 100 verbunden werden.
  • Die 5A und 5B sind Diagramme, die eine beispielhafte Operation im Fall des Eingebens eines voreingestellten Benutzerbefehls unter Verwendung einer Fernsteuerungseinrichtung 200 veranschaulichen. Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann Allzwecktasten und Spezialtasten beinhalten. Die Allzwecktasten sind Tasten zum Steuern der Quelleneinrichtung, und die Spezialtasten sind Tasten zum Steuern einer voreingestellten Einrichtung.
  • Die Allzwecktasten können verwendet werden, nachdem die Fernsteuerungseinrichtung die Informationen über die Quelleneinrichtung empfängt und einen Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abbildet, und erzeugen verschiedene Steuerbefehle in Abhängigkeit von einer Art des Steuercodesatzes.
  • Die Spezialtasten sind Tasten, die für den der Quelleneinrichtung entsprechenden Steuercodesatz irrelevant sind. Obwohl der auf die mehreren Tasten abgebildete Steuercodesatz aufgrund einer Änderung der Quelleneinrichtung von der DVD-Einrichtung auf die Set-Top-Box geändert wird, wird beispielsweise ein neuer Steuercodesatz nicht auf die Spezialtasten abgebildet.
  • Wie in 5A veranschaulicht, kann die Anzeigeeinrichtung 10 einen Inhalt von einer beliebigen Quelleneinrichtung empfangen und den empfangenen Inhalt anzeigen. Wenn beispielsweise eine Allzwecktaste 510 der Fernsteuerungseinrichtung 200 betätigt wird, überträgt die Fernsteuerungseinrichtung 200 einen Steuerbefehl, der der Quelleneinrichtung entspricht. Obwohl beispielsweise mehrere Einrichtungen den Steuerbefehl empfangen können, kann nur die Quelleneinrichtung in Abhängigkeit von dem Steuerbefehl betrieben werden.
  • Wenn der Steuerbefehl der Fernsteuerungseinrichtung 200 zu der Quelleneinrichtung übertragen wird, kann ein Kanal von Kanal Nr. 7 auf Kanal Nr. 8 geändert werden, wie zum Beispiel in 5A veranschaulicht. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, und andere Operationen können auch in Abhängigkeit von Allzwecktasten, die in der Quelleneinrichtung und der Fernsteuerungseinrichtung 200 betätigt werden, durchgeführt werden.
  • In dem Beispiel des Verwendens der Allzwecktaste 510 können beispielsweise unterschiedliche Operationen in Abhängigkeit von einer Art der Quelleneinrichtung und einer Art der Allzwecktaste 510 durchgeführt werden.
  • Wie in 5B veranschaulicht, wenn eine erste Spezialtaste 520 betätigt wird, kann eine durch eine voreingestellte Einrichtung bereitgestellte Funktion angezeigt werden. Die voreingestellte Einrichtung kann beispielsweise die elektronische Einrichtung 100 sein, und die elektronische Einrichtung 100 kann die Anzeigeeinrichtung 10 dahingehend steuern, einen Bildschirm zum Bestimmen eines Inhalts, der auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, in Abhängigkeit von einer Eingabe der ersten Spezialtaste 520 anzuzeigen. Daher kann die Anzeigeeinrichtung 10 einen Bildschirm zum Bestimmen eines Inhalts, der angezeigt wird, durch Fokussieren auf ein Verbindungsverfahren der den Inhalt bereitstellenden Quelleneinrichtung anzeigen, bevor die erste Spezialtaste 520 betätigt wird.
  • Wenn die erste Spezialtaste 520 betätigt wird, kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 zusätzlich einen Steuercodesatz, der der voreingestellten Einrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten abbilden. Der Steuercodesatz, der der voreingestellten Einrichtung entspricht, kann in dem Speicher 220 gespeichert werden. Wenn die erste Spezialtaste 520 betätigt wird, kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 auch ein Signal zu der elektronischen Einrichtung 100 übertragen, das die elektronische Einrichtung 100 auffordert, den Steuercodesatz, der der voreingestellten Einrichtung entspricht, zu übertragen. Nachdem die erste Spezialtaste 520 betätigt wird, wird daher die Quelleneinrichtung nicht gesteuert, und nur die voreingestellte Einrichtung kann gesteuert werden.
  • Wenn eine zweite Spezialtaste 530 in diesem Zustand bedient wird, kann die Anzeigeeinrichtung 10 zum Beispiel zu einem Zustand zurückkehren, bevor die durch die voreingestellte Einrichtung bereitgestellte Funktion angezeigt wird. Die voreingestellte Einrichtung kann beispielsweise die elektronische Einrichtung 100 sein, und die elektronische Einrichtung 100 kann die Anzeigeeinrichtung 10 dahingehend steuern, einen Inhalt, der angezeigt wurde, bevor die erste Spezialtaste 520 eingegeben wird, in Abhängigkeit von einer Eingabe der zweiten Spezialtaste 530 anzuzeigen.
  • Wenn die zweite Spezialtaste 530 betätigt wird, kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 zusätzlich einen Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, bevor der Steuercodesatz abgebildet wird, der der voreingestellten Einrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten abbilden. Der Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, bevor die erste Spezialtaste 520 betätigt wird, kann in dem Speicher 220 gespeichert werden. Wenn die zweite Spezialtaste 530 betätigt wird, kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 ein Signal zu der elektronischen Einrichtung 100 übertragen, das die elektronische Einrichtung 100 auffordert, den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, bevor die erste Spezialtaste 520 betätigt wird, zu übertragen.
  • Obwohl ein Beispiel in den 5A und 5B veranschaulicht wurde, in dem die erste Spezialtaste 520 und die zweite Spezialtaste 530 separate Tasten sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die erste Spezialtaste 520 und die zweite Spezialtaste 530 auch dieselbe Taste sein.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann auch separat nicht die Spezialtaste beinhalten. In dem Fall, in dem mehrere Allzwecktasten der Fernsteuerungseinrichtung 200 gleichzeitig betätigt werden, kann beispielsweise auch konfiguriert sein, dieselbe Operation wie die der oben beschriebenen Spezialtaste durchzuführen.
  • Obwohl in 5B ein Beispiel beschrieben wurde, in dem die elektronische Einrichtung 100 die voreingestellte Einrichtung ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die voreingestellte Einrichtung auch die Anzeigeeinrichtung 10 oder die externe elektronische Einrichtung 20-1 sein. Die voreingestellte Einrichtung kann durch den Benutzer festgelegt werden.
  • Obwohl in 5B ein Beispiel beschrieben wurde, in dem ein Anzeigebildschirm in Abhängigkeit von der Betätigung der Spezialtaste geändert wird, ist die vorliegende Offenbarung zusätzlich nicht darauf beschränkt. In dem Beispiel, in dem die Spezialtaste manipuliert wird, kann beispielsweise nur der Steuercodesatz, der der voreingestellten Quelleneinrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten abgebildet werden, und der Anzeigebildschirm wird möglicherweise nicht geändert.
  • Die 6Aund 6B sind Diagramme, die ein Beispiel eines Falls veranschaulichen, in dem die Anzahl von gegenwärtig angezeigten Inhalten eine Mehrzahl beträgt.
  • Wie in 6A veranschaulicht, kann das elektronische System mehrere Anzeigeeinrichtungen 10-1 und 10-2 beinhalten. Beispielsweise können die mehreren Anzeigeeinrichtungen 10-1 und 10-2 Inhalte von jeweils unterschiedlichen Quelleneinrichtungen empfangen, um unterschiedliche Bilder anzuzeigen.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann der Fernsteuerungseinrichtung 200 Informationen über eine Quelleneinrichtung, die einer Anzeigeeinrichtung einen Inhalt bereitstellt, mit höherer Priorität der mehreren Anzeigeeinrichtungen 10-1 und 10-2 bereitstellen.
  • Prioritäten können durch den Benutzer voreingestellt werden. Die Prioritäten können auch in Abhängigkeit von Zeiten, zu denen die Anzeigeeinrichtungen eingeschaltet werden, bestimmt werden. Die Prioritäten können auch auf Basis von Abständen zwischen den Anzeigeeinrichtungen und der Fernsteuerungseinrichtung 200 bestimmt werden.
  • Wie in 6B veranschaulicht, kann die Anzeigeeinrichtung 10 auch Inhalte mehreren Quelleneinrichtungen empfangen, um mehrere Inhalte anzuzeigen.
  • In diesem Beispiel kann die elektronische Einrichtung 100 der Fernsteuerungseinrichtung 200 Informationen über eine Quelleneinrichtung mit einer höheren Priorität mehrerer Quelleneinrichtungen bereitstellen.
  • Prioritäten können durch den Benutzer voreingestellt werden. Alternativ können die Prioritäten auch in Abhängigkeit von Zeiten bestimmt werden, zu denen die Quelleneinrichtungen der Anzeigeeinrichtung 10 die Inhalte bereitstellen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Bestimmungsverfahren einer Quelleneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Zunächst entscheidet die elektronische Einrichtung 100, ob die Anzeigeeinrichtung einen Inhalt anzeigt oder nicht (S710). Beispielsweise kann die elektronische Einrichtung 100 ein Signal zu der Anzeigeeinrichtung übertragen, das abfragt, ob der Inhalt angezeigt wird oder nicht. In dem Beispiel, in dem die elektronische Einrichtung 100 der Anzeigeeinrichtung direkt den Inhalt bereitstellt, kann die elektronische Einrichtung 100 direkt entscheiden, ob der Inhalt angezeigt wird oder nicht.
  • In dem Beispiel, in dem die Anzeigeeinrichtung den Inhalt nicht anzeigt, kann die elektronische Einrichtung 100 bestimmen, dass die elektronische Einrichtung 100 die Quelleneinrichtung ist (S720). In diesem Beispiel steuert die Fernsteuerungseinrichtung 200 die elektronische Einrichtung 100.
  • In dem Beispiel, in dem die Anzeigeeinrichtung den Inhalt anzeigt, kann die elektronische Einrichtung 100 entscheiden, ob der angezeigte Inhalt von einer anderen Einrichtung bereitgestellt wird oder nicht (S730). Beispielsweise kann die elektronische Einrichtung 100 ein Signal zu der Anzeigeeinrichtung übertragen, das abfragt, durch welche Einrichtung der Inhalt bereitgestellt wird. Alternativ wird in dem Fall, in dem die elektronische Einrichtung 100 der Anzeigeeinrichtung direkt den Inhalt bereitstellt, die elektronische Einrichtung 100 möglicherweise kein Abfragesignal übertragen.
  • In dem Beispiel, in dem der angezeigte Inhalt nicht von einer anderen Einrichtung bereitgestellt wird, kann die elektronische Einrichtung 100 bestimmen, dass die Anzeigeeinrichtung die Quelleneinrichtung ist (S740). Beispielsweise kann die elektronische Einrichtung 100 entscheiden, dass die Anzeigeeinrichtung den Inhalt direkt von einer Rundfunk-Basisstation oder dergleichen empfängt, und den empfangenen Inhalt anzeigen. In diesem Beispiel steuert die Fernsteuerungseinrichtung 200 die Anzeigeeinrichtung.
  • In dem Beispiel, in dem der angezeigte Inhalt von einer anderen Einrichtung bereitgestellt wird, kann die elektronische Einrichtung 100 bestimmen, dass die den Inhalt bereitstellende Einrichtung die Quelleneinrichtung ist (S750).
  • Wenn die Quelleneinrichtung bestimmt wird, kann die elektronische Einrichtung 100 Informationen über die Quelleneinrichtung zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen (S760). Die Informationen über die Quelleneinrichtung können einen Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, sowie einen Hersteller, einen Produktnamen und eine Seriennummer der Quelleneinrichtung beinhalten.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das beispielhafte Operationen einer Fernsteuerungseinrichtung 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Zunächst kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 Informationen über die Quelleneinrichtung von der elektronischen Einrichtung 100 empfangen (S810). Die Informationen über die Quelleneinrichtung können einen Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, sowie einen Hersteller, einen Produktnamen und eine Seriennummer der Quelleneinrichtung beinhalten.
  • Dann kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 einen der Quelleneinrichtung entsprechenden Steuercodesatz auf mehrere Tasten abbilden (S820). Der Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, kann von der elektronischen Einrichtung 100 empfangen werden oder in dem Speicher 220 der Fernsteuerungseinrichtung 200 gespeichert sein.
  • In dem Beispiel, in dem der Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abgebildet wird, wird der Steuercodesatz möglicherweise nicht auf Spezialtasten abgebildet. Wie oben beschrieben, sind die Spezialtasten, die Tasten sind, die speziell zum Steuern einer voreingestellten Einrichtung bereitgestellt sind, Tasten zum jederzeitigen Steuern von nur der voreingestellten Einrichtung, ungeachtet einer Einrichtung, die gegenwärtig durch die Fernsteuerungseinrichtung 200 gesteuert wird.
  • Dann kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 eine Tasteneingabe empfangen (S830). Die Tasteneingabe kann eine Tasteneingabe zum Steuern der Quelleneinrichtung sein. Die Tasteneingabe kann eine Tasteneingabe zum Steuern der voreingestellten Einrichtung unter Verwendung der Spezialtasten sein.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann einen Steuerbefehl, der der Tasteneingabe entspricht, basierend auf dem Steuercodesatz erzeugen (S840) und den erzeugten Steuerbefehl übertragen (S850). In dem Fall, in dem die Tasteneingabe die Tasteneingabe zum Steuern der Quelleneinrichtung ist, kann beispielsweise der Steuercodesatz ein Steuercodesatz sein, der der Quelleneinrichtung entspricht. In dem Beispiel, in dem die Tasteneingabe die Tasteneingabe zum Steuern der voreingestellten Einrichtung ist, kann der Steuercodesatz ein Steuercodesatz sein, der der voreingestellten Einrichtung entspricht.
  • Der Steuercodesatz, der der voreingestellten Einrichtung entspricht, kann auf die mehreren Tasten einschließlich der Spezialtasten abgebildet werden.
  • 9A ist ein Sequenzdiagramm, das beispielhafte Operationen eines elektronischen Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Zunächst bestimmt die elektronische Einrichtung 100 die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt (S910). Beispielsweise speichert die elektronische Einrichtung 100 darin Steuercodesätze, die sowohl der Anzeigeeinrichtung als auch der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen, die der Anzeigeeinrichtung einen Inhalt bereitstellen, entsprechen.
  • Die elektronische Einrichtung 100 kann die Quelleneinrichtung durch Empfangen von Informationen über die Quelleneinrichtung von der Anzeigeeinrichtung bestimmen. In dem Beispiel, in dem die elektronische Einrichtung 100 der Anzeigeeinrichtung einen Inhalt bereitstellt, kann die elektronische Einrichtung 100 die Informationen über die Quelleneinrichtung auch direkt bestimmen.
  • Die elektronische Einrichtung 100 überträgt den der Quelleneinrichtung entsprechenden Steuercodesatz zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 (S920). Der Steuercodesatz kann in der elektronischen Einrichtung 100 gespeichert sein oder von dem externen Server empfangen werden.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 beinhaltet mehrere Tasten, und wenn die Fernsteuerungseinrichtung 200 den Steuercodesatz von der elektronischen Einrichtung 100 empfängt, kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 den empfangenen Steuercodesatz automatisch auf die mehreren Tasten abbilden (S930). Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann die Quelleneinrichtung unter Verwendung der mehreren Tasten, auf die der Steuercodesatz abgebildet ist, steuern.
  • 9B ist ein Sequenzdiagramm, das beispielhafte Operationen eines elektronischen Systems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Ein Beispiel wurde in 9A beschrieben, in dem die elektronische Einrichtung 100 den Steuercodesatz darin speichert und den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 überträgt. 9B ist ein Diagramm zum Beschreiben von Operationen in dem Beispiel, in dem die Fernsteuerungseinrichtung 200 mehrere Steuercodesätze darin speichert.
  • Zunächst bestimmt die elektronische Einrichtung 100 die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt (S940). Die elektronische Einrichtung 100 kann die Quelleneinrichtung durch Empfangen von Informationen über die Quelleneinrichtung von der Anzeigeeinrichtung bestimmen oder kann die Quelleneinrichtung direkt bestimmen.
  • Die elektronische Einrichtung 100 überträgt die Informationen über die Quelleneinrichtung zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 (S950). Beispielsweise werden die Informationen über die Quelleneinrichtung möglicherweise nicht den Steuercodesatz beinhalten.
  • Wenn die Informationen über die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, von der elektronischen Einrichtung 100 empfangen werden, kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, automatisch detektieren (S960). Der Steuercodesatz kann beispielsweise in der elektronischen Einrichtung 100 gespeichert sein oder von einem externen Server empfangen werden.
  • Dann kann die Fernsteuerungseinrichtung 200 den detektierten Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abbilden, um die Quelleneinrichtung zu steuern (S970).
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Steuerverfahren einer elektronischen Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Zunächst wird die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, der Anzeigeeinrichtung und der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen bestimmt (S 1010). Dann wird der Steuercodesatz, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung übertragen (S 1020).
  • In S1010 können beispielsweise Informationen über die Einrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, von der Anzeigeeinrichtung empfangen werden und die Quelleneinrichtung kann auf Basis der empfangenen Informationen bestimmt werden.
  • S1010 kann Folgendes beinhalten: Übertragen eines von der einen oder den mehreren beliebigen externen elektronischen Einrichtungen bereitgestellten Inhalt zu der Anzeigeeinrichtung; und Bestimmen, dass die den Inhalt bereitstellende externe elektronische Einrichtung die Quelleneinrichtung ist.
  • In S1020, wenn die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellende Quelleneinrichtung geändert wird, kann ein Steuercodesatz, der der geänderten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen werden.
  • Das Verfahren zum Steuern einer elektronischen Einrichtung kann ferner das Empfangen des Steuercodesatzes, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, von dem externen Server und das Speichern des empfangenen Steuercodesatzes in dem Speicher beinhalten, wenn die Quelleneinrichtung bestimmt ist.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Steuerverfahren einer Fernsteuerungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Zunächst werden Informationen über die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, von der Haupteinrichtung, die mit der Anzeigeeinrichtung kommuniziert, der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen empfangen (S1110). Dann wird der Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, automatisch detektiert (S1120). Dann wird der detektierte Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abgebildet (S1130).
  • Zusätzlich beinhaltet das Steuerverfahren einer Fernsteuerungseinrichtung ferner das Übertragen eines Signals, dass die Haupteinrichtung auffordert, den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, in dem Fall zu übertragen, in dem der Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, nicht in dem Speicher gespeichert ist, und in S1130 kann der von der Haupteinrichtung empfangene Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abgebildet werden.
  • Zusätzlich kann das Steuerverfahren einer Fernsteuerungseinrichtung ferner Folgendes beinhalten: Empfangen einer Druckbetätigungseingabe der ersten Taste, und Abbilden des Steuercodesatzes, der der Haupteinrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten.
  • Zusätzlich kann das Steuerverfahren einer Fernsteuerungseinrichtung ferner Folgendes beinhalten: Empfangen einer Druckbetätigungseingabe der zweiten Taste, nachdem die erste Taste gedrückt wird; und Zurückkehren in einen Tastenabbildungszustand unmittelbar bevor die erste Taste gedrückt wird.
  • 12 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Obwohl oben ein Fall beschrieben wurde, in dem die elektronische Einrichtung eine separate Einrichtung ist, veranschaulicht 12, dass die Anzeigeeinrichtung 10 und die elektronische Einrichtung integral miteinander implementiert werden können.
  • Beispielsweise kann die elektronische Einrichtung eine Komponente in der Anzeigeeinrichtung 10 sein. in diesem Beispiel kann die Anzeigeeinrichtung 10 eine Kommunikation mit der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen 20-1 und 20-2 und der Fernsteuerungseinrichtung 200 durchführen.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt, direkt bestimmen und die Informationen über die Quelleneinrichtung zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung 10 auch den der Quelleneinrichtung entsprechenden Steuercodesatz zu der Fernsteuerungseinrichtung 200 übertragen.
  • Die Fernsteuerungseinrichtung 200 kann den der Quelleneinrichtung entsprechenden Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abbilden und die Quelleneinrichtung steuern.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung, wie oben beschrieben, kann eine zu steuernde Einrichtung der mehreren Einrichtungen automatisch durch die elektronische Einrichtung bestimmt werden, und die bestimmte Einrichtung kann durch die Fernsteuerungseinrichtung gesteuert werden.
  • Das oben beschriebene Verfahren zum Steuern einer elektronischen Einrichtung gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann durch Programmcodes implementiert werden, die in einem Computer ausgeführt und in den jeweiligen Servern oder Einrichtungen bereitgestellt werden können, sodass sie durch einen Prozessor in einem Zustand ausgeführt werden, in dem sie in verschiedenen nichtflüchtigen computerlesbaren Medien gespeichert sind.
  • Als ein Beispiel kann ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium bereitgestellt sein, in dem ein Programm gespeichert ist, das sequenziell Folgendes durchführen kann: Bestimmen der Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, der Anzeigeeinrichtung und der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen und Übertragen des Steuercodesatzes, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung.
  • Das nichtflüchtige computerlesbare Medium kann sich beispielsweise auf ein Medium beziehen, das darin semi-permanent Daten speichert und durch eine Vorrichtung lesbar ist. Beispielsweise können verschiedene oben beschriebene Anwendungen oder Programme in dem nichtflüchtigen computerlesbaren Medium gespeichert und bereitgestellt sein, wie etwa einer CD (Compact Disk), einer DVD (Digital Versatile Disk), einer Festplatte, einer Blue-Ray-Disk, einem Universal Serial Bus (USB), einer Speicherkarte, einem Nur-Lese-Speicher (ROM) oder dergleichen.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung oben veranschaulicht und beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf irgendein spezielles oben beschriebenes Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann durch Fachleute des Gebiets, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, verschiedenartig modifiziert werden, ohne vom Schutzumfang und Gedanken der Offenbarung abzuweichen, wie in den Ansprüchen beansprucht. Diese Modifikationen sollten als innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung fallend verstanden werden.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung werden durch die nachfolgend aufgeführten Punkte dargestellt:
    1. 1. Elektronische Einrichtung, die Folgendes umfasst:
      • einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, Steuercodesätze zu speichern, die sowohl einer Anzeigeeinrichtung als auch einer oder mehreren externen elektronischen Einrichtungen entsprechen, die dazu ausgelegt sind, der Anzeigeeinrichtung Inhalte bereitzustellen;
      • einen Kommunikator, der eine Kommunikationsschaltung umfasst, die dazu ausgelegt ist, mit der Anzeigeeinrichtung und einer Fernsteuerungseinrichtung zu kommunizieren; und
      • einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist, eine Quelleneinrichtung, die einen gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, der Anzeigeeinrichtung und der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen zu bestimmen und die Kommunikationsschaltung des Kommunikators dahingehend zu steuern, einen Steuercodesatz, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung zu übertragen.
    2. 2. Elektronische Einrichtung nach 1, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, Informationen über die Einrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, von der Anzeigeeinrichtung zu empfangen und die Quelleneinrichtung basierend auf den empfangenen Informationen zu bestimmen.
    3. 3. Elektronische Einrichtung nach 1, wobei die Kommunikationsschaltung dazu ausgelegt ist, eine Kommunikation mit der einen oder den mehreren externen elektronischen Einrichtungen durchzuführen, und der Prozessor dazu ausgelegt ist, einen von einer beliebigen der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen bereitgestellten Inhalt zu der Anzeigeeinrichtung zu übertragen und zu bestimmen, dass die den Inhalt bereitstellende externe elektronische Einrichtung die Quelleneinrichtung ist.
    4. 4. Elektronische Einrichtung nach 1, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, einen Steuercodesatz, der der nicht geänderten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung zu übertragen, wenn die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, geändert wird.
    5. 5. Elektronische Einrichtung nach 1, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, den Steuercodesatz, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, von einem externen Server zu empfangen und den empfangenen Steuercodesatz in dem Speicher zu speichern, wenn die Quelleneinrichtung bestimmt ist.
    6. 6. Fernsteuerungseinrichtung, die Folgendes umfasst:
      • eine Benutzerschnittstelle einschließlich mehrerer Tasten;
      • einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, Steuercodesätze zu speichern, die sowohl einer Anzeigeeinrichtung als auch einer oder mehreren elektronischen Einrichtungen entsprechen, die der Anzeigeeinrichtung Inhalte bereitstellen;
      • einen Kommunikator, der eine Kommunikationsschaltung umfasst, die dazu ausgelegt ist, mit einer Haupteinrichtung zu kommunizieren, die dazu ausgelegt ist, mit der Anzeigeeinrichtung zu kommunizieren, und mit der einen oder den mehreren elektronischen Einrichtungen zu kommunizieren; und
      • einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist, einen Steuercodesatz, der einer Quelleneinrichtung entspricht, die einen gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, automatisch zu detektieren und den detektierten Steuercodesatz auf die mehreren Tasten abzubilden, wenn Informationen über die Quelleneinrichtung der Anzeigeeinrichtung und der einen oder der mehreren elektronischen Einrichtungen von der Haupteinrichtung empfangen werden.
    7. 7. Fernsteuerungseinrichtung nach 6, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, ein Signal zu der Haupteinrichtung zu übertragen, dass die Haupteinrichtung dahingehend auffordert, den Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, zu übertragen, wenn der Steuercodesatz, der der Quelleneinrichtung entspricht, nicht in dem Speicher gespeichert ist, um einen Steuercodesatz, der von der Haupteinrichtung empfangen wird, auf die mehreren Tasten abzubilden, und den Steuercodesatz in dem Speicher zu speichern.
    8. 8. Fernsteuerungseinrichtung nach 6, wobei die Fernsteuerungseinrichtung ferner eine erste Taste beinhaltet, die dazu ausgelegt ist, einen Befehl zum Abbilden eines Steuercodesatzes, der der Haupteinrichtung entspricht, auf die mehreren Tasten zu empfangen.
    9. 9. Fernsteuerungseinrichtung nach 8, wobei die Fernsteuerungseinrichtung ferner eine zweite Taste beinhaltet, die dazu ausgelegt ist, einen Befehl zum Zurückkehren zu einem Tastenabbildungszustand, unmittelbar bevor die erste Taste gedrückt wird, zu empfangen, nachdem die erste Taste gedrückt wurde.
    10. 10. Verfahren zum Steuern einer elektronischen Einrichtung, die Steuercodesätze speichert, die sowohl einer Anzeigeeinrichtung als auch einer oder mehreren externen elektronischen Einrichtungen entsprechen, die der Anzeigeeinrichtung Inhalte bereitstellen, das Folgendes umfasst:
      • Bestimmen einer Quelleneinrichtung, die einen gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, der Anzeigeeinrichtung und der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen; und
      • Übertragen eines Steuercodesatzes, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, zu einer Fernsteuerungseinrichtung.
    11. 11. Verfahren nach 10, wobei beim Bestimmen der Quelleneinrichtung Informationen über die Einrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, von der Anzeigeeinrichtung empfangen werden und die Quelleneinrichtung basierend auf den empfangenen Informationen bestimmt wird.
    12. 12. Verfahren nach 10, wobei das Bestimmen der Quelleneinrichtung Folgendes beinhaltet:
      • Übertragen eines Inhalts, der von einer beliebigen der einen oder der mehreren externen elektronischen Einrichtungen bereitgestellt wird, zu der Anzeigeeinrichtung; und
      • Bestimmen, dass die externe elektronische Einrichtung, die den Inhalt bereitstellt, die Quelleneinrichtung ist.
    13. 13. Verfahren nach 10, wobei beim Übertragen des Steuercodesatzes, Übertragen eines Steuercodesatzes, der der nicht geänderten Quelleneinrichtung entspricht, zu der Fernsteuerungseinrichtung, wenn die Quelleneinrichtung, die den gegenwärtig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Inhalt bereitstellt, geändert wird.
    14. 14. Verfahren nach 10, das ferner Folgendes umfasst: Empfangen des Steuercodesatzes, der der bestimmten Quelleneinrichtung entspricht, von einem externen Server und Speichern des empfangenen Steuercodesatzes in dem Speicher, wenn die Quelleneinrichtung bestimmt ist.

Claims (16)

  1. Anzeigeeinrichtung, die Folgendes umfasst: eine Anzeige; einen Tuner; einen Kommunikator; und einen Prozessor, der ausgelegt ist zum: Identifizieren, ob der Tuner oder eine externe Einrichtung einen Inhalt bereitstellt, der gegenwärtig auf der Anzeige angezeigt wird; während der Inhalt auf der Anzeige angezeigt wird, Empfangen eines ersten Steuersignals von einer Fernsteuerungseinrichtung über den Kommunikator; als Reaktion auf das Empfangen des ersten Steuersignals und basierend auf dem Identifizieren, dass der Tuner den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt, Durchführen einer Operation der Anzeigeeinrichtung gemäß dem ersten Steuersignal; als Reaktion auf das Empfangen des ersten Steuersignals und basierend auf dem Identifizieren, dass die externe Einrichtung den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt, dahingehendes Steuern des Kommunikators, mit der externen Einrichtung assoziierte Informationen zu der Fernsteuerungseinrichtung zu übertragen, die bei ihrem Empfang durch die Fernsteuerungseinrichtung unter Verwendung eines ersten Kommunikationsverfahrens bewirken, dass die Fernsteuerungseinrichtung ein zweites Steuersignal zum Steuern einer Operation der externen Einrichtung entsprechend den Informationen unter Verwendung eines zweiten Kommunikationsverfahrens zu der externen Einrichtung überträgt, wobei sich das zweite Kommunikationsverfahren der Fernsteuerungseinrichtung von dem ersten Kommunikationsverfahren der Fernsteuerungseinrichtung unterscheidet.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die mit der externen Einrichtung assoziierten Informationen einen dem ersten Steuersignal entsprechenden Steuercode umfassen.
  3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die mit der externen Einrichtung assoziierten Informationen einen Produktnamen und/oder eine Seriennummer und/oder einen Hersteller umfassen.
  4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, basierend darauf, dass eine Quelle eines Inhalts, der gegenwärtig auf der Anzeige angezeigt wird, von der externen Einrichtung zu einer anderen externen Einrichtung geändert wird, mit der anderen externen Einrichtung assoziierte Informationen zu der Fernsteuerungseinrichtung zu übertragen.
  5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinrichtung ferner einen Speicher umfasst, der zum Speichern eines oder mehrerer Steuercodesätze ausgelegt ist, welche der externen Einrichtung entsprechen.
  6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist basierend darauf, dass ein Steuercodesatz, der der identifizierten externen Einrichtung entspricht, nicht im Speicher gespeichert ist, eine Anforderung für den Steuercodesatz, der der identifizierten externen Einrichtung entspricht, zu einem externen Server zu übertragen, und den Steuercodesatz vom externen Server zu empfangen.
  7. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Kommunikationsverfahren auf Bluetooth und/oder WiFi und/oder WLAN basiert, und wobei das zweite Kommunikationsverfahren auf Infrarot (IR) basiert.
  8. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Steuersignal eine Anforderung zum Ändern eines Kanals ist, und die Operation der Anzeigeeinrichtung gemäß dem ersten Steuersignal eine Kanaländerung ist.
  9. Anzeigesystem, das Folgendes umfasst: eine Fernsteuerungseinrichtung; und eine Anzeigeeinrichtung, die Folgendes umfasst: eine Anzeige; einen Tuner; einen Kommunikator; und einen Prozessor, der ausgelegt ist zum: Identifizieren, ob der Tuner oder eine externe Einrichtung einen Inhalt bereitstellt, der gegenwärtig auf der Anzeige angezeigt wird; während der Inhalt auf der Anzeige angezeigt wird, Empfangen eines ersten Steuersignals von der Fernsteuerungseinrichtung über den Kommunikator; als Reaktion auf das Empfangen des ersten Steuersignals und basierend auf dem Identifizieren, dass der Tuner den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt, Durchführen einer Operation der Anzeigeeinrichtung gemäß dem ersten Steuersignal; als Reaktion auf das Empfangen des ersten Steuersignals und basierend auf dem Identifizieren, dass die externe Einrichtung den gegenwärtig angezeigten Inhalt bereitstellt, dahingehendes Steuern des Kommunikators, mit der externen Einrichtung assoziierte Informationen zu der Fernsteuerungseinrichtung zu übertragen, wobei die Fernsteuerungseinrichtung ausgelegt ist zum: als Reaktion auf das Empfangen der mit der externen Einrichtung assoziierten Informationen unter Verwendung eines ersten Kommunikationsverfahrens, Übertragen eines zweiten Steuersignals zum Steuern einer Operation der externen Einrichtung entsprechend den Informationen unter Verwendung eines zweiten Kommunikationsverfahrens zu der externen Einrichtung, wobei sich das zweite Kommunikationsverfahren der Fernsteuerungseinrichtung von dem ersten Kommunikationsverfahren der Fernsteuerungseinrichtung unterscheidet.
  10. Anzeigesystem nach Anspruch 9, wobei die mit der externen Einrichtung assoziierten Informationen einen dem ersten Steuersignal entsprechenden Steuercode umfassen.
  11. Anzeigesystem nach Anspruch 9, wobei die mit der externen Einrichtung assoziierten Informationen einen Produktnamen und/oder eine Seriennummer und/oder einen Hersteller umfassen.
  12. Anzeigesystem nach Anspruch 9, wobei die Anzeigeeinrichtung dazu ausgelegt ist, basierend darauf, dass eine Quelle eines gegenwärtig auf der Anzeige angezeigten Inhalts von der externen Einrichtung zu einer anderen externen Einrichtung geändert wird, mit der anderen externen Einrichtung assoziierte Informationen zu der Fernsteuerungseinrichtung zu übertragen.
  13. Anzeigesystem nach Anspruch 9, wobei die Anzeigeeinrichtung ferner einen Speicher umfasst, der zum Speichern eines oder mehrerer Steuercodesätze ausgelegt ist, welche der externen Einrichtung entsprechen.
  14. Anzeigesystem nach Anspruch 9, wobei die Fernsteuerungseinrichtung ferner einen Speicher umfasst, der zum Speichern eines oder mehrerer Steuercodesätze ausgelegt ist, welche der externen Einrichtung entsprechen.
  15. Anzeigesystem nach Anspruch 9, wobei das erste Kommunikationsverfahren auf Bluetooth und/oder WiFi und/oder WLAN basiert, und wobei das zweite Kommunikationsverfahren auf Infrarot (IR) basiert.
  16. Anzeigesystem nach Anspruch 9, wobei das erste Steuersignal eine Anforderung zum Ändern eines Kanals ist, und die Operation der Anzeigeeinrichtung gemäß dem ersten Steuersignal eine Kanaländerung ist.
DE202016008959.6U 2015-11-06 2016-11-01 Elektronische Vorrichtung, Fernbedienungsvorrichtung und elektronisches System Active DE202016008959U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20150155547 2015-11-06
KR1020150155547A KR102352177B1 (ko) 2015-11-06 2015-11-06 전자 장치, 원격 제어 장치, 그 제어 방법 및 전자 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008959U1 true DE202016008959U1 (de) 2021-04-20

Family

ID=58662217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008959.6U Active DE202016008959U1 (de) 2015-11-06 2016-11-01 Elektronische Vorrichtung, Fernbedienungsvorrichtung und elektronisches System

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20170134685A1 (de)
EP (2) EP3335428A4 (de)
KR (1) KR102352177B1 (de)
CN (2) CN108353203B (de)
DE (1) DE202016008959U1 (de)
WO (1) WO2017078359A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7246913B2 (ja) * 2018-12-18 2023-03-28 シャープ株式会社 情報処理システム、情報処理装置、及び情報処理方法
KR102661639B1 (ko) * 2019-11-22 2024-04-29 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 제어 방법
WO2023121049A1 (ko) * 2021-12-22 2023-06-29 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 제어 방법
KR20240012981A (ko) * 2022-07-21 2024-01-30 삼성전자주식회사 Easy Setup을 수행하기 위한 사용자 단말 장치, 그 제어 방법 및 가전 기기
WO2024106942A1 (ko) * 2022-11-18 2024-05-23 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 제어 방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60141600D1 (de) * 2000-11-23 2010-04-29 Koninkl Philips Electronics Nv Einrichtung mit einer fernbedienungsvorrichtung und einem ersten gerät
KR100587539B1 (ko) 2003-08-09 2006-06-08 삼성전자주식회사 영상기기와 주변기기간의 지능화 연결 설정 방법 및 시스템
CN1857025B (zh) 2003-08-07 2010-06-23 三星电子株式会社 可用于集成控制的音频/视频系统以及控制其的方法
KR100520118B1 (ko) 2003-08-21 2005-10-10 삼성전자주식회사 다수개의 피제어 기기 제어를 위한 통합 제어 장치 및 방법
EP1505554B1 (de) 2003-08-07 2010-10-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von mehreren Slave-Vorrichtungen in einer integrierten Weise
JP2005136486A (ja) 2003-10-28 2005-05-26 Sony Corp 機器制御システム並びに電気電子機器
KR101121778B1 (ko) 2004-01-06 2012-03-23 삼성전자주식회사 무선으로 영상기기 주변의 기기를 제어하는 방법 및 장치
KR20090030181A (ko) 2007-09-19 2009-03-24 주식회사 대우일렉트로닉스 통합 리모콘의 기기모드 전환 방법
US8671437B2 (en) * 2008-02-28 2014-03-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Universal remote control management in digital display devices
US20100037180A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Touch Screen Remote Control with Dynamic Keypad Layouts
US20110211131A1 (en) 2008-09-08 2011-09-01 Emiko Kikuchi Image display system, image display unit and remote control device
KR101069876B1 (ko) 2009-06-04 2011-10-05 (주) 글로텍 복수의 인터페이스에 대한 자동 활성화 기능이 있는 통합 무선 리모콘 제공 시스템 및 방법
CN105374192A (zh) * 2009-09-01 2016-03-02 Lg电子株式会社 用于控制外部装置及其远程控制器的方法
US20110298581A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Wei Hsu Universal remote controller
KR101365614B1 (ko) * 2012-08-23 2014-03-12 엘지전자 주식회사 외부 전자 디바이스와 커넥티트된 멀티미디어 디바이스 및 그 제어 방법
KR102105167B1 (ko) * 2012-11-19 2020-04-24 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
KR101623162B1 (ko) 2013-05-16 2016-05-20 주식회사 서비전자 통합 리모콘이 구비된 무선중계장치 및 그것의 운용방법
KR20150071944A (ko) * 2013-12-19 2015-06-29 삼성전자주식회사 디스플레이 장치, 이의 통합 리모컨 설정 방법, 통합 리모컨 및 이의 설정 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP3335428A1 (de) 2018-06-20
CN113115089A (zh) 2021-07-13
US20200275047A1 (en) 2020-08-27
CN108353203B (zh) 2021-05-18
KR20170053269A (ko) 2017-05-16
KR102352177B1 (ko) 2022-01-18
CN108353203A (zh) 2018-07-31
US20170134685A1 (en) 2017-05-11
CN113115089B (zh) 2024-05-14
US11482094B2 (en) 2022-10-25
EP3335428A4 (de) 2018-08-08
WO2017078359A1 (en) 2017-05-11
US11935398B1 (en) 2024-03-19
EP4072153A1 (de) 2022-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008959U1 (de) Elektronische Vorrichtung, Fernbedienungsvorrichtung und elektronisches System
DE102015118413B4 (de) Multibetriebssystem-Eingabevorrichtung
DE202017106129U1 (de) Reverse Casting von einem ersten Screen-Gerät zu einem zweiten Screen-Gerät
US20150179061A1 (en) Display apparatus for setting universal remote controller, method thereof, universal remote controller and setting method thereof
DE102016117455B4 (de) Kommunikationsvorrichtung mit direkter drahtloser Kommunikationsfunktion und Verfahren zum Steuern der Kommunikationsvorrichtung
DE112015006461T5 (de) Verfahren und System zur WIFI-Vernetzung mit Hilfe von Infrarotübertragung
DE112013004672B4 (de) Fahrzeugseitige Vorrichtung, Kommunikationsverfahren und Programm
DE112009004652T5 (de) Steuern einer Tastatur
DE112016002340B4 (de) Verwendung eines Netzwerks, um ein zweites Netzwerk in Betrieb zu nehmen
DE112009004075T5 (de) Selektives kommunizieren von daten eines peripheriegeräts zumehreren sendenden computern
DE10312630A1 (de) Vorrichtung für und Verfahren von einem nahtlosen, drahtlosen Multimedia-Download-Weg zu vernetzten Partneranwendungen
DE102020124098A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung eines physikalischen Downlink-Steuerungskanals
DE102019001658A1 (de) Protokoll zum Initieren einer Sitzung mit einer Partnersite
DE102015102193A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren für diese
DE102017127711A1 (de) Bildbereitstellungsvorrichtung und bildempfangsvorrichtung, zugehöriges steuerverfahren und bildkommunikationssystem
DE112020002822T5 (de) Hyperparameteroptimierungsverfahren, Programmversuchssystem und Computerprogramm
DE102018120010A1 (de) Routenanzeigeverfahren, -vorrichtung und -system, bodenstation und computerlesbares speichermedium
DE102021113535A9 (de) Senderstrahlformung an der Basisstation mit Teilkanalinformationen und UE-Rückmeldung
CN109269628B (zh) 监测马达振动的方法、终端设备以及计算机可读存储介质
DE112021005683T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112021006382T5 (de) Endgeräteinrichtung, vorrichtungsverwaltungsserver, informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm
CN108848409B (zh) 机顶盒的无线路由模块参数设置方法及机顶盒
DE102014112588A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE202019005947U1 (de) System zur Kommunikation einer interaktiven elektronischen Etikettenvorrichtung
DE112019007439T5 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years