DE102017127711A1 - Bildbereitstellungsvorrichtung und bildempfangsvorrichtung, zugehöriges steuerverfahren und bildkommunikationssystem - Google Patents

Bildbereitstellungsvorrichtung und bildempfangsvorrichtung, zugehöriges steuerverfahren und bildkommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017127711A1
DE102017127711A1 DE102017127711.0A DE102017127711A DE102017127711A1 DE 102017127711 A1 DE102017127711 A1 DE 102017127711A1 DE 102017127711 A DE102017127711 A DE 102017127711A DE 102017127711 A1 DE102017127711 A1 DE 102017127711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
streaming
image
external device
image file
protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017127711.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichiroh Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102017127711A1 publication Critical patent/DE102017127711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/65Network streaming protocols, e.g. real-time transport protocol [RTP] or real-time control protocol [RTCP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/637Control signals issued by the client directed to the server or network components
    • H04N21/6377Control signals issued by the client directed to the server or network components directed to server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1059End-user terminal functionalities specially adapted for real-time communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • H04N1/00103Systems or arrangements for the transmission of the picture signal specially adapted for radio transmission, e.g. via satellites
    • H04N1/00106Systems or arrangements for the transmission of the picture signal specially adapted for radio transmission, e.g. via satellites using land mobile radio networks, e.g. mobile telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33346Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor adapting to a particular standardised protocol
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47217End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for controlling playback functions for recorded or on-demand content, e.g. using progress bars, mode or play-point indicators or bookmarks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0084Digital still camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Eine Bildbereitstellungsvorrichtung umfasst einen Prozessor (101) zur Steuerung einer Kommunikationsschnittstelle zum Senden (S707) von Informationen hinsichtlich zumindest einer ersten Bilddatei zu einer externen Einrichtung (200) im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage nach den Informationen von der externen Einrichtung (200) in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll, Senden (S709) von Streaming-Informationen zum Streamen der ersten Bilddatei zu der externen Einrichtung im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage von der externen Einrichtung (200) nach den Streaming-Informationen in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll und Streamen (S711) der ersten Bilddatei im Ansprechen auf ein Empfangen einer Streaming-Anfrage zum Streamen der ersten Bilddatei von der externen Einrichtung, wobei die Streaming-Anfrage in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll ist und auf den gesendeten Streaming-Informationen beruht.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Bildbereitstellungsvorrichtungen und Bildempfangsvorrichtungen, zugehörige Steuerverfahren und Bildkommunikationssysteme.
  • HINTERGRUND
  • Wenn Bilddaten (Stehbilddaten und Bewegtbilddaten) einer Bildbereitstellungsvorrichtung (beispielsweise Erfassungsvorrichtung) zu einer Bildempfangsvorrichtung (beispielsweise einem Smartphone oder einem PC) übertragen werden, wird bisher eine auf PTP (Picture Transfer Protocol) beruhende Kommunikation verwendet (wie es beispielsweise im japanischen offengelegten Patent Nr. 2007-148802 beschrieben ist).
  • Im Allgemeinen erhält eine Bildübertragungsanwendung, die auf der Bildempfangsvorrichtung läuft, Miniaturbilder der Bilddaten, die die Bildbereitstellungsvorrichtung aufweist, zeigt die erhaltenen Miniaturbilder als Liste an, erhält die einem ausgewählten Miniaturbild entsprechenden Bilddaten von der Bildbereitstellungsvorrichtung, und speichert und/oder zeigt die erhaltenen Bilddaten an.
  • Wenn Bewegtbilddaten von der Bildbereitstellungsvorrichtung zu der Bildempfangsvorrichtung übertragen werden, kann die Nutzbarkeit durch eine Streaming-Wiedergabe der Bewegtbilddaten verbessert werden, ohne dass auf den Abschluss der Übertragung gewartet werden muss. Allerdings ist die Arbeit typischerweise groß, die zur Entwicklung einer Bildübertragungsanwendung erforderlich ist, die auf der Bildempfangsvorrichtung zum Ermöglichen einer gestreamten Wiedergabe läuft. Die Entwicklungslast ist insbesondere weiter erhöht, wenn die Betriebsumgebung der Bildübertragungsanwendung (wie des Hauptbetriebssystems (Haupt-OS), das auf der Bildempfangsvorrichtung läuft) nicht mit einer Einrichtung für eine grundsätzliche Streaming-Wiedergabe ausgestattet ist.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht der Probleme wie der vorstehend beschriebenen getätigt, die bei Verwendung herkömmlicher Verfahren zur Übertragung von Daten auftreten können. Insbesondere stellt vorliegende Erfindung ein Bild-(beispielsweise Bewegtbild-)Übertragungsverfahren bereit, das die Last zur Entwicklung einer Bildübertragungsanwendung verringert, die auf einer Bildempfangsvorrichtung arbeitet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Bildbereitstellungsvorrichtung vorgesehen, mit einer Kommunikationsschnittstelle und einem Prozessor zur Steuerung der Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer externen Einrichtung, wobei der Prozessor dazu eingerichtet ist, im Ansprechen auf das Empfangen einer Anfrage nach Informationen bezüglich zumindest einer auf der Bildbereitstellungsvorrichtung gespeicherten ersten Bilddatei von einer externen Einrichtung die Informationen bezüglich zumindest der ersten Bilddatei zu der externen Einrichtung zu senden, wobei die Anfrage nach den Informationen bezüglich zumindest der ersten Bilddatei in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll ist, im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage nach Streaming-Informationen zum Streamen der ersten Bilddatei von der externen Einrichtung die Streaming-Informationen zu der externen Einrichtung zu senden, wobei die Anfrage nach den Streaming-Informationen in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll ist, und im Ansprechen auf ein Empfangen einer Streaming-Anfrage zum Streamen der ersten Bilddatei beruhend auf den übertragenen Streaming-Informationen von der externen Einrichtung die erste Bilddatei zu der externen Einrichtung zu streamen, wobei die Streaming-Anfrage in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll ist.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Bildempfangsvorrichtung bereitgestellt, mit einer Kommunikationsschnittstelle und einem Prozessor zur Steuerung der Kommunikationsschnittstelle zum Kommunizieren mit einer externen Einrichtung, wobei der Prozessor dazu eingerichtet ist, Informationen bezüglich zumindest einer ersten Bilddatei von einer externen Einrichtung im Ansprechen auf ein Senden einer Anfrage nach den Informationen zu der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll zu empfangen, Streaming-Informationen zum Streamen der ersten Bilddatei von der externen Einrichtung im Ansprechen auf ein Senden einer Anfrage nach den Streaming-Informationen zu der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll zu empfangen, eine Streaming-Anfrage zu der externen Einrichtung zum Streamen der ersten Bilddatei beruhend auf den empfangenen Streaming-Informationen in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll zu senden, wobei das Senden in Übereinstimmung mit dem zweiten Protokoll unter Verwendung einer durch ein Betriebssystem bereitgestellten Funktion durchgeführt wird, das auf der Bildempfangsvorrichtung läuft, einen Datenstrom der ersten Bilddatei zu empfangen und den empfangenen Datenstrom der ersten Bilddatei unter Verwendung einer durch das Betriebssystem bereitgestellten Funktion wiederzugeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bildkommunikationssystem bereitgestellt, mit einer Bildbereitstellungsvorrichtung nach einer der hier beschriebenen Bildbereitstellungsvorrichtungen und einer Bildempfangsvorrichtung nach einer der hier beschriebenen Bildempfangsvorrichtungen, wobei die Bildbereitstellungsvorrichtung und die Bildempfangsvorrichtung dazu eingerichtet sind, miteinander auf kommunikationsfähige Weise verbunden zu sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Steuerverfahren einer Bildbereitstellungsvorrichtung vorgesehen, mit, im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage nach Informationen bezüglich zumindest einer Bilddatei von einer externen Einrichtung, Senden der Informationen bezüglich zumindest der ersten Bilddatei zu der externen Einrichtung, wobei die Anfrage nach den Informationen bezüglich zumindest einer ersten Bilddatei in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll ist, im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage nach Streaming-Informationen zum Streamen der ersten Bilddatei von der externen Einrichtung, Senden der Streaming-Informationen zu der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll, und im Ansprechen auf ein Empfangen einer Streaming-Anfrage zum Streamen der ersten Bilddatei beruhend auf den gesendeten Streaming-Informationen, Streamen der ersten Bilddatei zu der externen Einrichtung, wobei die Streaming-Anfrage in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Steuerverfahren einer Bildempfangsvorrichtung vorgesehen, mit Empfangen von Informationen bezüglich zumindest einer ersten Bilddatei von einer externen Einrichtung im Ansprechen auf ein Senden einer Anfrage nach den Informationen zu der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll, Empfangen von Streaming-Informationen zum Streamen der ersten Bilddatei von der externen Einrichtung im Ansprechen auf ein Senden einer Anfrage nach den Streaming-Informationen zu der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll, Senden einer Streaming-Anfrage zu der externen Einrichtung zum Streamen der ersten Bilddatei beruhend auf den empfangenen Streaming-Informationen in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll, wobei das Senden in Übereinstimmung mit dem zweiten Protokoll unter Verwendung einer durch ein Betriebssystem bereitgestellten Funktion durchgeführt wird, das auf der Bildempfangsvorrichtung läuft, Empfangen eines Datenstroms der ersten Bilddatei und Wiedergeben des empfangenen Datenstroms der ersten Bilddatei unter Verwendung einer durch das Betriebssystem bereitgestellten Funktion.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Programm zur Veranlassung eines Computers zum Arbeiten als Bildbereitstellungsvorrichtung nach einer der hier beschriebenen Bildbereitstellungsvorrichtungen vorgesehen. Es ist auch ein Programm vorgesehen, das bei Ausführung durch einen Prozessor einer Bildbereitstellungsvorrichtung die Bildbereitstellungsvorrichtung zur Durchführung eines der hier beschriebenen Steuerverfahren für eine Bildbereitstellungsvorrichtung veranlasst. Das Programm kann auf einem computerlesbaren Medium, wie einem nichtflüchtigen Speicher, gespeichert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Programm zur Veranlassung eines Computers zum Arbeiten als Bildempfangsvorrichtung nach einer der hier beschriebenen Bildempfangsvorrichtungen vorgesehen. Es ist auch ein Programm vorgesehen, das bei Ausführung durch einen Prozessor einer Bildempfangsvorrichtung die Bildempfangsvorrichtung zur Durchführung eines der hier beschriebenen Steuerverfahren für eine Bildempfangsvorrichtung veranlasst. Das Programm kann auf einem computerlesbaren Medium, wie einem nichtflüchtigen Speicher, gespeichert sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bildkommunikationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Die 2A bis 2C zeigen Darstellungen, die einen Beispielfunktionsaufbau und eine äußere Beispielerscheinung einer Digitalkamera 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulichen.
    • 3 zeigt ein Blockschaltbild, das einen Beispielfunktionsaufbau eines Smartphone 200 gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Streaming-Wiedergabe, wenn lediglich eine PTP-Kommunikation angewendet wird.
    • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Streaming-Wiedergabe gemäß dem Ausführungsbeispiel.
    • Die 6A und 6B zeigen Flussdiagramme, die Arbeitsweisen der Digitalkamera 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulichen.
    • Die 7A und 7B zeigen Flussdiagramme, die Arbeitsweisen des Smartphone 200 gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulichen.
    • Die 8A bis 8F und 9 zeigen schematische Darstellungen, die Beispielübergänge und Beispielanzeigen des Bildschirms des Smartphone 200 gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulichen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In dem folgenden Ausführungsbeispiel wird ein Kommunikationssystem beschrieben, das durch eine Digitalkamera, die als Beispiel einer erfindungsgemäßen Bildbereitstellungsvorrichtung dient, und ein Smartphone gebildet wird, das als Beispiel einer Bildempfangsvorrichtung dient, die mit der Digitalkamera kommunizieren kann. Die Bildbereitstellungsvorrichtung und die Bildempfangsvorrichtung sind nicht auf die Digitalkamera und das Smartphone beschränkt, und können beliebige elektronische Einrichtungen sein, die miteinander kommunizieren können. Diese elektronischen Einrichtungen umfassen einen Personalcomputer, einen Tablet-Computer, einen Mediaplayer, einen PDA, eine Spieleeinrichtung, eine intelligente Uhr, einen Drucker, eine Fernsteuerung und dergleichen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Systemaufbaudarstellung
  • 1 zeigt eine Darstellung, die schematisch den Aufbau eines Bildkommunikationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Das Bildkommunikationssystem umfasst eine Digitalkamera 100 und ein Smartphone 200. Die Digitalkamera 100 und das Smartphone 200 können unter Verwendung einer Drahtlosverbindung 301 kommunizieren. Hier ist die Drahtlosverbindung 301 mit einem sogenannten Drahtlos-LAN-Standard der IEEE 802.11-Reihe in Übereinstimmung. Die Drahtlosverbindung 301 kann sich in einem Ad hoc-Modus oder in einem Infrastrukturmodus befinden, wobei die Digitalkamera 100 und das Smartphone 200 im zweiten Fall über einen Zugangspunkt kommunizieren. Die Drahtlosverbindung 301 kann auch mit einem anderen Standard übereinstimmen, und die Digitalkamera 100 und das Smartphone 200 können drahtgebunden sein und kommunizieren.
  • Aufbau der Digitalkamera
  • 2A zeigt ein Blockschaltbild, das einen Beispielfunktionsaufbau der Digitalkamera 100 veranschaulicht.
  • Eine Steuereinheit 101 enthält beispielsweise zumindest einen programmierbaren Prozessor (der nachstehend der Einfachheit halber als MPU bezeichnet wird). Die Steuereinheit 101 implementiert verschiedene Funktionen der Digitalkamera 100 einschließlich einer Funktion einer Kommunikation mit einer externen Einrichtung durch Veranlassen der MPU zur Ausführung eines in einem nichtflüchtigen Speicher 103 gespeicherten Programms zur Steuerung der Bestandselemente. Die Digitalkamera 100 wird durch die Steuereinheit 101 nicht unbedingt intensiv gesteuert, und kann auf verteilte Weise in Zusammenarbeit mit einem Prozessor gesteuert werden, der in einem anderen Funktionsblock enthalten ist.
  • Eine Bilderfassungseinheit 102 enthält beispielsweise eine Linseneinheit mit einer Zoomlinse, einer Fokussierlinse und einer Blende, eine Steuereinrichtung (beispielsweise MPU), die den Betrieb der Linseneinheit, eines Bildsensors und dergleichen steuert. Der Bildsensor ist eine fotoelektrische Umwandlungseinrichtung, die ein durch die Linseneinheit erzeugtes optisches Bild in eine Gruppe elektrischer Signale (Bildelementsignale) umwandelt, wobei im Allgemeinen ein CMOS-(komplementärer Metalloxidhalbleiter-) oder CCD-(Ladungskopplungsbaustein-)Bildsensor verwendet wird. Die Bilderfassungseinheit 102 enthält auch eine Signalverarbeitungsschaltung zur Ausführung von A/D-Umwandlungen, einer Rauschreduzierverarbeitung, und dergleichen, und gibt eine Gruppe digitaler Bildelementsignale (Bilddaten) aus. Die Bilddaten werden auf gleiche Weise wie in einer allgemein verwendeten Digitalkamera verarbeitet, und werden auf einem Aufzeichnungsmedium 110, wie beispielsweise einer Speicherkarte, in einem Bilddatendateiformat aufgezeichnet, auf einer Anzeigeeinheit 106 angezeigt oder zu einer externen Einrichtung ausgegeben. Die Digitalkamera 100 zeichnet die Bilddaten auf dem Aufzeichnungsmedium 110 in Übereinstimmung mit dem DFC (Design Rule for Camera File System)-Standard auf.
  • Der nichtflüchtige Speicher 103 ist beispielsweise ein elektrisch löschbarer und beschreibbarer Speicher und speichert ein durch die Steuereinheit 101 ausgeführtes Programm, GOI-Daten, verschiedene Arten von Einstellwerten, Registrierinformationen (Identifikationsinformationen, einen Verschlüsselungscode zur Kommunikation und dergleichen) einer externen Einrichtung und dergleichen.
  • Ein Arbeitsspeicher 104 wird als Pufferspeicher zur vorübergehenden Speicherung von durch die Bilderfassungseinheit 102 erfassten Bilddaten, Anzeigespeicher (VRAM) für die Anzeigeeinheit 106, Arbeitsbereich, der verwendet wird, wenn die Steuereinheit 101 ein Programm ausführt, und dergleichen verwendet.
  • Eine Bedieneinheit 105 ist eine Gruppe von Eingabeeinrichtungen für den Benutzer zur Eingabe einer Anweisung in die Digitalkamera 100. Die Bedieneinheit 105 enthält beispielsweise eine Einschalttaste zur Bereitstellung einer Anweisung zum Ein- oder Ausschalten der Digitalkamera 100, einen Auslöseschalter zum Bereitstellen einer Anweisung zum Starten einer Vorbereitung auf eine Bilderfassung und einer Anweisung zum Starten der Bilderfassung und eine Wiedergabetaste zur Bereitstellung einer Anweisung zur Wiedergabe (Anzeige) von Bilddaten. Die Bedieneinheit 105 kann eine Verbindungstaste zum Starten einer Kommunikation mit einer externen Einrichtung über eine externe Kommunikationseinheit 111 enthalten.
  • Der Auslöseschalter enthält zwei Schalter, d.h. einen Schalter SW1, der eingeschaltet ist, wenn er zur Hälfte gedrückt ist, und einen Schalter SW2, der eingeschaltet ist, wenn er ganz gedrückt wird. Wenn der Schalter SW1 eingeschaltet ist, wird eine Anweisung zum Starten einer Vorbereitung auf eine Bilderfassung bereitgestellt, und wenn der Schalter SW2 eingeschaltet ist, wird eine Anweisung zum Starten der Bilderfassung bereitgestellt. Bei Erfassung einer Anweisung zum Starten der Vorbereitung auf die Bilderfassung startet die Steuereinheit 101 eine Vorbereitung auf die Bilderfassung, wie eine AF-(Autofokus-)Verarbeitung, AI-(Autobelichtungs-)Verarbeitung, AWB-(Autoweißabgleich-)Verarbeitung und IF-(Vorblitz-)Verarbeitung. Beim Erfassen einer Anweisung zum Starten der Bilderfassung startet die Steuereinheit 101 eine Bilderfassungsverarbeitung zur Aufzeichnung unter Verwendung der Ergebnisse von Verarbeitungsvorgängen, die bei der Vorbereitung auf die Bilderfassung ausgeführt wurden.
  • Die Anzeigeeinheit 106 zeigt ein Live-Ansichtbild, ein aufgezeichnetes Bild sowie einen Bildschirm für eine interaktive Bedienung an. Die Anzeigeeinheit 106 kann eine außerhalb der Digitalkamera 100 vorgesehene externe Anzeigevorrichtung sein. Ist die Anzeigeeinheit 106 eine Berührungsanzeige, ist ein in der Anzeigeeinheit 106 vorgesehenes interaktives Bedienfeld in der Bedieneinheit 105 enthalten.
  • Eine RTC (Echtzeituhr) 107 ist eine interne Uhr und verwaltet Datum und Zeit. Datum und Zeit können durch einen Benutzer eingestellt werden, oder können durch Erhalten von Datum und Zeit von einer externen Einrichtung, wie einem NTP-Server, über die Kommunikationseinheit 111 oder durch Empfangen einer Radiowelle, wie eines GPS-Signals, automatisch eingestellt werden.
  • Das Aufzeichnungsmedium 110 ist beispielsweise ein Halbleiterspeicher, und kann von der Digitalkamera 100 abnehmbar sein oder nicht. Eine Bilddatei, die auf den von der Bilderfassungseinheit 102 ausgegebenen Bilddaten beruht, wird auf dem Aufzeichnungsmedium 110 aufgezeichnet.
  • Die Kommunikationseinheit 111 ist eine Kommunikationsschnittstelle zwischen der Digitalkamera 100 und einer externen Einrichtung, und ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine sogenannte Drahtlos-LAN-Schnittstelle in Übereinstimmung mit IEEE 802.11x. Dementsprechend enthält die Kommunikationseinheit 111 beispielsweise eine Antenne, eine Modulations-Demodulationsschaltung und eine Kommunikationssteuereinrichtung. Es reicht aus, dass die Kommunikationseinheit 111 mit einem oder mehreren beliebigen Drahtloskommunikationsstandards übereinstimmt, wobei die Kommunikationseinheit 111 mit einem anderen Drahtloskommunikationsverfahren übereinstimmen kann, wie einer Nahfeldkommunikation, Drahtloskommunikation kurzer Reichweite, Infrarotkommunikation oder dergleichen. Die Digitalkamera 100 kann durch die Bilderfassungseinheit 102 erhaltene Bilddaten und auf dem Aufzeichnungsmedium 110 aufgezeichnete Bilddaten über die Kommunikationseinheit 111 zu einer externen Einrichtung senden. Die Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit 111 und der externen Einrichtung, die durch die Kommunikationseinheit 111 durchgeführt wird, wird unter der Steuerung der Steuereinheit 101 ausgeführt. Die Kommunikationseinheit 111 kann eine DrahtlosKommunikationsschnittstelle sein, die mit einem anderen Standard übereinstimmt, oder kann stattdessen oder ferner eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle enthalten.
  • Die Digitalkamera 100 kann mit einer externen Einrichtung in einem Ad hoc-Modus oder einem Infrastrukturmodus kommunizieren. Im Fall der Durchführung der Kommunikation in dem Infrastrukturmodus kann die Digitalkamera 100 dadurch, dass sie mit einem Zugangspunkt (AP) in ihrer Umgebung als Slave-Vorrichtung verbunden ist, an einem durch den AP gebildeten Netzwerk teilnehmen. Die Digitalkamera 100 kann auch als vereinfachter AP mit begrenzter Funktion arbeiten, und Vorrichtungen in der Nähe der Digitalkamera 100 erkennen die Digitalkamera 100 als AP und können an dem durch die Digitalkamera 100 gebildeten Netzwerk teilnehmen. Ein vereinfachter AP hat keine Gateway-Funktion zur Übertragung von von einer Slave-Vorrichtung empfangenen Daten zu einem Internet-Provider oder dergleichen. Die Digitalkamera 100, die als vereinfachter AP arbeitet, kann demnach keine Daten, die von einer anderen Vorrichtung empfangen werden, die an dem durch die Digitalkamera 100 gebildeten Netzwerk teilnimmt, zu einem anderen Netzwerk übertragen. Die Steuereinheit 101 veranlasst die Digitalkamera 100 zum Arbeiten in dem Ad hoc-Modus oder den Infrastrukturmodus, indem sie ein in dem nichtflüchtigen Speicher 103 gespeichertes Programm ausführt. Ob die Digitalkamera 100 in dem Ad hoc-Modus oder als Slave-Vorrichtung oder als vereinfachter AP in dem Infrastrukturmodus arbeitet, wird vorab eingestellt.
  • Die 2B und 2C zeigen jeweils Ansichten, die schematisch eine äußere Beispielerscheinung der Digitalkamera 100 veranschaulichen. Der Auslöseschalter 105a, die Wiedergabetaste 105b, ein Richtungskeypad 105c und ein interaktives Bedienfeld 105d sind Beispiele der in der Bedieneinheit 105 enthaltenen Bedienelemente.
  • Aufbau des Smartphone
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispielfunktionsaufbaus des Smartphone 200, das ein Beispiel einer externen Einrichtung ist, die mit der Digitalkamera 100 kommuniziert.
  • Eine Steuereinheit 201 enthält beispielsweise zumindest einen programmierbaren Prozessor (der nachstehend der Einfachheit halber als MPU bezeichnet wird). Die Steuereinheit 201 verwirklicht verschiedene Funktionen des Smartphone 200 einschließlich einer Funktion der Durchführung einer Kommunikation mit einer externen Einrichtung, wie der Digitalkamera 100, indem sie die MPU zur Ausführung eines auf einem nichtflüchtigen Speicher 203 gespeicherten Programms zur Steuerung der Bestandselemente veranlasst. Das Smartphone 200 wird durch die Steuereinheit 201 nicht unbedingt intensiv gesteuert, und kann auf verteilte Weise in Zusammenarbeit mit einem in einem anderen Funktionsblock enthaltenen Prozessor gesteuert werden.
  • Eine Bilderfassungseinheit 202 enthält beispielsweise eine Linseneinheit mit einer Fokussierlinse und einer Blende, eine Steuereinheit (beispielsweise MPU), die den Betrieb der Linseneinheit steuert, einen Bildsensor und dergleichen. Die Bilderfassungseinheit 202 enthält auch eine Signalverarbeitungsschaltung zur Ausführung einer A/D-Umwandlung, einer Rauschreduzierverarbeitung und dergleichen, und gibt eine Gruppe digitaler Bildelementsignale (Bilddaten) aus. Die Bilddaten werden durch die Steuereinheit 201 auf die gleiche Weise wie in einer allgemein verwendeten Digitalkamera verarbeitet, und werden in einem Aufzeichnungsmedium 201 wie beispielsweise einer Speicherkarte in einem Bilddatendateiformat aufgezeichnet, auf einer Anzeigeeinheit 206 angezeigt oder zu einer externen Einrichtung ausgegeben.
  • Der nichtflüchtige Speicher 203 speichert durch die Steuereinheit 201 ausgeführte Programme (der nichtflüchtige Speicher kann beispielsweise ein OS (Betriebssystem), ein Anwendungsprogramm (das nachstehend als Anwendung bezeichnet wird), das auf dem OS läuft, und dergleichen speichern). Der nichtflüchtige Speicher 203 speichert auch GUI-Daten, verschiedene Arten von Einstellwerten, Informationen (Identifikationsinformationen, einen Verschlüsselungscode für die Kommunikation und dergleichen) bezüglich einer externen Einrichtung, die als Kommunikationspartner registriert wurde, und dergleichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Kommunikation zwischen dem Smartphone 200 und der Digitalkamera 100 über eine in dem nichtflüchtigen Speicher 203 installierte Bildübertragungsanwendung realisiert. Es wird angenommen, dass die Bildübertragungsanwendung ein Programm zur Verwendung von Funktionen des OS enthält. Das OS kann ein Programm zur Durchführung der Prozesse dieses Ausführungsbeispiels enthalten.
  • Ein Arbeitsspeicher 204 wird als Anzeigespeicher (VRAM) für die Anzeigeeinheit 206, Arbeitsbereich, der verwendet wird, wenn die Steuereinheit 201 das OS oder die Anwendung ausführt, und dergleichen verwendet.
  • Eine Bedieneinheit 205 ist eine Gruppe von Eingabeeinrichtungen für einen Benutzer zur Eingabe einer Anweisung in das Smartphone 200. Die Bedieneinheit 205 enthält beispielsweise eine Einschalttaste zur Bereitstellung einer Anweisung zum Ein- oder Ausschalten des Smartphone 200, ein interaktives Bedienfeld, das in der Anzeigeeinheit 206 enthalten ist, und dergleichen. Die Bedieneinheit 205 kann außerdem eine Lautstärkenanpassungstaste, eine Verschlusstaste und dergleichen enthalten. Die Bedieneinheit 205 kann eine Eingabeeinrichtung zur Authentifizierung enthalten, wie beispielsweise einen Irissensor oder Fingerabdrucksensor.
  • Die Anzeigeeinheit 206 ist eine Berührungsanzeige und zeigt einen durch das OS bereitgestellten GUI-Bildschirm sowie verschiedene Arten von Informationen an, die durch verschiedene Arten von Anwendungen bereitgestellt werden (beispielsweise durch die Bildübertragungsanwendung bereitgestellte Informationen).
  • Eine RTC (Echtzeituhr) 207 ist eine interne Uhr und verwaltet Datum und Zeit. Datum und Zeit können durch einen Benutzer eingestellt werden, oder können durch Erhalten von Datum und Zeit von einer externen Einrichtung, wie einem NTP-Server, über die Kommunikationseinheit 211 oder durch Empfangen einer Radiowelle, wie eines GPS-Signals, automatisch eingestellt werden.
  • Das Aufzeichnungsmedium 210 ist beispielsweise ein Halbleiterspeicher, und kann von dem Smartphone 200 abnehmbar sein oder nicht. In dem Aufzeichnungsmedium 210 können durch die Anwendungen verwendete Daten, durch die Bilderfassungseinheit 202 aufgenommene Stehbild- und Bewegtbilddaten, von einer externen Einrichtung empfangene Daten und dergleichen aufgezeichnet werden.
  • Die Kommunikationseinheit 211 ist eine Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Smartphone 200 und einer externen Einrichtung, und ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine sogenannte Drahtlos-LAN-Schnittstelle in Übereinstimmung mit IEEE 802.11x. Die Kommunikationseinheit 211 enthält demnach beispielsweise eine Antenne, eine Modulations-Demodulationsschaltung, eine Kommunikationssteuereinrichtung. Die Kommunikationseinheit 211 kann mit einem oder mehreren beliebigen Drahtloskommunikationsstandards übereinstimmen. Die Kommunikationseinheit 211 kann zusätzlich oder alternativ mit einem anderen Typ von Drahtloskommunikationsverfahren übereinstimmen, wie einer Nahfeldkommunikation, Drahtloskommunikation kurzer Reichweite, Infrarotkommunikation oder dergleichen. Das Smartphone 200 kann durch die Bilderfassungseinheit 202 erhaltene Bilddaten und auf dem Aufzeichnungsmedium 210 aufgezeichnete Bilddaten über die Kommunikationseinheit 211 zu einer externen Einrichtung senden. Die durch die Kommunikationseinheit 211 durchgeführte Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit 211 und der externen Einrichtung wird unter der Steuerung der Steuereinheit 201 ausgeführt. Die Kommunikationseinheit 211 kann eine Drahtloskommunikationsschnittstelle sein, die mit einem anderen Standard übereinstimmt, oder kann stattdessen oder ferner eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle enthalten. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Smartphone 200 zumindest als Slave-Vorrichtung im Infrastrukturmodus arbeiten, und kann an einem Netzwerk teilnehmen, das durch einen AP gebildet ist, der sich in der Nähe des Smartphone 200 befindet.
  • Das Smartphone 200 kann mit einer externen Einrichtung im Ad hoc-Modus oder dem Infrastrukturmodus kommunizieren. Im Fall der Durchführung der Kommunikation im Infrastrukturmodus ist das Smartphone 200 mit einem Zugangspunkt (AP) in seiner Nähe als Slave-Vorrichtung verbunden, und infolgedessen kann das Smartphone 200 an dem durch den AP gebildeten Netzwerk teilnehmen. Die Steuereinheit 201 veranlasst das Smartphone 200 zum Arbeiten im Ad hoc-Modus oder dem Infrastrukturmodus durch Ausführen eines im nichtflüchtigen Speicher 203 gespeicherten Programms. Ob das Smartphone 200 in dem Ad hoc-Modus oder dem Infrastrukturmodus arbeitet, wird vorab eingestellt.
  • Die öffentliche Netzwerkverbindungseinheit 213 ist eine Kommunikationsschnittstelle zur Errichtung einer Verbindung mit einem öffentlichen Drahtloskommunikationsnetzwerk. Die öffentliche Netzwerkverbindungseinheit 213 kann mit einem oder mehreren Standards übereinstimmen, die 3G, 4G und dergleichen umfassen. Das Smartphone 200 stellt eine Funktion der Durchführung eines Telefonats mit einer Einrichtung in einem öffentlichen Netzwerk über die öffentliche Netzwerkverbindungseinheit 213 bereit. Während eines Telefonats gibt die Steuereinheit 201 Ton, der von einem Mikrofon 214 eingegeben wird, zu der öffentlichen Netzwerkverbindungseinheit 213 aus, und gibt ein von der öffentlichen Netzwerkverbindungseinheit 213 empfangenes Audiosignal aus einem Lautsprecher 215 aus. Die Kommunikationseinheit 211 und die öffentliche Netzwerkverbindungseinheit 213 können sich eine Antenne teilen.
  • Betriebsübersicht
  • Vor der Beschreibung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels wird der Betrieb des Smartphone 200 zur Durchführung einer Streaming-Wiedergabe von von in der Digitalkamera 100 gespeicherten Bewegtbilddaten unter Verwendung von PTP, das als erstes Protokoll dient, anhand eines Ablaufdiagramms in 4 beschrieben. In dieser Anmeldung bezieht sich eine „Streaming-Wiedergabe“ auf eine Wiedergabe, die gestartet wird, bevor die Bewegtbilddaten vollständig heruntergeladen sind, und umfasst nicht nur eine Echtzeit-Streaming-Wiedergabe sondern auch progressives Herunterladen (Pseudo-Streaming-Wiedergabe).
  • Hier wird angenommen, dass die Drahtlos-LAN-Verbindung zwischen der Digitalkamera 100 (Kommunikationseinheit 111) und dem Smartphone 200 (Kommunikationseinheit 211) errichtet wurde, und die Streaming-Wiedergabe von Bewegtbilddaten im mp4-Format, die in der Digitalkamera 100 gespeichert sind, lediglich über die PTP-Kommunikation realisiert wird. Die in der folgenden Beschreibung beschriebenen Operationen der Steuereinheit werden durch die Steuereinheit 201 des Smartphone 200 durchgeführt. Die Steuereinheit 201 kann beispielsweise eine im nichtflüchtigen Speicher 203 gespeicherte Anwendung zur Durchführung der beschriebenen Operationen ausführen. Es wird auch angenommen, dass die PTP-Kommunikationssitzung auf der Drahtlos-LAN-Verbindung errichtet ist.
  • In Schritt S401 erhält die Steuereinheit 201 des Smartphone 200 eine Liste der Dateiformate (beispielsweise Dateierweiterungen), für die Streaming durchgeführt werden kann, über die Kommunikationseinheit 211 von der Digitalkamera 100 und speichert die Liste im Arbeitsspeicher 204. Die Steuereinheit 201 erhält ferner eine Liste (einen Abschnitt von oder alle) in der Digitalkamera 100 gespeicherten Bilddateien und zeigt die Liste auf auswählbare Weise auf der Anzeigeeinheit 206 an. Jeder Bilddatei ist ein Objekt-Handle genannter Identifizierer zur eindeutigen Bestimmung der Bilddatei als Spezifikation von PTP zugeordnet. Wenn die Steuereinheit 201 des Smartphone 200 eine Übertragung einer Datei oder dergleichen zu der Digitalkamera 100 anfordert, benachrichtigt die Steuereinheit 201 die Digitalkamera 100 über das Objekt-Handle der Zieldatei zusammen mit dem entsprechenden Befehl.
  • Am Ablaufpunkt 451 bestimmt die Steuereinheit 201 die Reihenfolge des Erhaltens von Daten gemäß dem Dateityp der Bewegtbilddaten, bei denen eine Streaming-Wiedergabe durchzuführen ist. Die Bewegtbilddaten, bei denen eine Wiedergabe durchzuführen ist, können durch einen Benutzer aus der Liste der Bilddateien, die auf der Anzeigeeinheit 206 angezeigt werden, über die Bedieneinheit 205 festgelegt werden.
  • In Schritt S402 erhält die Steuereinheit 201 zur Durchführung der Streaming-Wiedergabe im Smartphone 200 Kopfdaten gemäß der am Ablaufpunkt 451 bestimmten Erhaltereihenfolge über die Kommunikationseinheit 211 von der Digitalkamera 100.
  • In Schritt S403 erhält die Steuereinheit 201 Fußdaten über die Kommunikationseinheit 211.
  • Schritt S404 veranschaulicht schematisch, dass die Steuereinheit 201 wiederholt Anfragen über die Kommunikationseinheit 211 zu der Digitalkamera 100 sendet, um wiederholt Bewegtbilddaten zu empfangen, bei denen die Streaming-Wiedergabe durchgeführt wird.
  • Am Ablaufpunkt 452 sichert die Steuereinheit 201 einen Puffer mit einer Kapazität, der der Größe der Bewegtbilddaten entspricht, bei denen die Wiedergabe durchzuführen ist, in einer Teilregion des Arbeitsspeichers 204.
  • In Schritt S405 speichert die Steuereinheit 201 sequentiell empfangene Daten in dem Puffer, während sie den Erhaltestatus der Bewegtbilddaten auf der Anzeigeeinheit 206 unter Verwendung einer UI, wie beispielsweise eines Fortschrittsbalkens anzeigt. Die Steuereinheit 201 speichert auch Informationen bezüglich des Erhaltestatus im Arbeitsspeicher 204.
  • In Schritt S406 zeigt die Steuereinheit 201 die Länge einer Periode, während der eine Wiedergabe durchgeführt werden kann, auf der Anzeigeeinheit 206 anhand der im Puffer gespeicherten Menge an Daten an. Dieser Vorgang wird gemäß Änderungen im Puffer wiederholt durchgeführt.
  • Ab Ablaufpunkt 453 überwacht die Steuereinheit 201 die Menge an im Puffer gespeicherten Daten und führt wiederholt eine Bestimmung durch, ob die Streaming-Wiedergabe gestartet werden kann oder nicht. Die Steuereinheit 201 bestimmt, dass die Streaming-Wiedergabe gestartet werden kann, wenn beispielsweise eine Bedingung (beispielsweise eine vorbestimmte Pufferbelegrate) gemäß der Kapazität des gesamten Puffers und der Größe (Anzahl an Bildelementen) pro einem Rahmen der Bewegtbilddaten erfüllt ist. Die Steuereinheit kann die UI beispielsweise auch zum Empfangen einer Anweisung zum Starten der Wiedergabe befähigen.
  • In Schritt S407 wird eine Anweisung zum Starten der Wiedergabe beispielsweise über die Bedieneinheit 205 in die Steuereinheit 201 eingegeben. Wird bestimmt, dass die Streaming-Wiedergabe an diesem Punkt möglich ist, liest die Steuereinheit 201 in Schritt S408 Bewegtbilddaten aus dem Puffer aus. Wird andererseits nicht bestimmt, dass die Streaming-Wiedergabe möglich ist, ignoriert die Steuereinheit 201 beispielsweise die Anweisung zum Starten der Wiedergabe.
  • Am Ablaufpunkt 454 startet die Steuereinheit 201 das Dekodieren der aus dem Puffer ausgelesenen Bewegtbilddaten und die Anzeige des Bewegtbildes auf der Anzeigeeinheit 206. Danach wiederholt die Steuereinheit 201 das Auslesen in Schritt S408 und das Dekodieren und die Anzeige am Ablaufpunkt 454.
  • Wenn eine Anweisung wie ein Wiedergabestopp, Schnellvorlauf oder Rücklauf über die auf der Anzeigeeinheit 206 angezeigte UI während der Streaming-Wiedergabe eingegeben wird, führt die Steuereinheit 201 die erforderliche Verarbeitung aus. Die Steuereinheit 201 aktualisiert auch die Fortschrittsbalkenanzeige gemäß dem Fortschritt oder Rücklauf der Wiedergabe während der Streaming-Wiedergabe.
  • Vorstehend wurde der Ablauf der Streaming-Wiedergabe unter Verwendung von PTP beschrieben. Auf diese Weise kann die Streaming-Wiedergabe unter Verwendung von PTP realisiert werden. PTP wird allerdings durch manche Betriebssysteme oder Anwendungen (beispielsweise einen Webbrowser) nicht unterstützt, und daher ist das Streamen eines Bildes unter Verwendung von PTP über diese Betriebssysteme/Anwendungen eventuell nicht möglich. In diesen Fällen muss daher eine PTP-Kommunikationsanwendung zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Vorgänge zur Wiedergabe eines gestreamten Bildes unter Verwendung von PTP verwendet werden. Diese PTP-Kommunikationsanwendung läuft typischerweise auf dem Betriebssystem des Smartphone 200, wobei eine große Arbeitsbelastung zur Entwicklung einer derartigen Anwendung zum Streamen verglichen mit der Verwendung von eingebauten Streaming-Funktionen erforderlich ist, die durch das OS und/oder andere Anwendungen (beispielsweise den Webbrowser) des Smartphone 200 unterstützt sein können, wie beispielsweise HTTP-(Hypertext Transfer Protocol)Streaming. Wenn hier HTTP (einschließlich HTTPS) als zweites Protokoll verwendet wird, ist dies ein Beispiel eines Universal-Streaming-Protokolls, mit dem ein OS oder dergleichen das Streaming eines Bildes (beispielsweise von Bewegtbilddaten) unterstützen kann.
  • Als Ergebnis der Durchführung einer Streaming-Wiedergabe unter Verwendung einer Funktion aus der PTP-Kommunikationsanwendung (beispielsweise einer eingebauten HTTP-Streaming-Funktion in HTTP), die das auf dem Smartphone 200 laufende OS unterstützt, ist bei dem Ausführungsbeispiel die Last zur Entwicklung der PTP-Kommunikationsanwendung verringert. Unter Verwendung der 5 bis 8F werden bestimmte Arbeitsweisen beschrieben.
  • Das in 5 gezeigte Ablaufdiagramm zeigt die Übersicht von Arbeitsweisen der Digitalkamera 100 und des Smartphone 200 bei der Durchführung einer Streaming-Wiedergabe von in der Digitalkamera 100 gespeicherten Bewegtbilddaten im Smartphone 200 unter Verwendung des Verfahrens gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel. Die Digitalkamera 100 kann als Streaming-Server (beispielsweise als HTTP-Server) arbeiten.
  • In Schritt S501 erhält die Steuereinheit 201 des Smartphone 200 eine Liste der Dateiformate, für die Streaming durchgeführt werden kann, über die Kommunikationseinheit 211 von der Digitalkamera 100 unter Verwendung der PTP-Kommunikation und speichert die Liste im Arbeitsspeicher 204. Die Steuereinheit 201 erhält ferner eine Liste von (einen Abschnitt von oder jeder der) in der Digitalkamera 100 gespeicherten Bilddateien und zeigt die Liste auf auswählbare Weise auf der Anzeigeeinheit 206 an. Dieser Vorgang gleicht dem in Schritt S401.
  • In Schritt S502 empfängt die Steuereinheit 201 (PTP-Kommunikationsanwendung) eine Anweisung zum Starten der Durchführung einer Streaming-Wiedergabe bezüglich einer Bewegtbilddatei, die aus der Liste der Bilddateien, die auf der Anzeigeeinheit 206 angezeigt wird, über die Bedieneinheit 205 ausgewählt ist.
  • In den Schritten S503 und S504 sendet die Steuereinheit 201 (PTP-Kommunikationsanwendung) eine Anfrage zum Erhalten von Streaming-Informationen zum Streamen einer ausgewählten Bewegtbilddatei, die für die Wiedergabe ausgewählt wurde. Die Anfrage nach Streaming-Informationen wird unter Verwendung einer PTP-Kommunikation über die Kommunikationseinheit 211 gesendet. Diese Anfrage ist mit dem Objekt-Handle der ausgewählten Bewegtbilddatei verknüpft - die Anfrage umfasst und/oder gibt beispielsweise das Objekt-Handle der ausgewählten Bewegtbilddatei an. Beispiele der Streaming-Informationen umfassen Informationen zur Veranlassung der Digitalkamera 100 zur Durchführung von Streaming, wie einen bestimmten URL (Uniform Resource Locator) und eine Wiedergabeliste, in der Segmente des Bewegtbildes, das zu Streamen ist, aufgelistet sind. Die Anfrage zum Erhalten der Informationen zur Bestimmung der Bewegtbilddatei und der Vorgang zum Antworten darauf sind als Erweiterungen von PTP eingeführt. Die Steuereinheit 201 speichert den von der Digitalkamera 100 erhaltenen URL im Arbeitsspeicher 204.
  • In Schritt S505 übergibt die Steuereinheit 201 (PTP-Kommunikationsanwendung) die erhaltenen Informationen an das OS zur Verwendung der Streaming-Wiedergabefunktion, die das OS des Smartphone 200 bereitstellt.
  • In Schritt S506 sendet die Steuereinheit 201 eine Anfrage zum Streamen zu dem Streaming-Server (hier HTTP-Server) der Digitalkamera 100 beruhend auf dem an das OS übergebenen URL. Die Anfrage wird durch eine HTTP-Kommunikationsfunktion des OS unter Verwendung der im OS implementierten Funktion eines HTTP-Client gesendet. Als Antwort auf die Anfrage zum Streamen sendet die Digitalkamera 100 die Streaming-Daten zu dem Smartphone 200.
  • In Schritt S507 startet die Steuereinheit 201 (beispielsweise das auf der Steuereinheit 201 laufende OS) des Smartphone 200 die Speicherung der empfangenen Streaming-Daten in einem Puffer. Der Puffer ist eine Teilregion des Arbeitsspeichers 204. Der Prozess der Zuordnung des Puffers und der Prozess des Speicherns der gestreamten Daten werden durch eine im OS implementierte Funktion durchgeführt.
  • In Schritt S508 startet die Steuereinheit 201 (das OS) das Dekodieren und die Anzeige der gestreamten Daten, wenn das Smartphone 200 bestimmt, dass die Bedingungen für eine Wiedergabe erfüllt sind. Die Steuereinheit 201 kann wie vorstehend angeführt beispielsweise bestimmen, dass die Streaming-Wiedergabe gestartet werden kann, wenn eine Bedingung (beispielsweise vorbestimmte Pufferbelegrate) gemäß der Kapazität des Gesamtpuffers und der Größe (Anzahl an Bildelementen) pro einem Rahmen der Bewegtbilddaten erfüllt ist. Die Bestimmung, wann die Wiedergabe zu starten ist, das Dekodieren und die GUI zur Anzeige eines Bewegtbildes können durch eine im OS implementierte Funktion durchgeführt werden. Die GUI zur Anzeige eines Bewegtbildes kann auf einem Bildschirm einer Kommunikationsanwendung unter Verwendung einer Funktion des OS angezeigt werden. Alternativ dazu kann eine andere Anwendung zur Wiedergabe zur Anzeige des gestreamten Bewegtbildes gestartet werden. Danach führt die Steuereinheit 201 (das OS) die Vorgänge in den Schritten S507 und S508 wiederholt aus, bis die Bewegtbilddaten vollständig wiedergegeben sind, oder bis das Smartphone eine Anweisung zum Aussetzen/Stoppen der Wiedergabe empfängt.
  • Auf diese Weise wird das PTP derart erweitert, dass das Smartphone 200 (die wiedergabeseitige Einrichtung) und die Digitalkamera 100 (die ausgabeseitige Einrichtung) Informationen (URL oder Wiedergabeliste) zur Bestimmung der Wiedergabe einer ausgewählten Bewegtbilddatei unter Verwendung der PTP-Kommunikation zwischen diesen erhalten können. Die Digitalkamera 100 (ausgabeseitige Einrichtung) verwaltet auch Bewegtbilddaten in Verbindung mit den Informationen (Streaming-Informationen), die verwendet werden, wenn die wiedergabeseitige Einrichtung eine Wiedergabe anfordert, wie einen URL oder eine Wiedergabeliste. Die Digitalkamera 100 arbeitet auch als Server, von dem ein Bild zu dem Smartphone 200 gestreamt werden kann. Wenn das OS die Streaming-Wiedergabe durch PTP nicht unterstützt, kann daher eine Streaming-Wiedergabe unter Verwendung einer anderen Streaming-Funktion des OS durchgeführt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise die Anzahl an Funktionen, die zum Implementieren einer PTP-Kommunikationsanwendung zum Streamen erforderlich sind, reduziert werden. Die Streaming-Informationen können systematisch erzeugt werden, und daher ist es nicht erforderlich, dass jede Bilddatei vorab mit diesen versehen wird.
  • Als Nächstes werden weitere Einzelheiten der in 5 geschriebenen Arbeitsweisen des Smartphone 200 und der Digitalkamera 100 unter Verwendung der 6A bis 9 zusammen mit 5 besonders beschrieben. Die 6A und 6B zeigen Flussdiagramme hinsichtlich der Arbeitsweisen des Smartphone 200 (beispielsweise des Betriebs der Steuereinheit 201). Die 7A und 7B zeigen Flussdiagramme hinsichtlich der Arbeitsweisen der Digitalkamera 100 (beispielsweise des Betriebs der Steuereinheit 101). Die 8A bis 9 zeigen Darstellungen hinsichtlich der Bildschirmanzeige der PTP-Kommunikationsanwendung, die auf dem Smartphone 200 läuft.
  • Zuerst wird zwischen der Digitalkamera 100 und dem Smartphone 200 eine Drahtlosverbindung (hier eine Drahtlos-LAN-Verbindung) errichtet (Schritt S602, Schritt S701). Die Prozedur der Errichtung der Drahtlosverbindung zwischen diesen ist nicht besonders eingeschränkt. Wenn beispielsweise ein Modus eingestellt ist, in dem die Digitalkamera 100 mit einer externen Einrichtung kommuniziert, startet die Kommunikationseinheit 111 das Arbeiten als vereinfachter AP. Wenn eine als PTP-Kommunikationsanwendung dienende Bildübertragungsanwendung im Smartphone 200 gestartet wird, nimmt das Smartphone 200 an dem durch die Digitalkamera 100 gebildeten Netzwerk teil, und die Drahtlosverbindung kann errichtet werden. Alternativ dazu kann eine Drahtlos-LAN-Verbindung automatisch durch einen sogenannten Handover zu dem Drahtlos-LAN errichten werden, bei dem die Informationen für die Drahtlos-LAN-Verbindung unter Verwendung einer Drahtloskommunikation geringer Reichweite wie NFC (Near Field Communication) oder Bluetooth (eingetragene Marke) übergeben werden. Wenn die Bildübertragungsanwendung gestartet wird, zeigt die Steuereinheit 201 einen Anfangsbildschirm 810 wie beispielsweise den in 8A gezeigten auf der Anzeigeeinheit 206 an.
  • In Schritt S603 sendet die Steuereinheit 201 (beispielsweise die Bildübertragungsanwendung (die nachstehend einfach als Anwendung bezeichnet wird)) eine Anfrage zum Starten der PTP-Kommunikation (OpenSession) über die Kommunikationseinheit 211 zu der Kommunikationseinheit 111 der Digitalkamera 100. Im Ansprechen darauf sendet die Steuereinheit 101 eine Startantwort (Schritt S702) über die Kommunikationseinheit 111 zu der Kommunikationseinheit 211, und die PTP-Sitzung wird errichtet. Insbesondere sendet die Steuereinheit 201 eine Anfrage nach Informationen der Digitalkamera 100 (GetDevicelnfo) zu der Digitalkamera 100 vor dem Senden der Anfrage zum Starten der PTP-Kommunikation, und die Steuereinheit 101 antwortet mit Einrichtungsinformationen (DeviceInfo Dataset). Im Folgenden können die Kommunikationen in der PTP-Sitzung andere Kommunikationsschritte enthalten, die typischerweise in PTP-Sitzungen vorhanden sind, die sich aber nicht direkt auf die Arbeitsweisen des Ausführungsbeispiels beziehen. Der Kürze halber sind diese Kommunikationen hier nicht beschrieben.
  • In Schritt S604 fordert die Steuereinheit 201 (Anwendung) eine Liste der Dateitypen, für die eine Streaming-Wiedergabe durchgeführt werden kann, über die Kommunikationseinheit 211 von der Kommunikationseinheit 111 der Digitalkamera 100 unter Verwendung der PTP-Kommunikation an. Als Antwort darauf liest die Steuereinheit 101 eine Liste der Dateitypen, für die eine Streaming-Wiedergabe durchgeführt werden kann, die in dem nichtflüchtigen Speicher 203 gespeichert ist, aus und sendet die Liste über die Kommunikationseinheit 111 zu der Kommunikationseinheit 211 (Schritt S703). Die Liste der Dateitypen kann beispielsweise eine Liste von Dateierweiterungen sein, oder kann ausführlichere Informationen enthalten. Die Steuereinheit 201 speichert die empfangene Liste im Arbeitsspeicher 204.
  • Beim Errichten der PTP-Sitzung schaltet die Steuereinheit 101 der Digitalkamera 100 eine Serverfunktion für eine Streaming-Wiedergabe (beispielsweise einen HTTP-Server) ein und veranlasst einen Anschluss zum Streamen zum Eintreten in einen Zustand des Zuhörens (Schritt S704). Die Steuereinheit 101 kann demnach jederzeit eine Anfrage nach einer Streaming-Wiedergabe annehmen. Diese Verarbeitung ist hier der Einfachheit halber derart beschrieben, dass sie unmittelbar nach Übertragung der Liste der Dateitypen, für die die Streaming-Wiedergabe durchgeführt werden kann, zu dem Smartphone 200 ausgeführt wird, die Verarbeitung kann aber zu jeder beliebigen Zeit vor Empfangen einer Anfrage zum Streamen vom Smartphone 200 ausgeführt werden.
  • In Schritt S605 sendet die Steuereinheit 201 (beispielsweise die Anwendung) eine Anfrage nach Informationen einer auf dem Aufzeichnungsmedium 110 der Digitalkamera 100 gespeicherten Datendatei über die Kommunikationseinheit 211 zu der Kommunikationseinheit 111 der Digitalkamera 100. Die Steuereinheit 201 sendet insbesondere eine Anfrage nach einer Handle-Liste (GetObjectHandles). Bei PTP werden Bilddateien auf einem Aufzeichnungsmedium gemäß einem DCF-Dateisystem verwaltet, und haben jeweils zugeordnete Objekt-Handles, die für die individuellen Verzeichnisse und Bilddateien eindeutig sind, wie es vorstehend beschrieben ist. Auf das Empfangen der Anfrage nach einer Handle-Liste hin sendet die Steuereinheit 101 eine Objekt-Handle-Liste (ObjectHandleArray) über die Kommunikationseinheit 111 zu dem Smartphone 200 (S706).
  • Als Folge des Erhaltens der Handle-Liste kann die Steuereinheit 201 eine bestimmte Bilddatei im Aufzeichnungsmedium 110 der Digitalkamera 100 anfordern - sie kann beispielsweise das Streamen einer ausgewählten Bilddatei anfordern. Beruhend auf den Informationen der Dateitypen, für die das Streamen durchgeführt werden kann, die in Schritt S604 erhalten werden, und der Handle-Liste kann die Steuereinheit 201 auch zwischen Bewegtbilddateien, die gestreamt werden können, und Bewegtbilddateien unterscheiden, die nicht gestreamt werden können. Die Steuereinheit 201 speichert die erhaltene Handle-Liste im Arbeitsspeicher 204.
  • Die Schritte S606 bis S610 sind Prozesse, in denen die Steuereinheit 201 (die Anwendung) Miniaturbilder jeweiliger im Aufzeichnungsmedium 110 vorhandener Bilddateien von der Digitalkamera 100 erhält und die Miniaturbilder auf auswählbare Weise auf der Anzeigeeinheit 206 anzeigt. Diese Verarbeitung wird beispielsweise im Ansprechen darauf ausgeführt, dass ein Symbol „Bildliste in Kamera“ 811 im Anfangsbildschirm in 8A ausgewählt/bedient (beispielsweise angetippt) wird. Wenn das Symbol 811 bedient wird, schaltet die Steuereinheit 201 den Bildschirm der Anwendung in einen Listenanzeigebildschirm 820 (8B).
  • In Schritt S606 erhält die Steuereinheit 201 (die Anwendung) Dateiinformationen und ein Miniaturbild von der Digitalkamera 100 durch Festlegen des einer Bilddatei entsprechenden Objekt-Handle unter Bezugnahme auf die Handle-Liste. Die Steuereinheit 201 kann in manchen Fällen insbesondere eine Anfrage nach Informationen der Datei (GetObjectInfo) und eine Anfrage nach dem Miniaturbild (GetThumb) separat zu der Digitalkamera 100 senden. Im Ansprechen darauf antwortet die Steuereinheit 101 auf die individuellen Anfragen mit jeweiligen angefragten Stücken von Informationen (ObjectInfo und ThumbnailObject) (Schritt S707). Das Miniaturbild, das in einer im Aufzeichnungsmedium 110 gespeicherten Bilddatei aufgezeichnet ist, wird ausgelesen, oder das Miniaturbild wird durch die Steuereinheit 101 aus der Bilddatei erzeugt.
  • In Schritt S607 zeigt die Steuereinheit 201 (die Anwendung) das erhaltene Miniaturbild 721 auf einem Listenanzeigebildschirm 820 der Anwendung an.
  • In Schritt S608 bestimmt die Steuereinheit 201 (die Anwendung), ob das in Schritt S607 angezeigte Miniaturbild den Bewegtbilddaten des Dateiformats entspricht oder nicht, für das die Streaming-Wiedergabe durchgeführt werden kann, und die Verarbeitung geht zu Schritt S607, wenn bestimmt wird, dass es diesem entspricht, oder zu Schritt S610, wenn nicht. Die Steuereinheit 201 geht mit der Verarbeitung insbesondere dann zu Schritt S607, wenn die dem Miniaturbild entsprechende Bilddatei unter die Dateiformate fällt, für die das Streaming durchgeführt werden kann, und die in Schritt S604 erhalten werden, und zu Schritt 610, wenn nicht.
  • In Schritt S609 zeigt die Steuereinheit 201 (die Anwendung) einen GUI-Abschnitt (beispielsweise ein Wiedergabesymbol) 822 zum Erteilen einer Anweisung für eine Vorschauwiedergabe in Verbindung mit dem angezeigten Miniaturbild an (8B). Zusätzlich zu dem GUI-Abschnitt für eine Wiedergabeanweisung kann eine Anzeige (wie eine Markierung oder ein Symbol) 821, die angibt, dass die Vorschauwiedergabe für die Bewegtbilddatei durchgeführt werden kann, in Verbindung mit dem Miniaturbild angezeigt werden. Hier beinhaltet die „Anzeige in Verbindung mit dem Miniaturbild“ nicht nur eine Anzeige auf eine Weise, in der zumindest ein Abschnitt dem Miniaturbild überlagert ist, sondern auch die Anzeige in der Nähe des Miniaturbildes. Auch eine Anzeige (eine mit dem Miniaturbild verbundene Linie), die eine Entsprechungsbeziehung angibt, kann separat enthalten sein.
  • Wenn ein Miniaturbild (ausschließlich des Wiedergabesymbolabschnitts) bedient wird, ohne dass ein Auswahlsymbol 823 im Listenanzeigebildschirm 820 bedient wird, schaltet die Steuereinheit 201 den Anzeigebildschirm in einen Einzelanzeigebildschirm (8C oder 8D), in dem das bediente Miniaturbild auf vergrößerte Weise angezeigt wird. Wenn das bediente Miniaturbild einer Bewegtbilddatei entspricht, für die eine Vorschauwiedergabe durchgeführt werden kann, schaltet die Steuereinheit 201 den Anzeigebildschirm in einen Einzelanzeigebildschirm (8C), in dem ein GUI-Abschnitt (beispielsweise ein Wiedergabesymbol) 831 für eine Wiedergabeanweisung enthalten ist. Wenn das bediente Miniaturbild einer Bewegtbilddatei entspricht, für die eine Vorschauwiedergabe nicht durchgeführt werden kann, oder einer Stehbilddatei entspricht, schaltet die Steuereinheit 201 den Anzeigebildschirm in einen Einzelanzeigebildschirm (8D), in dem der GUI-Abschnitt 831 für eine Wiedergabeanweisung nicht enthalten ist. Wird das im Listenanzeigebildschirm 820 enthaltene Auswahlsymbol 823 bedient, wird eine Bedienung am Miniaturbild als Auswahlbedienung betrachtet, wobei eine Vielzahl von Miniaturbildern ausgewählt werden kann. Wenn eine Bedienung beispielsweise nicht innerhalb eines gegebenen Zeitabschnitts durchgeführt wird, schaltet die Steuereinheit 201 den Anzeigebildschirm beispielsweise in einen Herunterladebildschirm (8E) zum Herunterladen von Bilddateien, die den zu diesem Zeitpunkt ausgewählten Miniaturbildern entsprechen.
  • Der Einzelanzeigebildschirm enthält ein Herunterladesymbol 833 oder 842 und ein Symbol 832 oder 841, das Größe und Format eines Bewegtbildes angibt, wenn das angezeigte Miniaturbild einer Bewegtbilddatei entspricht. Wird das Herunterladesymbol 833 oder 842 bedient, sendet die Steuereinheit 201 eine Anfrage zum Erhalten der entsprechenden Bilddatei (GetObject) über die Kommunikationseinheit 211 zu der Digitalkamera 100 und schaltet die Anzeige in einen Herunterladebildschirm 850 (8E). Die Steuereinheit 101 sendet die angefragte Bilddatei über die Kommunikationseinheit 111 zum Smartphone 200. Die Steuereinheit 201 zeigt den Fortschritt des Herunterladens im Herunterladebildschirm 850 an, während sie die empfangene Bilddatei im Aufzeichnungsmedium 210 aufzeichnet.
  • In Schritt S610 bestimmt die Steuereinheit 201 (die Anwendung), ob eine Bilddatei, bezüglich der ein Miniaturbild anzuzeigen ist, in den Bilddateien verbleibt oder nicht, die in der im Arbeitsspeicher 204 gespeicherten Handle-Liste enthalten sind, und gibt die Verarbeitung zu Schritt S606 zurück, wenn eine Bilddatei als verbleibend bestimmt wird. Die Steuereinheit 201 geht mit der Verarbeitung zu Schritt S611, wenn keine Bilddatei verbleibt, bezüglich der ein Miniaturbild anzuzeigen ist.
  • Die Steuereinheit 201 des Smartphone 200 wartet auf den Empfang einer Eingabe einer Anweisung (Schritt S611, Schritt S615), geht mit der Verarbeitung zu Schritt S612, wenn eine Anweisung für eine Vorschauwiedergabe eingegeben wird, und wenn eine andere Anweisung eingebeben wird, führt sie die der Anweisung entsprechende Verarbeitung aus (Schritt S616) und kehrt mit der Verarbeitung zu Schritt S611 zurück. Die Eingabe der Anweisung für eine Vorschauwiedergabe kann eine am Wiedergabesymbol 822 oder 831 durchgeführte Bedienung sein, das im Listenanzeigebildschirm 820 (8B) oder in dem Einzelanzeigebildschirm 830 (8C) enthalten ist. Die Anweisung für eine Vorschauwiedergabe erfordert nicht unbedingt eine Benutzerbedienung und kann gemäß einer Anwendung, einem Internetereignis des Smartphone 200 oder dergleichen erzeugt werden.
  • In Schritt S612 sendet die Steuereinheit 201 (die Anwendung) eine Anfrage nach Streaming-Informationen über die Kommunikationseinheit 211 zu der Digitalkamera 100, in denen das Objekt-Handle einer Bilddatei festgelegt ist, die dem Miniaturbild entspricht, bei dem eine Vorschauwiedergabe angewiesen wurde. Diese Anfrage kann beispielsweise als Benutzererweiterungsanweisung (Vendor-Extended Operation Code) von PTP definiert werden.
  • Die Steuereinheit 101 der Digitalkamera 100 wartet auf den Empfang einer Anfrage (Schritt S708, Schritt S712) und geht mit der Verarbeitung zu Schritt S709, wenn eine Anfrage nach Streaming-Informationen empfangen wird, und wenn eine andere Anfrage empfangen wird, führt die Steuereinheit 101 eine der empfangenen Anfrage entsprechende Verarbeitung aus (Schritt S713) und kehrt mit der Verarbeitung zu Schritt S708 zurück.
  • In Schritt S709 erzeugt die Steuereinheit 101 Streaming-Informationen, die der Bilddatei entsprechen, die mit dem in der Anfrage festgelegten Objekt-Handle assoziiert ist, oder liest die Streaming-Informationen aus dem Aufzeichnungsmedium 110 aus. Dann sendet die Steuereinheit 101 die Streaming-Informationen über die Kommunikationseinheit 111 zum Smartphone 200. Hier sind die Streaming-Informationen Informationen, die für eine Anfrage zum Streamen einer Bilddatei von einem Streaming-Server verwendet werden, der auf der Digitalkamera 100 läuft, und können ein Format aufweisen, das gemäß dem für das Streaming verwendete Protokoll unterschiedlich ist. Wenn beispielsweise HLS (HTTP-Live-Streaming) verwendet wird, sind die Streaming-Informationen der URL einer Indexdatei (Wiedergabeliste) im Format m3u8, und wird HTML5 verwendet, sind die Streaming-Informationen der URL einer Bewegtbilddatei. Die Streaming-Informationen sind nicht auf den URL beschränkt, und können ein Format aufweisen, das der Streaming-Wiedergabefunktion entspricht, die das OS des Smartphone 200 unterstützt.
  • Sind die Erzeugungsregel der Streaming-Informationen und die IP-Adresse eines Servers auf der Seite des Smartphone 200 (der Anwendung) bekannt, kann die Steuereinheit 201 die Streaming-Informationen in Schritt S612 erzeugen, anstelle eine Anfrage nach Streaming-Informationen zu senden. Die Steuereinheit 201 (die Anwendung) speichert die von der Digitalkamera 100 empfangenen (oder die durch die Steuereinheit 201 erzeugten) Streaming-Informationen im Arbeitsspeicher 204.
  • In Schritt S613 übergibt die Steuereinheit 201 (die Anwendung) die in Schritt S612 erhaltenen Streaming-Informationen dem OS zur Ausführung einer Streaming-Wiedergabe der Bewegtbilddatei, bei der die Vorschauwiedergabe angewiesen wurde, wobei eine Funktion des OS verwendet wird.
  • Auf die Benachrichtigung des URL, weswegen eine Streaming-Wiedergabe durchzuführen ist, von der PTP-Kommunikationsanwendung hin, sendet die Steuereinheit 201 (der Streaming-Client des OS) eine Anfrage zum Streamen über die Kommunikationseinheit 211 zum Server der Digitalkamera 100. Der Streaming-Client führt ein Herunterladen der festgelegten Datei, ein Puffern, eine Bestimmung einer Zeitvorgabe, wann eine Wiedergabe möglich ist, eine Dekodierung und dergleichen aus.
  • Die Steuereinheit 101 (der Streaming-Server) hört den Anschluss zum Streamen ab (Schritt S710) und geht mit der Verarbeitung zu Schritt S711, wenn eine Anfrage zum Streamen empfangen wurde, und zu Schritt S712, wenn keine Anfrage zum Streamen empfangen wurde. Der URL kann wie vorstehend beschrieben durch das Smartphone 200 erzeugt werden, und daher ist der URL in der empfangenden Anfrage nicht unbedingt der in Schritt S709 gesendete URL.
  • In Schritt S711 sendet die Steuereinheit 101 (der Streaming-Server) Segmente der im Aufzeichnungsmedium 110 gespeicherten Bilddaten in der Reihenfolge entsprechend der Anfrage von der Steuereinheit 201 des Smartphone 200 über die Kommunikationseinheit 111 zum Anschluss zum Streamen.
  • In Schritt S614 führt die Steuereinheit 201 (der Streaming-Client des OS) eine Streaming-Wiedergabe beruhend auf den über die Kommunikationseinheit 211 empfangenen Segmenten der Bilddaten durch. 8F zeigt ein Beispiel des Streaming-Wiedergabebildschirms der HTTP-Client-Anwendung. Der Bildschirm enthält einen GUI-Abschnitt 861 zur Anweisung von Wiedergabe/Stopp, Schnellvorlauf, Rücklauf und dergleichen. Die GUI zum Abspielen des Streaming kann in einer vorbestimmten Region in einer Anwendungs-GUI angezeigt werden, die durch die PTP-Kommunikationsanwendung festgelegt ist, oder eine Anwendung zur Wiedergabe kann separat gestartet werden.
  • Während die Steuereinheit 201 (der Streaming-Client des OS) eine Streaming-Wiedergabe durchführt, führt sie die Verarbeitung in Schritt S615 und danach aus, und führt beim Empfang einer Anweisung vom Benutzer Vorgänge gemäß der Anweisung aus.
  • Die Implementierung kann eine Übertragung von Streaming-Informationen (S709) vor dem Antworten auf die Anfrage zum Starten der PTP-Kommunikation (Schritt S702) umfassen, es ist aber möglich, die Informationen im nichtflüchtigen Speicher 103 zu speichern, damit diese Implementierung aus Sicherheitsgründen nicht durchgeführt wird. Wird während der Streaming-Wiedergabe die PTP-Sitzung oder die Drahtlosverbindung getrennt, wird auch die Streaming-Wiedergabe gestoppt.
  • Beispielübergänge der vorstehend beschriebenen Bildschirme in den 8A bis 8F sind in 9 gezeigt. Der hier gezeigte Bildschirmübergang ist lediglich ein Beispiel, und der Bildschirmübergang ist nicht auf die veranschaulichte Übergangsbeziehung beschränkt.
  • Der Fall, bei dem ein eine Stehbilddatei angebendes Symbol im Bildschirm von 8B ausgewählt wird, ist ein bestimmtes Beispiel der Verarbeitung in den Schritten S616 und S713. In diesem Fall sendet die Steuereinheit 201 (die Anwendung) eine Anfrage zum Erhalten eines Objekts von PTP (GetObject) zu der Digitalkamera 100 und erhält die Stehbilddatei. Das Gleiche gilt für den Fall, in dem eine Bewegtbilddatei in der Form einer Dateiübertragung erhalten wird. Das heißt, bei diesem Ausführungsbeispiel wird HTTP im Fall einer Streaming-Wiedergabe verwendet, jedoch wird PTP für die Dateiübertragung verwendet.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer des Smartphone 200 gemäß dem Ausführungsbeispiel die Bewegtbilddateien, bezüglich derer eine Vorschauwiedergabe durchgeführt werden kann, aus der Listenanzeige der Bilddateien begreifen, die die Digitalkamera 100 aufweist. Außerdem kann nach Bestätigung der Inhalte bestimmt werden, ob eine Bewegtbilddatei, bezüglich der eine Vorschauwiedergabe durchgeführt werden kann, heruntergeladen wird oder nicht. Die Digitalkamera 100 ist auch mit einer Streaming-Serverfunktion implementiert, und Informationen zur Verwendung einer Streaming-Wiedergabefunktion in dem zweiten Protokoll, das das OS unterstützt, können unter Verwendung des für die Dateiübertragung verwendeten ersten Protokolls erhalten werden. Daher können die Funktionen, die in der Bildübertragungsanwendung zu implementieren sind, die auf dem Smartphone 200 läuft, um eine Streaming-Wiedergabe durchzuführen, wesentlich reduziert werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel enthält das Smartphone 200 Schritte (Schritt S604, Schritt S703) zum Erhalten von Dateiformaten, für die Streaming durchgeführt werden kann, von der Digitalkamera 100. Allerdings sind diese Schritte nicht wesentlich. Die Bildübertragungsanwendung kann eine Entsprechungstabelle zwischen Modellnamen der Digitalkamera und den Dateiformaten enthalten, für die Streaming durchgeführt werden kann. In diesem Fall können die Dateiformate, für die Streaming durchgeführt werden kann, anhand des Modellnamens erkannt werden, der in den Informationen (DeviceInfo Dataset) der Digitalkamera 100 enthalten ist, die erhalten werden, wenn die PTP-Verbindung errichtet wird. Auch können die Informationen, ob Streaming durchgeführt werden kann oder nicht, in den Informationen einer individuellen Bilddatei enthalten sein.
  • Das Gleiche gilt für die Streaming-Informationen wie den URL. Die Implementierung umfasst, dass die Streaming-Informationen auf der Seite der Bildübertragungsanwendung wie vorstehend beschrieben erzeugt werden, oder die Streaming-Informationen können in den Informationen einer individuellen Bilddatei enthalten sein.
  • Auch ist die Kommunikation mit dem zum Streamen verwendeten Protokoll von der PTP-Kommunikation unabhängig, und die Kommunikation kann daher zu einem beliebigen Zeitpunkt errichtet werden. Die Kommunikation kann errichtet werden, wenn eine Streaming-Wiedergabe erforderlich wird, oder die Kommunikation kann vor dem Start der PTP- Sitzung errichtet werden. Bei dem Streaming unter Verwendung von http/https ist es im Allgemeinen möglich, dass Zugang von IP-Adressen einer unbestimmten Anzahl erlaubt werden kann, und daher können auch Fälle verarbeitet werden, in denen die Digitalkamera und das Smartphone verbunden sind als Eins-zu-Viele, Viele-zu-Eins oder Viele-zu-Viele. Im Fall der Durchführung einer direkten Kommunikation, wie im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels, kann die IP-Adresse des Kommunikationspartners zur Wahrung der Sicherheit eingeschränkt sein.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können auch durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der in einem Speichermedium (das vollständiger auch als „nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium“ bezeichnet werden kann) aufgezeichnete computerausführbare Anweisungen (beispielsweise ein Programm oder mehrere Programme) zur Durchführung der Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ausliest und ausführt, und/oder der eine oder mehrere Schaltungen (beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele enthält, und durch ein durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung durchgeführtes Verfahren beispielsweise durch Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen aus dem Speichermedium zur Durchführung der Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und/oder Steuern der einen oder mehreren Schaltungen zur Durchführung der Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele realisiert werden. Der Computer kann einen oder mehrere Prozessoren (beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) umfassen und kann ein Netzwerk separater Computer oder separater Prozessoren zum Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen enthalten. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer beispielsweise von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann beispielsweise eine Festplatte und/oder einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und/oder einen Nur-LeseSpeicher (ROM) und/oder einen Speicher verteilter Rechensysteme und/oder eine optische Scheibe (wie eine Kompakt-Disk (CD), Digital Versatile Disk (DVD) oder Blu-ray Disk (BD)™) und/oder eine Flash-Speichereinrichtung und/oder eine Speicherkarte und dergleichen enthalten.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Patentansprüche soll die breiteste Interpretation zum Umfassen all solcher Modifikationen und von äquivalenten Strukturen und Funktionen zukommen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den folgenden nummerierten Bestimmungen dargelegt.
  • Bestimmungen:
    1. 1. Bildbereitstellungsvorrichtung (100) mit
      • einer Kommunikationsschnittstelle (111) und
      • einem Prozessor (101), der eine Kommunikation mit einer externen Einrichtung (200) über die Kommunikationsschnittstelle (111) steuert,
      • wobei der Prozessor (101)
      • im Ansprechen auf eine Anfrage nach Bilddaten, die von einer externen Einrichtung (200) empfangen wird, die Bilddaten zu der externen Einrichtung sendet (S707), wobei die Anfrage nach den Bilddaten in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll ist,
      • im Ansprechen auf eine Anfrage nach Informationen hinsichtlich Streaming der Bilddaten, die von der externen Einrichtung (200) empfangen wird, die Informationen hinsichtlich Streaming zu der externen Einrichtung sendet (S709), wobei die Anfrage nach den Informationen hinsichtlich Streaming der Bilddaten in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll ist, und
      • im Ansprechen auf eine Anfrage nach Streaming beruhend auf den gesendeten Informationen hinsichtlich Streaming, die von der externen Einrichtung (200) empfangen wird, Streaming der Bilddaten zu der externen Einrichtung durchführt (S711), wobei die Anfrage nach dem Streaming in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll ist.
    2. 2. Bildbereitstellungsvorrichtung nach Bestimmung 1, wobei die Informationen hinsichtlich Streaming einen URL (Uniform Resource Locator) darstellen, der einer durch die externe Einrichtung festgelegten Bilddatei entspricht.
    3. 3. Bildbereitstellungsvorrichtung nach Bestimmung 1 oder 2, wobei die Bildbereitstellungsvorrichtung eine Bilderfassungsvorrichtung ist.
    4. 4. Bildbereitstellungsvorrichtung nach einer der Bestimmungen 1 bis 3, wobei das erste Protokoll PTP (Picture Transfer Protocol) ist, und das zweite Protokoll HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist.
    5. 5. Bildempfangsvorrichtung (200) mit einer Kommunikationsschnittstelle (211) und einem Prozessor (201), der eine Kommunikation mit einer externen Einrichtung über die Kommunikationsschnittstelle (211) steuert, wobei der Prozessor (201)
      • Informationen hinsichtlich Bilddateien, die eine externe Einrichtung aufweist, von der externen Einrichtung über eine Kommunikation mit der externen Einrichtung erhält (S605), wobei die Kommunikation in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll ist,
      • Informationen hinsichtlich Streaming einer Bewegtbilddatei unter den Bilddateien von der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll erhält (S612),
      • eine Anfrage nach Streaming bezüglich der Bewegtbilddatei beruhend auf den erhaltenen Informationen hinsichtlich Streaming zu der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll (S613) unter Verwendung einer Funktion sendet, die durch ein auf der Bildempfangsvorrichtung laufendes Betriebssystems bereitgestellt wird, und
      • eine Wiedergabe bei Bilddaten von der externen Einrichtung, die in Übereinstimmung mit dem zweiten Protokoll empfangen werden, unter Verwendung einer durch das Betriebssystem bereitgestellten Funktion durchführt (S614).
    6. 6. Bildempfangsvorrichtung nach Bestimmung 5, wobei der Prozessor (201)
      • Informationen hinsichtlich Bilddateien, die die externe Einrichtung aufweist, auf auswählbare Weise anzeigt (S607),
      • wenn eine den ausgewählten Informationen entsprechende Bilddatei eine Bewegtbilddatei in einem vorbestimmten Format ist, eine Anfrage nach Streaming bezüglich der Bewegtbilddatei zu der externen Einrichtung sendet, und
      • wenn eine den ausgewählten Informationen entsprechende Bilddatei keine Bewegtbilddatei in dem vorbestimmten Format ist, die Anfrage nach Streaming bezüglich der Bewegtbilddatei zu der externen Einrichtung nicht sendet.
    7. 7. Bildempfangsvorrichtung nach Bestimmung 6, wobei der Prozessor (201)
      • Informationen hinsichtlich Dateiformaten, für die die externe Einrichtung Streaming durchführen kann, in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll von der externen Einrichtung erhält (S604), und
      • wenn das Format einer den ausgewählten Informationen entsprechenden Bilddatei ein Dateiformat ist, für das die externe Einrichtung Streaming durchführen kann, eine Anfrage nach Streaming bezüglich der Bilddatei zu der externen Einrichtung sendet.
    8. 8. Bildempfangsvorrichtung nach Bestimmung 6 oder 7, wobei der Prozessor (201), wenn eine den ausgewählten Informationen entsprechende Bilddatei eine Stehbilddatei ist, die Bilddatei von der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll erhält (S616).
    9. 9. Bildempfangsvorrichtung nach einer der Bestimmungen 6 bis 8, wobei das erste Protokoll PTP (Picture Transfer Protocol) ist, und das zweite Protokoll HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist.
    10. 10. Bildkommunikationssystem (1) mit:
      • der Bildbereitstellungsvorrichtung (100) nach einer der Bestimmungen 1 bis 4 und
      • der Bildempfangsvorrichtung (200) nach einer der Bestimmungen 5 bis 9,
      • wobei die Bildbereitstellungsvorrichtung und die Bildempfangsvorrichtung auf kommunikationsfähige Weise verbunden sind (300).
    11. 11. Steuerverfahren einer Bildbereitstellungsvorrichtung, mit
      • im Ansprechen auf eine Anfrage nach Bilddaten, die von einer externen Einrichtung empfangen wird, Senden (S707) der Bilddaten zu der externen Einrichtung, wobei die Anfrage nach den Bilddaten in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll ist,
      • im Ansprechen auf eine Anfrage nach Informationen hinsichtlich Streaming der Bilddaten, die von der externen Einrichtung empfangen wird, Senden (S709) der Informationen hinsichtlich Streaming zu der externen Einrichtung, wobei die Anfrage nach den Informationen hinsichtlich Streaming der Bilddaten in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll ist, und
      • im Ansprechen auf eine Anfrage nach Streaming beruhend auf den gesendeten Informationen hinsichtlich Streaming, die von der externen Einrichtung empfangen wird, Durchführen (S711) von Streaming der Bilddaten zu der externen Einrichtung, wobei die Anfrage nach dem Streaming in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll ist.
    12. 12. Steuerverfahren einer Bildempfangsvorrichtung, mit
      • Erhalten (S605) von Informationen hinsichtlich Bilddateien, die eine externe Einrichtung aufweist, von der externen Einrichtung über eine Kommunikation mit der externen Einrichtung, wobei die Kommunikation in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll ist,
      • Erhalten (S612) von Informationen hinsichtlich Streaming einer Bewegtbilddatei unter den Bilddateien in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll von der externen Einrichtung,
      • Senden (S613) einer Anfrage nach Streaming bezüglich der Bewegtbilddatei beruhend auf den erhaltenen Informationen hinsichtlich Streaming zu der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll unter Verwendung einer Funktion, die durch ein auf der Bildempfangsvorrichtung laufendes Betriebssystem bereitgestellt wird, und
      • Durchführen einer Wiedergabe bei Bilddaten von der externen Einrichtung, die in Übereinstimmung mit dem zweiten Protokoll empfangen werden, unter Verwendung einer durch das Betriebssystem bereitgestellten Funktion.
    13. 13. Programm zur Veranlassung eines Computers zum Arbeiten als Bildbereitstellungsvorrichtung nach einer der Bestimmungen 1 bis 4.
    14. 14. Programm zur Veranlassung eines Computers zum Arbeiten als Bildempfangsvorrichtung nach einer der Bestimmungen 5 bis 9.
  • Eine Bildbereitstellungsvorrichtung umfasst einen Prozessor (101) zur Steuerung einer Kommunikationsschnittstelle zum Senden (S707) von Informationen hinsichtlich zumindest einer ersten Bilddatei zu einer externen Einrichtung (200) im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage nach den Informationen von der externen Einrichtung (200) in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll, Senden (S709) von Streaming-Informationen zum Streamen der ersten Bilddatei zu der externen Einrichtung im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage von der externen Einrichtung (200) nach den Streaming-Informationen in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll und Streamen (S711) der ersten Bilddatei im Ansprechen auf ein Empfangen einer Streaming-Anfrage zum Streamen der ersten Bilddatei von der externen Einrichtung, wobei die Streaming-Anfrage in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll ist und auf den gesendeten Streaming-Informationen beruht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007148802 [0002]

Claims (16)

  1. Bildbereitstellungsvorrichtung (100) mit einer Kommunikationsschnittstelle (111) und einem Prozessor (101) zur Steuerung der Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer externen Einrichtung (200), wobei der Prozessor (101) dazu eingerichtet ist, im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage nach Informationen hinsichtlich zumindest einer ersten Bilddatei, die auf der Bildbereitstellungsvorrichtung gespeichert ist, von einer externen Einrichtung (200), die Informationen hinsichtlich zumindest der ersten Bilddatei zu der externen Einrichtung zu senden (S707), wobei die Anfrage nach den Informationen hinsichtlich zumindest der ersten Bilddatei in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll ist, im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage von der externen Einrichtung (200) nach Streaming-Informationen zum Streamen der ersten Bilddatei, die Streaming-Informationen zu der externen Einrichtung zu senden (S709), wobei die Anfrage nach den Streaming-Informationen in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll ist, und im Ansprechen auf ein Empfangen einer Streaming-Anfrage zum Streamen der ersten Bilddatei von der externen Einrichtung beruhend auf den gesendeten Streaming-Informationen, die erste Bilddatei zu der externen Einrichtung zu streamen (S711), wobei die Streaming-Anfrage in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll ist.
  2. Bildbereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Streaming-Informationen einen URL (Uniform Resource Locator) darstellen, der einer durch die externe Einrichtung festgelegten Bilddatei entspricht.
  3. Bildbereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bildbereitstellungsvorrichtung eine Bilderfassungsvorrichtung ist.
  4. Bildbereitstellungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Senden von Informationen hinsichtlich zumindest der ersten Bilddatei und das Senden der Streaming-Informationen in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll sind, und das Streamen der ersten Bilddatei in Übereinstimmung mit dem zweiten Protokoll ist.
  5. Bildbereitstellungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Protokoll PTP (Picture Transfer Protocol) ist, und das zweite Protokoll HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist.
  6. Bildempfangsvorrichtung (200) mit einer Kommunikationsschnittstelle (211) und einem Prozessor (201) zur Steuerung der Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer externen Einrichtung, wobei der Prozessor (201) eingerichtet ist zum Empfangen (S605) von Informationen hinsichtlich zumindest einer ersten Bilddatei von einer externen Einrichtung (200) im Ansprechen auf ein Senden einer Anfrage nach den Informationen zu der externen Einrichtung (200) in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll, Empfangen (S612) von Streaming-Informationen zum Streamen der ersten Bilddatei von der externen Einrichtung (200) im Ansprechen auf ein Senden einer Anfrage nach den Streaming-Informationen zu der externen Einrichtung (200) in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll, Senden (S613) einer Streaming-Anfrage zu der externen Einrichtung (200) in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll zum Streamen der ersten Bilddatei beruhend auf den empfangenen Streaming-Informationen, wobei das Senden in Übereinstimmung mit dem zweiten Protokoll unter Verwendung einer Funktion durchgeführt wird, die durch ein auf der Bildempfangsvorrichtung laufendes Betriebssystem bereitgestellt wird, Empfangen eines Datenstroms der ersten Bilddatei und Wiedergeben (S614) des empfangenen Datenstroms der ersten Bilddatei unter Verwendung einer durch das Betriebssystem bereitgestellten Funktion.
  7. Bildempfangsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die empfangenen Informationen hinsichtlich zumindest einer ersten Bilddatei und die empfangenen Streaming-Informationen in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll sind, und der Datenstrom der ersten Bilddatei in Übereinstimmung mit dem zweiten Protokoll ist.
  8. Bildempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der Prozessor (201) eingerichtet ist zum Empfangen von Informationen hinsichtlich der ersten Bilddatei und zumindest einer weiteren Bilddatei, Anweisen einer Anzeigeeinheit zur Anzeige (S607) der empfangenen Informationen hinsichtlich der Bilddateien auf auswählbare Weise, Empfangen von Informationen hinsichtlich einer ausgewählten Bilddatei, wenn die ausgewählte Bilddatei eine Bewegtbilddatei mit einem vorbestimmten Dateiformat ist, Senden einer Streaming-Anfrage zu der externen Einrichtung zum Streamen der ausgewählten Bilddatei, und Nicht-Senden einer Streaming-Anfrage zu der externen Einrichtung zum Streamen der ausgewählten Bilddatei, wenn die ausgewählte Bilddatei keine Bewegtbilddatei in dem vorbestimmten Format ist.
  9. Bildempfangsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Prozessor (201) Informationen hinsichtlich Dateiformaten, für die die externe Einrichtung Streaming durchführen kann, von der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll erhält (S604), und wobei die Streaming-Anfrage gesendet wird, wenn das Format der ausgewählten Bilddatei eine Bewegtbilddatei mit einem Dateiformat ist, für das die externe Einrichtung Streaming durchführen kann.
  10. Bildempfangsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Prozessor (201) die Bilddatei von der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll erhält (S616), wenn die ausgewählte Bilddatei eine Stehbilddatei ist.
  11. Bildempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das erste Protokoll PTP (Picture Transfer Protocol) ist, und das zweite Protokoll HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist.
  12. Bildkommunikationssystem mit der Bildbereitstellungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und der Bildempfangsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Bildbereitstellungsvorrichtung und die Bildempfangsvorrichtung auf kommunikationsfähige Weise verbunden sind (300).
  13. Steuerverfahren einer Bildbereitstellungsvorrichtung, mit im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage nach Informationen hinsichtlich zumindest einer ersten Bilddatei von einer externen Einrichtung (200) Senden (S707) der Informationen hinsichtlich zumindest der ersten Bilddatei zu der externen Einrichtung, wobei die Anfrage nach den Informationen hinsichtlich zumindest einer ersten Bilddatei in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll ist, im Ansprechen auf ein Empfangen einer Anfrage nach Streaming-Informationen von der externen Einrichtung (200) zum Streamen der ersten Bilddatei Senden (S709) der Streaming-Informationen zu der externen Einrichtung in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll und im Ansprechen auf ein Empfangen einer Streaming-Anfrage von der externen Einrichtung zum Streamen der ersten Bilddatei beruhend auf den gesendeten Streaming-Informationen Streamen (S711) der ersten Bilddatei zu der externen Einrichtung, wobei die Streaming-Anfrage in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll ist.
  14. Steuerverfahren einer Bildempfangsvorrichtung, mit Empfangen (S605) von Informationen hinsichtlich zumindest einer ersten Bilddatei von einer externen Einrichtung (200) im Ansprechen auf ein Senden einer Anfrage nach den Informationen zu der externen Einrichtung (200) in Übereinstimmung mit einem ersten Protokoll, Empfangen (S612) von Streaming-Informationen zum Streamen der ersten Bilddatei von der externen Einrichtung (200) im Ansprechen auf ein Senden einer Anfrage nach den Streaming-Informationen zu der externen Einrichtung (200) in Übereinstimmung mit dem ersten Protokoll, Senden (S613) einer Streaming-Anfrage zu der externen Einrichtung (200) in Übereinstimmung mit einem zweiten Protokoll zum Streamen der ersten Bilddatei beruhend auf den empfangenen Streaming-Informationen, wobei das Senden in Übereinstimmung mit dem zweiten Protokoll unter Verwendung einer Funktion durchgeführt wird, die durch ein auf der Bildempfangsvorrichtung laufendes Betriebssystem bereitgestellt wird, Empfangen eines Datenstroms der ersten Bilddatei und Wiedergeben des empfangenen Datenstroms der ersten Bilddatei unter Verwendung einer durch das Betriebssystem bereitgestellten Funktion.
  15. Programm zur Veranlassung eines Computers zum Arbeiten als Bildbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  16. Programm zur Veranlassung eines Computers zum Arbeiten als Bildempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11.
DE102017127711.0A 2016-11-25 2017-11-23 Bildbereitstellungsvorrichtung und bildempfangsvorrichtung, zugehöriges steuerverfahren und bildkommunikationssystem Withdrawn DE102017127711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016229188A JP6467395B2 (ja) 2016-11-25 2016-11-25 画像送信装置、画像受信装置、それらの制御方法および画像通信システム
JP2016-229188 2016-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127711A1 true DE102017127711A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=60579973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127711.0A Withdrawn DE102017127711A1 (de) 2016-11-25 2017-11-23 Bildbereitstellungsvorrichtung und bildempfangsvorrichtung, zugehöriges steuerverfahren und bildkommunikationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180152491A1 (de)
JP (1) JP6467395B2 (de)
CN (1) CN108111481A (de)
DE (1) DE102017127711A1 (de)
GB (1) GB2558724B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110770713A (zh) * 2018-07-31 2020-02-07 深圳市大疆创新科技有限公司 文件浏览方法、电子设备、机器可读存储介质
JP6686125B1 (ja) * 2018-12-26 2020-04-22 キヤノン株式会社 通信装置、その制御方法、およびそのプログラム
US20230075940A1 (en) * 2021-09-03 2023-03-09 Meta Platforms Technologies, Llc Wrist-Wearable Device for Delayed Processing of Images Captured by the Wrist-Wearable Device, And Methods of Use Thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007148802A (ja) 2005-11-28 2007-06-14 Canon Inc 通信装置、制御方法、及びプログラム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261204A2 (de) * 2001-03-29 2002-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Datenwiedergabe
CN100515026C (zh) * 2003-10-07 2009-07-15 利伯里斯特里姆技术公司 用于向远程客户机传递流媒体的摄像机
CN1612176A (zh) * 2003-11-01 2005-05-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 无线网络视频监控系统及方法
JP3840243B2 (ja) * 2004-08-26 2006-11-01 キヤノン株式会社 画像入力装置及びその制御方法、プログラム、並びに画像入力システム
US20060199226A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Schiffer Hans H Functional bioluminescence energy resonance transfer (BRET) assay to screen, identify and characterize receptor tyrosine kinase ligands
US7627645B2 (en) * 2005-06-27 2009-12-01 Microsoft Corporation Remotely controlling playback of content on a stored device
JP5039528B2 (ja) * 2007-12-13 2012-10-03 キヤノン株式会社 画像データ管理装置及びその制御方法及びプログラム
JP5952670B2 (ja) * 2012-07-25 2016-07-13 キヤノン株式会社 電子機器及びその制御方法
US9628542B2 (en) * 2012-08-24 2017-04-18 Akamai Technologies, Inc. Hybrid HTTP and UDP content delivery
EP2975854B1 (de) * 2013-03-15 2019-09-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Inhaltsverteilungsverfahren, inhaltsverteilungssystem, quellvorrichtung und senkvorrichtung
US9712688B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-18 Cam Ranger LLC Wireless adapter and method for communication with digital camera
JP2015036900A (ja) * 2013-08-13 2015-02-23 キヤノン株式会社 情報処理装置およびその制御方法、プログラム
JP6504768B2 (ja) * 2014-09-03 2019-04-24 キヤノン株式会社 電子機器およびその制御方法
JP6395522B2 (ja) * 2014-09-03 2018-09-26 キヤノン株式会社 通信装置、通信装置の制御方法、プログラム
JP6429539B2 (ja) * 2014-09-03 2018-11-28 キヤノン株式会社 通信装置、通信装置の制御方法、プログラム
CN104618690B (zh) * 2015-01-29 2018-01-05 广东迅通科技股份有限公司 一种高清视频实时点播和历史回放的方法及系统
US20160261674A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Google Inc. Providing a html file by picture transport protocol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007148802A (ja) 2005-11-28 2007-06-14 Canon Inc 通信装置、制御方法、及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
GB2558724A (en) 2018-07-18
CN108111481A (zh) 2018-06-01
US20180152491A1 (en) 2018-05-31
GB2558724B (en) 2020-05-06
JP6467395B2 (ja) 2019-02-13
GB201718016D0 (en) 2017-12-13
JP2018085692A (ja) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121243B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, steuerverfahren dafür, programm und speichermedium
US9083849B2 (en) Transmission terminal, transmission system, and non-transitory computer readable storage medium
JP6429539B2 (ja) 通信装置、通信装置の制御方法、プログラム
DE102017127711A1 (de) Bildbereitstellungsvorrichtung und bildempfangsvorrichtung, zugehöriges steuerverfahren und bildkommunikationssystem
EP2866434A1 (de) Abbildungsvorrichtung
EP3070935A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur steuerung der ausgabe von inhaltsdaten und trägermedien
DE102018132407A1 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsvorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE112015003793T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, die unter Verwendung einer drahtlosen Nahbereichskommunikation verbindbar ist, Verfahren zur Steuerung der Kommunikationsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium
DE112012005034T5 (de) Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
EP4064647A1 (de) Verwaltungssystem, kommunikationssystem, verfahren zur informationsverarbeitung und trägereinrichtung
JP2021111943A (ja) 画像処理装置およびその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
DE202016008959U1 (de) Elektronische Vorrichtung, Fernbedienungsvorrichtung und elektronisches System
JP6331296B2 (ja) 情報処理端末、伝送システム、及びプログラム
JP7400316B2 (ja) 通信システム、データ共有方法、プログラム、通信端末
US20160248958A1 (en) Image capturing apparatus, external apparatus, image capturing system, method for controlling image capturing apparatus, computer program, and computer-readable storage medium
JP2020171000A (ja) 撮像装置、システム、撮像装置の制御方法、プログラム
CN109074327B (zh) 服务提供系统、服务递送系统、服务提供方法和程序
CN108780426B (zh) 服务提供系统、服务递送系统、服务提供方法和程序
US9756195B2 (en) Communication apparatus capable of communicating with external apparatus, control method for communication apparatus, and storage medium
CN111385673B (zh) 通信设备、其控制方法及其记录介质
US10284821B2 (en) Imaging apparatus and imaging system
JP6652711B2 (ja) 情報処理装置、情報処理システム、その制御方法及びプログラム
JP2020123086A (ja) 情報処理装置、制御方法およびプログラム
DE102021108360A1 (de) Kommunikationsgerät, das in der Lage ist kabellos mit einem externen Gerät zu kommunizieren, Steuerungsverfahren dafür, und Speichermedium, das ein Programm zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens speichert
JP7307643B2 (ja) 撮像装置、システム、撮像装置の制御方法、プログラム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned