DE202016008751U1 - Transportvorrichtung zum Transport von Ladung, insbesondere Haustieren - Google Patents

Transportvorrichtung zum Transport von Ladung, insbesondere Haustieren Download PDF

Info

Publication number
DE202016008751U1
DE202016008751U1 DE202016008751.8U DE202016008751U DE202016008751U1 DE 202016008751 U1 DE202016008751 U1 DE 202016008751U1 DE 202016008751 U DE202016008751 U DE 202016008751U DE 202016008751 U1 DE202016008751 U1 DE 202016008751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
housing
flap element
plate
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008751.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulibox Ug (haftungsbeschrankt)
Paulibox Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Paulibox Ug (haftungsbeschrankt)
Paulibox Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulibox Ug (haftungsbeschrankt), Paulibox Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Paulibox Ug (haftungsbeschrankt)
Publication of DE202016008751U1 publication Critical patent/DE202016008751U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0236Transport boxes, bags, cages, baskets, harnesses for animals; Fittings therefor
    • A01K1/0272Boxes, bags, cages, baskets, harnesses especially adapted for transport in or on automobiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/10Safety belts or body harnesses in vehicles specially adapted for children or animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Transportvorrichtung (01) zum Transport von Ladung, insbesondere Haustieren, auf einem Sitz oder einer Rückbank (20) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Transportvorrichtung (01) ein Gehäuse (02) umfasst, in dessen Innenraum die Ladung anordenbar ist, und wobei das Gehäuse (02) auf der Sitzfläche (26) stehend und an der Lehnenfläche (27) anliegend auf dem Sitz oder der Rückbank (20) anordenbar ist, und wobei die Transportvorrichtung (01) zumindest eine verschließbare Zugangsöffnung (15) aufweist, durch die die Transportvorrichtung (01) beladen und entladen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zur Front des Kraftfahrzeuges weisende Gehäusevorderseite (03) der Transportvorrichtung (01) ein Aufprallelement bildet, das ein Durchbrechen der Ladung im Crashfall ausschließt, wobei an der Außenseite des Gehäuses (02) ein Befestigungsgurt (21) angebracht ist, und wobei der Befestigungsgurt (21) den Querschnitt des Gehäuses (02) im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufend ringförmig umgreift und dabei abschnittsförmig über die Gehäusevorderseite (03) verläuft, und wobei der Befestigungsgurt (21) mit einem Kopplungselement (24) an einem Isofix-Befestigungspunkt (25) des Kraftfahrzeuges befestigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Transport von Ladung, insbesondere von Haustieren, auf einem Sitz oder einer Rückbank eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für den Transport von Haustieren, beispielsweise Hunden oder Katzen, werden entsprechende Käfige üblicherweise lose auf der Rückbank des Kraftfahrzeugs abgestellt, um einen Tiertransport mit einem Personenkraftwagen durchführen zu können. Hierbei besteht aber die Gefahr, dass bei einer Kollision des Fahrzeugs bzw. bei scharfen Bremsmanövern der Transportkäfig mitsamt dem darin befindlichen Tier unkontrolliert durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert wird. Es besteht dann eine sehr hohe Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen und auch für die mitgeführten Tiere. Diese Gefahr ist umso größer, je stärker das Fahrzeug verzögert wird, beispielsweise bei einem Auffahrunfall. Zur Lösung dieses Problems sind aus dem Stand der Technik bereits verschiedene Konstruktionen von Transportvorrichtungen bekannt.
  • Die DE 195 35 921 C2 beschreibt eine Anordnung zur Anbringung eines Käfigs auf einem Fahrzeugsitz. Rückseitig des Käfigs befindet sich eine vertikal angeordnete Haltestange, die entlang des Käfigs in der Höhe zum Ausgleich der Käfigneigung verstellbar ist. Die Haltestange wird unterseitig mit einer Haltelasche und der Rücklehne fixiert.
  • Die DE 202 12 332 U1 beschreibt eine Wanne, welche auf dem Fahrzeugsitz aufgesetzt und an entsprechenden Haltepunkten befestigt werden kann. In der Wanne befindet sich dabei ein Geschirr mittels dessen ein Hund oder eine Katze in der Wanne fixiert werden kann.
  • Die DE 20 2011 051 541 U1 beschreibt eine Tierbox, in der ein Gurt befestigt ist. Dieser Gurt kann wiederum um eine Rücklehne herumgelegt werden, um dadurch die Sicherung der Tierbox auf dem Fahrzeugsitz zu ermöglichen.
  • Die DE 20 2011 107 958 U1 beschreibt eine Anordnung in einer Aufnahmeeinrichtung, die an einer Rücklehne befestigbar ist. An der Aufnahmevorrichtung wiederum kann dann eine Tierbox festgelegt werden. Hierbei ist es vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung mittels eines Gurts an einer Kopflehnenhalterung befestigt wird und ansonsten frei an der Rücklehne herabhängt. Die Tierbox kann wiederum auf die Aufnahmevorrichtung aufgestellt werden, wobei eine lösbare Verriegelung einen sicheren Halt ermöglichen soll.
  • Die US 5,941,195 A beschreibt eine Reisetasche zum Transport von Tieren, welche rückseitig eine waagrechte Lasche umfasst, in der ein Haltegurt geführt werden kann. Vorgesehen ist die Verwendung sowohl auf einem Rollkoffer als auch auf einem Fahrzeugsitz.
  • Keine der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zum Tiertransport bietet die Möglichkeit zur crashsicheren Fixierung eines zum Tiertransport vorgesehenen Gehäuses, um einen ausreichenden Insassenschutz im Falle eines schweren Unfalls zu gewährleisten. Außerdem weisen die bekannten Tiertransportboxen den Nachteil auf, dass sie einen relativ komplexen Aufbau haben und deshalb nur kostenaufwendig hergestellt werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportvorrichtung zum Transport von Ladung, insbesondere von Haustieren, auf einem Sitz oder einer Rückbank eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, die eine crashsichere Fixierung des Gehäuses auf dem Sitz bzw. der Rückbank ermöglicht und zugleich kostengünstig hergestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung soll es insbesondere ermöglichen, dass die Transportvorrichtung gemeinsam mit den Fahrzeuginsassen in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs transportiert werden kann und nicht im Ladungsabteil, beispielsweise dem Kofferabteil eines Transportkombis, angeordnet werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Transportvorrichtung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die in der Fahrgastzelle anzuordnende Transportvorrichtung ist zunächst dadurch charakterisiert, dass die Gehäusevorderseite der Transportvorrichtung ein Aufprallelement bildet, das ein Durchbrechen der Ladung im Crashfall ausschließt. Dies bedeutet, die mechanische Stabilität der Gehäusevorderseite ist so gewählt, dass beim Aufprall der Ladung, beispielsweise des transportierten Haustiers, im Crashfall ein Auseinanderbrechen der Gehäusevorderseite ausgeschlossen ist. Durch diesen Durchbruchsschutz wird gewährleistet, dass die Fahrzeuginsassen nicht durch herumfliegende Splitter der zerbrechenden Transportvorrichtung oder durch das aus der Transportvorrichtung herausgebrochene Ladungselement, beispielsweise einen Hund oder eine Katze, verletzt werden können. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Außenseite des Gehäuses ein Befestigungsgurt angebracht ist. Dieser Befestigungsgurt wird mit einem Kopplungselement an einem Isofix-Befestigungspunkt des Kraftfahrzeugs befestigt. Auf diese Weise kann die Positionierung der Transportvorrichtung auf dem Sitz oder der Rückbank auch im Crashfall problemlos gesichert werden, da die Isofix-Befestigungspunkte des Kraftfahrzeugs gerade auf solche Crashbelastungen ausgelegt sind. Durch die Fixierung des Gehäuses auf dem Sitz bzw. der Rückbank wird also im Crashfall auch ein unkontrolliertes Herumschleudern der Transportvorrichtung selbst im Fahrgastinnenraum ausgeschlossen.
  • Der Befestigungsgurt weist dabei die Besonderheit auf, dass er den Querschnitt des Gehäuses im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufend ringförmig umgreift und dabei abschnittsförmig über die Gehäusevorderseite verläuft. Durch die Führung des Befestigungsgurts über die Gehäusevorderseite, die als Aufprallelement dient, wird die Gehäusevorderseite beim Aufprall der Ladung im Crashfall zusätzlich abgestützt und stabilisiert, so dass die im Crashfall auf die Gehäusevorderseite wirkenden Kräfte über den Befestigungsgurt in den Isofix-Befestigungspunkt des Kraftfahrzeugs abgeleitet werden können. Durch die Verwendung eines eigenen Befestigungsgurts zur Fixierung des Gehäuses auf dem Sitz bzw. der Rücksitzbank kann auf die Verwendung des Dreipunktgurts des Fahrzeugs zur Ladungssicherung verzichtet werden. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da dadurch die Beschädigung des Dreipunktgurts durch unsachgemäße Anbringung an der Transportvorrichtung ausgeschlossen ist.
  • Bei der Nutzung der Transportvorrichtung ist es von großem Vorteil, wenn die Transportvorrichtung in einfacher Weise montiert und demontiert werden kann. Um insbesondere die Demontage der Transportvorrichtung zu erleichtern ist es deshalb vorteilhaft, wenn der Befestigungsgurt ein Gurtschloss aufweist, an dem der Befestigungsgurt in einfacher Weise geöffnet werden kann. Insofern kann dann zur Demontage der Transportvorrichtung einfach das Gurtschloss geöffnet und die Transportvorrichtung vom Sitz bzw. der Bank abgenommen werden. Bei der Montage der Transportvorrichtung wird dann umgekehrt zunächst die Transportvorrichtung auf dem Sitz bzw. der Rückbank platziert und anschließend der in seiner Länge voreingestellte Befestigungsgurt mittels des Gurtschlosses in der gewünschten Lage verschlossen.
  • Ist lediglich die Gehäusevorderseite als Aufprallelement ausgebildet, so besteht die grundsätzliche Gefahr, dass der Benutzer die Transportvorrichtung falsch auf dem Sitz oder der Rückbank positioniert, so dass die Gehäusevorderseite dann nicht in Richtung der Front des Kraftfahrzeugs weist, sondern in Richtung des Fahrzeughecks. In diesem Fall wäre dann die als Aufprallelement dienende Gehäusevorderseite im Crashfall wirkungslos. Um solche Gefahren durch unsachgemäße Nutzung grundsätzlich auszuschließen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gehäuse gegenüber der Gehäusemittelachse im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und sowohl die Gehäusevorderseite als auch die Gehäuserückseite als Aufprallelement ausgebildet sind. Insofern kann der Benutzer dann die Transportvorrichtung in beiden denkbaren Positionierungen auf dem Sitz bzw. der Rückbank anordnen und in beiden Fällen ist gewährleistet, dass eine zur Crashsicherung notwendige Durchbruchssicherung durch ein Aufprallelement vorhanden ist. Die spiegelsymmetrische Ausbildung des Gehäuses hat außerdem den Vorteil, dass bei Transportvorrichtungen mit lediglich einer seitlichen Zugangsöffnung eine problemlose Verwendung der Transportvorrichtung sowohl auf der linken als auch auf der rechten Fahrzeugseite ermöglicht wird. Denn durch einfaches Drehen der Transportvorrichtung um die Hochachse kann dann die seitliche Zugangsöffnung wahlweise zur linken bzw. zur rechten Tür gewendet werden.
  • Die konstruktive Ausbildung des Gehäuses ist grundsätzlich beliebig. Besonders vorteilhaft ist es wenn das Gehäuse in der Art eines Gehäusetunnels mit im Wesentlichen geschlossenem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die verschließbare Zugangsöffnung an zumindest einem Endquerschnitt des Gehäuses angeordnet ist. Durch den geschlossenen Querschnitt des Gehäusetunnels wird eine sehr hohe mechanische Stabilität des Gehäuses im Crashfall realisiert. Die an der Gehäusevorderseite auftretenden Belastungen im Crashfall werden durch den geschlossenen Querschnitt auf den gesamten Gehäusetunnel weitgehend gleichmäßig verteilt, so dass ein Auseinanderbrechen des Gehäusetunnels auch bei relativ geringen Wandstärken problemlos ausgeschlossen werden kann.
  • Soweit zur Bildung der Transportvorrichtung ein Gehäusetunnel eingesetzt wird, ist es besonders vorteilhaft, wenn an den beiden offenen Endquerschnitten des Gehäusetunnels jeweils ein Verschlussschild vorgesehen ist, um die offenen Endquerschnitte zu verschließen und einen geschlossenen Gehäuseinnenraum zu bilden, in dem die Ladung, insbesondere das Haustier, transportiert werden kann. Zumindest an einem der beiden Verschlussschilder ist dabei die Zugangsöffnung vorzusehen, die dann in einfacher Weise mit einem Klappenelement verschlossen werden kann.
  • Um die erfindungsgemäße Transportvorrichtung möglichst kostengünstig herstellen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gehäuse aus einem plattenförmigen Material hergestellt ist. Die wesentlichen Funktionselemente des Gehäuses können dann als Einschnitte bzw. Ausschnitte des plattenförmigen Materials hergestellt werden.
  • Welcher Werkstoff als plattenförmiges Material zur Herstellung des Gehäuses verwendet wird, ist grundsätzlich beliebig, soweit eine ausreichende mechanische Stabilität für die als Aufprallelement dienende Gehäusevorderseite gewährleistet ist. Besonders kostengünstig und einfach ist die Verwendung von Metallblechen, beispielsweise Aluminiumblechen. Diese Aluminiumbleche weisen eine sehr hohe mechanische Stabilität bei zugleich relativ geringem Gewicht auf. Eine weitere Gewichtseinsparung kann erreicht werden, wenn das Gehäuse aus einer Faserverbundplatte, insbesondere einer Kohlefaserverbundplatte, hergestellt ist.
  • Um die in dem plattenförmigen Material notwendigen Einschnitte und Ausschnitte kostengünstig herstellen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese durch ein Laserschneidverfahren hergestellt sind. Mittels Laserschneiden können die Einschnitte und Ausschnitte hochexakt und sehr preisgünstig in das plattenförmige Material, beispielsweise das Metallblech, eingebracht werden.
  • Soweit als Gehäuse ein Gehäusetunnel eingesetzt wird, können die notwendigen Verformungen des plattenförmigen Materials durch Anbringung entsprechender Biegezonen in einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt werden.
  • Eine weitere Kostenreduzierung ergibt sich, wenn die Verschlussschilder und/oder das Klappenelement aus dem gleichen plattenförmigen Material wie das Gehäuse selbst hergestellt sind.
  • Zur Lagerung des Klappenelements ist es besonders vorteilhaft, wenn dieses mit zumindest einem Scharniergelenk an dem zugeordneten Verschlussschild gelagert ist und zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verschwenkt werden kann.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Schwerpunkt des Klappenelements bei der Verstellung zwischen Verschlussstellung und Öffnungsstellung eine Bewegungsbahn mit einem Höhepunkt durchläuft, wobei das Klappenelement auf dem ersten Teil der Bewegungsbahn von der Verschlussstellung bis zum Höhepunkt durch die Gewichtskraft in die Verschlussstellung gezogen wird, und wobei das Klappenelement auf dem zweiten Teil der Bewegungsbahn ausgehend vom Höhepunkt bis zur Öffnungsstellung durch die Gewichtskraft in die Öffnungsstellung gezogen wird. Im Ergebnis wird dadurch gewährleistet, dass das Klappenelement in dem Fall, dass es vom Benutzer losgelassen wird, von der Gewichtskraft entweder in die Verschlussstellung oder in die Öffnungsstellung gezogen wird. Sowohl in der Verschlussstellung als auch in der Öffnungsstellung weist das Klappenelement dann eine stabile Endstellung auf, aus der es sich auch ohne Festhalten des Benutzers allein aufgrund der Gewichtskraft nicht mehr herausbewegt.
  • Um ein ungewolltes Öffnen des Gehäuseinnenraums zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn das schwenkbare Ende des Klappenelements mit einem Verschluss an dem zugeordneten Verschlussschild fixierbar ist. Der Verschluss sollte dabei bevorzugt in der Art eines mechanischen Verschlusselements, insbesondere einer Metallspange, ausgebildet sein. Ergänzend dazu ist es vorteilhaft, wenn das Verschlusselement mittels eines Magnetelements in die Verschlussstellung gezogen wird, so dass ohne entsprechende Betätigung durch den Benutzer durch das Magnetelement ein automatisches Verschließen des Verschlusselements bei Erreichen der Verschlussstellung gewährleistet wird.
  • Um ein Durchschwingen des Klappenelements in den Gehäuseinnenraum zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn an dem Verschlussschild ein Anschlag vorgesehen ist, der in die Zugangsöffnung übersteht und an dem das Klappenelement in der Verschlussstellung zur Anlage kommen kann.
  • Um unerwünschte Klappergeräusche zu vermeiden, sollte das Klappenelement mit einem Dauermagneten gegen den Anschlag des Verschlussschilds gezogen werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung ohne Darstellung des Befestigungsgurts in perspektivischer Ansicht von oben;
    • 2 die Transportvorrichtung gemäß 1 in Ansicht von oben;
    • 3 die Transportvorrichtung gemäß 1 bei geschlossenem Klappenelement in seitlicher Ansicht;
    • 4 die Transportvorrichtung gemäß 3 nach Öffnung des Klappenelements in seitlicher Ansicht;
    • 5 die Transportvorrichtung gemäß 1 in Blickrichtung auf das erste Verschlussschild mit Klappenelement;
    • 6 die Transportvorrichtung gemäß 1 in Blickrichtung auf das zweite Verschlussschild;
    • 7 die Transportvorrichtung gemäß 1 nach Fixierung auf einer Rücksitzbank unter Verwendung eines Befestigungsgurts in seitlicher Ansicht;
    • 8 die mit dem Befestigungsgurt gesicherte Transportvorrichtung gemäß 7 in Ansicht von oben.
  • 1 zeigt eine Transportvorrichtung 01 in perspektivischer Ansicht von oben. Die Transportvorrichtung 01 dient zum Transport von Haustieren, insbesondere zum Transport von Hunden oder Katzen, im Fahrzeuginnenraum von Personenkraftwagen. Dazu kann die Transportvorrichtung 01 auf einem Sitz oder einer Rückbank eines Kraftfahrzeugs angeordnet und dort durch Anbringung eines Befestigungsgurts, der am Isofix-Befestigungspunkt des Kraftfahrzeugs festgelegt wird, gesichert werden. Dies wird weiter unten anhand der Zeichnungen in 7 und 8 näher erläutert.
  • Die Transportvorrichtung 01 umfasst ein Gehäuse 02, das in der Art eines Gehäusetunnels mit geschlossenem Querschnitt ausgebildet ist. Die Gehäusevorderseite 03 und die Gehäuserückseite 04 des Gehäuses 02 sind in der Art von Aufprallelementen ausgebildet, so dass das im Gehäuse 02 angeordnete Haustier im Falle eines Crashs nicht aus dem Gehäuseinnenraum durch die Wandung des Gehäuses 02 durchbrechen kann. Um dies zu gewährleisten wird das Gehäuse 02 aus hochfestem Aluminiumblech hergestellt, das eine hohe Durchbruchsicherheit aufweist und dabei zugleich ein relativ geringes Gewicht des Gehäuses 02 ermöglicht.
  • Das Gehäuse 02 ist zweiteilig aus einem Deckel 05 und einem im Wesentlichen U-förmig gebogenen Unterteil 06 gebildet, wobei Deckel 05 und Unterteil 06 entlang zweier Verbindungszonen 07 und 08 miteinander überlappen und in den Verbindungszonen 07 und 08 miteinander verschraubt sind. Sowohl der Deckel 05 als auch das Unterteil 06 weisen mehrere Ausschnitte 09 bzw. 10 auf, um eine ausreichende Belichtung und Belüftung des Innenraums im Gehäuse 02 zu gewährleisten, wie sie für einen Tiertransport unbedingt erforderlich sind. Außerdem weist der Deckel 05 zwei Ausschnitte 11 auf in dem ein Textilgriff festgelegt werden kann, um einen Handtransport der Transportvorrichtung 01 zu ermöglichen. Außerdem weist der Deckel 05 zwei Ausschnitte 12 auf, durch die der Befestigungsgurt (siehe 7 und 8) bei Anordnung der Transportvorrichtung 01 auf einem Sitz oder einer Rückbank durchgefädelt werden kann.
  • Die offenen Endquerschnitte des Gehäusetunnels am Gehäuse 02 werden durch zwei Verschlussschilder 13 und 14 verschlossen. Die beiden Verschlussschilder 13 und 14 sind ebenfalls aus Aluminiumblech unter Verwendung eines Laserschneidverfahrens hergestellt. Am Verschlussschild 13 ist dabei die Zugangsöffnung 15 (siehe 4) der Transportvorrichtung 01 vorgesehen, die mit einem Klappenelement 16 verschlossen werden kann. Zur schwenkbaren Lagerung des Klappenelements 16 am Verschlussschild 13 sind zwei Scharniere 17 vorgesehen. Um das Klappenelement 16 in seiner in 1, 2 und 3 dargestellten Verschlussstellung fixieren zu können, ist am schwenkbaren Ende des Klappenelements ein Verschluss 18 befestigt, der mit einer Metallspange an einer am Verschlussschild 13 vorgesehenen, funktionskomplementär ausgebildeten Verriegelungseinrichtung 19 einrasten kann. Das Einrasten des Verschlusses 18 am Verriegelungselement 19 wird dabei mittels eines Magnetelements unterstützt, so dass der Verschluss 18 auch ohne unmittelbare Betätigung durch den Benutzer bei Erreichen der Verschlussstellung des Plattenelements automatisch verriegelt wird.
  • 3 und 4 zeigen das Klappenelement 16 zum einen in der Verschlussstellung (siehe 3) und der Öffnungsstellung (siehe 4). Das Klappenelement durchläuft mit seinem Schwerpunkt bei der Verstellung zwischen der Verschlussstellung und der Öffnungsstellung eine kreisförmige Bewegungsbahn mit einem definierten Höhepunkt, so dass sowohl die Verschlussstellung als auch die Öffnungsstellung ohne Betätigung des Benutzers eine stabile Endstellung darstellen.
  • 5 zeigt die Transportvorrichtung 01 mit dem Verschlussschild 13 und dem daran schwenkbar gelagerten Klappenelement 16 in seitlicher Ansicht. Das Verschlussschild 13 ist sowie auch das Verschlussschild 14 mit entlang seiner seitlichen Begrenzung vorgesehenen Laschen ausgestattet, die parallel zur Wandung des Gehäuses 02 verlaufen und somit mit dem Gehäuse 02 verschraubt werden können.
  • 7 zeigt die Transportvorrichtung 01 bei Anordnung auf einem Fahrzeugsitz 20. Zur Fixierung der Transportvorrichtung 01 auf dem Fahrzeugsitz 20 dient ein Befestigungsgurt 21, der mittels eines Gurtschlosses 22 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Bei der Montage der Transportvorrichtung 01 auf dem Fahrzeugsitz 20, bei dem es sich insbesondere um eine Rückbank handeln kann, wird zunächst der Befestigungsgurt 21 mittels eines Kopplungselements 24 mit dem Isofix-Befestigungspunkt 25 in einer Vertiefung 23 des Fahrzeugsitzes 20 verbunden. Anschließend wird die Transportvorrichtung 01 so auf dem Fahrzeugsitz 20 abgestellt, dass sie mit der Unterseite auf der Sitzfläche 26 anliegt und die Lehnenfläche 27 zumindest abschnittsweise berührt. Anschließend wird dann der Befestigungsgurt 21, wie in 7 dargestellt, geschlossen, wobei der geschlossene Befestigungsgurt dann den Querschnitt des Gehäuses 02 parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufend ringförmig umschließt und die als Aufprallelement dienende Gehäusevorderseite 03 von außen abstützt. Nach Fixierung des Befestigungsgurts 21 kann dann das zu transportierende Haustier durch die Zugangsöffnung 15 ins Innere der Transportvorrichtung 01 eingebracht und durch Schließen des Klappenelements 16 dort eingeschlossen werden. Im Falle eines schweren Unfalls ist das Haustier im Inneren der Transportvorrichtung 01 zuverlässig geschützt. Auch die zusammen mit der Transportvorrichtung 01 im Fahrzeuginnenraum befindlichen Fahrzeuginsassen werden durch die Transportvorrichtung 01 im Crashfall nicht gefährdet, da ein Auseinanderbrechen des Gehäuses 02 aufgrund der crashsicheren Ausbildung der Gehäusevorderseite und der zusätzlichen Abstützung durch den Befestigungsgurt 21 ausgeschlossen ist. Zudem wird ein unkontrolliertes Herumschleudern der Transportvorrichtung 01 im Fahrzeuginnenraum durch die Fixierung der Transportvorrichtung 01 mittels des Befestigungsgurts 21 am Isofix-Befestigungspunkt 25 zuverlässig ausgeschlossen.
  • 8 zeigt die Fixierung der Transportvorrichtung 01 auf dem Fahrzeugsitz 20 in Ansicht von oben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19535921 C2 [0003]
    • DE 20212332 U1 [0004]
    • DE 202011051541 U1 [0005]
    • DE 202011107958 U1 [0006]
    • US 5941195 A [0007]

Claims (15)

  1. Transportvorrichtung (01) zum Transport von Ladung, insbesondere Haustieren, auf einem Sitz oder einer Rückbank (20) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Transportvorrichtung (01) ein Gehäuse (02) umfasst, in dessen Innenraum die Ladung anordenbar ist, und wobei das Gehäuse (02) auf der Sitzfläche (26) stehend und an der Lehnenfläche (27) anliegend auf dem Sitz oder der Rückbank (20) anordenbar ist, und wobei die Transportvorrichtung (01) zumindest eine verschließbare Zugangsöffnung (15) aufweist, durch die die Transportvorrichtung (01) beladen und entladen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zur Front des Kraftfahrzeuges weisende Gehäusevorderseite (03) der Transportvorrichtung (01) ein Aufprallelement bildet, das ein Durchbrechen der Ladung im Crashfall ausschließt, wobei an der Außenseite des Gehäuses (02) ein Befestigungsgurt (21) angebracht ist, und wobei der Befestigungsgurt (21) den Querschnitt des Gehäuses (02) im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufend ringförmig umgreift und dabei abschnittsförmig über die Gehäusevorderseite (03) verläuft, und wobei der Befestigungsgurt (21) mit einem Kopplungselement (24) an einem Isofix-Befestigungspunkt (25) des Kraftfahrzeuges befestigt werden kann.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsgurt (21) zur Demontage der Transportvorrichtung (01) mit einem Gurtschloss (22) geöffnet werden kann.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (02) gegenüber der Gehäusemittelachse spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und sowohl die Gehäusevorderseite (03) als auch die Gehäuserückseite (04) als Aufprallelement ausgebildet sind.
  4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (02) in der Art eines Gehäusetunnels mit im Wesentlichen geschlossenem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die verschließbare Zugangsöffnung (15) an zumindest einem Endquerschnitt des Gehäusetunnels angeordnet ist.
  5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusetunnel an den beiden offenen Endquerschnitten jeweils mit einem Verschlussschild (13, 14) verschlossen ist, wobei an zumindest einem Verschlussschild (13) die Zugangsöffnung (15) vorgesehen ist, die mit einem Klappenelement (16) verschließbar ist.
  6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (02) und/oder die Verschlussschilder (13, 14) und/oder das Klappenelement (16) aus einem plattenförmigen Material hergestellt sind, wobei das plattenförmige Material zumindest einen Einschnitt und/oder Ausschnitt (09, 10, 11, 12) aufweist.
  7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (02) und/oder die Verschlussschilder (13, 14) und/oder das Klappenelement (16) aus einem Metallblech, insbesondere aus einem Aluminiumblech, oder aus einer Faserverbundplatte, insbesondere einer Kohlefaserplatte, hergestellt sind.
  8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte und/oder Ausschnitte (09, 10, 11, 12) im plattenförmige Material mit einem Laserschneidverfahren hergestellt sind.
  9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Material zur Bildung des Gehäuses (02), insbesondere des Gehäusetunnels, mehrere Biegezonen aufweist.
  10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenelement (16) mit zumindest einem Scharnier (17) gelenkig an dem zugeordneten Verschlussschild (13) gelagert ist, wobei das Klappenelement (16) zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verschwenkt werden kann.
  11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Klappenelements (16) bei der Verstellung zwischen Verschlussstellung und Öffnungsstellung eine Bewegungsbahn mit einem Höhepunkt durchläuft, wobei das Klappenelement (16) auf dem ersten Teil der Bewegungsbahn von der Verschlussstellung bis zum Höhepunkt durch die Gewichtskraft in die Verschlussstellung gezogen wird, und wobei das Klappenelement (16) auf dem zweiten Teil der Bewegungsbahn ausgehend vom Höhepunkt bis zur Öffnungsstellung durch die Gewichtskraft in die Öffnungsstellung gezogen wird.
  12. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Ende des Klappenelements (16) mit einem Verschluss (18) an einer zugeordneten Verriegelungseinrichtung (19) fixierbar ist.
  13. Transportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (18) mittels eines Magnetelements in die Verschlussstellung an der zugeordneten Verriegelungseinrichtung (19) gezogen wird.
  14. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Verschlussschild (13) ein Anschlag vorgesehen ist, der in die Zugangsöffnung (15) übersteht und an dem das Klappenelement (16) in der Verschlussstellung zur Anlage kommen kann.
  15. Transportvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenelement (16) mit einem Dauermagneten gegen den Anschlag gezogen wird.
DE202016008751.8U 2015-07-14 2016-06-22 Transportvorrichtung zum Transport von Ladung, insbesondere Haustieren Active DE202016008751U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111362 2015-07-14
DE102015111362.7 2015-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008751U1 true DE202016008751U1 (de) 2019-06-06

Family

ID=57630009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008751.8U Active DE202016008751U1 (de) 2015-07-14 2016-06-22 Transportvorrichtung zum Transport von Ladung, insbesondere Haustieren
DE102016111413.8A Active DE102016111413B4 (de) 2015-07-14 2016-06-22 Transportvorrichtung zum Transport von Ladung, insbesondere Haustieren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111413.8A Active DE102016111413B4 (de) 2015-07-14 2016-06-22 Transportvorrichtung zum Transport von Ladung, insbesondere Haustieren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016008751U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941195A (en) 1997-09-08 1999-08-24 Gayle Martz, Inc. Animal carrier
DE19535921C2 (de) 1995-05-16 1999-09-02 Polzer Käfig für den Transport von Kleintieren in einem Personenkraftwagen
DE20212332U1 (de) 2001-10-19 2002-11-14 Nuessel Michael Transportbox und Adapterplatte mit Isofixconnectoren
DE202011051541U1 (de) 2011-10-05 2011-11-15 Petra Rewer Tierbox
DE202011107958U1 (de) 2011-11-16 2011-12-06 Brüggli Vorrichtung zur Halterung eines Transportbehälters für ein Haustier und zur Anbringung an einen Sitz eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036226A2 (en) 1999-11-16 2001-05-25 Lear Corporation Anchorage system for automotive vehicle seats
EP1671539A4 (de) 2004-02-06 2008-08-13 Cksales Corp Haustiertransportkastenbefestigungskonstruktion, haustiertransportkasten und verbindungsvorrichtung
DE102010017184A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Rs-Technik Cad-Cam Gmbh Transportbox für Tiere oder Gegenstände, insbesondere zum Einbau in Fahrzeugen
ITVI20120329A1 (it) 2012-12-06 2014-06-07 Mps 2 Snc Di Tamiozzo Giovanni Batt Ista & C Porta per trasportino per animali domestici
CH708122B1 (de) 2013-06-10 2018-08-31 Schmidt Fahrzeugbau Gmbh Box zur Aufnahme von Lebewesen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535921C2 (de) 1995-05-16 1999-09-02 Polzer Käfig für den Transport von Kleintieren in einem Personenkraftwagen
US5941195A (en) 1997-09-08 1999-08-24 Gayle Martz, Inc. Animal carrier
DE20212332U1 (de) 2001-10-19 2002-11-14 Nuessel Michael Transportbox und Adapterplatte mit Isofixconnectoren
DE202011051541U1 (de) 2011-10-05 2011-11-15 Petra Rewer Tierbox
DE202011107958U1 (de) 2011-11-16 2011-12-06 Brüggli Vorrichtung zur Halterung eines Transportbehälters für ein Haustier und zur Anbringung an einen Sitz eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111413B4 (de) 2023-06-29
DE102016111413A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102471U1 (de) Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE102016010656A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fixierungselement für Kindersitz
DE102017109527A1 (de) Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016115667A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fangnetzes in einem Fahrzeug
EP2030831A2 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
DE102017206309B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung
DE102005012008B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102009058570A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Hutablage
DE102016111413B4 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Ladung, insbesondere Haustieren
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE202019103435U1 (de) Tiertransportvorrichtung, insbesondere für ein Automobil, zum Transport eines Tieres in einem Gepäckraum
DE102011120090B4 (de) Hutablage für ein Kraftfahrzeug
DE19730802C1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit versenkbaren Karosseriehaltern
DE102008055907B4 (de) Befestigungssystem für Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE102016004768B4 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE102007056691A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008007656A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem Gassack
EP2945827B1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
DE102008015618B4 (de) Laderaumabdeckung
DE102019208757B4 (de) Anordnung für einen Laderaum
DE102017113899B4 (de) Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstandes in einer Schiene, System umfassend ein solches Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels, sowie Verfahren zur Herstellung des Führungsmittels
DE102010045524A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
EP2189338A2 (de) Fahrerkabine eines Fahrzeugs
DE4314415A1 (de) Schwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years