DE102017113899B4 - Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstandes in einer Schiene, System umfassend ein solches Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels, sowie Verfahren zur Herstellung des Führungsmittels - Google Patents

Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstandes in einer Schiene, System umfassend ein solches Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels, sowie Verfahren zur Herstellung des Führungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102017113899B4
DE102017113899B4 DE102017113899.4A DE102017113899A DE102017113899B4 DE 102017113899 B4 DE102017113899 B4 DE 102017113899B4 DE 102017113899 A DE102017113899 A DE 102017113899A DE 102017113899 B4 DE102017113899 B4 DE 102017113899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide means
rail
side parts
fixing device
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017113899.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017113899A1 (de
Inventor
Hubert Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allsafe GmbH and Co KG
Original Assignee
Allsafe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allsafe GmbH and Co KG filed Critical Allsafe GmbH and Co KG
Priority to DE102017113899.4A priority Critical patent/DE102017113899B4/de
Publication of DE102017113899A1 publication Critical patent/DE102017113899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017113899B4 publication Critical patent/DE102017113899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles
    • B61D33/0078Seats characterised by their mounting in vehicles adjustably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0732Attachment of seat frame to the slide, e.g. eyelets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • B64D9/003Devices for retaining pallets or freight containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Führungsmittel (1) zum Festlegen eines Gegenstands in einer Schiene (3) umfassend zwei Rollen (2), wobei sich die Rollen (2) innerhalb der Schiene (3) befinden, wenn sich das Führungsmittel (1) in Betriebslage befindet, das Führungsmittel (1) umfassend zwei Seitenteile (101) und zwei jeweils eine Rolle (2) aufnehmende Träger (14), welche zumindest teilweise zwischen den Seitenteilen (101) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (14) zumindest einen sich quer zur Längsrichtung des Führungsmittels (1) erstreckenden Schutzabschnitt (110) umfasst, um die Räder (102) vor Verschmutzung zu schützen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Führungsmittel und ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie ein System nach den unabhängigen Ansprüchen.
  • Stand der Technik
  • Führungsmittel zum Festlegen von Gegenständen in Schienen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Um Sitze oder Ladung innerhalb eines Fahrzeugs festzulegen, werden oftmals Schienen und mit den Schienen in Wirkverbindung stehende Führungsmittel verwendet. Derartige Anordnungen finden sowohl in Flugzeugen als auch in Eisenbahnen sowie Last- und Personenkraftwagen (LKW und PKW) Verwendung. Hierbei sind die Schienen zumeist in den Fahrzeugboden eingelassen und dauerhaft mit ihm verbunden. Die Führungsmittel können entweder mit dem festzulegenden Gegenstand, beispielsweise einem Fahrzeugsitz, verbunden sein oder separat, beispielsweise als Zurrpunkt, ausgebildet sein.
  • Die meisten bekannten Führungsmittel sind entlang der Schiene verfahrbar und innerhalb der Schiene festlegbar. Geeignete Mittel, um die Führungsmittel innerhalb der Schiene festzulegen, sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Varianten bekannt. Um das Führungsmittel innerhalb der Schiene festzulegen bzw. zu arretieren, weist die Schiene in der Regel Ausnehmungen, Vertiefungen, Löcher oder Hinterschneidungen auf, welche mit komplementär ausgeformten Abschnitten des Führungsmittels zusammenwirken.
  • Eine solches System umfassend eine sogenannte Airline-Schiene sowie ein korrespondierendes Führungsmittel sind beispielsweise in der DE 202 18 780 U1 offenbart. Die Airline-Schiene weist ein teilgeschlossenes Profil mit einer mittigen sich in Längsrichtung erstreckenden Öffnung auf. Ihr Querschnitt gleicht im Wesentlichen einem um 90° gedrehten „C“. Die Vorsprünge der Schiene, welche die Öffnung begrenzen, sind beidseitig entlang der Längsrichtung mit zahlreichen symmetrisch ausgebildeten und die Vorsprünge durchgreifenden Ausnehmungen zur Aufnahme und zum Festlegen des Führungsmittels versehen.
  • Schiene und Führungsmittel sind meist aufeinander abgestimmt. Es sind jedoch zahlreiche Schienen bekannt, die verschiedenartige Führungsmittel aufnehmen können. Ebenso sind zahlreiche Führungsmittel bekannt, welche mit verschiedenartigen Schienen zusammenwirken können.
  • Systeme umfassend eine Schiene und ein darin gleitend angeordnetes Führungsmittel sind oftmals schwergängig und bergen die Gefahr, dass sich das Führungsmittel innerhalb der Schiene verhakt oder verkantet. Dies gilt insbesondere, wenn Speisereste oder Dreck in die Schiene eindringen und auf einem Schienengrund landen, auf dem das Führungsmittel gleiten soll.
  • Um dieses Problem zu überwinden sind beispielsweise aus der DE 10 2010 063 615 A1 und aus der DE 19 41 357 A Führungsmittel bekannt, welche jeweils zwei Räder umfassen, die in Betriebslage innerhalb der Schiene angeordnet sind. Somit können die vorgenannten Führungsmittel rollend entlang der Schiene bewegt werden, was die Gefahr beispielsweise eines Verkantens verringert.
  • Aus der DE 43 33 552 A1 ist ferner eine Schienenführung mit Seitenführungsrollen für Sitzbänke beispielsweise von Wohnmobilen bekannt.
  • Nachteilig an bekannten Führungsmitteln mit Rollen ist beispielsweise, dass ihre Herstellung meist kompliziert ist und zahlreicher aufwändiger und fehleranfälliger Arbeitsschritte bedarf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Es sollen ein verbessertes Führungsmittel, ein verbessertes System umfassend ein solches Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels und ein verbessertes Verfahren zu dessen Herstellung bereitgestellt werden. Insbesondere sollen Räder des Führungsmittels vor Verschmutzung geschützt werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „Fahrzeug“ sämtliche sowohl nicht-gleisgebundene Fahrzeuge wie beispielsweise LKW und PKW, als auch gleisgebundene Fahrzeuge wie Eisenbahnen und weiterhin Flugzeuge und Schiffe. Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz in einem PKW oder in einem VAN, vorzugsweise zur Festlegung eines Fahrzeugsitzes.
  • Ein Führungsmittel gemäss der vorliegenden Erfindung dient dem Festlegen eines Gegenstands in einer Schiene. Das Führungsmittel umfasst zumindest zwei Rollen. Die Rollen befinden sich innerhalb der Schiene, wenn sich das Führungsmittel in Betriebslage befindet. Das Führungsmittel umfasst zwei Seitenteile und zwei jeweils eine Rolle aufnehmende Träger, welche zumindest teilweise zwischen den Seitenteilen angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemässe Führungsmittel kann mit zahlreichen Schienen zusammenwirken. Hierbei kann beispielsweise an Airline-Schienen oder dergleichen gedacht sein.
  • Obwohl sämtliche nachstehend beschriebenen Ausführungsformen des Führungsmittels stets zwei Rollen umfassen, kann jeweils daran gedacht sein, dass drei oder mehr Rollen vorgesehen sind.
  • Unter einer Betriebslage wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verstanden, dass das Führungsmittel sich derart innerhalb der Schiene befindet, dass es durch Bewegung der Rollen innerhalb der Schiene und im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung der Schiene bewegbar ist.
  • Die Träger können so ausgebildet und angeordnet sein, dass die Rollen jeweils nicht zwischen den Seitenteilen angeordnet, befestigt oder gar eingeklemmt sind, sondern einzig in einem der jeweiligen Rolle zugeordneten Abschnitt des Trägers, beispielsweise einem Gleitlager, gelagert sind.
  • Somit sind die Rollen im Gegensatz zu den anderen vorzugsweise unlösbar zwischen den Seitenteilen des Führungsmittels angeordneten Bestandteilen des Führungsmittels austauschbar. Weiterhin wird durch diese Anordnung sichergestellt, dass die Rollen frei drehen können, da beispielsweise Fertigungstoleranzen, welche bei der Verbindung beider Seitenteile auftreten könnten, irrelevant sind.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich im Hinblick auf die vorzugsweise zu verwendenden Werkstoffe. Sind die Seitenteile als Seitenbleche, also aus Metall, gefertigt, die Rollen hingegen aus Kunststoff, so könnte es zu Probleme bezüglich der Reibung kommen, wenn die Kunststoffrollen direkt mit den Seitenblechen verbunden wären. Dies gilt insbesondere im Falle etwaiger Temperaturänderungen oder extremer Temperaturen, auf welche Metall und Kunststoff unterschiedlich reagieren. Indem jedoch die Rolle im Träger gelagert ist, welcher vorzugsweise ebenso wie die Rolle aus Kunststoff hergestellt ist, werden die vorgenannten Schwierigkeiten vermieden.
  • Zur Lagerung der Rolle im Träger kann der Träger ein Gleitlager umfassen. Insbesondere kann dieses Gleitlager zur Aufnahme einer nachstehend beschriebenen Achse der jeweiligen Rolle ausgebildet sein.
  • Bei den Seitenteilen handelt es sich vorzugsweise um separate Bauteile, welche in Betriebslage im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Beide Seitenteile können beispielsweise durch Niete miteinander verbunden sein. Im Allgemeinen kann daran gedacht sein, dass das Führungsmittel zumindest ein zwischen den Seitenteilen angeordnetes Verbindungsmittel, beispielsweise zumindest einen Niet, umfasst. Vorzugsweise sind zwei oder mehr Verbindungsmittel vorgesehen, beispielsweise kann an drei oder vier Verbindungsmittel gedacht sein. Die Anordnung mehrerer Verbindungsmittel dient der Redundanz. So werden beispielsweise die Seitenteile eines Führungsmittels umfassend drei oder mehr Verbindungsmittel sicher zusammengehalten, auch wenn eines der Verbindungsmittel brechen oder seine Funktion aus einem anderen Grund nicht erfüllen sollte. Ferner kann dadurch sichergestellt werden, dass eine vorgegebene Breitentoleranz des Führungsmittels eingehalten wird.
  • Bei den Seitenteilen kann es sich um Seitenbleche handeln, welche beispielsweise durch Stanzen herstellbar sind. Die Seitenteile können jedoch auch aus anderem Material gefertigt sein. Durch die Verwendung zweier Seitenteile ist das erfindungsgemässe Führungsmittel auf einfache Weise herstellbar, was in Bezug auf das ebenfalls beanspruchte Herstellungsverfahren nachstehend erläutert ist.
  • Zumindest einer der Träger kann zumindest eine Federrippe umfassen, welche geeignet ist, das Führungsmittel in Betriebslage gegenüber einem Vorsprung der Schiene abzustützen.
  • Vorzugsweise kann daran gedacht sein, dass jeder der Träger auf jeder Seite jeweils zumindest eine Federrippe umfasst.
  • Die Rollen können jeweils eine Achse und zwei der Achse im Wesentlichen endseitig zugeordnete Räder umfassen. Die Räder können Laufflächen umfassen.
  • Vorzugsweise sind die Laufflächen der Räder geeignet, mit einer im Wesentlichen komplementären Führungsstruktur der Schiene in Wirkverbindung zu treten, um das Führungsmittel innerhalb der Schiene zu zentrieren.
  • Bei der Führungsstruktur kann es sich um Schienenuntergrund-seitig sich gegenüberstehend angebrachte Vorsprünge handeln. Diese können beispielsweise schräge und zur Mitte der Schiene hin abfallende Abschnitte oder Kanten aufweisen. Vorzugsweise sind zumindest Abschnitte der Rollen, beispielsweise die Laufflächen, komplementär zu den Abschnitten oder Kanten der Vorsprünge ausgebildet, so dass das Führungsmittel stets innerhalb der Schiene zentriert wird, wenn es sich in der Betriebslage befindet.
  • Hierbei sind zahlreiche Alternativen zu den vorstehend beschriebenen schräg zur Mitte hin abfallenden Kanten, aber auch zu den Vorsprüngen selbst denkbar, solange gewährleistet ist, dass Führungsstruktur und Führungsmittel so zusammenwirken, dass das Führungsmittel innerhalb der Schiene zentriert wird.
  • Die Führungsstruktur und die Rollen bzw. Laufflächen können so gewählt und/oder aufeinander abgestimmt sein, dass beispielsweise ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der zentrierten Position möglichst verhindert wird. Weiterhin kann ein Spiel der Rollen über die Auswahl und Abstimmung von Führungsstruktur und Rollen bzw. Laufflächen eingestellt werden. Ferner können Führungsstruktur und Rollen bzw. Laufflächen so ausgewählt und/oder aufeinander abgestimmt sein, dass jegliches Verkanten oder Verhaken vermieden wird.
  • Das Führungsmittel kann eine Festlegeeinrichtung umfassend zumindest ein Eingriff-Element umfassen. Die Festlegeeinrichtung ist vorzugsweise zwischen den Seitenteilen angeordnet. Das zumindest eine Eingriff-Element und die Festlegeeinrichtung können eingerichtet sein, um beispielsweise mit einer nachstehend näher erläuterten Sackloch-artigen Ausnehmung der Schiene in Wirkverbindung zu treten, um das Führungsmittel innerhalb der Schiene zu fixieren bzw. seine Position entlang einer Schienen-Längsrichtung festzulegen.
  • Die Festlegeeinrichtung kann ein Kraftspeicher-Element umfassen, welches eingerichtet ist, um das zumindest eine Eingriff-Element in Betriebslage mit einer in Richtung auf eine Schienenoberseite hin wirkenden Kraft zu beaufschlagen. Auf diese Weise ist die Festlegeeinrichtung derart vorgespannt, dass das Eingriff-Element ohne Zutun eines Benutzers in Betriebslage vorzugsweise mit einer Sackloch-artigen Ausnehmung der Schiene oder dergleichen in Wirkverbindung tritt.
  • Die Festlegeeinrichtung kann einen länglichen Arretierungsabschnitt umfassen, an welchem das zumindest eine Eingriff-Element angeordnet ist. Vorzugsweise sind an dem Arretierungsabschnitt paarweise mehrere Eingriff-Elemente seitlich abkragend angeordnet. Es kann beispielsweise daran gedacht sein, zwei, drei oder vier Paare von Eingriff-Elementen derart anzuordnen. Vorzugsweise ist die Festlegeeinrichtung eingerichtet, so dass sämtliche auf dem Arretierungsabschnitt angeordneten Eingriff-Elemente in jeweils ein korrespondierendes Element der Schiene, beispielsweise in eine Sackloch-artige Ausnehmung, eingreifen können. Umfasst der Arretierungsabschnitt wie vorstehend erläutert mehrere paarweise angeordnete Eingriff-Elemente, so ist das Führungsmittel im Crash-Fall, d.h., wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist, dennoch gegen Bewegung innerhalb der Schiene gesichert. Einerseits greifen mehrere Eingriff-Elemente in mehrere korrespondierende Sackloch-artige Ausnehmungen oder dergleichen ein, d.h. es liegt Redundanz vor. Andererseits sorgt die paarweise Anordnung der Eingriff-Elemente dafür, dass sowohl bei unfallbedingter Beschleunigung des Fahrzeugs in Längsrichtung der Schiene bzw. des Führungsmittels sowie bei entsprechender Beschleunigung quer zur Schiene ein Herausrutschen sämtlicher Eingriff-Elemente aus den Sackloch-artigen Ausnehmungen oder dergleichen verhindert wird.
  • Die Träger können Ausformungen umfassen, welche eine Seitenteiloberseite sowie eine Seitenteilunterseite umgreifen, um den Träger nach der Montage des Führungsmittels dauerhaft und unlösbar zwischen den Seitenteilen festzulegen.
  • Zumindest einer der Träger kann zumindest einen sich quer zur Längsrichtung des Führungsmittels erstreckenden Schutzabschnitt umfassen, um die Räder vor Verschmutzung zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Führungsmittels zum Festlegen eines Gegenstands in einer Schiene, welches folgende Schritte umfasst:
    • - Anordnen zweier Träger, einer Festlegeeinrichtung und zumindest eines Verbindungsmittels zwischen zwei Seitenteilen
    • - Aufeinanderzubewegen beider Seitenteile, wobei sowohl die Seitenteile als auch die Träger sowie die Festlegeeinrichtung komplementär zueinander geformte Abschnitte aufweisen, die beim Verbinden der Seitenteile miteinander in Wirkverbindung treten
    • - Verbinden beider Seitenteile, wobei Abschnitte der Verbindungsmittel derart mit korrespondierenden Abschnitten der Seitenteile in Wirkverbindung treten, dass eine unlösbare Verbindung geschaffen wird.
  • In Bezug auf die Längsrichtung des Führungsmittels werden die Träger vorzugsweise im Wesentlichen einander gegenüberliegend und endseitig und die Festlegeeinrichtung vorzugsweise im Wesentlichen mittig angeordnet.
  • Vorzugsweise sind zumindest zwei Verbindungsmittel vorgesehen, welche wiederum bevorzugt im Wesentlichen gegenüberliegend und endseitig angeordnet sind.
  • Unter einer endseitigen Anordnung wird hierbei verstanden, dass die jeweiligen Bauteile im jeweils endseitigen Drittel in Bezug auf die Längsrichtung des Führungsmittels angeordnet sind.
  • Es kann an zahlreiche komplementär zueinander geformte Abschnitte gedacht sein. Beispielsweise handelt es sich hierbei um Verbindungspartner formschlüssiger Verbindungen wie Loch und Zapfen oder dergleichen.
  • Bei den Verbindungsmitteln kann es sich um Niete und bei den korrespondierenden Abschnitten der Seitenteile um Ausnehmungen zur Aufnahme dieser Niete handeln.
  • Das vorstehend beschriebenen Verfahren birgt den Vorteil, dass das Führungsmittel in einem Schritt hergestellt werden kann. Die Bauteile wie beispielsweise die Träger, die Festlegeeinrichtung und die Verbindungsmittel müssen nicht in mehreren Schritten eingefügt, beispielsweise eingeclipst werden. Stattdessen werden die Bauteile in eine entsprechende Maschine eingelegt und die Seitenteile beispielsweise derart aufeinander zu bewegt bzw. gepresst, dass die Verbindungsmittel, bspw. die vorgenannten Niete, für eine dauerhafte formschlüssige Verbindung der Seitenteile sorgen. Somit werden zugleich sämtliche vorgenannte Bauteile dank der komplementär geformten Abschnitte formschlüssig zwischen den Seitenteilen gehalten. Vorzugsweise werden also abgesehen von den Rollen sämtliche Bestandteile des Führungsmittels unlösbar miteinander verbunden.
  • Die Seitenteile können durch Stanzen hergestellt werden, es kann sich beispielsweise um Stanzbleche bzw. Seitenbleche handeln.
  • Obwohl vorzugsweise Niete als Verbindungsmittel eingesetzt werden, können auch andere Verbindungsmittel zum Einsatz kommen, welche beide Seitenteile in derselben Weise unlösbar miteinander verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein System umfassend ein Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels. Die Schiene umfasst eine innenliegende Führungsstruktur, welche geeignet ist, mit im Wesentlichen komplementär zu der Führungsstruktur ausgebildeten Rollen des Führungsmittels zusammenzuwirken.
  • Die Schiene kann einen Schienen Grund, Schienen-Seitenwände sowie Vorsprünge umfassen, wobei der Schienen-Grund und die Schienen-Seitenwände und die Vorsprünge einen Innenraum der Schiene zumindest teilweise umschliessen können. Die Vorsprünge können eine dem Innenraum zugewandte Unterseite sowie eine der Unterseite im Wesentlichen gegenüberliegende Oberseite aufweisen. Die Schiene kann ferner zum Innenraum hin geöffnete und bis kurz unter die Oberseite der Vorsprünge sich erstreckende Sackloch-artige Ausnehmungen zur Aufnahme korrespondierender Eingriff-Elemente des Führungsmittels aufweisen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Führungsmittels 1 in Nicht-Betriebslage,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines endseitigen Abschnitts eines Führungsmittels 1 in Nicht-Betriebslage,
    • 3 das Führungsmittel 1 gemäss 2 mit eingelegter Rolle 2,
    • 4 eine Unteransicht des Führungsmittels 1 mit eingelegter Rolle 2,
    • 5 bis 7 verschiedene Ansichten einer Schiene 3,
    • 8 eine Vorderansicht des Führungsmittels 1,
    • 9 eine Vorderansicht gemäss 8 mit eingelegter Rolle 2,
    • 10 eine Draufsicht auf ein Führungsmittel 1,
    • 11 eine Seitenansicht auf ein Führungsmittel 1,
    • 12 die Schiene 3 im Querschnitt und
    • 13 eine Ansicht nach 12, wobei die Lage der Rolle 2 angedeutet ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein Führungsmittel 1 dargestellt, welches weder in Verbindung mit einem Sitz oder einer festzulegenden Last noch mit einer Schiene 3 steht. Erkennbar sind ferner zwei Träger 14, zwei Seitenteile 101, vier Niete 109, eine Festlegeeinrichtung 104 mit einem Arretierungsabschnitt 105 und paarweise angeordneten Eingriff-Elementen 27.
  • In 2 ist ein Koordinatensystem in Bezug auf das Führungsmittel 1 dargestellt, wobei eine X-Richtung einer Längsrichtung entspricht.
  • In den 3 und 4 ist die Lage der Rolle 2 innerhalb des Trägers 14 erkennbar.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Schiene 3. Montage-Ausnehmungen 16 und Montage-Bohrungen 17 sind erkennbar. Ferner ist die Öffnung 19 erkennbar.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schiene 3 nach 10. Die Sackloch-artigen Ausnehmungen 15 sind erkennbar, ebenso wie die in Längsrichtung bzw. X-Richtung sich erstreckende Öffnung 19. Ferner sind die Montage-Ausnehmungen 16 zu erkennen.
  • 7 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Schiene 3 nach den 5 und 6. Neben den bereits in vorgenannten Figuren erkennbaren Merkmalen ist ein Schienen-Grund 18 zu erkennen. Der 7 ist ferner ein Koordinatensystem zugeordnet, welchem X-, Y- und Z-Richtung in Bezug auf die Schiene 3 zu entnehmen sind. Bei der X-Richtung handelt es sich um die Längsrichtung. Die Schiene 3 umfasst Montage-Ausnehmungen 16 und Montage-Bohrungen 17 zur Festlegung, beispielsweise in einem Boden eines PKW. Ferner ist eine längliche Öffnung 19 der Schiene 3 erkennbar.
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf das Führungsmittel 1. Die acht Eingriff-Elemente 27, welche dem Arretierungsabschnitt 105 angeformt sind, sind der besseren Übersicht halber nicht mit Bezugszeichen versehen. Ferner ist die Rolle 2 umfassend die Achse 9 sowie die Räder 102 erkennbar.
  • 12 zeigt die Schiene 3 im Querschnitt, wobei die Schienen-seitige Führungsstruktur 6 zwei sich gegenüberliegende Vorsprünge 23 mit schräg zur Mitte hin abfallenden Kanten 24 aufweist. Ferner ist eine Aufnahme 22 zur Aufnahme einer hier nicht gezeigten Gummi-Dichtung erkennbar.
  • 13 zeigt eine Ansicht nach 13, wobei die Lage der Rolle 2 angedeutet ist. Die komplementär zur Führungsstruktur 6, insbesondere zu den Kanten 24 ausgebildeten Laufflächen 103 sind deutlich zu erkennen.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 13 erklärt sich die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung folgendermassen:
    • Das Führungsmittel 1 dient der Festlegung eines Gegenstandes, beispielsweise eines Sitzes, in einer Schiene 3, wie sie beispielsweise in den 5, 6, 7, 12 und 13 gezeigt ist.
  • In Betriebslage ist das Führungsmittel 1 innerhalb der Schiene 3 angeordnet.
  • Hierzu sei auf 13 verwiesen, in welcher der besseren Übersicht halber lediglich die Lage der Rolle 2 in Betriebslage gezeigt ist. Selbstverständlich kann das Führungsmittel 1 auch mit anderen Schienen als der Schiene 3 gemäss den vorgenannten Figuren zusammenwirken.
  • Ohne das Zutun eines Benutzers greifen die Eingriff-Elemente 27 des Arretierungsabschnittes 105 beidseits in Sackloch-förmige Ausnehmungen 15 der Schiene 3 ein und verhindern somit eine Bewegung des Führungsmittels 1 in X- bzw. Längsrichtung entlang der Schiene 3. Die Festlegeeinrichtung 104 ist in Z-Richtung in Bezug auf die 2 vorgespannt, beispielsweise durch ein Kraftspeicher-Element wie eine Blattfeder, ein Blattfeder-Paket oder dergleichen.
  • Indem nun ein Benutzer, beispielsweise durch einen Sitzverstellmechanismus oder dergleichen, die Festlegeeinrichtung 104 mit einer entgegen der Z-Richtung wirkenden Kraft beaufschlagt, wird die Festlegeeinrichtung 104 ein Stück weit entgegen der Z-Richtung bewegt und die Eingriff-Elemente 27 stehen nicht mehr in Wirkverbindung mit den Sackloch-artigen Ausnehmungen 15. Das Führungsmittel 1 ist dann relativ zur Schiene 3 in X-Richtung bewegbar, indem die Laufflächen 103 der Rollen 2 auf den Kanten 24 entlangrollen.
  • Wie beispielsweise einer Zusammenschau der 2 bis 4 und 8 bis 11 zu entnehmen ist, sind die Rollen 2 jeweils - im Gegensatz zu den Trägern 14 und der Festlegeeinrichtung 104 - nicht zwischen den Seitenteilen 101 angeordnet, befestigt oder gar eingeklemmt. Stattdessen sind die Rollen 2 jeweils einzig in einem dafür vorgesehen Abschnitt des Trägers 14, beispielsweise in einem Gleitlager, gelagert.
  • In Bezug auf 13 erklärt sich die Funktion der in den 8 und 9 dargestellten Federrippen 4. Letztere sind geeignet, das Führungsmittel 1 gegenüber einer einem Innenraum 25 zugewandten Unterseite des Vorsprungs 5 abzustützen. Die Federrippen 4 sind vorzugsweise elastisch ausgebildet. Die Abstützung gegenüber der Unterseite unterstützt wiederum die Zentrierung der Rollen 2 und somit des gesamten Führungsmittels 1, indem dieses mit einer entgegen der Z-Richtung (vgl. 2) wirkenden Kraft beaufschlagt wird.
  • In 10 ist erkennbar, dass die Räder 102 der Achse 9 endseitig zugeordnet sind.
  • In Bezug beispielsweise auf die 1, 2, 6 und 7 wird deutlich, dass der längliche Arretierungsabschnitt 105 mit den Eingriff-Elementen 27 im Crash-Fall das Führungsmittel 1 sicher in der Schiene 3 hält. So sind die Abstände zwischen den Eingriff-Elementen 27 entsprechend den Abständen zwischen den Sackloch-artigen Ausnehmungen 15 gewählt, so dass beidseits die jeweils vier Eingriff-Elemente 27 in vier entsprechend benachbarte Ausnehmungen 15 eingreifen. Unabhängig davon, ob der beim Crash bzw. Unfall erzeugte Impuls in X-, Y- oder gar Z-Richtung wirkt, bleiben die Eingriff-Elemente 27 in den Ausnehmungen 15 gehalten und das Führungsmittel 1 wird nicht unerwünschterweise, beispielsweise in X-Richtung, beschleunigt.
  • Insbesondere in 4 sind die Niete 109 gut erkennbar, welche durch nicht näher bezeichnete korrespondierende Abschnitte der Seitenteile 101 in Form von Ausnehmungen hindurchgreifen und diese relativ zueinander fixieren.
  • In den 2, 3, 4, 8 und 9 ist einerseits der Schutzabschnitt 110 umfassend zwei sturzartig nach unten abragende und vor den Rädern 102 befindliche Abschnitte erkennbar. Der Schutzabschnitt 110 schützt die Räder 102 vor Verschmutzung.
  • Andererseits sind insbesondere in 2 Ausformungen 108 erkennbar, welche im Wesentlichen diejenigen Abschnitte des Trägers 14 umfassen, welche die Seitenteile 101 in positiver oder negativer Y-Richtung überragen. Diese Ausformungen 108 dienen dazu, den Träger 14 nach der Montage des Führungsmittels 1 dauerhaft und unlösbar, insbesondere formschlüssig, zwischen den Seitenteilen 101 festzulegen.
  • In Bezug auf 13 sei betont, dass die Neigung der Räder 102 sowie die Neigung der Kanten 24 relativ zum Schienen-Grund 18 überproportional dargestellt wurde. In der Praxis wird auch eine deutlich geringere Neigung von beispielsweise unter 20° ausreichen, um eine Zentrierung zu gewährleisten.
  • In 11 ist deutlich erkennbar, dass die Träger 14 im Wesentlichen einander gegenüberliegend und endseitig im Führungsmittel 1 angeordnet sind, während die Festlegeeinrichtung 104 und somit auch der Arretierungsabschnitt 105 im Wesentlichen mittig angeordnet ist. Die Niete 109 sind ebenfalls im Wesentlichen gegenüberliegend und endseitig im Führungsmittel 1 angeordnet, wobei hierunter verstanden wird, dass die entsprechenden Bauteile 109, 14 im jeweils endseitigen Drittel in Bezug auf eine Erstreckung des Führungsmittels 1 in Längs- bzw. X-Richtung angeordnet sind. Ferner sind Zapfen 111 der Festlegeeinrichtung 104 erkennbar, welche in Ausnehmungen der Seitenteile 101 eingreifen, um die Festlegeeinrichtung 104 zwischen den durch die Niete 109 zueinander fixierten Seitenteile 101 zu halten bzw. zu fixieren.
  • Obwohl nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, ist es offensichtlich, dass der Fachmann zahlreiche Modifikationen hinzufügen kann, ohne Wesen und Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise können anstelle der Niete 109 andere Verbindungsmittel eingesetzt werden, solange diese die Seitenteile 101 unlösbar miteinander verbinden.
  • Ferner ist ein Zentrieren des Führungsmittels 1 nicht zwingend nötig. In alternativen Ausführungsformen kann daher auf die Federrippen 4 und/oder auf die schrägen Kanten 24 sowie eine schräge Ausgestaltung der Räder 102 verzichtet werden. Die Laufflächen 103 der Räder 102 können beispielsweise parallel zum Schienen-Grund 18 ausgeführt sein.
  • Die 5 bis 7 stellen lediglich eine mögliche Schiene 3 dar, mit welcher das Führungsmittel 1 zusammenwirken kann.
  • Ferner kann einem sehr einfachen Ausführungsbeispiel gemäss daran gedacht sein, dass die Festlegeeinrichtung 104 irgendwie geformte Eingriff-Elemente 27 umfasst und eingerichtet ist, dass diese Eingriff-Elemente 27 dahingehend vorgespannt sind, dass sie in Betriebslage in irgendwie geartete komplementär ausgebildete Elemente der Schiene 3 eingreifen. Der Erfindung sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsmittel
    2
    Rolle
    3
    Schiene
    4
    Federrippe
    5
    Vorsprung
    6
    Führungsstruktur
    7
    Schienengrund
    8
    Oberseite
    9
    Achse
    11
    Federabschnitt
    13
    Rolleneinheit
    14
    Träger
    15
    Sackloch-artige Ausnehmung
    16
    Montage-Ausnehmung
    17
    Montage-Bohrung
    18
    Schienen-Grund
    19
    Öffnung
    20
    Schienen-Seitenwand
    22
    Aufnahme für Gummi-Dichtung
    23
    Vorsprung
    24
    Kante
    25
    Innenraum
    26
    Unterseite
    27
    Eingriff-Element
    101
    Seitenteil
    102
    Rad
    103
    Lauffläche
    104
    Festlegeeinrichtung
    105
    Arretierungsabschnitt
    106
    Seitenteilunterseite
    107
    Seitenteiloberseite
    108
    Ausformung
    109
    Niet, Verbindungsabschnitt
    110
    Schutzabschnitt
    111
    Zapfen
    M
    Mitte

Claims (12)

  1. Führungsmittel (1) zum Festlegen eines Gegenstands in einer Schiene (3) umfassend zwei Rollen (2), wobei sich die Rollen (2) innerhalb der Schiene (3) befinden, wenn sich das Führungsmittel (1) in Betriebslage befindet, das Führungsmittel (1) umfassend zwei Seitenteile (101) und zwei jeweils eine Rolle (2) aufnehmende Träger (14), welche zumindest teilweise zwischen den Seitenteilen (101) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (14) zumindest einen sich quer zur Längsrichtung des Führungsmittels (1) erstreckenden Schutzabschnitt (110) umfasst, um die Räder (102) vor Verschmutzung zu schützen.
  2. Führungsmittel (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein zwischen den Seitenteilen (101) angeordnetes Verbindungsmittel (109).
  3. Führungsmittel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest einer der Träger (14) zumindest eine Federrippe (4) umfasst, wobei diese Federrippe(n) (4) geeignet ist (sind), das Führungsmittel (1) in Betriebslage gegenüber einem Vorsprung (5) der Schiene (3) abzustützen.
  4. Führungsmittel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Festlegeeinrichtung (104) umfassend zumindest ein Eingriff-Element (27), wobei die FestlegeEinrichtung (104) zwischen den Seitenteilen (101) angeordnet ist.
  5. Führungsmittel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegeeinrichtung (104) ein Kraftspeicher-Element umfasst und eingerichtet ist, um das zumindest eine Eingriff-Element (27) in Betriebslage mit einer in Richtung auf die Schienenoberseite (8) hin wirkenden Kraft zu beaufschlagen.
  6. Führungsmittel (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegeeinrichtung (104) einen länglichen Arretierungsabschnitt (105) umfasst, an welchem paarweise mehrere Eingriff-Elemente (27) seitlich abkragend angeordnet sind.
  7. Führungsmittel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (14) eine Seitenteiloberseite (107) und eine Seitenteilunterseite (106) umgreifende Ausformungen (108) umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Führungsmittels (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 , gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Anordnen zweier Träger (14), einer Festlegeeinrichtung (104) und zumindest eines Verbindungsmittels (109) zwischen zwei Seitenteilen (101) - Aufeinanderzubewegen beider Seitenteile (101), wobei sowohl die Seitenteile (101) als auch die Träger (14) sowie die Festlegeeinrichtung (104) komplementär zueinander geformte Abschnitte aufweisen, die beim Verbinden der Seitenteile (101) miteinander in Wirkverbindung treten - Verbinden beider Seitenteile (101), wobei Abschnitte der Verbindungsmittel (109) derart mit korrespondierenden Abschnitten der Seitenteile (101) in Wirkverbindung treten, dass eine unlösbare Verbindung geschaffen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (101) durch Stanzen hergestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Niete (109) als Verbindungsmittel verwendet werden.
  11. System umfassend ein Führungsmittel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und eine Schiene (3) zur Aufnahme eines Führungsmittels (1), die Schiene (3) umfassend eine innenliegende Führungsstruktur (6), welche geeignet ist, mit im Wesentlichen komplementär zu der Führungsstruktur (6) ausgebildeten Rollen (2) des Führungsmittels (1) zusammenzuwirken.
  12. System umfassend ein Führungsmittel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und eine Schiene (3) zur Aufnahme eines Führungsmittels (1), die Schiene (3) umfassend einen Schienen-Grund (18), Schienen-Seitenwände (20) sowie Vorsprünge (5), wobei der Schienen-Grund (18), die Schienen-Seitenwände (20) und die Vorsprünge (5) einen Innenraum (25) der Schiene (3) zumindest teilweise umschliessen, wobei die Vorsprünge (5) eine dem Innenraum (25) zugewandte Unterseite (26) sowie eine der Unterseite (26) im Wesentlichen gegenüberliegende Oberseite (8) aufweisen, gekennzeichnet durch zum Innenraum (25) hin geöffnete und bis kurz unter die Oberseite (8) der Vorsprünge (5) sich erstreckende Sackloch-artige Ausnehmungen (15) zur Aufnahme korrespondierender Eingriff-Elemente (27) des Führungsmittels (1).
DE102017113899.4A 2017-06-22 2017-06-22 Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstandes in einer Schiene, System umfassend ein solches Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels, sowie Verfahren zur Herstellung des Führungsmittels Active DE102017113899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113899.4A DE102017113899B4 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstandes in einer Schiene, System umfassend ein solches Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels, sowie Verfahren zur Herstellung des Führungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113899.4A DE102017113899B4 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstandes in einer Schiene, System umfassend ein solches Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels, sowie Verfahren zur Herstellung des Führungsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017113899A1 DE102017113899A1 (de) 2018-12-27
DE102017113899B4 true DE102017113899B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=64567485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113899.4A Active DE102017113899B4 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstandes in einer Schiene, System umfassend ein solches Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels, sowie Verfahren zur Herstellung des Führungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113899B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941357A1 (de) 1969-08-14 1971-03-04 Hammerstein Gmbh C Rob Gleitschienenfuehrung
DE4333552A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Bernhard Steenken Schienenführung
DE20218780U1 (de) 2002-12-03 2003-02-27 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes
DE102006022032A1 (de) 2005-05-10 2006-12-28 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteprofil
DE102009038126A1 (de) 2009-08-11 2011-02-24 Daimler Ag Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen
DE102010063615A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Johnson Controls Gmbh Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
DE102016107306A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Schiene und Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstands in einer Schiene

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941357A1 (de) 1969-08-14 1971-03-04 Hammerstein Gmbh C Rob Gleitschienenfuehrung
DE4333552A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Bernhard Steenken Schienenführung
DE20218780U1 (de) 2002-12-03 2003-02-27 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes
DE102006022032A1 (de) 2005-05-10 2006-12-28 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteprofil
DE102009038126A1 (de) 2009-08-11 2011-02-24 Daimler Ag Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen
DE102010063615A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Johnson Controls Gmbh Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
DE102016107306A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Schiene und Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstands in einer Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113899A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608982B1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit trennbarer ober- und unterschiene
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP0345438A2 (de) Abdeckrollo oder - einrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
EP1775165B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102012013753A1 (de) Kraftfahrzeug mit Höhenverstellvorrichtungfür Ladeboden
DE102016107306B4 (de) System umfassend ein Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE202015008710U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Warndreieckes
DE102012200061A1 (de) Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurtes
EP2803525B1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102011111781A1 (de) Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems
DE102017113899B4 (de) Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstandes in einer Schiene, System umfassend ein solches Führungsmittel und eine Schiene zur Aufnahme eines Führungsmittels, sowie Verfahren zur Herstellung des Führungsmittels
DE102012108180A1 (de) Seitenaufprallschutz
DE102015211295A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102010012526A1 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
DE202005020666U1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102011079924A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017208175B4 (de) Lastschiene für ein Kraftfahrzeug sowie Laderaum und Kraftfahrzeug mit einer Lastschiene
DE102016225839B4 (de) Sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
DE102011122904B3 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP1122121A2 (de) Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
DE102019130849A1 (de) Airbag-Baugruppe, Strukturelement und Airbag-Einheit
EP2566726A1 (de) Rahmenvorrichtung für ein überrollschutzsystem und überrollschutzsystem mit einer rahmenvorrichtung
DE202006013193U1 (de) Ladungssicherungsaggregat
DE102011114282A1 (de) Beschattungssystem und Verfahren zur Montage eines Beschattungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0029000000

Ipc: B60N0002070000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final