DE202016003823U1 - Hubwagen - Google Patents

Hubwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202016003823U1
DE202016003823U1 DE202016003823.1U DE202016003823U DE202016003823U1 DE 202016003823 U1 DE202016003823 U1 DE 202016003823U1 DE 202016003823 U DE202016003823 U DE 202016003823U DE 202016003823 U1 DE202016003823 U1 DE 202016003823U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck according
load
chassis
lifting truck
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016003823.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemat Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Buemat Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buemat Verwaltungs GmbH filed Critical Buemat Verwaltungs GmbH
Publication of DE202016003823U1 publication Critical patent/DE202016003823U1/de
Priority to DE102016014740.7A priority Critical patent/DE102016014740A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hubwagen, aufweisend ein mit Rollen versehenes Chassis mit zwei Längs- und zwei Querholmen, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem, von dem Chassis (3) getragenen, vertikal aufgehenden Ständer (8. 9) mit integrierter Hubvorrichtung jeweils eine Lastaufnahme (10, 11) höhenstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubwagen, insbesondere einen Plattformwagen, aufweisend ein mit Rollen versehenes Chassis mit zwei Längs- und zwei Querholmen.
  • Plattformwagen mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten, festen Plattformen sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt und bewährt. Neben Plattformwagen mit feststehenden Plattformen sind auch Hubwagen mit einer, zumeist mittels eines Scherengitters anhebbaren Plattform bekannter Stand der Technik.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, einen möglichst vielseitig einsetzbaren Hubwagen zur Verfügung zu stellen, der insbesondere über mehrere, individuell höhenstellbare Lastaufnahmen verfügt.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einem Hubwagen, aufweisend ein mit Rollen versehenes Chassis mit zwei Längs- und zwei Querholmen gemäß des Anspruchs 1 durch die Maßnahmen, dass an wenigstens einem; von dem Chassis getragenen, vertikal aufgehenden Ständer mit integrierter Hubvorrichtung jeweils eine Lastaufnahme höhenstellbar ist.
  • Der Hubwagen nach der Erfindung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. So können, ganz nach Bedarf, weitgehend beliebig viele in der Höhe individuell stellbare Lastaufnahmen vorgesehen werden, da diese jeweils an die Hubvorrichtung eines Ständers angebunden sind. Eine solche Lastaufnahme kann durch eine Plattform, gegebenenfalls mit Rollen oder Kugeln versehen sein, einen Korb, eine Wanne oder dergleichen mehr letztlich ausgebildet werden.
  • Ein solcher Ständer wird im Querschnitt bevorzugt U-förmig oder C-förmig ausgebildet sein. Innerhalb eines solchen Profils kann die Hubvorrichtung wie beispielsweise ein Spindelantrieb oder ein Kettenantrieb weitgehend berührungssicher vorgesehen werden. Besonders bevorzugt ist ein elektromotorisch angetriebener Zahnriemenantrieb. Dieser lässt sich beispielsweise gegenüber einem Spindelantrieb deutlich schneller und dennoch ausreichend exakt positionieren bei deutlich geringeren Gestehungskosten.
  • Die Elektromotoren des Antriebs können in üblicher Weise aus mitgeführten Akkumulatoren und/oder auch aus einem Stromnetz gespeist werden.
  • Sind eine Vielzahl von Ständern mit jeweils einer höhenstellbaren Lastaufnahme vorgesehen, so sind diese zweckmäßigerweise an einer Seite des Chassis angeordnet, insbesondere an zwei Seiten gegenüberliegend. Zum einen sind die Ständer dann nur wenig störend und weist die gegenüberliegende Anordnung die nachstehend weiter erläuterten Vorteile auf.
  • Um eine unterste Lastaufnahme möglichst tief absenken zu können, wird zunächst die Anbindung der Ständer an das Chassis weiter erläutert. Hierzu ist vorgesehen, dass ein Längsholm durch Längsholm-Abschnitte ausgebildet wird, zwischen denen eine Lücke verbleibt, dass die Lücke von einem unter den Abschnitten abgehängten Versprung überbrückt wird und dass in der Lücke der Ständer angeordnet ist. Damit ist die Befestigung der Ständer gegenüber der Oberseite des Chassis abgesenkt, wobei das Maß der Absenkung von dem Durchmesser der unter dem Chassis angeordneten Rollen vorgegeben wird. Infolge dieser Maßnahme können beispielsweise Umlenkrollen, Getriebe oder dergleichen der Hubvorrichtung unter die Oberseite des Chassis abgesenkt werden und kann die unterste Lastaufnahme bis auf die von Konstruktionselementen freie Oberseite des Chassis abgesenkt werden.
  • Dabei kann in weiterer konstruktiver Ausgestaltung vorgesehen sein, dass zwischen gegenüberliegenden Versprüngen wenigstens eine Querstrebe angeordnet ist. Neben der Aussteifung des Chassis können, insbesondere auf mehreren Querstreben, Antriebselemente, Batterien, Steuerungen oder dergleichen angeordnet werden, die so ebenfalls unterhalb der Oberseite des Chassis verbaut sind.
  • In konstruktiver Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Versprung einen von Hängern unterhalb der Längsholm-Abschnitte gehaltenen, die Lücke überbrückenden Träger aufweist, dass die Hänger von der Lücke beabstandet sind und dass an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Längsholm-Abschnitte und auf dem Träger den Ständer einfassende Laschen angeordnet sind.
  • Damit erfolgt eine konstruktiv einfache, jedoch mechanisch sehr stabile und tiefliegende Anbindung der Ständer an das Chassis.
  • Insbesondere bei einer seitlichen Anordnung von Ständern können die Lastaufnahmen in einer Draufsicht rechteckig ausgebildet und zwischen den Ständern höhenstellbar sein. Es kann jedoch die Grundfläche einer solchen Lastaufnahme durch die Maßnahme vergrößert werden, dass seitliche Aussparungen für die Aufnahme der Säulen und für ihren Anschluss an eine Säule vorgesehen sind.
  • Weiter hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Lastaufnahme einen Rahmen mit Längs- und Querholmen aufweist. Die Ausbildung bspw. einer Plattform mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche oder versehen mit Kugeln oder Rollen für ein einfaches Verlagern von Gütern ist dann problemlos möglich.
  • Weiter sind unter der Lastaufnahme Berührungssensoren vorgesehen, beispielsweise Sicherheitskontaktleisten oder dergleichen, durch die sichergestellt werden kann, dass ein Auflaufen einer oberen Lastaufnahme auf eine darunterliegende bzw. auf dort abgelegte Güter sicher verhindert wird. Auch können durch Positionssensoren, beispielsweise an den Ständern, Hubpositionen für einzelne Lastaufnahmen vorgegeben werden.
  • Insbesondere letzte Maßnahmen erlauben, dass jede Lastaufnahme individuell höhenstellbar ist, ohne dass es zu Berührungen der Lastaufnahmen untereinander bzw. mit auf Lastaufnahmen befindlichen Gütern kommt.
  • Der Hubwagen nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine isometrische Darstellung des Hubwagens nach der Erfindung,
  • 2: eine isometrische Darstellung des Chassis,
  • 3: eine Draufsicht auf das Chassis,
  • 4: eine Seitenansicht gem. Pfeil IV in 1 und 2,
  • 5: eine stirnseitige Ansicht,
  • 6: eine isometrische Darstellung einer Lastaufnahme,
  • 7: eine Draufsicht und
  • 8: eine stirnseitige Ansicht.
  • Der in 1 wiedergegebene Hubwagen 1 weist ein mit Rollen 2 versehenes Chassis 3 gemäß 2 auf. Das Chassis 3 wird durch miteinander auf Gehrung geschnittene, verschweißte Längsholme 4, 5 und Querholme 6, 7 ausgebildet. Eingeschweißte rechteckige Platten können die Innenecken noch aussteifen.
  • Das Chassis 3 trägt zwei vertikal aufgehende Ständer 8, 9, die C-förmig profiliert jeweils eine Hubvorrichtung, vorzugsweise einen von Elektromotoren angetriebenen Riemenantrieb, in der Zeichnung nicht dargestellt, für jeweils eine Lastaufnahme 10, 11 aufnehmen.
  • Die Ständer 8, 9 sind an den Längsseiten des Chassis 3 und gegenüberliegend angeordnet.
  • In 4 ist dargestellt, dass die Längsholme 4, 5 jeweils zwei Längsholm-Abschnitte 12, 13 aufweisen, wobei zwischen den aufeinander zugewandten Stirnseiten der Längsholm-Abschnitte 12, 13 eine Lücke 37 verbleibt. Überbrückt wird die Lücke 37 von einem unter den Längsholm-Abschnitten 12, 13 abgehängten Versprung 14. Beabstandet von der Lücke 37 sind unterhalb der Längsholm-Abschnitte 12, 13 zwei Hänger 15, 16 beispielsweise angeschweißt, die einen die Lücke 37 überbrückenden Träger 17 halten.
  • An den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Längsholm-Abschnitte 12, 13 und auf dem Träger 17 sind zwei Laschen 18, 19 festgelegt, die den Ständer 8 einfassen und mit diesem verschraubt sind, vgl. 1.
  • Die Draufsicht gemäß 3 auf das Chassis 3 zeigt auf, dass zwischen dem Versprung 14 und dem gegenüberliegenden Versprung 20 des Längsholms 4 hier vier Querstreben 2124 vorgesehen sind, angreifend an den Trägern 17.
  • Die Querstreben 2124 steifen das Chassis 3 nicht nur aus, sondern tragen auch die in 1 angedeuteten Kästen 25 für die Aufnahme von Akkumulatoren, Steuerungen, Antriebe und dergleichen mehr.
  • Die in den 68 dargestellte Lastaufnahme 10 weist einen Rahmen 26 mit zwei Längsholmen 27, 28 und zwei Querholmen 29, 30 auf. Ein solcher Rahmen kann in einfacher Weise mit Platten belegt sein oder auch mit Rollen oder Kugeln für ein leichtes Verschieben von auf der Lastaufnahme 10 abgesetzten Gütern versehen sein.
  • Die Längsholme 27, 28 weisen Ausnehmungen 31, 32 auf, die die Ständer 8, 9 umgreifen.
  • Für den Anschluss an die Hubvorrichtung des Ständers 8 ist der die Ausnehmung 31 berandende, zurückgenommene Längsrahmenabschnitt 33 mit einer Anschlusslasche 34 versehen, deren Anschluss an den Längsrahmenabschnitt 33 noch mit Stützblechen 35, 36 ausgesteift ist. So ist auch der nur einseitige Anschluss durchaus für größere Lasten geeignet.
  • Die Lastaufnahmen 10, 11 verfügen jeweils über eine eigene, in den Ständern 8, 9 integrierte Hubvorrichtung und sind damit problemlos individuell höhenstellbar. In der Zeichnung nicht dargestellte Berührungssensoren unter den Lastaufnahmen 10, 11 sowie gegebenenfalls vorgesehene Positionssensoren für vorgebbare Hubpositionen sorgen in Verbindung mit einer Steuerung der Elektromotoren der Hubvorrichtungen für eine ausreichende Betriebssicherheit.
  • Hier können beispielhaft drei Positionssensoren je Ständer 8, 9 vorgesehen sein, an denen die Lastaufnahmen 10, 11 von jeweils einer Steuerung angehalten werden. So kann die unbeladene untere Lastaufnahme 11 in eine unterste Position, unmittelbar auf der Oberseite des Chassis 3, verfahren werden, wo sie durch die mit der Steuerung verbundenen Berührungssensoren gestoppt wird.
  • Derweil wird die obere Lastaufnahme 10 in eine tiefe Beladeposition verfahren. Ist die obere Lastaufnahme 10 beladen, verfährt diese in eine oberste Entladeposition. Gleichzeitig oder hernach kann die untere Lastaufnahme 11 in die Beladeposition verfahren werden und nach Beladen in eine weitere, höhere zweite Entladeposition unter der obersten Entladeposition.
  • In Verbindung mit den unterseitig der Lastaufnahmen 10, 11 angeordneten Berührungssensoren, gegebenenfalls Abstandssensoren, ist ein weitestgehend automatisierter Betrieb der beiden Lastaufnahmen 10, 11 möglich, bei dem mit lediglich drei Tasten die beiden Steuerungen der beiden in den Ständern 8, 9 integrierten Hubvorrichtungen angesprochen werden.
  • So ist eine Stopptaste/Nothalttaste vorgesehen, nach deren Betätigung beide Motoren der Hubvorrichtungen ausgeschaltet werden und die beiden Lastaufnahmen 10, 11 in ihrer aktuellen Position verharren.
  • Mit einer Betätigung einer Taste für ein Aufwärtsfahren verfahren beide Lastaufnahmen 10, 11, sofern möglich, in die nächsthöhere Position. Hat eine jede Platte 10, 11 ihre obere Entladeposition erreicht, stoppen beide Lastaufnahmen ab.
  • Entsprechendes gilt weitestgehend für ein Abwärtsverfahren der beiden Lastaufnahmen 10, 11. Trifft eine der Lastaufnahmen 10, 11 dabei auf ein Hindernis, beispielsweise die obere Lastaufnahme 10 auf ein Gut, das sich auf der unteren Lastaufnahme 11 befindet, löst der Berührungssensor ein Stopp und ein kurzes Reversieren der oberen Lastaufnahme 10 aus.
  • Zuletzt stoppt bei einer Abwärtsbewegung die untere Lastaufnahme 11 auf der Oberseite des Chassis 3 und die obere Lastaufnahme 10 in der Beladeposition.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubwagen
    2
    Rolle
    3
    Chassis
    4
    Längsholm
    5
    Längsholm
    6
    Querholm
    7
    Querholm
    8
    Ständer
    9
    Ständer
    10
    Lastaufnahme
    11
    Lastaufnahme
    12
    Längsholm-Abschnitt
    13
    Längsholm-Abschnitt
    14
    Versprung
    15
    Hänger
    16
    Hänger
    17
    Träger
    18
    Lasche
    19
    Lasche
    20
    Versprung
    21
    Querstrebe
    22
    Querstrebe
    23
    Querstrebe
    24
    Querstrebe
    25
    Kasten
    26
    Rahmen
    27
    Längsholm
    28
    Längsholm
    29
    Querholm
    30
    Querholm
    31
    Ausnehmung
    32
    Ausnehmung
    33
    Längsrahmenabschnitt
    34
    Anschlusslasche
    35
    Stützblech
    36
    Stützblech
    37
    Lücke

Claims (12)

  1. Hubwagen, aufweisend ein mit Rollen versehenes Chassis mit zwei Längs- und zwei Querholmen, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem, von dem Chassis (3) getragenen, vertikal aufgehenden Ständer (8. 9) mit integrierter Hubvorrichtung jeweils eine Lastaufnahme (10, 11) höhenstellbar ist.
  2. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ständer (8, 9) mit jeweils einer höhenstellbaren Lastaufnahme (10, 11) an einer Seite des Chassis (3) angeordnet sind.
  3. Hubwagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei Seiten des Chassis (3) Ständer (8, 9) gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Hubwagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsholm (5) durch Längsholm-Abschnitte (12, 13) ausgebildet wird, zwischen denen eine Lücke (37) verbleibt, dass die Lücke (37) von einem unter den Längsholm-Abschnitten (12, 13) abgehängten Versprung (14) überbrückt wird und dass in der Lücke (37) der Ständer (8) angeordnet ist.
  5. Hubwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen gegenüber liegenden Versprüngen (14, 20) wenigstens eine Querstrebe (2124) angeordnet ist.
  6. Hubwagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Versprung (14) einen von Hängern (15, 16) unterhalb der Längsholm-Abschnitte (12, 13) gehalten, die Lücke (37) überbrückenden Träger (17) aufweist, dass die Hänger (15, 16) von der Lücke (37) beabstandet sind und dass an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Längsholm-Abschnitte (12, 13) und auf dem Träger (17) den Ständer (8) einfassende Laschen (18, 19) angeordnet sind.
  7. Hubwagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahme (10) seitliche Aussparungen (31, 32) für die Aufnahme der Säulen (8. 9) und für ihren Anschluss an eine Säule (8) aufweist.
  8. Hubwagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahme (10) einen Rahmen (26) mit Längs- (27, 28) und Querholmen (29, 30) aufweist.
  9. Hubwagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahme mit Kugeln oder Rollen versehen ist.
  10. Hubwagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Lastaufnahme Berührungssensoren vorgesehen sind.
  11. Hubwagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Positionssensoren in vorgegebenen Hubpositionen.
  12. Hubwagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lastaufnahme (10, 11) individuell höhenstellbar ist.
DE202016003823.1U 2016-03-07 2016-06-20 Hubwagen Expired - Lifetime DE202016003823U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014740.7A DE102016014740A1 (de) 2016-03-07 2016-12-13 Hubwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001410 2016-03-07
DE202016001410.3 2016-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003823U1 true DE202016003823U1 (de) 2016-08-19

Family

ID=56889496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003823.1U Expired - Lifetime DE202016003823U1 (de) 2016-03-07 2016-06-20 Hubwagen
DE102016014740.7A Withdrawn DE102016014740A1 (de) 2016-03-07 2016-12-13 Hubwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014740.7A Withdrawn DE102016014740A1 (de) 2016-03-07 2016-12-13 Hubwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016003823U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102742U1 (de) 2017-05-08 2017-08-09 Martin Bellmund Vorrichtung zum Anheben eines Maschinenteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102742U1 (de) 2017-05-08 2017-08-09 Martin Bellmund Vorrichtung zum Anheben eines Maschinenteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016014740A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885199A1 (de) Trailerzuganhänger
EP3365138B1 (de) Selbstfahrende lagereinrichtung
WO2003070607A1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
EP0286986A1 (de) Lageranlage
DE202016003823U1 (de) Hubwagen
WO2007118493A1 (de) Lagerlift
EP2316754B1 (de) Unterirdische Sammeleinrichtung für Abfälle
AT518568B1 (de) Regalbediengerät
DE2322808C2 (de)
DE1290877B (de)
DE102017123861A1 (de) Hebezeug eines Materialwagens
DE2545186A1 (de) Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern
DE2305792A1 (de) Lageranlage
AT408009B (de) Parkgarage mit rostsystem
AT509458B1 (de) Regallager mit regalbediengerät
DE4242811A1 (de) Parkanlage für Personenkraftwagen
DE2336710A1 (de) Vorrichtung zum lagern von plattenstapeln
EP1623951B1 (de) Hubvorrichtung
DE4300621C2 (de) Lager- bzw. Speicheranordnung
AT7749U1 (de) Transportfahrzeug insbesondere für den transport von paletten
DE102007044961A1 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
AT391159B (de) Stapelvorrichtung
DE2314217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben des grundrahmens von hubwagen, staplern und aehnlichen fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0011040000

Ipc: B66F0009060000

R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years