DE202016002736U1 - Befestigungsmechanismus von Komponenten einer Wasserpfeife - Google Patents

Befestigungsmechanismus von Komponenten einer Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE202016002736U1
DE202016002736U1 DE202016002736.1U DE202016002736U DE202016002736U1 DE 202016002736 U1 DE202016002736 U1 DE 202016002736U1 DE 202016002736 U DE202016002736 U DE 202016002736U DE 202016002736 U1 DE202016002736 U1 DE 202016002736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanism according
fastening mechanism
attachment
base
functional part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016002736.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moe's Shisha & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016002736.1U priority Critical patent/DE202016002736U1/de
Publication of DE202016002736U1 publication Critical patent/DE202016002736U1/de
Priority to DE202016106761.8U priority patent/DE202016106761U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Befestigungsmechanismus für Wasserpfeifen, welches das feste Verbinden und wieder lösen von Wasserpfeifen-Komponenten auf einfachem Weg, ohne hohem Kraftaufwand, zeitsparend und verschleißgering ermöglicht. Dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (Base) (1) und das Funktionsteil (Glasaufsatz) (2) geschlossen gleich breit sind nur eine feine Schattenfuge sichtbar ist (2).

Description

  • Wasserpfeifen, auch Shisha oder Hookah genannt, arabischen Ursprungs, sind in unseren heutigen Zeit nicht mehr nur ein kulturabhängiges Element und einer ethnischen Menschengruppe zuzuordnen, sondern weltweit als besonderes und interkulturelles neues Lifestyle etabliert. Es ist mehr als nur das persönliche Vergnügen, sondern viel mehr das Gefühlt von Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit, Freiheit und Loslassen der Alltagspflichten. Einfach diese wertvollen Augenblicke, inmitten von guten Freunden die Zeit zu verbringen. Den Moment zu leben.
  • Die Shisha besteht grundsätzlich aus einem Wasserbehälter, auch Bowl genannt, und einem Körper mit Verschluss, der auf dem Wasserbehälter befestigt wird. Aus einem Tonkopf, in den der Tabak gefüllt wird, mindestens einem Ventil zur Entlüftung, mindestens einem Schlauanschluss, einer Säule, Tauchrohr und einem Teller zum Auffangen von Kohle und Asche. Beabsichtigt ist folgende Funktion: Beim Ansaugen durch den Rauchschlauch wird im Wasserbehälter im Luftraum ein Unterdruck erzeugt, durch den durch das Rauchrohr Tabakrauch angesogen und beim Durchgang durch die Flüssigkeit gereinigt, gekühlt und/oder befeuchtet wird.
  • In diesem Produktsektor von handelsüblichen Wasserpfeifen (Shisha) wurden bisher meistens ein Gewinde, ein Bajonettverschluss, ein Gummiverschluss oder ein Verbindungssystem mit Rastelementen zur Befestigung der Hauptkomponenten genutzt. Letzteres ist sehr neu und bereits als Gebrauchsmuster angemeldet. Es folgt eine genauere Beschreibung der erhältlichen ”Verschlusssysteme”.
  • Bei der Gummidichtung wird der gesamte Kopf/Körper in die Öffnung des Wasserbehälters gesteckt und durch die Gummidichtungen abgedichtet. Die Verbindung zwischen Verschluss und Wasserbehälter ist nicht ausreichend fest. Es ist insbesondere nicht möglich die gesamte Wasserpfeife am Kopf anzuheben ohne dass sich der Verschluss verschiebt oder löst. Hierbei ist das Risiko groß, dass bei unsachgemäßer Benutzung der Benutzer sich in Verletzungsgefahr begibt und Schäden am Mobiliar o. ä. verursacht werden können.
  • Bei der Schraubverbindung zwischen dem Glaskörper und dem Verschluss besteht der große Nachteil darin, das es zu hohem Verschleiß und somit zu einer geringeren Qualitäts-Haltbarkeit kommen kann. Bei einem Gewindeverschluss ist das Ansetzen und Verschrauben bei großen und schweren Komponenten sehr mühsam und zeitintensiv. Beim Auf- und Zuschrauben kommt es häufig zu unerwünschten Geräuschen, die gerade bei Wasserpfeifen die in öffentlichen Räumen genutzt werden, beispielsweise in Shisha-Bars, unerwünscht sind. Durch die Reibung zwischen den Teilen entsteht ein hoher Werkstoffverlust.
  • Bei einem Bajonettverschluss ist der Fertigungsaufwand und der Anpassungsaufwand aller Komponenten sehr hoch. Der Zeitaufwand ist geringer, jedoch der Kraftaufwand beim Verdrehen und Auslösen des Bajonettes größer. Durch die Reibkraft entsteht ein höherer Verschleiß der Komponenten zueinander.
  • Das Verbindungssystem mit Rastelementen [vgl. bspw. DE 20 2015 007 964 U1 ] ist diesem Sinne auch nicht optimal, da es bei unsachgemäßer Benutzung zu Verletzungen führen kann. Des Weiteren sind derart technische System in diesem Produktsektor nicht üblich und führt zu Verwirrung. Ebenso ist die Funktion nicht erkennbar, eine intuitive Nutung kann daher nicht erzielt werden.
  • Bei allen Verbindungssystemen können ebenso beim Wiederlosen die gleichen Probleme auftauchen.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Neuheit zugrunde, einen Befestigungsmechanismus zu schaffen, welches das feste Verbinden und wieder lösen von Wasserpfeifen-Komponenten auf einfachstem Wege, ohne hohen Kraftaufwand, zeitsparend und verschleißgering ermöglicht. Die Funktion soll ebenso möglichst selbst erklären sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Befestigungsmechanismus nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Das Verschlusssystem für eine Wasserpfeife gemäß der vorliegenden Erfindung weist zwei Verschlusselemente auf. Das erste ist am Wasserbehälter der Wasserpfeife befestigt, verklebt oder verschraubt. Ein zweites Verschlusselement ist vorgesehen, das mindestens eine Anschlussöffnung für mindestens einen Rauchschlauch und mindestens eine durchgehende Öffnung zur luftdurchlässigen Verbindung zwischen dem Wasserbehälter und dem Verschlusselement mit Rauchrohr aufweist. Es können mehrere Anschlussöffnungen für mehrere Rauchschläuche vorgesehen sein, um die Benutzung der Wasserpfeife gleichzeitig von bis zu vier Benutzern geraucht werden kann.
  • Dieses Problem wird mit dem im Schutzanspruch 1 ausgeführten Merkmal gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Verbindung der Komponenten einfach, zeit- und verschleißfrei vonstattengeht und die Gesamtform der Wasserpfeifer als eine in sich geschlossen Einheit erscheint (Schutzanspruch 1, 2, 3). Durch den Einsatz von min. 2 Druckstücken an dem Funktionsteil, in den mehrere Druckfedern und Arretierkugeln oder Arretierstifte integriert sind und die innen gesetzte Nut/Mulde an dem Aufsatz, wird das feste Zusammenbringen von den metallischen Teilen ermöglicht (Schutzanspruch 1).
  • Die Druckstücke bestehen aus Hülse, Feder und Edelstahlkugel oder Edelstahlstift und O-Ring. Die Kugeln und die Stifte ragen mindestens 1 mm raus.
  • Durch das Aufsetzen der Base (1) auf das Gegenstück und das Eigengewicht werden die Druckkugel, Druckstifte (3) eingedruckt und greifen dann in die Nut der Base (1) ein. Die Festigkeit wird durch die Elemente, die sich nun in der Nut befinden erreicht. Eine weitere Verstärkung wird es in Form eines Magnetes geben, der innen in der Base positioniert wird. Der Nutzer muss nichts machen, lediglich aufsetzen und durch das Eigengewicht der Base mit allen weiteren Teilen, wird das Verbindungssystem ausgelöst.
  • Zwischen beiden Teilen befindet sich eine Dichtung (8) in Form eines O-Ringes aus Silikon, dadurch kommt keine Luft mehr durch und ist die Wasserpfeife ist komplett dicht.
  • Die Öffnung zur luftdurchlässigen Verbindung (13) zwischen dem Wasserbehälter und dem Verschlusselement mit Rauchrohr weißt mindestens einen Ventil (9) auf, der sich in einer Vertiefung bis zu einer an dem Aufsatz stehenden Wandstärke von mindestens 1 mm mit einem Gewinde oder einem Bajonettverschluss befestigt wird. Die Oberfläche weißt zudem auf mindestens einer Rille (10) in einer Breite von mindestens 1 mm oder geometrische und biomorphe Kerbungen, sowie mindestens an der seitlichen Kontur mindestens einen Entlüftungsschlitz oder Entlüftungsloch in Größe von mindestens 1 × 1 mm auf (11).
  • Mindestens ein Schlauchanschluss kann angeschlossen werden (12), dieser wird mit einem Magnetverschluss, einer Schliefverbindung oder einer Gummidichtung befestigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 15 dargestellt.
  • Es zeigen
  • 1 noch nicht verbunden Komponente
  • 2 verbundene Komponenten, eine in sich geschlossene Einheit
  • 3 das wieder lösen der Komponenten
  • 4 Schnittansicht, Taste
  • 5 Detailansicht, Ventil
  • In den Figuren sind die Wasserpfeifen-Komponenten abgebildet mit Aufsatz (1) inklusive Innennut (5), dieser Aufsatz umschließt komplett das untere Funktionsteil (2). Die Druckstück (3) an dem Kragen (4) des Funktionsteiles drücken sich beim drauf stülpen des Absatzes ein und rasten bei der Innennut (5) ein. Diese Bewegung wird durch das Eigengewicht der Komponenten vereinfacht und somit eine feste Verbindung geschaffen.
  • Bei fest verbunden Teilen wird eine in sich geschlossene Einheit gebildet (3). Seitlich an dem Aufsatz ist mindestens eine Kontur, die die Anmutung einer Taste (6) hat. Diese verschiebt beim Drücken die Kugel oder Stift an dem Druckstück innen und ermöglich einfach das wieder lösen (4) ein Ventil wir in der 4 und 5 erläutert, sowie ein Schnittansicht in 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufsatz (Base)
    2
    Funktionsteil (Glasaufsatz)
    3
    Druckstück mit Kugel
    4
    Kragen
    5
    Nut
    6
    Taste
    7
    Feder
    8
    Gummidichtung (O-Ring)
    9
    Ventil
    10
    Rillen/Kerbungen
    11
    Entlüftungsschlitze
    12
    Schlauchanschluss
    13
    Luftdurchlässigen Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015007964 U1 [0007]

Claims (15)

  1. Befestigungsmechanismus für Wasserpfeifen, welches das feste Verbinden und wieder lösen von Wasserpfeifen-Komponenten auf einfachem Weg, ohne hohem Kraftaufwand, zeitsparend und verschleißgering ermöglicht. Dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (Base) (1) und das Funktionsteil (Glasaufsatz) (2) geschlossen gleich breit sind nur eine feine Schattenfuge sichtbar ist (2).
  2. Befestigungsmechanismus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich innen im Aufsatz (Base) (1) mindestens eine durchgezogene Nut (5) besteht. Eine Abschrägung und Fase an dem Kragen (4) des Funktionsteiles (2) befindet.
  3. Befestigungsmechanismus nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufsatz (Base) (1) mindestens eine Anschlussöffnung für mindestens einen Rauchschlauch (12) und mindestens eine durchgehende Öffnung zum Luftdurchlassen (9) hat.
  4. Befestigungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Außenseite mindestens eine Abflachung an dem Kragen (4) befindet und somit eine konkrete Ausrichtung beibehalten wird.
  5. Befestigungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Kragen (4) mindesten ein Druckstück mit vorzugsweise bestehend aus Hülse, Feder und Edelstahlkugel oder Edelstahlstift und O-Ring befindet. Die Kugeln und Stift ragen mindestens 1 mm aus der Befestigung an dem Kragen des Funktionsteiles heraus.
  6. Befestigungsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch das Aufsetzen der Base (1) auf den Funktionsteil, durch das Eigengewicht der Base und damit verbunden weiteren Komponenten (9), die Druckkugel und Druckstifte (3) eingedrückt werden und in die Nut (5) eingreifen. Die Festigkeit wird durch mindestens einer positionierten Kugel, Stift (3) und durch mindestens – aber nicht ausschließlich – einem Magnet erreicht.
  7. Befestigungsmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Glasaufsatz eine Gummidichtung (8) gesetzt ist.
  8. Befestigungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den zylindrischen Abschnitt sich an der Seite mindestens eine Runde Kontur abzeichnet, die optisch eine drückbare Taste (6) darstellt. Die Betätigungsfläche ragt mindestens zwei Zehntel von der sichtbaren Fläche raus und führt somit die fortlaufende Form des Teils weiter. Diese Kontur ist wie ein Schnitt an die Fläche gesetzt.
  9. Befestigungsmechanismus nach Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster sich durch eine innen liegende Feder arretieren/drücken lässt.
  10. Befestigungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch Drücken von mindestens einer Taste (6) sich mindesten eine Kugel, Stift im Druckstück bewegt und leicht das wieder lösen des Aufsatzes ermöglicht.
  11. Befestigungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung zur luftdurchlässigen Verbindung zwischen dem Wasserbehälter (13) und mindestens einem Ventil (9), besteht
  12. Befestigungsmechanismus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung bis zu einer an dem Aufsatz stehenden Wandstärke von mindestens 1 mm gehen kann und mindesten mit einem Gewinde-, einem Bajonett- oder Magnetverschluss befestigt wird.
  13. Befestigungsmechanismus nach Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mindestens einer Rille (10) in einer Breite von mindestens 1 mm oder geometrische und biomorphe Kerbungen aufweist.
  14. Befestigungsmechanismus nach Ansprüche 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an der seitlichen Kontur ein Entlüftungsschlitz oder Entlüftungsloch (11) in einer Größe von mindestens 1 × 1 mm besteht.
  15. Befestigungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Schlauchanschluss (12) befindet und dieser einen Magnetverschluss, Bajonett, Schlief- oder Gummiverbindung aufweist.
DE202016002736.1U 2016-04-27 2016-04-27 Befestigungsmechanismus von Komponenten einer Wasserpfeife Expired - Lifetime DE202016002736U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002736.1U DE202016002736U1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Befestigungsmechanismus von Komponenten einer Wasserpfeife
DE202016106761.8U DE202016106761U1 (de) 2016-04-27 2016-12-05 Verschlusssystem für einen Behälter für eine Wasserpfeife umfassend Verschlusselemente und eine Rastverbindung zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung zwischen den Verschlusselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002736.1U DE202016002736U1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Befestigungsmechanismus von Komponenten einer Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002736U1 true DE202016002736U1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56577492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002736.1U Expired - Lifetime DE202016002736U1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Befestigungsmechanismus von Komponenten einer Wasserpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016002736U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001555A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Projekt 20Drei10 Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchs oder Blindstopfens mit einer Wasserpfeife
EP3387921A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-17 Nizar Mehio Huka
WO2018227758A1 (zh) * 2017-06-13 2018-12-20 广州市兆鹰五金有限公司 一种单按钮式水烟筒
CN109744571A (zh) * 2019-02-18 2019-05-14 宁波昱泓机械制造有限公司 一种水烟烟具
WO2022184945A3 (de) * 2021-06-09 2022-11-10 Schmidt Innovations GmbH Verschluss für einen wasserbehälter einer wasserpfeife
EP4101318A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-14 Schmidt Innovations GmbH Verschluss für einen wasserbehälter einer wasserpfeife

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007964U1 (de) 2014-10-22 2016-01-14 Schmidt Innovations GmbH Verschlusssystem für eine Wasserpfeife

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007964U1 (de) 2014-10-22 2016-01-14 Schmidt Innovations GmbH Verschlusssystem für eine Wasserpfeife

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001555A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Projekt 20Drei10 Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchs oder Blindstopfens mit einer Wasserpfeife
DE102017001555B4 (de) * 2017-02-20 2020-11-05 Projekt 20Drei10 Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchs oder Blindstopfens mit einer Wasserpfeife
EP3387921A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-17 Nizar Mehio Huka
WO2018227758A1 (zh) * 2017-06-13 2018-12-20 广州市兆鹰五金有限公司 一种单按钮式水烟筒
CN109744571A (zh) * 2019-02-18 2019-05-14 宁波昱泓机械制造有限公司 一种水烟烟具
WO2022184945A3 (de) * 2021-06-09 2022-11-10 Schmidt Innovations GmbH Verschluss für einen wasserbehälter einer wasserpfeife
EP4101318A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-14 Schmidt Innovations GmbH Verschluss für einen wasserbehälter einer wasserpfeife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016002736U1 (de) Befestigungsmechanismus von Komponenten einer Wasserpfeife
DE102011076829A1 (de) Sanitärarmatur
DE202015007964U1 (de) Verschlusssystem für eine Wasserpfeife
DE202013101208U1 (de) Wasserpfeife mit einem Behälter und einem Verteilerstück
DE202014006200U1 (de) Türklinkensystem
DE202014102447U1 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
DE102012019358A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einer Handbrause
DE102016216023A1 (de) Medizinisches Instrument
DE819366C (de) Vollschlauchzapfpistole
DE102007058259A1 (de) Anordnung zur Belüftung von Brausestrahlen
DE202017001052U1 (de) Zusatzelement für Türklinke
DE102011003864B4 (de) Einsatz für den Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur
DE19912677B4 (de) Frostsichere Wasserarmatur
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE815328C (de) Schutzeinsatz fuer Saugbrunnen, insbesondere Feuerloeschbrunnen
DE19713819C1 (de) Kupplungstück für ein Leitungssystem
DE10114358B4 (de) Sanitärarmatur
DE1296102B (de) Steckkupplung fuer unter UEber- oder Unterdruck stehende Gase
DE202019003048U1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE102013016083A1 (de) WC Bürstenstiel mit Spezialkupplung zum schnellen Verbinden und Lösen eines WC Toillettenbürstenkopfes vom WC Toilettenbürstentiel
DE19624217C2 (de) Saugsteckdose, insbesondere für Zentralstaubsauganlagen
DE2501502A1 (de) Geraet zur beseitigung von verstopfungen von rohrleitungen und geruchsverschluessen
DE202015105531U1 (de) Pfeifenkopf für eine Wasserpfeife
DE102022124758A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts
DE10145761C2 (de) Verschluß für ein Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOE'S SHISHA GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EL RIZ, TOUFIC HAFEZ, 21337 LUENEBURG, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years