DE102022124758A1 - Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts - Google Patents

Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts Download PDF

Info

Publication number
DE102022124758A1
DE102022124758A1 DE102022124758.9A DE102022124758A DE102022124758A1 DE 102022124758 A1 DE102022124758 A1 DE 102022124758A1 DE 102022124758 A DE102022124758 A DE 102022124758A DE 102022124758 A1 DE102022124758 A1 DE 102022124758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
seal
valve body
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124758.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Männle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kroma Int GmbH
Kroma International GmbH
Original Assignee
Kroma Int GmbH
Kroma International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroma Int GmbH, Kroma International GmbH filed Critical Kroma Int GmbH
Priority to DE102022124758.9A priority Critical patent/DE102022124758A1/de
Publication of DE102022124758A1 publication Critical patent/DE102022124758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • A47J47/10Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs with arrangements for keeping fresh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter (1) zur Aufnahme des Lagerguts, wobei der Behälter (1) mittels eines Deckels (2) verschliessbar ist, in welchem sich ein Ventil (6) zum Entlüften und zum Belüften des Behälters (1) befindet, welches einen Ventilkörper (7) aufweist, der mit einer Dichtung (17) zusammenwirkt, die in eine Öffnung (5) des Deckels (2) eingesetzt ist, soll der Ventilkörper (7) eine ringförmige Dichtkante (20) aufweisen, die zumindest teilweise abhebbar auf der Dichtung (17) aufsitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts, wobei der Behälter mittels eines Deckels verschliessbar ist, in welchem sich ein Ventil zum Entlüften und zum Belüften des Behälters befindet, welches einen Ventilkörper aufweist, der mit einer Dichtung zusammenwirkt, die in eine Öffnung des Deckels eingesetzt ist, sowie eine Vorrichtung aus einem derartigen Behälter und einem Vakuumierer.
  • Stand der Technik
  • Vakuumdosen sind in vielfältiger Form bekannt und auf dem Markt. Sie dienen vor allem dazu, geruchs- und geschmacksverlustige Stoffe aufzunehmen, wie beispielsweise Lebensmittel. Vor allem bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf die Aufnahme von wertvolle Stoffe, wie beispielsweise Gewürzen, die ihre Geruchsintensität und ihren Geschmack verlieren, wenn Luft (Sauerstoff) an das Produkt gelangt. Hierzu zählen auch die verschiedensten Cannabisprodukte, wovon viele in Kürze auf den Markt kommen werden.
  • Der Schutz der Produkte kann vorteilhaft dadurch vorgenommen werden, dass die Produkte in einem Vakuum gelagert werden. Damit auch der Endkunde diesen Vorteil über die Gebrauchszeit geniessen kann, wird eine sogenannte Vakuumdose vorgeschlagen.
  • Aus der WO 2020/192984 A1 ist beispielsweise ein Vakuuumbehälter bekannt, der eine Schale aus Glas oder Porzellan mit einem Schalenrand umfasst und einen Deckel aus Glas oder Porzellan mit einem Deckelrand, wobei der Deckel eine um den Deckelrand umlaufende Dichtung aufweist, die dazu konfiguriert ist, den Deckel dichtend in Kontakt mit dem Schalenrand zu bringen, wobei der Deckel ein Ventil zum Evakuieren und Belüften umfasst. Ein derartiger Behälter wird aber auch vor allem in der DE 43 06 171 A1 gezeigt.
  • Die DE 94 13 809.5 U1 bezieht sich auf einen Vakuumbehälter zum Konservieren von Lebensmittel mittels einer manuellen Pumpe zum Absaugen von Luft aus dem Behälterkörper.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine preiswerte und einfache Vorrichtung der o.g. Art aufzuzeigen, bei der sowohl die Erzeugung des Vakuums als auch die Entlüftung auf einfache Art und Weise vonstatten geht.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass der Ventilkörper eine ringförmige Dichtkante aufweist, die zumindest teilweise abhebbar auf der Dichtung aufsitzt.
  • Das bedeutet zum einen, dass beispielsweise durch einen handelsüblichen Vakuumierer, der auf das Ventil aufgesetzt wird, Luft aus dem Behälter gezogen werden kann, so dass das Lagergut im Behälter unter Vakuum steht. Zur Aufhebung des Vakuums wird die ringförmige Dichtkante ganz oder nur teilweise von der Dichtung abgehoben, so dass die Luft durch den entstehenden Spalt entweichen kann.
  • In einem einfachen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die ringförmige Dichtkante eine äussere Begrenzung einer Haube definiert, welche einem Ventilstamm des Ventilkörpers aufgesetzt ist. Damit ist eine Rundumabdichtung gewährleistet. Ferner ist es möglich, innerhalb der Haube einen Kraftspeicher zu integrieren, der ein Abheben der Haube und damit der Dichtkante von der Dichtung unterstützt. Als Kraftspeicher ist vor allem an eine Schraubenfeder gedacht, jedoch sind auch andere Möglichkeiten denkbar.
  • Auf der Haube sitzt ein Nippel auf, der ein Hantieren des Ventilkörpers erlaubt. Wird beispielsweise über den Nippel der Ventilkörper und damit die Haube gekippt, so wird der zum Evakuieren gewünschte Abstand zwischen Dichtkante und Dichtung hergestellt.
  • Ein wichtiges Element der vorliegenden Erfindung ist die oben erwähnte Dichtung, welche in die Öffnung des Deckels, in der auch das Ventil sitzt, eingesetzt wird. Die Dichtung spielt damit für das gesamte Ventil eine wesentliche Rolle. Sie umschliesst bevorzugt den Öffnungsrand des Deckels, aber auch einen vom Deckel aufragenden Ringkragen, auf den ein später beschriebener Vakuumierer aufgesetzt werden soll. Sie bildet in dieser Ausgestaltung auch einen Aufnahmetopf für die oben erwähnte Haube des Ventilkörpers, die in dem Aufnahmetopf verschwinden kann, wobei in ihrer Endlage die Dichtkante auf einem Boden des Aufnahmetopfs aufsitzt. Hier wird ein Aufstehring für die Dichtkante ausgebildet. Gleichzeitig ist das Verschwinden der Haube in dem Aufnahmetopf auch ein Zeichen dafür, dass die Vakuumdose in Betrieb ist, d.h., unter Vakuum steht. Sollte dies nicht der Fall sein, springt die Haube unter dem Druck des Kraftspeichers nach oben und steht aus dem Aufnahmetopf hervor.
  • Der Ringkragen und die aufgesetzte Dichtung können nun in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Aufnahme bzw. Halterung für einen Vakuumierer bilden. Dieser Vakuumierer weist bevorzugt einen Innenstössel auf, der beim Aufsetzen des Vakuumierers auf den Ringkragen bzw. die Dichtung auf den Betätigungsnippel des Ventilkörpers auftrifft und diesen nach unten drückt. Damit wird auch die Dichtkante der Haube auf die Dichtung gedrückt und so eine Abdichtung bewirkt.
  • Ferner ist in dem Vakuumierer ein Pumpengehäuse integriert, das sich über einen Kraftspeicher gegen ein Innengehäuse abstützt. Dieses Innengehäuse umfängt wiederum den Innenstössel. Das Pumpengehäuse ist so konstruiert, dass es beim Aufsetzen des Vakuumiers auf den Ringkragen eingedrückt wird und damit alle Luft aus dem Vakuumierer herausgedrückt und auch aus dem Behälter gesogen wird.
  • Wird nun das Pumpengehäuse losgelassen, gelangt es unter dem Druck eines Kraftspeichers wieder in seine Ausgangslage und zieht damit Luft aus allen das Ventil umgebenden Räume. Hierdurch wird das Vakuum, welches die Dichtkante auf die Dichtung aufdrückt, gesichert aufrecht erhalten. Den entsprechenden notwendigen Luftfluss ermöglicht eine O-Ringdichtung zwischen Pumpengehäuse und Innengehäuse, welches mit der Bewegung des Pumpengehäuses mitwandert.
  • Bei einer verbesserten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Deckel zusätzlich eine Kindersicherung angeordnet. In diesem Fall wirkt der Deckel mit einem Überdeckel zusammen, der beispielsweise auch als Schmuckdeckel für die Dose ausgebildet sein kann. In einem einfachen Ausführungsbeispiel sind auf dem Deckel Federzungen und Vorsprünge vorgesehen. Die Federzungen halten den Überdeckel auf Abstand, so dass wiederum Widerlager, die der Innenseite des Überdeckels angeformt sind, nicht in Eingriff mit den Vorsprüngen des Deckels gelangen. Erst, wenn auf den Überdeckel ein Druck ausgeübt wird, welcher die Kraft der Federzungen überwindet, gelangen die Widerlager in den Bereich zwischen zwei Vorsprünge und können so den Deckel bei einer Drehung des Überdeckels mitnehmen.
  • Eine weitere Idee besteht darin, dass statt der Kindersicherung ein richtiges Schloss ver- und entriegelt werden muss. Z.B. könnte ein Fingerprint oder ein entsprechender Transponder in den Deckel integriert werden. Der Sinn besteht darin, dass Jugendliche oder größere Kinder sich z.B. kein Cannabis der Eltern entnehmen können. Der Deckel wird durch die benötigte Elektronik und Schlossmechanik natürlich deutlich teurer, aber er könnt als Zubehör für die Grunddose verkauft und somit mehrfach benutzt werden. In diesem Fall wird dann eine Grunddose mit einem einfachen Deckel erwerben und diesen dann gegen den Deckel mit Schloss, der dauerhaft gebraucht wird, austauschen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Behälters zur Aufnahme eines Lagerguts;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Behälters zur Aufnahme eines Lagerguts in einer weiteren Gebrauchslage;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ventilkörpers in einem Ventil des erfindungsgemässen Behälters gemäss den 1 und 2;
    • 4 einen Längsschnitt durch den Ventilkörper gemäss 3;
    • 5 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts gemäss in der in 1 gezeigten Gebrauchslage;
    • 6 einen Längsschnitt durch einen Teil des Behälters zur Aufnahme eines Lagerguts in der in 2 gezeigten Gebrauchslage;
    • 7 einen vergrössert dargestellten Teillängsschnitt durch ein Ventil in dem Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts;
    • 8 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung bestehend aus dem Behälter und einem Vakuumierer in einer Gebrauchslage;
    • 9 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Gesamtvorrichtung nach 8 zur Aufnahme eines Lagerguts in einer weiteren Gebrauchslage;
    • 10 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss 9;
    • 11 einen vergrössert dargestellten Teillängsschnitt durch die Vorrichtung gemäss 10 in einer Gebrauchslage;
    • 12 einen vergrössert dargestellten Teillängsschnitt durch die Vorrichtung gemäss 10 in einer weiteren Gebrauchslage;
    • 13 einen Teillängsschnitt durch die Vorrichtung gemäss 9;
    • 14 einen Teillängsschnitt durch die Vorrichtung gemäss 8;
    • 15 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Deckels für einen Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts mit Teilen einer Kindersicherung;
    • 16 eine perspektivische Innenansicht eines Überdeckels als Teil einer Kindersicherung;
    • 17 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus dem Deckel gemäss 15 und dem Überdeckel gemäss 16 in einer Kindersicherungslage;
    • 18 einen Teilausschnitt aus einem Zusammenwirkbereich von Deckel und Überdeckel in einer Gebrauchslage zum Öffnen des Behälters zur Aufnahme von Lagergut.
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemässer Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts gezeigt, der mit einem Deckel 2 (siehe 5) verschliessbar ist. Hierzu besitzt der Behälter 1 beispielsweise ein in den 5 und 6 gezeigtes Aussengewinde 3, auf das der Deckel 2 mit einem Innengewinde aufgeschraubt werden kann. Über den Deckel 2 kann ferner ein Überdeckel 4 gestülpt werden, wenn Deckel 2 und Überdeckel 4 als eine später beschriebene Kindersicherung zusammenwirken sollen.
  • In eine Öffnung 5 des Deckels 2 ist ein Ventil 6 eingesetzt, welches einen in den 3 und 4 gezeigten Ventilkörper 7 aufweist. Dieser Ventilkörper 7 besteht im Wesentlichen aus einem Ventilstamm 8, der die Öffnung 5 durchsetzt. Innerhalb des Behälters 1 sind dem Ventilstamm 8 Widerhaken 9 angeformt, die verhindern, dass der Ventilkörper 7 aus der Öffnung 5 entnommen werden kann.
  • Ausserhalb des Behälters 1 ist dem Ventilstamm 8 ein Haube 10 aufgesetzt, auf der noch ein Betätigungsnippel 11 aufsitzt. Die Haube 10 bildet mittels einer Ringschulter 12 einen Ringraum 13 aus, in dem eine Schraubenfeder 14 (siehe 5) aufgenommen ist. Diese Schraubenfeder 14 umgibt den Ventilstamm 8 teilweise und stützt sich einends gegen eine Haubendecke 15 und andernends gegen einen Ring 16 ab, der von einer Dichtung 17 gebildet wird. Diese Dichtung 17 umfasst nicht nur einen Deckelrand 18 um die Öffnung 5 herum, sondern auch einen vom Deckel 2 aufragenden Ringkragen 19, wobei die Dichtung in diesem Bereich zwischen dem Ringkragen 19 und dem Überdeckel 4 aufgenommen ist.
  • Ferner weist die Ringschulter 12 eine ringförmige Dichtkante 20 auf, welche sich in Dichtlage, wie in 5 gezeigt, fest gegen den Ring 16 der Dichtung 17 abstützt.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird anhand von 7 näher erläutert:
    • Zur Aufnahme von Lagergut ist der Behälter 1 offen, so dass Lagergut in den Behälter 1 gefüllt werden kann. Nach Befüllen des Behälters 1 wird dieser mit dem Deckel 2 verschlossen, wobei der Deckel 2 auf den Behälter 1 aufgeschraubt wird. Durch einen später beschriebenen Vakuumierer, der auf die Dichtung 17 aufgesetzt wird, wird Druck auf den Ventilkörper 7 ausgeübt, so dass dieser in einem von der Dichtung 17 gebildeten Aufnahmetopf 21 gegen die Kraft der Schraubenfeder 14 gegen den Ring 16 der Dichtung 17 gedrückt wird und die Dichtkante 20 fest auf diesem Ring 16 aufsitzt. Mittels des später beschriebenen Vakuumierers wird dabei auch Luft aus dem Behälter gesaugt und so ein Unterdruck (Vakuum) in dem Behälter erzeugt, der das Lagergut z.B. frisch hält. Wird nicht oder nicht ausreichend Luft aus dem Behälter gesaugt, sorgt die Schraubenfeder 14 dafür, dass der Ventilkörper 7 aus dem Ventil 6 herausschaut und ist damit ein deutliches Signal für ein unzureichendes Vakuumisieren des Behälters. Über eine Federkennlinie der Schraubenfeder 14 lässt sich beeinflussen, welcher Unterdruck im Behälter nötig ist, um das Ventil geschlossen zu halten.
  • Diese Gebrauchslage ist in 1 gezeigt, bei der erkennbar ist, dass die Haube 10 des Ventils 6 im Wesentlichen in der Dichtung 17 versenkt ist und nur der Nippel 11 herausschaut.
  • Soll nun der Behälter 1 geöffnet werden, so genügt es, dass gemäss 7 das Ventil 7 gekippt wird, was beispielsweise durch einen seitlichen, durch einen Pfeil angedeuteten Angriff des Betätigungsnippels 11 erfolgt. Dabei wird die Dichtkante 20 von dem Ring 16 der Dichtung 17 abgehoben und Luft kann über die Öffnung 5 aus dem Behälter 1 entweichen.
  • Bei der Gesamtvorrichtung ist zusätzlich zum Behälter 1 ein Vakuumierer 22 vorgesehen, wie er in den 8 bis 14 gezeigt ist. Dieser weist ein Innengehäuse 23 auf, welches auf die Dichtung 17 aufgesetzt ist. Über das Innengehäuse 23 ist ein Aussengehäuse 24 aufgesetzt, in welchem ein Pumpgehäuse 25 geführt ist. Dieses stützt sich über eine Schraubenfeder 26 gegen das Innengehäuse 23 ab.
  • Ferner befindet sich zwischen dem Pumpgehäuse 25 und dem Innengehäuse 23 ein O-Ring 27 als Dichtung, der verschiebbar ist und als ein automatisch betätigtes Ventil wirkt, welches den Luftstrom steuert. Dabei ist der O-Ring 27, wie in den 13 und 14 gezeigt, zwischen einer Schliesslage und einer Öffnungslage bewegbar, wobei in Schliesslage ein zwischen dem Innengehäuse 23 und dem Pumpgehäuse 25 gebildeter Ringdurchlass 28 geöffnet oder geschlossen werden kann, je nach Stellung des Pumpgehäuses.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemässen Vakuumierers 22 ist folgende:
    • Wird der Vakuumierer 22 gemäss den 11 und 13 auf die Dichtung 17 aufgesetzt, so trifft ein Innenstössel 29 des Innengehäuses 23 auf den Betätigungsnippel 11 des Ventilkörpers 7 und drückt diesen nach unten. Nur ein sehr geringer Spalt zwischen Dichtkante 20 und Ring 16 bleibt offen, durch den als erstes beim Loslassen des Pumpengehäuses 25 Luft aus dem Behälter 1 gesaugt wird. Herrscht im Inneren des Behälters 1 ein Unterdruck, so wird der Ventilkörper 7 aufgrund des äusseren Überdrucks und entgegen der Federkraft mit der Dichtkante in die elastische Dichtung 17 gepresst. Dabei wird die Dichtkante 20 auf den Ring 16 der Dichtung 17 gedrückt. Es kann keine Luft mehr eindringen.
  • Des Weiteren wird nun das Pumpgehäuse 25 in das Aussengehäuse 24 eingedrückt (siehe Pfeil in 14), wobei das Pumpgehäuse den O-Ring 27 mitnimmt, bis die in 14 gezeigte Gebrauchslage erreicht ist. Dabei wird Luft, die sich in Räumen des Vakuumierers befindet, an dem O-Ring 27 vorbei und zwischen dem Pumpgehäuse 25 und dem Aussengehäuse 24 hindurch, wie gestrichelt angedeutet, durch einen weiteren Ringdurchlass 30 zwischen Pumpengehäuse 25 und Aussengehäuse 24 nach aussen gedrückt.
  • Wird nun der Druck auf das Pumpgehäuse 25 aufgehoben, so gelangt dieses gemäss 13 unter dem Druck der Schraubenfeder 26 wieder in seine Ausgangslage, wobei Restluft aus dem Ventilbereich und insbesondere dem Aufnahmetopf 21 über einen Scheitelspalt 31 zwischen Betätigungsnippel 11 und dem Innenstössel 29 sowie einer Scheitelöffnung 35 in den Innenstössel 29, ebenfalls gestrichelt angedeutet, in das Pumpgehäuse 25 eingesaugt wird. Damit steht die gesamte Einrichtung unter Vakuum, so dass nunmehr auch der Vakuumierer entfernt werden kann. Dies ist durch das Herausstehen des Pumpengehäuses 25 aus dem Aussengehäuse 24 deutlich sichtbar.
  • Gemäss den 8 und 9 zeigt im übrigen die Stellung des Pumpgehäuses 25 an, ob der Behälter 1 vakuumiert ist oder nicht.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist zusätzlich auch eine Kindersicherung vorgesehen, die in den 15 bis 18 näher verdeutlicht wird. Hierzu befinden sich auf der Oberseite des Deckels 2 zum einen Federzungen 32, sowie Vorsprünge 33. Beide wirken mit Widerlager 34 zusammen, welche vom Überdeckel 4 nach unten abstehen. Sowohl der Deckel 2 als auch der Überdeckel 4 umfangen die Dichtung 17.
  • Wird der Überdeckel 4 nun gedreht, so wird er durch die Federzungen 32 auf Abstand gehalten, wie dies in 17 erkennbar ist. D.h., die Widerlager 34 halten ebenfalls von den Vorsprüngen 33 einen Abstand ein, so dass beim Drehen des Überdeckels 4 der Deckel 2 nicht mitgenommen wird.
  • Wird nun gemäss 18 der Überdeckel 4 gegen den Deckel 2 gedrückt, was gegen die Kraft der Federzungen 32 geschieht, so gelangen die Widerlager 34 hinter die Vorsprünge 33 und können so den Deckel 2 mitnehmen und diesen öffnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Deckel
    3
    Aussengewinde
    4
    Überdeckel
    5
    Öffnung
    6
    Ventil
    7
    Ventilkörper
    8
    Ventilstamm
    9
    Widerhaken
    10
    Haube
    11
    Betätigungsnippel
    12
    Ringschulter
    13
    Ringraum
    14
    Schraubenfeder
    15
    Haubendecke
    16
    Aufstehring
    17
    Dichtung
    18
    Öffnunsgrand
    19
    Ringkragen
    20
    Dichtkante
    21
    Aufnahmetopf
    22
    Vakuumierer
    23
    Innengehäuse
    24
    Aussengehäuse
    25
    Pumpgehäuse
    26
    Schraubenfeder
    27
    O-Ring
    28
    Ringdurchlass
    29
    Innenstössel
    30
    Ringdurchlass
    31
    Scheitelspalt
    32
    Federzunge 33 Vorsprünge
    34
    Widerlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020192984 A1 [0004]
    • DE 4306171 A1 [0004]
    • DE 94138095 U1 [0005]

Claims (16)

  1. Behälter (1) zur Aufnahme des Lagerguts, wobei der Behälter (1) mittels eines Deckels (2) verschliessbar ist, in welchem sich ein Ventil (6) zum Entlüften und zum Belüften des Behälters (1) befindet, welches einen Ventilkörper (7) aufweist, der mit einer Dichtung (17) zusammenwirkt, die in eine Öffnung (5) des Deckels (2) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7) eine ringförmige Dichtkante (20) aufweist, die zumindest teilweise abhebbar auf der Dichtung (17) aufsitzt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Dichtkante (20) eine äussere Begrenzung einer Haube (10) darstellt, welche einem Ventilstamm (8) des Ventilkörpers (7) aufgesetzt ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7) mit dem Ventilstamm (8) die Öffnung (5) im Deckel (2) durchsetzt, wobei dem Ventilstamm (8) andererseits der Haube (10) Widerhaken (9) angeformt sind.
  4. Behälter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ventilkörper (7) über einen Kraftspeicher (14) vertikal gegen den Deckel (2) abstützt.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (14) in der Haube (10) aufgenommen ist.
  6. Behälter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilkörper (7) ein Betätigungsnippel (11) angeformt ist.
  7. Behälter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) in der Öffnung (5) des Deckels (2) einen Öffnungsrand (18) des Deckels (2) abdichtend umschliesst und ebenso einen davon aufragenden Ringkragen (19).
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (19) und die Dichtung (17) einen Aufnahmetopf (21) für die Haube (10) des Ventilkörpers (7) und der Boden des Aufnahmetopfs (21) einen Aufstehring (16) für die Dichtkante (20) ausbilden.
  9. Behälter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Deckel (2) eine Kindersicherung angeordnet ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung einen Überdeckel (4) aufweist, der im Inneren gegenüber dem Deckel (2) mit Federzungen (32) belegt ist, die den Überdeckel (4) in Abstand von dem Deckel (2) halten.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Überdeckels (4) Widerlager (34) vorgesehen sind, die nach Absenken des Überdeckel (4) auf den Deckel (2) gegen die Kraft der Federzungen (32) an Vorsprüngen (33) an dem Deckel (2) eingreifen.
  12. Vorrichtung mit einem Behälter (1) zur Aufnahme eines Lagerguts nach wenigstens einem der Ansprüche 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Dichtung (17) um den Ringkragen (19) ein Vakuumierer aufsetzbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumierer (22) einen Innenstössel (29) aufweist, der mit dem Betätigungsnippel (11) des Ventilkörpers (7) zusammenwirkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vakuumierer (22) ein Pumpengehäuse (25) integriert ist, das sich über einen Kraftspeicher (26) gegen ein Innengehäuse (23) abstützt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (23) den Innenstössel (29) umfängt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Innengehäuse (23) und Pumpengehäuse (25) eine mit der Bewegung des Pumpengehäuses (25) mitwandernde O-Ringdichtung (27) befindet.
DE102022124758.9A 2022-09-27 2022-09-27 Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts Pending DE102022124758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124758.9A DE102022124758A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124758.9A DE102022124758A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124758A1 true DE102022124758A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90140070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124758.9A Pending DE102022124758A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022124758A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821852A1 (de) 1978-05-19 1979-11-22 Zysset & Co Ag K Geraet zur aufbewahrung von verderblichen waren
DE8307182U1 (de) 1983-03-12 1983-09-29 Dr.-Ing. Walter Frohn-Betriebe, 8000 München Verschlussdeckel fuer Lager- und/oder Transportbehaelter mit einer Entgasungsoeffnung
FR2605293A1 (fr) 1986-10-15 1988-04-22 Astra Plastique Bouchon equipe d'une valve de degazage
DE8904196U1 (de) 1989-04-05 1989-05-24 Niro-Plan Ag, Zug Gastro-Normbehälter für Lebensmittel
DE4306171A1 (de) 1992-03-25 1993-09-30 Alfred Herbermann Gefäß mit Deckel, Dichtung und Ventil, das luftleer gepumpt werden kann
DE9413809U1 (de) 1994-08-26 1994-11-03 Her Chian Acrylic Co., Ltd., Tainan Vakuumbehälter
DE4342394C1 (de) 1993-12-13 1995-04-27 Fischer Ag Ventil für evakuierbare Behälter
US20070175896A1 (en) 2003-12-27 2007-08-02 Slawomir Bursztein Cover of a container, especially of a vacuum receptable for storage of foodstuffs
US20150052855A1 (en) 2012-03-16 2015-02-26 Boru International Co., Ltd. Vacuum apparatus
WO2020192984A1 (de) 2019-03-22 2020-10-01 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Vakuumbehälter
US20200339316A1 (en) 2019-04-25 2020-10-29 The Kanvas Company Inc. Multi-use child protective packaging container with purge and humidity control
US20210171267A1 (en) 2019-12-09 2021-06-10 Lenntek Corporation Resealable Container Cap

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821852A1 (de) 1978-05-19 1979-11-22 Zysset & Co Ag K Geraet zur aufbewahrung von verderblichen waren
DE8307182U1 (de) 1983-03-12 1983-09-29 Dr.-Ing. Walter Frohn-Betriebe, 8000 München Verschlussdeckel fuer Lager- und/oder Transportbehaelter mit einer Entgasungsoeffnung
FR2605293A1 (fr) 1986-10-15 1988-04-22 Astra Plastique Bouchon equipe d'une valve de degazage
DE8904196U1 (de) 1989-04-05 1989-05-24 Niro-Plan Ag, Zug Gastro-Normbehälter für Lebensmittel
DE4306171A1 (de) 1992-03-25 1993-09-30 Alfred Herbermann Gefäß mit Deckel, Dichtung und Ventil, das luftleer gepumpt werden kann
DE4342394C1 (de) 1993-12-13 1995-04-27 Fischer Ag Ventil für evakuierbare Behälter
DE9413809U1 (de) 1994-08-26 1994-11-03 Her Chian Acrylic Co., Ltd., Tainan Vakuumbehälter
US20070175896A1 (en) 2003-12-27 2007-08-02 Slawomir Bursztein Cover of a container, especially of a vacuum receptable for storage of foodstuffs
US20150052855A1 (en) 2012-03-16 2015-02-26 Boru International Co., Ltd. Vacuum apparatus
WO2020192984A1 (de) 2019-03-22 2020-10-01 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Vakuumbehälter
US20200339316A1 (en) 2019-04-25 2020-10-29 The Kanvas Company Inc. Multi-use child protective packaging container with purge and humidity control
US20210171267A1 (en) 2019-12-09 2021-06-10 Lenntek Corporation Resealable Container Cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496118B1 (de) Teebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung
DE202017000239U1 (de) Trinkgefäß
DE202016002736U1 (de) Befestigungsmechanismus von Komponenten einer Wasserpfeife
DE2228165A1 (de) Verschlussorgan fuer einen durch ein ventil gasdicht abgeschlossenen behaelter
DE60009347T2 (de) Kanister zur aromaerhaltung
DE60202791T2 (de) Behälter zur konservierung von produkten unter vakuum
DE1425865A1 (de) Ventil fuer Druckbehaelter
DE102022124758A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Lagerguts
DE1429932A1 (de) Kaffeefilter
DE19542902A1 (de) Vakuumlagersystem zur Lagerung von Produkten
DE69103980T2 (de) Sicherheitsverschluss für einen Wasserbehälter einer Dampfdruck-Kaffeemaschine.
EP0887038A2 (de) Ausgiessbares Thermosgefäss
DE29504252U1 (de) Aromadose
DE852280C (de) Puderdose
DE501238C (de) Schachtel, Flakon o. dgl. fuer pharmazeutische Produkte
DE541643C (de) Behaelter fuer Watte, Gaze usw.
DE4103883A1 (de) Deckel mit unterdruck-ventilverschluss, insbesondere fuer speisen- und getraenkebehaeltern
DE202012001864U1 (de) Einrichtung zum Knacken von Nüssen
DE102012013341A1 (de) Schneidvorrichtung für Nahrungsmittel
CH319068A (de) Einrichtung an Druck-Flüssigkeitszerstäubern zur Erzielung eines von der Grösse des Luftraumes in dem die zu zerstäubende Flüssigkeit enthaltenden Behälter unabhängigen Zerstäuberdruckes
DE860119C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE364552C (de) Flasche zum Aufbewahren von Duftstoffen
DE29901661U1 (de) Taschenaschenbecher
DE912274C (de) Katalytisches Feuerzeug
DE7105078U (de) Vorrichtung zum zertruemmern von zerbrechlichen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication