DE202016001200U1 - Erdspieß, insbesondere zur Aufnahme von Sonnenschirmen - Google Patents

Erdspieß, insbesondere zur Aufnahme von Sonnenschirmen Download PDF

Info

Publication number
DE202016001200U1
DE202016001200U1 DE202016001200.3U DE202016001200U DE202016001200U1 DE 202016001200 U1 DE202016001200 U1 DE 202016001200U1 DE 202016001200 U DE202016001200 U DE 202016001200U DE 202016001200 U1 DE202016001200 U1 DE 202016001200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
receiving
parasols
spike
ground spike
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001200.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001200.3U priority Critical patent/DE202016001200U1/de
Publication of DE202016001200U1 publication Critical patent/DE202016001200U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Erdspieß zur Aufnahme und Verankerung von Sonnenschirmen oder vergleichbarem handelsüblichen Aufbauten mit wenigstens einem Stab im Boden, bestehend aus einem Dornelement zum Einbringen in einen mittelharten Untergrund, einem Trittbügel zum montieren bzw. demontieren und ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen eines Stabes, wobei das Aufnahmeelement wenigstens ein Fixierelement zum fixieren des Stabes beinhaltet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Erdspieß, der zur Aufnahme eines Sonnenschirmes vorgesehen ist mit zumindest einem Dornelement und mit zumindest einem Trittbügelelement und mit zumindest einem Aufnahmeelement, die miteinander als Baugruppe verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Erdspieß zur Aufnahme von Sonnenschirmen ist z. B. in AT 385 408 B beschrieben. Der beschriebene Schirmständer „besitzt eine Aufnahme für den Schirm und eine spitze, eine Fußraste zum Eindrücken in den Boden bildende Verankerung. Um eine einfache, bequem zu handhabende sichere Fixierung des Schirmständers zu erreichen, besteht die Verankerung aus einem starr an die Aufnahme angesetzten, etwa dreieckförmigen Schwert, das im Bereich seiner quer zur Aufnahmeachse liegenden Oberkante die Fußraste aufweist und vorzugsweise mit einer in Achsrichtung verlaufenden, als Schwertspitze dienenden Versteifung versehen ist.”
  • Bei diesem Schirmständer wird der Fußraste neben der Hauptkraftrichtung als Hebel angeordnet, was wiederum eine ungünstige Handhabung bewirkt.
  • Weitere ähnlich gestaltete Adaptionen zur Aufnahme von Sonnenschirmen sind in 1 955 063 (dreibeiniger Erdspieß ohne Fußraste), DT 25 39 079 A1 (Campingschirmständer), DE 297 08 515 U1 (Ständer, insbesondere Sonnenschirmständer), DE 201 17 665 U1 (Ständer), beschrieben und widerlegen die erfinderische Tätigkeit nicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in dem Stand der Technik festgestellten Mängel werden in der beschriebenen Ausführung des Erdspießes beseitigt.
  • Erfindergemäß wird vorgeschlagen, dass das Dornelement (2), der Trittbügel (3) und das Aufnahmeelement (4) in günstiger Weise kraft-/hebelfrei angeordnet sind und der Erdspieß (1) eine sichere Bedienbarkeit und Verankerung im Boden gleichermaßen gewährleistet.
  • Unter einem Erdspieß (1) soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Baugruppe verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen ein Dornelement (2) aufweist, die zumindest im Wesentlichen ein Trittbügelelement (3) aufweist und die zumindest im Wesentlichen ein Aufnahmeelement (4) aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und/oder zumindest im Wesentlichen Kraft-Hebelfreien Anordnung kann eine bevorzugt hohe Stabilität des Erdspießes sowie eine vorteilhaft sichere Bedienbarkeit, insbesondere bei Montage bzw. Demontage durch den Anwender, erreicht werden.
  • Die Hauptachse des Dornelementes und zumindest im Wesentlichen die Trittfläche des Trittbügels und zumindest im Wesentlichen die Hauptachse des Aufnahmeelementes sind zentrisch und/oder parallel zu einer parallel zu einer Vertikalrichtung verlaufenden Hauptachse angeordnet
  • Unter einem Dornelement soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das sich in einem montiertem Zustand zumindest im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Vertikalrichtung verläuft, und das zumindest im Wesentlichen eine längliche Form aufweist.
  • Durch seine Ausgestaltung und in der genannten Anordnung ist das Dornelement geeignet und für den Laien sicher, in mittelfeste Böden wie z. B. Wald, Feld und Wiesen, eingetrieben werden kann.
  • Eine Adaption für weichen Untergrund wie z. B. Sand kann auf den Dorn gesteckt werden.
  • Unter einem Trittbügel (3) soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches das Dornelement mit dem Aufnahmeelement verbindet, welches zumindest im Wesentlichen für einen handelsüblichen Schuh eines Erwachsenen Menschen ausreichend große Öffnung hat und eine senkrecht zur Hauptachse des Dornes verlaufende horizontale Trittfläche aufweist.
  • Erfindergemäß wird vorgeschlagen den Trittbügel zumindest dreieckig, vorzugsweise viereckig und besonders bevorzugt trapezförmig und/oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise zu gestalten.
  • Unter einer Trittfläche soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Fläche verstanden werden, die keinen negativen Einfluss auf die Ergonomie der Druckfläche hat und für den Anwender das mühelose Eintreiben des Erdspießes in Kraftrichtung ermöglicht.
  • Unter einem Bügel soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausgestaltung verstanden werden, die es dem Anwender ermöglicht, mit dem Fuß den Erdspieß in Kraftrichtung aus dem Boden zu ziehen.
  • Unter Aufnahmeelement (4) soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein zur Aufnahme eines Schirms/Stabs vorgesehenes rohrähnliches Element verstanden werden, welches den Schirm/Stab in geeigneter Weise aufnehmen und mit einem Fixierelement (5) fixiert werden kann.
  • Das Aufnahmeelement kann auf die wesentlichen Berührungspunkte in einer dem Fachmann sinnvolle erscheinenden günstigen Weise reduziert werden.
  • Unter Fixierelement (5), welches den zu haltenden Stab mit dem Aufnahmeelement sichert, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine dauerhaft lösbare kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem zu fixierenden Stab/Schirm und dem Aufnahmeelement hergestellt wird.
  • Das Fixierelement wird vorzugsweise an einer seitlichen Kante und in Hauptstreckungsrichtung mittig mit dem Aufnahmeelement in einem geeigneten Winkel angebracht, um eine optimale Klemmwirkung zu bewirken.
  • Unter verbunden soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest zwei Bauteile, vorzugsweise direkt, form-, stoff- und/oder kraftschlüssig aneinander, insbesondere verliersicher befestigt sind.
  • Unter lösbar verbunden soll in diesem Zusammenhang insbesondere zerstörungsfrei trennbar verstanden werden, dass zumindest zwei Bauteile, vorzugsweise direkt und/oder kraftschlüssig aneinander, insbesondere verliersicher verklemmt oder befestigt sind, wie beispielsweise durch eine Schraubverbbindung, eine Steckverbindung und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise.
  • Unter einem Sonnenschirm soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein faltbarer handelsüblicher Sonnenschutz verstanden werden, der zumindest im Wesentlichen den Stand der Technik darstellt und nicht weiter erläutert wird.
  • Unter vorgesehen soll insbesondere speziell ausgestaltet, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
  • Unter zumindest soll insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem angegebenen Wert insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% des vorgegebenen Werts und/oder einer vorgegebenen Form abweicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 385408 B [0002]
    • DT 2539079 A1 [0004]
    • DE 29708515 U1 [0004]
    • DE 20117665 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Erdspieß zur Aufnahme und Verankerung von Sonnenschirmen oder vergleichbarem handelsüblichen Aufbauten mit wenigstens einem Stab im Boden, bestehend aus einem Dornelement zum Einbringen in einen mittelharten Untergrund, einem Trittbügel zum montieren bzw. demontieren und ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen eines Stabes, wobei das Aufnahmeelement wenigstens ein Fixierelement zum fixieren des Stabes beinhaltet.
  2. Erdspieß zur Aufnahme von Sonnenschirmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus jeglichen dem Fachmann bekannten und geeigneten Material bestehen.
  3. Erdspieß zur Aufnahme von Sonnenschirmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement, der Trittbügel und das Aufnahmeelement miteinander verbunden sind.
  4. Erdspieß zur Aufnahme von Sonnenschirmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement für weichere Bodenbeschaffenheit z. B. auf Sand angepasste Verankerungsvariante als Adaption beaufschlagt oder als solche ausgebildet wird.
  5. Erdspieß zur Aufnahme von Sonnenschirmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung kraft-hebelfrei ist und dadurch eine sichere Montage und Demontage gewährleistet.
  6. Erdspieß zur Aufnahme von Sonnenschirmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement über den Trittbügel mit einem besohlten oder unbesohlten Fuß in den Boden getrieben wird.
  7. Erdspieß zur Aufnahme von Sonnenschirmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement über den Trittbügel oder das Aufnahmeelement mit geeignetem Hebelarm oder sonstigem Werkzeug alternativ in den Boden getrieben wird.
  8. Erdspieß zur Aufnahme von Sonnenschirmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdspieß beim Eintreiben in den Boden bereits den zu haltenenden Stab in dem Aufnahmeelement fixiert sein kann.
  9. Erdspieß zur Aufnahme von Sonnenschirmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe und das aufzunehmende Element in gewünschter Anordnung dauerhaft lösbare geeignete Schnittstellen beinhalten.
  10. Erdspieß zur Aufnahme von Sonnenschirmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente nach Anspruch 1–9 in beliebiger Reihenfolge kombiniert und flexibel einsetzbare Elemente definiert wie z. B. einen Trittbügel für mehrere Erdspieße mit geeigneter und/oder dauerhaft lösbarer Schnittstelle(n) erstellt wird.
DE202016001200.3U 2016-02-24 2016-02-24 Erdspieß, insbesondere zur Aufnahme von Sonnenschirmen Expired - Lifetime DE202016001200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001200.3U DE202016001200U1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Erdspieß, insbesondere zur Aufnahme von Sonnenschirmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001200.3U DE202016001200U1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Erdspieß, insbesondere zur Aufnahme von Sonnenschirmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001200U1 true DE202016001200U1 (de) 2016-04-11

Family

ID=55854950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001200.3U Expired - Lifetime DE202016001200U1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Erdspieß, insbesondere zur Aufnahme von Sonnenschirmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001200U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539079A1 (de) 1975-09-03 1977-03-10 Richard Kosel Staender, insbesondere sonnenschirmstaender
AT385408B (de) 1985-06-14 1988-03-25 Lechner Josef Schirmstaender
DE29708515U1 (de) 1997-05-14 1997-08-21 Mertgen Wolfgang Ständer, insbesondere Sonnenschirmständer
DE20117665U1 (de) 2001-10-29 2002-02-28 Roemer Dietmar Ständer (Sonnenschirmständer)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539079A1 (de) 1975-09-03 1977-03-10 Richard Kosel Staender, insbesondere sonnenschirmstaender
AT385408B (de) 1985-06-14 1988-03-25 Lechner Josef Schirmstaender
DE29708515U1 (de) 1997-05-14 1997-08-21 Mertgen Wolfgang Ständer, insbesondere Sonnenschirmständer
DE20117665U1 (de) 2001-10-29 2002-02-28 Roemer Dietmar Ständer (Sonnenschirmständer)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3203877B1 (de) Faltstuhl
DE3920660A1 (de) Golftasche mit einem ausklapppbaren taschenstaender
AT142262B (de) Klettereisen für Maste hartem Material, z. B. Beton, Metall od. dgl.
EP3015140A1 (de) Schneesportgerät
EP2670495A1 (de) Stockteller für skistöcke für den tourenbereich die in richtung der stockspitze faltbar sind
DE202016001200U1 (de) Erdspieß, insbesondere zur Aufnahme von Sonnenschirmen
DE202016100086U1 (de) Ballspieltor
DE202009007989U1 (de) Zeltgestänge für ein Zeltdach
DE10120544A1 (de) Fahne mit einer Vorrichtung zur ständigen Entfaltung
DE19729427C2 (de) Haltevorrichtung zum Lagern eines Hardtops
DE102012212164A1 (de) Zelt und Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand
DE202005006667U1 (de) Bodenanker
DE511591C (de) Spazierstock als Sitz, Stativ oder Stockschirm verwendbar
DE313078C (de)
DE744407C (de) Skistock
AT210079B (de) Sonnen- und Windschutzdach
DE102020115720A1 (de) Schirmständer
DE202010005880U1 (de) Wander- oder Sportstock, insbesondere Nordic-Walking-Stock
DE612771C (de) Schwenkbarer, drehbarer Schirm, insbesondere zum Aufstellen im Freien
DE1809443U (de) Stuetze fuer netze, insbesondere fuer tarnnetze od. dgl.
DE102020118188A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Sonnenschirms o. a.
DE202009012906U1 (de) Teleskopstrebe für Seitenstütze an Anlegeleitern mit verschwenkbarem Leiterfuß
DE1879943U (de) Gewindekappen fuer besenstiele oder sonstige staebe.
CH154541A (de) Bergstock.
DE19952412A1 (de) Ständer für stationär aufstellbare Sonnenschirme

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years