DE202016000859U1 - Messlehre zur Ermittlung der Spandicke eines Hobelzahns - Google Patents

Messlehre zur Ermittlung der Spandicke eines Hobelzahns Download PDF

Info

Publication number
DE202016000859U1
DE202016000859U1 DE202016000859.6U DE202016000859U DE202016000859U1 DE 202016000859 U1 DE202016000859 U1 DE 202016000859U1 DE 202016000859 U DE202016000859 U DE 202016000859U DE 202016000859 U1 DE202016000859 U1 DE 202016000859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
roof
spandickenprüfer
chip thickness
planer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016000859.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016000859.6U priority Critical patent/DE202016000859U1/de
Publication of DE202016000859U1 publication Critical patent/DE202016000859U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/061Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Spandickenprüfer dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung mit einer den Winkeln des Zahndach entsprechenden Abschrägungen auf das Zahndach gelegt wird und dabei bei kleiner werdenden Zahndächern eine horizontal zur Sägekette verlaufende Messzunge über dem Tiefenbegrenzer liegt.

Description

  • Die Hobelzähne (Schneider) von Sägeketten für Motorsägen unterliegen im Sägebetrieb einem ständigen Verschleiß und müssen periodisch geschärft werden.
  • Die Schnittleistung der Sägekette hängt unter anderem von der Spanstärke ab. Die Spanstärke wird durch die Höhendifferenz der Dachschneide und dem vorauslaufendem Tiefenbegrenzer bestimmt. Der für die Schneidgeometrie des Hobelzahns wichtige Freiwinkel wird durch ein nach hinten abfallendes Zahndach gebildet.
  • Durch das nach hinten abfallende Zahndach wird die Spanstärke mit jedem Schärfen der Sägekette verkleinert. Spätestens im letzten Drittel der Zahndachlänge wird die Schnittleistung durch den dünneren Span schlechter.
  • Durch abschleifen des Tiefenbegrenzer wird die Soll-Spandicke und damit die Schnittleistung wieder hergestellt. Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, mit denen das Maß des Tiefenbegrenzers kontrolliert werden kann:
    DE000001826898
    DE000003332369
    DE 10 2009 051 616
    US000003935757
    US000003365805
    US000003338116
    US000003055238
    US000003055115
    US000002898782
    US000002705376
    US000002682791
  • Die vorgestellten Vorrichtungen stützen sich bei der Messung auf anderen Bauteilen der Sägekette ab und sind daher nur an montierten Sägeketten zu verwenden.
  • Die Messung mit dem in dieser Erfindung beschriebene Spandickenprüfer wird ausschließlich an einem einzelnen Hobelzahns durchgeführt und kann daher sowohl an einer montierten als auch an einer ausgebauten Sägekette durchgeführt werden.
  • Anders als bei den bekannten Vorrichtungen und Messlehren wird mit dem Spandickenprüfer nicht die Höhe des Tiefenbegrenzers sondern die Dicke des Spans gemessen.
  • Der Spandickenprüfer wird dafür mit einer dem nach hinten und seitlich abfallenden Zahndach entsprechenden schrägen Auflagefläche (1) auf das Zahndach (3) aufgesetzt.
  • Durch einen längs zur Dachschneidenkante angebrachten Steg (2) kann das Zahndach (3) formschlüssig an der Auflagefläche (1) zur Anlage gebracht werden.
  • Durch die unterschiedliche Geometrie der linken und rechten Hobelzähne ist jeweils eine der Zahndachkontur entsprechende Auflagefläche (1) erforderlich (L, R).
  • Der Anschlag (4) wird an der Schneidkante des Zahndaches (5) zur Anlage gebracht (1) Die parallel zur horizontal positionierten Sägekette angeordnete Messzunge (6) überdeckt dabei den Tiefenbegrenzer (7) (1).
  • Das Spaltmaß zwischen Messzunge und Tiefenbegrenzer entspricht der Spandicke (8). Je weiter das Zahndach zurückgeschliffen wird, desto kleiner wird das Spaltmaß 8a (2).
  • Das Spaltmaß kann visuell beurteilt werden oder mittels unterschiedlich dicker Fühlerlehren exakt gemessen werden.
  • Die besonderen Vorteile dieser Methode ist die kleine Bauform, der schnelle Messvorgang, die Prüfung an nicht montierten Sägeketten und die Möglichkeit unter Verwendung von Fühlerlehren die Spandicke in Millimetern auszudrücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auflagefläche
    2
    Steg
    3
    Zahndach
    4
    Anschlag
    5
    Schneidkante
    6
    Messzunge
    7
    Tiefenbegrenzer
    8
    Spaltmass/Spandicke
  • 1 Spandickenprüfer auf neuem Hobelzahn
  • 2 Spandickenprüfer auf abgenutztem Hobelzahn mit reduzierter Spandicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000001826898 [0004]
    • DE 000003332369 [0004]
    • DE 102009051616 [0004]
    • US 000003935757 [0004]
    • US 000003365805 [0004]
    • US 000003338116 [0004]
    • US 000003055238 [0004]
    • US 000003055115 [0004]
    • US 000002898782 [0004]
    • US 000002705376 [0004]
    • US 000002682791 [0004]

Claims (5)

  1. Spandickenprüfer dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung mit einer den Winkeln des Zahndach entsprechenden Abschrägungen auf das Zahndach gelegt wird und dabei bei kleiner werdenden Zahndächern eine horizontal zur Sägekette verlaufende Messzunge über dem Tiefenbegrenzer liegt.
  2. Spandickenprüfer dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägungen der Auflagefläche unterschiedliche Gradzahlen aufweisen kann.
  3. Spandickenprüfer dadurch gekennzeichnet, dass das Zahndach des Hobelzahns durch einen seitlichen Steg formschlüssig an der Auflagefläche zur Anlage gebracht werden kann.
  4. Spandickenprüfer dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante des Zahndachs an einem Anschlag hinter der Auflagefläche fixiert wird.
  5. Spandickenprüfer dadurch gekennzeichnet, dass das für den Messvorgang nur der zu messende Hobelzahn und keine weiteren Bauteile der Sägekette einzubeziehen sind.
DE202016000859.6U 2016-02-10 2016-02-10 Messlehre zur Ermittlung der Spandicke eines Hobelzahns Expired - Lifetime DE202016000859U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000859.6U DE202016000859U1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Messlehre zur Ermittlung der Spandicke eines Hobelzahns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000859.6U DE202016000859U1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Messlehre zur Ermittlung der Spandicke eines Hobelzahns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000859U1 true DE202016000859U1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55638369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000859.6U Expired - Lifetime DE202016000859U1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Messlehre zur Ermittlung der Spandicke eines Hobelzahns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016000859U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US268A (en) 1837-07-11 Articlesx
US270A (en) 1837-07-17 Improvement in the mode of burning fuel by means of a suspension-grate
US289A (en) 1837-07-19 Cooking-stove
US305A (en) 1837-07-29 Framing of locomotive steam-engines
US336A (en) 1837-07-31 Improved process for removing wool and hair from skins
US333A (en) 1837-07-31 Stove for heating and cooking
US393A (en) 1837-09-22 Improvement in the composition of matter for fire-bricks
DE1826898U (de) 1960-09-28 1961-02-16 Forstkultur Forstliche Bezugsg Vorrichtung zum instandsetzen von motorsaegeketten.
DE3332369A1 (de) 1982-11-08 1984-05-10 Carlton Co., Milwaukie, Oreg. Feilenfuehrung fuer saegeketten
DE102009051616A1 (de) 2009-06-03 2010-12-16 Timtec Ag Schärfwinkellehre für Schneidglieder von Kettensägen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US268A (en) 1837-07-11 Articlesx
US270A (en) 1837-07-17 Improvement in the mode of burning fuel by means of a suspension-grate
US289A (en) 1837-07-19 Cooking-stove
US305A (en) 1837-07-29 Framing of locomotive steam-engines
US336A (en) 1837-07-31 Improved process for removing wool and hair from skins
US333A (en) 1837-07-31 Stove for heating and cooking
US393A (en) 1837-09-22 Improvement in the composition of matter for fire-bricks
DE1826898U (de) 1960-09-28 1961-02-16 Forstkultur Forstliche Bezugsg Vorrichtung zum instandsetzen von motorsaegeketten.
DE3332369A1 (de) 1982-11-08 1984-05-10 Carlton Co., Milwaukie, Oreg. Feilenfuehrung fuer saegeketten
DE102009051616A1 (de) 2009-06-03 2010-12-16 Timtec Ag Schärfwinkellehre für Schneidglieder von Kettensägen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016000859U1 (de) Messlehre zur Ermittlung der Spandicke eines Hobelzahns
DE473091C (de) Einstellvorrichtung fuer die Abstreifmesser am Vorreisserrost von Krempeln
DE618927C (de) Optisches Zahnradpruefgeraet
DE202016000861U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Zahndachlänge eines Hobelzahns
DE407033C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen der Schneiden von Reibahlen o. dgl.
DE3000122A1 (de) Beugungsstrahlmonochromator
DE588194C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Winkellage von Rostmessern
DE896418C (de) Anreisswinkel
DE895370C (de) Saegeblatt fuer Langsaegen, insbesondere Handsaegen fuer die Holzbearbeitung
CH273116A (de) Flaches Messgerät.
DE102009051616B4 (de) Schärfwinkellehre für Schneidglieder von Kettensägen
DE1628891A1 (de) Kreissaegeblatt fuer die Holz- oder Metallbearbeitung
DE102005033806A1 (de) Tragbare kompakte Klemmvorrichtung zum exakten Nachschleifen von Messerklingen von Hand auf einem Schleifstein
AT203197B (de) Handgerät zum Schärfen von Sägen, insbesondere von Sägeketter
DE358317C (de) Messschneide an Flankenschrauben-Mikrometern
DE956170C (de) Feste oder verstellbare Pruefvorrichtung mit Aufnahmeprisma in Verbindung mit einem Fuehlhebel, der den Pruefling von oben oder von unten angreifen kann, zum Messen des Durchmessers und der Unrundheit von runden Teilen
DE102009039944A1 (de) Feiladapter; Verfahren zum Schärfen von Sägeketten
DE742461C (de) Saegekette mit Schneid- und Raeumzaehnen
DE850355C (de) Verfahren zum Pruefen von Schnecken, Schneckenrad- und Stirnrad-abwaelzfraesern und Pruefgeraet zur Ausuebung des Verfahrens
DE102009050551A1 (de) Distanzmessvorrichtung für geführte Elektrowerkzeuge
DE409885C (de) Absatzfraesmesser
DE384419C (de) Konuslehre mit auswechselbaren Kaliberbacken
DE876007C (de) Vorrichtung zum Messen von Profilen
DE325739C (de) Spiralbohrerschleiflehre
EP3194887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur absorption von strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years