DE202015106282U1 - Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln - Google Patents

Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln Download PDF

Info

Publication number
DE202015106282U1
DE202015106282U1 DE202015106282.6U DE202015106282U DE202015106282U1 DE 202015106282 U1 DE202015106282 U1 DE 202015106282U1 DE 202015106282 U DE202015106282 U DE 202015106282U DE 202015106282 U1 DE202015106282 U1 DE 202015106282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bluetooth
temples
bracket element
glasses
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015106282.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015106282.6U priority Critical patent/DE202015106282U1/de
Publication of DE202015106282U1 publication Critical patent/DE202015106282U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/10Electronic devices other than hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Eine Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln, umfassend: – eine Linsenfassung (10); und – zwei Brillenbügel (20), wobei jeder Brillenbügel (20) ein erstes Bügelelement (21) und ein zweites Bügelelement (22, 22a) umfasst, wobei ein Schwenkgelenk (30) zwischen dem Vorderende des ersten Bügelelements (21) des jeweiligen Brillenbügels (20) und einer Seite der Linsenfassung (10) angeordnet ist, wobei ein Kombinationsaufbau zwischen dem Hinterende des ersten Bügelelements (21) und dem Vorderende des zweiten Bügelelements (22, 22a) angeordnet ist, sodass das zweite Bügelelement (22, 22a) abnehmbar mit dem ersten Bügelelement (21) kombiniert ist; wobei die beiden zweiten Bügelelemente (22, 22a) in unterschiedlichen Farben und Formen gestaltet werden können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brillenbügelaufbau einer Bluetooth-Brille und insbesondere eine Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln, bei der der Benutzer einen Brillenbügel mit Bluetooth-Funktion frei nach seinen Bedürfnissen auswählen kann.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Brillen umfassen primär eine Linsenfassung und seitlich zwei Brillenbügel. Dadurch dass die Brillenbügel auf den Oberrändern der Ohren aufliegen und somit aufgehängt sind, kann die Linsenfassung stabil auf den Nasenrücken aufgesetzt werden, sodass die Sichtlinie des Benutzers im richtigen Winkel liegt und er die Dinge durch die Brille klar sehen kann. Herkömmliche Linsenfassungen und Brillenbügel werden in der Regel mittels Schrauben miteinander kombiniert, damit sich die Brillenbügel nicht von der Linsenfassung loslösen und relativ zur Linsenfassung einklappbar und ausklappbar sind.
  • Die Bluetooth-Technologie hat mittlerweile einen hohen Reifegrad erreicht und es ist gelungen, das Volumen des Bluetooth-Kopfhörers erheblich zu reduzieren, sodass Bluetooth-Kopfhörer zur Verwendung mittels eines Hakens auf das Ohr aufgesetzt werden können. Allerdings wird die Stabilität des Brillenbügels durch den Haken beeinträchtigt, wenn das Ohr des Benutzers gleichzeitig sowohl den Bluetooth-Kopfhörer als auch die Brille trägt. Ferner lassen die meisten Brillenaufbauten ein Gestaltungskonzept mit austauschbaren Brillenkomponenten vermissen, sodass die Gestaltung der Brillen kaum Veränderungen zulässt. Wenn es bei einigen Komponenten (beispielsweise dem Brillenbügel) zu einer Beschädigung kommt, können diese nicht repariert und ausgewechselt werden, stattdessen muss die komplette Brille ausgetauscht werden, was eine Verschwendung von Geld bedeutet. Wenn der Brillenaufbau mit der Bluetooth-Kopfhörer-Funktion kombiniert werden kann, können die Probleme, die bei einem gleichzeitigen Tragen eines Bluetooth-Kopfhörers und einer Brille auftreten, beseitigt werden. Jedoch kann der Benutzer, wenn er die Kopfhörerfunktion nicht nutzen möchte, den Bluetooth-Kopfhörer nicht einfach von der mit Bluetooth-Kopfhörer-Funktion ausgestatteten Brille entfernen und die Brille dementsprechend nicht als eine normale Brille benutzen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln bereitzustellen, bei der der Benutzer den Brillenbügel, welcher mit der Bluetooth-Kopfhörer-Funktion ausgestattet ist, nach seinen Bedürfnissen austauschen kann.
  • Technische Lösung
  • Die erfindungsgemäße Bluetooth-Brille umfasst eine Linsenfassung und zwei Brillenbügel. Jeder Brillenbügel umfasst ein erstes Bügelelement und ein zweites Bügelelement, wobei ein Schwenkgelenk zwischen dem Vorderende des ersten Bügelelements des jeweiligen Brillenbügels und einer Seite der Linsenfassung angeordnet ist, wobei ein Kombinationsaufbau zwischen dem Hinterende des ersten Bügelelements und dem Vorderende des zweiten Bügelelements angeordnet ist, sodass das zweite Bügelelement und das erste Bügelelement voneinander trennbar und miteinander kombinierbar sind. Das zweite Bügelelement kann in seiner Farb- und Formgestaltung variieren und einen Bluetooth-Kopfhörer aufweisen, wobei der Benutzer das zweite Bügelelement nach seinen Bedürfnissen austauschen kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht der Kombinationsaufbau aus einer Ausnehmung und einer vorstehenden Stange, wobei die vorstehende Stange zum Kombinieren in die Ausnehmung einsteckbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Bluetooth-Brille besteht darin, dass Brillenbügel mit unterschiedlichen Formen und Funktionen einfach und schnell ausgetauscht werden können, wodurch der bei den herkömmlichen Bluetooth-Brillen bestehende Nachteil, dass diese stets gleichzeitig mit dem Bluetooth-Kopfhörer verwendet werden müssen, behoben wird.
  • Kurzbeschreibung der Darstellungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bluetooth-Brille;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung gemäß 1, bei der das zweite Bügelelement austauschbar ist;
  • 3 zeigt eine teilweise vergrößerte Darstellung eines zweiten Bügelelements gemäß 1;
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verwendungszustands der erfindungsgemäßen Bluetooth-Brille.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 wird ein Bluetooth-Brillenaufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Bluetooth-Brille umfasst eine Linsenfassung 10 und zwei Brillenbügel 20. Jeder Brillenbügel 20 umfasst ein erstes Bügelelement 21 und ein zweites Bügelelement 22, wobei ein Schwenkgelenk 30 zwischen dem Vorderende des ersten Bügelelements 21 des jeweiligen Brillenbügels 20 und einer Seite der Linsenfassung 10 angeordnet ist, sodass die beiden Brillenbügel 20 relativ zur Linsenfassung 10 einklappbar und ausklappbar sind. Ferner ist ein Kombinationsaufbau zwischen dem Hinterende des ersten Bügelelements 21 und dem Vorderende des zweiten Bügelelements 22 angeordnet, sodass das zweite Bügelelement 22 abnehmbar mit dem ersten Bügelelement 21 kombiniert ist. Wie in 2 gezeigt, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung 211 am Hinterende des ersten Bügelelements 21 angeordnet, wobei eine vorstehende Stange 221, die zum Kombinieren in die Ausnehmung 211 eingesteckt werden kann, am Vorderende des zweiten Bügelelements 22 angeordnet ist, wobei der aus der Ausnehmung 211 und der vorstehenden Stange 221 zusammengesetzte Kombinationsaufbau ermöglicht, dass das zweite Bügelelement 22 leicht vom Hinterende des ersten Bügelelements 21 getrennt oder mit diesem leicht kombiniert werden kann, wobei der Kombinationsaufbau nicht auf die Kombination der Ausnehmung 211 mit der vorstehenden Stange 221 beschränkt anzusehen ist und dementsprechend durch andere abnehmbare und kombinierbare Aufbauten ersetzt werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst das zweite Bügelelement 22 einen Hauptkörper 220 und einen Bluetooth-Kopfhörer 23. Der Bluetooth-Kopfhörer 23 erstreckt sich einstückig vom mittleren Abschnitt des Hauptkörpers 220 nach unten. Wenn der Benutzer die erfindungsgemäße Bluetooth-Brille trägt, korrespondiert die Position des Bluetooth-Kopfhörers 23 mit dem Ohrloch des Benutzers (siehe 4). Da der Bluetooth-Kopfhörer 23 und der Hauptkörper 220 des zweiten Bügelelements 22 einstückig gestaltet sind, kann mit der Umsetzung der erfindungsgemäßen Bluetooth-Brille der bei den herkömmlichen Brillen bestehende Nachteil, dass diese stets gleichzeitig mit dem Bluetooth-Kopfhörer verwendet werden müssen, behoben werden.
  • Wie in 2 gezeigt lässt sich durch die Umsetzung der erfindungsgemäßen Bluetooth-Brille das zweite Bügelelement 22 leicht durch ein normales zweites Bügelelement 22a ersetzen. Beim zweiten Bügelelement 22a werden die Formen des Hauptkörpers 220 und der vorstehenden Stange 221 beibehalten, jedoch verfügt dieses über keinen Bluetooth-Kopfhörer 23. Wenn der Benutzer die Bluetooth-Kopfhörer-Funktion nicht braucht, kann er das zweite Bügelelement 22 einfach abnehmen und durch das zweite Bügelelement 22a ersetzen, wodurch das Ziel einer schnellen Veränderung der Form und Funktion des Brillenbügels erreicht ist. Ferner können die zweiten Bügelelemente 22, 22a in unterschiedlichen Farben und Formen gestaltet werden, sodass der Benutzer diese frei austauschen und benutzen kann. Der Benutzer kann die Brillenbügel frei nach seinen Bedürfnissen austauschen, sodass die Brillenprodukte filigraner und vielseitig sind.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Linsenfassung
    20
    Brillenbügel
    21
    erstes Bügelelement
    211
    Ausnehmung
    22, 22a
    zweites Bügelelement
    220
    Hauptkörper
    221
    vorstehende Stange
    23
    Bluetooth-Kopfhörer
    30
    Schwenkgelenk

Claims (2)

  1. Eine Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln, umfassend: – eine Linsenfassung (10); und – zwei Brillenbügel (20), wobei jeder Brillenbügel (20) ein erstes Bügelelement (21) und ein zweites Bügelelement (22, 22a) umfasst, wobei ein Schwenkgelenk (30) zwischen dem Vorderende des ersten Bügelelements (21) des jeweiligen Brillenbügels (20) und einer Seite der Linsenfassung (10) angeordnet ist, wobei ein Kombinationsaufbau zwischen dem Hinterende des ersten Bügelelements (21) und dem Vorderende des zweiten Bügelelements (22, 22a) angeordnet ist, sodass das zweite Bügelelement (22, 22a) abnehmbar mit dem ersten Bügelelement (21) kombiniert ist; wobei die beiden zweiten Bügelelemente (22, 22a) in unterschiedlichen Farben und Formen gestaltet werden können.
  2. Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln nach Anspruch 1, wobei der Kombinationsaufbau aus einer Ausnehmung (211) und einer vorstehenden Stange (221) besteht, wobei die vorstehende Stange zum Kombinieren in die Ausnehmung (211) einsteckbar ist.
DE202015106282.6U 2015-11-18 2015-11-18 Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln Active DE202015106282U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106282.6U DE202015106282U1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106282.6U DE202015106282U1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106282U1 true DE202015106282U1 (de) 2015-11-27

Family

ID=54866567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106282.6U Active DE202015106282U1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106282U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
DE212012000115U1 (de) Brille mit leicht austauschbaren Brillenbügeln
DE112012002297T5 (de) Brille mit auswechselbarem Bügel unter Verwendung von Magneten
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
DE202015106282U1 (de) Bluetooth-Brille mit austauschbaren Brillenbügeln
DE102016101370B4 (de) Bügelgelenk für Brille sowie Brille mit Bügelgelenk
DE102015226714A1 (de) Brillenset
CH714674A1 (de) Brille.
DE202017107063U1 (de) Brillenaufbau mit flexiblen Brillenbügeln
DE202016102990U1 (de) Brillenglas-Verbindungsanordnung
DE202013006158U1 (de) Elastisches Zugband für Brillenbügel von aus einem Stück gefertigter Brille
EP3433666A1 (de) Vorrichtung für wechselbrillen zur auswechselbaren verbindung von brillengestellteilen
DE3844077C2 (de)
DE202017101165U1 (de) Brillenvorhängeraufbau
DE1296821B (de) Brille mit verstellbarer Inklination
DE202017104626U1 (de) Brillengestell
DE202010016675U1 (de) Brillenbügel
DE202010007473U1 (de) Brillenfassung mit Federscharnier
DE202016104761U1 (de) Bügellose Brille
DE102014001005A1 (de) Brillengestell
DE10018224A1 (de) Einstellbare Brille
DE202014103447U1 (de) Brillengestell mit wechselbarem Bügel
DE202014010238U1 (de) Federscharnier-Gehäuse, Federscharnier und Federscharnier-Brillenbügel sowie Brille mit Federscharnier
DE102014119288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Befestigung zumindest eines Bügels, einer Backe und/oder Brücke eines Brillengestells an zumindest einem Brillenglas einer Randlosbrille
DE202019106147U1 (de) Sehlösung für Narrenmasken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years