DE202015105717U1 - Intergrierter Ablagetisch für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Intergrierter Ablagetisch für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202015105717U1
DE202015105717U1 DE202015105717.2U DE202015105717U DE202015105717U1 DE 202015105717 U1 DE202015105717 U1 DE 202015105717U1 DE 202015105717 U DE202015105717 U DE 202015105717U DE 202015105717 U1 DE202015105717 U1 DE 202015105717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage table
table according
plate
holding plate
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105717.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202015105717U1 publication Critical patent/DE202015105717U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Integrierter Ablagetisch für ein Kraftfahrzeug, Folgendes umfassend: einen Träger, der sich in einer ersten Ebene erstreckt; und eine Halteplatte, die eine die Halteplatte mit dem Träger verbindende Drehachse umfasst, die Halteplatte drehbar um die Drehachse zwischen einer Ausgangsposition, wobei sich die Halteplatte im Wesentlichen parallel zu oder innerhalb der ersten Ebene erstreckt, und einer aufgestellten Position, wobei die Halteplatte innerhalb einer zweiten Ebene in einem Winkel zur ersten Ebene ruht, versetzbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Dokument bezieht sich im Allgemeinen auf das Gebiet der Kraftfahrzeugausrüstung und insbesondere auf einen integrierten Ablagetisch, der von der Instrumententafel bzw. Mittelkonsole ausgefahren werden kann, um ein Smartphone oder ein anderes Gerät zu halten.
  • HINTERGRUND
  • Viele Fahrzeugbediener verwenden heute ihr Smartphone, beispielsweise um auf Karten zur Navigation zuzugreifen oder um Musik oder Unterhaltung während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Zum jetzigen Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass kein Erstausrüster ein System zum Halten eines Smartphones in einer direkt zugänglichen Position in einem Kraftfahrzeug anbietet, wobei der Fahrer bequem und sicher auf den Bildschirm des Smartphones schauen kann. Dieses Dokument bezieht sich auf einen integrierten Ablagetisch für ein Kraftfahrzeug, der diese Anforderung berücksichtigt und erfüllt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hier beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird ein integrierter Ablagetisch für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Der integrierte Ablagetisch umfasst einen Träger, der sich in einer ersten Ebene erstreckt, und eine Halteplatte, die eine Drehachse beinhaltet, die die Halteplatte mit dem Träger verbindet. Die Halteplatte ist um die Drehachse drehbar zwischen einer Ausgangsposition, in der sich die Halteplatte im Wesentlichen parallel zu oder innerhalb der ersten Ebene erstreckt, und einer aufgestellten Position, wobei die Halteplatte innerhalb einer zweiten Ebene in einem Winkel zur ersten Ebene ruht versetzbar.
  • Die Halteplatte umfasst eine vordere Fläche. Die Halteplatte umfasst weiter einen Anschlag. Der Anschlag ist auf der Halteplatte zwischen der Drehachse und der vorderen Fläche positioniert, wenn sich die Halteplatte in der Ausgangsposition befindet. Der Träger umfasst einen ersten Seitenbalken, einen zweiten Seitenbalken und eine Grundplatte, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenbalken erstreckt. Die Grundplatte umfasst eine Öffnung. Die Halteplatte wird in dieser Öffnung aufgenommen und ist drehbar mit der Grundplatte verbunden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform hat die Grundplatte eine obere Fläche und eine untere Fläche und die Halteplatte hat eine erste Fläche und eine zweite Fläche. Die Halteplatte beinhaltet weiter einen U-förmigen Kanal. Der U-förmige Kanal erstreckt sich mindestens entlang einer ersten Kante der Halteplatte. Bei einer möglichen Ausführungsform wird der U-förmige Kanal auf der zweiten Fläche bereitgestellt, um zur unteren Fläche hin ausgerichtet zu sein, wenn sich die Halteplatte in der Ausgangsposition befindet. Bei einer möglichen Ausführungsform erstreckt sich der U-förmige Kanal außerdem entlang mindestens eines Abschnitts von zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Halteplatte. Darüber hinaus steht der Anschlag von der ersten Fläche der Halteplatte von der ersten und/oder der zweiten der einander gegenüberliegenden Seitenkanten auswärts hervor.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform umfasst die Drehachse zwei einander gegenüberliegende Drehzapfen und der Anschlag umfasst zwei einander gegenüberliegende Anschlagnasen. Bei einer möglichen Ausführungsform bildet der Träger eine Schublade, die in einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs aufgenommen wird. Der Ablagetisch umfasst weiter ein Vorspannelement, das die Halteplatte in die aufgestellte Position vorspannt, wenn die Schublade ganz geöffnet ist.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen des integrierten Ablagetisches gezeigt und beschrieben. Wie zu erkennen sein sollte, sind weitere unterschiedliche Ausführungsformen des integrierten Ablagetisches möglich, und seine verschiedenen Details sind in mehreren offensichtlichen Aspekten modifizierbar, ohne von dem integrierten Ablagetisch, wie er in den folgenden Ansprüchen dargelegt und beschrieben ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als beispielhaft und nicht als einschränkend zu verstehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hier aufgenommen werden und Teil der Beschreibung sind, stellen mehrere Aspekte des integrierten Ablagetisches dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien desselben zu erläutern. In den Zeichnungsfiguren ist bzw. sind:
  • 1 eine Vorderansicht der Instrumententafel bzw. der Mittelkonsole eines Fahrzeugs, das mit dem integrierten Ablagetisch ausgerüstet ist, der in der geschlossenen Position dargestellt ist.
  • 2 eine schematische Draufsicht des integrierten Ablagetisches, der in der geschlossenen Position so gehalten wird, wie er ausgerichtet wäre, wenn er innerhalb der Instrumententafel bzw. der Mittelkonsole gehalten würde.
  • 3a und 3b schematische Seitenansichten (ohne nahegelegenen Seitenbalken), die den Ablagetisch in der Ausgangsposition bzw. in der ganz aufgestellten Position zeigen.
  • 4 eine Frontvorderansicht des Ablagetisches in der aufgestellten Position, wobei ein Smartphone von der Ablage und von dem auf der Halteplatte gebildeten U-förmigen Kanal gehalten wird.
  • 5 eine Querschnittsansicht durch die U-förmigen Kanäle.
  • 6 eine Detailansicht eines optionalen Kabelaufwicklers, der auf der ersten oder hinteren Fläche der Halteplatte bereitgestellt ist.
  • Jetzt wird ausführlich auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen des integrierten Ablagetisches, von dem Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, Bezug genommen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Jetzt wird auf 1 Bezug genommen, die den integrierten Ablagetisch 10 in einer Ausgangsposition innerhalb der Instrumententafel oder der Mittelkonsole S eines Kraftfahrzeugs darstellt, wo er direkt über den Bedienelementen des Radios R und den Bedienelementen des Klimaregelungssystems C positioniert ist. Wie in den 2 und 3a dargestellt, umfasst der Ablagetisch 10 einen Träger 12, der sich in einer ersten Ebene, wie etwa der in den Zeichnungsfiguren 1 und 2 dargestellten horizontalen Ebene, erstreckt. Der Ablagetisch 10 umfasst weiter eine Halteplatte 14, die mittels einer Drehachse 16 mit dem Träger 12 verbunden ist. Bei einer möglichen Ausführungsform umfasst die Drehachse 16 zwei gegenüberliegende Drehzapfen, die in zusammenwirkenden, am Träger 12 bereitgestellten Buchsen 18 aufgenommen werden. Darüber hinaus versteht es sich, dass im Wesentlichen jede dem Fachmann bekannte geeignete Struktur verwendet werden kann, um die Drehachse 16 bereitzustellen.
  • In der in den 1, 2 und 3a dargestellten Ausgangsposition erstreckt sich die Halteplatte 12 im Wesentlichen parallel zur oder innerhalb der ersten Ebene, die den Träger 12 hält. Dies gestattet dem Ablagetisch 10 in einem relativ begrenzten vertikalen Raum aufgehoben zu sein, der in der Mittelkonsole S über den Bedienelementen des Radios R bereitgestellt wird. Dagegen erstreckt sich die Halteplatte 14 in der aufgestellten Position in einer zweiten Ebene in einem Winkel zur ersten Ebene oder ruht in dieser.
  • Wie in den 1, 2 und 3a dargestellt, umfasst der Träger 12 eine vordere Fläche 22. Wenn sich der Ablagetisch 10 in der geschlossenen Position befindet, kann die vordere Fläche 22 mit der Fläche F der Instrumententafel bzw. der Mittelkonsole S bündig sein, um ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild bereitzustellen. Wie in 2 dargestellt, umfasst der Träger 12 einen ersten Seitenbalken 24, einen zweiten Seitenbalken 26 und eine Grundplatte 28, die sich zwischen den beiden Seitenbalken erstreckt. Es versteht sich, dass die Seitenbalken 24, 26 in eine Schiene (nicht gezeigt) eingreifen, die es dem Ablagetisch 10 gestattet, sich aus einer geschlossenen Position, hinter der vorderen Fläche 22 verdeckt innerhalb der Instrumententafel bzw. der Mittelkonsole S (siehe 1 und 2), in eine offene Position zu bewegen, in der der Ablagetisch 10 aus der Instrumententafel bzw. der Mittelkonsole hervorsteht.
  • Wie weiter in den 2, 3a und 3b dargestellt, umfasst die Grundplatte 28 eine Öffnung 30. Die Halteplatte 14 wird in dieser Öffnung 30 aufgenommen, worin sie über die Drehachse 16 mit der Grundplatte 28 verbunden ist. Weiterhin versteht sich, dass die Grundplatte 28 eine obere Fläche 32 und eine untere Fläche 34 aufweist, während die Halteplatte 14 eine erste Fläche 36 und eine zweite Fläche 38 aufweist.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, umfasst die Halteplatte 14 einen U-förmigen Kanal 40, der sich entlang einer ersten Kante der Halteplatte erstreckt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein U-förmiger Kanal 40 außerdem entlang mindestens eines Abschnitts der beiden gegenüberliegenden Seitenkanten der Halteplatte 14 bereitgestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der U-förmige Kanal 40 auf der zweiten Fläche 38 bereitgestellt, um zur unteren Fläche 34 der Grundplatte 20 hin ausgerichtet zu sein, wenn sich die Halteplatte 14 in der Ausgangsposition befindet (siehe 2 und 3a).
  • Es versteht sich, dass, wenn der Ablagetisch 10 geöffnet wird, die Halteplatte 14 um die Drehachse 16, bezogen auf die Grundplatte 28, aus der in den 2 und 3a dargestellten Ausgangsposition in die in 3b dargestellte aufgestellte Position dreht. Bei einer möglichen Ausführungsform spannt eine Torsionsfeder 44, die zwischen der Grundplatte 28 und der Halteplatte 14 neben der Drehachse 16 verbunden ist, automatisch die Halteplatte 14 in die aufgestellte Position, wenn der Ablagetisch 10 ganz geöffnet wird. Weiter stellt die Feder 44 eine formschlüssige Kraft bereit, die die Halteplatte 14 in der ganz aufgestellten Position hält, um jeder Art von störendem Rütteln oder Vibration zu widerstehen. Zusammenwirkende Anschläge 46, die auf der Halteplatte 14 bereitgestellt werden, stehen von deren einander gegenüberliegenden Kanten so auswärts hervor, dass sie in die Grundplatte 28 eingreifen, wenn die Halteplatte um die Drehachse 16 in die aufgestellte Position gedreht wird. Diese Anschläge 46 können aus einem elastischen Material hergestellt werden, um jede Vibration der Halteplatte 14 weiter zu dämpfen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform dreht die Halteplatte 14 um ungefähr 110 Grad aus der Ausgangsposition in die aufgestellte Position (siehe Bewegungspfeil A in 3b). Es versteht sich weiterhin, dass die Anschläge 46 auch in die Grundplatte 28 eingreifen, wenn die Halteplatte 14 in der Ausgangsposition ist. Auf diese Weise stellen die Anschläge 46 sowohl die Ausgangsposition als auch die ganz aufgestellte Position her. Um diese doppelte Funktion bereitzustellen, versteht sich, dass die Anschläge 46 auf der Halteplatte 14 zwischen (a) der Drehachse 16 und (b) dem U-förmigen Kanal 40 und/oder der vorderen Fläche 22 des Trägers positioniert sind, wenn sich die Halteplatte in der Ausgangsposition befindet.
  • Jetzt wird Bezug genommen auf 4, in der deutlich dargestellt ist, wie ein Smartphone P vom U-förmigen Kanal 40 bequem auf der Halteplatte 14 gehalten werden kann. Es versteht sich dass, der untere Abschnitt des U-förmigen Kanals 40 eine Ablage bildet, die das Smartphone P gegen die Zugkraft der Gravitation stützt, während die seitlichen Abschnitte des Kanals 40 das Smartphone am Vor- und Zurück- und möglicherweise von der Halteplatte 14 Heruntergleiten hindert, wenn das Kraftfahrzeug durch Kurven manövriert wird. Bei einer möglichen Ausführungsform sind die Wände des Kanals 40 flexibel und elastisch. Entsprechend dienen die Kanalwände dazu, das Smartphone P formschlüssig zu greifen und auf der Halteplatte 14 zu halten, auch wenn das Fahrzeug schnell gedreht wird, um beispielsweise einem Hindernis auf der Straße auszuweichen oder eine potenzielle Kollision mit einem anderen Fahrzeug zu vermeiden. Wie in 4 dargestellt, kann der Boden des Kanals 40 ein Loch 50 umfassen, das es gestattet, dass das Smartphone P mit einem Ladestecker G verbunden wird.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der U-förmige Kanal 40 mit einem Polstermaterial 48, wie etwa einer weichen, nachgiebigen Silikonpolsterung, ausgekleidet sein. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der U-förmige Kanal 40 nur geringfügig über dem oberen äußeren Rand des Smartphones P, um das Smartphone selbst im Falle einer Notbremsung formschlüssig auf der Halteplatte 14 zu halten.
  • Nach dem Gebrauch kann der Bediener einfach (a) das Smartphone P aus dem U-förmigen Kanal 40 herausgleiten, (b) die Halteplatte um die Drehachse 16 gegen die Kraft der Vorspannfeder 44 aus der aufgestellten Position in die Ausgangsposition drehen, wobei die Anschläge 46 in den Träger 12 eingreifen, und dann (c) so gegen die vordere Fläche 22 des Trägers drücken, dass der Ablagetisch 10 in die in 1 dargestellte geschlossene Position innerhalb der Instrumententafel bzw. der Mittelkonsole S zurückkehrt.
  • Das Vorstehende dient Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecken. Es soll nicht erschöpfend sein oder den Ablagetisch auf die präzise offenbarte Form einschränken. Im Licht der obigen Lehren sind offenkundige Modifikationen und Variationen möglich. Beispielsweise kann der Ablagetisch 10, während zwei gegenüberliegende Anschläge 46 dargestellt sind, einen Anschlag auf einer Seite beinhalten, falls gewünscht. Darüber hinaus kann, wie in den 3a, 3b und 6 dargestellt, die Fläche 36 der Halteplatte 14 einen Kabelhalter 52 umfassen, sodass der dargestellte Kabelaufwickler verwendet werden kann, um das Smartphone-Ladekabel während des Gebrauchs vom Rest der Instrumententafel bzw. der Mittelkonsole fernzuhalten. All diese Modifikationen und Variationen liegen im Umfang der beigefügten Ansprüche, wenn sie entsprechend der Breite, zu der sie den Regeln entsprechend, juristisch und gerechterweise berechtigt sind, interpretiert werden.

Claims (20)

  1. Integrierter Ablagetisch für ein Kraftfahrzeug, Folgendes umfassend: einen Träger, der sich in einer ersten Ebene erstreckt; und eine Halteplatte, die eine die Halteplatte mit dem Träger verbindende Drehachse umfasst, die Halteplatte drehbar um die Drehachse zwischen einer Ausgangsposition, wobei sich die Halteplatte im Wesentlichen parallel zu oder innerhalb der ersten Ebene erstreckt, und einer aufgestellten Position, wobei die Halteplatte innerhalb einer zweiten Ebene in einem Winkel zur ersten Ebene ruht, versetzbar ist.
  2. Ablagetisch nach Anspruch 1, wobei der Träger eine vordere Fläche umfasst.
  3. Ablagetisch nach Anspruch 2, wobei die Halteplatte weiter einen Anschlag umfasst und der Anschlag auf der Halteplatte zwischen der Drehachse und der vorderen Fläche positioniert ist, wenn sich die Halteplatte in der Ausgangsposition befindet.
  4. Ablagetisch nach Anspruch 3, wobei der Träger einen ersten Seitenbalken und einen zweiten Seitenbalken umfasst.
  5. Ablagetisch nach Anspruch 4, wobei der Träger eine Grundplatte umfasst, die sich zwischen dem ersten Seitenbalken und dem zweiten Seitenbalken erstreckt.
  6. Ablagetisch nach Anspruch 5, wobei die Grundplatte eine Öffnung umfasst und die Halteplatte in der Öffnung aufgenommen wird und drehbar mit der Grundplatte verbunden ist.
  7. Ablagetisch nach Anspruch 6, wobei die Grundplatte eine obere Fläche und eine untere Fläche und die Halteplatte eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat.
  8. Ablagetisch nach Anspruch 7, wobei die Halteplatte einen U-förmigen Kanal umfasst.
  9. Ablagetisch nach Anspruch 8, wobei der U-förmige Kanal sich entlang einer ersten Kante der Halteplatte erstreckt.
  10. Ablagetisch nach Anspruch 9, wobei der U-förmige Kanal auf der zweiten Fläche bereitgestellt wird, um zur unteren Fläche hin ausgerichtet zu sein, wenn sich die Halteplatte in der Ausgangsposition befindet.
  11. Ablagetisch nach Anspruch 10, wobei der U-förmige Kanal sich entlang mindestens eines Abschnitts zweier einander gegenüberliegender Seitenkanten der Halteplatte erstreckt.
  12. Ablagetisch nach Anspruch 11, wobei der Anschlag von der ersten Fläche der Halteplatte hinausragt.
  13. Ablagetisch nach Anspruch 12, wobei der Anschlag von der ersten und/oder der zweiten der gegenüberliegenden Seitenkanten auswärts vorsteht.
  14. Ablagetisch nach Anspruch 13, wobei die Drehachse zwei gegenüberliegende Drehzapfen und der Anschlag zwei einander gegenüberliegende Anschlagnasen umfasst.
  15. Ablagetisch nach Anspruch 13, wobei der Träger eine Schublade bildet, die in einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs aufgenommen wird.
  16. Ablagetisch nach Anspruch 1, wobei der Träger eine Schublade bildet, die in einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs aufgenommen wird, und der Ablagetisch weiter ein Vorspannelement umfasst, das die Halteplatte in die aufgestellte Position vorspannt, wenn die Schublade ganz geöffnet ist.
  17. Ablagetisch nach Anspruch 1, wobei der Träger eine Grundplatte umfasst.
  18. Ablagetisch nach Anspruch 17, wobei die Grundplatte eine Öffnung umfasst und die Halteplatte in der Öffnung aufgenommen wird und drehbar mit der Grundplatte verbunden ist.
  19. Ablagetisch nach Anspruch 1, wobei die Halteplatte einen U-förmigen Kanal umfasst.
  20. Ablagetisch nach Anspruch 19, wobei der U-förmige Kanal sich entlang einer ersten Kante der Halteplatte erstreckt und mit einem Polstermaterial ausgekleidet ist.
DE202015105717.2U 2014-10-29 2015-10-27 Intergrierter Ablagetisch für ein Kraftfahrzeug Active DE202015105717U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/526,732 US9302629B1 (en) 2014-10-29 2014-10-29 Integrated tray table for a motor vehicle
US14/526,732 2014-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105717U1 true DE202015105717U1 (de) 2015-12-10

Family

ID=55022192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105717.2U Active DE202015105717U1 (de) 2014-10-29 2015-10-27 Intergrierter Ablagetisch für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9302629B1 (de)
CN (1) CN205131123U (de)
BR (1) BR102015027386A2 (de)
DE (1) DE202015105717U1 (de)
MX (1) MX370327B (de)
RU (1) RU2691500C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9902339B2 (en) * 2016-02-02 2018-02-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Retractable storage apparatus
JP6715335B2 (ja) * 2016-09-21 2020-07-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 撮像装置
US10005361B1 (en) * 2017-02-22 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Mobile computer retainer for display of vehicle operational data
US11363892B2 (en) 2018-10-09 2022-06-21 Roadwire, Llc Twin sleeper
US10793081B2 (en) * 2018-10-31 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable electronic device holder

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6283737U (de) * 1985-11-16 1987-05-28
JPH0617638Y2 (ja) * 1986-11-06 1994-05-11 株式会社ニフコ 飲み物容器の保持具
US4907775A (en) * 1989-02-17 1990-03-13 Chivas Products Limited Container holder
US4953771A (en) * 1989-02-28 1990-09-04 Lescoa, Inc. Drawer mounted cup holder
US5087008A (en) * 1989-07-14 1992-02-11 Prince Corporation Multiple container holder
JP2513567Y2 (ja) * 1991-03-27 1996-10-09 ミツミ電機株式会社 ディスク装置
US5289962A (en) * 1993-05-03 1994-03-01 Chrysler Corporation Cup holder
MY115952A (en) * 1994-04-25 2003-10-31 Sony Corp Cd/cd-rom apparatus
DE19539784C2 (de) 1995-10-26 1998-01-22 Happich Gmbh Gebr Einbauvorrichtung für Fahrzeuge
KR19980028248A (ko) * 1996-10-21 1998-07-15 박병재 자동차의 접이식 컵 홀더
JPH10236210A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Nifco Inc カップホルダ
MY124643A (en) * 1997-06-06 2006-06-30 Sony Corp Disc device.
DE19755621B4 (de) 1997-12-13 2006-09-21 Siemens Ag Aufnahmevorrichtung für ein Handy in einem Kraftfahrzeug
DE19817346B4 (de) 1998-04-18 2007-08-09 Volkswagen Ag Fahrzeugkonsole mit einer Haltevorrichtung für ein Autotelefon
DE19817302C1 (de) * 1998-04-18 1999-07-08 Johnson Contr Interiors Gmbh Einbauvorrichtung für Fahrzeuge
US6438310B1 (en) * 2000-01-24 2002-08-20 Adc Telecommunications, Inc. Cable management panel with sliding drawer
DE10016463A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Fischer Artur Werke Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
US6349913B1 (en) * 2000-10-06 2002-02-26 Collins & Aikman Products Co. Cup holder having a vertically oriented drawer
DE10109119A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Fischer Artur Werke Gmbh Getränkehalter
US6808097B2 (en) * 2001-03-23 2004-10-26 Johnson Controls Technology Pivot down container holder and tray combination
JP4037068B2 (ja) * 2001-06-28 2008-01-23 株式会社パイオラックス 収納装置の固定構造
DE10155798A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Fischer Automotive Sys Gmbh Einbaukombination für ein Fortbewegungsmittel
US6921141B1 (en) * 2002-06-13 2005-07-26 Crp Enterprises Water resistant instrument enclosure
US6971618B2 (en) * 2003-06-24 2005-12-06 Lear Corporation Simplified articulating cup holder
JP4046037B2 (ja) * 2003-07-22 2008-02-13 豊田合成株式会社 引き出し装置
US6942267B1 (en) * 2004-03-01 2005-09-13 Lear Corporation Multi-purpose object holder with selectable sizes
JP4615269B2 (ja) * 2004-08-18 2011-01-19 株式会社ニフコ 加減速機構及びこの加減速機構を備えた車両用小物入れ
US7140660B2 (en) * 2004-08-25 2006-11-28 General Motors Corporation Cup holder assembly
JP4306569B2 (ja) * 2004-09-10 2009-08-05 豊田合成株式会社 引き出し装置
DE102006008420A1 (de) 2006-02-23 2007-08-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Gerätehalter zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
JP4969295B2 (ja) * 2007-04-05 2012-07-04 株式会社ニフコ 蓋体開閉装置
US7708328B2 (en) * 2007-10-01 2010-05-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Device holder and storage drawer
KR100921299B1 (ko) * 2008-06-30 2009-10-09 현대자동차주식회사 트레이 열림 방지장치
US8411446B2 (en) * 2009-01-27 2013-04-02 Becklin Holdings, Inc. Equipment case with slideout racks
FR2947225B1 (fr) * 2009-06-30 2013-07-05 Renault Dispositif apte a fournir un support d'ecriture dans un vehicule automobile et planche de bord comportant un tel dispositif
KR101209950B1 (ko) 2010-10-22 2012-12-07 기아자동차주식회사 차량의 전자기기 수용 장치
JP5832797B2 (ja) * 2011-07-05 2015-12-16 株式会社ニフコ カップホルダ
US9067682B2 (en) * 2011-10-13 2015-06-30 Nick Pajic Electronic device support for vehicles
DE102011084500A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ford Global Technologies, Llc Einsatz für ein Armaturenbrett
RU2476355C1 (ru) * 2011-12-06 2013-02-27 Закрытое акционерное общество "Гражданские самолеты Сухого" Стол кабины экипажа самолета
GB2503714B (en) 2012-07-05 2017-04-05 Ford Global Tech Llc A combined storage and docking unit for a portable electronic device
DE102012024430A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mittelarmlehne für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Mittelarmlehne
US8783752B2 (en) 2012-12-18 2014-07-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Mobile device retention and charging tray
FR2999996B1 (fr) * 2012-12-21 2015-02-27 Renault Sa Support d'ecran multimedia notamment pour une planche de bord d'un vehicule automobile
JP2014189137A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Nippon Plast Co Ltd 引き出し装置
JP6120671B2 (ja) * 2013-05-20 2017-04-26 日本プラスト株式会社 カップホルダ
ITTO20130453A1 (it) * 2013-06-03 2014-12-04 Fiat Group Automobiles Spa Gruppo di supporto e trattenimento per un dispositivo elettronico portatile, e plancia di veicolo provvista di tale gruppo di supporto e trattenimento
US9115515B1 (en) * 2014-08-04 2015-08-25 Robert W. South Electronic device storage assembly

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015144816A3 (de) 2019-04-05
MX2015014972A (es) 2016-04-28
CN205131123U (zh) 2016-04-06
BR102015027386A2 (pt) 2017-06-20
RU2691500C2 (ru) 2019-06-14
RU2015144816A (ru) 2017-04-26
US9302629B1 (en) 2016-04-05
MX370327B (es) 2019-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015105717U1 (de) Intergrierter Ablagetisch für ein Kraftfahrzeug
DE102005046988B4 (de) Konsole und Objekthalte-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102016102553B4 (de) Ablagebehälter für einen Fahrzeuginnenraum
DE102012106482B4 (de) Wandhalterung für einen Koffer
WO2014068146A2 (de) Vorrichtung zum halten flacher in etwa rechteckiger geräte wie tablet-computer oder mobiltelefone im in-nenraum eines kraftfahrzeugs
DE202017104539U1 (de) Integrierte elektronische Vorrichtungshalterung für Becherhalterung
DE102017115062A1 (de) Stauraumteiler mit trennwand mit ausziehbaren scharnierabschnitten
DE102017129163A1 (de) Fahrzeugkonsole mit gekoppelten bewegungs- und verbesserten aufbewahrungsfähigkeiten
DE202016101714U1 (de) Variable Ablagefächer in der Instrumententafel
DE102018102657A1 (de) Fahrzeugtüranordnung mit einem lagerbehälter, der in längsrichtung verschiebbar ist
DE102014107148A1 (de) Zweiseitig öffnende Armlehnenanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102017129147A1 (de) Fahrzeugkonsole mit gekoppelten bewegungs- und verbesserten aufbewahrungsfähigkeiten
DE202014103700U1 (de) Geräte-Dockingstation
DE102014200850A1 (de) Fahrzeughaltesystem für tragbare Geräte
DE102016104903A1 (de) Bewegliche Laderaumabdeckung und Ablagesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012213954A1 (de) Verstaubares Untersitz-Ablagesystem und Verfahren zum Einrichten eines Insassenraums eines Fahrzeugs
DE202014101032U1 (de) Haltevorrichtung für tragbare Geräte
EP3743314A1 (de) Anordnung zur halterung eines mobilen endgerätes sowie fahrzeug mit einer derartigen halterungsanordnung
EP2726326B1 (de) Kraftfahrzeug
DE202016102774U1 (de) Haltemerkmal für einen Getränkehalter
DE102013015490A1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102011057114A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112017004857T5 (de) Von der Innenverkleidung eines Fahrzeugs anbringbarer und abnehmbarer tragbarer Tisch
DE202013102887U1 (de) Fahrzeugsitz
DE202016100427U1 (de) Eine Innenverkleidungsanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years