DE202015105253U1 - Sicherheitsschalter zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil bestehenden Zugangs eines Automatisierungssystems - Google Patents

Sicherheitsschalter zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil bestehenden Zugangs eines Automatisierungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE202015105253U1
DE202015105253U1 DE202015105253.7U DE202015105253U DE202015105253U1 DE 202015105253 U1 DE202015105253 U1 DE 202015105253U1 DE 202015105253 U DE202015105253 U DE 202015105253U DE 202015105253 U1 DE202015105253 U1 DE 202015105253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
access
safety switch
housing
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105253.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202015105253.7U priority Critical patent/DE202015105253U1/de
Publication of DE202015105253U1 publication Critical patent/DE202015105253U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/50Means for detecting the presence of an arc or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Sicherheitsschalter (1) zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil (Z1, Z2) bestehenden Zugangs (Z) eines Automatisierungssystems (R), wobei der Sicherheitsschalter (1) ein erstes Gehäuseteil (2) mit einer länglichen, vorzugsweise quaderförmigen, Form und ein zweites Gehäuseteil (3) mit einer zu dem ersten Gehäuseteil (2) formschlüssigen Form aufweist, das erste Gehäuseteil (2) ein erstes Magnetelement (2a) und das zweite Gehäuseteil (3) ein zweites Magnetelement (3a) aufweisen, das erste Gehäuseteil (2) ortsfest in dem ortsfesten Teil (Z1) des Zugangs (Z) angeordnet ist und das zweite Gehäuseteil (3) in dem bewegbaren Teil (Z2) des Zugangs (Z) angeordnet ist, so dass in einem geschlossenen Zustand des Zugangs (Z) sich die Magnetelemente (2a, 3a) gegenüberliegend befinden, die Magnetelemente (2a, 3a) miteinander magnetisch wirksam sind, und eine magnetische Zuhaltekraft messbar ist, wobei das erste Gehäuseteil (2) einen Signalempfänger (4) und eine Auswerteeinheit (6) und das zweite Gehäuseteil (3) einen Signalgeber (5) aufweisen oder vice versa, und an einem ersten Ende (E1) der länglichen Form des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils (2, 3) das erste bzw. das zweite Magnetelement (2a, 3a) vorgesehen ist und an einem zweiten Ende (E2) der länglichen Form des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils (2, 3) der Signalempfänger (4) bzw. der Signalgeber (5) vorgesehen ist und wobei das erste und zweite Gehäuseteil (2, 3) derart in den ortsfesten und bewegbaren Teilen (Z1, Z2) des Zugangs (Z) angeordnet sind, dass sich eine Längsachse (LA) des ersten und zweiten Gehäuseteils (2, 3) in einer horizontalen Lage befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil bestehenden Zugangs eines Automatisierungssystems.
  • Herkömmliche Zugänge, die aus dem ortsfesten Teil, wie z. B. Maschinengestell, Türgestell, Türrahmen, Maschinenplatte oder Haltewinkel, und dem bewegbaren Teil, wie z. B. Türen, Klappen oder Hauben, bestehen und zusammen einen sicheren Zugang zu dem Automatisierungssystem gewährleisten, müssen durch Sicherheitsschalter auf ihren Zustand, Offen oder Geschlossen, überwacht werden.
  • Eine solche Überwachung wird zum einen durch elektromechanische oder zum anderen durch berührungslose Sicherheitsschalter realisiert. Hierbei besteht die Anforderung einer sicheren Positionsüberwachung des bewegbaren Teils zu dem ortsfesten Teil des Zugangs und gegebenenfalls einer Zuhaltung der beiden Teile zu detektieren und an eine übergeordnete speicherprogrammierbare Steuerung SPS zu kommunizieren. Die hierfür verwendeten Sicherheitsschalter umfassen einen Sensorteil, der ortsfest an dem ortsfesten Teil des Zugangs montiert ist, und einen Geberteil, der an dem bewegbaren Teil des Zugangs montiert ist. Wenn der Zugang geschlossen ist, befindet sich der Geberteil direkt gegenüber dem Sensorteil, so dass der Sensorteil ein Signal des Geberteils erfassen und gegebenenfalls als Freigabesignal an die SPS kommunizieren kann, damit das Automatisierungssystem starten kann.
  • Im geöffneten Zustand des Zugangs befindet sich der Geberteil beabstandet vom Sensorteil, so dass der Sensorteil kein Signal erfassen und auch kein Freigabesignal an die SPS kommunizieren kann. Dadurch wird das Automatisierungssystem für einen Betrieb nicht freigegeben oder, wenn sich das Automatisierungssystem bereits im Betrieb befindet, in einen sicheren Zustand überführt.
  • Durch die Montage der Sensor- und Geberteile an den Teilen des Zugangs ergeben sich große Störkanten im Bereich des Zugangs. Ferner besteht das Risiko einer Manipulation des Sicherheitsschalters durch Anbringung eines einzelnen, nicht an dem bewegbaren Teil des Zugangs montierten Geberteils an dem Sensorteil, so dass ein geschlossener Zustand des Zugangs vorgetäuscht wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sicherheitsschalter zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil bestehenden Zugangs eines Automatisierungssystems derart zu verbessern, dass die obigen Nachteile des bekannten Sicherheitsschalters vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sicherheitsschalter zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil bestehenden Zugangs eines Automatisierungssystems gelöst, wobei der Sicherheitsschalter ein erstes Gehäuseteil mit einer länglichen, vorzugsweise quaderförmigen, Form und ein zweites Gehäuseteil mit einer zu dem ersten Gehäuseteil formschlüssigen Form aufweist, das erste Gehäuseteil ein erstes Magnetelement und das zweite Gehäuseteil ein zweites Magnetelement aufweisen, das erste Gehäuseteil ortsfest in dem ortsfesten Teil des Zugangs angeordnet ist und das zweite Gehäuseteil in dem bewegbaren Teil des Zugangs angeordnet ist, so dass in einem geschlossenen Zustand des Zugangs sich die Magnetelemente gegenüberliegend befinden, die Magnetelemente miteinander magnetisch wirksam sind, und eine magnetische Zuhaltekraft messbar ist, wobei das erste Gehäuseteil einen Signalempfänger und eine Auswerteeinheit und das zweite Gehäuseteil einen Signalgeber aufweisen oder vice versa, und an einem ersten Ende der länglichen Form des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils das erste bzw. das zweite Magnetelement vorgesehen ist und an einem zweiten Ende der länglichen Form des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils der Signalempfänger bzw. der Signalgeber vorgesehen ist und wobei das erste und zweite Gehäuseteil derart in den ortsfesten und bewegbaren Teilen des Zugangs angeordnet sind, dass sich eine Längsachse des ersten und zweiten Gehäuseteils in einer horizontalen Lage befindet.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das erste Magnetelement einen Elektromagnet, einen Permanentmagnet oder einen Magnetanker. Ferner umfasst das zweite Magnetelement vorteilhafterweise einen Magnetanker, einen Elektromagnet oder einen Permanentmagnet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in dem geschlossenen Zustand des Zugangs der Signalgeber gegenüberliegend dem Signalempfänger angeordnet und die Auswerteeinheit empfängt in dieser geschlossenen Stellung ein Signal.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich in einem offenen Zustand des Zugangs der Signalgeber beabstandet vom Signalempfänger und die Auswerteeinheit empfängt in dieser offenen Stellung kein Signal, so dass das Automatisierungssystem in einen sicheren Zustand bringbar ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die magnetische Haltekraft der Magnetelemente kleiner als ein Drehmoment des länglichen ersten bzw. zweiten Gehäuseteils ausgelegt, das sich aus einer Gewichtskraft an dem zweiten Ende des ersten bzw. zweiten Gehäuseteils mit dem Signalempfänger und der Auswerteeinheit bzw. dem Signalgeber und einem Hebelarm aus einem Abstand zwischen dem zweiten Ende des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils zu dem ersten Ende des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils mit dem jeweiligen Magnetelementen bildet.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zugangs eines Automatisierungssystems;
  • 2 eine schematische Großansicht eines erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters.
  • In der 1 ist schematisch ein Zugang Z zu einem Automatisierungssystem R gezeigt, der aus einem ortsfesten Teil Z1 in Form einer Wand oder eines Schutzzauns und aus einem bewegbaren Teil Z2 in Form einer Tür besteht. Der Zugang Z dient dazu, einen Zutritt einer Person zu dem Automatisierungssystem R während eines Betriebs zu verhindern oder das Automatisierungssystem R in einen sicheren Zustand gegenüber der Person zu bringen. Der ortsfeste und bewegbare Teil Z1 und Z2 des Zugangs Z weisen jeweils einen endlich breiten Rahmen auf, in denen jeweils ein Gehäuseteil 2 und 3 eines erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters 1 montiert ist, wobei der erfindungsgemäße Sicherheitsschalter 1 vorgesehen ist, um einen geschlossen oder offenen Zustand des Zugangs Z zu überwachen.
  • Hierbei ist der erfindungsgemäße Sicherheitsschalter 1 in der Lage zu erfassen, ob der Zugang Z offen, d. h. der bewegbare Teil Z2 des Zugangs Z ist beabstandet zu dem ortsfesten Teil Z1 des Zugangs Z, oder geschlossen, d.h. der bewegbare Teil Z2 des Zugangs Z ist direkt gegenüber dem ortsfesten Teil Z1 des Zugangs Z angeordnet, ist.
  • Der Sicherheitsschalter 1 weist ein erstes und ein zweites Gehäuseteil 2 und 3 auf, wobei das erste und zweite Gehäuseteil 2 und 3 jeweils mit einer länglichen, vorzugsweise quaderförmigen, Form versehen ist. Das erste und zweite Gehäuseteil 2 und 3 sind formschlüssig zueinander ausgebildet.
  • Das erste Gehäuseteil 2 des Sicherheitsschalters 1 ist im Rahmen des ortsfesten Teils Z1 des Zugangs Z montiert und das zweite Gehäuseteil 3 des Sicherheitsschalters 1 ist im Rahmen des bewegbaren Teils Z2 des Zugangs Z montiert. Hierdurch bildet der Sicherheitsschalter 1 bzw. die Gehäuseteile 2 und 3 des Sicherheitsschalters 1 keine Störkontur an dem Zugang Z, da der Sicherheitsschalter 1 bzw. die Gehäuseteile 2 und 3 des Sicherheitsschalters 1 sozusagen integriert in den Rahmen des Zugangs Z angeordnet ist bzw. sind.
  • 2 stellt eine schematische Großansicht des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters 1 in Detail dar, wobei das erste und zweite Gehäuseteil 2 und 3 zum besseren Verständnis unmittelbar nebeneinander abgebildet sind.
  • Das erste Gehäuseteil 2 weist an einem ersten Ende E1 der länglichen Form ein erstes Magnetelement 2a auf, wobei vorzugsweise das erste Magnetelement 2a einen Elektromagnet, einen Permanentmagnet oder einen Magnetanker umfasst. An einem zweiten Ende E2 der länglichen Form weist das erste Gehäuseteil 2 einen Signalempfänger 4 und eine Auswerteeinheit 6 auf.
  • Das zweite Gehäuseteil 3 weist an einem ersten Ende E1 der länglichen Form ein zweites Magnetelement 3a auf, wobei vorzugsweise das zweite Magnetelement 3a ebenfalls einen Elektromagnet, einen Permanentmagnet oder einen Magnetanker umfasst. An einem zweiten Ende E2 der länglichen Form weist das zweite Gehäuseteil 3 einen Signalgeber 5 auf.
  • Hierbei ist eine Zuordnung der erwähnten Elemente, Magnetelemente 2a und 3a, Signalempfänger 4, Auswerteeinheit 6 und Signalgeber 5, zu dem ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 auch vice versa möglich. D.h. das erste Gehäuseteil 2 weist den Signalgeber 5 auf und das zweite Gehäuseteil 3 weist den Signalempfänger 4 und die Auswerteeinheit 6 auf.
  • Insbesondere, wenn das erste Magnetelement 2a des ersten Gehäuseteils 2 den Elektromagnet oder den Permanentmagnet umfasst, umfasst das zweite Magnetelement 3a des zweiten Gehäuseteils 3 den Magnetanker, oder vice versa.
  • In einem geschlossenen Zustand des Zugangs Z befinden sich das erste und zweite Magnetelement 2a und 3a gegenüberliegend. Dadurch sind das erste und zweite Magnetelement 2a und 3a miteinander magnetisch wirksam und eine magnetische Zuhaltekraft ist messbar, die das bewegbare Teil Z2 des Zugangs Z zu dem ortsfesten Teil Z1 des Zugangs Z festhält. In dem geschlossenen Zustand des Zugangs Z empfängt der Signalempfänger 4 ein Signal des Signalgebers 5, so dass die Auswerteeinheit 6 ein Signal, das den geschlossenen Zustand des Zugangs Z repräsentiert, an eine übergeordnete speicherprogrammierbare Steuerung SPS kommuniziert. Die SPS kann unter anderem auf Basis des Signals der Auswerteeinheit 6 den Betrieb des Automatisierungssystems R freigeben.
  • Vorteilhafterweise kann der Sicherheitsschalter 1 diese Funktionalität der SPS aufweisen, d. h. die Auswerteeinheit 6 des Sicherheitsschalters 1 gibt den Betrieb des Automatisierungssystems R frei, wenn der Zugang Z geschlossen ist, oder führt das Automatisierungssystem R in einen sicheren Zustand, wenn der Zugang Z offen ist bzw. geöffnet wird.
  • Das erste und zweite Gehäuseteil 2 und 3 des Sicherheitsschalters 1 weist jeweils eine Längsachse A auf, die entlang der länglichen Form des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils 2 und 3 verläuft.
  • Hierbei sind das erste und zweite Gehäuseteil 2 und 3 erfindungsgemäß derart in den ortsfesten und bewegbaren Teilen Z1 und Z2 des Zugangs Z angeordnet, dass sich die Längsachse A des ersten und zweiten Gehäuseteils 2 und 3 in einer horizontalen Lage befindet. D.h. die längliche Form des ersten und zweiten Gehäuseteils 2 und 3 sind jeweils waagerecht in den Rahmen des Zugangs Z montiert.
  • Durch die horizontale Anordnung der ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 des Sicherheitsschalters 1 greift an beiden ersten und zweiten Enden E1 und E2 der ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 jeweils eine Gewichtskraft an. Die Gewichtskraft wird durch die Rahmen des Zugangs Z kompensiert.
  • Vorteilhafterweise ist die magnetische Haltekraft der ersten und zweiten Magnetelemente 2a und 3a kleiner als ein Drehmoment des länglichen ersten und zweiten Gehäuseteils 2 und 3 ausgelegt, wobei das Drehmoment sich aus der Gewichtskraft an dem zweiten Ende E2 des ersten bzw. zweiten Gehäuseteils 2 bzw. 3 mit dem Signalempfänger 4 und der Auswerteeinheit 6 bzw. dem Signalgeber 5 und einem Hebelarm aus einem Abstand zwischen dem zweiten Ende E2 des ersten bzw. zweiten Gehäuseteils 2 bzw. 3 zu dem ersten Ende E1 des ersten bzw. zweiten Gehäuseteils 2 bzw. 3 mit dem jeweiligen Magnetelement 2a bzw. 3a bildet.
  • D. h. an dem ersten Ende E1 der ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 des Sicherheitsschalters 1 werden die Gehäuseteile 2 und 3 durch die magnetische Haltekraft der ersten und zweiten Magnetelemente 2a und 3a zueinander gehalten. An dem zweiten Ende E2 der ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 des Sicherheitsschalters 1 wirkt das Drehmoment aufgrund der horizontalen Anbringung der ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 in den Rahmen des Zugangs Z. Dieses Drehmoment wird durch die Rahmen des Zugangs kompensiert.
  • Wird im Falle einer Manipulation des Sicherheitsschalters 1 das für das bewegbare Teil Z2 des Zugangs Z vorgesehene Gehäuseteil 3 bzw. 2 des Sicherheitsschalters 1 alleine, d.h. ohne in dem bewegbaren Teil Z2 des Zugangs Z montiert zu sein, an dem für das ortsfeste Teil Z1 des Zugangs Z vorgesehene Gehäuseteil 2 bzw. 3 des Sicherheitsschalters 1 angebracht, so werden die beiden Gehäuseteile 2 und 3 durch die magnetische Zuhaltekraft an dem ersten Ende E1 der ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 zueinander gehalten. Das vorhandene Drehmoment an dem zweiten Ende E2 des ohne am Rahmen des Zugangs Z montierten Gehäuseteils 3 bzw. 2 des Sicherheitsschalters 1 bewirkt jedoch eine Drehung des Gehäuseteils 3 bzw. 2 gegenüber der horizontalen Lage und gegenüber dem im Rahmen montierten Gehäuseteil 2 bzw. 3 des Sicherheitsschalters 1 in einer senkrechten Lage der Längsachse des ohne am Rahmen des Zugangs Z montierten Gehäuseteils 3 bzw. 2.
  • Hierdurch bewegt sich der Signalgeber 5 in dem ohne am Rahmen des Zugangs Z montierten Gehäuseteil 3 bzw. 2 von dem Signalempfänger 4 des im ortsfesten Rahmen des Zugangs Z montierten Gehäuseteils 2 bzw. 3 weg, so dass kein Signal mehr empfangen werden kann. Die Auswerteeinheit 6 bestimmt deshalb einen offenen Zustand des Zugangs Z, obwohl mit der Anbringung des ohne am Rahmen des Zugangs Z montierten Gehäuseteils 3 bzw. 2 ein geschlossener Zustand des Zugangs Z manipuliert werden sollte.
  • Dadurch ist eine Manipulation des Sicherheitsschalters 1 ausschließbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsschalter
    2
    Erstes Gehäuseteil
    2a
    Erstes Magnetelement
    3
    Zweites Gehäuseteil
    3a
    Zweites Magnetelement
    4
    Signalempfänger
    5
    Signalgeber
    6
    Auswerteeinheit
    A
    Längsachse
    E1
    Erstes Ende
    E2
    Zweites Ende
    R
    Automatisierungssystem
    Z
    Zugang
    Z1
    Ortsfestes Teil des Zugangs
    Z2
    Bewegbares Teil des Zugangs

Claims (6)

  1. Sicherheitsschalter (1) zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil (Z1, Z2) bestehenden Zugangs (Z) eines Automatisierungssystems (R), wobei der Sicherheitsschalter (1) ein erstes Gehäuseteil (2) mit einer länglichen, vorzugsweise quaderförmigen, Form und ein zweites Gehäuseteil (3) mit einer zu dem ersten Gehäuseteil (2) formschlüssigen Form aufweist, das erste Gehäuseteil (2) ein erstes Magnetelement (2a) und das zweite Gehäuseteil (3) ein zweites Magnetelement (3a) aufweisen, das erste Gehäuseteil (2) ortsfest in dem ortsfesten Teil (Z1) des Zugangs (Z) angeordnet ist und das zweite Gehäuseteil (3) in dem bewegbaren Teil (Z2) des Zugangs (Z) angeordnet ist, so dass in einem geschlossenen Zustand des Zugangs (Z) sich die Magnetelemente (2a, 3a) gegenüberliegend befinden, die Magnetelemente (2a, 3a) miteinander magnetisch wirksam sind, und eine magnetische Zuhaltekraft messbar ist, wobei das erste Gehäuseteil (2) einen Signalempfänger (4) und eine Auswerteeinheit (6) und das zweite Gehäuseteil (3) einen Signalgeber (5) aufweisen oder vice versa, und an einem ersten Ende (E1) der länglichen Form des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils (2, 3) das erste bzw. das zweite Magnetelement (2a, 3a) vorgesehen ist und an einem zweiten Ende (E2) der länglichen Form des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils (2, 3) der Signalempfänger (4) bzw. der Signalgeber (5) vorgesehen ist und wobei das erste und zweite Gehäuseteil (2, 3) derart in den ortsfesten und bewegbaren Teilen (Z1, Z2) des Zugangs (Z) angeordnet sind, dass sich eine Längsachse (LA) des ersten und zweiten Gehäuseteils (2, 3) in einer horizontalen Lage befindet.
  2. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Magnetelement (2a) einen Elektromagnet, einen Permanentmagnet oder einen Magnetanker umfasst.
  3. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Magnetelement (3a) einen Magnetanker, einen Elektromagnet oder einen Permanentmagnet umfasst.
  4. Sicherheitsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem geschlossenen Zustand des Zugangs (Z) der Signalgeber (5) gegenüberliegend dem Signalempfänger (4) angeordnet ist und die Auswerteeinheit (6) in dieser geschlossenen Stellung ein Signal empfängt.
  5. Sicherheitsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem offenen Zustand des Zugangs (Z) der Signalgeber (5) sich beabstandet vom Signalempfänger (4) befindet und die Auswerteeinheit (6) in dieser offenen Stellung kein Signal empfängt, so dass das Automatisierungssystem (R) in einen sicheren Zustand bringbar ist.
  6. Sicherheitsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die magnetische Haltekraft der Magnetelemente (2a, 3a) kleiner als ein Drehmoment des länglichen ersten bzw. zweiten Gehäuseteils (2, 3) ausgelegt ist, das sich aus einer Gewichtskraft an dem zweiten Ende (E2) des ersten bzw. zweiten Gehäuseteils (2, 3) mit dem Signalempfänger (4) und der Auswerteeinheit (6) bzw. dem Signalgeber (5) und einem Hebelarm aus einem Abstand zwischen dem zweiten Ende (E2) des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils (2, 3) zu dem ersten Ende (E1) des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils (2, 3) mit dem jeweiligen Magnetelementen (2a, 3a) bildet.
DE202015105253.7U 2015-10-05 2015-10-05 Sicherheitsschalter zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil bestehenden Zugangs eines Automatisierungssystems Active DE202015105253U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105253.7U DE202015105253U1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Sicherheitsschalter zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil bestehenden Zugangs eines Automatisierungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105253.7U DE202015105253U1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Sicherheitsschalter zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil bestehenden Zugangs eines Automatisierungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105253U1 true DE202015105253U1 (de) 2017-01-09

Family

ID=57908120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105253.7U Active DE202015105253U1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Sicherheitsschalter zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil bestehenden Zugangs eines Automatisierungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105253U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718140B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische ladekabel oder klappen
DE3620996A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der bewegungskennwerte einer automatischen tuer
DE19518527A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe oder dergleichen
EP1862767A2 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
WO2008000360A1 (de) Durchgangssperre
DE10141835C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von wenigstens zwei Schutztüren einer Industriemaschine
DE102008032246B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung
DE102005058008B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Cabriolet-Dachkonstruktion
EP4019733A1 (de) Durchgangsschleuse
EP3153763B1 (de) Sicherheitsschalter zum überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren teil bestehenden zugangs eines automatisierungssystems
DE202015105253U1 (de) Sicherheitsschalter zum Überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil bestehenden Zugangs eines Automatisierungssystems
EP3022723B1 (de) Einrichtung zur überwachung der riegelposition einer schliessvorrichtung
DE202011000948U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
AT395630B (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
DE102017214381B3 (de) Sicherungssystem zur Ladungssicherung bei einem Fahrzeug
DE19516056A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verriegeln eines gefahrbringenden Bereichs
EP1149976A1 (de) Scharnier
DE19963776A1 (de) Schiebetürantrieb oder dergleichen
DE102014114336B3 (de) Permanentmagnetisches Haftsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen permanentmagnetischen Haftsystems
AT506943B1 (de) Schutzeinrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE102008034340A1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Tür
DE102014115673A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsverfahren
DE102012104856A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE102013108524A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzflügel einer Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years