EP3022723B1 - Einrichtung zur überwachung der riegelposition einer schliessvorrichtung - Google Patents

Einrichtung zur überwachung der riegelposition einer schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3022723B1
EP3022723B1 EP14728933.4A EP14728933A EP3022723B1 EP 3022723 B1 EP3022723 B1 EP 3022723B1 EP 14728933 A EP14728933 A EP 14728933A EP 3022723 B1 EP3022723 B1 EP 3022723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
magnet
monitoring device
holder
reed contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14728933.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3022723A1 (de
Inventor
Holger Kowalzick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP3022723A1 publication Critical patent/EP3022723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3022723B1 publication Critical patent/EP3022723B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/065Switch or sensor type used in alarm locks
    • E05B2045/0665Magnetic switches, e.g. reed- or hall-switch

Definitions

  • the invention relates to a monitoring device according to the preamble of claim 1.
  • a monitoring device in which a vorsch Strukturbarer latch dips in its locking position in a latch entry opening of a frame-side locking engagement.
  • a magnet is arranged, with respect to the bolt entry opening opposite to a reed contact, so that the bolt occurs in its locking position between them. An immersion of the bolt in the bolt entry opening thereby influences the switching state of the reed contact. Both the reed contact and the magnet are fixedly secured in the latch engagement.
  • a generic monitoring device is already out of the DE 2343594 A1 known.
  • This known device relates to an alarm device for the prevention of accidents and has the goal that when locking a door lock the attached in the building accident or burglary prevention devices are activated via an electrical contact.
  • a number of sensor units are provided, which are connected to an evaluation unit on the signal or data side, and the sensor units comprise at least one opening or closing sensor.
  • the sensor unit comprises at least one reed contact, which cooperates with a magnet.
  • the bolt causes a change in the switching state of the sensor unit when entering the striking plate opening. In this case, an interaction of the latch-side magnet and the closing plate-side reed contact is not ensured after a period of time.
  • a similar contact device is from the DE 3324189 C2 known in which the latch of the locking position abuts against a closing plate-side contact when the bolt is inserted into the frame-side locking plate opening.
  • the embodiment requires an exact alignment of the bolt relative to the frame, which is not given certainty, especially after a certain time due to unavoidable setting movements of the wing.
  • the DE 19914568 C2 suggests that the magnet is guided at a predetermined distance from the reed contact, wherein the reed contact comprises a plurality of sensors to make manipulation by external magnets more difficult.
  • the DE 29615497 U1 proposes for tamper-proof design to install two mutually offset reed contacts that can be assigned to a magnet.
  • a first reed contact represents a normally open contact, while the second reed contact complicates a manipulation attempt in that the magnet for the authorized triggering of the contact must trigger both contacts in a predetermined manner.
  • the contacts should have different sensitivities.
  • a similar embodiment also discloses the DE 4113665 C2 , Also the DE 9115266 U1 proposes several alarm sensors to ensure manipulation in conjunction with a magnetic shield.
  • the object of the invention is, starting from the first-mentioned device, to provide a simple but tamper-proof and error-prone configuration of the monitoring device.
  • the locking engagement has a mold insert, which is assigned to the bolt in its closed position, that it supports the bolt positively against an opening movement.
  • the functionality is complemented by the fact that the Magnet associated with a first L-shaped holder which is fixed to the mold insert, wherein the magnet is slidably guided in the holder.
  • a development of the invention provides that the bolt is a hook bolt, which executes a pivoting movement in the bolt engagement.
  • the effect of a rear locking lock is thus used for rotatable and sliding sliding wings.
  • the magnet is associated with a clamp which engages around the mold insert.
  • the mounting of the monitoring device is improved in that the reed contact is attached to the bracket.
  • the mold insert is made of plastic, this is useful for the function of the locking engagement and the monitoring device. In addition, a simple and inexpensive production is possible.
  • the holder has a slot-shaped receptacle with an inwardly projecting guide and locking bar, which is associated with the magnet in a locking receptacle.
  • the attachment of the reed contact can be simplified if the reed contact is attached to a first holder opposite the attached second L-shaped holder.
  • the mold insert In order to fix the components and to form suitable latching edges, it is expedient for the mold insert to have lateral window-like openings in the region of the magnet and / or the reed contact.
  • the locking engagement has a stationary strike plate in the form of a base plate with openings for movable mounting of the mold insert and the strike plate stores adjustment, which are coupled to the mold insert.
  • the adjusting elements consist of Exzenternietbolzen, which are associated with a cylindrical shank the striking plate and a eccentrically arranged collar, which are the mold insert.
  • FIG. 1 Monitoring device shown with a fitting-integrated monitoring unit 1 is shown with reference to the bolt 2 of a secondary lock box 3 and a latch engagement associated therewith 4.
  • the bolt 2 is designed as a hook bolt, which is pivotable about an axis 6 via a drive rod 5 and a drive not essential to the invention of the secondary lock box 3. Due to this configuration, the bolt 2 pivots into the locking engagement 4, with a hook extension 7 pointing upward in the locking position engaging behind an edge 8 of the strike plate opening 9 of a striking plate 10.
  • the closing plate 10 which is made of metal, forms a cover as the base plate and the substructure of the locking engagement 4 that can be subjected to the strongest mechanical load Fig.
  • the strike plate 10 adjacent to the strike plate opening 9 in the embodiment at least one further opening 11 for a bolt, not shown here.
  • the strike plate 10 is assigned to a rear side of a mold insert 12.
  • the mold insert 12 forms pockets 13, 14 for receiving the latch 2.
  • the necessary for the entry of the latch frame recesses lined.
  • Reibungsmindernd can be provided that the mold insert is made of plastic.
  • an opening or closing sensor below sensor unit 15 includes. This consists of a reed contact 16 which cooperates with a magnet 17.
  • the reed contact 16 can be designed as opener, closer or change-contact depending on the design of the associated - not shown here evaluation.
  • the arrangement of the magnet 17 and the reed contact 16 takes place laterally in the pocket 13, so that the bolt 2 engages in its closed position between reed contact 16 and magnet 17.
  • the solidly formed latch 2 interrupts in its engaged position the outgoing lines of the magnet 17, so that the reed contact 16 changes its switching state.
  • the sensor unit 15 remains largely invisible, since the bolt 2 carries no magnets or the like.
  • the latch 2 can be easily manufactured in one piece and without additional processing. By replacing only the frame-side locking engagement, the sensor unit 15 can also be retrofitted.
  • the magnet 17 is associated with a bracket 18 which surrounds the mold insert 12 in the region of the pocket 13.
  • the bracket 18 is substantially V-shaped and protrudes at least with the attached reed contact 16 and the magnet 17 in longitudinal recesses 19, 20 of the pocket 13 inside.
  • the mold insert 12 relative to the strike plate 10 is adjustable.
  • the strike plate 10 is fixed with holes 22 passing fasteners on the frame fixed.
  • Fastening elements 23 connect the mold insert 12 with the striking plate 10.
  • Additional adjustment elements 24 are rotatably mounted in the strike plate 10. These consist of Exzenternietbolzen, which are associated with a cylindrical shaft of the strike plate 10 and a eccentrically arranged collar 25 which are the mold insert 12.
  • the cylindrical collar 25 engages in a vertically aligned slot opening 26 of the mold insert 12 a.
  • the stationary strike plate 10 forms a base plate with passage openings for the movable mounting of the mold insert 12 and supports the adjusting elements 24, which are coupled to the mold insert 12.
  • the magnet 17 is associated with a first L-shaped holder 30 which is fixed to the mold insert 12.
  • the holder 30 engages under the mold insert 12 at a longitudinal edge 31 provided for this purpose and is clamped between the molded body 12 and the striking plate 10.
  • the magnet 17 is formed cylindrically and has a circumferential groove 32 which serves as a latching receptacle 33 for a guide and locking bar 34 in a slot-shaped receptacle 35.
  • the magnet can be displaced thereby.
  • the receptacle 35 extends inclined to the plane of the strike plate.
  • the magnet 17 can be adjusted in its distance from the strike plate 10.
  • the holder 30 can be displaced along the shaped body 12, resulting in a wide range of arrangements of the magnet 17 relative to the shaped body 12.
  • the holder 30 may preferably be made of plastic, which favors the attachment of the slot-shaped receptacle 35 together with the inwardly projecting guide and locking bar.
  • a first holder 30 mounted opposite the second L-shaped holder 37 is provided. This also engages under the mold insert 12 with a leg 38 and can be fixed by clamping.
  • the mold insert 12 has in the region of the magnet 17 and / or the reed contact 16 side window-like openings 39, so that there is sufficient space for the protruding elements.
  • the mold insert 12 of this embodiment can be adjusted analogously to the first embodiment via adjusting elements 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 6359538 B1 ist eine Überwachungseinrichtung bekannt, bei der ein vorschließbarer Riegel in seiner Verriegelungsstellung in eine Riegeleintrittsöffnung eines rahmenseitigen Riegeleingriff eintaucht. Neben der Riegeleintrittsöffnung ist ein Magnet angeordnet, dem bezogen auf die Riegeleintrittsöffnung ein Reedkontakt gegenüberliegt, so dass der Riegel in seiner Verriegelungsstellung zwischen diese tritt. Ein Eintauchen des Riegels in die Riegeleintrittsöffnung beeinflusst dadurch den Schaltzustand des Reedkontaktes. Sowohl der Reedkontakt als auch der Magnet sind fest in dem Riegeleingriff befestigt. Dadurch bedingt kann es bei Fertigungstoleranzen oder einer sich infolge eines Zeitablaufs unvermeidlichen Relativlageänderung des Riegels zum Reedkontakt dazu kommen, dass der Riegel nicht mehr vollständig zwischen Reedkontakt und Magnet tritt. Fehlerhafte Signale sind daher zu einem späteren Zeitpunkt nicht auszuschließen.
  • Eine gattungsgemäße Überwachungseinrichtung ist bereits aus der DE 2343594 A1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung betrifft eine Alarmvorrichtung zur Vermeidung von Unfällen und hat es zum Ziel, dass bei Verriegelung eines Türverschlusses die im Gebäude angebrachten Unfall- oder Einbruchverhütungseinrichtungen über einen elektrischen Kontakt aktiviert werden. Damit dies manipulationssicher erfolgen kann, ist eine Anzahl von Sensoreinheiten vorgesehen, die signal- oder datenseitig mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, und die Sensoreinheiten mindestens einen Öffnungs- bzw. Verschlusssensor umfasst. Dabei ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit zumindest einen Reedkontakt umfasst, der mit einem Magneten zusammenwirkt. Schließlich ist noch vorgesehen, dass der Riegel beim Eintreten in die Schließblechöffnung eine Änderung des Schaltzustandes der Sensoreinheit bewirkt. Hierbei ist ein Zusammenwirken des riegelseitigen Magneten und des schließblechseitigen Reedkontaktes nach einem Zeitablauf nicht sichergestellt.
  • Eine ähnliche Kontakteinrichtung ist aus der DE 3324189 C2 bekannt, bei der der Riegel der Verriegelungsstellung gegen einen schließblechseitigen Kontakt stößt, wenn der Riegel in die rahmenseitige Schließblechöffnung eintaucht. Die Ausgestaltung setzt eine exakte Ausrichtung des Riegels relativ zum Rahmen voraus, die insbesondere nach einem gewissen Zeitablauf durch unvermeidliche Setzbewegungen des Flügels nicht sicher gegeben ist.
  • Die DE 19914568 C2 schlägt vor, dass der Magnet in einem vorgegebenen Abstand zum Reedkontakt geführt ist, wobei der Reedkontakt mehrere Sensoren umfasst, um eine Manipulation durch Fremdmagnete zu erschweren.
  • Auch die DE 29615497 U1 schlägt zur manipulationssicheren Ausgestaltung vor, zwei versetzt zueinander angeordnete Reedkontakte anzubringen, die einem Magneten zugeordnet werden können. Ein erster Reedkontakt stellt einen Arbeitskontakt dar, während der zweite Reedkontakt einen Manipulationsversuch dadurch erschwert, dass der Magnet zur berechtigten Auslösung des Kontaktes beide Kontakte in einer vorgesehen Weise auslösen muss. Die Kontakte sollen dabei unterschiedliche Empfindlichkeiten aufweisen. Eine ähnliche Ausgestaltung offenbart auch die DE 4113665 C2 . Auch die DE 9115266 U1 schlägt mehrere Meldesensoren vor, die eine Manipulation in Verbindung mit einer magnetischen Abschirmung gewährleisten sollen.
  • Dem gegenüber schlägt die EP 0720136 B1 vor, den Riegeleingriff mit mehreren Meldekontakten in Gestalt von berührungslosen Reedkontakten zu versehen, deren Empfindlichkeiten und Anordnung in Bezug auf einen Meldemagneten zur Ermittlung des Schließ- und Verriegelungszustandes herangezogen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ausgehend von der erstgenannten Vorrichtung eine einfache aber manipulationssichere und fehlerunanfällige Ausgestaltung der Überwachungseinrichtung bereitzustellen.
  • Erfolgt die Ausgestaltung der Überwachungseinrichtung entsprechend den Merkmalen des Haupanspruchs, dann bleibt der einfache und unauffällige Aufbau des rahmenseitigen Schließblechs erhalten und der zwischen Magnet und Kontakt tretende Riegel unterbricht praktisch die Erregung des Sensors. Die Anordnung erschwert die Manipulation mit einem Fremdmagnet, da der in Verriegelungsstellung befindliche Riegel den Einsatz eines weiteren Magneten an gleicher Stelle verhindert. Eine nach einem Zeitablauf oder beim Auftreten von Herstellungstoleranzen unvermeidlichen Relativlagenabweichungen von Riegel und Riegeleingriff kann durch die Verlagerbarkeit der Sensoreinheit entgegengewirkt werden. Die geschlossene Bauform des Riegels, der keine Aufnahme für einen Magneten aufweist, erlaubt dabei eine solidere Ausgestaltung und verdachtslose Sensoranordnung. Gleichzeitig wird dadurch, dass der Riegeleingriff einen Formeinsatz aufweist, dem der Riegel in seiner Verschlussstellung zugeordnet ist, erreicht, dass dieser den Riegel formschlüssig gegenüber einer Öffnungsbewegung abstützt. Ergänzt wird die Funktionstüchtigkeit dadurch, dass der Magnet einem ersten L-förmigen Halter zugeordnet ist, welcher an dem Formeinsatz befestigt ist, wobei der Magnet in dem Halter verschiebbar geführt ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Riegel ein Hakenriegel ist, der eine Schwenkbewegung in den Riegeleingriff ausführt. Die einen Hintergriff bewirkende Verriegelung ist dadurch für drehbare und auch für schiebbare Flügel einsetzbar.
  • Um eine einfache Anordnung des Magneten am Riegeleingriff zu gewährleisten, ist der Magnet einer Klammer zugeordnet, welche den Formeinsatz umgreift.
  • Die Montage der Überwachungseinrichtung wird dadurch verbessert, dass auch der Reedkontakt an der Klammer angebracht ist.
  • Wenn der Formeinsatz aus Kunststoff besteht, ist dies zweckmäßig für die Funktion des Riegeleingriffs und der Überwachungseinrichtung. Zudem ist eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich.
  • Eine effiziente und einfache Herstellung des Halters lässt sich dadurch erreichen, dass der Halter eine langlochförmige Aufnahme mit einer nach innen vorragenden Führungs- und Rastleiste hat, welche dem Magnet in einer Rastaufnahme zugeordnet ist.
  • Die Befestigung des Reedkontaktes kann dabei vereinfacht werden, wenn der Reedkontakt an einem dem ersten Halter gegenüberliegend angebrachten zweiten L-förmigen Halter befestigt ist.
  • Zur Festlegung der Bauteile und Bildung geeigneter Rastkanten ist es zweckmäßig, dass der Formeinsatz im Bereich des Magneten und/oder des Reedkontaktes seitliche fensterartige Öffnungen aufweist.
  • Um die Justierung der Überwachungseinrichtung und des Riegeleingriffs vornehmen zu können, ist vorgesehen, dass der Riegeleingriff ein ortsfestes Schließblech in Form einer Basisplatte mit Durchtrittsöffnungen zur beweglichen Lagerung des Formeinsatzes aufweist und das Schließblech Verstellelemente lagert, die mit dem Formeinsatz gekoppelt sind.
  • In besonders kostengünstiger Weise kann dabei vorgesehen werden, dass die Verstellelemente aus Exzenternietbolzen bestehen, die mit einem zylindrischen Schaft dem Schließblech und einem dazu exzentrisch angeordneten Bund, der dem Formeinsatz zugeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigt:
  • Fig. 1
    unter Entfall des Flügels und des Rahmens eine Seitenansicht einer Verriegelungsvorrichtung mit Überwachungseinrichtung in Verriegelungsstellung,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Rückansicht des Riegeleingriffs aus Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 in unverriegeltem Zustand,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 1,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den Riegeleingriff,
    Fig. 8
    unter Entfall des Flügels und des Rahmens eine Seitenansicht eines weiteres Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung mit Überwachungseinrichtung in Verriegelungsstellung, mit einer gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geänderten Befestigungen für Magnet und Reedkontakt,
    Fig. 9
    eine Rückansicht des Riegeleingriffs aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine der Darstellung nach Fig. 8 entgegengesetzte Ansicht,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 8,
    Fig. 12
    in einer räumlichen und teilweise auch Explosions-Darstellung einen Riegeleingriff nach Fig. 8 und
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf den Riegeleingriff.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Überwachungseinrichtung mit einer beschlagsintegrierten Überwachungseinheit 1, ist anhand des Riegels 2 eines Nebenschlosskastens 3 und einem diesem zugeordneten Riegeleingriff 4 dargestellt. Ausweislich der Fig. 4 ist der Riegel 2 als Hakenriegel ausgebildet, welcher über eine Treibstange 5 und eine nicht erfindungswesentlichen Antrieb des Nebenschlosskastens 3 um eine Achse 6 schwenkbar ist. Bedingt durch diese Ausgestaltung schwenkt der Riegel 2 in den Riegeleingriff 4 ein, wobei ein in Verschlussstellung aufwärtsweisender Hakenfortsatz 7 einen Rand 8 der Schließblechöffnung 9 eines Schließblechs 10 hintergreift. Das aus Metall gefertigte Schließblech 10 bildet als Basisplatte eine Abdeckung und die mechanisch am stärksten belastbare Teilstruktur des Riegeleingriffs 4. Wie in der Fig. 7 erkennbar weist das Schließblech 10 neben der Schließblechöffnung 9 im Ausführungsbeispiel zumindest noch eine weitere Durchbrechung 11 für einen hier nicht dargestellten Riegel auf. Zur Auskleidung der Schließblechöffnung 9 und Durchbrechung 11 ist dem Schließblech 10 rückseitig ein Formeinsatz 12 zugeordnet. Der Formeinsatz 12 bildet Taschen 13, 14 zur Aufnahme der Riegel 2. Dadurch werden die zum Eintritt der Riegel erforderlichen Rahmenausnehmungen ausgekleidet. Gleichzeitig werden dadurch seitliche Anlageflächen für die Riegel bereitgestellt, an denen sich diese entgegen der Öffnungsrichtung des Flügels abstützen können. Reibungsmindernd kann dabei vorgesehen werden, dass der Formeinsatz aus Kunststoff besteht.
  • Aus der Fig.2 ist erkennbar, dass an der Riegeleingriff 4 ein einen Öffnungs- bzw. Verschlusssensor nachstehend Sensoreinheit 15 umfasst. Diese besteht aus einem Reedkontakt 16, der mit einem Magneten 17 zusammenwirkt. Der Reedkontakt 16 kann je nach Auslegung der damit verbundenen - hier nicht dargestellten Auswerteeinheit als Öffner, Schließer oder Wechsel-Kontakt ausgelegt werden. Die Anordnung des Magneten 17 und des Reedkontaktes 16 erfolgt dabei seitlich in der Tasche 13, so dass der Riegel 2 in seiner Verschlussstellung zwischen Reedkontakt 16 und Magnet 17 eingreift. Dadurch unterbricht der massiv ausgebildete Riegel 2 in seiner Eingriffsstellung die vom Magneten 17 ausgehenden Feldlinien, so dass der Reedkontakt 16 seinen Schaltzustand ändert. Dabei bleibt die Sensoreinheit 15 weitgehend unsichtbar, da der Riegel 2 keinen Magnete oder Ähnliches trägt. Zudem kann der Riegel 2 in einfacher Weise einteilig und ohne zusätzliche Bearbeitung hergestellt werden. Durch Austausch nur des rahmenseitigen Riegeleingriffs kann die Sensoreinheit 15 zudem nachgerüstet werden.
  • Um das Zusammenwirken der Sensoreinheit 15 mit dem Riegel 2 sicherzustellen, ist es bei Vorliegen von Herstellungsungenauigkeiten bereits unmittelbar bei Montage und durch Setzen des Flügels nach einem gewissen Zeitablauf zweckmäßig, eine Relativlagenabweichung von Riegel 2 und Sensoreinheit 15 zu korrigieren.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Magnet 17 einer Klammer 18 zugeordnet ist, welche den Formeinsatz 12 im Bereich der Tasche 13 umgreift. Die Klammer 18 ist im Wesentlichen V-förmig und ragt zumindest mit dem daran befestigten Reedkontakt 16 und dem Magneten 17 in Längsausnehmungen 19, 20 der Tasche 13 hinein.
  • Dadurch, dass sowohl der Magnet 17 als auch der Reedkontakt 16 an der Klammer 18 angebracht ist, kann ein Kabel zur Auswerteinheit bis in den Bereich der Rahmenöffnung verlegt werden und mittels einer Steckkupplung mit der Sensor an der Klammer 18 verbunden werden. Die Klammer 18 kann dann an den Formeinsatz 12 verrastet werden. Dabei bleibt die Klammer 18 längs des Formeinsatzes 12 verlagerbar, wobei durch die maßliche Auslegung der Klammer 18 und des Formeinsatzes 12 eine selbstständige Verlagerung infolge der durch elastische Verformung der Klammer 18 aufgebrachte Reibkräfte verhindert wird. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist der Riegel 2 in Richtung des Hakenfortsatzes 7 verjüngend ausgebildet. Der dazu verdickt ausgeführte Schaft 21 des Riegels 2 liegt bei optimaler Einstellung zwischen dem Magneten 17 und dem Reedkontakt 16. Um kleinere Abweichungen im eingebauten Zustand ausgleichen zu können, ist der Formeinsatz 12 relativ zu dem Schließblech 10 verstellbar. Das Schließblech 10 ist mit Bohrungen 22 durchsetzenden Befestigungselementen am Rahmen ortsfest festgelegt. Befestigungselemente 23 verbinden den Formeinsatz 12 mit dem Schließblech 10. Zusätzliche Verstellelemente 24 sind drehbar in dem Schließblech 10 gelagert. Diese bestehen aus Exzenternietbolzen, die mit einem zylindrischen Schaft dem Schließblech 10 und einem dazu exzentrisch angeordneten Bund 25, der dem Formeinsatz 12 zugeordnet sind. Dazu greift der zylindrische Bund 25 in eine vertikal ausgerichtete Langlochöffnung 26 des Formeinsatzes 12 ein. Infolge dessen kommt es bei einer Drehung der Verstellelement 24 zu einer horizontalen Verlagerung des Formeinsatzes 12.
  • Dadurch bildet das ortsfeste Schließblech 10 eine Basisplatte mit Durchtrittsöffnungen zur beweglichen Lagerung des Formeinsatzes 12 und lagert die Verstellelemente 24, die mit dem Formeinsatz 12 gekoppelt sind.
  • In den Figuren 8 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Gegensatz zum vorangehenden Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass der Magnet 17 einem ersten L-förmigen Halter 30 zugeordnet ist, welcher an dem Formeinsatz 12 befestigt ist. Der Halter 30 untergreift den Formeinsatz 12 an einer dafür vorgesehenen Längskante 31 und wird zwischen den Formkörper 12 und das Schließblech 10 geklemmt. Ausweislich der Fig. 12 ist der Magnet 17 zylindrisch ausgeformt und weist eine umlaufende Nut 32 auf, die als Rastaufnahme 33 für eine Führungs- und Rastleiste 34 in einer langlochförmigen Aufnahme 35 dient. Innerhalb der Aufnahme 35 des aus einem elastischen Material hergestellten Halters 30 kann der Magnet dadurch verschoben werden. Die Aufnahme 35 verläuft dabei zur Ebene des Schließblechs geneigt. So kann der Magnet 17 in seinem Abstand zum Schließblech 10 verstellt werden. Gleichzeitig kann der Halter 30 entlang des Formkörpers 12 verlagert werden, so dass sich ein breites Spektrum von Anordnungen des Magneten 17 relativ zum Formkörper 12 ergibt. Dem den Formkörper 12 untergreifende Schenkel 36 bietet der Formkörper 12 dazu einen entsprechenden Freiraum.
  • Der Halter 30 kann bevorzugt aus Kunststoff hergestellt werden, was die Anbringung der langlochförmigen Aufnahme 35 zusammen mit der nach innen vorragenden Führungs- und Rastleiste begünstigt. Zur Lagerung des Reedkontaktes ist ein dem ersten Halter 30 gegenüberliegend angebrachten zweiter L-förmigen Halter 37 vorgesehen. Auch dieser untergreift den Formeinsatz 12 mit einem Schenkel 38 und lässt sich klemmend befestigen. Der Formeinsatz 12 hat im Bereich des Magneten 17 und/oder des Reedkontaktes 16 seitliche fensterartige Öffnungen 39, damit ausreichend Bauraum für die vorstehenden Elemente vorhanden ist.
  • Auch der Formeinsatz 12 dieses Ausführungsbeispiels lässt sich analog zum ersten Ausführungsbeispiel über Verstellelemente 24 justieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überwachungseinheit
    2
    Riegel
    3
    Nebenschlosskasten
    4
    Riegeleingriff
    5
    Treibstange
    6
    Achse
    7
    Hakenfortsatz
    8
    Rand
    9
    Schließblechöffnung
    10
    Schließblech
    11
    Durchbrechung
    12
    Formeinsatz
    13
    Tasche
    14
    Tasche
    15
    Sensoreinheit
    16
    Reedkontakt
    17
    Magneten
    18
    Klammer
    19
    Längsausnehmung
    20
    Längsausnehmung
    21
    Schaft
    22
    Bohrungen
    23
    Befestigungselemente
    24
    Verstellelemente
    25
    Bund
    26
    Langlochöffnung
    30
    Halter
    31
    Längskante
    32
    Nut
    33
    Rastaufnahme
    34
    Führungs- und Rastleiste
    35
    langlochförmige Aufnahme
    36
    Schenkel
    37
    Halter
    38
    Schenkel
    39
    Öffnung

Claims (8)

  1. Überwachungseinrichtung mit einer beschlagsintegrierten Überwachungseinheit (1), die eine Anzahl von Sensoreinheiten (15) aufweist, wobei die Überwachungseinheit signal- oder datenseitig mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, wobei die Sensoreinheiten (15) mindestens einen Öffnungs- bzw. Verschlusssensor umfassen, der als Reedkontakt (16) ausgeführt ist, der mit einem Magneten (17) zusammenwirkt, ein Riegel (2) beim Eintreten in eine Schließblechöffnung (9) eine Änderung des Schaltzustandes der Sensoreinheit (15) bewirkt, und wobei der Riegel (2) beim Eintreten in die Schließblechöffnung (9) zwischen den Magneten (17) und den Sensor (15) tritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensoreinheit (15) in ihrer Lage relativ zum Riegel (2) verlagerbar angeordnet ist, wobei der Riegeleingriff (4) einen Formeinsatz (12) aufweist und der Magnet (17) einem ersten L-förmigen Halter (30) zugeordnet ist, welcher an dem Formeinsatz (12) befestigt ist, wobei der Magnet (17) in dem Halter (30) verschiebbar geführt ist.
  2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (2) ein Hakenriegel ist, der eine Schwenkbewegung in den Riegeleingriff (4) ausführt.
  3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formeinsatz (12) aus Kunststoff besteht.
  4. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halter (30) eine langlochförmige Aufnahme (35) mit einer nach innen vorragenden Führungs- und Rastleiste (34) hat, welche dem Magnet (17) in einer Rastaufnahme (33) zugeordnet ist.
  5. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reedkontakt (16) an einem dem ersten Halter (30) gegenüberliegend angebrachten zweiten L-förmigen Halter (37) befestigt ist.
  6. Überwachungseinsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formeinsatz (12) im Bereich des Magneten (17) und/oder des Reedkontaktes (16) seitliche fensterartige Öffnungen (39) aufweist.
  7. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegeleingriff (4) eine ortsfestes Schließblech (10) mit Durchtrittsöffnungen zur beweglichen Lagerung des Formeinsatzes (12) aufweist und das Schließblech (10) Verstellelemente (24) lagert, die mit dem Formeinsatz (12) gekoppelt sind.
  8. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstellelemente aus Exzenternietbolzen bestehen, die mit einem zylindrischen Schaft der vom Schließblech (10) gebildeten Basisplatte und einem dazu exzentrisch angeordneten Bund, dem Formeinsatz (12) zugeordnet sind.
EP14728933.4A 2013-07-16 2014-06-05 Einrichtung zur überwachung der riegelposition einer schliessvorrichtung Active EP3022723B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006372U DE202013006372U1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Überwachungseinrichtung
PCT/EP2014/061663 WO2015007431A1 (de) 2013-07-16 2014-06-05 Einrichtung zur überwachung der riegelposition einer schliessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3022723A1 EP3022723A1 (de) 2016-05-25
EP3022723B1 true EP3022723B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=49112582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14728933.4A Active EP3022723B1 (de) 2013-07-16 2014-06-05 Einrichtung zur überwachung der riegelposition einer schliessvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3022723B1 (de)
CN (1) CN105308659B (de)
DE (1) DE202013006372U1 (de)
PL (1) PL3022723T3 (de)
RU (1) RU2646738C2 (de)
WO (1) WO2015007431A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2682477C1 (ru) * 2018-01-15 2019-03-19 Александр Михайлович Соломенников Оптико-механический регистратор наблюдения
AT523463A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-15 Ifn Holding Ag Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
CN114753958B (zh) * 2022-03-03 2023-11-17 华能澜沧江水电股份有限公司 一种水轮机导叶剪断销监测装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324189A1 (de) 1983-07-05 1985-01-24 Winfred 8000 München Klink Alarmvorrichtung fuer tueren oder fenster
DE4113665C2 (de) 1991-04-26 1994-08-04 Binsack Reedtechnik Gmbh Fremdfeldsichere Kontaktanordnung für magnetisch betätigte Näherungsschalter
DE9115266U1 (de) 1991-12-09 1992-02-06 Alfasystem Gmbh, 8034 Germering, De
DE4445730A1 (de) 1994-12-21 1996-07-18 Grundig Emv Vorrichtung zum Scharfschalten einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür
DE29615497U1 (de) 1996-09-05 1996-10-31 Alfasystem Gmbh Herstellung Un Öffnungsmelder
DE19914568C2 (de) 1999-03-31 2003-10-09 Elektro Special Bedarf Link Gm Magnetbetätigbarer Melder mit Reed-Kontakt
US6359538B1 (en) * 2000-09-12 2002-03-19 Daniel M. Jolley Bracket assembly for mounting a reed switch and associated magnet
US6441735B1 (en) * 2001-02-21 2002-08-27 Marlin Security Systems, Inc. Lock sensor detection system
CA2383407C (en) * 2002-04-25 2008-03-25 Napco Security Systems, Inc. Alarm system armed and disarmed by a deadbolt on a door
CN101405212B (zh) * 2003-11-17 2011-04-27 奥蒂斯电梯公司 用于移动电梯门的装置、电梯门组件及移动电梯门的方法
CN101994428B (zh) * 2009-08-27 2012-12-26 漳州市麒麟电子有限公司 一种控制电动卷帘门防盗电机锁闭合的方法
US8552875B2 (en) * 2010-05-28 2013-10-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Efficient and safe door locking control in power-off and power-on conditions
US8936482B2 (en) * 2011-11-30 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC High voltage safety lock sensing—single sensor linear actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3022723A1 (de) 2016-05-25
RU2015149915A (ru) 2017-05-23
DE202013006372U1 (de) 2013-08-05
CN105308659A (zh) 2016-02-03
CN105308659B (zh) 2017-10-27
PL3022723T3 (pl) 2017-09-29
WO2015007431A1 (de) 2015-01-22
RU2646738C2 (ru) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744002B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP1862767B1 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
EP2314810B1 (de) Treibstangenverschluss mit einer Treibstangensperre
EP3022723B1 (de) Einrichtung zur überwachung der riegelposition einer schliessvorrichtung
EP2685032B1 (de) Elektronische schliesseinheit für den schrank einer mehrfach-schliessanlage
WO2002031784A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des öffnungszustandes einer tür, eines fensters od. dgl.
EP3159466B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern
DE4012253C1 (en) Control magnet carrier - has U=shaped bin with bridge port having attachment for fixing to lock plate and two shanks
EP2543797B1 (de) Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
EP1024238B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
EP0635612A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP2740867B1 (de) Schliessteil für treibstangenbeschlag
DE3929714C2 (de)
DE60007357T2 (de) Einbruchswarnanlage für türflügel
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten
DE202019106083U1 (de) Sicherheitsmodul und modulare Sicherheitsalarmgriff-Vorrichtung zur Montage an einem beweglichen Tür- oder Fensterrahmen
DE102016120657B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fallenriegels und Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Türflügels
EP1207260A2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangen
DE202007011394U1 (de) Fenster oder Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
EP3527757B1 (de) Riegelverschlusssystem und türanlage
DE102012007023A1 (de) Schlossvorrichtung zum Verhindern einer Kollision
EP2050904B1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
EP3667010B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine automatische türdichtung, insbesondere für eine pivot- oder pendeltür, anordnung aus einer automatischen türdichtung und einer anschlagvorrichtung
DE202016104078U1 (de) Schließblechanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 880399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003241

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10