EP2050904B1 - Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren - Google Patents

Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP2050904B1
EP2050904B1 EP08159515A EP08159515A EP2050904B1 EP 2050904 B1 EP2050904 B1 EP 2050904B1 EP 08159515 A EP08159515 A EP 08159515A EP 08159515 A EP08159515 A EP 08159515A EP 2050904 B1 EP2050904 B1 EP 2050904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking
unlocking device
catch bolt
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08159515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2050904A3 (de
EP2050904A2 (de
Inventor
Andreas Dr.-Ing. Schunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to PL08159515T priority Critical patent/PL2050904T3/pl
Publication of EP2050904A2 publication Critical patent/EP2050904A2/de
Publication of EP2050904A3 publication Critical patent/EP2050904A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2050904B1 publication Critical patent/EP2050904B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening

Definitions

  • door is understood to mean individual door leaves of double-leaf sliding sliding doors as well as individual doors.
  • sliding doors are commonly used in rail vehicles or buses, although the invention is not intended to be limited to such vehicles. It is known to use sliding doors, e.g. also with airplanes or water vehicles.
  • rotary latch locks applied to meet high loads of the door system.
  • These rotary latch locks have a rotatably mounted rotary latch, which usually cooperates with a catch bolt or a similar element.
  • the catch bolt is usually arranged on the door, while the rotary latch is attached to the door portal.
  • the catch bolt is guided when closing the door in a recess of the rotary latch, the rotary latch is rotated and surrounds the catch bolt such that it locks in the Y direction, ie in the respective direction which extends transversely to the door opening.
  • the catch In order to open the door again, the catch must be turned back so that the opening of Drehziegelausströmung the door can release in the Y direction again.
  • Rotary latch locks can be operated electrically, pneumatically, hydraulically or via linkages or cables.
  • Pivoting sliding doors are known for example for rail vehicles in different variants. Allen is common that they are from a closed position by a transverse or pivoting movement be moved into an open position and then parallel to the vehicle outer wall in a position releasing the door opening. In the closed position, the door must be pulled firmly against the door seal and locked in the lowered position. It is essential that the door not only in the Y direction, but also in the X direction (parallel to the vehicle outer wall, usually in the direction of travel) and Z-direction (transversely to the X direction upwards) is locked.
  • hold-down pairs consist of a first rigid element on the door portal and a second rigid element on the door, which are arranged in the closed position of the door close to each other.
  • rotary latch devices and also several hold-down pairs can be provided.
  • the hold-down pairs must be exactly aligned with each other, of course, have an additional weight and their production and assembly is associated with costs.
  • the object of the present invention is to provide a locking and unlocking device for sliding doors, which is as simple as possible, which ensures a secure locking in the Z direction and their production and installation is inexpensive and easy.
  • the object is achieved by a generic locking and unlocking in which the rotary latch and the hold-down on the one hand and the catch bolt on the other hand are each arranged such that the rotary latch in the closed position of the door is rotatable about the catch bolt and thus the door with the locking area against the door portal is locked and the hold-down in the closed position of the door is arranged immediately adjacent to the catch bolt and locks it in the Z direction.
  • the invention thus proposes to combine both functions, the locking in the Y direction (in the direction of the door portal) and the locking in the Z direction (upward), ie the task of the catch and the task of the blank holder, in only one assembly.
  • the hold-down consists only of a bolt, which is arranged in the Z direction above the catch bolt. Of course, it can also be mounted below the catch bolt to prevent movement against the Z direction. A necessary according to the prior art hold-down pair with two elements is therefore not necessary, the catch bolt simultaneously assumes the function of a holding element in the Y direction and a holding element in the Z direction.
  • a locking portion of the rotary latch engages behind the catch bolt in the closed position of the door and locks it against the door portal.
  • the rotary latch can also have a recess in which the catch bolt is secured in the closed position. In an open position of the door, the recess of the rotary latch facing outwards and takes during the closing operation on the rigidly connected to the pivoting door catch bolt. Through or during the closing movement of the rotary latch rotates, so that the opening of the recess in the closed position has transverse to the Y direction and the door is locked in the Y direction.
  • the hold-down can also be formed by a plate with a locking recess instead of a simple bolt.
  • This locking recess is also open in the direction of the catch bolt approaching during the closing process and is approximately in coincidence with the recess of the rotary bolt.
  • the catch bolt is thus guided during the closing operation both in the recess of the rotary bolt and in the recess of the blank holder, with only the rotary latch rotates about the fan bolt.
  • In the closed position of the catch bolt is thus secured in a simple, but very effective manner in the Y direction, in the Z direction and in opposite directions.
  • both the recess of the rotary latch and the locking recess of the blank holder can each be adapted to different directions and movements of movement of the door. Often a door when swinging or swinging describes a curved path, according to the recesses are adapted to this curved path.
  • FIGS. 1 and 4 the same components are always provided with the same reference numbers.
  • an inventive locking and unlocking device 20 is shown.
  • a base plate 22 On a base plate 22, a rotatably mounted rotary latch 24 is rotatably mounted. Furthermore, the base plate 22 is fixedly connected to a hold-down 26.
  • the rotary latch 24 has a recess 28 and the hold-down in the illustrated embodiment, a locking recess 30.
  • FIG. 2 shows that the base plate 22 can be arranged with the rotary latch 24 and the hold-down 26 on a door portal 32 and a door frame.
  • a co-operating with the rotary latch 24 and the hold-down 26 catch bolt 34 is rigidly connected to a door 36.
  • a coordinate system 40 is located.
  • the door 36 is arranged laterally on the vehicle, as usual in rail vehicles or buses. Accordingly, the essential closing direction of the door 36, the Y-direction transverse to the direction of travel, the X-direction.
  • the Z-direction runs from the vehicle floor vertically upwards.
  • FIG. 1 shows the door 36 in a locked closed position.
  • the hold-down device 26 is formed as a flat, elongated plate and extends substantially in the Y direction, so that the locking recess 30 arranged at the free end of the hold-down device 26 is opened counter to the Y direction, ie in the direction of the catch bolt 34 approaching when closing ,
  • the other, the Arret istsaus Principleung 30 opposite end of the blank holder 26 is bent and angled in the direction of the door portal 32 and connected at this end to the door portal 32.
  • This ensures that the hold-down 26 has a sufficient distance from the door portal 32 to allow an arrangement of the rotary latch 24 between the hold-down 26 and the door portal 32.
  • a reverse arrangement is possible, namely that the rotary latch 24 is arranged outside and the hold-down 26 between the rotary latch 24 and the door portal 32.
  • FIG. 2 illustrates that the catch pin 34 is completely enclosed in the closed position by the rotary latch 24 and the hold-down 26 and thus locked.
  • FIG. 3 In contrast, the locking and unlocking device 20 in the open position, the catch pin 34 is located outside of the recesses 28, 30th
  • FIG. 4 illustrates that the locking and unlocking device 20 according to the invention is also suitable for doors that follow a circular path 38 during the opening or closing operation.
  • the locking recess 30 of the blank holder 26 is adapted to the circular path 38 shown in dashed lines.
  • the locking and unlocking device 20 can be arranged both on the vertically extending sides of the door portal 32 and on the horizontally extending door frame, not shown. Furthermore, it is conceivable that the catch bolt 34 is arranged on the door portal 32 and the base plate 22 with the rotary latch 24 and the hold-down 26 on the door 36.
  • the catch pin 36 is in the closed position preferably in contact with both the rotary latch 24 and with the hold-down 26 to exclude unwanted movement of the door 36.
  • This can be achieved by appropriate dimensions of the components and / or by a restoring force.
  • this restoring force can be effected by a spring or by door seals.
  • the catch pin 34 is not in the closed position at the rear ends of the recesses 28, 30, but has the end stop air. This allows readjustments and corrections during installation and during operation.
  • the hold-down 26 is formed with a locking recess 30. In most cases, it is sufficient that the door 36 is blocked in the Z direction (upwards). For the execution of the blank holder 26 is sufficient as a bar 42. The same applies to the execution of the rotary latch 24. This also does not necessarily have a recess 28, but it may be sufficient if it locks the door only against the Y-direction, that holds the door 36 in the door portal 32. Thus, the rotary latch 24 has only a kind of recess 43 or stands from a base body from a locking portion 44, which holds the catch pin 34 in the recess 43.
  • the invention has clear advantages over the prior art. For example, only a reduced adjustment effort is necessary when installing the locking and unlocking device 20 and the door 36. This is due to the fact that there is no dependence between the hold-down 26 and the rotary latch 24 or the catch. This is given by the common base plate 22. Also increases the reliability, since no tolerances must be compensated and a misadjustment of the blank holder 26, which usually interacts with a corresponding component on the door, is impossible. Another advantage is given by the smaller number of components and the lower weight.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren mit einem Türportal und mindestens einer Tür, aufweisend:
    1. a) einen Fangbolzen
    2. b) einen drehbar gelagerten Drehriegel mit einem Arretierungsbereich zur Arretierung des Fangbolzens,
    3. c) einen Niederhalter zur Arretierung der Tür in Schließstellung in einer Z-Richtung.
  • Unter den Begriff Tür werden sowohl einzelne Türflügel von zweiflügligen Schwenkschiebetüren als auch Einzeltüren verstanden. Derartige Schwenkschiebetüren werden üblicherweise bei schienengebundenen Fahrzeugen oder Bussen eingesetzt, obwohl die Erfindung nicht auf derartige Fahrzeuge beschränkt sein soll. Bekannt ist der Einsatz von Schwenkschiebetüren z.B. auch bei Flugzeugen oder Wasserfahrzeugen.
  • An ein- oder zweiflügeligen Schwenkschiebetüren wird häufig eine Verriegelung der Türflügel über Drehfallenverriegelungen angewendet, um hohen Belastungen des Türsystems gerecht zu werden. Diese Drehfallenverriegelungen weisen einen drehbar gelagerten Drehriegel auf, der in der Regel mit einem Fangbolzen oder einem ähnlichen Element zusammenwirkt. Der Fangbolzen ist üblicherweise an der Tür angeordnet, während der Drehriegel am Türportal befestigt ist.
  • Der Fangbolzen wird beim Schließen der Tür in eine Aussparung des Drehriegels hineingeführt, der Drehriegel wird gedreht und umschließt den Fangbolzen derart, dass dieser in Y-Richtung, also in der jeweiligen Richtung, die quer zur Türöffnung verläuft, arretiert. Um die Tür wieder öffnen zu können, muss die Drehfalle wieder zurückgedreht werden, damit die Öffnung der Drehziegelausnehmung die Tür in Y-Richtung wieder freigeben kann.
  • Drehfallenverriegelungen können dabei elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder über Gestänge oder Seilzüge betätigt werden. Schwenkschiebetüren sind z.B. für Schienenfahrzeuge in unterschiedlichen Ausführungsvarianten bekannt. Allen ist gemein, dass sie aus einer Schließstellung durch eine Quer- oder Schwenkbewegung in eine öffnungsbereite Stellung und anschließend parallel zur Fahrzeugaußenwand in eine die Türöffnung freigebende Stellung bewegt werden. In der Schließstellung muss dabei die Tür fest an die Türdichtung herangezogen und in Niederstellung verriegelt werden. Dabei ist wesentlich, dass die Tür nicht nur in Y-Richtung, sondern auch in X-Richtung (parallel zur Fahrzeugaußenwand, in der Regel in Fahrtrichtung) und Z-Richtung (quer zur X-Richtung nach oben) arretiert ist.
  • Es sind verschiedene Systeme zur Arretierung der Tür insbesondere in Z-Richtung bekannt (wie zum Beispiel aus Dokument DE-C1-4105544 ). Beispielsweise werden Niederhalterpaare eingesetzt, die aus einem ersten starren Element am Türportal und einem zweiten starren Element an der Tür bestehen, welche in Schließstellung der Tür nahe übereinander angeordnet sind. Je nach Größe und Ausführungsform der Tür können mehrere Drehfallenvorrichtungen und auch mehrere Niederhalterpaare vorgesehen sein.
  • Die Niederhalterpaare müssen exakt zueinander ausgerichtet sein, weisen natürlichermaßen ein zusätzliches Eigengewicht auf und ihre Herstellung und Montage ist mit Kosten verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren zu schaffen, die möglichst einfach aufgebaut ist, die eine sichere Arretierung auch in Z-Richtung gewährleistet und deren Herstellung und Montage kostengünstig und einfach ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine gattungsgemäße Ver- und Entriegelungsvorrichtung gelöst, bei der der Drehriegel und der Niederhalter einerseits und der Fangbolzen andererseits jeweils derart angeordnet sind, dass der Drehriegel in Schließstellung der Tür um den Fangbolzen drehbar ist und somit die Tür mit dem Arretierungsbereich gegen das Türportal arretiert und der Niederhalter in der Schließstellung der Tür unmittelbar benachbart zum Fangbolzen angeordnet ist und diesen in Z-Richtung arretiert.
  • Die Erfindung schlägt also vor, beide Funktionen, die Arretierung in Y-Richtung (in Richtung Türportal) und die Arretierung in Z-Richtung (nach oben), also die Aufgabe der Drehfalle und die Aufgabe des Niederhalters, in nur einer Baugruppe zu vereinen.
  • In einer einfachen Ausführung besteht der Niederhalter lediglich aus einem Riegel, der in Z-Richtung oberhalb des Fangbolzens, angeordnet ist. Selbstverständlich kann er auch unterhalb des Fangbolzens montiert sein, um eine Bewegung entgegen der Z-Richtung zu verhindern. Ein nach dem Stand der Technik notwendiges Niederhalterpaar mit zwei Elementen ist also nicht notwendig, der Fangbolzen übernimmt gleichzeitig die Funktion eines Halteelements in Y-Richtung als auch eines Halteelements in Z-Richtung.
  • In einer einfachen Ausführungsvariante hintergreift ein Arretierungsbereich des Drehriegels den Fangbolzen in Schließstellung der Tür und arretiert diese gegen das Türportal. Der Drehriegel kann aber auch eine Ausnehmung aufweisen, in der der Fangbolzen in Schließstellung gesichert ist. In einer offenen Stellung der Tür weist die Ausnehmung des Drehriegels nach außen und nimmt beim Schließvorgang den starr mit der schwenkbaren Tür verbundenen Fangbolzen auf. Durch oder während der Schließbewegung dreht sich der Drehriegel, so dass die Öffnung der Ausnehmung in Schließstellung quer zur Y-Richtung weist und die Tür in Y-Richtung arretiert ist.
  • Der Drehriegel und der Niederhalter können in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet und mit dem Türportal verbunden sein
  • Der Niederhalter kann anstelle eines einfachen Riegels auch durch eine Platte mit einer Arretierungsausnehmung ausgebildet sein. Diese Arretierungsausnehmung ist ebenfalls in Richtung des sich beim Schließvorgang nähernden Fangbolzens geöffnet und befindet sich in etwa in Deckung mit der Ausnehmung des Drehriegels. Der Fangbolzen wird somit beim Schließvorgang sowohl in die Ausnehmung des Drehriegels als auch in die Ausnehmung des Niederhalters geführt, wobei sich lediglich der Drehriegel um den Fanbolzen dreht. In der Schließstellung ist der Fangbolzen somit auf einfache, aber sehr wirksame Weise in Y-Richtung, in Z-Richtung und jeweils entgegengesetzt gesichert. Beim Ausschwenken der Tür bzw. der Türflügel verlässt der Fangbolzen die Ausnehmung des Drehriegels und die Arretierungsausnehmung des Niederhalters wieder.
  • Erfindungsgemäß können sowohl die Ausnehmung des Drehriegels als auch die Arretierungsausnehmung des Niederhalters jeweils an verschiedene Bewegungsrichtungen und -abläufe der Tür angepasst werden. Oftmals beschreibt eine Tür beim Einschwenken oder Ausschwenken eine Kurvenbahn, entsprechend sind die Ausnehmungen an diese Kurvenbahn angepasst ausgeführt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind dabei lediglich beispielhaft zu verstehen, der Schutzbereich soll durch diese nicht eingeschränkt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung in perspektivischer Prinzipdarstellung,
    Fig. 2:
    die Ver- und Entriegelungsvorrichtung aus Figur 1 in Draufsicht, in geschlossener Stellung,
    Fig. 3:
    die Ver- und Entriegelungsvorrichtung aus Figur 1 und Figur 2 in geöffneter Stellung,
    Fig. 4:
    eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Ver- und Entriegelungsvorrichtung in Draufsicht.
    Fig. 5:
    eine dritte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Ver- und Entriegelungsvorrichtung in Draufsicht
    Fig. 6:
    eine vierte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Ver- und Entriegelungsvorrichtung in Draufsicht
  • Die Figuren 1 und 4 sind gleiche Bauteile stets mit gleichen Bezugsziffern versehen. In allen Figuren ist eine erfindungsgemäße Ver- und Entriegelungsvorrichtung 20 gezeigt. Auf einer Grundplatte 22 ist ein drehbar gelagerter Drehriegel 24 drehbar gelagert. Weiterhin ist die Grundplatte 22 fest mit einem Niederhalter 26 verbunden.
  • Der Drehriegel 24 weist eine Ausnehmung 28 und der Niederhalter im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Arretierungsausnehmung 30 auf.
  • Figur 2 zeigt, dass die Grundplatte 22 mit dem Drehriegel 24 und dem Niederhalter 26 an einem Türportal 32 bzw. einem Türrahmen angeordnet sein kann. Ein mit dem Drehriegel 24 und dem Niederhalter 26 zusammenwirkender Fangbolzen 34 ist starr mit einer Tür 36 verbunden.
  • In den Figuren ist ein Koordinatensystem 40 eingezeichnet. Zur Erläuterung der Erfindung wird davon ausgegangen, dass die Tür 36 seitlich am Fahrzeug, wie bei Schienenfahrzeugen oder Bussen üblich, angeordnet ist. Demnach verläuft die wesentliche Schließrichtung der Tür 36, die Y-Richtung quer zur Fahrtrichtung, der X-Richtung. Die Z-Richtung verläuft ausgehend vom Fahrzeugboden senkrecht nach oben.
  • Figur 1 zeigt die Tür 36 in einer verriegelten Schließstellung. Der Niederhalter 26 ist als flächige, längliche Platte ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen in Y-Richtung, so dass die am freien Ende des Niederhalters 26 angeordnete Arretierungsausnehmung 30 entgegen der Y-Richtung, also in Richtung des beim Schließen heran nahenden Fangbolzens 34 geöffnet ist. Im gezeigten vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das andere, der Arretierungsausnehmung 30 entgegengesetztes Ende des Niederhalters 26 in Richtung des Türportals 32 gebogen und abgewinkelt und mit diesem Ende mit dem Türportal 32 verbunden. Dadurch wird erreicht, dass der Niederhalter 26 einen ausreichenden Abstand vom Türportal 32 aufweist, um eine Anordnung des Drehriegels 24 zwischen dem Niederhalter 26 und dem Türportal 32 zu ermöglichen. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, nämlich dass der Drehriegel 24 außen und der Niederhalter 26 zwischen dem Drehriegel 24 und dem Türportal 32 angeordnet ist.
  • Figur 2 verdeutlicht, dass der Fangbolzen 34 in der Schließstellung vom Drehriegel 24 und vom Niederhalter 26 vollständig umschlossen und somit arretiert ist. Figur 3 dagegen zeigt die Ver- und Entriegelungsvorrichtung 20 in geöffneter Stellung, der Fangbolzen 34 befindet sich außerhalb der Ausnehmungen 28, 30.
  • Figur 4 verdeutlicht, dass die erfindungsgemäße Ver- und Entriegelungsvorrichtung 20 auch für Türen geeignet ist, die während des Öffnungs- oder Schließvorgangs einer Kreisbahn 38 folgen. In diesem Fall ist die Arretierungsausnehmung 30 des Niederhalters 26 an die gestrichelt dargestellte Kreisbahn 38 angepasst ausgeführt. Je nach Anwendungsfall kann es auch notwendig sein, die Ausnehmung 28 bzw. den Drehriegel 24 entsprechend anzupassen.
  • Die Ver- und Entriegelungsvorrichtung 20 kann sowohl an den vertikal verlaufenden Seiten des Türportals 32 als auch am horizontal verlaufenden, nicht gezeigten Türstock angeordnet werden. Weiterhin ist denkbar, dass der Fangbolzen 34 am Türportal 32 und die Grundplatte 22 mit dem Drehriegel 24 und dem Niederhalter 26 an der Tür 36 angeordnet ist.
  • Der Fangbolzen 36 ist in Schließstellung vorzugsweise in Kontakt sowohl mit dem Drehriegel 24 als auch mit dem Niederhalter 26, um ungewollte Bewegungen der Tür 36 auszuschließen. Dies kann durch entsprechende Abmessungen der Bauteile und/oder durch eine Rückstellkraft erreicht werden. Beispielsweise kann diese Rückstellkraft durch eine Feder oder auch durch Türdichtungen bewirkt werden.
  • Vorteilhafterweise befindet sich der Fangbolzen 34 in der Schließstellung nicht an den hinteren Enden der Ausnehmungen 28, 30, sondern hat zum Endanschlag Luft. Dies ermöglicht Nachjustierungen und Korrekturen beim Einbau und während des Betriebes.
  • Die Figuren 5 und 6 verdeutlichen, dass es nicht zwingend erforderlich ist, dass der Niederhalter 26 mit einer Arretierungsausnehmung 30 ausgebildet ist. In den meisten Fällen ist es ausreichend, dass die Tür 36 in Z-Richtung (nach oben) blockiert wird. Dafür reicht die Ausführung des Niederhalters 26 als Riegel 42 aus. Das Gleiche gilt für die Ausführung des Drehriegels 24. Auch dieser muss nicht zwangsläufig eine Ausnehmung 28 aufweisen, sondern es kann ausreichend sein, wenn dieser die Tür lediglich entgegen der Y-Richtung arretiert, also die Tür 36 im Türportal 32 hält. Somit weist der Drehriegel 24 lediglich eine Art Aussparung 43 auf bzw. steht von einem Grundkörper ein Arretierungsbereich 44 ab, der den Fangbolzen 34 in der Aussparung 43 hält.
  • Die Erfindung hat deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Beispielsweise ist beim Einbau der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 20 bzw. der Tür 36 nur ein verminderter Einstellaufwand notwendig. Dies begründet sich dadurch, dass keine Abhängigkeit zwischen dem Niederhalter 26 und dem Drehriegel 24 bzw. der Drehfalle besteht. Diese ist durch die gemeinsame Grundplatte 22 gegeben. Auch erhöht sich die Betriebssicherheit, da keine Toleranzen ausgeglichen werden müssen und eine Fehleinstellung des Niederhalters 26, der üblicherweise mit einem korrespondierenden Bauteil an der Tür zusammenwirkt, unmöglich ist. Ein weiterer Vorteil ist durch die geringere Anzahl an Bauteilen und das geringere Gewicht gegeben.

Claims (7)

  1. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (20) für Schwenkschlebetüren mit einem Türportal (32) und mindestens einer Tür (36), aufweisend
    a. einen Fangbolzen (34)
    b. einen drehbar gelagerten Drehriegel (24) mit einem Arretierungsbereich (44) zur Arretierung des Fangbolzens (34),
    c. einen Niederhalter (26) zur Arretierung der Tür (36) in Schließstellung in einer Z-Richtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehriegel (24) und der Niederhalter (26) einerseits und der Fangbolzen (34) andererseits jeweils derart angeordnet sind, dass der Drehriegel (24) in Schließstellung der Tür (36) um den Fangbolzen (34) drehbar ist und somit die Tür (36) mit dem Arretierungsbereich (44) gegen das Türportal (32) arretiert und der Niederhalter (26) In der Schließstellung der Tür (36) unmittelbar benachbart zum Fangbolzen (34) angeordnet ist und diesen in Z-Richtung arretiert.
  2. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (26) als flächiges Element mit einer Arretierungsausnehmung (30) zur Aufnahme des Fanbolzens (34) in Schließstellung gebildet ist.
  3. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (24) eine Ausnehmung (28) zur Aufnahme und Arretierung des Fanbolzens (34) In Schließstellung aufweist.
  4. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (24) und der Niederhalter (26) auf einer Grundplatte (22) befestigt sind, die mit dem Türportal (32) verbunden ist.
  5. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (24) zwischen dem Türportal (32) und dem Niederhalter (26) angeordnet ist.
  6. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsausnehmung (30) zur Aufnahme der Tür (36) mit linearer Schwenkbewegung gerade ausgeführt ist.
  7. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsausnehmung (30) an eine Bewegung der Tür (36) auf einer Kreisbahn (38) angepasst bogenförmig ausgeführt ist.
EP08159515A 2007-10-15 2008-07-02 Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren Active EP2050904B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08159515T PL2050904T3 (pl) 2007-10-15 2008-07-02 Urządzenie blokujące i odblokowujące drzwi wahadłowo-przesuwne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014494U DE202007014494U1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2050904A2 EP2050904A2 (de) 2009-04-22
EP2050904A3 EP2050904A3 (de) 2010-08-11
EP2050904B1 true EP2050904B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=39846592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08159515A Active EP2050904B1 (de) 2007-10-15 2008-07-02 Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2050904B1 (de)
DE (1) DE202007014494U1 (de)
ES (1) ES2395574T3 (de)
PL (1) PL2050904T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10947756B2 (en) 2017-05-10 2021-03-16 R.R. Brink Locking Systems, Inc. Electromechanical lock with mechanical latch holdback and remote release

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105544C1 (de) * 1991-02-22 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE29502202U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Hambrecht Michael Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung
DE19652093A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Happich Gmbh Gebr Verriegelungsvorrichtung
BR0008353A (pt) * 1999-02-18 2002-01-29 Atoma Int Corp Conjunto de trava de porta energizado para engatar um batente de porta, e, conjunto de porta

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10947756B2 (en) 2017-05-10 2021-03-16 R.R. Brink Locking Systems, Inc. Electromechanical lock with mechanical latch holdback and remote release

Also Published As

Publication number Publication date
EP2050904A3 (de) 2010-08-11
PL2050904T3 (pl) 2013-03-29
EP2050904A2 (de) 2009-04-22
ES2395574T3 (es) 2013-02-13
DE202007014494U1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717392B1 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
EP3044031B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2133495B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2295681B1 (de) Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP2794344B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für das verriegelungsmittel einer sitzschiene
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102015218253A1 (de) Verriegelungsstruktur für eine heckklappe
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102021102184A1 (de) Fahrzeugtürstruktur
EP2004448A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP3044033A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE19649743B4 (de) Schließeinrichtung für einen Deckel mit einer Schloßbolzenabdeckung
EP2431558A2 (de) Ver- und Entriegelungssystem
EP2050904B1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
DE102010012526B4 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3999415B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung eines bauteils, bauteilanordnung und luftfahrzeug
EP1403454B1 (de) Schliesseinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102009028436A1 (de) Schwenkbarer Fahrzeugsitz mit Längsverstellvorrichtung
DE102014001945A1 (de) Beschlagteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Beschlagteil
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE102009056878A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE102014210165B4 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/12 20060101ALI20100702BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20100702BHEP

Ipc: E05C 3/02 20060101AFI20081023BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/12 20060101ALI20111227BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20111227BHEP

Ipc: E05C 3/02 20060101AFI20111227BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008251

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2395574

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008251

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. BODE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080702

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008251

Country of ref document: DE

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. BODE GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008251

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230702

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731