DE102008032246B4 - Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008032246B4
DE102008032246B4 DE200810032246 DE102008032246A DE102008032246B4 DE 102008032246 B4 DE102008032246 B4 DE 102008032246B4 DE 200810032246 DE200810032246 DE 200810032246 DE 102008032246 A DE102008032246 A DE 102008032246A DE 102008032246 B4 DE102008032246 B4 DE 102008032246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
contraption
locking
blocking
closed state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810032246
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032246A1 (de
Inventor
Erik BÄCHLE
Jessica Blocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Euchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euchner GmbH and Co KG filed Critical Euchner GmbH and Co KG
Priority to DE200810032246 priority Critical patent/DE102008032246B4/de
Publication of DE102008032246A1 publication Critical patent/DE102008032246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032246B4 publication Critical patent/DE102008032246B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere einer Maschinenschutzeinrichtung, die ein erstes Teil mit einer Öffnung und ein zweites Teil aufweist, wobei das erste Teil und das zweite Teil relativ zueinander bewegbar sind und dadurch die Öffnung mindestens teilweise schließbar ist, und die Vorrichtung (1) einen Riegel (10) aufweist mit einem von außerhalb der Raumtrenneinrichtung bedienbaren Bedienelement (12), mittels dem der Riegel (10) aus einer ersten Position in eine zweite, den geschlossenen Zustand der Raumtrenneinrichtung verriegelnde Position überführbar ist, und wobei der Riegel (10) eine mit einem Blockierelement (44) in eine den Riegel (10) blockierende Wirkverbindung bringbare Anlagefläche (38) aufweist, die derart an dem Riegel (10) angeordnet ist, dass der Riegel (10) mittels des Blockierelements (44) in der ersten Position blockierbar ist, und dass der Riegel (10) aus der blockierten ersten Position nicht in die zweite Position überführbar ist, und wobei das Blockierelement (44) nur in...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere einer Maschinenschutzeinrichtung.
  • Unter anderem aus Sicherheitsgründen werden beispielsweise in der Fertigungstechnik Maschinen und Anlagen innerhalb eines von der Umgebung abgetrennten Raumes aufgestellt, in dem sich während des Betriebs der Maschine keine Person aufhalten darf. Um dennoch beispielsweise für Wartungsarbeiten einen Zugang zu der Maschine zu haben, weist die Raumtrenneinrichtung in der Regel eine verschließbare Öffnung auf. Der Betrieb der Maschine soll in der Regel nur möglich sein, wenn die Öffnung geschlossen ist und der geschlossene Zustand verriegelt ist. Der geschlossene Zustand der Raumtrenneinrichtung kann dabei mittels eines mit einer Steuereinrichtung der Maschine verbundenen Sicherheitsschalters signalisiert werden, so dass die Maschine nur in Betrieb genommen werden kann, wenn die Raumtrenneinrichtung geschlossen und der geschlossene Zustand der Raumtrenneinrichtung verriegelt ist.
  • Aus der DE 41 14 508 A1 ist ein Schließsystem einer Zugangssperre für eine Schutzzone bekannt, bei dem ein Tor mittels eines Schieberiegels verriegelt werden kann. Im geschlossenen Zustand des Tores kann der Schieberiegel mittels eines Elektromagneten in seiner verriegelten Position arretiert werden. Außerdem kann der Schieberiegel in der nicht-verriegelnden Position mittels eines Vorhängeschlosses arretiert werden.
  • Aus der EP 1 826 472 A2 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung bereitzustellen, welche noch höhere Sicherheitsanforderungen erfüllt. In einer Ausführungsart soll verhinderbar sein, dass die Vorrichtung den geschlossenen und verriegelten Zustand der Raumtrenneinrichtung signalisiert, wenn gleichzeitig eine Person sich im Gefahrenbereich der Maschine befindet, insbesondere sich innerhalb der Raumtrenneinrichtung aufhält.
  • Das Problem ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Die Raumtrenneinrichtung kann beispielsweise Schutzhauben, Schutztüren oder auch eine Anordnung von Trennwänden oder Trenngittern aufweisen, durch die ein innerer Bereich um eine Maschine, beispielsweise um eine Werkzeugmaschine oder um einen Industrieroboter, gegenüber einem äußeren Bereich abgetrennt ist, in dem sich auch während des Betriebes der Maschine Personen aufhalten können. Ein erstes Teil der Raumtrenneinrichtung kann beispielsweise als Rahmenteil ausgebildet sein, demgegenüber ein zweites Teil, wie beispielsweise eine Tür oder ein Fenster, bewegbar ist. Im Falle einer Tür ist üblicherweise das zweite Teil an dem ersten Teil drehbar angelenkt oder an diesem verschiebbar geführt.
  • Die Vorrichtung weist einen Riegel auf, mittels dem der geschlossene Zustand der Raumtrenneinrichtung lösbar verriegelbar ist. In einer Ausführungsart ist der Riegel in der Vorrichtung verschiebbar gelagert und kann mittels eines Bedienelements, beispielsweise eines schiebbaren oder drehbaren Griffs oder Hebels, aus einer ersten zurückgezogenen Position in eine zweite verriegelnde Position überführt werden und dabei in sperrenden und vorzugsweise formschlüssigen Eingriff mit einer Riegelaufnahme kommen und dadurch den geschlossenen Zustand verriegeln.
  • Durch einen oder mehrere Sensoren kann der geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung, die Verriegelung des geschlossenen Zustandes und/oder eine Zuhaltung des verriegelten geschlossenen Zustandes detektiert und an eine die Maschine steuernde Einrichtung signalisiert werden. Durch diese Steuerung kann beispielsweise festgelegt sein, dass die Maschine nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn die Raumtrenneinrichtung geschlossen ist, der geschlossene Zustand verriegelt ist und/oder der verriegelte geschlossene Zustand zugehalten bzw. arretiert ist. Die Arretierung und/oder das Aufheben der Arretierung kann dabei beispielsweise mittels eines entsprechend ausgebildeten Sicherheitsschalters ebenfalls signalgesteuert erfolgen, beispielsweise kann die Steuerung vorsehen, dass die Arretierung des Riegels erst dann aufgehoben wird, wenn die Maschine sich in einem sicheren Zustand befindet, beispielsweise eine Werkzeugmaschine oder ein Industrieroboter stillsteht, sodass keine Gefährdung von Personen davon ausgehen kann. Zu diesem Zweck kann das Arretieren und/oder das Lösen der Arretierung gesteuert antreibbar sein, beispielsweise mittels eines elektromagnetisch oder auf sonstige Weise antreibbaren Verriegelungsstößels, der in eine Aufnahmeöffnung des Riegels eingreift und diesen dadurch arretiert.
  • In einer Ausführungsart soll verhinderbar sein, dass die Raumtrenneinrichtung geschlossen und der geschlossene Zustand verriegelt werden kann, während sich eine Person im Gefahrenbereich der Maschine befindet, insbesondere innerhalb der Raumtrenneinrichtung. Hierzu kann der Riegel in einer Position blockiert werden, die verhindert, dass die Raumtrenneinrichtung überhaupt geschlossen werden kann. Beispielsweise kann bei geöffneter Raumtrenneinrichtung der Riegel in seine zweite Position übergeführt werden und dort durch ein separat von der Vorrichtung ausgebildetes Blockierelement blockiert werden, beispielsweise durch Einhängen eines Vorhängeschlosses in eine im zweiten Zustand zugängliche Öffnung einer Riegelzunge des Riegels. In diesem Zustand kann die Raumtrenneinrichtung nicht geschlossen werden, vielmehr stößt die in der zweiten Position des Riegels vorstehende Riegelzunge oder das Blockierelement an der Außenfläche der Riegelaufnahme an. Dabei kann es allerdings zu einer Beschädigung des Riegels, der Riegelaufnahme und/oder von Teilen der Raumtrenneinrichtung kommen.
  • Erfindungsgemäß ist der Riegel mittels eines separat von der Vorrichtung ausgebildeten und von der Vorrichtung entfernbaren Blockierelements in der ersten Position lösbar blockierbar. Ausgehend von der ersten Position ist mittels des Blockierelements eine Dreh- oder Schiebebewegung des Riegels blockierbar, insbesondere ein Überführen des Riegels von der ersten in die zweite Position blockierbar. Vorzugsweise erfolgt das Blockieren formschlüssig, so dass hohe Blockierkräfte aufbringbar sind, die lediglich von der Festigkeit der Bauelemente abhängig sind und nicht von der Höhe eines Reibungskoeffizienten. Aus der blockierten ersten Position ist der Riegel nicht in die zweite Position überführbar, in welcher der Riegel den geschlossenen Zustand der Raumtrenneinrichtung verriegeln würde.
  • Die Vorrichtung weist eine Anlagefläche auf, an welche in der ersten Position des Riegels das Blockierelement derart in Anlage bringbar ist, dass der Riegel aus der blockierten ersten Position nicht in die zweite Position überführbar ist. Vorzugsweise wirkt die Anlagefläche formschlüssig mit dem Blockierelement zusammen.
  • In einer Ausführungsart kann somit die Raumtrenneinrichtung in der blockierten ersten Position des Riegels geschlossen werden, ohne dass es zu einer Beschädigung des Riegels, der Riegelaufnahme und/oder von Teilen der Raumtrenneinrichtung kommt. Gegebenenfalls kann auch der geschlossene Zustand elektrisch signalisiert werden, aber der geschlossene Zustand kann nicht verriegelt werden, weil der Riegel nicht in die zweite, den geschlossenen Zustand der Raumtrenneinrichtung verriegelnde Position überführbar ist. Das Blockieren des Riegels in der ersten Position kann beispielsweise von der Bedienperson erfolgen, die sich in den Gefahrenbereich der Maschine begibt.
  • Erfindungsgemäß ist das Blockierelement nur in der ersten Position des Riegels in Anlage an die Anlagefläche bringbar, ansonsten ist die Anlagefläche für das Blockierelement unzugänglich. Dadurch ist gewährleistet, dass nur in der nicht verriegelnden Position des geschlossenen Zustandes der Raumtrenneinrichtung eine Blockierung erfolgen kann. Beispielsweise kann die Anlagefläche nur in der ersten Position des Riegels aus einer Riegelaufnahme so weit austreten, dass das Blockierelement in Anlage an die Anlagefläche bringbar ist.
  • In einer Ausführungsart ist die Anlagefläche durch eine Öffnung gebildet, in welche das Blockierelement einsteckbar ist. In einer Ausführungsart weist die Öffnung eine geschlossene Randlinie auf. Dadurch können mit einfachen konstruktiven Elementen hohe Blockierkräfte realisiert werden. Beispielsweise kann die Öffnung durch eine Bohrung in einer Riegelzunge des Riegels gebildet sein. In eine solche Bohrung kann beispielsweise ein Bügelschloss oder Vorhängeschloss eingehängt werden, zu dem nur die Bedienperson oder eine Aufsichtsperson einen Schlüssel besitzt.
  • Die Vorrichtung weist mehrere derartige Anlageflächen auf, an welche jeweils ein Blockierelement in Anlage bringbar ist. Die Anordnung der Anlageflächen kann dabei so sein, dass eine ODER-Verknüpfung der Blockierelemente gebildet ist, d. h. der Riegel ist in der ersten Position blockiert, wenn mindestens eines der Blockierelemente in Anlage an einer ihm zugeordneten Anlagefläche ist. Mehrere Personen können jeweils ein Blockierelement in Anlage bringen und sich in den Gefahrenbereich der Maschine begeben, wobei die Blockierung erst dann aufgehoben ist, wenn alle Blockierelemente wieder außer Anlage gebracht sind.
  • In einer Ausführungsart weist der Riegel einen langgestreckten zylindrischen oder prismaförmigen Körper als Riegelzunge auf, wobei ein Abschnitt der Riegelzunge mit dem Blockierelement zusammenwirkt, insbesondere die Anlagefläche für das Blockierelement aufweist, und ein weiterer Abschnitt, insbesondere ein gegenüberliegender Abschnitt, der Riegelzunge mit einer Riegelaufnahme zusammenwirkt und dadurch der geschlossene Zustand der Raumtrenneinrichtung verriegelbar ist.
  • In einer Ausführungsart ist die Riegelzunge gegenüber einem Grundkörper beweglich, insbesondere verschiebbar. Die Anlagefläche für das Blockierelement ist an einem in der ersten Position des Riegels aus dem Grundkörper austretenden Abschnitt des Riegels angeordnet. In der zweiten Position des Riegels ist die Anlagefläche innerhalb des Grundkörpers angeordnet und daher für das Blockierelement unzugänglich.
  • In einer Ausführungsart ist die Anlagefläche an oder nahe einer Verbindung des Bedienelements mit der Riegelzunge angeordnet. Dadurch können mit einfachen konstruktiven Mitteln hohe Blockierkräfte realisiert werden. Außerdem wird durch das Anbringen des Blockierelements die Bedienung des Bedienelements allein aufgrund der räumlichen Nähe von Blockierelement und Bedienelement erschwert, was ebenfalls vorteilhaft ist.
  • In einer Ausführungsart weist der Riegel außerdem ein Arretierungselement auf, mittels dem der Riegel lösbar arretierbar ist, insbesondere in der ersten Position lösbar arretierbar ist. Dadurch ist verhindert, dass der Riegel versehentlich oder ungewollt, beispielsweise aufgrund eines Stoßes oder infolge von Vibrationen, von der ersten in die zweite Position überführt wird. Das Arretierungselement kann mittels eines Kraftspeichers in eine arretierende Position vorgespannt sein. Die Wirkung des Arretierungselements ist nur von außerhalb der Raumtrenneinrichtung aufhebbar. Beispielsweise ist eine Drucktaste, die im gedrückten Zustand die Arretierung aufhebt, nur von außerhalb betätigbar.
  • Im Gegensatz zum Blockierelement soll das Arretierungselement von der Bedienperson von außerhalb der Raumtrenneinrichtung jederzeit lösbar sein, beispielsweise beim Bedienen des Bedienelements. In einer Ausführungsart ist das Arretierungselement automatisch beim Bedienen des Bedienelements in seine nicht arretierende Position überführbar. Beispielsweise kann beim Bedienen, etwa beim Umfassen des als Handgriff ausgeführten Bedienelements, automatisch die Drucktaste zum Lösen der Arretierung betätigbar sein.
  • In einer Ausführungsart weist die Vorrichtung weiterhin ein Betätigerelement auf, das mit dem Riegel bewegungsgekoppelt ist und mit dem eine die Position des Riegels signalisierende Einrichtung betätigbar ist. Die Einrichtung kann beispielsweise durch einen Sicherheitsschalter gebildet sein, der durch das Betätigerelement betätigbar ist. Das Betätigerelement kann hierzu in einen Schalterkopf des Sicherheitsschalters einführbar sein und dabei beispielsweise ein Schaltrad drehen, das seinerseits wiederum den elektrischen Kontakt öffnet oder schließt. Alternativ oder ergänzend kann die Einrichtung auch berührungslos mit dem Betätigerelement zusammenwirken, beispielsweise mittels eines Transponders oder eines sogenanten RFID-(Radio Frequency IDentification)-tags.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung der 1;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer gegenüber der 1 anderen Position;
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 in der Position der 3;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 in der Position der 1 und 2; und
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 in der Position der 3 und 4.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer (nicht dargestellten) Raumtrenneinrichtung, beispielsweise einer Maschinenschutzeinrichtung, und die 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 der 1. Die Vorrichtung 1 weist einen Riegel 10 auf sowie ein Bedienelement 12, mittels dem der Riegel 10 aus einer ersten Position in eine zweite Position und zurück überführbar ist. Der Riegel 10 weist einen Grundkörper 14 auf, der beispielsweise an einem beweglichen Teil der Raumtrenneinrichtung mittels Befestigungslöchern 16 und zugehörigen Befestigungsmitteln festlegbar ist. In dem Grundkörper 14 ist eine Riegelzunge 18 verschiebbar geführt, wobei die Riegelzunge 18 mit dem Bedienelement 12 bewegungsgekoppelt ist, insbesondere mit dem Bedienelement 12 fest verbunden ist.
  • In dem in den 1 und 2 dargestellten Zustand befindet sich die Riegelzunge 18 in einer ausgefahrenen Position, in welcher die Riegelzunge 18 in eine an dem anderen Teil der Raumtrenneinrichtung festgelegten Riegelaufnahme 22 eingreift und dadurch der geschlossene Zustand der Raumtrenneinrichtung verriegelt ist. Hierzu ist die eine Durchtrittsöffnung für die Riegelzunge 18 aufweisende und insbesondere bügelförmige Riegelaufnahme 22 an einer Montageeinheit 20 angeordnet, die eine Grundplatte 40 umfasst und an einem weiteren Teil der Raumtrenneinrichtung mittels Befestigungslöchern 24 und zugehörigen Befestigungsmitteln lösbar festlegbar ist.
  • An der Montageeinheit 20 ist außerdem eine die Position des Riegels 10, insbesondere der Riegelzunge 18, signalisierende Einrichtung 26 angeordnet, beispielsweise ein Sicherheitsschalter. Die Einrichtung 26 weist einen Schalterkopf 28 auf, der eine Öffnung für den Eintritt eines Betätigerelements 30 aufweist. Das Betätigerelement 30 ist schlüsselförmig ausgebildet, und nur eine vorgebbare Schlüsselform des Betätigerelements 30 kann die Einrichtung 26 betätigen. Das Betätigerelement 30 ist an dem Riegel 10 vorzugsweise lösbar und damit austauschbar festgelegt.
  • Das Bedienelement 12 ist von außerhalb der Raumtrenneinrichtung bedienbar. Auf der in Bezug auf den Grundkörper 14 dem Bedienelement 12 gegenüberliegenden Seite weist der Riegel 10 ein Griffelement 34 (2) auf, mittels welchem die Riegelzunge 18 von einer dem Bedienelement 12 gegenüberliegenden Seite betätigbar ist, beispielsweise von einer Innenseite der Raumtrenneinrichtung, in welche das Griffelement 34 hineinragt.
  • Die 3 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, und die 4 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 in der Position der 3. In den 3 und 4 ist die erste Position des Riegels 10 bzw. der Riegelzunge 18 dargestellt, in welcher die Riegelzunge 18 nicht in Eingriff mit der Riegelaufnahme 22 ist. In dieser ersten Position kann die Raumtrenneinrichtung geschlossen werden und durch ein Verschieben der Riegelzunge 18 in die in den 1 und 2 dargestellte zweite Position verriegelt werden.
  • Wie insbesondere aus der 4 hervorgeht, weist die Riegelzunge 18 an ihrem in der dargestellten ersten Position aus dem Grundkörper 14 austretenden Abschnitt insgesamt drei kreiszylindrische Öffnungen 36 auf, die jeweils eine Anlagefläche 38 aufweisen. Die Längsachse der Öffnungen 36 verläuft dabei rechtwinklig zu der Verschieberichtung der Riegelzunge 18 und parallel zu der Längsachse der Montageeinheit 20, nämlich senkrecht zur Zeichenebene der 4.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 in der zweiten Position der 1 und 2. Die 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 in der ersten Position der 3 und 4. Die Riegelzunge 18 ist im Querschnitt zu ihrer Längsachse im Wesentlichen H-förmig und bildet dabei auf einander gegenüberliegenden Flächen im Wesentlichen rechteckförmige Nuten 48 aus, die mit von dem Grundkörper 14 einstückig ausgebildeten Stegen 50 zusammenwirken und eine Führung der Linearbewegung der Riegelzunge 18 in Bezug auf den Grundkörper 14 bilden. Die Stege 50 sind von leistenförmigen Abschnitten des Grundkörpers 14 gebildet, wobei die beiden Leisten auch einstückig von dem Grundkörper 14 ausgebildet sein können. Eine Platte 32 überdeckt abschnittsweise die beiden Leisten und steht seitlich über die Leisten bzw. den Grundkörper 14 über.
  • Das Bedienelement 12 ist bügelförmig ausgebildet und an einem Ende mit der Platte 32 verbunden und an dem anderen Ende mit der Riegelzunge 18 verbunden, insbesondere ist das Bedienelement 12 einstückig mit der Platte 32 ausgebildet, und vorzugsweise sind Bedienelement 12 und Platte 32 einstückig als Gussteil ausgebildet. Das Griffelement 34 ist auf der dem Bedienelement 12 gegenüberliegenden Seite an der Riegelzunge 18 lösbar festgelegt. Das Bedienelement 12 kann mit dem Griffelement 34 unter Zwischenlage der Riegelzunge 18 verbunden sein, insbesondere verschraubt sein, wobei die Riegelzunge 18 hierfür auch lediglich ein Durchgangsloch aufweisen kann.
  • Der in der zweiten Position in Richtung auf die Riegelaufnahme 22 aus dem Grundkörper 14 austretende Abschnitt der Riegelzunge 18 weist eine von der Rechteckform abweichende Querschittsform auf. Insbesondere kann dieser Abschnitt mindestens ein nach außen oder innen ausgebildetes Führungselement 52 aufweisen, das endseitig eine Einführschräge 54 (1) aufweisen kann, und das mit entsprechenden Führungsmitteln in der Riegelaufnahme 22 zusammenwirken kann, um beim Verriegeln ein sicheres Schließen der Raumtrenneinrichtung zu gewährleisten.
  • In der in der 6 dargestellten ersten Position sind drei Bügel- oder Vorhängeschlösser als Blockierelement 44 in die Öffnungen 36 in dem aus dem Grundkörper 14 austretenden Abschnitt der Riegelzunge 18 eingehängt. Damit ist die dargestellte erste Position blockiert, in dem die Raumtrenneinrichtung geschlossen werden kann, ohne dass die Riegelzunge 18 und insbesondere das Betätigerelement 30 auf der Riegelaufnahme 22 bzw. der Einrichtung 26 aufschlägt und dadurch beschädigt wird. Gleichzeitig ist durch das Einhängen der Blockierelemente 44 verhindert, dass der geschlossene Zustand verriegelt werden kann und dabei mittels der Einrichtung 26 ein elektrisches Signal generiert wird, infolgedessen die Maschine in Betrieb genommen werden kann. Erst nach Entfernen aller Blockierelemente 44 kann der Riegel 10 in die in der 5 dargestellte zweite Position überführt werden, in welcher auch das Betätigerelement 30 mit der Einrichtung 26 zusammenwirkt.
  • An dem Bedienelement 12 ist ein Löseelement 46, im Ausführungsbeispiel eine Taste, angeordnet, mittel dem ein Arretierungselement, welches den Riegel 10 in der ersten Position arretiert, lösbar ist. Beim Rückführen des Riegels 10 aus der zweiten Position der 5 in die erste Position der 6 schnappt das Löseelement 46 in seine in der 6 dargestellte Ausgangsposition, in welcher das Arretierungselement aktiviert ist. Das Löseelement 46 ist nur von außerhalb der Raumtrenneinrichtung betätigbar. Das Löseelement 46 kann derart an dem Bedienelement 12 angeordnet sein, dass es beim Bedienen des Bedienelements 12 automatisch betätigt wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere einer Maschinenschutzeinrichtung, die ein erstes Teil mit einer Öffnung und ein zweites Teil aufweist, wobei das erste Teil und das zweite Teil relativ zueinander bewegbar sind und dadurch die Öffnung mindestens teilweise schließbar ist, und die Vorrichtung (1) einen Riegel (10) aufweist mit einem von außerhalb der Raumtrenneinrichtung bedienbaren Bedienelement (12), mittels dem der Riegel (10) aus einer ersten Position in eine zweite, den geschlossenen Zustand der Raumtrenneinrichtung verriegelnde Position überführbar ist, und wobei der Riegel (10) eine mit einem Blockierelement (44) in eine den Riegel (10) blockierende Wirkverbindung bringbare Anlagefläche (38) aufweist, die derart an dem Riegel (10) angeordnet ist, dass der Riegel (10) mittels des Blockierelements (44) in der ersten Position blockierbar ist, und dass der Riegel (10) aus der blockierten ersten Position nicht in die zweite Position überführbar ist, und wobei das Blockierelement (44) nur in der ersten Position des Riegels (10) in Anlage an die Anlagefläche (38) bringbar ist, und dass die Anlagefläche (38) ansonsten für das Blockierelement (44) unzugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (38) an einem in der ersten Position des Riegels (10) aus einem Grundkörper (14) austretenden Abschnitt des Riegels (10) angeordnet ist, und dass die Vorrichtung (1) eine oder mehrere weitere Anlageflächen (38) aufweist, an welche jeweils ein separat von der Vorrichtung (1) ausgebildetes Blockierelement (44) in Anlage bringbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (38) durch Öffnungen (36) gebildet sind, in welche das Blockierelement (44) einsteckbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (36) jeweils eine geschlossene Randlinie aufweisen.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) weiterhin eine Riegelaufnahme (22) aufweist, dass der Riegel (10) einen Grundkörper (14) und eine mit der Riegelaufnahme (22) verriegelnd zusammenwirkende Riegelzunge (18) aufweist, und dass die Riegelzunge (18) in der Vorrichtung (1) gegenüber dem Grundkörper (14) verschiebbar geführt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (38) von einer Riegelzunge (18) des Riegels (10) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (38) an oder nahe einer Verbindung des Bedienelements (12) mit einer Riegelzunge (18) des Riegels (10) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) außerdem ein Arretierungselement aufweist, mittels dem der Riegel (10) lösbar arretierbar ist, insbesondere in der ersten Position lösbar arretierbar ist, und dass mittels eines Löseelements (46) die arretierende Wirkung des Arretierungselements aufhebbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement in eine den Riegel (10) arretierende Position vorgespannt ist und das Löseelement (46) nur von außerhalb der Raumtrenneinrichtung betätigbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bedienen des Bedienelements (12) das Löseelement automatisch betätigbar ist und das Arretierungselement automatisch in eine den Riegel (10) nicht arretierende Position überführt.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) weiterhin ein Betätigerelement (30) aufweist, das mit dem Riegel (10) bewegungsgekoppelt ist und mit dem eine die Position des Riegels (10) signalisierende Einrichtung (26) betätigbar ist.
DE200810032246 2008-07-01 2008-07-01 Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung Expired - Fee Related DE102008032246B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032246 DE102008032246B4 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032246 DE102008032246B4 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032246A1 DE102008032246A1 (de) 2010-01-14
DE102008032246B4 true DE102008032246B4 (de) 2011-05-19

Family

ID=41412654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032246 Expired - Fee Related DE102008032246B4 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032246B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201205751D0 (en) * 2012-03-30 2012-05-16 Idem Safety Switches Ltd Safety switch with dual anti-tamper
DE102012111342A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Pilz Gmbh & Co. Kg Schutztürüberwachungssystem
CN106170842B (zh) * 2014-04-11 2020-07-24 皮扎托电气有限公司 带锁定装置的安全开关
DE102017003453B4 (de) 2017-04-10 2019-01-24 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für einen Betätiger einer Sicherheitszuhaltung
IT201800005913A1 (it) * 2018-05-31 2019-12-01 Maniglia di sicurezza per il controllo di accessi di macchine o impianti industriali
JP6791907B2 (ja) * 2018-06-08 2020-11-25 Idec株式会社 アクチュエータユニットおよび安全スイッチ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114508A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Coutier Ind Schliesssystem einer zugangssperre fuer eine schutzzone
EP1826472A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-29 Omron Corporation Schutzschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114508A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Coutier Ind Schliesssystem einer zugangssperre fuer eine schutzzone
EP1826472A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-29 Omron Corporation Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032246A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923140B1 (de) Schutztürüberwachungssystem
DE102008032246B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung
DE102013104495A1 (de) Schloss mit einer Sicherheitsvorrichtung für einen Aufbewahrungsautomaten, sowie Aufbewahrungsautomat
EP3517714B1 (de) Zuhaltung und sicherheitseinrichtung mit geringen abmessungen
EP2132475B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren zuhalten eines verriegelten geschlossenen zustandes einer raumtrenneinrichtung
WO2014016283A1 (de) Zuhaltung für eine zugangsschutzvorrichtung mit einer hilfsentriegelung
DE202012013631U1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Maschine, Sperreinsatz für eine solche Vorrichtung
WO2006015752A1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
EP2746496A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
EP2441905B1 (de) Schloss
EP2235729A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE102007013479B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter mit Drehrichtungsumkehr der Betätigungsrichtung
DE3207910C2 (de) Schließeinrichtung
EP3517715B1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
DE102017003453B4 (de) Sperrvorrichtung für einen Betätiger einer Sicherheitszuhaltung
DE20315959U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102010035765B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102008023717B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter mit Drehrichtungsumkehr der Betätigungsrichtung
EP2853664A2 (de) Türgriff
DE102015102021B4 (de) Sicherungssystem mit einem elektronischen Schlüsselsystem
EP1860674B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP2047494B1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für die verriegelung einer schutzeinrichtung
DE10230564A1 (de) Kodierte Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung
DE102016014981B4 (de) Schloss, vorzugsweise Panikschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee