DE202015101375U1 - Einstellbare Fallenanordnung - Google Patents

Einstellbare Fallenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202015101375U1
DE202015101375U1 DE202015101375.2U DE202015101375U DE202015101375U1 DE 202015101375 U1 DE202015101375 U1 DE 202015101375U1 DE 202015101375 U DE202015101375 U DE 202015101375U DE 202015101375 U1 DE202015101375 U1 DE 202015101375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
striker
switch
adjustable
support structure
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101375.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202015101375U1 publication Critical patent/DE202015101375U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Einstellbare Fallenanordnung für Kofferraumdeckel von Fahrzeugen, wobei die Fallenanordnung Folgendes umfasst: einen Kofferraumdeckel, umfassend einen Fallenmechanismus, der ein bewegliches Fallenelement aufweist, das dazu ausgelegt ist, lösbar in einen Schließbügel einzugreifen; eine einstellbare Schließbügelanordnung, die dazu ausgelegt ist, an einem Fahrzeug angrenzend an eine Kofferraumöffnung montiert zu werden, wobei die einstellbare Schließbügelanordnung eine Tragestruktur und ein Schließbügelelement, das für Bewegung relativ zur Tragestruktur zwischen einer präsentierten und einer vollständig zugezogenen Position beweglich an der Tragestruktur montiert ist, umfasst, wobei das Schließbügelelement dazu ausgelegt ist, den Kofferraumdeckel in einer teilweise geschlossenen Position relativ zu einer Kofferraumöffnung zu halten, wenn das Schließbügelelement in der präsentierten Position ist, und wobei das Schließbügelelement dazu ausgelegt ist, den Kofferraumdeckel in einer vollständig geschlossenen Position zu halten, wenn das Schließbügelelement in der vollständig zugezogenen Position ist; einen angetriebenen Aktuator, der mit dem Schließbügelelement wirkverbunden ist, um eine angetriebene Bewegung des Schließbügelelements von der präsentierten Position in die vollständig zugezogene Position zu ermöglichen; und wobei: die vollständig zugezogene Position des Schließbügelelements so einstellbar ist, dass die vollständig geschlossene Position des Kofferraumdeckels relativ zur Kofferraumdeckelöffnung eingestellt werden kann.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kraftfahrzeuge und insbesondere eine einstellbare Falle für Kofferraumdeckel und ähnliches, die verbesserte Spalte zwischen dem Kofferraumdeckel und angrenzenden Fahrzeugflächen bereitstellt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftfahrzeuge können einen Kofferraumdeckel beinhalten, der durch eine Falle in einer geschlossenen Position gehalten wird. Wenn der Kofferraumdeckel in einer geschlossenen Position ist, ist ein Abstand oder Spalt zwischen dem Kofferraumdeckel und angrenzenden Fahrzeugflächen ausgebildet. Falls der Spalt zu groß ist oder falls der Spalt in einigen Bereichen bedeutend größer als in anderen Bereichen ist, ist der Spalt möglicherweise zu groß oder unregelmäßig, um ein gewünschtes Erscheinungsbild zu schaffen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine einstellbare Fallenanordnung für Fahrzeuge der Art, die einen Kofferraumdeckel aufweist, der gezielt eine Kofferraumöffnung verschließt. Der Kofferraumdeckel beinhaltet einen Fallenmechanismus, der ein bewegliches Fallenelement aufweist, das dazu ausgelegt ist, lösbar in einen Schließbügel einzugreifen, um den Kofferraumdeckel mit einem Schließbügel zu verbinden. Eine einstellbare Schließbügelanordnung ist dazu ausgelegt, an ein Fahrzeug angrenzend an die Kofferraumöffnung des Fahrzeugs montiert zu werden. Die einstellbare Schließbügelanordnung beinhaltet eine Tragestruktur und ein Schließbügelelement, das beweglich an der Tragestruktur montiert ist, um Bewegungen relativ zur Tragestruktur zwischen einer präsentierten Position und einer vollständig zugezogenen Position zu ermöglichen. Das Schließbügelelement ist dazu ausgelegt, den Kofferraumdeckel in einer teilweise geschlossenen Position relativ zur Kofferraumöffnung zu halten, wenn das Schließbügelelement in der präsentierten Position ist. Das Schließbügelelement ist dazu ausgelegt, den Kofferraumdeckel in einer vollständig geschlossenen Position zu halten, wenn das Schließbügelelement in der vollständig zugezogenen Position ist. Ein angetriebener Aktuator ist mit dem Schließbügelelement wirkverbunden, um eine angetriebene Bewegung des Schließbügelelements von der präsentierten Position in die vollständig zugezogene Position zu ermöglichen. Die vollständig zugezogene Position des Schließbügelelements ist so einstellbar, dass die vollständig geschlossene Position des Kofferraumdeckels relativ zur Kofferraumdeckelöffnung eingestellt werden kann. Insbesondere kann die vollständig geschlossene Position des Kofferraumdeckels eingestellt werden, um einen vordefinierten Spalt zwischen einer Kante des Kofferraumdeckels und einer angrenzenden Fahrzeugstruktur zu schaffen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Einstellen eines Spalts zwischen einem Kofferraumdeckel und einer Fahrzeugfläche. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer angetriebenen Servofallenanordnung einschließlich eines lösbaren Fallenmechanismus und einer Schließbügelanordnung. Die Schließbügelanordnung beinhaltet einen angetriebenen Aktuator, der ein Schließbügelelement zwischen einer präsentierten und einer zugezogenen Position bewegt. Das Verfahren umfasst das Einstellen eines Ortes der zugezogenen Position des Schließbügelelements, um einen Spalt zwischen einer Kante des Kofferraumdeckels und einer angrenzenden Fahrzeugfläche zu schaffen, der gemäß vordefinierten Kriterien akzeptabel ist.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute bei näherer Untersuchung der folgenden Beschreibung, Ansprüche und angehängten Zeichnungen verständlich und offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Aufriss eines Kraftfahrzeugs von hinten;
  • 2 eine teilweise fragmentarische Ansicht eines Teils eines Fahrzeuginnenraums, in der eine an der Fahrzeugstruktur montierte einstellbare angetriebene Servoschließbügelanordnung gezeigt ist;
  • 3 eine isometrische Ansicht einer einstellbaren angetriebenen Servoschließbügelanordnung;
  • 4 eine isometrische Ansicht einer Zahnstange und eines Zahnrads der einstellbaren angetriebenen Servoschließbügelanordnung aus 3;
  • 5 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht einer Verbindung der einstellbaren angetriebenen Servoschließbügelanordnung aus 3;
  • 6 eine Darstellung der Schaltlogikzustände der einstellbaren angetriebenen Servoschließbügelanordnung aus 3;
  • 7 eine teilweise schematische Ansicht, in der der Betrieb der einstellbaren angetriebenen Servoschließbügelanordnung aus 3 gezeigt ist;
  • 8 eine teilweise schematische Ansicht, in der der Betrieb der einstellbaren angetriebenen Servoschließbügelanordnung aus 3 gezeigt ist;
  • 9 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen eines Spalts oder Abstands zwischen einer Kante eines Kofferraumdeckels und einer Fahrzeugstruktur zeigt;
  • 10 eine teilweise schematische Ansicht eines einstellbaren Schalters, der einen Rastmechanismus umfasst;
  • 11 eine Querschnittsansicht des Rastmechanismus entlang der Linie XI-XI in 10; und
  • 12 eine teilweise schematische Ansicht eines Zahnstangenelements gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung sollen sich die Ausdrücke „obere/er/es”, „untere/er/es”, „rechte/er/es”, „linke/er/es”, „hintere/er/es”, „vordere/er/es”, „vertikale/er/es”, „horizontale/er/es” und daraus abgeleitete Begriffe auf die Erfindung, wie sie in 1 ausgerichtet ist, beziehen. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen und Schrittabfolgen einnehmen kann, es sei denn, es wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben. Es versteht sich auch, dass es sich bei den spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, lediglich um beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konzepte handelt, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert sind. Daher sind spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Bezug auf die hier offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend anzusehen, es sei denn, in den Ansprüchen wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben.
  • Bezug nehmend auf 1 beinhaltet ein Kraftfahrzeug 1 eine Fahrzeugstruktur 2 und einen Kofferraumdeckel 4, der beweglich an der Fahrzeugstruktur 2 befestigt ist, um eine schwenkende Bewegung zwischen offenen und geschlossenen Positionen zu ermöglichen. Eine Falle 32 am Kofferraumdeckel 4 greift in eine einstellbare Schließbügelanordnung 25, um den Kofferraumdeckel 4 lösbar in einer geschlossenen Position zu halten. Der Kofferraumdeckel 4 umfasst eine untere/hintere Kante 10, die von einer angrenzenden Fahrzeugfläche 12 beabstandet ist, um einen Spalt oder Abstand 8 zu bilden. Die Kante 10 des Kofferraumdeckels 4 kann einen im Allgemeinen horizontalen unteren Kantenteil 14 und nach oben verlaufende Kantenteile 16A und 16B umfassen, die von den jeweils entsprechenden Fahrzeugflächen 18 und 20A, 20B beabstandet sind, um einen länglichen unteren Spalt 22 und seitliche Spalte 24A und 24B zu bilden. Die Form der Kanten des Kofferraumdeckels 4 und der entsprechenden Fahrzeugflächen kann jedoch variieren und die vorliegende Erfindung ist nicht auf den spezifischen Aufbau in 1 beschränkt.
  • Nun wird Bezug genommen auf 2, in der die einstellbare Servoschließbügelanordnung 25 als an einem inneren Teil 26 der Fahrzeugstruktur 2 montiert gezeigt ist. Die einstellbare Schließbügelanordnung 25 beinhaltet einen Elektromotor 30 oder einen anderen geeigneten angetriebenen Aktuator, der ein Schließbügelelement 28 in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung wie durch den Pfeil „A” angegeben (3) zwischen einer vollständig zugezogenen Position „C” und einer ausgefahrenen oder präsentierten Position „P” bewegt. Bei Verwendung bewegt der Elektromotor 30 das bewegliche Schließbügelelement 28 in die präsentierte Position P, wenn der Kofferraumdeckel 4 geöffnet ist. Um den Kofferraumdeckel 4 zu schließen, kann ein Benutzer den Kofferraumdeckel 4 nach unten in Richtung einer geschlossenen Position bewegen, wodurch ein am Kofferraumdeckel 4 montiertes Fallenelement (nicht gezeigt) der Falle 32 in bekannter Weise in den Schließbügel 28 eingreift und der Kofferraumdeckel 4 anfangs in einer präsentierten oder teilweise geschlossenen Position gehalten wird. Wenn der Kofferraumdeckel 4 in der präsentierten Position ist, befindet sich die Kante 10 in einer durch die gestrichelte Linie dargestellten Position 10A. Der Elektromotor 30 bewirkt dann eine Bewegung des Schließbügelelements 28 von der präsentierten Position P in die vollständig zugezogene Position C (3), wobei der Kofferraumdeckel 4 in eine vollständig geschlossene Position bewegt wird. Die Falle 32 des Kofferraumdeckels 4 kann eine herkömmliche Falle einer bekannten Art umfassen, die in Kofferraumdeckeln von Kraftfahrzeugen verwendet wird. Außerdem versteht es sich, dass Servoschließbügelanordnungen, die Kofferraumdeckel von präsentierten Positionen in vollständig zugezogene (geschlossene) Positionen bewegen, im Fachgebiet bekannt sind.
  • Bezug nehmend auf 3 bewegt der Elektromotor 30 ein Schneckenrad 34, wodurch sich ein erstes Zahnrad 36 und ein zweites Zahnrad 38 drehen. Das zweite Zahnrad 38 kämmt mit einem dritten Zahnrad 40, wodurch ein viertes Zahnrad 42 angetrieben wird. Bezug nehmend auf 4 kämmt ein viertes Zahnrad 42 mit den Zähnen 44 des Zahnstangenelements 46, wodurch das Zahnstangenelement 46 bei Betätigung des Elektromotors 30 wie durch den Pfeil A1 gezeigt linear bewegt wird. Das Ende 48 des Zahnstangenelements 46 beinhaltet einen Schlitz 50, der einen Stift 52 aufnimmt.
  • Erneut Bezug nehmend auf 3 beinhaltet das Schließbügelelement 28 ein unteres Ende 54, das durch eine erste vertikale Gleitanordnung 56 beweglich mit der Tragestruktur 29 verbunden ist. Das obere Ende 58 des beweglichen Schließbügelelements 28 ist mittels einer zweiten Gleitanordnung 62 beweglich mit der Schließbügelstruktur 29 verbunden, sodass das bewegliche Schließbügelelement eingeschränkt ist und sich in einer vertikalen Hin- und Herbewegung relativ zur Struktur 29 der einstellbaren Schließbügelanordnung 25 bewegt.
  • Bezug nehmend auf 5 weist ein erstes Bindeglied 64 ein unteres Ende 66, das durch den Stift 52 drehbar mit der Zahnstange 46 verbunden ist, und ein oberes Ende 68, das ein drehbares Verbindungsstück 70 umfasst, das das obere Ende 58 des beweglichen Schließbügelelements 28 drehbar mit dem ersten Bindeglied 64 verbindet, auf. Ein zweites Bindeglied 72 beinhaltet ein erstes Ende 74, das drehbar an der Struktur 29 montiert ist, und ein zweites Ende 76, das drehbar mit einem Mittelteil 78 des ersten Bindeglieds 64 verbunden ist.
  • Die Betätigung des Elektromotors 30 bewirkt, wie oben in Verbindung mit den 3 und 4 besprochen, eine lineare Verschiebung des Zahnstangenelements 46. Die Bewegung des Zahnstangenelements 46 bewirkt eine Drehung des ersten und des zweiten Bindeglieds 64 und 72, wodurch das bewegliche Schließbügelelement 28 sich entlang der Richtung des Pfeils „A” (3) zwischen der vollständig zugezogenen Position C und der präsentierten Position P verschiebt. Bezug nehmend auf die 3 und 4 kann das Zahnstangenelement 46 einen Vorsprung 80 beinhalten, der den ersten und den zweiten Schalter 84 und 86 betätigt, wenn das Zahnstangenelement 46 sich linear wie durch Pfeil A1 gezeigt verschiebt. Die Schalter 84 und 86 entsprechen der präsentierten und der vollständig zugezogenen Position des beweglichen Schließbügelelements 28. Der erste und der zweite Schalter 84 und 86 können mit einer Steuereinheit (nicht gezeigt) oder einer anderen Steuerlogikanordnung verbunden sein, sodass die Position des Schließbügelelements 28 bestimmt werden kann. Bezug nehmend auf 5 wird der erste Schalter 84 („Schalter A” in 6) betätigt, wenn das Schließbügelelement 28 in der vollständig zugezogenen Position C ist. Der zweite Schalter 86 („Schalter B” in 6) wird betätigt, wenn das bewegliche Schließbügelelement 28 in der präsentierten Position P ist.
  • Der Betrieb des Elektromotors 30, der Zahnstange 46 und der Schalter 84 und 86 ist in den 7 und 8 schematisch dargestellt. Insbesondere und unter Bezugnahme auf 7 bewegt der Elektromotor 30, wenn das bewegliche Schließbügelelement 28 in der präsentierten Position P ist, die Zahnstange 46 in die durch den Pfeil A2 angegebene Richtung, sodass der Vorsprung 80 der Zahnstange 46 den ersten Schalter 84 betätigt. Der Vorsprung 80 ist in den 7 und 8 schematisch als eine Linie dargestellt. Es versteht sich, dass verschiedene Merkmale außer einem Vorsprung verwendet werden können, um die Schalter 84 und 86 zu betätigen. Außerdem kann quasi jede Art von Schalter oder jede andere geeignete Vorrichtung, die in der Lage ist, Informationen bezüglich der Position des Zahnstangenelements 46 und/oder des beweglichen Schließbügelelements 28 zu liefern, verwendet werden und die Schalter 84 und 86 sind lediglich ein Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform. Bezug nehmend auf 8 wird, wenn der Elektromotor 30 die Zahnstange 46 entlang der Richtung des Pfeils A3 bewegt, das bewegliche Schließbügelelement 28 in die zugezogene Position C (3) bewegt und der Schalter 86 durch den Vorsprung 80 betätigt. Im Allgemeinen kann der Elektromotor 30 dazu ausgelegt sein, die Zahnstange 46 entlang der Richtung des Pfeils A2 (7) zu bewegen, bis der Schalter 84 betätigt wird, wenn das Schließbügelelement 28 in die präsentierte Position P bewegt wird, und der Elektromotor 30 kann das Zahnstangenelement 46 entlang der Richtung des Pfeils A3 bewegen, wenn das Schließbügelelement 28 in die vollständig zugezogene Position C bewegt wird, bis der Vorsprung 80 den Schalter 86 betätigt. Die Steuerung des Elektromotors 30 kann mittels einer programmierbaren Steuereinheit, eines Stromkreises oder eines anderen geeigneten Mittels erfolgen.
  • Erneut Bezug nehmend auf 3 können die Schalter 84 und 86 einstellbar an der Tragestruktur 29 montiert sein. Die Einstellschrauben 88 und 90 oder andere Sicherungs- oder Halteanordnungen können verwendet werden, um die Schalter 84 und/oder 86 in einer gewünschten Position zu halten. Insbesondere kann die Position des ersten Schalters 84 wie durch den Pfeil A4 angezeigt eingestellt werden. Das Ändern der Position des Schalters 84 ändert die Position des beweglichen Schließbügelelements 28, wenn es sich in der vollständig zugezogenen Position C befindet. Da die Position des Schließbügelelements 28 in der zugezogenen Position C die Größe des unteren Teils 22 des Spalts 10 (1) zwischen dem Kofferraumdeckel 4 und der angrenzenden Fahrzeugfläche 18 bestimmt, kann die Position des ersten Schalters 84 eingestellt werden, sodass ein gewünschter Spalt 8 entsteht, wenn der Kofferraumdeckel 4 in einer geschlossenen Position ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 9 befindet sich das Kraftfahrzeug 1 während des Zusammenbaus des Kraftfahrzeugs 1 wie bei Schritt 92 angegeben an einer Montagestation am Ende einer Montagestraße. Ein Arbeiter kann dann den Spalt oder Abstand 22 zwischen dem Kofferraumdeckel 4 und der Oberfläche 12 der Verkleidung messen oder anders prüfen. Falls der Spalt oder Abstand 22 nicht akzeptabel ist (d. h. der Spalt 22 befindet sich nicht innerhalb eines vordefinierten Bereichs akzeptabler Werte), kann der Arbeiter dann den Kofferraumdeckel 4 öffnen und den Anschlag oder die zugezogene Position C des Schließbügelelements 28 wie bei Schritt 96 gezeigt einstellen. Die Einstellung der Schließbügelanschlagposition geschieht wie oben besprochen durch Bewegen des Schalters 84 (3). Insbesondere kann die Einstellschraube 88 gelockert, der erste Schalter 84 bewegt und die Einstellschraube 88 festgedreht werden, um den Schalter 84 in der neuen, eingestellten Position zu sichern. Ein Benutzer kann den Spalt 22 vor der Einstellung messen und die Größe des gemessenen Spalts mit der Größe des gewünschten oder beabsichtigten Spalts vergleichen, um die Entfernung zu bestimmen, um die der Schalter 84 bewegt werden muss, um die korrekte vollständig zugezogene Position C für das bewegliche Schließbügelelement 28 zu schaffen. Der gewünschte oder beabsichtigte Spalt 22 kann beispielsweise 2 mm oder 3 mm betragen. Falls der gewünschte/beabsichtige Spalt 3 mm beträgt und der gemessene Spalt 6 mm beträgt, kann die Position des Schalters 84 eingestellt werden, um den Spalt um 3 mm zu verkleinern.
  • Es versteht sich, dass die Geometrie der Bindeglieder 64 und 72 sowie die Gestaltung des Schlitzes 50 der Zahnstange 46 Einfluss auf das Verhältnis zwischen der Entfernung, die die Zahnstange 46 sich bewegt und der Entfernung, die das bewegliche Schließbügelelement 28 sich bewegt, haben, und dieser Unterschied kann bei der Einstellung der Position des Schalters 84 berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Geometrie der Bindeglieder 64 und 72 bewirken, dass das bewegliche Schließbügelelement 28 sich um 2 mm je 1 mm linearer Bewegung des Zahnstangenelements 46 bewegt. In diesem Fall würde, falls die vollständig zugezogene Position C des Schließbügelelements 28 um 3 mm angepasst werden muss, die Position des Schalters 84 um 1,5 mm angepasst werden. In dem dargestellten Beispiel sind die Schalter 84 und 86 unter Verwendung der Einstellschrauben 88 und 90 einstellbar montiert. Wie unten besprochen, können die Schalter 84 und 86 jedoch auch unter Verwendung einer Rastverbindung einstellbar montiert werden.
  • Erneut Bezug nehmend auf 9 wird nach der Einstellung der Position des Schalters der Kofferraumdeckel 4 wieder geschlossen und der Spalt oder Abstand 22 erneut gemessen. Falls der Spalt oder Abstand 22 nicht korrekt ist (d. h. die Größe des Spalts oder Abstands 22 liegt außerhalb eines vordefinierten akzeptablen Bereichs), wird die Position des Schalters 84 bei Schritt 96 erneut eingestellt und der Einstellungsprozess wird so lange wiederholt, bis der Spalt oder Abstand 22 akzeptabel ist. Sobald der Spalt oder Abstand 22 bei einem akzeptablen Wert eingestellt ist, wird der Kofferraumdeckel 4 geöffnet und eine Halterung und Teppichstoff werden verwendet, um wie bei Schritt 98 gezeigt den Schließbügelaktuator 25 zu bedecken, woraufhin das Fahrzeug wie bei Schritt 100 gezeigt zur nächsten Station bewegt wird.
  • Weiter Bezug nehmend auf die 10 und 11 kann der Schalter 84 unter Verwendung eines Rastmechanismus 81 einstellbar an der Struktur 29 montiert werden. Insbesondere kann der Schalter 84 eine Erweiterung 79 beinhalten, die von der Fläche 29A der Struktur 29 hervorragt. Die Erweiterung 79 kann Zähne oder Vorsprünge 82A und 82B beinhalten, die in die Zähne 83A und 83B, die an der Tragestruktur 29 montiert sind, eingreifen, um dadurch, wie durch den Pfeil A4 angezeigt, eine Bewegung des Schalters 84 relativ zur Tragestruktur 29 zu erlauben. Die Zähne 83A und 83B können sich in einem vordefinierten Abstand, der einer vorbestimmten Änderung der vollständig zugezogenen Position P des Schließbügelelements 28 entspricht, voneinander befinden. Beispielsweise können die Zähne 83A und 83B sich in einem Abstand, der einer Änderung der Position des Schließbügels 28 um 0,5 mm entspricht, wenn der Schließbügel 28 in einer vollständig zugezogenen Position C ist, voneinander befinden. Daher kann ein Benutzer die Position des Schalters 84 einstellen, indem er gegen die Zunge 79 drückt, um die Position des Schalters 84 um eine erforderliche Anzahl an „Klicks” oder Rasten zu ändern, um die vollständig zugezogene Position P des Schließbügelelements 28 zu ändern/einzustellen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 12 umfasst eine Zahnstange 46A gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung eine zweiteilige Anordnung, die eine erste Komponente 102 mit den Zähnen 44 und einem Schlitz 50 am Ende 48, die im Wesentlichen ähnlich zu den oben in Verbindung mit 4 besprochenen entsprechenden Merkmalen sind, aufweist. Die Zahnstange 46A beinhaltet eine Zunge oder ein zweites Element 104, das mittels einer in 12 schematisch durch gestrichelte Linien dargestellten Rastverbindung 106 beweglich mit der ersten Komponente 102 verbunden ist. Der Endteil 108 des Zungenelements 104 kann von einem Benutzer gegriffen und wie durch den Pfeil „A5” angezeigt relativ zur ersten Komponente 102 verschoben werden, um dadurch die Position des Vorsprungs 80A relativ zur ersten Komponente 102 des Zahnstangenelements 46A zu ändern. Diese Einstellung der Position des Vorsprungs 80A ändert die relative Position der Zähne 44 relativ zu den Schaltern 84 und 86, wodurch die präsentierte und die vollständig zugezogene Position des Schließbügelelements 28 eingestellt wird. Falls das Zahnstangenelement 46A verwendet wird, kann ein Benutzer die Position der Zunge 104 bei Schritt 96 (9) verschieben, um den Abstand oder Spalt 22 wie erforderlich einzustellen.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifizierungen an der oben erwähnten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich weiter, dass solche Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt sein sollen, solange diese Ansprüche in ihrer Sprache nicht ausdrücklich etwas anderes aussagen.

Claims (11)

  1. Einstellbare Fallenanordnung für Kofferraumdeckel von Fahrzeugen, wobei die Fallenanordnung Folgendes umfasst: einen Kofferraumdeckel, umfassend einen Fallenmechanismus, der ein bewegliches Fallenelement aufweist, das dazu ausgelegt ist, lösbar in einen Schließbügel einzugreifen; eine einstellbare Schließbügelanordnung, die dazu ausgelegt ist, an einem Fahrzeug angrenzend an eine Kofferraumöffnung montiert zu werden, wobei die einstellbare Schließbügelanordnung eine Tragestruktur und ein Schließbügelelement, das für Bewegung relativ zur Tragestruktur zwischen einer präsentierten und einer vollständig zugezogenen Position beweglich an der Tragestruktur montiert ist, umfasst, wobei das Schließbügelelement dazu ausgelegt ist, den Kofferraumdeckel in einer teilweise geschlossenen Position relativ zu einer Kofferraumöffnung zu halten, wenn das Schließbügelelement in der präsentierten Position ist, und wobei das Schließbügelelement dazu ausgelegt ist, den Kofferraumdeckel in einer vollständig geschlossenen Position zu halten, wenn das Schließbügelelement in der vollständig zugezogenen Position ist; einen angetriebenen Aktuator, der mit dem Schließbügelelement wirkverbunden ist, um eine angetriebene Bewegung des Schließbügelelements von der präsentierten Position in die vollständig zugezogene Position zu ermöglichen; und wobei: die vollständig zugezogene Position des Schließbügelelements so einstellbar ist, dass die vollständig geschlossene Position des Kofferraumdeckels relativ zur Kofferraumdeckelöffnung eingestellt werden kann.
  2. Einstellbare Fallenanordnung nach Anspruch 1, umfassend: mindestens einen Schalter, der betätigt wird, wenn das Schließbügelelement in der vollständig zugezogenen Position ist.
  3. Einstellbare Fallenanordnung nach Anspruch 2, wobei: der Schalter relativ zur Tragestruktur bewegt werden kann, um die vollständig zugezogene Position des Schließbügelelements relativ zur Tragestruktur einzustellen.
  4. Einstellbare Fallenanordnung nach Anspruch 3, umfassend: ein Zahnstangenelement; Verbindung, die das Zahnstangenelement mit dem Schließbügelelement wirkverbindet, sodass eine Bewegung des Zahnstangenelements zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Position bewirkt, dass das Schließbügelelement sich zwischen seiner präsentierten und seiner vollständig zugezogenen Position bewegt; und wobei: der angetriebene Aktuator das Zahnstangenelement linear relativ zum ersten Schalter verschiebt.
  5. Einstellbare Fallenanordnung nach Anspruch 4, wobei: das Zahnstangenelement mehrere Zähne umfasst; und umfassend: ein Zahnrad, das Zähne aufweist, die mit den Zähnen des Zahnstangenelements kämmen; und wobei: der angetriebene Aktuator einen Elektromotor umfasst, der das Zahnrad dreht und eine lineare Bewegung des Zahnstangenelements bewirkt.
  6. Einstellbare Fallenanordnung nach Anspruch 5, wobei: der Schalter einen ersten Schalter umfasst, der einstellbar an der Tragestruktur montiert ist; und beinhaltend: einen zweiten Schalter, der an der Tragestruktur montiert ist; und wobei: die Zahnstange den ersten Schalter betätigt, wenn die Zahnstange in ihrer eingezogenen Position ist, sodass die eingezogene Position der Zahnstange durch Einstellen einer Position des ersten Schalters eingestellt werden kann.
  7. Einstellbare Fallenanordnung nach Anspruch 6, beinhaltend: ein Sicherungselement, das den ersten Schalter in einer gewählten Position hält.
  8. Einstellbare Fallenanordnung nach Anspruch 7, wobei: das Sicherungselement ein mit einem Gewinde versehenes Element umfasst, das festgedreht werden kann, um den ersten Schalter in einer gewählten Position zu sichern.
  9. Einstellbare Fallenanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Kofferraumdeckel eine längliche untere Kante definiert; die Tragestruktur eine Fahrzeugstruktur umfasst, die eine längliche Kante einer Kofferraumöffnung definiert; und wobei: die längliche untere Kante des Kofferraumdeckels sich benachbart zur länglichen Kante der Kofferraumöffnung befindet, wenn das Schließbügelelement in der vollständig zugezogenen Position ist, um einen Spalt zwischen den Kanten zu definieren, und wobei der Spalt weniger als etwa 3,0 mm beträgt.
  10. Einstellbare Fallenanordnung nach Anspruch 3, wobei: der Schalter beweglich von einer Raststruktur getragen wird, die die Einstellung der Position des Schalters in einzelnen Schritten erlaubt.
  11. Einstellbare Fallenanordnung nach Anspruch 10, wobei: der Schalter linear bewegt werden kann und die Rasten in Abständen von 0,5 mm angeordnet sind, wodurch die vollständig zugezogene Position des Schließbügelelements in Schritten von 0,5 mm eingestellt werden kann.
DE202015101375.2U 2014-03-24 2015-03-17 Einstellbare Fallenanordnung Expired - Lifetime DE202015101375U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/223,444 US9004570B1 (en) 2014-03-24 2014-03-24 Adjustable latch assembly
US14/223,444 2014-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101375U1 true DE202015101375U1 (de) 2015-07-06

Family

ID=52782121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101375.2U Expired - Lifetime DE202015101375U1 (de) 2014-03-24 2015-03-17 Einstellbare Fallenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9004570B1 (de)
CN (1) CN204691474U (de)
DE (1) DE202015101375U1 (de)
MX (1) MX2016004910A (de)
RU (1) RU2670391C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110088A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schließsystem aus einem Kraftfahrzeugdeckel und einem Deckelschloss und Verfahren zum Betreiben desselben

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9004570B1 (en) * 2014-03-24 2015-04-14 Ford Global Technologies, Llc Adjustable latch assembly
US9644404B2 (en) * 2014-09-25 2017-05-09 Strattec Security Corporation Cinching striker with adjustment mechanism
US11512505B2 (en) * 2016-03-31 2022-11-29 Trimark Corporation Motorized movable strike for a vehicle door
CN105927065B (zh) * 2016-06-07 2017-12-12 安徽沃杰斯汽车科技有限公司 汽车电动尾门锁紧装置
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
DE102016218206A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungseinheit mit einem variablen Auslöse-Schaltpunkt
CN107558832B (zh) * 2017-10-13 2022-06-17 瑞安市盛元汽车配件有限公司 一种汽车电动尾门锁紧装置的支持组件
US20190119959A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Nio Usa, Inc. Latch with adjustable primary/final position
CN112601694B (zh) * 2018-08-31 2023-07-28 丰田铁工株式会社 罩锁定装置的组装结构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707007A (en) * 1985-02-07 1987-11-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Striker means for automotive door latch assembly
US4756565A (en) * 1987-01-12 1988-07-12 General Motors Corporation Striker assembly
SU1650903A1 (ru) * 1989-05-12 1991-05-23 Предприятие П/Я Г-4695 Замок дл двери автомобил
US4946208A (en) 1989-06-12 1990-08-07 General Motors Corporation Adjustable striker assembly with anti-theft protection
JP2866231B2 (ja) 1991-09-24 1999-03-08 本田技研工業株式会社 自動車ボデーの外板部材とトランクリッドの組付調整方法
US5193868A (en) * 1992-06-25 1993-03-16 O'toole John T Floating tapping plate assembly
DE4322689C2 (de) 1992-07-08 1999-07-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Verriegelungsvorrichtung
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
JP2000038863A (ja) 1998-07-23 2000-02-08 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用トランクリッドのクロージャ装置
JP3902908B2 (ja) * 2000-07-07 2007-04-11 株式会社大井製作所 自動車用トランクリッドロックの駆動装置
RU20070U1 (ru) * 2001-04-28 2001-10-20 Паученко Николай Николаевич Привод замка подвижного элемента кузова транспортного средства
KR100578055B1 (ko) 2003-12-31 2006-05-11 현대자동차주식회사 상하이동형 스트라이커를 갖는 트렁크리드 잠금장치
JP4010312B2 (ja) 2004-09-14 2007-11-21 日産自動車株式会社 クロージャ装置
JP4908114B2 (ja) 2006-08-31 2012-04-04 三井金属アクト株式会社 自動車用ロック装置
US7469945B2 (en) * 2007-02-20 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Adjustable striker assembly
KR100858192B1 (ko) 2007-05-25 2008-09-10 현대자동차주식회사 차량의 스트라이커 구조
US8469413B2 (en) 2010-10-08 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Adjustable striker for vehicle door latch
US9004570B1 (en) * 2014-03-24 2015-04-14 Ford Global Technologies, Llc Adjustable latch assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110088A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schließsystem aus einem Kraftfahrzeugdeckel und einem Deckelschloss und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
RU2670391C2 (ru) 2018-10-22
US9951547B2 (en) 2018-04-24
CN204691474U (zh) 2015-10-07
RU2015110404A (ru) 2016-10-20
US9004570B1 (en) 2015-04-14
RU2015110404A3 (de) 2018-08-30
US20160305168A1 (en) 2016-10-20
MX2016004910A (es) 2016-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015101375U1 (de) Einstellbare Fallenanordnung
DE2237580C3 (de) Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen
EP2760685A1 (de) Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung
DE102013017606A1 (de) Elektrische Fahrradsteuervorrichtung
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
DE102019135747A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Fahrzeugsitzschiene und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE202013003189U1 (de) Wandelement für einen Möbelkorpus mit einer Korpuswand
EP2687660B1 (de) Scharnier
DE102014013954B4 (de) Handlingvorrichtung oder Formgebungsmaschine
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP3763908A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
AT500268B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE202013002233U1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front
DE602005003222T2 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE202014100708U1 (de) Scharnier mit einem eingebauten Sicherheitsschalter
DE102007002660A1 (de) Lageranordnung für den Deckel eines Kraftwagens
DE102016110943A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202014006457U1 (de) Vorrichtung für einen Fensterflügel, ein Türblatt o. dgl.
DE102018132371A1 (de) Mechanische Vorrichtung zur gekoppelten Ver- und Entriegelung einer ersten Tür und einer der ersten Tür gegenüberliegenden zweiten Tür eines Schaltschranks sowie Schaltschrank mit einer solchen mechanischen Vorrichtung
DE60114715T2 (de) Beschlagelement für ein Fenster oder eine Tür und Verfahren zur Montage
DE2028695A1 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
AT519632B1 (de) Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT15329U1 (de) Einstellbarer Beschlag - insbesondere Scharnier für einen Türflügel
AT522261B1 (de) Anordnung zur Führung wenigstens einer bewegbaren Möbeltür
EP3045095A1 (de) Wandanschlussvorrichtung für ein wand- oder türelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years