DE202015009985U1 - Personenbeförderungsträger - Google Patents

Personenbeförderungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE202015009985U1
DE202015009985U1 DE202015009985.8U DE202015009985U DE202015009985U1 DE 202015009985 U1 DE202015009985 U1 DE 202015009985U1 DE 202015009985 U DE202015009985 U DE 202015009985U DE 202015009985 U1 DE202015009985 U1 DE 202015009985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat
support
passenger
seat support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009985.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thule Sweden AB
Original Assignee
Thule Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thule Sweden AB filed Critical Thule Sweden AB
Publication of DE202015009985U1 publication Critical patent/DE202015009985U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • B62B9/104Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat with adjustable or reclining backrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/008Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators for two or more children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/14Equipment protecting from environmental influences, e.g. Hoods; Weather screens; Cat nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/003Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/42Persons or animals, dead or alive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/22Catches; Locking or releasing an articulation remotely controlled, e.g. from the handlebar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/006Convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/006Carriages supporting a rigid seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/126Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy into a trailer, e.g. bicycle trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/24Safety guards for children, e.g. harness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Kinderbeförderungsträger (2) mit:
einer Rahmenbaugruppe (4), die einen Fahrgastraum (6) definiert, der eingerichtet ist, um einen Fahrgast zu umgeben, wobei die Rahmenbaugruppe (4) zumindest einen unteren Rahmen (12), der eine untere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, einen hinteren Rahmen (18), der eine hintere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, und einen oberen Rahmen (14) aufweist, der eine obere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert;
einem oberen Sitzträger (20, 22), der beweglich an den oberen Rahmen (14) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Fahrgastsitz zu stützen, wobei der obere Sitzträger (20, 22) eingerichtet ist, sich zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) zu bewegen;
wobei der Fahrgastsitz eine Sitzlehne (120) aufweist, die eingerichtet ist, um den Rücken des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, und ein Sitzunterteil (122) aufweist, das eingerichtet ist, das Gesäß des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, wobei die Sitzlehne (120) ein unteres Ende (124) und ein oberes Ende (126) aufweist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) an den oberen Sitzträger (20, 22) gekoppelt ist, und wobei das untere Ende (124) der Sitzlehne (120) an die Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist,
wobei der untere Rahmen (12) ein erstes Ende (26) und ein zweites Ende (28) aufweist, und wobei der obere Rahmen (14) ein erstes Ende (36) und ein zweites Ende (38) aufweist, wobei sich der hintere Rahmen (18) von dem zweiten Ende (28) des unteren Rahmens (12) zu dem zweiten Ende (38) des oberen Rahmens (14) erstreckt,
wobei der obere Sitzträger (20) ein Querbauteil (68) aufweist, das sich in Querrichtung über die Rahmenbaugruppe (4) und den Träger (2) erstreckt, wobei der obere Rahmen (14) zwei Kanäle (62), einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal, aufweist,
wobei das Querbauteil (68) ein erstes Ende (70) aufweist, wobei der obere Sitzträger (20) ein erstes Verlängerungsbauteil (74) aufweist, das sich von dem ersten Ende (70) erstreckt und in dem ersten Kanal des oberen Rahmens (14) eng aufgenommen ist,
wobei das Querbauteil (68) ein zweites Ende (72) aufweist, wobei der obere Sitzträger (20) ein zweites Verlängerungsbauteil (76) aufweist, das sich von dem zweiten Ende (72) erstreckt und in dem zweiten Kanal eng aufgenommen ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Personenbeförderungsträger.
  • Hintergrund
  • Personenbeförderungsträger befördern Personen, beispielsweise ein Kind, von einer Stelle zu einer anderen. Die Person wird von einem Sitz in einem Fahrgastraum des Trägers gestützt. Der Sitz kann eine einstellbare Rückenlehne aufweisen, die die Person in mehreren Positionen orientiert, beispielsweise in einer Position, in der die Person aufrecht sitzt und die Umgebung sehen kann, und in einer Position, in der die Person zurückgelehnt ist oder sich hinlegt, um das Schlafen zu erleichtern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In manchen Ausführungsformen weist ein Personenbeförderungsträger einen unteren Rahmen mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, und einen oberen Rahmen mit einem darin ausgebildeten ersten Kanal, einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf. Der Träger weist auch einen hinteren Rahmen auf, der sich von dem zweiten Ende des unteren Rahmens zu dem zweiten Ende des oberen Rahmens erstreckt. Der Träger weist ferner einen ersten oberen Sitzträger auf, der ein Querbauteil, das sich in Querrichtung über den Träger erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, und ein erstes Verlängerungsbauteil aufweist, das sich von dem ersten Ende des Querbauteils des oberen Sitzträgers weg erstreckt und verschieblich in dem ersten Kanal des oberen Rahmens aufgenommen ist. Der erste obere Sitzträger ist eingerichtet, um sich zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition zu bewegen.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Träger auch eine erste Verriegelung auf, die an den ersten oberen Sitzträger gekoppelt ist und eingerichtet ist, um den ersten oberen Sitzträger in der ersten Sitzposition und in der zweiten Sitzposition zu verriegeln. Die erste Verriegelung kann an das erste Verlängerungsbauteil des ersten oberen Sitzträgers gekoppelt sein und verschiebbar in dem ersten Kanal des oberen Rahmens aufgenommen sein. Der Träger kann auch einen Aktuator aufweisen, der an die erste Verriegelung gekoppelt ist und eingerichtet ist, um die erste Verriegelung einzurücken oder auszurücken. Die erste Verriegelung kann einen beweglichen ersten Verriegelungsstift aufweisen und der obere Rahmen kann eine erste Öffnung definieren, die dazu eingerichtet ist, um den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn sich der erste obere Sitzträger in der ersten Sitzposition befindet, und kann eine zweite Öffnung definieren, die dazu eingerichtet ist, um den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn der erste obere Sitzträger in der zweiten Sitzposition ist. Die erste und die zweite Öffnung können sich vollständig durch eine Wand des oberen Rahmens hindurch erstrecken.
  • In manchen Ausführungsformen hat der obere Rahmen einen darin ausgebildeten zweiten Kanal und weist der erste obere Sitzträger ferner ein zweites Verlängerungsbauteil auf, das sich von dem zweiten Ende des Querbauteils des ersten oberen Sitzträgers weg erstreckt und verschiebbar in dem zweiten Kanal des oberen Rahmens aufgenommen ist. Der Träger kann auch eine zweite Verriegelung aufweisen, die an das zweite Verlängerungsbauteil des oberen Sitzträgers gekoppelt ist, verschiebbar in dem zweiten Kanal des oberen Rahmens aufgenommen ist, und dazu eingerichtet ist, den ersten oberen Sitzträger in der ersten Sitzposition und in der zweiten Sitzposition zu verriegeln. Der Träger kann ferner einen Aktuator aufweisen, der an die erste Verriegelung und die zweite Verriegelung gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, die erste Verriegelung und die zweite Verriegelung gleichzeitig einzurücken oder auszurücken.
  • In manchen Ausführungsformen hat der obere Rahmen einen darin ausgebildeten zweiten Kanal und weist der Träger einen zweiten oberen Sitzträger mit einem Querbauteil, das sich in Querrichtung über den Träger erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, und mit einem ersten Verlängerungsbauteil, das sich von dem ersten Ende des Querbauteils des zweiten oberen Sitzträgers weg erstreckt und verschiebbar in dem zweiten Kanal des oberen Rahmens aufgenommen ist, auf. Der zweite obere Sitzträger ist dazu eingerichtet, sich unabhängig von dem ersten oberen Sitzträger zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition zu bewegen.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Träger auch einen Sitz auf, der dazu eingerichtet ist, eine Person zu stützen, und der eine Rückenlehne aufweist, die an den ersten oberen Sitzträger gekoppelt ist, und eine Sitzfläche aufweist, die stationär verbleibt, wenn sich der erste obere Sitzträger zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition bewegt. In manchen Ausführungsformen befindet sich das erste Ende des oberen Rahmens vor dem zweiten Ende des unteren Rahmens, wenn sich der erste obere Sitzträger in der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition befindet. In manchen Ausführungsformen ist der Träger dazu eingerichtet, in zumindest einem der beiden nachfolgenden Modi verwendet zu werden: einem Fahrradmodus; einem Skimodus; einem Laufmodus; einem Wandermodus; und einem Joggingmodus. In manchen Ausführungsformen weist der Träger auch einen vorderen Rahmen auf, der sich von dem ersten Ende des unteren Rahmens zu dem ersten Ende des oberen Rahmens erstreckt.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Personenbeförderungsträger einen Rahmen mit einem darin ausgebildeten ersten Kanal, mit einem ersten Ende und mit einem zweiten Ende auf. Der Träger weist auch einen ersten Sitzträger auf, der ein Querbauteil, das sich in Querrichtung über den Träger erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, und ein erstes Verlängerungsbauteil aufweist, das sich von dem ersten Ende des Querbauteils des ersten Sitzträgers weg erstreckt und verschiebbar in dem ersten Kanal des Rahmens aufgenommen ist. Der erste Sitzträger ist dazu eingerichtet, sich zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition zu bewegen. Der Träger weist auch eine erste Verriegelung auf, die an das erste Verlängerungsbauteil des ersten Sitzträgers gekoppelt ist, das verschiebbar in dem ersten Kanal des Rahmens aufgenommen ist, und die dazu eingerichtet ist, den ersten Sitzträger in der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition zu verriegeln.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Träger einen Aktuator auf, der an die erste Verriegelung gekoppelt ist, und dazu eingerichtet ist, die erste Verriegelung einzurücken oder auszurücken. Der Aktuator kann einen Drehhebel und ein Kabel aufweisen, das an einem ersten Ende des Kabels an den Drehhebel gekoppelt ist und an einem zweiten Ende des Kabels an die erste Verriegelung gekoppelt ist. Die erste Verriegelung kann einen beweglichen ersten Verriegelungsstift aufweisen. Der Rahmen kann eine erste Öffnung definieren, die dazu eingerichtet ist, um den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn sich der erste Sitzträger an der ersten Sitzposition befindet, und kann eine zweite Öffnung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn sich der erste Sitzträger in der zweiten Sitzposition befindet. Der Rahmen kann einen zweiten Kanal aufweisen, der darin ausgebildet ist, und der erste Sitzträger kann auch ein zweites Verlängerungsbauteil aufweisen, das sich von dem zweiten Ende des Querbauteils des ersten Sitzträgers erstreckt und verschiebbar in dem zweiten Kanal des Rahmens aufgenommen ist. Der Träger kann auch eine zweite Verriegelung aufweisen, die an das zweite Verlängerungsbauteil des ersten Sitzträgers gekoppelt ist, das in dem zweiten Kanal des Rahmens verschiebbar aufgenommen ist, und die dazu eingerichtet ist, um den ersten Sitzträger in der ersten Sitzposition und in der zweiten Sitzposition zu verriegeln. Der Träger kann auch einen Aktuator aufweisen, der an die erste Verriegelung und die zweite Verriegelung gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, um die erste Verriegelung und die zweite Verriegelung simultan einzurücken oder auszurücken.
  • In manchen Ausführungsformen hat der Rahmen einen darin ausgebildeten zweiten Kanal und weist der Träger einen zweiten Sitzträger auf. Der zweite Sitzträger weist ein Querbauteil auf, das sich in Querrichtung über den Träger erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, und weist ein erstes Verlängerungsbauteil auf, das sich von dem ersten Ende des Querbauteils des zweiten Sitzträgers erstreckt und verschiebbar in dem zweiten Kanal des Rahmens aufgenommen ist. Der zweite Sitzträger ist dazu eingerichtet, um sich unabhängig von dem ersten Sitzträger zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition zu bewegen.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Träger einen Sitz auf, der dazu eingerichtet ist, eine Person zu stützen, und eine Sitzlehne, die an den ersten Sitzträger gekoppelt ist, und ein Sitzunterteil aufweist, das ortsfest verbleibt, wenn sich der erste Sitzträger zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition bewegt.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die hier einbezogen sind und einen Teil der Beschreibung bilden, illustrieren die Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Ausführungsformen zu erklären und es einer Fachperson zu ermöglichen, die Ausführungsformen herzustellen und zu gebrauchen.
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Personenbeförderungsträgers gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Rückansicht eines Personenbeförderungsträgers gemäß einer Ausführungsform, bei dem sich ein oberer Sitzträger an einer ersten aufrechten Position befindet.
    • 3 ist eine Seitenansicht eines Personenbeförderungsträgers gemäß einer Ausführungsform, bei dem sich ein oberer Sitzträger an einer ersten aufrechten Position befindet.
    • 4 ist eine teilweise perspektivische Rückansicht einer Rahmenbaugruppe eines Personenbeförderungsträgers gemäß einer Ausführungsform, bei dem sich ein oberer Sitzträger an einer ersten aufrechten Position befindet.
    • 5 ist eine teilweise perspektivische Rückansicht eines oberen Rahmenabschnitts und eines oberen Sitzträgers an einer ersten aufrechten Position gemäß einer Ausführungsform.
    • 6 ist eine perspektivische Rückansicht eines Personenbeförderungsträgers mit einem oberen Sitzträger an einer zweiten zurückgelehnten Position gemäß einer Ausführungsform.
    • 7 ist eine Seitenansicht eines Personenbeförderungsträgers mit einem oberen Sitzträger an einer zweiten zurückgelehnten Position gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 ist eine teilweise perspektivische Rückansicht einer Rahmenbaugruppe eines Personenbeförderungsträgers mit einem oberen Sitzträger an einer zweiten zurückgelehnten Position gemäß einer Ausführungsform.
    • 9 ist eine teilweise perspektivische Rückansicht eines oberen Rahmenabschnitts und eines oberen Sitzträgers an einer zweiten zurückgelehnten Position gemäß einer Ausführungsform.
    • 10 ist eine teilweise perspektivische Rückansicht eines Aktuators gemäß einer Ausführungsform.
    • 11 ist eine teilweise perspektivische Rückansicht eines oberen Rahmenabschnitts, eines oberen Sitzträgers an einer ersten aufrechten Position und eines Aktuators gemäß einer Ausführungsform.
    • Die 12A und 12B sind perspektivische Ansichten einer Verriegelung in einer ersten verriegelten Position beziehungsweise in einer zweiten entriegelten Position.
    • Die 13A und 13B sind Querschnittsansichten einer Verriegelung in einer ersten verriegelten Position beziehungsweise in einer zweiten entriegelten Position.
    • 14 ist eine schematische Seitenansicht einer Rahmenbaugruppe, die eine erste aufrechte Position und eine zweite zurückgelehnte Position eines oberen Sitzträgers gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 15 ist eine teilweise perspektivische Rückansicht einer Rahmenbaugruppe eines Personenbeförderungsträgers mit einer Mehrzahl an Sitzen gemäß einer Ausführungsform.
    • 16 ist eine teilweise perspektivische Rückansicht eines oberen Rahmenabschnitts, eines oberen Sitzträgers in einer ersten aufrechten Position, und mit einem Aktuator gemäß einer Ausführungsform.
    • 17 ist eine teilweise perspektivische Rückansicht eines oberen Rahmenabschnitts und einem oberen Sitzträger in einer zweiten entspannten Position gemäß einer Ausführungsform.
  • Die Merkmale und Vorteile der Ausführungsformen werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlicher werden, wenn diese in Verbindung mit den Zeichnungen betrachtet wird, in denen gleiche Bezugszeichen durchweg korrespondierende Elemente kennzeichnen. In den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen generell identische, funktionsähnliche und/oder strukturell ähnliche Elemente.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf deren Ausführungsformen, wie sie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, detailliert beschrieben. Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“, „Ausführungsform“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ etc. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft aufweisen kann, aber jede Ausführungsform nicht unbedingt das bestimmte Merkmal, die bestimmte Struktur oder Eigenschaft aufweist. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform. Ferner, wenn ein besonderes Merkmal, eine besondere Struktur oder eine besondere Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben wird, wird mitgeteilt, dass es innerhalb des Fachwissens einer Fachperson liegt, ein derartiges Merkmal, eine Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen zu verknüpfen, unabhängig davon, ob dies explizit beschrieben ist.
  • Der Begriff „Erfindung“ oder „vorliegende Erfindung“, wie er hierin verwendet wird, ist ein nicht einschränkender Begriff und ist nicht dazu gedacht, sich auf eine einzelne Ausführungsform der bestimmten Erfindung zu beziehen, sondern umfasst alle möglichen Ausführungsformen, wie sie in dieser Anmeldung beschrieben sind.
  • Die 1 bis 11, 12A, 12B, 13A und 13B zeigen einen Personenbeförderungsträger 2 gemäß einer Ausführungsform. Der Personenbeförderungsträger 2 ist eine Vorrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Passagier von einer Stelle zu einer anderen zu befördern. Der Passagier kann beispielsweise ein Kind, eine behinderte Person oder eine ältere Person sein. Der Träger 2 kann eine Rahmenbaugruppe aufweisen, die einen Fahrgastraum definiert, der dazu eingerichtet ist, um einen Passagier zumindest teilweise zu umschließen. Der Träger 2 kann auch eine oder mehrere Beförderungsvorrichtungen aufweisen, beispielsweise Räder, Skier oder andere geeignete Beförderungsvorrichtungen. Der Träger kann dazu eingerichtet sein, um zumindest einen Passagier, beispielsweise einen, zwei oder drei Passagiere, zu befördern.
  • Der Träger 2 kann entweder für eine Einzelbetriebsart (nämlich als ein Einzelfunktionsträger, wie beispielsweise ein einfacher Kinderwagen) oder für mehrere Betriebsarten (nämlich als Multifunktionsträger) eingerichtet sein. Zum Beispiel kann ein Einzelfunktionsträger für eine der nachfolgenden Betriebsarten eingerichtet sein: eine Fahrradbetriebsart, bei der der Träger von einem Fahrrad gezogen wird; eine Skibetriebsart, bei der der Träger von einem Skifahrer gezogen wird; einem Spaziermodus, bei dem der Träger von einem Spaziergänger geschoben wird; einem Wandermodus, bei dem der Träger von einem Wanderer gezogen wird; und einer Joggingbetriebsart, bei der der Träger von einem joggenden Nutzer geschoben wird. Zum Beispiel kann ein Multifunktionsträger eingerichtet sein, um in zumindest zwei der nachfolgenden Betriebsarten verwendet zu werden; der Fahrradbetriebsart; der Skibetriebsart; der Spazierbetriebsart; der Wanderbetriebsart; und der Joggingbetriebsart. In manchen Multifunktionsausführungsformen ist der Träger 2 derart eingerichtet, dass die Beförderungsvorrichtungen, beispielsweise Räder oder Skier, wahlweise und entfernbar an dem Träger gekoppelt werden. Diese Art schafft für den Nutzer eine maximale Flexibilität, indem es dem Nutzer ermöglicht wird, die Betriebsart auszuwählen.
  • Bezug nehmend auf 1 weist der Träger 2 eine Längsachse L auf, die sich im Allgemeinen parallel zu der beabsichtigten Fahrtrichtung des Trägers erstreckt, eine Querachse T, die generell senkrecht zu der Längsachse L verläuft, und eine vertikale Achse V, die generell senkrecht zu der Längsachse L und der Querachse T verläuft. In dieser Anmeldung sind die Begriffe Längsrichtung und in Längsrichtung, Querrichtung und in Querrichtung und vertikale Richtung und in vertikaler Richtung bezogen auf die Längsachse L, die Querachse T beziehungsweise die vertikale Achse V.
  • In manchen Ausführungsformen ist der Träger 2 eingerichtet, um einen Fahrgast zu befördern. In manchen Ausführungsformen ist der Träger 2 eingerichtet, um ein Kind zu befördern. In manchen Ausführungsformen ist der Träger 2 eingerichtet, um eine erwachsene behinderte Person oder eine ältere Person zu befördern.
  • Der Träger 2 weist eine Rahmenbaugruppe auf, die eine strukturelle Stütze für den Träger 2 bereitstellt. Die 1 bis 4 und 6 bis 8 zeigen eine Rahmenbaugruppe 4 gemäß einer Ausführungsform. Die Rahmenbaugruppe 4 begrenzt einen Raum 6 zum Aufnehmen eines Fahrgasts. In manchen Ausführungsformen umgibt, wie es am besten in den 1 bis 3, 6 und 7 ersichtlich ist, die Rahmenbaugruppe 4 den Raum 6 vollständig. Ein vollständiges Umgeben des Raums 6 schafft zusätzlichen Schutz für einen im Raum 6 sitzenden Fahrgast, was vorteilhaft für Träger sein kann, die für eine Skibetriebsart, eine Fahrradbetriebsart, eine Wanderbetriebsart und eine Joggingbetriebsart eingerichtet sind. In manchen Ausführungsformen (in den 1 bis 3, 6 und 7 nicht gezeigt) umgibt die Rahmenbaugruppe 4 den Raum 6 teilweise, wobei beispielsweise die Vorderseite, die Seiten und das Dach des Abteils 6 offen gelassen sind.
  • Der Träger 2 weist eine Abdeckung 8 auf, die an die Rahmenbaugruppe 4 gekoppelt ist. Die Abdeckung 8 schützt einen Passagier, der sich in dem Raum 6 befindet, vor Umweltelementen, beispielsweise Sonne, Wind, Regen, Lärm oder jeglichen anderen Umwelteinflüssen. In manchen Ausführungsformen, wie sie am besten aus den 1 bis 3, 6 und 7 ersichtlich sind, umgibt die Abdeckung 8 das Abteil 6 vollständig, um eine im Wesentlichen abgeschlossene Fahrgastzelle auszubilden. In manchen Ausführungsformen (nicht gezeigt) umgibt die Abdeckung 8 das Abteil 6 teilweise, wobei beispielsweise die Vorderseite, die Seiten oder das Dach des Abteils 6 offen gelassen wird beziehungsweise werden. In manchen Ausführungsformen kann die Abdeckung 8 weggelassen werden.
  • Der Träger 2 weist zumindest eine Transportvorrichtung auf. Zum Beispiel, wie es in den 1 bis 3, 6 und 7 gezeigt ist, kann der Träger 2 eine Mehrzahl an Rädern 10 aufweisen, beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr als vier Räder. In manchen Ausführungsformen kann der Träger 2 Transportvorrichtungen ohne Räder aufweisen, beispielsweise Skier oder eine andere geeignete Transportvorrichtung.
  • In manchen Ausführungsformen, kollektiv Bezug nehmend auf die 1 bis 4 und 6 bis 8, weist die Rahmenbaugruppe 4 einen unteren Rahmen 12, der eine untere Begrenzung eines Fahrgastabteils 6 definiert; einen oberen Rahmen 14, der eine obere Begrenzung eines Fahrgastabteils 6 definiert; einen vorderen Rahmen 16, der eine vordere Begrenzung eines Fahrgastabteils 6 definiert; und einen hinteren Rahmen 18, der eine hintere Begrenzung eines Fahrgastabteils 6 definiert, auf. In manchen Ausführungsformen können ein Rahmen oder mehrere Rahmen von dem unteren Rahmen 12, dem oberen Rahmen 14, dem vorderen Rahmen 16 und dem hinteren Rahmen 18 weggelassen werden, derart, dass die korrespondierende Begrenzung des Abteils 6 geöffnet ist. Beispielsweise kann der vordere Rahmen 16 in manchen Ausführungsformen weggelassen werden, derart, dass der vordere Bereich des Raums 6 geöffnet ist. Obwohl, wie es in den 1 bis 3, 6 und 7 dargestellt ist, der untere Rahmen 12, der obere Rahmen 14, der vordere Rahmen 16 und der hintere Rahmen 18 leicht bestimmbar sind und separate Abschnitte der Rahmenbaugruppe 4 bilden, können zwei oder mehr Rahmen von dem unteren Rahmen 12, dem oberen Rahmen 14, dem vorderen Rahmen 16 und dem hinteren Rahmen 18 durchgängige integrale Abschnitte sein, die mehrere Begrenzungen des Fahrgastraums 6 definieren.
  • In manchen Ausführungsformen, wobei gemeinsam Bezug genommen wird auf die 1 bis 4 und 6 bis 8, definiert ein unterer Rahmen 12 einen begrenzenden unteren Rand der Rahmenbaugruppe 4; definiert ein oberer Rahmen 14 einen begrenzenden oberen Rand der Rahmenbaugruppe 4; definiert ein vorderer Rahmen 16 einen begrenzenden vorderen Rand der Rahmenbaugruppe 4; und definiert der hintere Rahmen 18 einen begrenzenden hinteren Rand der Rahmenbaugruppe 4. Bei anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) definiert ein Rahmen oder definieren mehrere Rahmen von dem unteren Rahmen 12, dem oberen Rahmen 14, dem vorderen Rahmen 16 und dem hinteren Rahmen 18 einen Zwischenabschnitt, keinen Begrenzungsrand einer Rahmenbaugruppe 4.
  • Der untere Rahmen 12 weist ein Rahmenbauteil oder mehrere Rahmenbauteile auf, die aus irgendeinem geeigneten Material, beispielsweise Metall, Plastik, einem Verbundstoff, oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sind. Beispielsweise, Bezug nehmend auf die 1 bis 4 und 6 bis 8, weist der untere Rahmen 12 zumindest zwei voneinander beabstandete längliche untere Rahmenbauteile 24 auf. (1 bis 3, 6 und 7 zeigen ein linkes längliches unteres Rahmenbauteil 24 und die 4 und 8 zeigen ein rechtes längliches unteres Rahmenbauteil 24.) Die unteren Rahmenbauteile 24 erstrecken sich in Längsrichtung über die Rahmenbaugruppe 4, und erstrecken sich in manchen Ausführungsformen parallel zu der Längsachse L. Jedes von den unteren Rahmenbauteilen 24 hat ein vorderes Ende 26 und ein hinteres Ende 28, die in manchen Ausführungsformen das vordere Ende der Rahmenbaugruppe 4 und das hintere Ende der Rahmenbaugruppe 4 definieren, wie es in den 1 bis 4 und 6 bis 8 gezeigt ist. Wie es am besten in 1 ersichtlich ist, kann der untere Rahmen 12 auch ein vorderes unteres Rahmenbauteil 30 aufweisen, das sich quer über den unteren Rahmen 12 erstreckt und fest an die vorderen Enden 26 von in Längsrichtung verlaufenden unteren Rahmenbauteilen 24 gekoppelt ist. Wie es am besten aus den 4, 6 und 8 ersichtlich ist, weist der untere Rahmen 12 auch ein hinteres unteres Rahmenbauteil 32 auf, das sich quer über den unteren Rahmen 12 erstreckt und fest an hintere Enden 28 von sich in Längsrichtung erstreckenden unteren Rahmenbauteilen 24 gekoppelt ist. In manchen Ausführungsformen ist der untere Rahmen 12 rechteckig ausgebildet, wenn er von oben in vertikaler Richtung betrachtet wird. In anderen Ausführungsformen hat der untere Rahmen 12 eine nicht rechteckige Form, wenn er von oben in vertikaler Richtung betrachtet wird.
  • Der obere Rahmen 14 ist über dem unteren Rahmen 12 positioniert. Der obere Rahmen 14 weist ein Rahmenbauteil oder mehrere Rahmenbauteile auf, die aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sind, beispielsweise Metall, Kunststoff und Verbundwerkstoffen. In manchen Ausführungsformen, Bezug nehmend auf die 1 bis 9 und 11, weist der obere Rahmen 14 zumindest zwei in Querrichtung voneinander beabstandete längliche obere Rahmenbauteile 34 auf. Zum Beispiel, wie es in den 1 bis 9 und 11 gezeigt ist, weist der obere Rahmen 14 ein linkes oberes Rahmenbauteil 34 auf einer linken Seite des oberen Rahmens 14 und der Rahmenbaugruppe 4 und ein rechtes oberes Rahmenbauteil 34 auf der rechten Seite des oberen Rahmens 14 und der Rahmenbaugruppe 4 auf. Die oberen Rahmenbauteile 34 erstrecken sich in Längsrichtung über den oberen Rahmen 14 und erstrecken sich in manchen Ausführungsformen parallel zu der Längsachse L. Die oberen Rahmenbauteile 34 haben jeweils ein vorderes Ende 36 und ein hinteres Ende 38. Am besten aus den 1, 2 und 6 ersichtlich weist der obere Rahmen 14 ein vorderes oberes Rahmenbauteil 40 auf, das sich in Querrichtung über den oberen Rahmen 14 erstreckt und fest an die vorderen Enden 36 der sich in Längsrichtung erstreckenden oberen Rahmenbauteile 34 gekoppelt ist. Der obere Rahmen 14 weist auch ein hinteres Rahmenbauteil 42 auf, das sich in Querrichtung über den oberen Rahmen 14 erstreckt und fest an die hinteren Enden 38 von sich in Längsrichtung erstreckenden oberen Rahmenbauteilen 34 gekoppelt ist, wie es am besten aus den 1, 2, 4 bis 6, 8, 9 und 11 ersichtlich ist. In manchen Ausführungsformen ist der obere Rahmen 14 rechteckig, wenn er von oben in vertikaler Richtung betrachtet wird. In anderen Ausführungsformen hat der obere Rahmen 14 eine nicht rechteckige Form, wenn er von oben in vertikaler Richtung betrachtet wird.
  • In manchen Ausführungsformen ist zumindest ein Abschnitt des oberen Rahmens 14 in einer vertikalen Richtung überlappend mit dem unteren Rahmen 12 ausgebildet. Beispielsweise sind vordere Enden 36 des oberen Rahmenbauteils 34 des oberen Rahmens 14 vor hinteren Enden 28 von unteren Rahmenbauteilen 24 des unteren Rahmens 12 positioniert. Folglich, wenn sich ein Fahrgast in dem Abteil 6 befindet, wird zumindest ein Abschnitt des Fahrgasts vertikal zwischen dem oberen Rahmen 14 und dem unteren Rahmen 12 angeordnet sein. In manchen Ausführungsformen ist zumindest ein Abschnitt des oberen Rahmens 14 überlappend mit einem Sitzunterteil eines Sitzes (der unten weiter beschrieben wird) überlappend ausgebildet, welches den Fahrgast stützt.
  • Der vordere Rahmen 16 erstreckt sind zwischen dem unteren Rahmen 12 und dem oberen Rahmen 14. Der vordere Rahmen 16 weist ein oder mehrere Bauteile auf, die aus einem geeigneten Material, beispielsweise Metall, Kunststoff oder einem Verbundmaterial, hergestellt sind. In manchen Ausführungsformen, Bezug nehmend auf die 1 bis 4 und 6 bis 8, weist der vordere Rahmen 16 zumindest zwei in Querrichtung voneinander beabstandete längliche vordere Rahmenbauteile 44 auf. Beispielsweise, wie es in den 1 bis 4 und 6 bis 8 gezeigt ist, weist der vordere Rahmen 16 ein linkes vorderes Rahmenbauteil 44 auf einer linken Seite des vorderen Rahmens 16 und der Rahmenbaugruppe 4 auf, und ein rechtes vorderes Rahmenbauteil 44 auf der rechten Seite des vorderen Rahmens 16 und der Rahmenbaugruppe 4. Die Rahmenbauteile 44 erstrecken sich in der vertikalen Richtung von dem unteren Rahmen 12 zu dem oberen Rahmen 14 und erstrecken sich in manchen Ausführungsformen (nicht gezeigt) parallel zu der vertikalen Achse V. Die Rahmenbauteile 44 haben jeweils ein unteres Ende 46 und ein oberes Ende 48. Die unteren Enden 46 sind beispielsweise fest oder drehbar an vordere Enden 26 der länglichen unteren Rahmenbauteile 24 des unteren Rahmens 12 gekoppelt. Die oberen Enden 48 sind beispielsweise fest oder drehbar an die vorderen Enden 36 der oberen Rahmenbauteile 34 des oberen Rahmens 14 gekoppelt. In manchen der gezeigten Ausführungsformen können die vorderen Rahmenbauteile 44 bogenförmig sein, wenn diese von der Seite betrachtet werden. In manchen Ausführungsformen (nicht gezeigt) sind die vorderen Rahmenbauteile 44 gerade.
  • Der hintere Rahmen 18 erstreckt sich zwischen dem unteren Rahmen 12 und dem oberen Rahmen 14. Der hintere Rahmen 18 weist ein Rahmenbauteil oder mehrere Rahmenbauteile auf, die aus einem geeigneten Material hergestellt sind, beispielsweise Metall, Kunststoff oder einem Verbundmaterial. In manchen Ausführungsformen, Bezug nehmend auf die 2 bis 4 und 6 bis 8, weist der hintere Rahmen 18 zumindest zwei in Querrichtung voneinander beabstandete längliche hintere Rahmenbauteile 50 auf. Beispielsweise, wie es in den 2 bis 4 und 6 bis 8 gezeigt ist, weist der hintere Rahmen 18 ein linkes hinteres Rahmenbauteil 50 auf einer linken Seite des hinteren Rahmens 18 und der Rahmenbaugruppe 4 und ein rechtes hinteres Rahmenbauteil 50 auf der rechten Seite des hinteren Rahmens 18 und der Rahmenbaugruppe 4 auf. Die hinteren Rahmenbauteile 50 erstrecken sich in der vertikalen Richtung von dem unteren Rahmen 12 zu dem oberen Rahmen 14 und erstrecken sich in manchen Ausführungsformen (nicht gezeigt) parallel zu der vertikalen Achse V. Die hinteren Rahmenbauteile 50 haben jeweils ein unteres Ende 52 und ein oberes Ende 54. Die unteren Enden 52 sind beispielsweise fest oder drehbar an hintere Enden 28 der unteren Rahmenbauteile 24 des unteren Rahmens 12 gekoppelt. Die oberen Enden 54 sind beispielsweise fest oder drehbar an hintere Enden 38 der oberen Rahmenbauteile 34 des oberen Rahmens 14 gekoppelt. In manchen Ausführungsformen sind die Rahmenbauteile 50 gerade ausgebildet. In manchen Ausführungsformen weisen die Rahmenbauteile 50 eine Gelenkbaugruppe derart auf, dass ein unterer Abschnitt 56 des hinteren Rahmenbauteils 50 sich relativ zu einem oberen Abschnitt 58 des hinteren Rahmenbauteils 50 drehen kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann ein Rahmenbauteil, das einen Abschnitt des unteren Rahmens 12, des oberen Rahmens 14, des vorderen Rahmens 16 oder des hinteren Rahmens 18 bildet, dasselbe Bauteil sein, das einen Abschnitt von den anderen Rahmenabschnitten bildet. Beispielsweise können das vordere Rahmenbauteil 44 und das in Längsrichtung verlaufende obere Rahmenbauteil 34 durch dasselbe Rahmenbauteil gebildet sein.
  • In manchen Ausführungsformen, Bezug nehmend auf die 1 bis 3, 6 und 7, weist die Rahmenbaugruppe 4 auch einen Handgriff 60 auf, der dazu eingerichtet ist, durch einen Nutzer gedrückt oder gehandhabt zu werden, um den Träger 2 in Fahrtrichtung zu bewegen. Der Handgriff 60 weist Enden auf, die bei manchen Ausführungsformen drehbar oder fest mit hinteren Enden 38 der oberen Rahmenbauteile 34 des oberen Rahmens 14 gekoppelt sind. In manchen Ausführungsformen kann der Handgriff 60 im Wesentlichen U-förmig sein, wenn er von oben betrachtet wird.
  • Bezug nehmend auf die 2 und 4 bis 11 weist die Rahmenbaugruppe 4 auch einen oberen Sitzträger 20 auf, der beweglich an den oberen Rahmen 14 gekoppelt ist und eingerichtet ist, um einen Fahrgastsitz zu stützen.
  • Der obere Sitzträger 20 ist eingerichtet, um sich zwischen einer ersten Sitzposition, beispielsweise einer Endstellung mit aufrechtem Sitz, wie sie in den 2 bis 5 und 11 gezeigt ist, und einer zweiten Sitzposition, beispielsweise einer Endstellung mit nach hinten gelehntem Sitz, wie sie in den 6 bis 9 gezeigt ist, zu bewegen.
  • Bezug nehmend auf die 4, 5, 8, 9, 11 und 15 weist in manchen Ausführungsformen der obere Sitzträger 20 ein Querbauteil 68 auf, das sich in Querrichtung über die Rahmenbaugruppe 4 und den Träger 2 erstreckt. Das Querbauteil 68 ist positioniert, um für die Hand eines Nutzers zugänglich zu sein, so dass ein Nutzer das Querbauteil 68 greifen kann und den oberen Sitzträger 20 zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition bewegen kann. Das Querbauteil 68 hat ein erstes Ende 70 und ein zweites Ende 72. Der obere Sitzträger 20 weist auch ein erstes Verlängerungsbauteil 74 auf, das sich in Längsrichtung von dem ersten Ende 70 des Querbauteils 68 in Richtung des vorderen Endes der Rahmenbaugruppe 4 erstreckt. Der obere Sitzträger 20 weist auch ein zweites Verlängerungsbauteil 76 auf, das sich in Längsrichtung von dem zweiten Ende 72 des Querbauteils 68 in Richtung des vorderen Endes der Rahmenbaugruppe 4 erstreckt. In manchen Ausführungsformen sind die Verlängerungsbauteile 74 und 76 gekrümmt, wenn diese von der Seite betrachtet werden. In vertikaler Richtung von oben betrachtet bilden die Verlängerungsbauteile 74 und 76 und das Querbauteil 68 gemeinsam eine U-Form. In anderen Ausführungsformen können die Verlängerungsbauteile 74 und 76 und das Querbauteil 68 eine Nicht-U-Form bilden.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 8 können die oberen Rahmenbauteile 34 des oberen Rahmens 14 jeweils einen Kanal 62 definieren. In manchen Ausführungsformen können die Kanäle 62 jeweils eine Öffnung an einem hinteren Ende 38 des oberen Rahmenbauteils 34 aufweisen und kann der Kanal 62 ein geschlossenes Ende am vorderen Ende 36 des oberen Rahmenbauteils 34 aufweisen. In manchen Ausführungsformen können die Kanäle 62 offene Enden an den vorderen Enden 36 der oberen Rahmenbauteile 34 aufweisen.
  • In manchen Ausführungsformen ist das obere Rahmenbauteil 34 ein Plastikgehäuse, das aus zwei verbindbaren Hälften hergestellt ist, die gemeinsam den Kanal 62 definieren. In manchen Ausführungsformen überlappt zumindest ein Abschnitt des Kanals 62 den unteren Rahmen 12 in der vertikalen Richtung. Beispielsweise können die geschlossenen Enden des Kanals 62 vor den hinteren Enden 28 der unteren Rahmenbauteile 24 des unteren Rahmens 12 positioniert sein.
  • Jedes obere Rahmenbauteil 34 definiert ferner eine vordere Öffnung 64, die in Verbindung mit dem Kanal 62 ist, und eine beabstandete hintere Öffnung 66, die in Verbindung mit dem Kanal 62 ist. Wie nachfolgend genauer erklärt, korrespondieren die vorderen Öffnungen 64 und die hinteren Öffnungen 66 zu der ersten Sitzposition beziehungsweise der zweiten Sitzposition und stoppen und verriegeln den oberen Sitzträger 20 im Betrieb an der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition. Bei manchen Ausführungsformen sind die Öffnungen 64 und 66 Durchgangsöffnungen, die sich durch die gesamte Wand des oberen Rahmenbauteils 34 von dem Kanal 62 zu der Außenfläche des oberen Rahmenbauteils 34 erstrecken, wie es beispielsweise in den 4, 5, 8 und 9 gezeigt ist. Bei anderen Ausführungsformen sind die Öffnungen 64 und 66 Vertiefungen, die in der Innenfläche definiert sind, die den Kanal 62 definiert. In manchen Ausführungsformen sind die vorderen Öffnungen 64 an vorderen Enden 36 der oberen Rahmenbauteile 34 vorgesehen und sind die hinteren Öffnungen 66 an den hinteren Enden 38 der oberen Rahmenbauteile 34 vorgesehen. Bei manchen Ausführungsformen definieren die Rahmenbauteile 34 eine Öffnung oder mehrere Öffnungen, die zwischen den vorderen Öffnungen 64 und den hinteren Öffnungen 66 ausgerichtet sind, die einer zusätzlichen Sitzposition oder mehreren zusätzlichen Sitzpositionen des oberen Sitzträgers 20 entsprechen.
  • Die Kanäle 62, die durch die oberen Rahmenbauteile 34 definiert sind, sind in manchen Ausführungsbeispielen eingerichtet, um die Verlängerungsbauteile 74 und 76 eng in sich aufzunehmen. Die Verlängerungsbauteile 74 und 76 verschieben sich innerhalb der Kanäle 62, wenn sich der obere Sitzträger 20 relativ zu den oberen Rahmenbauteilen 34 zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition bewegt. Zum Beispiel befindet sich in den 4 und 5 (in denen das linke obere Rahmenbauteil 34 zu Darstellungszwecken entfernt ist) der obere Sitzträger 20 in der ersten Sitzposition. Bei dieser ersten Sitzposition befinden sich im Wesentlichen die gesamten Längen der Verlängerungsbauteile 74 und 76 innerhalb der Kanäle 62, die durch die oberen Rahmenbauteile 34 definiert sind. In den 8 und 9 (in denen das linke obere Rahmenbauteil 34 zu Darstellungszwecken entfernt ist) befindet sich der obere Sitzträger 20 an der zweiten Sitzposition. Bei dieser zweiten Sitzposition befinden sich wesentliche Abschnitte der Längen der Verlängerungsbauteile 74 und 76 außerhalb der Kanäle 62, während in manchen Ausführungsformen die distalen Enden der Verlängerungsbauteile 74 und 76 innerhalb der Kanäle 62 verbleiben. Diese Konfiguration kann die Ästhetik des Trägers 2 verbessern, weil die bewegten Komponenten des oberen Sitzträgers 20 innerhalb der Kanäle 62 der oberen Rahmenbauteile 34 verborgen sind. Diese Konfiguration kann auch dabei helfen, das Risiko eines Einzwickens zu reduzieren, da die bewegten Komponenten des oberen Sitzträgers 20 innerhalb der Kanäle 62 der oberen Rahmenbauteile 34 verborgen sind und weil es keine kleinen Öffnungen gibt, deren Abmessung sich verkleinert (während sich der obere Sitzträger 20 bewegt), in welchen ein Nutzer oder Passagier eingeklemmt werden kann oder in welchen ein Kleidungsstück oder anderes Objekt hängenbleiben kann. In manchen Ausführungsformen haben die Verlängerungsbauteile 74 und 76 einen Anschlag, der verhindert, dass die Verlängerungsbauteile 74 und 76 aus den Kanälen 62 herausgelangen.
  • Bei manchen Ausführungsformen weist der Träger 2 zumindest eine Verriegelung auf, die eingerichtet ist, den oberen Sitzträger 20 an der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition zu verriegeln. Bei manchen Ausführungsformen ist die zumindest eine Verriegelung eingerichtet, um den oberen Sitzträger 20 an separaten Positionen zu verriegeln. Bei manchen Ausführungsformen ist eine Verriegelung an ein Bauteil von dem Verlängerungsbauteil 74 und dem Verlängerungsbauteil 76 gekoppelt und eingerichtet, um verschieblich in einem jeweiligen Kanal 62 aufgenommen zu werden, der durch eines von den oberen Rahmenbauteilen 34 definiert ist. Bei manchen Ausführungsformen weist der Träger 2 unter Bezugnahme auf die 4, 5, 8 und 9 eine erste Verriegelung 78 auf, die an das distale Ende des Verlängerungsbauteils 74 des oberen Sitzträgers 20 gekoppelt ist, und eine zweite Verriegelung 80 auf, die an das distale Ende des Verlängerungsbauteils 76 des oberen Sitzträgers 20 gekoppelt ist. Die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 sind eingerichtet, um sich innerhalb der jeweiligen Kanäle 62 des oberen Rahmens 14 zu verschieben. Die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 sind gemeinsam eingerichtet, um den oberen Sitzträger 20 an der ersten Sitzposition und an der zweiten Sitzposition zu verriegeln.
  • Die 12A, 12B, 13A und 13B zeigen eine Ausführungsform der ersten Verriegelung 78 und der zweiten Verriegelung 80. Die Verriegelung 78 beziehungsweise 80 weist einen beweglichen Verriegelungsstift 82 auf, der eingerichtet ist, um sich zwischen (1) einer ersten Position mit eingerücktem Stift, die den oberen Sitzträger 20 an der ersten Sitzposition oder der zweiten Sitzposition verriegelt, und (2) einer zweiten Position mit ausgerücktem Stift zu bewegen, die den oberen Sitzträger 20 entriegelt und es dem oberen Sitzträger 20 gestattet, sich zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition zu bewegen. Die Verriegelung 78 beziehungsweise 80 kann dazu eingerichtet sein, um innerhalb der Verlängerungsbauteile 74 und 76 eingesetzt zu werden, beispielsweise an den distalen Enden (gezeigt in den 12A, 12B, 13A und 13B), oder um an den distalen Enden der Verlängerungsbauteile 74 und 76 angelegt zu werden (nicht gezeigt).
  • Bei manchen Ausführungsformen, in denen die Verriegelung 78 beziehungsweise 80 in Verlängerungsbauteile 74 beziehungsweise 76 eingesetzt ist, weist die Verriegelung 78 beziehungsweise 80 auch ein Gehäuse 84 auf, das ausgeformt ist, um mit der Form eines Kanals, der durch das Verlängerungsbauteil 74 beziehungsweise 76 definiert wird, genau zusammenzupassen. Zum Beispiel, wenn die Kanäle, die durch die Verlängerungsbauteile 74 und 76 definiert sind, eine zylindrische Form aufweisen, hat das Gehäuse 84 eine korrespondierende zylindrische Form, die zu dem Kanal der Verlängerungsbauteile 74 beziehungsweise 76 passt, wie es beispielsweise in den 12A und 12B gezeigt ist. Folglich ist das Gehäuse 84 dazu eingerichtet, um in den Verlängerungsbauteilen 74 und 76 aufgenommen zu werden und sich somit innerhalb des Kanals 62 der Rahmenbauteile 34 zu verschieben, wenn sich der obere Sitzträger 20 zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition bewegt. Das Gehäuse 84 definiert einen Kanal 86, der sich in Längsrichtung über das Gehäuse 84 erstreckt und dann in Querrichtung erstreckt, um eine Randöffnung im Gehäuse 84 zu erzeugen. Der Verriegelungsstift 82 ist in den Kanal 86 derart verschiebbar gekoppelt, dass an der ersten Position mit eingerücktem Stift (12A und 13A) das distale Ende des Verriegelungsstifts 82 sich über das Gehäuse 84 hinaus erstreckt und an der zweiten Position mit ausgerücktem Stift (12B und 13B) das distale Ende des Verriegelungsstifts 82 in das Gehäuse 84 zurückgezogen ist.
  • Die Verriegelung 78 beziehungsweise 80 weist auch ein Schiebebauteil 88 auf, das verschieblich innerhalb des Kanals 86 des Gehäuses 84 angeordnet ist. In manchen Ausführungsformen ist das Schiebebauteil 88 eingerichtet, sich in einer Richtung senkrecht zu der Bewegung des Verriegelungsstifts 82 zu verschieben. Der Verriegelungsstift 82 definiert einen Schlitz 90, der relativ zu der Bewegungsrichtung des Schiebebauteils 88 gewinkelt ist. Das Schiebebauteil 88 weist einen Stift 92 auf, der innerhalb des Schlitzes 90 positioniert ist, der durch den Verriegelungsstift 82 definiert ist. Wenn das Schiebebauteil 88 von dem Verriegelungsstift 82 weg bewegt wird, gelangt der Stift 92 in Eingriff mit dem Schlitz 90, um den Verriegelungsstift 82 in das Gehäuse 84 der Verriegelung 78 beziehungsweise 80 in die zweite Position mit ausgerücktem Stift zurückzuziehen. Die Verriegelung 78 beziehungsweise 80 weist auch eine Schraubenfeder 94 auf, die den Verriegelungsstift 82 in Richtung der ersten Position mit eingerücktem Stift vorspannt. Folglich, wenn sich das Schiebebauteil 88 in Richtung Verriegelungsstift 82 bewegt, gelangt der Stift 92 außer Eingriff mit dem Schlitz 90 und bewegt sich der Verriegelungsstift 82 in Richtung der ersten Position mit eingerücktem Stift derart, dass das distale Ende des Verriegelungsstifts 82 sich über das Gehäuse 84 hinaus erstreckt.
  • In manchen Ausführungsformen, in denen die Verriegelung 78 beziehungsweise 80 in Verlängerungsbauteilen 74 und 76 eingesetzt ist, definieren die Verlängerungsbauteile 74 und 76 eine Öffnung 95, beispielsweise an deren distalen Enden, wie es in den 13A und 13B gezeigt ist. Die Öffnung 95 ermöglicht es dem distalen Ende des Verriegelungsstifts 82, sich durch die Wand der Verlängerungsbauteile 74 und 76 zu erstrecken, wenn der Verriegelungsstift 82 sich in der ersten Position mit eingerücktem Stift befindet, wie es in den 12A und 13A gezeigt ist. Die Verriegelung 78, 80 ist durch Verwendung eines Passstifts 96, der sich durch die Wand der Verlängerungsbauteile 74 und 76 und das Gehäuse 84 erstreckt, fest an die Verlängerungsbauteile 74 und 76 gekoppelt.
  • Mit Blick auf die betriebsmäßige Kooperation der Verriegelungen 78 und 80 und des oberen Rahmenbauteils 34 gemäß einer Ausführungsform, ist das distale Ende des Verriegelungsstifts 82 eingerichtet, um in den Öffnungen 64 und 64 aufgenommen zu werden, die durch das obere Rahmenbauteil 34 definiert sind, um den oberen Sitzträger 20 zu verriegeln. Zum Beispiel sind der obere Rahmen 14, der obere Sitzträger 20 und die Verriegelung 78 beziehungsweise 80 derart eingerichtet, dass das distale Ende des Verriegelungsstifts 82 in der Öffnung 64 aufgenommen wird, wenn sich der obere Sitzträger 20 in der ersten Sitzposition befindet und wenn der Verriegelungsstift 82 in der ersten Position mit eingerücktem Stift angeordnet ist. Der obere Sitzträger 20 ist bei dieser Konfiguration in der ersten Sitzposition verriegelt. Folglich kann das Zusammenwirken zwischen der Öffnung 64 und dem Verriegelungsstift 82 auch als ein Anschlag arbeiten, der verhindert, dass sich die Verlängerungsbauteile 74 und 76 des oberen Sitzträgers 20 in einer Vorwärtslängsrichtung innerhalb der Kanäle 62 bewegen, die durch die oberen Rahmenbauteile 34 definiert sind.
  • Der obere Rahmen 14, der obere Sitzträger 20 und die Verriegelungen 78 oder 80 sind auch derart eingerichtet, dass das distale Ende des Verriegelungsstifts 82 in der Öffnung 66 aufgenommen wird, wenn sich der obere Sitzträger 20 in der zweiten Sitzposition befindet und wenn sich der Verriegelungsstift 82 in der ersten Position mit eingerücktem Stift befindet. Der obere Sitzträger 20 ist bei dieser Konfiguration in der zweiten Sitzposition verriegelt. Folglich kann das Zusammenwirken zwischen Öffnung 66 und Verriegelungsstift 82 auch als ein Anschlag wirken, der die Verlängerungsbauteile 74 und 76 des oberen Sitzträgers 20 daran hindert, aus den Kanälen 62 heraus zu gelangen, die durch die oberen Rahmenbauteile 34 definiert sind.
  • Um den oberen Sitzträger 20 in der ersten oder der zweiten Sitzposition zu entriegeln, wird der Verriegelungsstift 82 in die zweite Position mit ausgerücktem Stift bewegt, bei der der distale Stift nicht länger innerhalb einer von der Öffnung 64 oder Öffnung 66 aufgenommen ist.
  • Bezug nehmend auf die 4, 5 und 8 bis 11 kann der Träger 2 auch zumindest einen Aktuator 98, der an die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 gekoppelt ist, aufweisen, der dazu eingerichtet ist, die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 einzurücken und/oder auszurücken (beispielsweise eingerichtet ist, um den Verriegelungsstift 82 zwischen der ersten Position mit eingerücktem Stift und der zweiten Position mit ausgerücktem Stift zu bewegen). Bezug nehmend auf die 10 und 11, welche den Aktuator 98 gemäß einer Ausführungsform darstellen, weist der Aktuator 98 eine Basis 100 auf, die fest an den Träger 2 gekoppelt ist, beispielsweise an das Querbauteil 68 des oberen Sitzträgers 20.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist der Aktuator 98 beispielsweise an dem Querbauteil 68 derart positioniert, dass ein Nutzer von oben hinten des Trägers 2 auf den Aktuator 98 zugreifen kann, um den oberen Sitzträger 20 zu verriegeln oder zu entriegeln. Diese Position gewährt dem Nutzer Zugriff auf den Aktuator 98, während er in der normalen Betriebsposition steht, wenn eine Verwendung in einer Spazier- oder Joggingbetriebsart erfolgt. Das heißt, der Nutzer kann durch Vorbeugen oder eine Bewegung in Richtung Vorderseite des Trägers 2 auf den Aktuator 98 zugreifen. In dieser Position kann der Benutzer auch leicht bei der manuellen Bewegung des oberen Sitzträgers 20 helfen.
  • Der Aktuator 98 weist auch einen Hebel 102 auf, der mit einem Drehzapfen 104 an die Basis 100 gekoppelt ist. Der Hebel 102 dreht zwischen einer ersten Hebelposition, beispielsweise eine Position, bei der das distale Ende des Hebels 102 nach oben zeigt (nicht gezeigt), und einer zweiten Hebelposition, bei der das distale Ende des Hebels 102 nach unten zeigt, wie es in den 4, 5 und 8 bis 11 gezeigt ist. Der Aktuator 98 weist eine Feder 106 auf, die eingerichtet ist, um den Hebel 102 in Richtung der ersten Hebelposition vorzuspannen. Der Aktuator 98 weist auch ein erstes Kabel 108 mit einem ersten Ende 110 auf, das fest an den Hebel 102 gekoppelt ist. Das erste Kabel 108 ist innerhalb der Kanäle, die durch das Querbauteil 68 und das erste Verlängerungsbauteil 74 definiert sind, zu der ersten Verriegelung 78 geführt. Das andere Ende 116 des ersten Kabels 108 ist an die erste Verriegelung 78 gekoppelt, beispielsweise direkt an das Schiebebauteil 88. Der Aktuator 98 weist auch ein zweites Kabel 112 auf (gezeigt in 11), das ein erstes Ende 114 aufweist, das fest an den Hebel 102 gekoppelt ist. Das zweite Kabel 112 ist in den Kanälen, die durch das Querbauteil 68 und das zweite Verlängerungsbauteil 76 definiert sind, zu der zweiten Verriegelung 80 geführt. Das andere Ende 118 des zweiten Kabels 112 ist an die zweite Verriegelung 80 gekoppelt, beispielsweise direkt an das Schiebebauteil 88. Wenn sich der Hebel 102 zwischen der ersten Hebelposition und der zweiten Hebelposition dreht, zieht der Hebel 102 das erste Kabel 108 und das zweite Kabel 112, was wiederum das Schiebebauteil 88 der ersten Verriegelung 78 beziehungsweise das Schiebebauteil 88 der zweiten Verriegelung 80 zieht. Wenn an den Schiebebauteilen 88 von der ersten beziehungsweise der zweiten Verriegelung 78 beziehungsweise 80 gezogen wird, bewegt sich der Verriegelungsstift 82 von der ersten Position mit eingerücktem Stift zu der zweiten Position mit ausgerücktem Stift. Folglich ist ein einzelner Aktuator 98 dazu eingerichtet, um die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 gleichzeitig zu entriegeln. In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) kann der Träger 2 anstelle eines einzelnen Aktuators 98, der die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 einrückt und/oder ausrückt, zwei separate Aktuatoren 98 aufweisen, die unabhängig voneinander die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 betätigen. In manchen Ausführungsformen weist der Aktuator 98 anstelle einer Verwendung von zwei separaten Kabeln 108 und 112 ein einzelnes Kabel auf, das an den Enden an die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 gekoppelt ist und an einem Zwischenabschnitt des Kabels an den Hebel 112 gekoppelt ist.
  • Mit Bezugnahme auf die 2, 4 und 8 kann der Träger 2 auch einen Sitz aufweisen, der dazu eingerichtet ist, eine Person in dem Raum 6 zu stützen. Der Sitz kann in manchen Ausführungsformen eine Sitzlehne 120 und ein Sitzunterteil 122 aufweisen. Die Sitzlehne 120 ist eingerichtet, den Rücken der Person in dem Raum 6 zu stützen, und das Sitzunterteil 122 ist eingerichtet, das Gesäß der Person in dem Raum 6 zu stützen. Die Sitzlehne 120 weist ein unteres Ende 124 und ein oberes Ende 126 auf. Das obere Ende 126 der Sitzlehne 120 ist an den oberen Sitzträger 20 gekoppelt. Beispielsweise kann das obere Ende 126 der Sitzlehne 120 um das Querbauteil 68 des oberen Sitzträgers 20 gewickelt sein. Das untere Ende 124 der Sitzlehne 120 ist an die Rahmenbaugruppe 4 gekoppelt. Beispielsweise weist in manchen Ausführungsformen der untere Rahmen 12 ein hinteres unteres Rahmenbauteil 132 auf, das sich quer über den unteren Rahmen 12 erstreckt und fest an die in Längsrichtung verlaufenden unteren Rahmenbauteile 24 gekoppelt ist und ist das untere Ende 124 der Sitzlehne 120 an das hintere untere Rahmenbauteil 132 gekoppelt. Folglich, wenn sich der obere Sitzträger 20 zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition bewegt, dreht sich die Sitzlehne 120 um eine Querachse, die durch das hintere untere Rahmenbauteil 132 definiert ist, an das das untere Ende 124 der Rückenlehne 120 gekoppelt ist.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Sitzlehne 120 nur an den oberen Sitzträger 20 und das hintere untere Rahmenbauteil 132 gekoppelt. Das heißt, keine Rahmenbauteile, einschließlich vertikal erstreckender Rahmenbauteile, sind zwischen dem oberen Sitzträger 20 und dem hinteren unteren Rahmenbauteil 132 an die Sitzlehne 120 gekoppelt. Diese Konfiguration kann es ermöglichen, dass der Träger 2 einschließlich der Sitzlehne 120 leicht zusammengefaltet werden kann. Diese Konfiguration kann auch dazu beitragen, das Gewicht und die Herstellungskosten des Trägers 2 zu reduzieren.
  • Das Sitzunterteil 122 weist ein vorderes Ende 128 und ein hinteres Ende 130 auf. Das vordere Ende 128 des Sitzunterteils 122 und das hintere Ende 130 des Sitzunterteils 122 sind an die Rahmenbaugruppe 4 gekoppelt. Zum Beispiel weist bei manchen Ausführungsformen der untere Rahmen 12 ein vorderes unteres Rahmenbauteil 134 auf, das sich quer über den unteren Rahmen 12 erstreckt und fest an die sich in Längsrichtung erstreckenden unteren Rahmenbauteile 24 gekoppelt ist. Das vordere Ende 128 des Sitzunterteils 122 ist an das vordere untere Rahmenbauteil 134 gekoppelt und das hintere Ende 130 des Sitzunterteils 122 ist fest an das hintere untere Rahmenbauteil 132 gekoppelt. Folglich, wenn sich die Rückenlehne 120 zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition dreht, verbleibt das Sitzunterteil 122 ortsfest. Weil das Sitzunterteil 122 ortsfest bleibt, ändert sich der Beinraum für die Beine der Person nicht zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition.
  • Bei manchen Ausführungsformen sind die Sitzlehne 120 und das Sitzunterteil 122 aus einem flexiblen Material oder einem anderen geeigneten Material hergestellt. Bei manchen Ausführungsformen sind die Sitzlehne 120 und das Sitzunterteil 122 aus separaten Materialbahnen ausgebildet. In manchen Ausführungsformen sind die Sitzlehne 120 und das Sitzunterteil 122 aus einer einzigen Materialbahn ausgebildet.
  • 14 zeigt schematisch die Rahmenbaugruppe 4 gemäß einer Ausführungsform, bei der der obere Sitzträger 20 sich in der ersten Sitzposition A befindet, nämlich in der aufrechten Sitzposition, und in der zweiten Sitzposition B befindet, nämlich der entspannten Sitzposition. Bei manchen Ausführungsformen, bei denen sich der obere Sitzträger 20 in der ersten Sitzposition A befindet, liegt ein Winkel 146 zwischen der Sitzlehne 120 und einer horizontalen Ebene H in einem Bereich von etwa 50° bis etwa 80°. In manchen Ausführungsformen reicht der Winkel 146 von in etwa 60° bis in etwa 70°. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel 146 in etwa 65°. In manchen Ausführungsformen, in denen der obere Sitzträger 20 in der zweiten Sitzposition B ist, reicht ein Winkel 148 zwischen der Sitzlehne 120 und der horizontalen Ebene H von in etwa 30° bis in etwa 60°. In manchen Ausführungsformen liegt der Winkel 148 zwischen in etwa 40° und in etwa 50°. In einem Bereich von in etwa 40° bis in etwa 50°. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel 148 in etwa 45°. In manchen Ausführungsformen liegt der Unterschied zwischen dem Winkel 146 und dem Winkel 148 in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 30°. In manchen Ausführungsformen liegt der Unterschied zwischen Winkel 146 und Winkel 148 von in etwa 15° bis in etwa 25°. In manchen Ausführungsformen liegt der Unterschied zwischen Winkel 146 und Winkel 148 bei in etwa 20°.
  • 15 zeigt eine Rahmenbaugruppe 135 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Wie es in 15 gezeigt ist, ist die Rahmenbaugruppe 135 eingerichtet, um eine Mehrzahl von Personen in dem Raum 6 zu transportieren, indem eine Mehrzahl an Sitzen verwendet wird. Die Rahmenbaugruppe 135 ist im Wesentlichen ähnlich zu der Rahmenbaugruppe 4, die in den 1 bis 13 und 15 dargestellt ist, und verwendet die gleichen Bezugszeichen, um identische, funktionell ähnliche und/oder strukturell ähnliche Elemente anzugeben. Diese ähnlichen Komponenten werden nur in dem Ausmaß diskutiert, in welchem sie sich von den Komponenten der Rahmenbaugruppe 4 unterscheiden können oder gebraucht werden, um die Ausführungsform zu beschreiben. Hier weist der obere Rahmen 14 der Rahmenbaugruppe 135 zumindest drei voneinander beabstandete längliche obere Rahmenbauteile 34 auf, die sich in Längsrichtung über die Rahmenbaugruppe 135 erstrecken. Die zwei äußeren oberen Rahmenbauteile 34 definieren jeweils einen einzelnen Kanal 62 und das mittlere obere Rahmenbauteil 34 definiert zwei Kanäle 62. Jeder dieser Kanäle hat eine Öffnung an einem hinteren Ende 138 des Rahmenbauteils 34 des oberen Rahmens 14 und hat geschlossene Enden an vorderen Enden 36 der Rahmenbauteile 34.
  • Die Rahmenbaugruppe 135 weist einen ersten oberen Sitzträger 20, der beweglich an den oberen Rahmen 14 gekoppelt ist, und einen zweiten oberen Sitzträger 22 auf, der beweglich an den oberen Rahmen 14 gekoppelt ist. Der zweite obere Sitzträger 22 ist eingerichtet, um sich unabhängig von dem ersten oberen Sitzträger 20 zu bewegen. Der zweite obere Sitzträger 22 kann ähnlich zu dem ersten oberen Sitzträger 20, der vorstehend beschrieben ist, aufgebaut sein.
  • Der durch die linken oberen Rahmenbauteile 34 des oberen Rahmens 14 definierte Kanal und einer der durch das mittlere obere Rahmenbauteil 34 definierten Kanäle können eingerichtet sein, die Verlängerungsbauteile 74 und 76 des ersten oberen Sitzträgers 22 eng in sich aufzunehmen. Der andere Kanal, der durch das mittlere obere Rahmenbauteil 34 des oberen Rahmens 14 definiert ist, und der Kanal, der durch das rechte obere Rahmenbauteil 34 definiert ist, können konfiguriert sein, die Verlängerungsbauteile 74 und 76 (die innerhalb des mittleren oberen Rahmenbauteils 34 und des rechten oberen Rahmenbauteils 34 in 15 enthalten sind) des zweiten oberen Sitzträgers 22 eng in sich aufzunehmen. Die Verlängerungsbauteile 74 und 76 des ersten Sitzträgers 20 verschieben sich in den Kanälen der linken und mittleren oberen Rahmenbauteile 34, wenn sich der obere Sitzträger 20 relativ zu den Rahmenbauteilen 34 zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition bewegt. Die Verlängerungsbauteile 74 und 76 des zweiten Sitzträgers 22 verschieben sich in den Kanälen der mittleren und rechten oberen Rahmenbauteile 34, wenn sich der obere Sitzträger 22 relativ zu den Rahmenbauteilen 34 zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition unabhängig von dem ersten oberen Sitzträger 20 bewegt. Ein separater Sitz mit einer Sitzlehne 120 und einem Sitzunterteil 122 ist jeweils an den oberen Sitzträger 20 und den zweiten oberen Sitzträger 22 gekoppelt.
  • 16 zeigt eine weitere Ausführungsform eines oberen Sitzträgers 147. Der obere Sitzträger 147 ist im Wesentlichen ähnlich zu dem vorstehend beschriebenen oberen Sitzträger 20. Folglich verwendet 16 gleiche Bezugszeichen, um generell identische, funktional ähnliche und/oder strukturell ähnliche Elemente anzugeben. Diese ähnlichen Komponenten werden nur in dem Ausmaß diskutiert, in welchem sie sich von den Komponenten des oberen Sitzträgers 20 unterscheiden oder benötigt werden, um die Ausführungsform zu beschreiben. Bei dieser Ausführungsform ist das Querbauteil 68 am ersten Ende 70 drehbar an das erste Verlängerungsbauteil 74 gekoppelt und am zweiten Ende 72 drehbar an das zweite Verlängerungsbauteil 76 gekoppelt und bildet das Querbauteil 68 einen Abschnitt des Aktuators, der eingerichtet ist, um die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 einzurücken oder auszurücken. Das Ende 110 des ersten Kabels 108 ist fest an das Querbauteil 68 gekoppelt und das Ende 114 des zweiten Kabels 112 ist fest an das Querbauteil 68 gekoppelt. Wenn sich das Querbauteil 68 dreht, beispielsweise in der Richtung, die in 16 durch den Pfeil angegeben ist, zieht das Querbauteil 68 die ersten und zweiten Kabel 108 beziehungsweise 112, welche wiederum die Schiebebauteile 88 von der ersten Verriegelung 78 und der zweiten Verriegelung 80 ziehen. Mit dem Ziehen der Schiebebauteile 88 von der ersten und der zweiten Verriegelung 78 beziehungsweise 80 bewegt sich der Verriegelungsstift 82 der Verriegelungen 78 beziehungsweise 80 von der ersten Position mit eingerücktem Stift zu der zweiten Position mit ausgerücktem Stift.
  • 17 zeigt eine weitere Ausführungsform eines oberen Rahmens 150 und eines oberen Sitzträgers 136. Der obere Rahmen 150 und der obere Sitzträger 136 sind im Wesentlichen ähnlich zu dem oberen Rahmen 14 und dem oberen Sitzträger 20, die vorstehend beschrieben sind. Folglich verwendet 17 gleiche Bezugszeichen, um ganz allgemein identische, funktionell ähnliche und/oder strukturell ähnliche Elemente anzugeben. Diese ähnlichen Komponenten werden nur in dem Umfang diskutiert, in welchem sie von den Komponenten des oberen Sitzträgers 20 unterschiedlich sein können oder benötigt werden, um die Ausführungsform zu beschreiben. Der obere Sitzträger 136 weist ein Querbauteil 138 auf, das sich in Querrichtung über den Rahmen 14 der Rahmenbaugruppe 4 und den Träger 2 erstreckt. Das Querbauteil 138 ist positioniert, um im Gebrauch mit der Hand eines Nutzers zugänglich zu sein. Der obere Sitzträger 20 weist auch ein erstes Verlängerungsbauteil 140 auf, das sich in Längsrichtung von einem Zwischenabschnitt des Querbauteils 138 in Richtung eines vorderen Endes des oberen Rahmens 150 erstreckt. In manchen Ausführungsformen ist das Verlängerungsbauteil 140 bogenförmig, wenn es von der Seite betrachtet wird. Von oben in der vertikalen Richtung betrachtet hat der obere Sitzträger 136 eine T-Form. In anderen Ausführungsformen können die Verlängerungsbauteile 74 beziehungsweise 76 und das Querbauteil 68 eine Nicht-T-Form ausbilden. Wie es in 17 gezeigt ist, weist das in Querrichtung verlaufende Rahmenbauteil 42 des oberen Rahmens 14 einen Abschnitt 142 auf, der von dem Rahmenbauteil 42 nach unten vorsteht. Der vorstehende Abschnitt 142 definiert einen Kanal 144, der eingerichtet ist, das Verlängerungsbauteil 140 darin eng aufzunehmen. Das Verlängerungsbauteil 140 verschiebt sich in dem Kanal 140, wenn der obere Sitzträger 136 relativ zu dem oberen Rahmen 14 zwischen der ersten Sitzposition (nicht gezeigt) und der zweiten Sitzposition (in 17 gezeigt) bewegt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 13 wird nun die Betätigung der Rahmenbaugruppe 4 gemäß einer Ausführungsform beschrieben. Um den oberen Sitzträger 20 von einer Sitzposition zu einer anderen zu bewegen, beispielsweise von der ersten Sitzposition zu der zweiten Sitzposition, platziert ein Nutzer eine Hand am Aktuator 98. Bei manchen Ausführungsformen platziert der Nutzer die andere Hand entweder am Rahmenbauteil 42 oder dem Griff 60, um den Träger 2 zu sichern. Bei anderen Ausführungsformen verwendet der Nutzer zum Betätigen der Rahmenbaugruppe 4 nur eine Hand, um den oberen Sitzträger 20 von einer Sitzposition zu einer anderen zu bewegen, nämlich die Hand zum Betätigen des Aktuators 98. Der Nutzer dreht dann den Hebel 102 von der ersten Hebelposition in die zweite Hebelposition, wodurch an dem ersten Kabel 108 und dem zweiten Kabel 112 gezogen wird, was wiederum dazu führt, dass die Schiebebauteile 88 der ersten Verriegelung und der zweiten Verriegelung 80 von dem Verriegelungsstift 82 weggezogen werden. Mit dem Wegziehen der Schiebebauteile 88 von den Verriegelungsstiften 82 der ersten Verriegelung und der zweiten Verriegelung bewegen sich die Verriegelungsstifte 82 von (1) der ersten Position mit eingerücktem Stift, bei der die distalen Enden der Verriegelungsstifte 82 in Öffnungen 64 aufgenommen sind, die durch die oberen Rahmenbauteile 34 definiert sind, in (2) die zweite Position mit ausgerücktem Stift, bei der die distalen Enden der Verriegelungsstifte 82 nicht länger in den Öffnungen 64 aufgenommen sind, wodurch die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 ausgerückt werden und der obere Sitzträger 20 entriegelt wird. Mit der Hand, die den Hebel 102 des Aktuators 98 ergriffen hat, greift der Nutzer den oberen Sitzträger 20 während er noch immer das Rahmenbauteil 42 oder den Handgriff 60 mit der anderen Hand hält und zieht den oberen Sitzträger 20 in die zweite Sitzposition. Bei der zweiten Sitzposition (wenn der Hebel 102 ungehindert ist), drücken Federn 94 die Verriegelungsstifte 82 der ersten Verriegelung 78 und der zweiten Verriegelung 80 von der zweiten Position mit ausgerücktem Stift zu der ersten Position mit eingerücktem Stift, bei der die Verriegelungsstifte 82 in Öffnungen 66 aufgenommen sind, die durch die oberen Rahmenbauteile 34 definiert sind, wodurch die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 in Eingriff gebracht werden und der obere Sitzträger 20 an der zweiten Sitzposition verriegelt wird.
  • Um den oberen Sitzträger 20 von der zweiten Sitzposition in die erste Sitzposition zu bewegen, wird dieser Prozess wiederholt, mit der Ausnahme, dass der Nutzer den oberen Sitzträger 20 ergreift, während er noch immer das Rahmenbauteil 42 oder den Handgriff 60 mit der anderen Hand hält, und drückt den oberen Sitzträger 20 zu der ersten Sitzposition. Bei der ersten Sitzposition (wenn der Hebel 102 freigängig ist) drücken die Federn 94 die Verriegelungsstifte 82 der ersten Verriegelung 78 und der zweiten Verriegelung 80 von der zweiten Position mit ausgerücktem Stift in die erste Position mit eingerücktem Stift, bei der die Verriegelungsstifte 82 in Öffnungen 64 aufgenommen sind, die durch die oberen Rahmenbauteile 34 definiert sind, wodurch die erste Verriegelung 78 und die zweite Verriegelung 80 in Eingriff gebracht werden und der obere Sitzträger 20 an der ersten Sitzposition verriegelt wird.
  • Es ist zu beachten, dass der Bereich der detaillierten Beschreibung und nicht der Bereich der Zusammenfassung und der Zusammenfassung zur Auslegung der Ansprüche herangezogen werden soll. Die Bereiche „Zusammenfassung“ und „Kurzfassung“ können eine oder mehrere, jedoch nicht alle beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie sie von dem/den Erfinder(n) erdacht wurden, darlegen und sind somit nicht dazu bestimmt, die vorliegende Erfindung und die beigefügten Ansprüche in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben mit Hilfe von Funktionsbausteinen beschrieben, die die Implementierung bestimmter Funktionen und deren Beziehungen veranschaulichen. Die Grenzen dieser Funktionsbausteine wurden hierin willkürlich definiert, um die Beschreibung zu erleichtern. Andere Grenzen können definiert werden, solange die angegebenen Funktionen und Beziehungen angemessen ausgeführt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen wird die allgemeine Natur der Erfindung so vollständig offenbaren, dass andere durch Anwendung von Kenntnissen im Rahmen des Fachwissens ohne weiteres solche spezifischen Ausführungsformen für verschiedene Anwendungen modifizieren und/oder anpassen können, ohne unangemessene Experimente durchzuführen, ohne von dem allgemeinen Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollen solche Anpassungen und Abwandlungen innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalente der offengelegten Ausführungsformen liegen, basierend auf der hierin dargestellten Lehre und Anleitung. Es versteht sich, dass die hierin verwendete Ausdrucksweise oder Terminologie der Beschreibung und nicht der Einschränkung dient, so dass die Terminologie oder Ausdrucksweise der vorliegenden Beschreibung vom Fachmann im Lichte der Lehren und Anleitungen zu interpretieren ist.
  • Die Breite und der Umfang der vorliegenden Erfindung sollten nicht durch eine der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen begrenzt werden, sondern nur in Übereinstimmung mit den folgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden.
  • Die Ansprüche der vorliegenden Anmeldung unterscheiden sich von denen der Stammanmeldung oder anderer verwandter Anmeldungen. Der Anmelder widerruft daher jeden in der Stammanmeldung oder einer Vorgängeranmeldung gemachten Ausschluss des Anspruchsumfangs in Bezug auf die vorliegende Anmeldung. Der Prüfer wird daher darauf hingewiesen, dass frühere Ausschlussklauseln und die angeführten Referenzen, die damit vermieden werden sollten, möglicherweise überprüft werden müssen. Ferner wird der Prüfer darauf hingewiesen, dass ein in der vorliegenden Anmeldung abgegebener Disclaimer nicht in die Stammanmeldung hinein- oder gegen diese ausgelegt werden sollte.
  • Im Folgenden werden eine Reihe von Abschnitten, die die Ansprüche der Stammanmeldung wiedergeben, hiermit aufgenommen und sind Teil der Offenbarung dieser Teilanmeldung.
    1. 1. Kinderbeförderungsträger mit: einem unteren Rahmen mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende; einem oberen Rahmen mit einem ersten Kanal, der in diesem ausgebildet ist, einem ersten Ende, und einem zweiten Ende; einem hinteren Rahmen, der sich von dem zweiten Ende des unteren Rahmens zu dem zweiten Ende des oberen Rahmens erstreckt; und einem ersten oberen Sitzträger aufweisend: ein Querbauteil, das sich in Querrichtung über den Träger erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; und ein erstes Verlängerungsbauteil, das sich von dem ersten Ende des Querbauteils des ersten oberen Sitzträgers weg erstreckt und verschieblich in dem ersten Kanal des oberen Rahmens aufgenommen ist, wobei der erste obere Sitzträger eingerichtet ist, um sich zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition zu bewegen.
    2. 2. Träger nach Abschnitt 1, ferner mit einer ersten Verriegelung, die an den ersten oberen Sitzträger gekoppelt ist und eingerichtet ist, um den ersten oberen Sitzträger in der ersten Sitzposition und in der zweiten Sitzposition zu verriegeln.
    3. 3. Träger nach Abschnitt 2, wobei die erste Verriegelung an das erste Verlängerungsbauteil des ersten oberen Sitzträgers gekoppelt ist und verschieblich in dem ersten Kanal des oberen Rahmens aufgenommen ist.
    4. 4. Träger nach Abschnitt 2, ferner mit einem Aktuator, der an die erste Verriegelung gekoppelt ist und eingerichtet ist, die erste Verriegelung einzurücken oder auszurücken.
    5. 5. Träger nach Abschnitt 2, wobei die erste Verriegelung einen beweglichen ersten Verriegelungsstift aufweist, und wobei der obere Rahmen ferner eine erste Öffnung definiert, die eingerichtet ist, um den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn sich der erste obere Sitzträger in der ersten Sitzposition befindet, und eine zweite Öffnung aufweist, die eingerichtet ist, um den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn sich der erste obere Sitzträger in der zweiten Sitzposition befindet.
    6. 6. Träger nach Abschnitt 5, wobei sich die erste Öffnung und die zweite Öffnung vollständig durch eine Wand des oberen Rahmens hindurch erstrecken.
    7. 7. Träger nach Abschnitt 1, wobei der obere Rahmen einen darin ausgebildeten zweiten Kanal aufweist; wobei der erste obere Sitzträger ferner ein zweites Verlängerungsbauteil aufweist, das sich von dem zweiten Ende des Querbauteils des ersten oberen Sitzträgers erstreckt und verschieblich in dem zweiten Kanal des oberen Rahmens aufgenommen ist.
    8. 8. Träger nach Abschnitt 7, ferner mit einer zweiten Verriegelung, die an das zweite Verlängerungsbauteil des ersten oberen Sitzträgers gekoppelt ist, verschiebbar in dem zweiten Kanal des oberen Rahmens aufgenommen ist und dazu eingerichtet ist, den ersten oberen Sitzträger in der ersten Sitzposition und in der zweiten Sitzposition zu verriegeln; und einem Aktuator, der an die erste Verriegelung und die zweite Verriegelung gekoppelt ist und eingerichtet ist, die erste Verriegelung und die zweite Verriegelung gleichzeitig einzurücken oder auszurücken.
    9. 9. Träger nach Abschnitt 1, wobei der obere Rahmen einen darin ausgebildeten zweiten Kanal aufweist; mit einem zweiten oberen Sitzträger, der aufweist: ein Querbauteil, das sich in Querrichtung über den Träger erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; und ein erstes Verlängerungsbauteil, das sich von dem ersten Ende des Querbauteils des zweiten oberen Sitzträgers weg erstreckt und verschieblich in dem zweiten Kanal des oberen Rahmens aufgenommen ist, wobei der zweite obere Sitzträger eingerichtet ist, sich unabhängig von dem ersten oberen Sitzträger zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition zu bewegen.
    10. 10. Träger nach Abschnitt 1, ferner mit einem Sitz, der zum Stützen eines Kindes eingerichtet ist und eine Sitzlehne, die an den ersten oberen Sitzträger gekoppelt ist, und ein Sitzunterteil aufweist, das stationär verbleibt, wenn sich der erste obere Sitzträger zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition bewegt.
    11. 11. Träger nach Abschnitt 1, wobei das erste Ende des oberen Rahmens vor dem zweiten Ende des unteren Rahmens angeordnet ist, wenn sich der erste obere Sitzträger in der ersten Sitzposition und an der zweiten Sitzposition befindet.
    12. 12. Träger nach Abschnitt 1, wobei der Träger eingerichtet ist, um in zumindest zweien der nachfolgenden Betriebsarten verwendet zu werden: einer Fahrradbetriebsart; einer Skibetriebsart; einer Spazierbetriebsart; einer Wanderbetriebsart; und einer Joggingbetriebsart.
    13. 13. Träger nach Abschnitt 1, ferner mit einem vorderen Rahmen, der sich von dem ersten Ende des unteren Rahmens zu dem ersten Ende des oberen Rahmens erstreckt.
    14. 14. Kinderbeförderungsträger mit: einem Rahmen mit einem darin ausgebildeten ersten Kanal, einem ersten Ende und einem zweiten Ende; einem ersten Sitzträger mit: einem Querbauteil, das sich in Querrichtung über den Träger erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; und ein erstes Verlängerungsbauteil, das sich von dem ersten Ende des Querbauteils des ersten Sitzträgers erstreckt und verschieblich in dem ersten Kanal des Rahmens aufgenommen ist, wobei der erste Sitzträger eingerichtet ist, um sich zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition zu bewegen; und einer ersten Verriegelung, die an das erste Verlängerungsbauteil des ersten Sitzträgers gekoppelt ist, das verschieblich in dem ersten Kanal des Rahmens aufgenommen ist und das eingerichtet ist, um den ersten Sitzträger in der ersten Sitzposition und in der zweiten Sitzposition zu verriegeln.
    15. 15. Träger nach Abschnitt 14, ferner mit einem Aktuator, der an die erste Verriegelung gekoppelt ist und eingerichtet ist, um die erste Verriegelung einzurücken oder auszurücken.
    16. 16. Träger nach Abschnitt 15, wobei der Aktuator einen Drehhebel und ein Kabel aufweist, das an einem ersten Ende des Kabels an den Drehhebel gekoppelt ist und an einem zweiten Ende des Kabels an die erste Verriegelung gekoppelt ist.
    17. 17. Träger nach Abschnitt 14, wobei die erste Verriegelung einen beweglichen ersten Verriegelungsstift aufweist; und wobei der Rahmen ferner eine erste Öffnung definiert, die eingerichtet ist, den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn sich der erste Sitzträger an der ersten Sitzposition befindet, und eine zweite Öffnung aufweist, die eingerichtet ist, den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn sich der erste Sitzträger in der zweiten Sitzposition befindet.
    18. 18. Träger nach Abschnitt 14, wobei der Rahmen einen darin ausgebildeten zweiten Kanal aufweist, und wobei der erste Sitzträger ferner ein zweites Verlängerungsbauteil aufweist, das sich von dem zweiten Ende des Querbauteils des ersten Sitzträgers erstreckt und verschieblich in dem zweiten Kanal des Rahmens aufgenommen ist.
    19. 19. Träger nach Abschnitt 18, ferner mit einer zweiten Verriegelung, die an das zweite Verlängerungsbauteil des ersten Sitzträgers gekoppelt ist, das verschiebbar in dem zweiten Kanal des Rahmens aufgenommen ist, und eingerichtet ist, um den ersten Sitzträger in der ersten Sitzposition und in der zweiten Sitzposition zu verriegeln; und einem Aktuator, der an die erste Verriegelung und die zweite Verriegelung gekoppelt ist und eingerichtet ist, die erste Verriegelung und die zweite Verriegelung simultan einzurücken oder auszurücken.
    20. 20. Träger nach Abschnitt 14, wobei der Rahmen einen darin definierten zweiten Kanal aufweist; und mit einem zweiten Sitzträger aufweisend: ein Querbauteil, das sich in Querrichtung über den Träger erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; und ein erstes Verlängerungsbauteil, das sich von dem ersten Ende des Querbauteils des zweiten Sitzträgers erstreckt und verschiebbar in dem zweiten Kanal des Rahmens aufgenommen ist, wobei der zweite Sitzträger eingerichtet ist, sich unabhängig von dem ersten Sitzträger zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition zu bewegen.
    21. 21. Träger nach Abschnitt 14, ferner mit einem Sitz, der eingerichtet ist, ein Kind zu stützen, und der eine Sitzlehne, die an den ersten Sitzträger gekoppelt ist, und ein Sitzunterteil aufweist, das stationär verbleibt, wenn sich der erste Sitzträger zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition bewegt.

Claims (26)

  1. Kinderbeförderungsträger (2) mit: einer Rahmenbaugruppe (4), die einen Fahrgastraum (6) definiert, der eingerichtet ist, um einen Fahrgast zu umgeben, wobei die Rahmenbaugruppe (4) zumindest einen unteren Rahmen (12), der eine untere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, einen hinteren Rahmen (18), der eine hintere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, und einen oberen Rahmen (14) aufweist, der eine obere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert; einem oberen Sitzträger (20, 22), der beweglich an den oberen Rahmen (14) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Fahrgastsitz zu stützen, wobei der obere Sitzträger (20, 22) eingerichtet ist, sich zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) zu bewegen; wobei der Fahrgastsitz eine Sitzlehne (120) aufweist, die eingerichtet ist, um den Rücken des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, und ein Sitzunterteil (122) aufweist, das eingerichtet ist, das Gesäß des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, wobei die Sitzlehne (120) ein unteres Ende (124) und ein oberes Ende (126) aufweist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) an den oberen Sitzträger (20, 22) gekoppelt ist, und wobei das untere Ende (124) der Sitzlehne (120) an die Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist, wobei der untere Rahmen (12) ein erstes Ende (26) und ein zweites Ende (28) aufweist, und wobei der obere Rahmen (14) ein erstes Ende (36) und ein zweites Ende (38) aufweist, wobei sich der hintere Rahmen (18) von dem zweiten Ende (28) des unteren Rahmens (12) zu dem zweiten Ende (38) des oberen Rahmens (14) erstreckt, wobei der obere Sitzträger (20) ein Querbauteil (68) aufweist, das sich in Querrichtung über die Rahmenbaugruppe (4) und den Träger (2) erstreckt, wobei der obere Rahmen (14) zwei Kanäle (62), einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal, aufweist, wobei das Querbauteil (68) ein erstes Ende (70) aufweist, wobei der obere Sitzträger (20) ein erstes Verlängerungsbauteil (74) aufweist, das sich von dem ersten Ende (70) erstreckt und in dem ersten Kanal des oberen Rahmens (14) eng aufgenommen ist, wobei das Querbauteil (68) ein zweites Ende (72) aufweist, wobei der obere Sitzträger (20) ein zweites Verlängerungsbauteil (76) aufweist, das sich von dem zweiten Ende (72) erstreckt und in dem zweiten Kanal eng aufgenommen ist.
  2. Kinderbeförderungsträger (2) mit: einer Rahmenbaugruppe (4), die einen Fahrgastraum (6) definiert, der eingerichtet ist, um einen Fahrgast zu umgeben, wobei die Rahmenbaugruppe (4) zumindest einen unteren Rahmen (12), der eine untere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, einen hinteren Rahmen (18), der eine hintere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, und einen oberen Rahmen (14) aufweist, der eine obere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert; einem oberen Sitzträger (20, 22), der beweglich an den oberen Rahmen (14) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Fahrgastsitz zu stützen, wobei der obere Sitzträger (20, 22) eingerichtet ist, sich zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) zu bewegen; wobei der Fahrgastsitz eine Sitzlehne (120) aufweist, die eingerichtet ist, um den Rücken des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, und ein Sitzunterteil (122) aufweist, das eingerichtet ist, das Gesäß des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, wobei die Sitzlehne (120) ein unteres Ende (124) und ein oberes Ende (126) aufweist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) an den oberen Sitzträger (20, 22) gekoppelt ist, und wobei das untere Ende (124) der Sitzlehne (120) an die Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist, wobei der untere Rahmen (12) ein erstes Ende (26) und ein zweites Ende (28) aufweist, und wobei der obere Rahmen (14) ein erstes Ende (36) und ein zweites Ende (38) aufweist, wobei sich der hintere Rahmen (18) von dem zweiten Ende (28) des unteren Rahmens (12) zu dem zweiten Ende (38) des oberen Rahmens (14) erstreckt, wobei der obere Sitzträger (20) ein Querbauteil (68) aufweist, das sich in Querrichtung über die Rahmenbaugruppe (4) und den Träger (2) erstreckt, wobei der obere Rahmen (14) zwei Kanäle (62), einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal, aufweist, wobei das Querbauteil (68) ein erstes Ende (70) aufweist, wobei der obere Sitzträger (20) ein erstes Verlängerungsbauteil (74) aufweist, das sich von dem ersten Ende (70) erstreckt und in dem ersten Kanal des oberen Rahmens (14) verschieblich aufgenommen ist, wobei das Querbauteil (68) ein zweites Ende (72) aufweist, wobei der obere Sitzträger (20) ein zweites Verlängerungsbauteil (76) aufweist, das sich von dem zweiten Ende (72) erstreckt und in dem zweiten Kanal verschieblich aufgenommen ist.
  3. Kinderbeförderungsträger mit: einem unteren Rahmen (12) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende; einem oberen Rahmen (14) mit einem ersten Kanal (62), der in diesem ausgebildet ist, einem ersten Ende, und einem zweiten Ende; einem vorderen Rahmen (16), der sich von dem ersten Ende des unteren Rahmens (12) zu dem ersten Ende des oberen Rahmens (14) erstreckt; einem hinteren Rahmen (18), der sich von dem zweiten Ende des unteren Rahmens (12) zu dem zweiten Ende des oberen Rahmens (14) erstreckt; und einem ersten oberen Sitzträger (20) aufweisend: ein Querbauteil (68), das sich in Querrichtung über den Träger (2) erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; und ein erstes Verlängerungsbauteil (74), das sich von dem ersten Ende des Querbauteils (68) des ersten oberen Sitzträgers (20) weg erstreckt und verschieblich in dem ersten Kanal (62) des oberen Rahmens (14) aufgenommen ist, wobei der erste obere Sitzträger (20) eingerichtet ist, um sich zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition zu bewegen.
  4. Kinderbeförderungsträger mit: einem unteren Rahmen (12) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende; einem oberen Rahmen (14) mit einem ersten Kanal (62), der in diesem ausgebildet ist, einem ersten Ende, und einem zweiten Ende; einem vorderen Rahmen (16), der sich von dem ersten Ende des unteren Rahmens (12) zu dem ersten Ende des oberen Rahmens (14) erstreckt; einem hinteren Rahmen (18), der sich von dem zweiten Ende des unteren Rahmens (12) zu dem zweiten Ende des oberen Rahmens (14) erstreckt; und einem ersten oberen Sitzträger (20) aufweisend: ein Querbauteil (68), das sich in Querrichtung über den Träger (2) erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; und ein erstes Verlängerungsbauteil (74), das sich von dem ersten Ende des Querbauteils (68) des ersten oberen Sitzträgers (20) weg erstreckt und verschieblich in dem ersten Kanal (62) des oberen Rahmens (14) aufgenommen ist, wobei der erste obere Sitzträger (20) eingerichtet ist, um sich zwischen einer Endstellung mit aufrechtem Sitz und einer Endstellung mit nach hinten gelehntem Sitz zu bewegen.
  5. Kinderbeförderungsträger mit: einem unteren Rahmen (12) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende; einem oberen Rahmen (14) mit einem ersten Kanal (62), der in diesem ausgebildet ist, einem ersten Ende, und einem zweiten Ende; einem vorderen Rahmen (16), der sich von dem ersten Ende des unteren Rahmens (12) zu dem ersten Ende des oberen Rahmens (14) erstreckt; einem hinteren Rahmen (18), der sich von dem zweiten Ende des unteren Rahmens (12) zu dem zweiten Ende des oberen Rahmens (14) erstreckt; und einem ersten oberen Sitzträger (20) aufweisend: ein Querbauteil (68), das sich in Querrichtung über den Träger (2) erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; und ein erstes Verlängerungsbauteil (74), das sich von dem ersten Ende des Querbauteils (68) des ersten oberen Sitzträgers (20) weg erstreckt und verschieblich in dem ersten Kanal (62) des oberen Rahmens (14) aufgenommen ist, wobei der erste obere Sitzträger (20) eingerichtet ist, um sich zwischen einer ersten Sitzposition und einer zweiten Sitzposition zu bewegen, zumindest eine Verriegelung, die an den oberen Sitzträger (20) gekoppelt ist und eingerichtet ist, um den oberen Sitzträger (20) an der ersten Sitzposition und an der zweiten Sitzposition zu verriegeln, einem Aktuator (98), der an die zumindest eine Verriegelung gekoppelt ist und eingerichtet ist, die zumindest eine Verriegelung einzurücken oder auszurücken, wobei die Verriegelung einen beweglichen ersten Verriegelungsstift aufweist und der obere Rahmen eine erste Öffnung definiert, die dazu eingerichtet ist, um den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn sich der erste obere Sitzträger in der ersten Sitzposition befindet, und eine zweite Öffnung definiert, die dazu eingerichtet ist, um den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn der erste obere Sitzträger in der zweiten Sitzposition ist, wobei der Aktuator (98) an das Querbauteil (68) des oberen Sitzträgers (20) gekoppelt ist.
  6. Kinderbeförderungsträger (2) mit: einer Rahmenbaugruppe (4), die einen Fahrgastraum (6) definiert, der eingerichtet ist, um einen Fahrgast zumindest teilweise zu umgeben, wobei die Rahmenbaugruppe (4) zumindest einen unteren Rahmen (12), der eine untere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, und einen oberen Rahmen (14) aufweist, der eine obere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert; einem oberen Sitzträger (20, 22), der beweglich an den oberen Rahmen (14) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Fahrgastsitz zu stützen, wobei der obere Sitzträger (20, 22) eingerichtet ist, sich zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) zu bewegen; wobei der Fahrgastsitz eine Sitzlehne (120) aufweist, die eingerichtet ist, um den Rücken des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, und ein Sitzunterteil (122) aufweist, das eingerichtet ist, das Gesäß des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, wobei die Sitzlehne (120) ein unteres Ende (124) und ein oberes Ende (126) aufweist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) an den oberen Sitzträger (20, 22) gekoppelt ist, und wobei das untere Ende (124) der Sitzlehne (120) an die Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) um einen Querträger (68) des oberen Sitzträgers (20) gewickelt ist.
  7. Kinderbeförderungsträger (2) mit: einer Rahmenbaugruppe (4), die einen Fahrgastraum (6) definiert, der eingerichtet ist, um einen Fahrgast zumindest teilweise zu umgeben, wobei die Rahmenbaugruppe (4) zumindest einen unteren Rahmen (12), der eine untere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, und einen oberen Rahmen (14) aufweist, der eine obere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert; einem oberen Sitzträger (20, 22), der beweglich an den oberen Rahmen (14) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Fahrgastsitz zu stützen, wobei der obere Sitzträger (20, 22) eingerichtet ist, sich zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) zu bewegen; wobei der Fahrgastsitz eine Sitzlehne (120) aufweist, die eingerichtet ist, um den Rücken des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, und ein Sitzunterteil (122) aufweist, das eingerichtet ist, das Gesäß des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, wobei die Sitzlehne (120) ein unteres Ende (124) und ein oberes Ende (126) aufweist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) an den oberen Sitzträger (20, 22) gekoppelt ist, und wobei das untere Ende (124) der Sitzlehne (120) an die Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist, zumindest eine Verriegelung, die an den oberen Sitzträger (20) gekoppelt ist und eingerichtet ist, um den oberen Sitzträger (20) an der ersten Sitzposition und an der zweiten Sitzposition zu verriegeln, einem Aktuator (98), der an die zumindest eine Verriegelung gekoppelt ist und eingerichtet ist, die zumindest eine Verriegelung einzurücken oder auszurücken, wobei die Verriegelung einen beweglichen ersten Verriegelungsstift aufweist und der obere Rahmen eine erste Öffnung definiert, die dazu eingerichtet ist, um den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn sich der erste obere Sitzträger in der ersten Sitzposition befindet, und eine zweite Öffnung definiert, die dazu eingerichtet ist, um den ersten Verriegelungsstift aufzunehmen, wenn der erste obere Sitzträger in der zweiten Sitzposition ist.
  8. Kinderbeförderungsträger (2) mit: einer Rahmenbaugruppe (4), die einen Fahrgastraum (6) definiert, der eingerichtet ist, um einen Fahrgast zumindest teilweise zu umgeben, wobei die Rahmenbaugruppe (4) zumindest einen unteren Rahmen (12), der eine untere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, und einen oberen Rahmen (14) aufweist, der eine obere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert; einem oberen Sitzträger (20, 22), der beweglich an den oberen Rahmen (14) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Fahrgastsitz zu stützen, wobei der obere Sitzträger (20, 22) eingerichtet ist, sich zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) zu bewegen; wobei der Fahrgastsitz eine Sitzlehne (120) aufweist, die eingerichtet ist, um den Rücken des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, und ein Sitzunterteil (122) aufweist, das eingerichtet ist, das Gesäß des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, wobei die Sitzlehne (120) ein unteres Ende (124) und ein oberes Ende (126) aufweist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) an den oberen Sitzträger (20, 22) gekoppelt ist, und wobei das untere Ende (124) der Sitzlehne (120) an die Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist, wobei die Rahmenbaugruppe (4) einen hinteren Rahmen (18) aufweist, der eine hintere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, wobei die Rahmenbaugruppe (4) einen vorderen Rahmen (16) aufweist, der eine vordere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, wobei der obere Sitzträger (20) ein Querbauteil (68) aufweist, das sich in Querrichtung über die Rahmenbaugruppe (4) und den Träger (2) erstreckt, wobei der obere Rahmen (14) zwei Kanäle (62), einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal, aufweist, wobei das Querbauteil (68) ein erstes Ende (70) aufweist, wobei der obere Sitzträger (20) ein erstes Verlängerungsbauteil (74) aufweist, das sich von dem ersten Ende (70) erstreckt und in dem ersten Kanal des oberen Rahmens (14) eng aufgenommen, vorzugsweise verschieblich aufgenommen, ist, ferner mit zumindest einer Verriegelung, die an den oberen Sitzträger (20) gekoppelt ist und eingerichtet ist, um den oberen Sitzträger (20) in der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition zu verriegeln, ferner mit einem Aktuator (98), der an die zumindest eine Verriegelung gekoppelt ist und eingerichtet ist, die zumindest eine Verriegelung einzurücken oder auszurücken, wobei der Aktuator (98) fest an das Querbauteil (68) des oberen Sitzträgers (20) gekoppelt ist, wobei der obere Sitzträger (20) eingerichtet ist, um sich zwischen einer Endstellung mit aufrechtem Sitz und einer Endstellung mit nach hinten gelehntem Sitz zu bewegen.
  9. Kinderbeförderungsträger (2) mit: einer Rahmenbaugruppe (4), die einen Fahrgastraum (6) definiert, der eingerichtet ist, um einen Fahrgast zumindest teilweise zu umgeben, wobei die Rahmenbaugruppe (4) zumindest einen unteren Rahmen (12), der eine untere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, und einen oberen Rahmen (14) aufweist, der eine obere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert; einem oberen Sitzträger (20, 22), der beweglich an den oberen Rahmen (14) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Fahrgastsitz zu stützen, wobei der obere Sitzträger (20, 22) eingerichtet ist, sich zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) zu bewegen; wobei der Fahrgastsitz eine Sitzlehne (120) aufweist, die eingerichtet ist, um den Rücken des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, und ein Sitzunterteil (122) aufweist, das eingerichtet ist, das Gesäß des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, wobei die Sitzlehne (120) ein unteres Ende (124) und ein oberes Ende (126) aufweist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) an den oberen Sitzträger (20, 22) gekoppelt ist, und wobei das untere Ende (124) der Sitzlehne (120) an die Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist, wobei die Sitzlehne (120) und das Sitzunterteil (122) aus einem flexiblen Material hergestellt sind.
  10. Kinderbeförderungsträger (2) mit: einer Rahmenbaugruppe (4), die einen Fahrgastraum (6) definiert, der eingerichtet ist, um einen Fahrgast zumindest teilweise zu umgeben, wobei die Rahmenbaugruppe (4) zumindest einen unteren Rahmen (12), der eine untere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, und einen oberen Rahmen (14) aufweist, der eine obere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert; einem oberen Sitzträger (20, 22), der beweglich an den oberen Rahmen (14) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Fahrgastsitz zu stützen, wobei der obere Sitzträger (20, 22) eingerichtet ist, sich zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) zu bewegen; wobei der Fahrgastsitz eine Sitzlehne (120) aufweist, die eingerichtet ist, um den Rücken des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, und ein Sitzunterteil (122) aufweist, das eingerichtet ist, das Gesäß des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, wobei die Sitzlehne (120) ein unteres Ende (124) und ein oberes Ende (126) aufweist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) an den oberen Sitzträger (20, 22) gekoppelt ist, und wobei das untere Ende (124) der Sitzlehne (120) an die Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist, wobei die Sitzlehne (120) und das Sitzunterteil (122) aus einem flexiblen Material hergestellt sind und aus separaten Materialbahnen ausgebildet sind.
  11. Kinderbeförderungsträger (2) mit: einer Rahmenbaugruppe (4), die einen Fahrgastraum (6) definiert, der eingerichtet ist, um einen Fahrgast zumindest teilweise zu umgeben, wobei die Rahmenbaugruppe (4) zumindest einen unteren Rahmen (12), der eine untere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, und einen oberen Rahmen (14) aufweist, der eine obere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert; einem oberen Sitzträger (20, 22), der beweglich an den oberen Rahmen (14) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Fahrgastsitz zu stützen, wobei der obere Sitzträger (20, 22) eingerichtet ist, sich zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) zu bewegen; wobei der Fahrgastsitz eine Sitzlehne (120) aufweist, die eingerichtet ist, um den Rücken des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, und ein Sitzunterteil (122) aufweist, das eingerichtet ist, das Gesäß des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, wobei die Sitzlehne (120) ein unteres Ende (124) und ein oberes Ende (126) aufweist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) an den oberen Sitzträger (20, 22) gekoppelt ist, und wobei das untere Ende (124) der Sitzlehne (120) an die Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist, wobei die Sitzlehne (120) und das Sitzunterteil (122) aus einem flexiblen Material hergestellt sind und aus einer einzigen Materialbahn ausgebildet sind.
  12. Kinderbeförderungsträger (2) mit: einer Rahmenbaugruppe (4), die einen Fahrgastraum (6) definiert, der eingerichtet ist, um einen Fahrgast zumindest teilweise zu umgeben, wobei die Rahmenbaugruppe (4) zumindest einen unteren Rahmen (12), der eine untere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert, und einen oberen Rahmen (14) aufweist, der eine obere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert; einem oberen Sitzträger (20, 22), der beweglich an den oberen Rahmen (14) gekoppelt ist und eingerichtet ist, einen Fahrgastsitz zu stützen, wobei der obere Sitzträger (20, 22) eingerichtet ist, sich zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) zu bewegen; wobei der Fahrgastsitz eine Sitzlehne (120) aufweist, die eingerichtet ist, um den Rücken des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, und ein Sitzunterteil (122) aufweist, das eingerichtet ist, das Gesäß des Fahrgasts in dem Raum (6) zu stützen, wobei die Sitzlehne (120) ein unteres Ende (124) und ein oberes Ende (126) aufweist, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) an den oberen Sitzträger (20, 22) gekoppelt ist, und wobei das untere Ende (124) der Sitzlehne (120) an die Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist.
  13. Kinderbeförderungsträger (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Rahmenbaugruppe (4) einen hinteren Rahmen (18) aufweist, der eine hintere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert.
  14. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß Anspruch 13, wobei der untere Rahmen (12) ein erstes Ende (26) und ein zweites Ende (28) aufweist, und der obere Rahmen (14) einen darin definierten Kanal (62), ein erstes Ende (36) und ein zweites Ende (38) aufweist, wobei sich der hintere Rahmen (18) von dem zweiten Ende (28) des unteren Rahmens (12) zu dem zweiten Ende (38) des oberen Rahmens (14) erstreckt.
  15. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Rahmenbaugruppe (4) einen vorderen Rahmen (16) aufweist, der eine vordere Begrenzung des Fahrgastraums (6) definiert.
  16. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Sitzlehne (120) nur an den oberen Sitzträger (20, 22) und den unteren Rahmen (12) der Rahmenbaugruppe (4) gekoppelt ist, insbesondere an ein unteres Rahmenbauteil des unteren Rahmens (12), vorzugsweise an ein hinteres unteres Rahmenbauteil (132) des unteren Rahmens (12).
  17. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei der obere Sitzträger (20) ein Querbauteil (68) aufweist, das sich in Querrichtung über die Rahmenbaugruppe (4) und den Träger (2) erstreckt.
  18. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß Anspruch 17, wobei der obere Rahmen (14) zwei Kanäle (62), einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal, aufweist, wobei das Querbauteil (68) ein erstes Ende (70) aufweist, wobei der obere Sitzträger (20) ein erstes Verlängerungsbauteil (74) aufweist, das sich von dem ersten Ende (70) erstreckt und in dem ersten Kanal des oberen Rahmens (14) eng aufgenommen, vorzugsweise verschieblich aufgenommen, ist.
  19. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß Anspruch 18, wobei das Querbauteil (68) ein zweites Ende (72) aufweist, wobei der obere Sitzträger (20) ein zweites Verlängerungsbauteil (76) aufweist, das sich von dem zweiten Ende (72) erstreckt und in dem zweiten Kanal eng aufgenommen ist, vorzugsweise verschieblich aufgenommen ist.
  20. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß Anspruch 19, wobei das erste Verlängerungsbauteil (74) und das zweite Verlängerungsbauteil (76) und das Querbauteil (68) eine Nicht-U-Form bilden.
  21. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei das obere Ende (126) der Sitzlehne (120) um das Querbauteil (68) des oberen Sitzträgers (20) gewickelt ist.
  22. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 21, ferner mit zumindest einer Verriegelung, die an den oberen Sitzträger (20) gekoppelt ist und eingerichtet ist, um den oberen Sitzträger (20) in der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition zu verriegeln.
  23. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß Anspruch 22, ferner mit einem Aktuator (98), der an die zumindest eine Verriegelung gekoppelt ist und eingerichtet ist, die zumindest eine Verriegelung einzurücken oder auszurücken.
  24. Kinderbeförderungsträger (2) nach Anspruch 23 in Kombination mit einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei der Aktuator (98) fest an den Träger (2) gekoppelt ist, vorzugsweise an das Querbauteil (68) des oberen Sitzträgers (20), und/oder eine Basis (100) aufweist, die fest an den Träger (2) gekoppelt ist, vorzugsweise an das Querbauteil (68) des oberen Sitzträgers (20).
  25. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 24, wobei der Sitz derart eingerichtet ist, dass das Sitzunterteil (122) stationär verbleibt, wenn sich der obere Sitzträger (20) zwischen der ersten Sitzposition (A) und der zweiten Sitzposition (B) bewegt,
  26. Kinderbeförderungsträger (2) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 25, wobei der obere Sitzträger (20) eingerichtet ist, um sich zwischen einer Endstellung mit aufrechtem Sitz und einer Endstellung mit nach hinten gelehntem Sitz zu bewegen.
DE202015009985.8U 2014-11-26 2015-11-19 Personenbeförderungsträger Active DE202015009985U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462084992P 2014-11-26 2014-11-26
US201462084992P 2014-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009985U1 true DE202015009985U1 (de) 2022-05-31

Family

ID=56073702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009985.8U Active DE202015009985U1 (de) 2014-11-26 2015-11-19 Personenbeförderungsträger

Country Status (6)

Country Link
US (4) US10328965B2 (de)
EP (3) EP3524491B1 (de)
CN (1) CN107207027B (de)
CA (1) CA2969079C (de)
DE (1) DE202015009985U1 (de)
WO (1) WO2016083962A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10328965B2 (en) * 2014-11-26 2019-06-25 Thule Canada Inc. Passenger transport carriers
US11148560B1 (en) 2018-07-05 2021-10-19 Burley Design Llc Bicycle trailer seat recline
WO2021155051A1 (en) 2020-01-29 2021-08-05 Guava Family, Inc. Stroller having compact folding and suspension system
US11447168B1 (en) * 2021-07-02 2022-09-20 Ferrergari LLC. Motorized stroller having a platform and ergonomic means

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1729055A (en) * 1927-03-03 1929-09-24 Bilt Rite Baby Carriage Co Baby carriage
US1663149A (en) * 1927-04-22 1928-03-20 Frederick D Tryon Adjustable back rest for baby carriages
US1758895A (en) * 1927-06-06 1930-05-13 F A Whitney Carriage Company Baby carriage
US1719571A (en) * 1927-09-17 1929-07-02 Heywood Wakefield Co Adjustable reclining back
US4089543A (en) * 1975-12-04 1978-05-16 Arnie Osborne Baby carriage
AU563327B2 (en) * 1983-08-22 1987-07-02 Aprica Kassai Kabushiki Kaisha Baby carriage bed
GB2169793B (en) * 1985-01-14 1988-05-25 Maclaren Ltd Andrews Reclining mechanism for a baby carriage
IT206571Z2 (it) * 1986-04-23 1987-08-10 Perego Pines Gmbh Passeggino pieghevole perfezionato per bambini.
JPH0775984B2 (ja) * 1990-10-05 1995-08-16 コンビ株式会社 ベビーカーのリクライニング若しくは倒伏機構
US5240265A (en) * 1992-10-23 1993-08-31 Huang Ming Tai Joint for mounting a backrest support on a stroller frame
IT230530Y1 (it) * 1993-11-29 1999-06-07 Perego Pines Gmbh Passeggino con regolazione dello schienale a comando centralizzato
JP3416329B2 (ja) * 1994-10-20 2003-06-16 アップリカ▲葛▼西株式会社 子供用座席装置
GB9501538D0 (en) * 1995-01-26 1995-03-15 Kallmeier Paul M Movement of pushchair seat unit
US5669625A (en) * 1995-03-29 1997-09-23 Jane, S.A. Folding child's pushchair
US5806877A (en) * 1996-08-28 1998-09-15 Huang; Li-Chu Chen Adjustable back structure of a stroller
US5984332A (en) * 1998-02-27 1999-11-16 Beaudoin; Maurice Collapsible trailer for a bicycle or similar vehicle
ES2216422T3 (es) * 1998-11-24 2004-10-16 THOMAS HILFEN HILBEG GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT Asiento para un carro deslizante, silla o similar.
US6322097B1 (en) * 2000-06-14 2001-11-27 Red Lan Stroller
US6530591B2 (en) * 2001-08-07 2003-03-11 Mien Chen Huang Double-seat frame structure for baby stroller
JP3986826B2 (ja) * 2002-01-15 2007-10-03 コンビ株式会社 リクライニング機構付ベビーカー
US6676140B1 (en) * 2002-04-19 2004-01-13 Darnell M. Gondobintoro Expandable stroller
US6830254B2 (en) * 2003-02-03 2004-12-14 Red Lan Stroller with an adjustable backrest
US20040189076A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Hanson Wayne H. Seating assembly for wheelchairs and strollers
US20050029855A1 (en) * 2003-03-31 2005-02-10 Hanson Wayne H. Dynamic seating system for personal mobility vehicle
CA2435076A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-11 Red Lan Stroller with an adjustable backrest
CN2794961Y (zh) * 2005-05-18 2006-07-12 好孩子儿童用品有限公司 靠背角度可调节的儿童推车
CN2915623Y (zh) * 2006-05-26 2007-06-27 蔚冠五金制品(深圳)有限公司 婴儿车改良结构
DE202006012430U1 (de) * 2006-08-11 2006-10-12 Hauck Gmbh & Co. Kg Fahrgestell für einen Kinderwagen, eine Kinderkarre o.dgl.
CN101362466A (zh) * 2007-08-08 2009-02-11 好孩子儿童用品有限公司 座兜角度可调节的儿童推车
US8070180B2 (en) * 2008-06-24 2011-12-06 Leslie Stiba Stroller and shopping cart
NL2002138C (nl) * 2008-10-24 2010-04-27 Royalty Bugaboo Gmbh Kinderwagen en opbergelement daarvoor.
CN201538348U (zh) * 2009-03-26 2010-08-04 宝钜儿童用品香港股份有限公司 儿童座椅
CN102107673B (zh) * 2009-12-25 2015-04-08 明门香港股份有限公司 承载配件、设有承载配件的婴儿承载装置、及其组装方法
US8616638B2 (en) * 2010-01-15 2013-12-31 Wonderland Nurserygoods Company Limited Infant carrier apparatus having multiple seating positions
US20110175306A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Chicco Usa, Inc. Reclinable stroller seat
CN102258291B (zh) * 2010-05-28 2013-10-16 明门香港股份有限公司 具多向使用状态的婴儿承载装置及其操作方法
US8596670B2 (en) * 2010-06-18 2013-12-03 Ascanio Carimati DI CARIMATE Stroller
CN102416975B (zh) * 2010-09-27 2016-06-29 明门香港股份有限公司 婴儿承载装置及其背靠组件的调整方法
US8991929B2 (en) * 2012-05-01 2015-03-31 Graco Children's Products Inc. Stroller seat with articulating calf support
DE202012004462U1 (de) * 2012-05-08 2012-07-11 Kindercar Gmbh Fahrradanhänger für den Transport von Kindern
EP2840011A1 (de) * 2012-07-13 2015-02-25 Thule Child Transport Systems Ltd Vorderradanordnung für Personenbeförderer
US9868456B2 (en) * 2012-10-31 2018-01-16 Austlen Baby Co. Stroller with secondary seating
CN104859699B (zh) * 2014-02-20 2017-04-12 明门香港股份有限公司 儿童推车
DE202014105063U1 (de) * 2014-10-22 2015-01-21 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Sitz für einen Kinderwagen und/oder Puppenwagen
US10328965B2 (en) * 2014-11-26 2019-06-25 Thule Canada Inc. Passenger transport carriers
CN204368236U (zh) * 2015-01-04 2015-06-03 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童座兜
USD811949S1 (en) * 2015-08-20 2018-03-06 Austlen Baby Co. Stroller system with an expandable base
US20190135323A1 (en) * 2016-03-07 2019-05-09 Tamooz C.S. Ltd. Convertible Stroller

Also Published As

Publication number Publication date
CA2969079A1 (en) 2016-06-02
US11325633B2 (en) 2022-05-10
CA2969079C (en) 2022-03-08
EP3224112A4 (de) 2018-02-07
EP3524491B1 (de) 2022-08-24
US20230055485A1 (en) 2023-02-23
US11745781B2 (en) 2023-09-05
CN107207027A (zh) 2017-09-26
EP3224112A1 (de) 2017-10-04
CN107207027B (zh) 2020-01-10
US20190256123A1 (en) 2019-08-22
EP3224112B1 (de) 2019-07-10
EP4201786A1 (de) 2023-06-28
US10328965B2 (en) 2019-06-25
WO2016083962A1 (en) 2016-06-02
EP3524491A1 (de) 2019-08-14
US20230227092A1 (en) 2023-07-20
US20170361861A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE102011107184B4 (de) Kindersitz
DE202017103329U1 (de) Einziehbare Truck-Ladeflächenverlängerung mit entfernbarem Träger
EP3261901B1 (de) Zusammenklappbarer kindersitz sowie kinderwagen mit einem solchen kindersitz
DE202017103575U1 (de) Durch eine einziehbare Heckklappentrittstufe und Griffe gebildete Truck-Ladeflächenverlängerung
DE202017007144U1 (de) Kinderwagenvorrichtung mit ausfahrbarem Rahmen
DE102016120455A1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE202015009985U1 (de) Personenbeförderungsträger
DE202019104950U1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE202017105575U1 (de) Fahrzeugheckklappe mit integriertem Sägebock
DE202012008183U1 (de) Komponenten für gleitende Armstütze
DE3143399A1 (de) Hardware-anordnung fuer gepaeckstuecke und dgl.
DE102010017184A1 (de) Transportbox für Tiere oder Gegenstände, insbesondere zum Einbau in Fahrzeugen
DE19837026A1 (de) Kinderwagen
DE102013019823A1 (de) Verstellbare Sitzpolsteranordnung
DE102006024641A1 (de) Schutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018220638A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
DE102018104057A1 (de) Einhändig bedienbare flexible taschenanordnung
DE102014219166A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE60015511T2 (de) Höhenverstellvorrichtung, insbesondere für rückenlehne und armstütze von bürostühlen
DE3020430C2 (de)
DE102015219819B4 (de) Fahrzeug-Sitzbaugruppe
DE102013217226A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE102009048498A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen
DE102010062840B4 (de) Windschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years