DE202015005139U1 - Elektrohängebahn in Leichtausführung zum hängenden Transport von Lasten bei Handel und Industrie - Google Patents

Elektrohängebahn in Leichtausführung zum hängenden Transport von Lasten bei Handel und Industrie Download PDF

Info

Publication number
DE202015005139U1
DE202015005139U1 DE202015005139.1U DE202015005139U DE202015005139U1 DE 202015005139 U1 DE202015005139 U1 DE 202015005139U1 DE 202015005139 U DE202015005139 U DE 202015005139U DE 202015005139 U1 DE202015005139 U1 DE 202015005139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
chassis
monorail system
drive
electric monorail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005139.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERRMANN HORST M
Original Assignee
HERRMANN HORST M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERRMANN HORST M filed Critical HERRMANN HORST M
Priority to DE202015005139.1U priority Critical patent/DE202015005139U1/de
Publication of DE202015005139U1 publication Critical patent/DE202015005139U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles

Abstract

Elektrohängebahnsystem zum hängenden transportieren von Lasten auf einem Schienensystem, das aus einem Fahrschienenprofil mit integrierten Stromschienen und darauf verfahrbaren Fahrwerken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (8) aus einem doppelt symmetrischen Schienenprofil besteht, dessen mindestens je vier horizontale Flansche (31) durch mindestens zwei vertikale Stege (22) verbunden sind, zwischen den Flanschen oben und unten Befestigungsnuten (32) angeordnet sind, zwischen den vertikalen Stegen ein Kabelkanal (33) entsteht und die Befestigungsnuten sowohl zur Verbindung der Schienen und Bogen untereinander als auch zur Befestigung von externen Elementen wie Stromschienen (34) verwendbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausführung einer leichten Elektrohängebahn mit einem Fahrschienenprofil, das die direkte Aufhängung des Profils an Decken und I-Trägern ohne Zwischenelemente ermöglicht und die Steigungen ohne Zusatzeinrichtungen fährt.
  • Zum hängenden Transportieren von Lasten bei Handel und. Industrie entlang einer vorgegebenen Schienenführung mit horizontalem und mit Steigungen versehenem Verlauf werden in bekannter Weise elektromotorisch angetriebene Fahrwerke eingesetzt, die aus einem oder mehreren Einzelfahrwerken bestehen können und durch geeignete Elemente, vorzugsweise Traversen, verbunden sind. Bekannt sind vor allem Konstruktionen, die eine annähernd knochenförmige Fahrschiene mit je einem Obertrum und je einem Untertrum jeweils vorzugsweise in der annähernden Form eines Rechtecks mit einem dazwischen befindlichen senkrechten Steg benutzen und auf deren Oberseite Fahrwerke angeordnet sind, in deren einseitig zur Fahrschiene liegendem Rahmen ein von einem Getriebemotor angetriebenes Antriebsrad sitzt, das auf dem Obertrum abrollt und per Reibschluss das Fahrwerk bewegt.
  • Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, dass konstruktionsbedingt durch die einseitige Anordnung der Fahrwerke auf der Schiene und die dadurch bedingte unsymmetrische Aufhängung der Fahrschiene notwendige, das Fahrprofil des Fahrwerks außen und oben umgreifende, voluminöse Aufhängebügel für die Fahrschiene an der Tragkonstruktion erforderlich machen und damit eine sehr große Bauhöhe in Kauf genommen werden muss. Diese Fahrschienen haben außerdem wegen ihres kleinen horizontalen Widerstandsmoments eine geringe Längsstabilität um die Querachse und erfordern deshalb relativ kurze Aufhängungsabstände. Ausserdem ist diese bevorzugte Ausführung für Lasten von 500 kg und mehr ausgelegt und deshalb zum Einsatz für leichtere Lasten zu schwer und zu teuer.
  • Die Handhabung der einzelnen Komponenten bei der Montage der Systeme erfordert wegen der zum Teil sehr schweren Komponenten einen hohen technischen und personellen Aufwand.
  • Die Antriebe der bestehenden Systeme werden vorzugsweise mit Drehstrommotoren angetrieben. Die Energiezufuhr über die Fahrschiene bedingt allein für den Antriebsmotor mindestens vier Stromschienen, wobei noch zusätzlich mindestens eine oder mehrere Stromschienen für Steuerungszwecke hinzukommen können. Auf weitere unbedeutende Ausführungen soll hier nicht eingegangen werden, da sie das angemeldete System praktisch nicht tangieren.
  • Das anzumeldende System weist folgende Merkmale auf:
    Das im Schienensystem doppelt symmetrische, vorzugsweise aus einer Leichtmetalllegierung gestaltete Profil (16) der Laufschiene besteht aus je zwei Ober- und Unterflanschen, die durch mindestens zwei senkrechte Stege (22) miteinander verbunden sind. Oben und unten befindet sich zwischen den Flanschen jeweils mindestens eine Profilnut (32), die zur ober- und unterseitigen Befestigung der Fahrschienenteile untereinander mit angeklemmten, zu den Profilnuten passenden, Profilleisten und zur Befestigung von Stromschienen (34), den Aufhängeelementen und externen Anbauten wie Positioniervorrichtungen, Schaltelementen etc. dienen. Das Profil ist dadurch gegenüber bekannten Ausführungen extrem leicht bei einer hohen Längsstabilität, was einen großen Aufhängeabstand der Laufschienenteile erlaubt. Die Fahrwerke überragen nicht die Oberseite des Profils, sodass dieses vorzugsweise direkt an darüber verlaufende Stahlträger mit einfachen, speziell für das System entwickelten Klemmplatten (40) befestigt werden kann. Durch das geringe Gewicht der Fahrschiene ist das Handhaben selbst sechs Meter langer Fahrschienenstücke durch nur zwei Personen möglich.
  • Zur flexibleren Gestaltung des Betriebsablaufs im Hängebahnsystem sind Weichen zur Verzweigung und Zusammenführung von Fahrschienensträngen vorgesehen.
  • Die Weichen sind als Schiebeweichen ausgeführt und können als Zwei- oder Dreiwegeweichen ausgebildet sein. Als Antrieb dient vorzugsweise derselbe Getriebemotor (5), wie er auch bei den Fahrwerken eingesetzt wird. Er bewegt über einen einstellbaren Kurbeltrieb (6) die präzise geführte Grundplatte (7) mit den Fahrschienensegmenten (8) und zwar vorzugsweise auf im Weichenrahmen (9) verankerten Rundschienen (10) und auf diese wirkende Konkavrollenpaare (11). Der Weichenrahmen verfügt über reichliche Möglichkeiten zum Einstellen der verschiedenen Fahrschienenelemente.
  • Alle Einzelteile der Weiche können wegen der doppelt symmetrischen Fahrschiene für Rechts- und Linksweichen verwendet werden. Die Fahrschienenteile (12) können direkt ohne Zwischenelemente an die Grundplatte (7), die externen Fahrschienenelemente (13, 14) direkt an den Weichenrahmen (9) angeschraubt werden. Der Bogenwinkel beträgt vorzugsweise 30°. Der Weichenrahmen, vorzugweise aus I-Stahlprofil gefertigt, kann direkt an darüber verlaufende Träger mit den speziell für das System entwickelten Klemmplatten (40) angehängt werden.
  • Das zweiteilige Fahrwerk läuft zwischen Ober- und Unterflansch des Fahrschienenprofils (16), wobei das Antriebs- und das freie Laufrad (Haupträder) (17) jeweils gegen die Oberseite des Unterflansches (31) des Fahrschienenprofils wirken. Zur einwandfreien Führung des Fahrwerks in Laufrichtung sind auf direkt am Fahrwerksträger (19) fest angeordneten mindestens zwei Trägern (20) mindestens vier vorzugsweise mit lärmarmem Kunststoffbelag versehene Führungsrollen (21) jeweils vor und hinter den Laufrädern (17) angeordnet, die entgegen gängiger Lösungen gegen die senkrechten Stege (22) des Fahrschienenprofils wirken.
  • Der Fahrwerksträger besteht vorzugsweise aus zwei identischen Hälften (19), vorzugsweise ausgeführt als abgekantete einfache Blechwinkel, die durch eine Grundplatte (23) starr miteinander verbunden sind. Bei Doppel- oder Mehrfachfahrwerken, die für Horizontal- und Steigstrecken eingesetzt werden, nimmt die Grundplatte des angetriebenen Fahrwerks mindestens ein vorzugsweise innen hohlkugelförmig ausgestaltetes Tragelement (24) auf, das mit mindestens einem vorzugsweise kugelförmigen Element (25) zur Aufnahme der Traversenverbindung (26) gegenwirkt. Dadurch kann sich der Traversenaufhängepunkt (26) relativ zum Fahrwerk dreidimensional bewegen und zusätzlich eine Drehbewegung ausführen. Dies ist vor allem beim Durchfahren von Kurven mit hohen Geschwindigkeiten wichtig, damit die angehängte Last auf Grund der einwirkenden Fliehkraft quer zur Fahrtrichtung auspendeln kann und somit die beiden Haupträder mit gleichem Raddruck auf die Fahrschiene wirken.
  • Einzelfahrwerke sind vorzugsweise durch ein axiales Gelenk (27) mit der Lastaufnahmevorrichtung verbunden, um der angehängten Last ein Auspendeln quer zur Fahrtrichtung zu ermöglichen.
  • Der Antrieb über vorzugsweise einen Gleichstromgetriebemotor (5) kann einseitig des Profils erfolgen, weil das Antriebsrad (17) mit einem speziell dafür entwickelten Laufbelag aus Kunststoff mit hohem Reibungskoeffizienten bei geringer Rollreibung bestückt ist und dadurch die notwendige Traktion des Fahrwerks bewirkt wird, die vor allem durch die dreidimensionale Lastaufnahmevorrichtung (24, 25) bei gleichmäßiger Kraftverteilung auf beide Räder (17) des Fahrwerks gewährleistet ist. Durch den Einsatz eines Gleichstrommotors werden nur zwei statt der bei üblicherweise verwendeten Drehstromantrieben erforderlichen mindestens vier Stromschienen (34) mit jeweils mindestens 4 Stromabnehmern (39) pro Fahrwerk zur Energieversorgung des Antriebs notwendig. Für schwerere Lasten und größere Steigungen kann ein zweites Antriebsaggregat ohne Umbauten beidseitig der Fahrschiene angeordnet werden
  • Um Steigungen und Gefällestrecken durchfahren zu können, sind innerhalb der Profilkontur mindestens vier vorzugsweise mit lärmarmem Kunststoffbelag versehene Andrückrollen (28) beidseitig des Profils vorgesehen, die an direkt am Fahrwerksträger starr befestigten mindestens zwei Trägern (29) angeordnet sind und gegen die Unterseite des Profiloberflansches (31) wirken. Sie aktivieren sich an Steigungen selbständig, ohne dass besonders geartete gefederte oder über Hebelgelenke ausgestaltete Andrückvorrichtungen und Leitschienen erforderlich sind.
  • Dadurch, dass Laufräder und Andrückrollen innerhalb der Profilkontur des Fahrschienenprofils angeordnet sind, wird eine äußerst niedrige Bauhöhe des Systems erreicht. Ausserdem wird durch diese Anordnung der Energiebedarf auf der horizontalen Strecke geringer, weil sich die Andrückrollen dann nicht fortwährend in Wirkung befinden.
  • Der Anpressdruck regelt sich abhängig vom Steigungs- bzw. Gefällewinkel der Fahrschiene zur Horizontalen selbsttätig, weil die Lastaufnahmevorrichtung mit dem Fahrwerk durch das oben beschriebene sphärische Gelenk verbunden ist und zusammen mit dem seitlich hängend angebrachten Getriebemotor und durch die zusätzliche senkrechte Kraft, die von der Lastaufnahme bewirkt wird, eine weitere Kraftkomponente senkrecht zur Lauffläche auf das Antriebsrad wirkt. Bekannte vorhandene Anwendungen arbeiten vorzugsweise entweder mit Hebelgestängen, beweglichen oder gefederten Hilfskonstruktionen, angetriebenen Hilfsrädern und Konstruktionen mit Hilfsschienen. Der Zweck des angemeldeten Systems ist, diese Hilfskonstruktionen zu vermeiden und ein leichtes, gut handhabbares und kostengünstiges Transportmittel zu schaffen.
  • Als Anwendungsbeispiele für den Einsatz des anzumeldenden Systems gelten vielfältige Transportaufgaben mit Lasten bis zu 150 kg unter anderem innerhalb von Fertigungs- und Montagebetrieben sowie im Lagerwesen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren:
  • Die folgenden Figuren zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Elektrohängebahn in verschiedenen Ansichten, wobei die Bezugskennzeichen immer dieselben Einzelteile anzeigen:
  • 1 auf Zeichnung 1 den Schnitt durch das Fahrschienenprofil mit Stromschienen sowie die Stirnansicht auf das Fahrwerk für Horizontalfahrt mit Getriebemotor, dem Fahrwerksträger, die Laufräder, die Führungsrollen, das dreidimensionale teilblockierte Kugelgelenk und die Lasttraverse.
  • 2 auf Zeichnung 1 die Seitenansicht des Fahrwerks für Horizontalfahrt mit Nachläufer, Fahrschiene, Stromschienen, Stromabnehmer, Distanzsensor und Lasttraverse.
  • 3 auf Zeichnung 2 den Schnitt durch das Fahrschienenprofil mit Stromschienen sowie die Stirnansicht auf das Fahrwerk für Horizontal- und Schrägfahrt mit Getriebemotor, den Fahrwerksträger, die Führungsrollen, die Andrückrollen, das dreidimensionale Kugelgelenk und die Lasttraverse.
  • 4 auf Zeichnung 2 die Seitenansicht des Fahrwerks für Horizontal- und Schrägfahrt mit Nachläufer, Fahrschiene, Stromschienen, Stromabnehmer, Distanzsensor, Laufrädern, Lasttraverse, Führungs- und Andrückrollen.
  • 5 auf Zeichnung 3 dieselbe Anordnung wie 3 auf Zeichnung 2, den Schnitt durch das Fahrschienenprofil mit Stirnansicht auf das Fahrwerk für Horizontal- und Schrägfahrt.
  • 6 auf Zeichnung 3 die Seitenansicht des Fahrwerks für Horizontal- und Schrägfahrt mit Nachläufer, Fahrschiene, Stromschienen, Stromabnehmer, Distanzsensor, Laufrädern, Lasttraverse, Führungs- und Andrückrollen auf einer Schrägfahrt.
  • 7 auf Zeichnung 4 den Schnitt durch das Fahrschienenprofil mit Stromschienen sowie die Stirnansicht auf das Einzelfahrwerk für Horizontal- und Schrägfahrt mit Getriebemotor, den Fahrwerksträger, die Führungsrollen, die Andrückrollen, das axiale Gelenk und die Lasttraverse.
  • 8 auf Zeichnung 4 die Seitenansicht des Fahrwerks für Horizontal- und Schrägfahrt als Einzelfahrwerk mit Fahrschiene, Stromschienen, Stromabnehmer, Distanzsensor, Laufrädern, Lasttraverse, Führungs- und Andrückrollen.
  • 9 auf Zeichnung 5 den Grundriss der Zweiwegeweiche mit Aussenrahmen, Grundplatte, Getriebemotor, Rollenführungen und Fahrschienenteilstücke.
  • 10 auf Zeichnung 5 die Frontansicht der Zweiwegeweiche mit Aussenrahmen, Getriebemotor und Fahrschienenteilstücke.
  • 11 auf Zeichnung 4 die Direktbefestigung der Fahrschiene an einem I-Träger in der Ansicht
  • 12 auf Zeichnung 4 die Direktbefestigung der Fahrschiene an einem I-Träger im Schnitt.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Getriebemotor
    6
    Kurbeltrieb
    7
    Grundplatte
    8
    Laufschiene
    9
    Weichenrahmen
    10
    Rundschiene
    11
    Konkavrollensatz
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    Antriebs- und Laufrad
    18
    19
    Laufwerksträger Seitenteil
    20
    Ausleger Führungsrolle
    21
    Führungsrolle
    22
    Vertikalsteg
    23
    Verbindungsplatte
    24
    Tragelement hohlkugelförmig
    25
    Kugelförmiges Element
    26
    Aufhängepunkt der Traverse
    27
    Axiales Gelenk
    28
    Andrückrolle
    29
    Träger Andrückrolle
    30
    31
    Profilflansch
    32
    Profilnut
    33
    Kabelkanal
    34
    Stromschiene
    35
    Abstandsensor
    36
    Lasttraverse
    37
    Nachläufer
    38
    Teilblockierung Kugelgelenk
    39
    Stromabnehmer
    40
    Klemmplatte
  • Zeichnungsverzeichnis
    • Zeichnung 1 (Blatt 11): Fahrwerk mit Nachläufer für horizontale Strecken
    • Zeichnung 2 (Blatt 12): Fahrwerk mit Nachläufer für Horizontal- und Steigstrecken.
    • Zeichnung 3 (Blatt 13): Fahrwerk mit Nachläufer in Steigungsanfang.
    • Zeichnung 4 (Blatt 14): Fahrwerk für Horizontal- und Steigstrecken als Einzelfahrwerk.
    • Zeichnung 5 (Blatt 15): Zweiwegeweiche
    • Zeichnung 6 (Blatt 16): Direktaufhängung der Laufschiene

Claims (7)

  1. Elektrohängebahnsystem zum hängenden transportieren von Lasten auf einem Schienensystem, das aus einem Fahrschienenprofil mit integrierten Stromschienen und darauf verfahrbaren Fahrwerken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (8) aus einem doppelt symmetrischen Schienenprofil besteht, dessen mindestens je vier horizontale Flansche (31) durch mindestens zwei vertikale Stege (22) verbunden sind, zwischen den Flanschen oben und unten Befestigungsnuten (32) angeordnet sind, zwischen den vertikalen Stegen ein Kabelkanal (33) entsteht und die Befestigungsnuten sowohl zur Verbindung der Schienen und Bogen untereinander als auch zur Befestigung von externen Elementen wie Stromschienen (34) verwendbar sind.
  2. Elektrohängebahn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerksträger (19) des Laufwerks aus zwei identischen Hälften (19) besteht, die die gleichen Durchmessermaße der Flanschbohrung zur Aufnahme eines Getriebemotors (5) oder eines freien Laufrads (17) aufweisen und die beiden Hälften durch eine gemeinsame Platte (23) zusammengehalten werden
  3. Elektrohängebahn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass pro Fahrwerk mindestens ein- oder zwei Getriebemotoren (5) beiderseits der Fahrschiene zur Erhöhung der Antriebskraft an Steigungen und Gefällen eingesetzt werden können.
  4. Elektrohängebahn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an den Laufwerksträgern (19) mindestens vier Ausleger (21, 29) starr befestigt sind, die sowohl mindestens vier Führungsrollen (21) als auch mindestens vier Andrückrollen (28) tragen, wobei die Andrückrollen auch in Steigungen eine ausreichende, vom Lastgewicht (35) abhängige Traktion bewirken, ohne dass mechanisch bewegliche Hebelkonstruktionen, Federn und Hilfsschienen erforderlich sind und dadurch relativ geringe Reibungskräfte zwischen Rad und Schiene entstehen.
  5. Elektrohängebahn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die angehängte Lasttraverse (36) bei Mehrfachfahrwerken vorzugsweise durch mindestens ein speziell ausgebildetes Kugelgelenk in Form einer Kugel mit Zapfen (25) mit dem Fahrwerk (19) verbunden ist, die gegen zwei miteinander verbundene, genau halbkugelige Kalotten (24) wirkt, das sowohl für das angetriebene Fahrwerk als auch für einen oder mehrere Nachläufer (37) eingesetzt werden kann und das bei Bedarf in einer oder mehreren Bewegungsebenen durch entsprechende Elemente (38) blockiert werden kann, wobei das Kugelgelenk Bewegungen der Lasttraverse gegen den Fahrwerksträger in drei Ebenen und eine Drehung um die Hochachse erlaubt und durch das Auspendeln der Last hohe Fahrgeschwindigkeiten auch in Kurven ermöglicht, wobei Einzelfahrwerke für Horizontal- und Schrägfahrten zwischen Fahrwerksträger und Lasttraverse mit einem nur in Längsachse der Fahrschiene wirkenden axialen Gelenk (27) verbunden sind.
  6. Elektrohängebahn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch die symmetrische Ausführung von Laufschiene und Fahrwerken das Anordnen von Wendeschleifen ermöglicht wird, die einen Betrieb in zwei Richtungen auf einer eingleisigen Fahrschienenstrecke mit Ausweichstrecken bei einer entsprechenden elektrischen beziehungsweise elektronischen Steuerung erlaubt.
  7. Elektrohängebahn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Verzweigung und Zusammenführung von Fahrschienenstrecken Weichen für mindestens zwei Wege eingesetzt werden, die vorzugsweise eine auf mindestens zwei innerhalb eines Stahlrahmens (9) liegenden Rundschienen (10) mittels mindestens vier Konkavrollenpaaren (11) präzise geführte Grundplatte (7) aufweisen, an der die geraden und gebogenen Fahrschienenstücke (8) direkt mittels vorzugsweise Schrauben ohne Zwischenelemente befestigt werden können, für die als Antrieb für einen Kurbeltrieb (6) zur Verschiebung der Grundplatte vorzugsweise der identische Getriebemotor (5) der Fahrwerke eingesetzt werden kann und alle Einzelteile für Rechts- und Linksweiche passen.
DE202015005139.1U 2015-07-17 2015-07-17 Elektrohängebahn in Leichtausführung zum hängenden Transport von Lasten bei Handel und Industrie Expired - Lifetime DE202015005139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005139.1U DE202015005139U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Elektrohängebahn in Leichtausführung zum hängenden Transport von Lasten bei Handel und Industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005139.1U DE202015005139U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Elektrohängebahn in Leichtausführung zum hängenden Transport von Lasten bei Handel und Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005139U1 true DE202015005139U1 (de) 2015-08-19

Family

ID=54053999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005139.1U Expired - Lifetime DE202015005139U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Elektrohängebahn in Leichtausführung zum hängenden Transport von Lasten bei Handel und Industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005139U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108867334A (zh) * 2018-08-30 2018-11-23 通号轨道车辆有限公司 一种悬挂式单轨车及其配套的轨道梁桥
CN109398373A (zh) * 2018-12-05 2019-03-01 辽宁工业大学 一种悬挂式双驱换道系统及其轨道
CN110281967A (zh) * 2019-07-10 2019-09-27 通号轨道车辆有限公司 一种悬挂式轨道车辆及其转向架
CN113970447A (zh) * 2021-10-26 2022-01-25 益阳振宇智能机器有限公司 桥梁检修车试车平台

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108867334A (zh) * 2018-08-30 2018-11-23 通号轨道车辆有限公司 一种悬挂式单轨车及其配套的轨道梁桥
CN109398373A (zh) * 2018-12-05 2019-03-01 辽宁工业大学 一种悬挂式双驱换道系统及其轨道
CN110281967A (zh) * 2019-07-10 2019-09-27 通号轨道车辆有限公司 一种悬挂式轨道车辆及其转向架
CN113970447A (zh) * 2021-10-26 2022-01-25 益阳振宇智能机器有限公司 桥梁检修车试车平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617238A1 (de) Schlitten einer einschienen-haengebahn fuer den transport von lasten
EP0137153B1 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
EP0234543A1 (de) Magnetkraftsystem für reibungsarmen Transport von Lasten
DE202015005139U1 (de) Elektrohängebahn in Leichtausführung zum hängenden Transport von Lasten bei Handel und Industrie
DE60201341T2 (de) Hochbahn
EP1840072B1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
EP2349808A2 (de) Seilbahn mit veränderbarer tragseillage
DE2107152A1 (de) Schienen und Weichensystem fur Balken standbahnen
WO2001004420A1 (de) Fahrwegträger
EP1647514B1 (de) Hangaufzug
EP3210657B1 (de) Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage
DE102006054818A1 (de) Trägerelement, Lageranordnung und Einstellanordnung für eine Biegeweichenanordnung
DE2737348A1 (de) Einschienen-haengebahn mit einrichtungen fuer die stromspeisung fuer einen elektromotorischen eigenantrieb aufweisenden fahrzeugen
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE2807984A1 (de) Einschienenbahn mit entgleisungssicheren, mittels laufraedern und seitlichen fuehrungselementen auf schienenbalken gefuehrten drehschemeln
EP3554912B1 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE3529097C2 (de)
DE936988C (de) Besichtigungswagen fuer Bruecken, insbesondere Bogenbruecken
DE3425999C2 (de)
DE920189C (de) Spur- oder schienengebundenes Fahrzeug und Bahnkoerper hierzu
DE202017002020U1 (de) Aufzug und Lift für Schienenleichttransportsysteme
DE3731631A1 (de) Zweischienen-haengebahn
DE2203189A1 (de) Magnetbahn
DE10304218A1 (de) Kran- oder Bahnsystem
DE202020103610U1 (de) Personen- und/oder Lastentransportvorrichtung für Brückenkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years