DE202015003312U1 - Sockelsystem - Google Patents

Sockelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202015003312U1
DE202015003312U1 DE202015003312.1U DE202015003312U DE202015003312U1 DE 202015003312 U1 DE202015003312 U1 DE 202015003312U1 DE 202015003312 U DE202015003312 U DE 202015003312U DE 202015003312 U1 DE202015003312 U1 DE 202015003312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
cladding
insulation
base system
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003312.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015003312.1U priority Critical patent/DE202015003312U1/de
Publication of DE202015003312U1 publication Critical patent/DE202015003312U1/de
Priority to EP16000990.8A priority patent/EP3091137B1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0477Plinths fixed by means of adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0481Skirtings or crown mouldings with a separate cladding strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Sockelsystem, aufweisend eine diffusionsoffene Dämmungsebene, welche eine Mehrzahl Dämmungselemente (1) aufweist, wobei die Dämmungselemente (1) mit einem Sockel verbindbar sind, und aufweisend eine Hinterlüftungsebene, welche Lufträume (2) sowie Beabstandungselemente (3) aufweist, wobei die Beabstandungselemente (3) als Stellschrauben ausgebildet sind mit der Dämmungsebene formschlüssig und verstellbar verbunden sind, wobei die Stellschrauben axial abschnittsweise in die Dämmungsebene eingeschraubt sind und wobei die Stellschrauben einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, und aufweisend eine Verkleidungsebene, welche eine Mehrzahl Verkleidungselemente (4) aufweist, wobei die Verkleidungselemente (4) flächig ausgebildet und mit den Beabstandungselementen (3) an deren Aufnahmeabschnitt verbunden sind, sowie aufweisend ein Tropfkantenelement (5), welches mit einem Überkragungsabschnitt zumindest die Hinterlüftungsebene und die Verkleidungsebene an deren Oberseiten überkragt, wobei zwischen dem Tropfkantenelement (5) und den Oberseiten der Verkleidungselemente ein erster Öffnungsquerschnitt (6) ausgebildet ist, und wobei an der Unterseite der Verkleidungselemente (4) ein zweiter Öffnungsquerschnitt (7) ausgebildet ist, und wobei die Lufträume (2) mit dem ersten Öffnungsquerschnitt (6) und dem zweiten Öffnungsquerschnitt (7) luftführend verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sockelsystem für Gebäude.
  • Gebäude aus Mauerwerk, Beton oder Holz unterliegen insbesondere durch Umwelteinflüsse und Feuchtigkeit starken Beanspruchungen, wobei insbesondere die Sockelbereiche von derartigen Einflüssen betroffen sind.
  • Um die Gebäude in diesem Bereich zu schützen ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Gebäudesockel mit geeigneten Sockelputzen zu versehen, um auf diese Weise eine erhöhte Schutzwirkung, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit und Spritzwasser bereitzustellen. Bei der Verwendung von Sockelputz besteht jedoch in der Regel das Problem, dass dieser direkt auf die Sockelwand aufgebracht wird und sich so Probleme hinsichtlich der Feuchtigkeitsdiffusion und -abführung aus der Sockelwand ergeben. Zudem besteht bei der Anwendung von Sockelputzen der Nachteil, dass dieser durch Witterungseinflüsse oder thermische Ausdehnungen der Sockelwand beschädigt werden kann und sich Risse in diesem ausbilden, durch welche Feuchtigkeit hinter den Sockelputz dringen und die Sockelwand beschädigen kann.
  • Um diesem Problem zu begegnen ist es aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt, Gebäudesockel mit vorgefertigten Sockelplatten zu versehen. Derartige Sockelplatten bestehen meist aus Stein- oder Kunststoffmaterial und werden entweder direkt oder mittels einer Unterkonstruktion auf der Sockelwand montiert. Insbesondere bei einer Montage mittels Unterkonstruktion kann gleichzeitig eine Hinterlüftung der Sockelplatten bereitgestellt werden, welche eine Abführung von Feuchtigkeit aus der Sockelwand ermöglicht. Die Verwendung von Sockelplatten ist insbesondere dahingehend nachteilig, als dass diese in der Regel mittels spezieller Montageprofile an der Sockelwand angeordnet werden müssen und somit keine universelle Verwendbarkeit der Sockelplatten bereitstellbar ist.
  • Allen bekannten Sockelverkleidungen ist zudem gemein, dass diese nur sehr begrenzt individualisierbar sind und somit bei deren Verwendung nur in geringem Umfang auf Kundenwünsche hinsichtlich des optischen Erscheinungsbildes der Sockelverkleidungen eingegangen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung bildet es somit, ein Sockelsystem bereitzustellen, welches zum einen kostengünstig herstellbar ist und welches zum anderen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einwirkungen sowie eine effiziente Abführung von Feuchtigkeit aus der Sockelwand gewährleistet sowie eine problemlose individuelle Anpassbarkeit an unterschiedliche Anwendungsgeometrien und an das optische Erscheinungsbild bietet.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Sockelsystem weist eine diffusionsoffene Dämmungsebene auf, welche durch Dämmungselemente gebildet wird. Die Dämmungselemente sind vorliegend mit einem Sockel verbindbar, wobei die Verbindung beispielsweise stoffschlüssig durch Verkleben mit einem dauerelastischen Kleber und/oder formschlüssig mittels Verschraubung bereitstellbar ist.
  • Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Sockelsystem eine Hinterlüftungsebene auf, welche Lufträume und verstellbare Beabstandungselemente aufweist. Die Beabstandungselemente werden hierbei durch Stellschrauben, vorzugsweise durch Kunststoffschrauben gebildet, welche axial abschnittweise in die Dämmungselemente eingeschraubt werden und auf diese Weise eine formschlüssige und zugleich axial verstellbare Verbindung herstellen. Die Beabstandungselemente weisen Stellschrauben auf, welche auf der den Dämmungselementen gegenüberliegenden Seite einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, welcher zur Befestigung von Verkleidungselementen dient. Als axial verstellbar ist dabei zu verstehen, dass durch die Verdrehung einer eingeschraubten Stellschraube eine Einschraubtiefe und damit ein Abstand von den Dämpfungselementen bis zu den Aufnahmeabschnitten festlegbar ist. Der Aufnahmeabschnitt ist vorzugsweise als flacher Kopf der Stellschraube ausgebildet. Im einfachsten Fall kann bei Stellschrauben eines ausreichend großen Durchmessers auch einfach die Stirnfläche den Aufnahmeabschnitt bilden. Die Lufträume werden hierbei durch die Dämmungselemente und die Verkleidungselemente begrenzt und von den Beabstandungselementen durchsetzt. Als weiteres Merkmal weist das erfindungsgemäße Sockelsystem eine Verkleidungsebene auf, welche durch die Verkleidungselemente gebildet wird, wobei die Verkleidungselemente flächig ausgebildet ist.
  • Die Verkleidungselemente können vorzugsweise aus Kunststoff, Biokunststoff oder aus Aluminiumverbundwerkstoff bestehen. Ein Aluminiumverbundwerkstoff wird vorliegend durch eine Kunststoffinnenlage gebildet, welche beidseitig von zwei Aluminiumlagen eingeschlossen ist. Ein solcher Aluminiumverbundwerkstoff weist insbesondere eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse und sehr gute Wärmedämmeigenschaften auf. Ein Biokunststoff ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Ökologie und der Nachhaltigkeit vorteilhaft. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Sockelsystems besteht darin, dass durch die Anordnung der Beabstandungselemente und deren Anzahl pro Flächeneinheit eine Anpassung an die Materialeigenschaften der Verkleidungselemente erreicht werden kann, so dass auch Verkleidungselemente aus Material geringerer Festigkeit ohne Qualitätseinschränkungen für die mechanische Belastbarkeit des Sockelsystems eingesetzt werden können. Die Verkleidungselemente sind erfindungsgemäß mit den Beabstandungselementen verbunden, wobei die Verbindung mittels des Aufnahmeabschnitts und stoffschlüssig durch Verkleben mit einem dauerelastischen Kleber oder mittels Verschrauben bereitstellbar ist.
  • Das Sockelsystem weist ferner ein Tropfkantenelement auf, welches innerhalb des Sockelsystems derart angeordnet ist, dass dieses zumindest die Hinterlüftungsebene und die Verkleidungsebene an deren jeweiligen Oberseiten überkragt.
  • Vorzugsweise ist das Tropfkantenelement zudem so innerhalb des Sockelsystems angeordnet, dass dieses zusätzlich auch die Dämmungsebene überkragt.
  • Das Tropfkantenelement ist zudem gegenüber der Verkleidungsebene derart angeordnet, dass sich zwischen den Oberseiten der Verkleidungselemente und dem Tropfkantenelement ein erster Öffnungsquerschnitt ausbildet.
  • Als weiteres Merkmal des Sockelsystems ist an der Unterseite der Verkleidungselemente ein zweiter Öffnungsquerschnitt ausgebildet. Der zweite Öffnungsquerschnitt kann hierbei durch einen Luftspalt zwischen den Verkleidungselementen und dem Sockel selbst oder durch eine oder mehrere Ausnehmungen im Bereich der Unterseite der Verkleidungselemente gebildet werden.
  • Die Anordnung des ersten und zweiten Öffnungsquerschnittes innerhalb des Sockelsystems erfolgt derart, dass die Lufträume der Hinterlüftungsebene mit den Öffnungsquerschnitten luftführend verbunden sind. Auf diese Weise ist als besonderer Vorteil der Erfindung eine effiziente Hinterlüftung zwischen der Dämmungsebene und der Verkleidungsebene bereitstellbar, mittels derer Feuchtigkeit, welche beispielsweise aus dem Sockel durch die Dämmungsebene hindurch diffundiert oder welche durch die Öffnungsquerschnitte hinter die Verkleidungsebene gelangt, wirksam abgeführt werden kann. Zugleich wird das Eindringen von Spritzwasser zuverlässig verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Beabstandungselemente in dem Sockelsystem ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass zum einen ein unmittelbarer Kontakt der Verkleidungselemente mit den Dämmungselementen und somit etwaige Kältebrücken oder Taupunktbildungen vermieden und zum anderen vorhandene Unebenheiten der Dämmungselemente und/oder des Sockels durch unterschiedliche Einschraubtiefen der Beabstandungselemente in die Dämmungselemente ausgeglichen werden können. Auf diese Weise ist mit sehr geringem Aufwand eine planebene Verkleidungsebene herstellbar.
  • Zudem besteht ein Vorteil der Beabstandungselemente darin, dass die Tiefe der Hinterlüftungsebene durch unterschiedliche Längen oder Einschraubtiefen der Beabstandungselemente variiert werden kann.
  • Ein weiterer technologischer Vorteil des Sockelsystems besteht in der Verwendbarkeit von Verkleidungselementen aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise Kunststoff, Biokunststoff oder Aluminiumverbundwerkstoff. Die beispielsweise aus Aluminiumverbundwerkstoff ausgebildeten Verkleidungselemente weisen gegenüber herkömmlichen Sockelplatten eine deutlich höhere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, insbesondere gegen Witterungs- aber auch Stoßeinwirkungen auf.
  • Als weiteren Vorteil kann die Stabilität durch Festlegung einer geeigneten Anordnung von Beabstandungselementen sowie deren Anzahl gemäß konkreten Anforderungen besonders einfach eingestellt werden. So kann durch diese einfache Maßnahme beispielsweise für Sockel im öffentlichen Raum eine höhere Stabilität eingestellt werden als dies beispielsweise bei einem Gebäude auf einem eingezäunten Gelände erforderlich wäre.
  • Gegenüber herkömmlichen Sockelsystemen können die vorliegenden Verkleidungselemente zudem ohne entsprechend angepasste Montageprofile an der Hinterlüftungsebene angeordnet werden. Dies ermöglicht insbesondere die Verwendung von marktgängigem Plattenmaterial. Auf diese Weise kann als weiterer besonderer Vorteil eine kostengünstige Bereitstellung sowie eine kostengünstige Montage der Verkleidungselemente erfolgen. Weiterhin wird eine universelle Anpassbarkeit der Verkleidungselemente an unterschiedliche Sockelarten oder -abschnitte ermöglicht.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verkleidungselemente als besonderer Vorteil mit Folien beklebt oder bedruckt werden um so deren optisches Erscheinungsbild individuell gestalten oder deren abweisende Wirkung, beispielsweise gegen Verschmutzungen wie Graffiti oder Spritzschmutz, nochmals verbessern zu können.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Sockelsystems weisen die Verkleidungselemente eine Durchsetzung auf, welche beispielsweise mit einem Fenster oder einer Lüftungsöffnung in dem Sockel korrespondiert. Den Verkleidungselementen ist in dieser Weiterbildung ferner ein verschiebliches Abschottungselement zugeordnet, mittels dessen die Durchsetzung dichtend abdeckbar ist. Das Abschottungselement wird hierbei außenliegend und vorzugsweise mittels Führungsprofilen an den Verkleidungselementen angeordnet.
  • Im Bereich der Durchsetzung ist darüber hinaus ein umlaufendes Dichtelement angeordnet, mittels dessen eine dichtende Verbindung zwischen der Verkleidungsebene und der Dämmungsebene bereitgestellt wird.
  • Die hier aufgeführte Weiterbildung der Erfindung kommt insbesondere in Hochwassergebieten zur Anwendung und ermöglicht als besonderen Vorteil, dass im Falle eines Hochwassers Öffnungen in dem Sockel mittels des geschlossenen Abschottungselements und des Dichtelements wirksam vor eindringendem Wasser geschützt werden können. Im geöffneten Zustand des Abschottungselements können demgegenüber die Öffnungen des Sockels ihre gewünschte Funktion, wie etwa die Beleuchtung oder die Belüftung des Gebäudeinneren, ungehindert ausführen.
  • Eine vorteilhafte Variante des Sockelsystems sieht zudem vor, dass die Dämmungselemente aus einem Aerogelmaterial bestehen. Die Vorteile des Aerogelmaterials liegen neben seiner hohen Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse in dessen besonders guten Wärmedämmeigenschaften, wodurch ein besonders guter Wärmedämmwert des erfindungsgemäßen Sockelsystems bereitgestellt werden kann.
  • Des Weiteren ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Sockelsystems zwischen der Dämmungsebene und dem Sockel eine Folie, insbesondere aus EPDM-Material, angeordnet.
  • Durch diese Folie wird als besonderer Vorteil ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Sockel wirksam verhindert und gleichzeitig ein gleichmäßiger Untergrund für die Anordnung der Dämmungselemente an dem Sockel bereitgestellt.
  • Die Verbindung der Verkleidungselemente miteinander erfolgt in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung mittels H- oder Eckprofilen, in welche die Verkleidungselemente mit der jeweiligen Stirnseite eingeschoben und in diesen, je nach Anwendungsfall, verklebt werden.
  • Mittels der H- und Eckprofile wird als besonderer Vorteil ein unkompliziertes und insbesondere verschraubungsfreies Verbinden der Verkleidungselemente miteinander ermöglicht.
  • Als besonderer Vorteil werden die Verkleidungselemente in einer Planebene festgelegt, wobei zugleich eine thermische Längenausdehnung nicht behindert wird. Zudem wird durch die H- und Eckprofile ein zuverlässiger Schutz gegen ein Eindringen von Spritzwasser an den Verkleidungselementenstößen verhindert.
  • Die H- oder Eckprofile bestehen in einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung aus einem Elastomermaterial, wodurch diese als besonderer Vorteil kostengünstig herstellbar und besonders einfach an unterschiedliche Abmessungen der Verkleidungselemente anpassbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausbildung weist das Sockelsystem zudem aktive Lüfterelemente auf, welche vorzugsweise im Bereich der Verkleidungsebene angeordnet und erfindungsgemäß mit den Lufträumen luftführend verbunden sind.
  • Die Lüfterelemente sind vorzugsweise solarbetrieben und ermöglichen als besonderen Vorteil eine zusätzliche Optimierung der Hinterlüftung der Verkleidungselemente.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist an dem Tropfkantenelement an dessen Überkragungsabschnitt auf der Unterseite mindestens eine LED-Lichtquelle angeordnet. Die mindestens eine LED-Lichtquelle ist dabei vorzugsweise als sogenannter LED-Streifen ausgebildet. Mittels dieser bevorzugten Weiterbildung ist eine blendfreie Lichtabgabe möglich, indem vorteilhafterweise der Überkragungsabschnitt zugleich den Blendschutz ausbildet. Ferner ist durch den Überkragungsabschnitt des Tropfkantenelements zugleich die mindestens eine LED-Lichtquelle vor Regenwasser geschützt. Die Lichtabgabe kann vorzugsweise auf die Verkleidungselemente gerichtet sein. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Verkleidungselemente als Träger einer optischen Gestaltung oder einer Werbung dienen. Darüber hinaus kann die Lichtabgabe auch als allgemeine Ambientebeleuchtung für das Gebäude dienen. Letztlich kann die Lichtabgabe auch zur Erhellung eines Geh- oder Fahrbereichs in der Nähe des Gebäudes dienen.
  • Die Erfindung wird in Ausführungsbeispielen anhand von
  • 1 Seitenansicht geschnitten
  • 2 Draufsicht geschnitten
  • 3 Prinzipdarstellung Verkleidungselemente verbunden
  • 4 Seitenansicht geschnitten mit Abschottungselement
  • 5 Draufsicht geschnitten mit Abschottungselement
  • 6 vereinfachte Detaildarstellung mit Verschraubung als Schnittansicht
  • 7 vereinfachte Detaildarstellung mit Verklebung als Schnittansicht näher erläutert.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Sockelsystem in einer ersten Ausführungsvariante in einer geschnittenen Prinzipdarstellung.
  • Das Sockelsystem wird vorliegend auf eine Gebäudewand 13 angebracht und weist zum einen eine diffusionsoffene Dämmungsebene auf, welche durch Dämmungselemente 1 gebildet wird. Die Dämmungselemente 1 bestehen vorliegend aus Aerogelmaterial und werden mittels dauerelastischem Kleber mit der Gebäudewand verbunden.
  • Das Sockelsystem weist zum zweiten eine Hinterlüftungsebene auf, welche, wie insbesondere in 1 und 2 dargestellt, durch Lufträume 2 und Beabstandungselemente 3 gebildet wird. Die Beabstandungselemente 3 sind vorliegend als Stellschrauben in der Form von Isolierdübeln ausgebildet, welche zum einen mit den Dämmungselementen 1 verbunden sind und welchen, wie in 6 dargestellt, vorliegend ein Aufnahmeabschnitt 17 zugeordnet ist. Der Aufnahmeabschnitt 17 ist in dem Ausführungsbeispiel nach 6 als zusätzliches Element mit den Beabstandungselementen 3 durch Verschraubung verbunden.
  • An die Hinterlüftungsebene schließt sich vorliegend eine Verkleidungsebene an, welche durch Verkleidungselemente 4 gebildet wird. Die Verkleidungselemente 4 bestehen in den vorliegenden Ausführungsbeispielen aus einem Aluminiumverbundwerkstoff, aufweisend eine Kunststoff-Innenlage und jeweils zwei Aluminium-Außenlagen. Die Verkleidungselemente 4 werden vorliegend, beispielsweise mittels eines dauerelastischen Klebers oder mittels Verschraubung, mit den, den Beabstandungselementen 3 zugeordneten Aufnahmeabschnitten 17 verbunden.
  • Wie speziell 1 zeigt, weist das Sockelsystem zusätzlich ein Tropfkantenelement 5 auf, welches vorliegend alle Ebenen des Sockelsystems überkragt und welches insbesondere ein oberseitiges Eindringen von Wasser in das Sockelsystem verhindert. Wie ebenfalls aus 1 ersichtlich, sind insbesondere die Verkleidungselemente 4 derart innerhalb des Sockelsystems angeordnet, dass zwischen diesen und dem Tropfkantenelement 5 ein erster Öffnungsquerschnitt 6 und zwischen diesen und dem Dämmungselement 1 im Bereich des Fundaments 14 ein zweiter Öffnungsquerschnitt 7 ausgebildet ist.
  • Die beiden Öffnungsquerschnitte 6 und 7 sind hierbei luftführend mit den speziell in 1 und 2 gezeigten Lufträumen 2 der Hinterlüftungsebene verbunden und ermöglichen auf diese Weise eine effiziente Hinterlüftung der Verkleidungselemente 4. Mittels der Hinterlüftung kann insbesondere Feuchtigkeit, welche durch die Gebäudewand 13 und die diffusionsoffene Dämmungsebene nach Außen gelangt, wirkungsvoll abgeführt werden.
  • Die 2 zeigt in einem Schnitt insbesondere die Anordnung von Luftkanälen 2 und Beabstandungselementen 3 im Ausführungsbeispiel.
  • Die 3 zeigt in einer Prinzipdarstellung mehrere, miteinander verbundene Verkleidungselemente 4. Die Verbindung der Verkleidungselemente 4 erfolgt vorliegend auf besonders vorteilhafte Art und Weise durch H-Profile 11 sowie durch Eckprofile 12, wobei die Profile jeweils aus einem Elastomermaterial bestehen und somit zum einen kostengünstig herstellbar und zum anderen besonders einfach an unterschiedliche Abmessungen der Verkleidungselemente 4 angepasst werden können.
  • Die 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsvariante des Sockelsystems, in welcher sich dieses insbesondere zur Anwendung in Hochwassergebieten eignet.
  • Wie aus 4 ersichtlich, weisen die Verkleidungselemente 4 vorliegend eine Durchsetzung 8 auf, welche beispielsweise mit einem Fenster oder einer Lüftungsöffnung in dem Sockelbereich der Gebäudewand 13 korrespondiert. Darüber hinaus ist vorliegend im Bereich der Durchsetzung 8 in der Hinterlüftungsebene ein umlaufendes Dichtelement 10 angeordnet, durch welches im Bereich der Durchsetzung 8 eine dichtende Verbindung zwischen der Dämmungsebene und der Verkleidungsebene bereitgestellt wird. Wie auch aus 5 ersichtlich, ist den Verkleidungselementen 4 zudem ein verschiebliches Abschottungselement 9 zugeordnet, welches vorliegend durch zwei Führungsprofile 16 so in Längsrichtung der Verkleidungselemente 4 verschieblich ist, dass mit diesem die Durchsetzung 8 dichtend abdeckbar ist.
  • Mittels des Abschottungselements 9 und des Dichtelements 10 ermöglicht es das Sockelsystem auf besonders vorteilhafte Art und Weise, dass, im Falle eines Hochwassers, in dem Sockelbereich vorhandene Öffnungen schnell und sicher verschlossen und gegen eindringendes Wasser geschützt werden können.
  • Zudem besteht ein weiterer Vorteil des Sockelsystems in den vorliegenden Ausführungsvarianten darin, dass die Verkleidungselemente 4 aus Aluminiumverbundwerkstoff besonders unkompliziert an unterschiedliche Sockelabmessungen anpassbar und gleichzeitig sehr widerstandsfähig gegenüber äußeren Einwirkungen sind. Ferner besteht vorliegend die Möglichkeit, das optische Erscheinungsbild der Verkleidungselemente 4 durch Bedrucken oder Bekleben mit einer Folie an spezifische Kundenwünsche anzupassen.
  • Die 6 zeigt eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Sockelsystems in einer vereinfachten Schnittansicht. Hier liegt ein besonderes Ausführungsbeispiel vor, bei welchem der Aufnahmeabschnitt 17 als separates Bauteil ausgebildet ist.
  • Die 7 zeigt eine Ausführungsbeispiel in einer besonders vorteilhaften Variante, bei der der Aufnahmeabschnitt als integraler Bestandteil des Beabstandungselements 2 in Gestalt eines Kopfes der Stellschraube ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämmungselemente
    2
    Lufträume
    3
    Beabstandungselemente
    4
    Verkleidungselemente
    5
    Tropfkantenelemente
    6
    erster Öffnungsquerschnitt
    7
    zweiter Öffnungsquerschnitt
    8
    Durchsetzung
    9
    Abschottungselement
    10
    Dichtelement
    11
    H-Profil
    12
    Eckprofil
    13
    Gebäudewand
    14
    Fundament
    15
    Fassade
    16
    Führungsprofile
    17
    Aufnahmeabschnitt

Claims (8)

  1. Sockelsystem, aufweisend eine diffusionsoffene Dämmungsebene, welche eine Mehrzahl Dämmungselemente (1) aufweist, wobei die Dämmungselemente (1) mit einem Sockel verbindbar sind, und aufweisend eine Hinterlüftungsebene, welche Lufträume (2) sowie Beabstandungselemente (3) aufweist, wobei die Beabstandungselemente (3) als Stellschrauben ausgebildet sind mit der Dämmungsebene formschlüssig und verstellbar verbunden sind, wobei die Stellschrauben axial abschnittsweise in die Dämmungsebene eingeschraubt sind und wobei die Stellschrauben einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, und aufweisend eine Verkleidungsebene, welche eine Mehrzahl Verkleidungselemente (4) aufweist, wobei die Verkleidungselemente (4) flächig ausgebildet und mit den Beabstandungselementen (3) an deren Aufnahmeabschnitt verbunden sind, sowie aufweisend ein Tropfkantenelement (5), welches mit einem Überkragungsabschnitt zumindest die Hinterlüftungsebene und die Verkleidungsebene an deren Oberseiten überkragt, wobei zwischen dem Tropfkantenelement (5) und den Oberseiten der Verkleidungselemente ein erster Öffnungsquerschnitt (6) ausgebildet ist, und wobei an der Unterseite der Verkleidungselemente (4) ein zweiter Öffnungsquerschnitt (7) ausgebildet ist, und wobei die Lufträume (2) mit dem ersten Öffnungsquerschnitt (6) und dem zweiten Öffnungsquerschnitt (7) luftführend verbunden sind.
  2. Sockelsystem nach Anspruch 1, wobei die Verkleidungselemente (4) eine Durchsetzung (8) aufweisen und wobei den Verkleidungselementen (4) ein verschiebliches Abschottungselement (9) zugeordnet ist, mit welchem die Durchsetzung (8) dichtend abdeckbar ist, und wobei im Bereich der Durchsetzung (8) in der Hinterlüftungsebene ein umlaufendes Dichtelement (10) angeordnet ist, mittels dessen eine dichtende Verbindung zwischen der Verkleidungsebene und der Dämmebene bereitgestellt wird.
  3. Sockelsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dämmungselemente (1) aus einem Aerogelmaterial bestehen.
  4. Sockelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Dämmungsebene und dem Sockel eine Folie, insbesondere aus EPDM-Material, angeordnet ist.
  5. Sockelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verkleidungselemente mittels H-Profilen (11) oder Eckprofilen (12) miteinander verbindbar sind.
  6. Sockelsystem nach Anspruch 5, wobei die H-Profile (11) oder die Eckprofile (12) aus einem Elastomermaterial bestehen.
  7. Sockelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses aktive Lüfterelemente aufweist, welche mit den Lufträumen (2) luftführend verbunden sind.
  8. Sockelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Tropfkantenelement (5) an einer Unterseite von dessen Überkragungsabschnitt mindestens eine LED-Lichtquelle aufweist.
DE202015003312.1U 2015-05-07 2015-05-07 Sockelsystem Expired - Lifetime DE202015003312U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003312.1U DE202015003312U1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Sockelsystem
EP16000990.8A EP3091137B1 (de) 2015-05-07 2016-05-03 Sockelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003312.1U DE202015003312U1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Sockelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003312U1 true DE202015003312U1 (de) 2015-07-01

Family

ID=53547452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003312.1U Expired - Lifetime DE202015003312U1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Sockelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015003312U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103421A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Franz Ahammer Sockelleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103421A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Franz Ahammer Sockelleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
EP3477012A1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung einer brüstungs- oder geländerplatte
EP2792834A1 (de) Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
EP1710363B1 (de) Wandbausystem mit Glasplatten
DE202015003312U1 (de) Sockelsystem
EP3091137B1 (de) Sockelsystem
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
DE202015002294U1 (de) Sockelsystem
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP1843001B1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
DE102013101649A1 (de) Bauteilanordnung, Profileinheit und Verfahren zum Dämmen einer Einbaueinheit
DE202009018102U1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
EP3517703A1 (de) Paneel zur bildung von und/oder zur integration in feuchträumen und verfahren zur herstellung eines solchen paneels
DE202007006024U1 (de) Fensterflügelrahmen und Fensterflügel mit einem solchen
DE102012212551A1 (de) Dämmplatte für Fensterlaibungen
DE4234435A1 (de) Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o. dgl.
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
DE102004049958A1 (de) Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen
DE102021204563A1 (de) Gebäudeverschlussanordnung zur Anordnung an einer Gebäudehülle eines Gebäudes sowie entsprechendes Gebäude
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE10344037B3 (de) Fassadenplattensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years