DE202009018102U1 - Lichtschacht-Montagedämmplatte - Google Patents

Lichtschacht-Montagedämmplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202009018102U1
DE202009018102U1 DE202009018102U DE202009018102U DE202009018102U1 DE 202009018102 U1 DE202009018102 U1 DE 202009018102U1 DE 202009018102 U DE202009018102 U DE 202009018102U DE 202009018102 U DE202009018102 U DE 202009018102U DE 202009018102 U1 DE202009018102 U1 DE 202009018102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
light shaft
building wall
thermal insulation
insulation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEA BAUSYSTEME GmbH
Original Assignee
MEA BAUSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEA BAUSYSTEME GmbH filed Critical MEA BAUSYSTEME GmbH
Priority to DE202009018102U priority Critical patent/DE202009018102U1/de
Publication of DE202009018102U1 publication Critical patent/DE202009018102U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Wärmedämmung für eine Gebäudewand (1) im Kellerbereich eines Hauses, mit einer Isolierung (4), die auf der Gebäudewand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (4) Befestigungsstellen (4.1) aufweist, an denen ein Lichtschacht so anbringbar ist, dass die Isolierung den Lichtschacht vollständig trägt.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine Wärmedämmung für eine Gebäudewand im Kellerbereich eines Hauses mit einer Dämmung die auf der Gebäudewand angeordnet ist.
  • Wärmedämmungen kommen heutzutage einer immer größeren Bedeutung zu. Dabei ist es insbesondere auch gewünscht, den Kellerbereich eines Hauses zu dämmen. In der Vergangenheit hat sich jedoch die Anordnung eines Lichtschachtes, der im Bereich von Öffnungen in der Gebäudewand im Kellerbereich angeordnet war, als sehr aufwendig erwiesen. Teilweise wurden dafür Löcher in die Gebäudewand vorgebohrt, an denen dann der Lichtschacht befestigt werden sollte. Nach Anordnung der Wärmedämmung war es jedoch ausgesprochen schwierig, diese vorbohrten Löcher wiederzufinden. Eine weitere Lösung gemäß der Gebrauchsmusterschrift DE 203 03 405 U1 schlägt vor, die Isolierung im Bereich des Lichtschachtes vielstückig vorzusehen und quasi um den Lichtschacht herum zu stückeln. Auch diese Form der Isolierung ist ausgesprochen aufwendig. Des weiteren stellen die Befestigungen Wärmebrücken dar und das nachträgliche Verputzen ist sehr aufwändig.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine Wärmedämmung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Wärmedämmung für eine Gebäudewand im Kellerbereich eines Hauses, mit einer Isolierung, die auf der Gebäudewand angeordnet ist, wobei die Isolierung Befestigungsstellen aufweist, an denen ein Lichtschacht anbringbar ist.
  • Die vorliegende Neuerung betrifft die Wärmedämmung für eine Gebäudewand im Kellerbereich eines Hauses mit einer Isolierung, die auf der Gebäudewand angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Isolierung auf die Gebäudewand aufgeklebt, kann jedoch auch form- und/oder kraftschlüssig, beispielsweise mit Schrauben an der Kellerwand befestigt sein.
  • Neuerungsgemäß weist die Isolierung Befestigungsstellen auf, an denen ein Lichtschacht anbringbar ist. Der Lichtschacht wird folglich ausschließlich an der Dämmung und nicht an der Gebäudewand selbst befestigt. Es kann folglich zunächst die Isolierung an der Gebäudewand angeordnet, insbesondere angeklebt werden und sodann der Lichtschacht an der Isolierung montiert werden, ohne dass in die Gebäudewand gebohrt werden müsste. Dadurch ist die Montage des Lichtschachtes an einer Isolierten Kellerwand erheblich vereinfacht.
  • Die Isolierung trägt den Lichtschacht vollständig. Der Lichtschacht ist nicht direkt mit der Gebäudewand verbunden.
  • Als Lichtschacht kommt jeder dem Fachmann geläufige Lichtschacht infrage. Vorzugsweise ist der Lichtschacht jedoch aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Besonders bevorzugt ist der Lichtschacht zweistückig, mit einem Ober- und einem Unterteil, ausgeführt.
  • Vorzugsweise besteht die Isolierung aus einem Dämmmaterial, dessen Dicke besonders bevorzugt mindestens 80 mm, vorzugsweise 100 mm oder mehr beträgt.
  • Bei dem Dämmmaterial handelt es sich um eine sogenannte Perimeterdämmung. Als Perimeterdämmung wird die Wärmedämmung von erdberührten Bauteilen von Gebäuden und Bauwerken an ihrer Außenseite bezeichnet. Dabei kann es sich sowohl um die Dämmung unterhalb der Bodenplatte eines Gebäudes wie auch um die Wanddämmung einer im Erdreich eingebundenen Kelleraußenwand handeln. Die Dämmung muss Wasser- und druckbeständig sein, daher werden vorzugsweise geschlossenporige Schaumstoffmaterialien, z. B. extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten oder Schaumglasplatten verwendet. Das Dämmmaterial wird außerhalb der wasserundurchlässigen Schicht (Bitumenanstrich oder Kunststoff-Folie) angebracht. Das Dämmmaterial wird vorzugsweise in Form von Platten zur Verfügung gestellt. Diese Dämmplatten werden vorzugsweise verklebt, damit sie nicht verschoben werden, wenn sich die Hinterfüllung der Baugrube setzt bzw. wenn der Lichtschacht an der Isolierung angebracht wird. Weiterhin bevorzugt können auch Recycling-Materialien wie Glasschaum-Granulat und Glasschaumplatten und/oder mineralische Materialien als Perimeterdämmung verwendet werden.
  • Glasschaum-Granulat wird beispielsweise aus reinem Altglas hergestellt. Denkbar ist auch eine Kombination aus mineralischen- und Kunststoffmaterialien als Gemisch und/oder als Mehrschichtdämmung.
  • Dieses Dämmmaterial ist für die eigentliche Wärmeisolierung zuständig. Bevorzugt weist die Isolierung insbesondere auf der der Gebäudewand abgewandten Seite des Dämmmaterials eine Kaschierung auf. Diese Kaschierung schützt das Dämmmaterial insbesondere vor mechanischen Einflüssen und Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und dient in dem vorliegenden Fall ganz besonders bevorzugt als Anlage für den Lichtschacht und/oder als Führung und/oder Auflage für ein Befestigungsmittel, das in der Isolierung insbesondere in dem Wärmedämmmaterial angeordnet wird. Bei der Kaschierung kann es sich beispielsweise um eine Platte aus mineralischem Material, insbesondere Faserzementplatte oder um eine Kunststoffplatte handeln. Die Kaschierung wird form-/kraft- und/oder formschlüssig mit dem Dämmmaterial verbunden.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsstellen in/an der Isolierung angezeichnet und/oder zumindest teilweise vorgefertigt, beispielsweise vorgebohrt. Insbesondere sind die Befestigungsstellen auf der Kaschierung angezeichnet und/oder in diese zumindest teilweise eingearbeitet. Besonders bevorzugt sind mindestens zwei Befestigungsstellen in einer Höhe vorhanden, mit denen der Lichtschacht rechts und links einer Öffnung in der Gebäudewand an der Isolierung befestigbar ist. Ganz besonders bevorzugt sind mehrere Befestigungsstellen untereinander insbesondere in einem gewissen Raster, ganz besonders bevorzugt, sowohl rechts als auch links von einer Gebäudewandöffnung angezeichnet und/oder zumindest teilweise vorgefertigt.
  • In diese Befestigungsstellen wird zumindest teilweise ein Befestigungsmittel angeordnet. Dieses Befestigungsmittel erstreckt sich vorzugsweise nicht durch gesamte Dicke der Isolierung. Insbesondere liegt das Befestigungsmittel nicht an der Gebäudewand an und/oder erstreckt sich in diese hinein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Befestigungsmittel um einen Dübel, ganz besonders bevorzugt um einen selbstschneidenden Dübel, der sich eine entsprechende Öffnung, insbesondere in das Dämmmaterial, schneidet. Der Dübel verbindet sich kraft- form- und/oder formschlüssig mit dem Dämmmaterial und/oder mit der Kaschierung. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Dübel einen Kragen auf, der nach dessen Anordnung in der Isolierung an dem Dämmmaterial oder an der Kaschierung anliegt. Vorzugsweise wird der Dübel in das Dämmmaterial eingedreht.
  • Vorzugsweise weist die Wärmedämmung einen Einsatz auf, der zwischen der Wand und dem Fensterrahmen und/oder der Isolierung und dem Fensterrahmen eingesetzt wird. Dadurch können die zu der Öffnung gerichteten Kanten der Isolierung geschützt werden und/oder die neuerungsgemäße Wärmedämmung gegen Eindringen von Wasser hinter die Isolierung, insbesondere bei Hochwasser geschützt werden. Besonders bevorzugt wird sowohl die Schnittstelle Fensterrahmen/Einsatz als auch die Schnittstelle Einsatz/Isolierung mit einer Dichtmasse abgedichtet.
  • Die Montage eines Lichtschachtes an einer mit einer Dämmung wärmegedämmten Gebäudewand erfolgt, indem das Befestigungsmittel in der Isolierung angeordnet und der Lichtschacht daran befestigt wird.
  • Vorzugsweise wird ein Dübel in der Isolierung angeordnet.
  • Weiterhin bevorzugt wird dazu ein selbstschneidender Dübel eingesetzt, der sich insbesondere in das Dämmmaterial einschneidet und somit eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Wärmedämmmaterial eingeht. Der Dübel wird dabei soweit in das Wärmedämmmaterial eingedreht, bis ein Kragen, der sich am Ende des Dübels befindet, vorzugsweise an dem Dämmmaterial oder an einer vorhandenen Kaschierung anliegt.
  • Vorzugsweise wird danach der Lichtschacht mittels Schrauben an den Dübeln befestigt.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand der 1 bis 4 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Neuerungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt die Neuerungsgemäße Wärmedämmung an der ein Lichtschacht angeordnet ist in drei Ansichten.
  • 2 zeigt die Neuerungsgemäße Wärmedämmung.
  • 3 zeigt die Anordnung eines Dübels in der Wärmedämmung.
  • 4 zeigt den an der Isolierung befestigten Lichtschacht.
  • 1 zeigt eine Gebäudewand 1, in dem vorliegenden Fall eine Kellerwand, in der ein Kellerfenster vorgesehen ist. Dieses Kellerfenster weist einen Fensterrahmen 2 und eine Fensterscheibe 3 auf. An ihrer Außenseite ist die Gebäudewand 1 mit einer Isolierung 4, einer sogenannten Perimeter-Dämmung 4 versehen, wobei der Bereich der Ausnehmung 1.1 ausgespart ist. Diese Isolierung 4 besteht in dem vorliegenden Fall aus einem Dämmmaterial 4.3, das auf die Gebäudewand aufgeklebt ist und aus einer Kaschierung 4.2 aus Faserzement, die sich auf der der Gebäudewand 1 abgewandten Seite befindet und auf das Dämmmaterial 4.3 ausgeklebt ist. Die Isolierung ist plattenförmig vorgesehen. Wie insbesondere in der Darstellung links oben zu erkennen ist, weist die Isolierung 4, hier jedoch insbesondere die Kaschierung 4.2, eine Vielzahl von Befestigungsstellen 4.1 auf, die in einer Reihe jeweils rechts und links von der Fensteröffnung übereinander angeordnet sind. Die Befestigungsstellen 4.1, in dem vorliegenden Fall Bohrungen, die sich lediglich durch die Kaschierung erstrecken, sind rechts und links von dem Fenster jeweils in der gleichen Höhe angeordnet. Die Bohrungen rechts und links von dem Fenster sind zumindestens teilweise in einem gewissen, demselben Rastermaß angeordnet. Dadurch ist es möglich unterschiedliche Typen von Lichtschächten und/oder unterschiedliche Größen von Lichtschächten im Bereich der Fensteröffnung anzuordnen, ohne dass ein großer Montageaufwand vonnöten wäre. Die nicht benötigten Verbindungsstellen können bedarfsweise nach mit einem Dichtmaterial verschlossen werden. Der Fachmann erkennt, dass es auch ausreichend wäre, wenn die Befestigungsstellen lediglich angezeichnet wären und beispielsweise mit einem Bohrer in die Kaschierung 4.2 gebohrt werden müssten. In diese Befestigungsstellen 4.1 wird, nachdem die Isolierung an der Wand 1 angeordnet, insbesondere angeklebt, worden ist, ein Befestigungsmittel angeordnet.
  • Bei diesem Befestigungsmittel handelt es sich vorzugsweise um einen Dübel, der ganz besonders bevorzugt selbstschneidend an den Befestigungsstellen, insbesondere in das Dämmmaterial 4.3 eingedreht wird. Dieser Dübel wird vorzugsweise so weit in das Dämmmaterial eingedreht, bis ein an ihm angeordneter Kragen an der Kaschierung 4.2 oder falls keine Kaschierung vorhanden ist, an dem Dämmmaterial 4.3 anliegt. Der Dübel erstreckt sich dabei lediglich in das Dämmmaterial hinein und berührt die Wand 1 nicht. Die Wand 1, die sich hinter der Isolierung 4 befindet, muss folglich nicht angebohrt werden. An mindestens zwei sich auf einer Höhe befindlichen Dübeln wird dann der Lichtschacht 5 mittels Schrauben 7 (vgl. 4), die jeweils in die Dübel eingedreht werden, befestigt. Der Lichtschacht 5 besteht in dem vorliegenden Fall aus einem Unterteil 5.1 und einem höhenverschieblich daran angeordneten Oberteil 5.2. In dem vorliegenden Fall weisen sowohl das Unterteil, als auch das Oberteil Befestigungshaken 5.3 auf, die mit den Schrauben 7, die in den Dübeln 6 angeordnet werden, form- und/oder kraftschlüssig zusammen wirken. Der Fachmann erkennt, dass der Lichtschacht auch einstückig ausgeführt sein kann. In diesem Fall wird es dann gegebenenfalls ausreichend sein, den Lichtschacht lediglich mit zwei Schrauben, die jeweils in einen Dübel gedreht werden und die sich auf einer Höhe befinden, an der Isolierung 4 zu befestigen. In dem vorliegenden Fall ist der Lichtschacht jedoch mit vier Schrauben an der Isolierung angeordnet. Wie insbesondere aus der Figur links unten zu erkennen ist, weist die Wärmedämmung in dem Bereich innerhalb des Lichtschachtes einen Einsatz 8 auf, dessen Umfang sich um die gesamte Öffnung 1.1 erstreckt und dessen Querschnitt L-förmig gestaltet ist. Der Einsatz erstreckt sich von der Außenkante der Wärmedämmung und überdeckt mindestens die Innenseite der Wärmedämmung 4.3. In dem vorliegenden Fall erstreckt er sich jedoch bis in den Bereich des Rahmens des Fensters in der Öffnung 1.1. Dieser Einsatz hat insbesondere die Aufgabe, die Wärmedämmung auf den nicht mit einer Kaschierung vorsehenden Seite vor mechanischen Einflüssen zu schützen, aber auch um eine insgesamt wasserdichte, d. h. auch hochwassergeschützte Wandöffnung 1.1, zur Verfügung zu stellen.
  • 2 zeigt die Isolierung 4, die aus einer im Vordergrund befindlichen Kaschierung 4.2 und einer dahinter geordneten Dämmmaterialplatte 4.3 besteht. Beide Platten 4.2, 4.3 weisen eine Kellerfensteröffnung auf. Die Kellerfensteröffnung entspricht der Öffnung 1.1, die in der Gebäudewand angeordnet ist. Die Isolierung 4 wird so an der Gebäudewand angeordnet, insbesondere angeklebt, dass die Öffnung in der Isolierung und die Öffnung in der Gebäudewand miteinander fluchten. Die Isolierung muss folglich nicht im Bereich eines Fensters gestückelt werden, sondern kann einstückig an der Gebäudewand angeordnet werden. Rechts und links der Öffnung weist die Isolierung 4 jeweils eine Vielzahl von Befestigungsstellen 4.1 auf, die rechts und links jeweils in derselben Höhe angeordnet sind. Die Befestigungsstellen 4.1 sind übereinander in einem gewissen bevorzugten Rastermaß angeordnet. Die Befestigungsstellen 4.1 sind in dem vorliegenden Fall Bohrungen, die sich lediglich durch die Kaschierung 4.2 und gegebenenfalls leicht in das dahinter befindliche Dämmmaterial 4.3 hinein erstrecken. In diese Befestigungsstellen 4.1. wird, wie ganz unten links zu sehen ist, ein Dübel 6 hineingedreht. Dieser Dübel wirkt dabei selbstschneidend mit dem Dämmmaterial 4.3 zusammen.
  • 3 zeigt die Anordnung des Dübels 6 in den Befestigungsstellen 4.1. Mittels eines Drehmittels, hier eines Bohrers, wird der Dübel in die Befestigungsstelle hineingedreht und schneidet sich dabei selbst in das Dämmmaterial 4.3 hinein.
  • Der an der Isolierung 4 montierte Lichtschacht 5 ist in 4 dargestellt. Der Lichtschacht besteht aus einem Unterteil 5.1 und einem Oberteil 5.2, wobei das Oberteil 5.2 höhenverschieblich an dem Unterteil 5.1 angeordnet ist. Beide Teile 5.1, werden in der gewünschten Höhe an den dort bereits vorgesehenen Befestigungsstellen 4.1 jeweils rechts befestigt, wobei zunächst das Unterteil 5.1 an der Isolierung angebracht und dann das Oberteil in die gewünschte Höhe ausgerichtet und dort mit der Isolierung verbunden wird. Die Montage des Lichtschachtes an der Isolierung erfolgt mit Schrauben 7, die in die jeweiligen Befestigungsstellen angeordneten Dübel 6 gedreht werden. Weder die Dübel 6 noch die Schrauben 7 erstrecken sich in die Gebäudewand 1 hinein. Für die Montage des Lichtschachtes 5 an der Isolierung wird vorzugsweise kein Bohrer sondern lediglich ein Schraubwerkzeug benötigt. Allenfalls muss die Kaschierung angebohrt werden für den Fall, dass die Befestigungsstellen lediglich angezeichnet sind.
  • Wie aus den 14 zu erkennen ist, ist die Montage des Lichtschachtes demnach denkbar einfach. Nachdem die Isolierung 4 an der Gebäude 1 angeklebt worden ist, gegebenenfalls das Fenster 3 und gegebenenfalls der Einsatz 8 angeordnet worden sind, werden an den gewünschten angezeichneten oder vorgebohrten Stellen zwei Dübel 6 angeordnet, hier vorzugsweise selbstschneidend, in die Isolierung 4 eingedreht. Die Gebäudewand muss dabei nicht angebohrt werden. Sodann wird der Lichtschacht mittels Schrauben 7 an den Dübeln befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudewand
    1.1
    Ausnehmung
    2
    Fensterrahmen
    3
    Fensterscheibe
    4
    Isolierung
    4.1
    Befestigungsstellen
    4.2
    Kaschierung
    4.3
    Dämmmaterial
    5
    Lichtschacht
    5.1
    Unterteil des Lichtschachts
    5.2
    Oberteil des Lichtschachts
    5.3
    Befestigungsmittel an dem Lichtschacht, Haken
    6
    Befestigungsmittel, Dübel, selbstschneidender Dübel
    7
    Befestigungsmittel, Schraube
    8
    Einsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20303405 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Wärmedämmung für eine Gebäudewand (1) im Kellerbereich eines Hauses, mit einer Isolierung (4), die auf der Gebäudewand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (4) Befestigungsstellen (4.1) aufweist, an denen ein Lichtschacht so anbringbar ist, dass die Isolierung den Lichtschacht vollständig trägt.
  2. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (4) an die Gebäudewand (1) geklebt ist.
  3. Wärmedämmung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (4) aus Dämmmaterial (4.3) und einer Kaschierung (4.2) besteht.
  4. Wärmedämmung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial (4.3) und die Kaschierung (4.2) plattenförmig vorgesehen sind.
  5. Wärmeisolierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Platten (4.2, 4.3) eine Kellerfensteröffnung aufweisen.
  6. Wärmeisolierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Platten (4.2, 4.3) im Bereich der Kellerfensteröffnung einstückig vorgesehen sind.
  7. Wärmeisolierung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung im Bereich der Kellerfensteröffnung einen Einsatz aufweist, der zwischen der Isolierung (4) und einem Fensterrahmen eingesetzt ist.
  8. Wärmeisolierung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kellerfensteröffnung hochwassergeschützt ist.
  9. Wärmedämmung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsstellen (4.1) angezeichnet oder vorgebohrt sind.
  10. Wärmedämmung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (7) in der Isolierung (4) angeordnet und der Lichtschacht (5) daran befestigt ist.
  11. Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Befestigungsstellen (4.1) zumindest teilweise ein Befestigungsmittel (6) angeordnet ist.
  12. Wärmedämmung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsmittel (6, 7) nicht durch die gesamte Dicke der Isolierung (4) erstreckt.
  13. Wärmedämmung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) ein Dübel, insbesondere ein selbstschneidender Dübel ist.
  14. Wärmedämmung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel sich in das Dämmmaterial einschneidet.
DE202009018102U 2009-03-02 2009-03-02 Lichtschacht-Montagedämmplatte Expired - Lifetime DE202009018102U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018102U DE202009018102U1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Lichtschacht-Montagedämmplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010910A DE102009010910A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE202009018102U DE202009018102U1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Lichtschacht-Montagedämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018102U1 true DE202009018102U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42265497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018102U Expired - Lifetime DE202009018102U1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE102009010910A Withdrawn DE102009010910A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Lichtschacht-Montagedämmplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010910A Withdrawn DE102009010910A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Lichtschacht-Montagedämmplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2226448B1 (de)
DE (2) DE202009018102U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104561U1 (de) 2014-09-24 2014-10-20 Wolfa Bauelemente Aus Stahl Und Kunststoff Friedrich Wolfarth Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung zur Befestigung eines Lichtschachts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102512U1 (de) * 2012-07-06 2012-08-08 Mea Bausysteme Gmbh Lichtschachtmontage ohne Wärmebrücke
EP3839171B1 (de) 2019-12-20 2022-10-05 MEA Bautechnik GmbH Lichtschacht-montagedämmplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303405U1 (de) 2003-03-03 2003-07-17 Hain Josef Gmbh & Co Kg Wärmedämmelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507419U1 (de) * 1995-05-04 1995-08-10 Hieber Alexander Bau-Fertigteil zum Einbau in außenisolierte Wände, insbesondere Kellerwände
DE29805465U1 (de) * 1998-03-25 1998-12-03 Bruckbauer Siegfried Bauteil zur Befestigung eines Stockrahmens eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür in einer Gebäudeöffnung sowie Gebäudefenster oder Gebäudetür
DE29813808U1 (de) * 1998-08-01 1998-10-22 Beutelrock Gerhard Lichtschacht
DE29901728U1 (de) * 1999-01-26 1999-07-08 Schuengel Gmbh & Co Iso Tec Kg Anschluß für Fenster
DE19947913C2 (de) * 1999-10-06 2002-08-29 Karl-Heinz Fingerling Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
DE10064679A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Fischer Artur Werke Gmbh Abstandshalter für die Befestigung eines Bauteils an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand oder dgl., sowie Verfahren und Werkzeug zum Setzen des Abstandshalters
DE10241231B4 (de) * 2002-03-11 2006-02-09 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Wärme- und/oder Schalldämmsystem sowie Dämmelement
DE20218721U1 (de) * 2002-12-02 2003-02-13 Sypro Schoeck Gmbh Lichtschacht-Aufhängung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303405U1 (de) 2003-03-03 2003-07-17 Hain Josef Gmbh & Co Kg Wärmedämmelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104561U1 (de) 2014-09-24 2014-10-20 Wolfa Bauelemente Aus Stahl Und Kunststoff Friedrich Wolfarth Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung zur Befestigung eines Lichtschachts
EP3002389A2 (de) 2014-09-24 2016-04-06 WOLFA Bauelemente aus Stahl und Kunststoff Friedrich Wolfarth GmbH & Co. KG Montagevorrichtung zur befestigung eines lichtschachts

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226448A3 (de) 2012-06-06
EP2226448B1 (de) 2015-02-11
EP2226448A2 (de) 2010-09-08
DE102009010910A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832105T3 (de) Wand einer Gebäudefassade
DE202009001532U1 (de) Dämmsystem
DE102010061139A1 (de) Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist
DE102009045668B3 (de) Plattenförmiges Dämmelement zur Wärmedämmung von Gebäuden
EP2700768B1 (de) Lichtschachtmontage ohne Wärmebrücke
EP2226448B1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE102017210974A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Dämmstoffplatten und Befestigungssystem hierfür
DE102010037831A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
EP3091167B1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
EP3002389B1 (de) Montagevorrichtung zur befestigung eines lichtschachts
EP3839171B1 (de) Lichtschacht-montagedämmplatte
DE102008056556A1 (de) Halterungsanordnung für eine Aufdachmontage
DE102019220489A1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE202015002648U1 (de) Führungsblech zum Einbau von Einbauteilen
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
CH615724A5 (en) Self-supporting wall element for producing internal and external walls in building construction
DE102008057772B4 (de) Kabeldurchführung
AT409277B (de) Aussenwand
DE102020110338A1 (de) Lüftungsmodul
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
EP2634514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen
DE102015118179A1 (de) Wandmodul
DE102015015604A1 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes
DE102011017089A1 (de) Gebäudewand aus Beton mit einer verlorenen Schalung als Laibung für eine Ausnehmung in der Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120530

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150331

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right