EP3839171B1 - Lichtschacht-montagedämmplatte - Google Patents

Lichtschacht-montagedämmplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3839171B1
EP3839171B1 EP20213015.9A EP20213015A EP3839171B1 EP 3839171 B1 EP3839171 B1 EP 3839171B1 EP 20213015 A EP20213015 A EP 20213015A EP 3839171 B1 EP3839171 B1 EP 3839171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
building wall
thermal insulation
light shaft
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20213015.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3839171A1 (de
Inventor
Josef Grahammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mea Bautechnik GmbH
Original Assignee
Mea Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019220489.9A external-priority patent/DE102019220489A1/de
Application filed by Mea Bautechnik GmbH filed Critical Mea Bautechnik GmbH
Publication of EP3839171A1 publication Critical patent/EP3839171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3839171B1 publication Critical patent/EP3839171B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Definitions

  • the present invention relates to thermal insulation for a building wall in the basement area of a house with insulation that is arranged on the building wall. Furthermore, the present invention relates to a method for installing a light well on a building wall provided with thermal insulation, and a method for producing a prefabricated insulation.
  • Thermal insulation for buildings is becoming increasingly important these days. It is also particularly desirable to insulate the basement area of a house.
  • the arrangement of a light shaft which was arranged in the area of openings, for example windows, in the building wall in the basement area, proved to be very expensive.
  • holes were pre-drilled in the building wall, to which the light shaft was then to be attached.
  • thermal insulation had been installed, it was extremely difficult to locate these pre-drilled holes.
  • Another solution according to the utility model specification DE 203 03 405 U1 , suggests that the insulation in the area of the light well should be provided in multiple pieces and pieced together around the light well. This form of insulation is also extremely complex. Furthermore, the fastenings represent thermal bridges and subsequent plastering is very time-consuming.
  • the problem is solved with thermal insulation for a building wall in the basement area of a house, with a prefabricated insulation that is arranged on the building wall, the insulation having attachment points to which a light well can be attached, the insulation consisting of an insulation board and a lamination , where the liner is a polyurea coating.
  • the present invention relates to thermal insulation for a building wall in the basement area of a house with insulation that is arranged on the building wall.
  • the insulation is preferably glued to the building wall, but can also be fastened to the basement wall in a positive and/or non-positive manner, for example with screws.
  • the building wall can be either a concrete wall or masonry, for example made of sand-lime brick, aerated concrete and/or bricks.
  • Perimeter insulation refers to the thermal insulation of building components and structures in contact with the ground on the outside. This can be both the insulation below the floor slab of a building and the wall insulation of a cellar wall embedded in the ground.
  • the insulation must be water and pressure resistant, so preferably closed cell foam materials are used.
  • the insulation has attachment points to which a light well can be attached.
  • the light well is therefore only attached to the insulation and not to the building wall itself. It can therefore initially the insulation on the Arranged building wall, especially glued, and then the light shaft are mounted on the insulation without having to be drilled into the building wall. This considerably simplifies the installation of the light well on an insulated, ie thermally insulated, basement wall.
  • the attachment points are preferably markings on the lamination. This advantageously allows for a simpler and error-free installation of a light well without the insulation being structurally impaired or damaged.
  • at least some attachment points are bores or pilot bores.
  • the insulation now consists of an insulation board and a lining, the lining being a polyurea coating.
  • the insulation board according to the invention is an assembly insulation board.
  • Such a coating can advantageously be applied in a particularly simple manner by means of a spraying process and is permissible both outdoors and on the ground, is UV-resistant, weather-resistant and chemical-resistant, highly pressure-resistant and watertight and lightfast. It is particularly advantageous that the coating can be flexibly applied to all desired shapes of the insulation board without any problems and can cover it over the entire surface, so that the insulation is also secure from behind, at least if necessary with a seal, in particular on the side, and/or a full-surface connection, in particular Bonding to the building wall.
  • the coating according to the invention is advantageously very durable and adheres very well to XPS in particular.
  • Such a polyurea coating preferably has at least two components, a base component and a cover component, in particular a top spray.
  • the base component and/or the cover component can be selected in particular with regard to their color, with the base component and/or the cover component particularly preferably being colorless and/or transparent. In this way, a color design of the lamination and thus of the insulation is made possible in an advantageous manner.
  • the components are particularly preferably mixed beforehand and then applied together as a coating, or applied one after the other, with the base component being applied first. Most preferably, the base component dries before the top component is applied.
  • the cover component is preferably designed in such a way that it has UV protection.
  • the insulating board has at least one recess, in particular a recess, the dimensions of which correspond in particular to an opening in the building wall, e.g. a window.
  • the coating is preferably provided at least on the outer visible side of the insulating panel.
  • the coating is particularly preferably also provided on the outer and/or inner edge surfaces.
  • the insulation generally has a planar extension with a specific depth. One side of the insulation is placed on the building wall, the opposite side thus faces outwards and is therefore also referred to as the visible side.
  • the insulation has outer edge surfaces at the top, bottom and sides, and preferably corresponding inner edge surfaces on the inside of the recess or recess. Particularly preferred are all surfaces of the insulation board with the Provide lamination, most preferably all surfaces except for the area intended for installation on the building wall.
  • the insulating board preferably has a structured surface on its side facing the building wall, the surface being particularly preferably structured, in particular structured in a waffle shape. This advantageously provides a larger surface, so that there is a better, in particular cohesive, connection to the building wall and in particular to a layer arranged on the building wall, for example a scratch coat and/or thick coating.
  • a seal in particular a thick coating, is preferably provided at least on the lateral edges, i.e. the lateral surfaces of the insulation board and in particular at least in the lateral transition area between the insulation board and the building wall, particularly preferably also on a lower and/or upper edge.
  • the coating has a thickness of 0.5 mm to 2.5 mm, preferably 1.0 mm to 2.0 mm, in particular 1.5 mm.
  • a comparatively thin coating is already sufficient to reliably seal the insulation or the building to which the insulation is attached, in particular in combination with an edge seal, as described in the previous paragraph, against water and other relevant weather influences. It is also immediately apparent that such a thin coating is advantageous at the same time results in a low weight of the lining, which considerably simplifies the handling of the insulation and the installation on the construction site.
  • the coating particularly preferably has a thickness of 1 mm, there being in particular a production-related tolerance of 30%, so that the coating particularly preferably has a thickness of 1.0 mm to 1.3 mm.
  • the lamination is materially connected to the insulation board.
  • the material of the lining particularly preferably enters into a chemical bond with the material of the insulating board, in particular at least in a layer close to the surface. In this way, a backflow-proof insulation is provided in a particularly advantageous manner.
  • the insulating panel has a thickness of 80 mm to 300 mm, in particular 100 mm, 120 mm, 140 mm, 160 mm, 180 mm or 200 mm.
  • a thickness is perfectly sufficient to allow the building to be adequately thermally insulated while at the same time ensuring that the insulation weighs as little as possible, while ensuring sufficient stability for fixing the skylight.
  • the graduated thicknesses make it possible in an advantageous manner that insulation panels can be provided in standardized sizes. Those skilled in the art understand that other thicknesses, preferably in discrete 20 mm increments, are also possible.
  • the thickness of the insulation board is 220mm, 240mm, 260mm, 280mm or 300mm.
  • the insulation board is preferably provided in one piece. This means that in particular a recess is made in the insulation board.
  • the insulating board is provided in several pieces.
  • the insulating panel consists of several pieces which are connected to one another in particular in a form-fitting, force-fitting and/or material-locking manner, for example glued.
  • the insulation board is particularly preferred initially provided in several pieces, for example having height and width dimensions of 600mmx1200mm. The pieces are then very particularly preferably cut to size and connected to one another in a non-positive, form-fitting and/or material-locking manner, in particular glued, that the insulating board according to the invention, in particular with a recess, is produced.
  • the insulating board is made of extruded polystyrene foam (hereinafter abbreviated as XPS).
  • XPS is a closed-cell, hard insulating material made from polystyrene, with XPS advantageously having high mechanical strength and high insensitivity to moisture. XPS is therefore particularly suitable as an insulating material in the ground.
  • the combination of an XPS insulation board with a polyurea coating is advantageous, since in this case the coating is completely bonded to the insulation material and thus a one-piece insulation is provided, which in turn has an advantageous effect on the mechanical stability.
  • the insulation in particular the insulation board, is materially connected to the building wall made of fresh concrete, in particular in the window area.
  • the tightness of the thermal insulation is further improved in an advantageous manner.
  • the thermal insulation and/or the insulation is designed in such a way that a light shaft attached to it can be walked on and/or driven on.
  • walkable means that the insulation and/or the light well can withstand a load of up to 1.5 kN.
  • trafficable means that the insulation and/or the light well can withstand a load of up to 6.0 kN or even up to 9 kN.
  • the insulation is attached to the building wall, in particular by means of fasteners. If it is sufficient to be able to walk on it, it is sufficient to mount the insulation on the building wall using an adhesive.
  • the attachment points are preferably marked in/on the insulation and/or at least partially prefabricated, for example pre-drilled.
  • the attachment points are marked on the lining and/or at least partially incorporated into it.
  • at least two fastening points are present at one height, with which the light shaft can be fastened to the insulation on the right and left of an opening in the building wall.
  • a number of attachment points, in particular four or six attachment points, are particularly preferably marked one below the other in a certain grid, particularly preferably both to the right and left of a building wall opening and/or at least partially prefabricated.
  • attachment points are marked on the insulation, in particular on the lamination, very particularly preferably marked in color. This can be done beforehand, for example during or after the installation of the insulation, or during the installation of a light shaft.
  • the light well is preferably held up to the insulation and the attachment points are marked, in particular in color.
  • some fastening points are provided as markings ex works and that further fastening points are defined and marked during assembly of the light well.
  • assembly at the attachment points is provided in particular for light wells by the applicant, since there is coordination of the dimensions between attachment points of the light well and the attachment points of the insulation.
  • the light shaft can also be attached to the insulating panel outside of the attachment points.
  • a fastening means is at least partially arranged in these fastening points.
  • This fastener preferably does not extend through the entire thickness of the insulation.
  • the fastening means does not lie against the building wall and/or extends into it.
  • the fastening means is particularly preferably a dowel, very particularly preferably a self-tapping dowel which has a corresponding Opening, especially in the insulation board cuts.
  • the dowel connects in a non-positive and/or positive manner to the material of the insulation board and/or to the lamination.
  • the dowel has a collar which, after it has been arranged in the insulation, bears against the insulating panel or the lamination.
  • the dowel is preferably screwed into the insulating board.
  • the person skilled in the art understands that such a plug is in particular an insulating material plug.
  • the thermal insulation has an insert that is inserted between the wall and the window frame and/or the insulation and the window frame.
  • the edges of the insulation facing the opening and/or the thermal insulation according to the invention can be protected against the ingress of water behind the insulation.
  • such insulation is sealed against driving rain.
  • both the window frame/insert interface and the insert/insulation interface are sealed with a sealing compound.
  • the insert is a cover frame, in particular a perimeter cover frame. Such a frame is provided to cover the window reveal. After insertion, the covering frame is preferably sealed off on the outwardly pointing sides to protect against water, in particular rain, in particular on the sides, at the top and/or at the bottom.
  • Another object of the present invention is a method for mounting a light shaft on a building wall provided with thermal insulation according to the invention, the insulation being arranged on the building wall, fastening means being arranged in the insulation and the light shaft being fastened to the fastening means.
  • the decisive factor here is that the insulation is prefabricated, ie the insulation, i.e. the insulation board provided with the lamination, was produced off site, for example in a manufacturing plant, according to the required dimensions and is installed in the finished state on the site.
  • the installation of a light shaft is thus considerably simplified while completely avoiding thermal bridges, since the prefabricated insulation only has to be attached to the building wall, without the need for an on-site seal, for example would be required.
  • a lateral seal in particular in the form of a thick coating. Even more preferably, sealing also takes place at a lower and/or upper edge, ie the transition between the lower or upper surface of the insulating board and the building wall.
  • the light shaft can then be attached to the insulation by means of the attachment means, which also advantageously significantly shortens the installation time and reduces the susceptibility to errors.
  • the insulation supports the light well completely.
  • the light well is not directly connected to the building wall.
  • the light well is hung in the upper area on two fasteners, in particular screws, which are attached to attachment points of the insulation, and then connected to the insulation in the lower area with suitable fasteners, for example also screws, at attachment points.
  • the lower fastening points are only realized after the light shaft has been hung in place; in particular, after the light shaft has been hung in the upper fastening means, markings and/or screws are introduced into the insulation at other points.
  • the light shaft is preferably made of a plastic material, in particular a glass fiber reinforced plastic material.
  • the light shaft is particularly preferably made in two pieces, with an upper part and a lower part.
  • the light well is made of a concrete material.
  • the step of arranging the insulation on the building wall i.e. in particular the installation of the insulation, can basically be carried out in two different ways, depending on local requirements.
  • Arrangement and a non-water pressure-tight installation i.e. an installation in which the light well and/or the insulation is sealed against soil moisture and non-accumulating seepage water.
  • the two variants differ in particular in that an additional seal is provided at least on parts of the transitions between the insulation and the building wall for water pressure-tight installation.
  • Such a seal particularly preferably comprises a thick coating. Sealing is particularly preferred on the lateral surfaces of the insulation, i.e. on the lateral transitions between the building wall and the insulation.
  • the light shaft assembly can take place directly on the coating, which advantageously eliminates a drying time, which can be up to 24 hours in the systems according to the prior art.
  • the insulation according to the invention is preferably installed by the insulation being attached to the building wall by means of an adhesive, particularly preferably an installation adhesive.
  • the insulation, in particular the insulation board can be bonded to the building wall over the entire surface or only in predetermined areas. In particular, a lateral seal is not necessary here. In a particularly advantageous manner, this further improves the reduction in assembly time and the savings in material.
  • a dowel is preferably placed in the insulation.
  • a self-tapping dowel is particularly preferably used for this purpose, which in particular cuts into the insulation and thus forms a positive and/or non-positive connection with the insulation.
  • the dowel is screwed into the insulation, in particular the insulation board, until a collar, which is located at the end of the dowel, preferably rests against the insulation board or the lamination.
  • a collar which is located at the end of the dowel, preferably rests against the insulation board or the lamination.
  • the light shaft is then preferably attached to the dowels by means of screws.
  • a further object of the present invention is a method for producing a prefabricated thermal insulation according to the invention, in which an insulating board, in particular made of XPS, is provided with a lamination, which is a polyurea coating, by means of a spraying method.
  • This advantageously provides a prefabricated thermal insulation with a high resistance to water and/or the effects of the weather while at the same time being light in weight.
  • the spraying method is a hot spray method.
  • Hot spray processes are proven processes with which a polyurea coating in particular can be applied in a simple and reliable manner.
  • FIG. 1 shows a building wall 1, in the present case a basement wall, in which a basement window 3 is provided.
  • the building wall 1 On its outside, the building wall 1 is provided with an insulation 4, a so-called perimeter insulation, with the area of the recess 2 being cut out.
  • this insulation 4 consists of an insulation board 4.3 made of XPS, which is glued to the building wall, and a lamination 4.2 in the form of a polyurea coating, which is located on the side facing away from the building wall 1 and is sprayed onto the insulation board 4.3 is.
  • the insulation panel 4.3 is preferably provided with the lamination over the entire surface. Particularly preferably, every surface apart from the surface arranged on the building wall 1 has the lamination.
  • the person skilled in the art understands that the lining 4.2 is not shown to scale in the present case, but is shown significantly enlarged for the sake of better visibility.
  • the insulating panel 4.3 preferably has a thickness of approximately 80 mm to approximately 300 mm, in particular for example 100 mm to 200 mm, whereas the lamination 4.2 as a coating has a thickness of for example 0.8 mm to 1.5 mm.
  • the insulation 4 has a large number of attachment points 4.1, which cannot be seen in the present figure, which are arranged one above the other in a preferably vertical row to the right and left of the window opening 2.
  • the fastening points 4.1 in the present case holes, are arranged at the same height on the right and left of the window.
  • the holes to the right and left of the window are at least partially arranged in a certain, preferably the same, grid dimension. This makes it possible to arrange different types of light wells 5 and/or different sizes of light wells 5 in the area of the window opening 2 without requiring a great deal of assembly effort.
  • the attachment points 4.1 that are not required can subsequently be sealed, for example with a sealing material, if required.
  • attachment points 4.1 were merely marked, in particular in the form of Markings, such as colored markings, and would have to be drilled with a drill, for example, into the lamination 4.2 and the insulation 4.3.
  • Such an insulation board is also referred to as a mounting insulation board.
  • This fastening means is preferably a dowel, which is particularly preferably screwed in a self-tapping manner at the fastening points 4.1, in particular into the insulating board 4.3 and the lamination 4.2.
  • This dowel is preferably screwed completely or at least preferably so far into the insulation board that a collar which may be arranged on it rests against the lamination 4.2.
  • the dowel only extends into the insulation 4 and does not touch the building wall 1 .
  • the insulation 4 is arranged on the building wall by means of fastening means.
  • fasteners can be, for example, dowels, screws, nails or other suitable fasteners.
  • the light well 5 is then fastened to at least two dowels located at the same height by means of screws that are screwed into the dowels.
  • the light shaft 5 consists, for example, of a lower part and an upper part that is arranged on it so that it can be adjusted in height.
  • the light well 5 preferably has fastening hooks, in particular both the lower part and the upper part, which interact with the screws that are arranged in the dowels in a positive and/or non-positive manner.
  • the light well 5 can also be made in one piece. In this case, it may then be sufficient to simply screw the light well 5 with two screws, each of which is screwed into a dowel and which are at the same height are to be attached to the insulation 4.
  • the light shaft 5 is preferably arranged on the insulation 4 with four screws.
  • the thermal insulation in the area inside the light well 5 has a cover frame, the circumference of which extends around the entire opening 2 and the cross section of which is L-shaped.
  • This insert has the particular task of protecting the thermal insulation from mechanical influences, UV radiation and the effects of the weather, such as driving rain, but also to provide a wall opening 2 that is watertight overall, i.e. also protected against flooding, and a visually attractive opening.
  • a cover frame or insert therefore supports the lamination 4.2 functionally in the form of the polyurea coating, which is already waterproof, UV-resistant and stable to the effects of the weather and protects the insulation.
  • FIG 2 shows the thermal insulation in a section as a top view.
  • the insulation 4 ie in particular the insulation panel 4.3, has a recess 2, in particular here a cellar window opening.
  • the basement window opening corresponds to the opening 2, which is arranged in the building wall 1.
  • the insulation 4 is arranged on the building wall 1, in particular glued, in such a way that the opening 2 in the insulation 4 and the opening 2 in the building wall 1 are aligned with one another. Alternatively, a defined offset is provided. Consequently, the insulation 4 does not have to be pieced in the area of a window 3, but can be arranged in one piece on the building wall 1.
  • the assembly of the light well 5 is therefore very simple.
  • dowels are arranged at the desired marked or pre-drilled fastening points 4.1, screwed here preferably self-tapping into the insulation 4.
  • the building wall 1 does not have to be drilled.
  • the light shaft 5 is attached to the dowels by means of screws.
  • FIG 3 shows a preferred embodiment of the prefabricated insulation 4 according to the invention.
  • This consists of a (large-format) insulation board 4.3, preferably made of XPS, which is sprayed over the entire surface with a lamination 4.2 in the form of a polyurea coating.
  • a hot spray method is preferably used here.
  • the recess 2 is made in the building wall 1 in accordance with the shape of the basement window opening 2 .
  • Attachment points 4.1 are provided on both sides of the recess 2, corresponding to the desired attachment height of the light shaft 5.
  • These can be introduced before or after the lamination 4.2 is sprayed on, for example pre-drilled, or they can be pre-drawn on the lamination 4.2, in particular after it has been applied.
  • further fastening points 4.1 are shown in accordance with a predetermined grid. However, this is purely an example. In particular, one fastening point 4.1 on both sides of the recess 2 is sufficient for fastening the light well 5.
  • figure 4 shows the thermal insulation 4 according to the invention according to a further advantageous embodiment of the present invention in a schematic sectional view.
  • the main difference to figure 1 is that the coating 4.2 is provided both on the outward-facing front side of the insulating panel 4.3 and on the lateral surfaces.
  • the coating 4.2 is particularly preferably also provided on the upper and/or lower surface of the insulating board 4.3.
  • a seal covering the transition area between the lateral surfaces and the building wall 1, in particular a thick coating is additionally provided, which is not shown here for the sake of clarity.
  • the insulation 4 according to figure 4 an internal perimeter cover frame 6.
  • Such a frame is used to cover the window reveal provided.
  • the cover frame is preferably sealed on the outwardly facing sides to protect against water, in particular rain.
  • the light shaft 5 can be provided in one piece, in two parts or even in three parts. In each version of the light shaft 5, this is usually covered with a grating.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmedämmung für eine Gebäudewand im Kellerbereich eines Hauses mit einer Dämmung, die auf der Gebäudewand angeordnet ist. Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Lichtschachtes an einer mit einer Wärmedämmung versehenen Gebäudewand sowie ein Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten Dämmung.
  • Wärmedämmungen für Gebäude kommen heutzutage eine immer größere Bedeutung zu. Dabei ist es insbesondere auch gewünscht, den Kellerbereich eines Hauses zu dämmen. In der Vergangenheit hat sich jedoch die Anordnung eines Lichtschachtes, der im Bereich von Öffnungen, beispielsweise Fenstern, in der Gebäudewand im Kellerbereich angeordnet war, als sehr aufwendig erwiesen. Teilweise wurden dafür Löcher in die Gebäudewand vorgebohrt, an denen dann der Lichtschacht befestigt werden sollte. Nach Anordnung der Wärmedämmung war es jedoch ausgesprochen schwierig, diese vorbohrten Löcher wiederzufinden. Eine weitere Lösung, gemäß der Gebrauchsmusterschrift DE 203 03 405 U1 , schlägt vor, die Dämmung im Bereich des Lichtschachtes vielstückig vorzusehen und quasi um den Lichtschacht herum zu stückeln. Auch diese Form der Dämmung ist ausgesprochen aufwendig. Des Weiteren stellen die Befestigungen Wärmebrücken dar und das nachträgliche Verputzen ist sehr aufwändig.
  • Die Anmelderin hat daher in dem Patent EP 2 226 448 B1 eine Lösung vorgeschlagen, bei der eine Dämmplatte, die auf der Außenseite mit einer Kaschierung in Form einer Faserzementplatte versehen ist, auf der Gebäudewand angeordnet wird, wobei die Dämmplatte Befestigungsstellen für einen Lichtschacht aufweist. Eine derartige Dämmplatte erfordert jedoch eine zusätzliche, bauseitige Abdichtung. Zudem ist eine derartige Kaschierung vergleichsweise schwer und dick und erschwert daher die Montage auf der Baustelle. Schließlich müssen Faserzementplatten entsprechend der Form der Dämmplatte zugeschnitten werden, wodurch eine aus der Dämmplatte und der Kaschierung bestehende Dämmung hinsichtlich ihrer Größe nicht flexibel einsetzbar ist. Schließlich ist der Zuschnitt arbeitsaufwändig und fehlerbehaftet
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmedämmung sowie ein Verfahren zur Montage eines Lichtschachtes an einer mit einer Wärmedämmung versehenen Gebäudewand zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Wärmedämmung für eine Gebäudewand im Kellerbereich eines Hauses, mit einer vorgefertigten Dämmung, die auf der Gebäudewand angeordnet ist, wobei die Dämmung Befestigungsstellen aufweist, an denen ein Lichtschacht anbringbar ist, wobei die Dämmung aus einer Dämmplatte und einer Kaschierung besteht, wobei die Kaschierung eine Polyurea-Beschichtung ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Wärmedämmung für eine Gebäudewand im Kellerbereich eines Hauses mit einer Dämmung, die auf der Gebäudewand angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Dämmung auf die Gebäudewand aufgeklebt, kann jedoch auch form- und/oder kraftschlüssig, beispielsweise mit Schrauben, an der Kellerwand befestigt sein. Die Gebäudewand kann dabei sowohl eine Betonwand, als auch ein Mauerwerk, beispielsweise aus Kalksandstein, Porenbeton und/oder Ziegelsteinen, sein.
  • Bei der Dämmung handelt es sich um eine sogenannte Perimeterdämmung. Als Perimeterdämmung wird die Wärmedämmung von erdberührten Bauteilen von Gebäuden und Bauwerken an ihrer Außenseite bezeichnet. Dabei kann es sich sowohl um die Dämmung unterhalb der Bodenplatte eines Gebäudes wie auch um die Wanddämmung einer im Erdreich eingebundenen Kelleraußenwand handeln. Die Dämmung muss wasser- und druckbeständig sein, daher werden vorzugsweise geschlossenporige Schaumstoffmaterialien verwendet.
  • Die Dämmung weist Befestigungsstellen auf, an denen ein Lichtschacht anbringbar ist. Der Lichtschacht wird folglich ausschließlich an der Dämmung und nicht an der Gebäudewand selbst befestigt. Es kann folglich zunächst die Dämmung an der Gebäudewand angeordnet, insbesondere angeklebt, werden und sodann der Lichtschacht an der Dämmung montiert werden, ohne dass in die Gebäudewand gebohrt werden müsste. Dadurch ist die Montage des Lichtschachtes an einer isolierten, d.h. wärmegedämmten, Kellerwand erheblich vereinfacht. Die Befestigungsstellen sind vorzugsweise Markierungen auf der Kaschierung. Somit wird vorteilhafterweise eine einfachere und fehlerfreie Montage eines Lichtschachts ermöglicht, ohne dass die Dämmung strukturell beeinträchtigt bzw. beschädigt wird. Alternativ oder zusätzlich sind wenigstens einige Befestigungsstellen Bohrungen oder Vorbohrungen.
  • Der Fachmann versteht, dass grundsätzlich auch eine Montage eines Lichtschachts ganz oder teilweise außerhalb der Befestigungsstellen möglich ist. Die Befestigungsstellen zeigen dem Benutzer lediglich, insbesondere für Lichtschächte der Anmelderin, optimale Befestigungsorte an.
  • Erfindungsgemäß besteht die Dämmung nun aus einer Dämmplatte und einer Kaschierung, wobei die Kaschierung eine Polyurea-Beschichtung ist. Insbesondere handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Dämmplatte um eine Montagedämmplatte. Eine derartige Beschichtung ist vorteilhafterweise in besonders einfacher Weise mittels eines Sprühverfahrens aufbringbar und ist sowohl im Außenbereich als auch im Erdbereich zulässig, UV- und witterungs- sowie chemikalienbeständig, hoch druckfest und wasserdicht sowie lichtecht. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Beschichtung problemlos flexibel auf alle gewünschten Formen der Dämmplatte aufbringbar ist und diese vollflächig bedecken kann, so dass die Dämmung auch hinterlaufsicher ist, zumindest ggf. mit einer, insbesondere seitlichen, Abdichtung und/oder einer vollflächigen Verbindung, insbesondere Verklebung, mit der Gebäudewand. Insbesondere im Vergleich zu bekannten Kaschierungen, wie beispielsweise Faserzementplatten ist dies ein erheblicher Vorteil, da keine spezielle aufwändige Bevorratung, womöglich noch in verschiedenen Größen, der Kaschierung notwendig ist, sondern die Beschichtung entsprechend der Größe der Dämmplatte flexibel aufbringbar ist. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Beschichtung ist, dass sie im Vergleich zu den bekannten Kaschierungen sehr dünn und daher auch sehr leicht ausführbar ist. Polyurea im Speziellen vernetzt sehr schnell, so dass die Trocknungs- und Fertigungszeiten der vorgefertigten Dämmung vorteilhafterweise reduziert werden. Zudem ist die erfindungsgemäße Dämmung in Vergleich zu bekannten Dämmungen gemäß dem Stand der Technik um wenigstens 50% leichter, was die Montage in besonders vorteilhafter Weise weiter vereinfacht. Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Beschichtung vorteilhafterweise sehr strapazierfähig und haftet insbesondere auf XPS sehr gut.
  • Vorzugsweise weist eine derartige Polyurea-Beschichtung wenigstens zwei Komponenten auf, eine Basiskomponente und eine Deckkomponente, insbesondere ein Topspray. Die Basiskomponente und/oder die Deckkomponente ist dabei insbesondere hinsichtlich ihrer Farbe wählbar, wobei besonders bevorzugt die Basiskomponente und/oder die Deckkomponente farblos und/oder transparent ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Farbgestaltung der Kaschierung und somit der Dämmung ermöglicht. Besonders bevorzugt werden die Komponenten vorab gemischt und dann zusammen als Beschichtung aufgebracht, oder nacheinander aufgebracht, wobei zuerst die Basiskomponente aufgebracht wird. Ganz besonders bevorzugt trocknet die Basiskomponente bevor die Deckkomponente aufgebracht wird. Vorzugsweise ist die Deckkomponente derart ausgebildet, dass sie einen UV-Schutz aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Dämmplatte wenigstens eine Ausnehmung, insbesondere eine Aussparung, auf, die insbesondere in ihren Abmessungen einer Öffnung in der Gebäudewand, z.B. einem Fenster, entspricht.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtung wenigstens auf der äußeren Sichtseite der Dämmplatte vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Beschichtung zudem auf den äußeren und/oder inneren Kantenflächen vorgesehen. Der Fachmann versteht, dass die Dämmung in der Regel eine flächige Erstreckung mit einer bestimmten Tiefe aufweist. Mit einer Seite wird die Dämmung dabei an der Gebäudewand angeordnet, die gegenüberliegende Seite weist somit nach außen und wird daher auch als Sichtseite bezeichnet. In der vorgesehenen Anordnung weist die Dämmung oben, unten und seitlich außenliegenden Kantenflächen auf, sowie vorzugsweise auf der Innenseite der Ausnehmung bzw. Aussparung entsprechende innenliegende Kantenflächen. Besonders bevorzugt sind alle Flächen der Dämmplatte mit der Kaschierung versehen, ganz besonders bevorzugt alle Flächen außer der zur Anlage an die Gebäudewand vorgesehenen Fläche.
  • Vorzugsweise weist die Dämmplatte auf ihrer zur Gebäudewand weisenden Seite eine strukturierte Oberfläche auf, wobei die Oberfläche besonders bevorzugt strukturiert, insbesondere waffelförmig strukturiert, ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine größere Oberfläche bereitgestellt, so dass eine bessere, insbesondere stoffschlüssige, Verbindung mit der Gebäudewand und insbesondere mit einer auf der Gebäudewand angeordneten Schicht, beispielsweise einer Kratzspachtelung und/oder Dickbeschichtung, erfolgt.
  • Bei Verwendung einer derartigen Dämmung entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen bauseitigen Abdichtung der Dämmplatte, wodurch wiederum auch die Trocknungs- und Montagezeiten auf der Baustelle in besonders vorteilhafter Weise verkürzt werden. Alternativ entfällt zumindest die Notwendigkeit einer zusätzlichen Abdichtung auf der bauseitigen Fläche der Dämmplatte. In diesem Fall wird vorzugsweise wenigstens an den seitlichen Kanten, d.h. den seitlichen Flächen der Dämmplatte und insbesondere wenigstens in dem seitlichen Übergangsbereich zwischen Dämmplatte und Gebäudewand, besonders bevorzugt auch an einer unteren und/oder oberen Kante, eine Abdichtung, insbesondere eine Dickbeschichtung, vorgesehen. Selbst mit einer derartigen Abdichtung ergeben sich erhebliche Zeitersparnisse bei der Montage, da bei den bekannten Dämmungen die gesamte Oberfläche der Faserzementplatten zuvor abgedichtet werden müssen, beispielsweise mit einer Dickbeschichtung, und anschließend vor einer weiteren Bearbeitung und/oder Montage 24 Stunden lang trocknen müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschichtung eine Dicke von 0,5mm bis 2,5mm, vorzugsweise 1,0mm bis 2,0mm, insbesondere 1,5mm, aufweist. Eine derartig vergleichsweise dünne Beschichtung ist bereits ausreichend, um die Dämmung, bzw. das Gebäude an dem die Dämmung befestigt ist, insbesondere in Kombination mit einer Kantenabdichtung, wie sie im vorherigen Absatz beschrieben wurde, zuverlässig gegen Wasser und weitere relevante Witterungseinflüsse abzudichten. Es ist zudem unmittelbar ersichtlich, dass eine derart dünne Beschichtung vorteilhafterweise gleichzeitig in einem geringen Gewicht der Kaschierung resultiert, wodurch die Handhabbarkeit der Dämmung sowie die Montage auf der Baustelle erheblich vereinfacht werden.
  • Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass eine Mindestdicke der Beschichtung von 0,8mm besonders vorteilhaft ist. Besonders bevorzugt weist die Beschichtung eine Dicke von 1mm auf, wobei insbesondere eine fertigungsbedingte Toleranz von 30% vorliegt, so dass die Beschichtung ganz besonders bevorzugt eine Dicke von 1,0mm bis 1,3mm aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kaschierung stoffschlüssig mit der Dämmplatte verbunden ist. Besonders bevorzugt geht bei der Beschichtung das Material der Kaschierung mit dem Material der Dämmplatte insbesondere wenigstens in einer oberflächennahen Schicht eine chemische Verbindung ein. Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Weise eine hinterlaufsichere Dämmung bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämmplatte eine Dicke von 80mm bis 300mm, insbesondere 100mm, 120mm, 140mm, 160mm, 180mm oder 200mm, aufweist. Eine derartige Dicke ist vorteilhafterweise vollkommen ausreichend, um eine ausreichende Wärmedämmung des Gebäudes zu ermöglichen und gleichzeitig ein möglichst geringes Gewicht der Dämmung zu gewährleisten, wobei jedoch eine ausreichende Stabilität für die Befestigung des Lichtschachts gewährleistet wird. Die gestuften Dicken ermöglichen es in vorteilhafter Weise, dass Dämmplatten in standardisierten Größen bereitgestellt werden können. Der Fachmann versteht, dass auch weitere Dicken, vorzugsweise in diskreten 20mm-Schritten, möglich sind. Insbesondere beträgt die Dicke der Dämmplatte 220mm, 240mm, 260mm, 280mm oder 300mm.
  • Vorzugsweise ist die Dämmplatte einstückig vorgesehen. D.h., dass insbesondere eine Ausnehmung in die Dämmplatte eingebracht wird. Alternativ ist die Dämmplatte mehrstückig vorgesehen. In diesem Fall besteht die Dämmplatte aus mehreren Stücken, die insbesondere untereinander form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verklebt, sind. Besonders bevorzugt wird die Dämmplatte zunächst in mehreren Stücken, die beispielsweise Abmessungen hinsichtlich Höhe und Breite von 600mmx1200mm aufweisen, bereitgestellt. Die Stücke werden dann ganz besonders bevorzugt so zugeschnitten und miteinander kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt, dass die erfindungsgemäße Dämmplatte, insbesondere mit einer Aussparung, entsteht.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämmplatte aus Polystyrol-Extruderschaumstoff (im Folgenden als XPS abgekürzt) gefertigt ist. XPS ist ein geschlossenzelliger, harter Dämmstoff aus Polystyrol, wobei XPS vorteilhafterweise eine hohe mechanische Belastbarkeit und eine hohe Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit aufweist. Daher eignet sich XPS in besonderer Weise als Dämmmaterial im Erdbereich. Weiterhin ist die Kombination aus einer XPS-Dämmplatte mit einer Polyurea-Beschichtung vorteilhaft, da sich in diesem Fall die Beschichtung vollständig mit dem Dämmstoff verbindet und somit eine einstückige Dämmung zur Verfügung gestellt wird, was sich wiederum vorteilhaft auf die mechanische Stabilität auswirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dämmung, insbesondere die Dämmplatte, stoffschlüssig mit der aus Frischbeton hergestellten Gebäudewand, insbesondere im Fensterbereich, verbunden ist. Hierdurch wird die Dichtigkeit der Wärmedämmung in vorteilhafter Weise weiter verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Wärmedämmung und/oder die Dämmung derart ausgebildet ist, dass ein daran befestigter Lichtschacht begehbar und/oder befahrbar ist. Besonders bevorzugt bedeutet dabei begehbar, dass die Dämmung und/oder der Lichtschacht einer Belastung von bis zu 1,5kN standhalten können. Noch mehr bevorzugt bedeutet dabei befahrbar, dass die Dämmung und/oder der Lichtschacht einer Belastung von bis zu 6,0kN oder sogar bis zu 9kN standhalten können. Für den Fall, dass eine Befahrbarkeit vorliegen soll, wird die Dämmung insbesondere mittels Befestigungsmitteln an der Gebäudewand angebracht. Für den Fall, dass eine Begehbarkeit ausreichend ist, genügt insbesondere eine Montage der Dämmung mittels eines Klebstoffes auf der Gebäudewand.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsstellen in/an der Dämmung angezeichnet und/oder zumindest teilweise vorgefertigt, beispielsweise vorgebohrt. Insbesondere sind die Befestigungsstellen auf der Kaschierung angezeichnet und/oder in diese zumindest teilweise eingearbeitet. Besonders bevorzugt sind mindestens zwei Befestigungsstellen in einer Höhe vorhanden, mit denen der Lichtschacht rechts und links einer Öffnung in der Gebäudewand an der Dämmung befestigbar ist. Ganz besonders bevorzugt sind mehrere Befestigungsstellen, insbesondere vier oder sechs Befestigungsstellen, untereinander insbesondere in einem gewissen Raster, ganz besonders bevorzugt sowohl rechts als auch links von einer Gebäudewandöffnung angezeichnet und/oder zumindest teilweise vorgefertigt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Befestigungsstellen auf der Dämmung, insbesondere auf der Kaschierung, markiert, ganz besonders bevorzugt farblich markiert. Dies kann vorab, beispielsweise während oder nach der Herstellung der Dämmung, erfolgen, oder während der Montage eines Lichtschachts. In diesem Fall wird der Lichtschacht vorzugsweise an die Dämmung angehalten und die Befestigungsstellen werden, insbesondere farblich, markiert. Ebenfalls ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass einige Befestigungsstellen als Markierung ab Werk vorgesehen sind und bei der Montage des Lichtschachts weitere Befestigungsstellen festgelegt und markiert werden. Der Fachmann versteht, dass eine Montage an den Befestigungsstellen insbesondere für Lichtschächte der Anmelderin vorgesehen ist, da eine Abstimmung der Maße zwischen Befestigungspunkten des Lichtschachts und den Befestigungsstellen der Dämmung vorliegt. Der Fachmann versteht jedoch, dass auch außerhalb der Befestigungsstellen eine Befestigung des Lichtschachts an die Dämmplatte erfolgen kann.
  • In diese Befestigungsstellen wird zumindest teilweise ein Befestigungsmittel angeordnet. Dieses Befestigungsmittel erstreckt sich vorzugsweise nicht durch gesamte Dicke der Dämmung. Insbesondere liegt das Befestigungsmittel nicht an der Gebäudewand an und/oder erstreckt sich in diese hinein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Befestigungsmittel um einen Dübel, ganz besonders bevorzugt um einen selbstschneidenden Dübel, der sich eine entsprechende Öffnung, insbesondere in die Dämmplatte, schneidet. Der Dübel verbindet sich kraft- und/oder formschlüssig mit dem Material der Dämmplatte und/oder mit der Kaschierung. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Dübel einen Kragen auf, der nach dessen Anordnung in der Dämmung an der Dämmplatte oder an der Kaschierung anliegt. Vorzugsweise wird der Dübel in die Dämmplatte eingedreht. Der Fachmann versteht, dass es sich bei einem derartigen Dübel insbesondere um einen Dämmstoffdübel handelt.
  • Vorzugsweise weist die Wärmedämmung einen Einsatz auf, der zwischen der Wand und dem Fensterrahmen und/oder der Dämmung und dem Fensterrahmen eingesetzt wird. Dadurch können die zu der Öffnung gerichteten Kanten der Dämmung und/oder die erfindungsgemäße Wärmedämmung gegen Eindringen von Wasser hinter die Dämmung geschützt werden. Insbesondere ist eine derartige Dämmung gegen Schlagregen abgedichtet. Besonders bevorzugt wird sowohl die Schnittstelle Fensterrahmen/Einsatz als auch die Schnittstelle Einsatz/Dämmung mit einer Dichtmasse abgedichtet. Noch mehr bevorzugt ist der Einsatz ein Abdeckrahmen, insbesondere ein Perimeterabdeckrahmen. Ein derartiger Rahmen ist zur Abdeckung der Fensterlaibung vorgesehen. Vorzugsweise wird der Abdeckrahmen nach dem Einsetzen an den nach außen weisenden Seiten zum Schutz gegen Wasser, insbesondere Regen, abgedichtet, insbesondere an den Seiten, oben und/oder unten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Montage eines Lichtschachtes an einer mit einer erfindungsgemäßen Wärmedämmung versehenen Gebäudewand, wobei die Dämmung an der Gebäudewand angeordnet wird, wobei Befestigungsmittel in der Dämmung angeordnet werden und der Lichtschacht an den Befestigungsmitteln befestigt wird. Entscheidend ist hierbei, dass die Dämmung vorgefertigt ist, d.h. die Dämmung, also die mit der Kaschierung versehene Dämmplatte, abseits der Baustelle, beispielsweise in einer Herstellungsanlage, entsprechend der benötigten Maße hergestellt wurde und im fertigen Zustand auf der Baustelle montiert wird. In vorteilhafter Weise wird somit die Montage eines Lichtschachtes erheblich vereinfacht unter vollständiger Vermeidung von Wärmebrücken, da die vorgefertigte Dämmung lediglich auf der Gebäudewand befestigt werden muss, ohne dass beispielsweise eine bauseitige Abdichtung erforderlich wäre. Vorzugsweise erfolgt jedoch eine seitliche Abdichtung, insbesondere in Form einer Dickbeschichtung. Noch mehr bevorzugt erfolgt auch eine Abdichtung an einer unteren und/oder oberen Kante, d.h. dem Übergang zwischen der unteren bzw. oberen Fläche der Dämmplatte und der Gebäudewand. Anschließend kann der Lichtschacht vermittels der Befestigungsmittel an der Dämmung befestigt werden, wodurch ferner in vorteilhafter Weise die Montagezeit deutlich verkürzt wird und die Fehleranfälligkeit reduziert wird. Die Dämmung trägt den Lichtschacht vollständig. Der Lichtschacht ist nicht direkt mit der Gebäudewand verbunden. Ganz besonders bevorzugt wird der Lichtschacht zur Montage im oberen Bereich an zwei Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, die an Befestigungsstellen der Dämmung angebracht werden, gehängt und anschließend im unteren Bereich mit geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise ebenfalls Schrauben, an Befestigungsstellen mit der Dämmung verbunden. Vorzugsweise werden die unteren Befestigungsstellen erst nach dem Einhängen des Lichtschachts realisiert, insbesondere werden nach dem Einhängen des Lichtschachts in obere Befestigungsmittel an weiteren Stellen Markierungen und/oder Schrauben in die Dämmung eingebracht. In besonders vorteilhafter Weise ist es gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, den Lichtschacht ohne Warte- und/oder Trocknungszeiten unmittelbar an die Dämmung, und damit insbesondere auf die Beschichtung, zu montieren.
  • Als Lichtschacht kommt jeder dem Fachmann geläufige Lichtschacht infrage. Vorzugsweise ist der Lichtschacht jedoch aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial, gefertigt. Besonders bevorzugt ist der Lichtschacht zweistückig, mit einem Ober- und einem Unterteil, ausgeführt. Alternativ ist der Lichtschacht aus einem Betonmaterial gefertigt.
  • Der Fachmann versteht, dass der Schritt der Anordnung der Dämmung an der Gebäudewand, d.h. insbesondere der Montage der Dämmung, je nach lokalen Erfordernissen grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten erfolgen kann.
  • Unterschieden wird dabei zwischen einer druckwasserdichten Montage bzw.
  • Anordnung und einer nicht-druckwasserdichten Montage, d.h. einer Montage, bei der der Lichtschacht und/oder die Dämmung insbesondere gegen Bodenfeuchte und nicht-stauende Sickerwasser abgedichtet ist. Dabei unterscheiden sich die beiden Varianten insbesondere darin, dass für eine druckwasserdichte Montage eine zusätzliche Abdichtung wenigstens an Teilen der Übergänge zwischen Dämmung und Gebäudewand erfolgt. Besonders bevorzugt umfasst eine derartige Abdichtung eine Dickbeschichtung. Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Abdichtung an den seitlichen Flächen der Dämmung, d.h. an den seitlichen Übergängen zwischen Gebäudewand und Dämmung. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise durch den Verzicht auf eine großflächige Abdichtung gegenüber dem Stand der Technik eine Materialeinsparung von bis zu 40% erzielbar. Insbesondere für den Fall einer werkseitig vorgefertigten erfindungsgemäßen Dämmung kann die Lichtschachtmontage unmittelbar auf der Beschichtung erfolgen, wodurch vorteilhafterweise auf eine Trocknungszeit verzichtet werden kann, die bei den Systemen gemäß dem Stand der Technik bis zu 24h betragen kann. Vorzugsweise erfolgt die Montage der erfindungsgemäßen Dämmung für den Fall der nicht-druckwasserdichten Montage dadurch, dass die Dämmung mittels eines Klebemittels, besonders bevorzugt eines Montageklebers, an der Gebäudewand befestigt wird. Dabei kann die Dämmung, insbesondere die Dämmplatte, vollflächig oder nur in vorbestimmten Bereichen mit der Gebäudewand verklebt werden. Hier ist insbesondere eine seitliche Abdichtung nicht notwendig. In besonders vorteilhafter Weise werden hierdurch die Montagezeitverkürzung und die Materialersparnis weiter verbessert.
  • Vorzugsweise wird ein Dübel in der Dämmung angeordnet. Besonders bevorzugt wird dazu ein selbstschneidender Dübel eingesetzt, der sich insbesondere in die Dämmung einschneidet und somit eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Dämmung eingeht. Der Dübel wird dabei soweit in die Dämmung, insbesondere die Dämmplatte, eingedreht, bis ein Kragen, der sich am Ende des Dübels befindet, vorzugsweise an der Dämmplatte oder an der Kaschierung anliegt. Der Fachmann versteht, dass der Dübel nicht notwendigerweise einen Kragen aufweisen muss.
  • Vorzugsweise wird danach der Lichtschacht mittels Schrauben an den Dübeln befestigt.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten, erfindungsgemäßen Wärmedämmung, wobei eine Dämmplatte, insbesondere aus XPS, mittels eines Sprühverfahrens mit einer Kaschierung versehen wird, die eine Polyurea-Beschichtung ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine vorgefertigte Wärmedämmung mit einer hohen Beständigkeit gegenüber Wasser und/oder Witterungseinflüssen bei gleichzeitig geringem Gewicht bereitgestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Sprühverfahren ein Hotspray-Verfahren ist. Hotspray-Verfahren sind erprobte Verfahren, mit denen insbesondere eine Polyurea-Beschichtung in einfacher und zuverlässiger Weise appliziert werden kann.
  • Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Figur 1
    zeigt die erfindungsgemäße Wärmedämmung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Schnittansicht.
    Figur 2
    zeigt die erfindungsgemäße Wärmedämmung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Aufsicht.
    Figur 3
    zeigt die erfindungsgemäße Dämmung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Frontansicht.
    Figur 4
    zeigt die erfindungsgemäße Wärmedämmung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Schnittansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Gebäudewand 1, in dem vorliegenden Fall eine Kellerwand, in der ein Kellerfenster 3 vorgesehen ist. An ihrer Außenseite ist die Gebäudewand 1 mit einer Dämmung 4, einer sogenannten Perimeterdämmung, versehen, wobei der Bereich der Ausnehmung 2 ausgespart ist. Diese Dämmung 4 besteht in dem vorliegenden Fall aus einer Dämmplatte 4.3 aus XPS, die auf die Gebäudewand aufgeklebt ist, und aus einer Kaschierung 4.2 in Form einer Polyurea-Beschichtung, die sich auf der der Gebäudewand 1 abgewandten Seite befindet und auf die Dämmplatte 4.3 aufgesprüht ist. Vorzugsweise ist die Dämmplatte 4.3 vollflächig mit der Kaschierung versehen. Besonders bevorzugt weist jede Fläche außer der an der Gebäudewand 1 angeordneten Fläche die Kaschierung auf. Der Fachmann versteht, dass die Kaschierung 4.2 im vorliegenden Fall nicht maßstabsgetreu dargestellt, sondern der besseren Sichtbarkeit halber deutlich vergrößert dargestellt ist. Die Dämmplatte 4.3 weist vorzugsweise eine Dicke von ca. 80mm bis zu ca. 300mm auf, insbesondere beispielsweise 100mm bis 200mm, wohingegen die Kaschierung 4.2 als Beschichtung eine Dicke von beispielsweise 0,8mm bis 1,5mm aufweist.
  • Die Dämmung 4 weist eine Vielzahl von Befestigungsstellen 4.1 auf, die in der vorliegenden Abbildung nicht erkennbar sind, die in einer, vorzugsweise vertikalen, Reihe jeweils rechts und links von der Fensteröffnung 2 übereinander angeordnet sind. Die Befestigungsstellen 4.1, in dem vorliegenden Fall Bohrungen, sind rechts und links von dem Fenster jeweils in der gleichen Höhe angeordnet. Die Bohrungen rechts und links von dem Fenster sind zumindest teilweise in einem gewissen, vorzugsweise demselben, Rastermaß angeordnet. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Typen von Lichtschächten 5 und/oder unterschiedliche Größen von Lichtschächten 5 im Bereich der Fensteröffnung 2 anzuordnen, ohne dass ein großer Montageaufwand vonnöten wäre. Die nicht benötigten Befestigungsstellen 4.1 können bedarfsweise nachfolgend, beispielsweise mit einem Dichtmaterial, verschlossen werden. Der Fachmann erkennt, dass es auch ausreichend wäre, wenn die Befestigungsstellen 4.1 lediglich angezeichnet wären, insbesondere in Form von Markierungen, beispielsweise farbigen Markierungen, und beispielsweise mit einem Bohrer in die Kaschierung 4.2 und die Dämmung 4.3 gebohrt werden müssten. Eine derartige Dämmplatte wird auch als Montagedämmplatte bezeichnet.
  • In diese Befestigungsstellen 4.1 wird, nachdem die Dämmung an der Wand 1 angeordnet, insbesondere angeklebt, worden ist, ein Befestigungsmittel angeordnet. Bei diesem Befestigungsmittel handelt es sich vorzugsweise um einen Dübel, der ganz besonders bevorzugt selbstschneidend an den Befestigungsstellen 4.1, insbesondere in die Dämmplatte 4.3 und die Kaschierung 4.2 eingedreht wird. Dieser Dübel wird vorzugsweise vollständig oder zumindest vorzugsweise so weit in die Dämmplatte eingedreht, bis ein an ihm gegebenenfalls angeordneter Kragen an der Kaschierung 4.2 anliegt. Der Dübel erstreckt sich dabei lediglich in die Dämmung 4 hinein und berührt die Gebäudewand 1 nicht. Die Gebäudewand 1, die sich hinter der Dämmung 4 befindet, muss folglich nicht angebohrt werden, wodurch Wärmebrücken vermieden werden. Weiterhin ist entscheidend, dass zur Montage der Dämmung 4 an der Gebäudewand 1 vorzugsweise lediglich eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Klebeschicht, notwendig ist. Alternativ oder zusätzlich, falls beispielsweise der Lichtschacht 5 befahrbar sein soll und daher erheblichen Kräften ausgesetzt wird, ist die Dämmung 4 mittels Befestigungsmitteln an der Gebäudewand angeordnet. Derartige Befestigungsmittel können beispielsweise Dübel, Schrauben, Nägel oder sonstige geeignete Befestigungsmittel, sein.
  • An mindestens zwei sich auf einer Höhe befindlichen Dübeln wird dann der Lichtschacht 5 mittels Schrauben, die jeweils in die Dübel eingedreht werden, befestigt. Der Lichtschacht 5 besteht beispielsweise aus einem Unterteil und einem höhenverschiebbar daran angeordneten Oberteil. Vorzugsweise weist der Lichtschacht 5, insbesondere weisen sowohl das Unterteil, als auch das Oberteil, Befestigungshaken auf, die mit den Schrauben, die in den Dübeln angeordnet werden, form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken. Der Fachmann erkennt, dass der Lichtschacht 5 auch einstückig ausgeführt sein kann. In diesem Fall wird es dann gegebenenfalls ausreichend sein, den Lichtschacht 5 lediglich mit zwei Schrauben, die jeweils in einen Dübel gedreht werden und die sich auf einer Höhe befinden, an der Dämmung 4 zu befestigen. Vorzugsweise ist der Lichtschacht 5 jedoch mit vier Schrauben an der Dämmung 4 angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wärmedämmung in dem Bereich innerhalb des Lichtschachtes 5 einen Abdeckrahmen auf, dessen Umfang sich um die gesamte Öffnung 2 erstreckt und dessen Querschnitt L-förmig gestaltet ist. Dieser Einsatz hat insbesondere die Aufgabe, die Wärmedämmung vor mechanischen Einflüssen, UV-Strahlung sowie Witterungseinflüssen, wie beispielsweise Schlagregen, zu schützen, aber auch um eine insgesamt wasserdichte, d.h. auch hochwassergeschützte Wandöffnung 2, und eine optisch ansprechende Öffnung zur Verfügung zu stellen. Ein solcher Abdeckrahmen bzw. Einsatz unterstützt also funktionell die Kaschierung 4.2 in Form der Polyurea-Beschichtung, die bereits wasserdicht, UV-beständig und stabil gegenüber Witterungseinflüssen ist und die Dämmung schützt.
  • Figur 2 zeigt die Wärmedämmung in einem Schnitt als Aufsicht. Erneut ist zu erkennen, dass die Dämmung 4, also insbesondere die Dämmplatte 4.3, eine Ausnehmung 2, insbesondere hier eine Kellerfensteröffnung, aufweist. Die Kellerfensteröffnung entspricht der dabei der Öffnung 2, die in der Gebäudewand 1 angeordnet ist. Die Dämmung 4 wird so an der Gebäudewand 1 angeordnet, insbesondere angeklebt, dass die Öffnung 2 in der Dämmung 4 und die Öffnung 2 in der Gebäudewand 1 miteinander fluchten. Alternativ ist ein definierter Versatz vorgesehen. Die Dämmung 4 muss folglich nicht im Bereich eines Fensters 3 gestückelt werden, sondern kann einstückig an der Gebäudewand 1 angeordnet werden.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, ist die Montage des Lichtschachtes 5 demnach denkbar einfach. Nachdem die vorgefertigte Dämmung 4 an der Gebäudewand 1 angeklebt und ggf. mittels weiteren Befestigungsmitteln befestigt worden ist, gegebenenfalls das Fenster 3 eingebaut worden ist, werden an den gewünschten angezeichneten oder vorgebohrten Befestigungsstellen 4.1 Dübel angeordnet, hier vorzugsweise selbstschneidend in die Dämmung 4 eingedreht. Die Gebäudewand 1 muss dabei nicht angebohrt werden. Sodann wird der Lichtschacht 5 mittels Schrauben an den Dübeln befestigt.
  • Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen, vorgefertigten Dämmung 4. Diese besteht aus einer (großformatigen) Dämmplatte 4.3, vorzugsweise aus XPS, die mit einer Kaschierung 4.2 in Form einer Polyurea-Beschichtung vollflächig besprüht wird. Dabei wird vorzugsweise ein Hotspray-Verfahren eingesetzt. Wahlweise vor oder nach dem Sprühauftragen der Beschichtung wird die Ausnehmung 2 entsprechend der Form der Kellerfensteröffnung 2 in der Gebäudewand 1 eingebracht. Beidseitig der Ausnehmung 2, entsprechend der gewünschten Befestigungshöhe des Lichtschachts 5 sind Befestigungsstellen 4.1 vorgesehen. Diese können vor oder nach dem Aufsprühen der Kaschierung 4.2 eingebracht, beispielsweise vorgebohrt, werden oder sie werden, insbesondere nach dem Aufbringen der Kaschierung 4.2, auf dieser vorgezeichnet. Vorliegend sind weitere Befestigungsstellen 4.1 entsprechend einer vorbestimmten Rasterung abgebildet. Dies ist jedoch rein beispielhaft. Insbesondere ist jeweils eine Befestigungsstelle 4.1 zu beiden Seiten der Ausnehmung 2 ausreichend zur Befestigung des Lichtschachts 5.
  • Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Wärmedämmung 4 gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Schnittansicht. Dabei entspricht die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform im Wesentlichen der im Zusammenhang mit Figur 1 erläuterten Ausführungsform, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • Der wesentliche Unterschied zu Figur 1 besteht darin, dass die Beschichtung 4.2 sowohl auf der nach außen weisenden Vorderseite der Dämmplätte 4.3, als auch auf den seitlichen Flächen vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist die Beschichtung 4.2 ferner auf der oberen und/oder unteren Fläche der Dämmplatte 4.3 vorgesehen. Im Falle einer druckwasserdichten Montage ist zusätzlich eine den Übergangsbereich zwischen den seitlichen Flächen und der Gebäudewand 1 abdeckende Abdichtung, insbesondere eine Dickbeschichtung, vorgesehen, die vorliegend der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
  • Weiterhin umfasst die Dämmung 4 gemäß Figur 4 einen innenliegenden Perimeterabdeckrahmen 6. Ein derartiger Rahmen ist zur Abdeckung der Fensterlaibung vorgesehen. Vorzugsweise wird der Abdeckrahmen nach dem Einsetzen an den nach außen weisenden Seiten zum Schutz gegen Wasser, insbesondere Regen, abgedichtet.
  • Der Fachmann erkennt aus der Beschreibung, insbesondere der Figurenbeschreibung, dass der Lichtschacht 5 einstückig, zweiteilig oder gar dreiteilig vorgesehen sein kann. Bei jeder Ausführung des Lichtschachtes 5 wird dieser in der Regel mit einem Gitterrost abgedeckt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gebäudewand
    2
    Ausnehmung
    3
    Fenster
    4
    Dämmung
    4.1
    Befestigungsstellen
    4.2
    Kaschierung
    4.3
    Dämmplatte
    5
    Lichtschacht
    6
    Perimeterabdeckrahmen

Claims (10)

  1. Wärmedämmung für eine Gebäudewand (1) im Kellerbereich eines Hauses, mit einer vorgefertigten Dämmung (4), die auf einer Gebäudewand anordenbar ist, wobei die Dämmung (4) Befestigungsstellen (4.1) aufweist, an denen ein Lichtschacht (5) anbringbar ist, wobei die Dämmung (4) aus einer Dämmplatte (4.3) und einer Kaschierung (4.2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (4.2) eine Polyurea-Beschichtung ist.
  2. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmung (4) an einer Gebäudewand (1) anklebbar ist.
  3. Wärmedämmung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von 0,5mm bis 2,5mm, vorzugsweise 1,0mm bis 2,0mm, insbesondere 1,5mm, aufweist.
  4. Wärmedämmung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (4.3) eine Dicke von 80mm bis 300mm, insbesondere 100mm, 120mm, 140mm, 160mm, 180mm oder 200mm, aufweist.
  5. Wärmedämmung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (4.3) aus XPS gefertigt ist.
  6. Wärmedämmung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmung (4), insbesondere die Dämmplatte (4.3), stoffschlüssig mit einer aus Frischbeton hergestellten Gebäudewand (1), insbesondere im Fensterbereich, verbindbar ist.
  7. Wärmedämmung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmung und/oder die Dämmung (4) derart ausgebildet ist, dass ein daran befestigter Lichtschacht (5) begehbar und/oder befahrbar ist.
  8. Verfahren zur Montage eines Lichtschachtes (5) an einer mit einer Wärmedämmung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche versehenen Gebäudewand (1), wobei die Dämmung (4) an der Gebäudewand (1) angeordnet wird, wobei Befestigungsmittel (6) in der Dämmung (4) angeordnet werden und der Lichtschacht (5) an den Befestigungsmitteln befestigt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Dämmplatte (4.3), insbesondere aus XPS, mittels eines Sprühverfahrens mit einer Kaschierung versehen wird, die eine Polyurea-Beschichtung ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Sprühverfahren ein Hotspray-Verfahren ist.
EP20213015.9A 2019-12-20 2020-12-10 Lichtschacht-montagedämmplatte Active EP3839171B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220489.9A DE102019220489A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Lichtschacht-Montagedämmplatte
EP20173492 2020-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3839171A1 EP3839171A1 (de) 2021-06-23
EP3839171B1 true EP3839171B1 (de) 2022-10-05

Family

ID=75919643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213015.9A Active EP3839171B1 (de) 2019-12-20 2020-12-10 Lichtschacht-montagedämmplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3839171B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378805B (de) * 1981-07-02 1985-10-10 Perlmooser Zementwerke Ag Waermedaemm-platte oder -matte
DE20303405U1 (de) 2003-03-03 2003-07-17 Hain Josef Gmbh & Co Kg Wärmedämmelement
DE102009010910A1 (de) 2009-03-02 2010-09-16 Mea Bausysteme Gmbh Lichtschacht-Montagedämmplatte
US20210162713A1 (en) * 2017-12-07 2021-06-03 Gcp Applied Technologies Inc. Integrated Air Barrier Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3839171A1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
EP3504386B1 (de) Modulhaus
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP3181778A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
EP3839171B1 (de) Lichtschacht-montagedämmplatte
EP2226448B1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE202008008925U1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
AT512629A1 (de) Dämmelement
DE102019220489A1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE102010032789B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Wandteils mit Lichtschacht
DE102015013086A1 (de) Attika für Gebäude
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
EP1327731A1 (de) Fassade
DE202014004059U1 (de) Fertigkeller
DE102015118179A1 (de) Wandmodul
DE102015213968A1 (de) Wand-Decken-Anordnung für ein Gebäude sowie Verfahren zu deren Erstellung
DE10064735A1 (de) Fassade
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
EP3034711B1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten
DE102013011078B4 (de) Verfahren zur lokalen Sanierung von Schimmelproblembereichen an der Innenseite einer Außenhülle von Gebäuden sowie Verwendung eines für Wasserdampf weitestgehend undurchlässigen Füllmaterials mit hochgradig wärmedämmenden Eigenschaften
DE102013021650A1 (de) Rinnenboden
DE102007023861B4 (de) Deckenkonstruktion im Bereich eines Treppenaustritts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1522854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001804

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221210

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

26N No opposition filed

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 3

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 4