DE202015003223U1 - Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel - Google Patents

Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202015003223U1
DE202015003223U1 DE202015003223.0U DE202015003223U DE202015003223U1 DE 202015003223 U1 DE202015003223 U1 DE 202015003223U1 DE 202015003223 U DE202015003223 U DE 202015003223U DE 202015003223 U1 DE202015003223 U1 DE 202015003223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
door
driver
guideway
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015003223.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding EK filed Critical Kesseboehmer Holding EK
Priority to DE202015003223.0U priority Critical patent/DE202015003223U1/de
Publication of DE202015003223U1 publication Critical patent/DE202015003223U1/de
Priority to DE102016003682.6A priority patent/DE102016003682B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/16Drawers or movable shelves coupled to doors

Landscapes

  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Möbel (1), insbesondere Küchenschrankmöbel, mit einem von einem Möbelkorpus (2) umgrenzten Aufnahmeraum (3), der über eine schwenkbare Tür (4) zu öffnen und zu schließen ist, und mit einem in dem Aufnahmeraum (3) angeordneten Auszuggestell (5), an dem Einrichtungsgegenstände (7) wie Tablare und dergleichen befestigbar sind, wobei das Auszugsgestell (5) aus einer im Aufnahmeraum (3) gelegenen Verwahrstellung in eine bei geöffneter Tür (4) translatorisch herausbewegte Betriebsstellung überführbar ist und die translatorische Bewegung des Auszuggestelles (5) aus der Verwahrstellung in die Betriebsstellung und zurück bewegungsgekoppelt mit einer Aufschwenkbewegung und Zuschwenkbewegung der Tür (4) über zumindest einen mit einem Einrichtungsgegenstand (7) und der Tür (4) gekoppelte Mitnehmer (8) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (8) einenends an der Tür (4) festgelegt ist und anderenends an einem an einer Unterseite eines Einrichtungsgegenstandes (7) vorgesehenen, eine Führungsbahn (11) aufweisenden Führungskulissenstück (10), wobei der Mitnehmer (8) im Verlaufe der Auf- und Zuschwenkbewegung der Tür (4) entlang der Führungsbahn (11) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel, insbesondere ein Küchenschrankmöbel, in einer Ausbildung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel, mit einem ausziehbaren Auszugsgestell, an dem Tablare und dergleichen Einrichtungsgegenstände befestigt sind, sind allgemein bekannt. Bekannt ist auch, diese mit der Tür bewegungszukoppeln, um im Verlaufe der Öffnungsbewegung der Tür durch eine Bedienperson das Auszugsgestell und mithin die Tablare aus dem Aufnahmeraum des Möbelkorpus heraus in eine Bedienstellung, also in eine Entnahme- und Beladungsstellung zu überführen.
  • Damit die translatorische Ausfahr- oder Einfahrbewegung des Auszugsgestells mit den daran befestigten Einrichtungsgegenständen wie Tablaren nicht durch die Schwenkbewegung der Tür behindert wird, ist herkömmlicherweise auf die äußeren Abmessungen der Einrichtungsgegenstände Einfluss zu nehmen, insbesondere dahingehend, dass zum Beispiel vordere Eckbereiche der Einrichtungsgegenstände abgeschrägt werden, damit ein im Wesentlichen von der Aufstellfläche her rechteckiges Tablar nicht im Verlaufe der Auszugbewegung mit der Innenfläche der Tür kollidiert. Andere Lösungen sehen vor, die Auszugsbewegung des Auszugsgestells nur teilweise mit der Schwenkbewegung der Tür zu koppeln, so dass das Auszuggestell bei vollständig geöffneter Tür nur in eine bewegungsgekoppelte Zwischenstellung überführt werden kann, um das Auszugsgestell danach relativ zur geöffneten Tür von der Bedienperson in seine geöffnete Endstellung zu überführen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Möbel zu schaffen, bei dem ein Auszugsgestell bei optimierter Nutzung des Aufnahmeraumes des Möbelkorpus durch einen Einrichtungsgegenstand aus seiner in dem Aufnahmeraum gelegenen Verwahrstellung zwangsgekoppelt mit der Öffnungsbewegung der Tür in seine Endlage der Bedienstellung überführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Möbel der eingangs genannten Art dadurch aus, dass ein Mitnehmer einenends an der Innenseite der Tür festgelegt ist und anderenends an einer an einer Unterseite eines Einrichtungsgegenstandes vorgesehenen, eine Führungsbahn aufweisenden Führungskulissenstückes, wobei der Mitnehmer im Verlaufe der Auf- und Zuschwenkbewegung der Tür entlang der Führungsbahn bewegbar ist.
  • Durch die Führungsbahn innerhalb des Führungskulissenstückes kann die Art der Bewegung und die Geschwindigkeit der Bewegung in Relation zur Aufschwenkbewegung der Tür exakt vorbestimmt werden, so dass durch die Art und Ausbildung der Führungsbahn des bei optimaler Ausnutzung des Aufbewahrungsraumes durch die Geometrie des Einrichtungsgegenstandes sicher eine Kollision zwischen Einrichtungsgegenstand und Innenseite der Tür des Möbels zu verhindern ist.
  • Dazu ist bevorzugterweise die Führungsbahn derart gestaltet, dass dieser einen geradlinig ausgebildeten Streckenverlauf aufweist, der in einen gegensinnig gekrümmten Kurvenverlauf mündet. Dabei kann der Mitnehmer während der Öffnungsschwenkbewegung der Tür innerhalb der Führungsbahn eine Umkehr der Bewegungsrichtung durchführen.
  • Bevorzugterweise besteht der Mitnehmer aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Lenkern, wobei die gelenkig miteinander verbundenen Lenker mit ihrer gemeinsamen Lenkachse in die Führungsbahn des Kulissenstückes eintauchen bzw. eingreifen.
  • Einer der Lenker ist an der Tür oder mit einem an der Tür vorgesehenen Befestigungsansatz gelenkig verbunden, so dass der Mitnehmer mitsamt der Führungskulisse ein Getriebe zwischen der Tür und dem Führungskulissenstück darstellt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf weitere Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Möbels mit geöffneter Möbeltür und herausbewegtem Auszuggestell;
  • 2 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Einrichtungsgegenstandes in Gestalt eines Tablars;
  • 3 eine Ansicht von unten auf das Ausführungsbeispiel von 2 mit einem unterhalb des Einrichtungsgegenstandes vorgesehenen Kulissenstück mit Führungsbahn;
  • 4 eine Draufsicht in einer Querschnittsdarstellung des Möbels auf das Auszuggestell mit einem Tablar als Einrichtungsgegenstand in der geschlossenen Stellung der Tür;
  • 5 eine zu 4 analoge Darstellung bei halb geöffneter Tür;
  • 6 eine zu 4 bis 5 analoge Darstellung bei beinahe vollständig geöffneter Tür;
  • 7 eine zu den 4 und 6 analoge Darstellung bei ganz geöffneter Tür;
  • In der Zeichnung sind gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • Allgemein mit 1 ist ein Möbel beziffert, das einen Möbelkorpus 2, einen Aufnahmeraum 3 sowie eine auf- und zuschwenkbare Tür 4 aufweist. Innerhalb des Aufnahmeraumes 3 ist ein Auszuggestell 5 vorgesehen, das in mit Höhenabstand zueinander Einhängehaken 6 aufweist, an denen Tablare 7 demontierbar in gewünschter Höhenlage einzuhängen sind. Diese Tablare weisen eine Aufstellfläche 7.1 und eine Reling 7.2 auf und haben eine im Wesentlichen eine rechteckförmige Gestalt, so dass sie den ebenfalls rechteckigen Aufnahmeraum 3 optimal ausnutzen.
  • Zwei dieser Tablare 7 sind über Mitnehmer 8 mit der Tür 4 bewegungszwangsgekoppelt, so dass über diese Mitnehmer 8 und die zugeordneten Tablare 7 durch eine Öffnungsbewegung der Tür 4 das Auszuggestell 5 mit den daran befestigten Tablaren 7 aus der im Aufnahmeraum 3 gelegenen Verwahrstellung in die aus dem Möbel 1 heraus bewegte Auszugs- bzw. Bedienstellung bewegt werden kann, wie dies die 1 zeigt. Die Mitnehmer 8 sind über Befestigungsansätze 9 mit der Tür verbunden.
  • Die 2 und 3 zeigen perspektivisch und vergrößert noch einmal die Gestaltung eines Tablars als Einrichtungsgegenstand mit der Aufstellfläche 7.1 und der Reling 7.2. An der Unterseite des jeweiligen Tablars 7 ist ein Führungskulissenstück 10 mit einer Führungsbahn 11 vorgesehen, wobei das Führungskulissenstück 10 mit dem Ende 10.1 seitlich das Tablar 7 überreicht. In die Führungsbahn 11 kann ein Führungsglied des Mitnehmers 8 eintauchen. Ersichtlich weist die Führungsbahn 11 einen geradlinigen Verlauf 11.1 auf und gegensinnig gekrümmte Bereiche 11.3 und 11.2, so dass ein Führungsteil des Mitnehmers 8 eine Bewegungsumkehr während der Bewegung durchführt, wie dies aus 6 und 7 ersichtlich ist.
  • In den 4 bis 7 ist das Auszuggestell 5 im Verlaufe einer Öffnungsbewegung der Tür 4 zu ersehen. Wie ersichtlich ist, besteht der Mitnehmer 8 aus zwei Lenkern 8.1 und 8.2, wobei der Lenker 8.1 an dem Befestigungsstück 9 mit seiner Achse 8.3 schwenkbeweglich festgelegt ist und der Lenker 8.2 mit einer Achse 8.4 im Aufnahmeraum 3 des Möbels 1. Im Ausführungsbeispiel nach 4 ist die Tür 4 geschlossen und das Auszuggestell 5 ist innerhalb des Schrankinneren 3 bzw. im Aufnahmeraum 3 gelegen. Die Lenker 8.1 und 8.2 sind gelenkig um die Gelenkachse 8.5 miteinander verbunden. In dem Ausführungsbeispiel nach 4 ist gezeigt, dass die Lenker 8.1 und 8.2 gelenkig über die Gelenkachse 8.5 miteinander verbunden sind, wobei an der Gelenkachse 8.5 ein Führungsglied angreift, das in der Führungsbahn 11 mit den gegensinnig gekrümmten Bereichen 11.2, 11.3 und dem geradlinigen Verlauf 11.1 des Kulissenstückes 10 entlanggleiten kann.
  • Die 5, 6 und 7 verdeutlichen die Stellung der Gelenkachse 8.5 und die Stellung der Lenker 8.1 im Verlaufe der Öffnungsbewegung der Tür 4, wobei aus den Darstellungen nach 6 und 7 ersichtlich ist, dass durch den gegensinnig gekrümmten Verlauf 11.2 und 11.3 der Führungsbahn 11.1; (annähernd S-förmig), eine Umkehr der Bewegungsrichtung des der Gelenkachse 5 für eine vollständige Bewegung der Tür 4 und des Tablars 7 des Auszugsgestells 5 erfolgt, so dass sicher, wie aus den figürlichen Darstellungen hervorgeht, eine Kollision des Tablars 7 mit der Tür 4 vermieden ist, obgleich im geschlossenen Zustand der Tür (4) das Tablar 7 den Aufnahmeraum 3 optimal ausfüllt.

Claims (8)

  1. Möbel (1), insbesondere Küchenschrankmöbel, mit einem von einem Möbelkorpus (2) umgrenzten Aufnahmeraum (3), der über eine schwenkbare Tür (4) zu öffnen und zu schließen ist, und mit einem in dem Aufnahmeraum (3) angeordneten Auszuggestell (5), an dem Einrichtungsgegenstände (7) wie Tablare und dergleichen befestigbar sind, wobei das Auszugsgestell (5) aus einer im Aufnahmeraum (3) gelegenen Verwahrstellung in eine bei geöffneter Tür (4) translatorisch herausbewegte Betriebsstellung überführbar ist und die translatorische Bewegung des Auszuggestelles (5) aus der Verwahrstellung in die Betriebsstellung und zurück bewegungsgekoppelt mit einer Aufschwenkbewegung und Zuschwenkbewegung der Tür (4) über zumindest einen mit einem Einrichtungsgegenstand (7) und der Tür (4) gekoppelte Mitnehmer (8) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (8) einenends an der Tür (4) festgelegt ist und anderenends an einem an einer Unterseite eines Einrichtungsgegenstandes (7) vorgesehenen, eine Führungsbahn (11) aufweisenden Führungskulissenstück (10), wobei der Mitnehmer (8) im Verlaufe der Auf- und Zuschwenkbewegung der Tür (4) entlang der Führungsbahn (11) bewegbar ist.
  2. Möbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Führungsbahn (11) des Kulissenstückes (10) eingreifende Mitnehmer (8) zwei gelenkig miteinander verbundene Lenker (8.1, 8.2) aufweist, wobei die gelenkig miteinander verbundenen Lenker (8.1, 8.2) mit ihrer gemeinsamen Lenkachse (8, 5) in die Führungsbahn (11) des Kulissenstückes (10) eingreifen.
  3. Möbel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Lenker (8.1) des Mitnehmers (8) mit einem der Tür (4) zugewandten Ende an der Tür (4) oder an einem mit der Tür (4) verbundenen Befestigungsansatz (9) schwenkbeweglich angreift und der andere Lenker (8.2) des Mitnehmers (8) um eine im Aufnahmeraum (3) des Möbelkorpus (2) festgelegte Schwenkachse (8.4) schwenkbar ist.
  4. Möbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (11) einen geradlinig ausgebildeten Streckenverlauf (11.1) aufweist, der in einen gegensinnig gekrümmten Kurvenverlauf (11.3, 11.2) mündet, wobei die Gelenkachse (8.5) der beiden miteinander verbundenen Lenker (8.1, 8.2) im Verlaufe der Öffnungsbewegung der Tür (4) innerhalb der Führungsbahn (11) eine Bewegungsumkehr der Bewegungsrichtung durchführt.
  5. Möbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenstück (10) einen Einrichtungsgegenstand (7) unterseitig bereichsweise überragt.
  6. Möbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungsgegenstände (7) an dem Auszuggestell (5) lösbar an mit Höhenabstand zueinander vorgesehenen Einhängehaken (6) eingehängt sind.
  7. Möbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mitnehmer (8) an zumindest zwei mit Höhenabstand am Auszugsgestell (5) vorgesehenen Einrichtungsgegenständen (7) vorgesehen sind.
  8. Möbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einrichtungsgegenstand (7) als Einhängetablar mit einer eine Aufstellfläche (7.1) umgrenzenden Reling (7.2) ausgebildet ist.
DE202015003223.0U 2015-05-05 2015-05-05 Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel Active DE202015003223U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003223.0U DE202015003223U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel
DE102016003682.6A DE102016003682B4 (de) 2015-05-05 2016-03-24 Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003223.0U DE202015003223U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003223U1 true DE202015003223U1 (de) 2015-06-10

Family

ID=53485271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003223.0U Active DE202015003223U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel
DE102016003682.6A Active DE102016003682B4 (de) 2015-05-05 2016-03-24 Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003682.6A Active DE102016003682B4 (de) 2015-05-05 2016-03-24 Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015003223U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001725B3 (de) 2017-02-23 2018-08-02 Kesseböhmer Holding Kg Schrankauszug
DE102017116061A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen einer Tür
DE202018105107U1 (de) 2018-09-06 2019-12-10 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Innenauszugschrank
CN113142825A (zh) * 2021-05-07 2021-07-23 阮琦越 一种汉语言文学书籍存书盒及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7405438U (de) 1974-02-16 1974-07-11 Noss & Co Einbau-Abfallsammler
DE10352954A1 (de) 2003-11-13 2005-06-23 Westermann Kg In ein von einer Tür verschließbares Schrankmöbel eingebauter Behälter
EP2138071B1 (de) 2008-06-27 2010-09-01 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
ITMC20090025A1 (it) 2009-02-12 2010-08-13 Sige S P A Struttura verticale per mobili a colonna.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001725B3 (de) 2017-02-23 2018-08-02 Kesseböhmer Holding Kg Schrankauszug
DE102017116061A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen einer Tür
WO2019015956A1 (de) 2017-07-17 2019-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zum öffnen einer tür
DE202018105107U1 (de) 2018-09-06 2019-12-10 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Innenauszugschrank
CN113142825A (zh) * 2021-05-07 2021-07-23 阮琦越 一种汉语言文学书籍存书盒及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003682A1 (de) 2016-11-10
DE102016003682B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE102016003682A1 (de) Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel
DE202005021313U1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere einen Kücheneckschrank
EP3568554B1 (de) Einrichtungsanordnung
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
DE102011121864B4 (de) Schrank mit einer aufschwenkbaren Schranktür sowie Beschlag für eine aufschwenkbare Schranktür eines Schrankes
DE102014104919A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Beschlagseinheit für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät
DE102010007287B4 (de) Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür
DE102014213986A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3121098B1 (de) Gepäckstück eines fahrrad-gepäckträgersystems
DE202007011662U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Behältern, insbesondere Getränkedosen, Bechern o.dgl. Trinkgefäßen
DE10105847B4 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
DE102015013322B3 (de) Ladeboden für einen Gepäckraum eines Fahrzeuges
DE102014013788B4 (de) Verdeckgestell für eine zusammenschiebbare Plane
EP2682023B1 (de) Einfachauszug
EP3823496B1 (de) Küchenmöbel mit speziellem verschlusselement
DE202016103399U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102017001725B3 (de) Schrankauszug
DE4207224C2 (de) Schrankfach mit einer das Schrankinnere verschließenden Tür
DE102006040376A1 (de) Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbarem Behälter
EP3747729A1 (de) Transportwagen
DE2122650C3 (de) Zusammenlegbarer Plattformkarren, insbesondere Magazinwagen
DE3233521A1 (de) Einrichtung zur fuehrung der verschwenkung der frontabdeckung, klappe, tuere o. dgl. eines kaestchens, schrankes o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., 49152 BAD ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years