DE102017001725B3 - Schrankauszug - Google Patents

Schrankauszug Download PDF

Info

Publication number
DE102017001725B3
DE102017001725B3 DE102017001725.5A DE102017001725A DE102017001725B3 DE 102017001725 B3 DE102017001725 B3 DE 102017001725B3 DE 102017001725 A DE102017001725 A DE 102017001725A DE 102017001725 B3 DE102017001725 B3 DE 102017001725B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
tray
control rod
drawer
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017001725.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Storck
Friedhelm Brockschmidt
Thomas Möller
Hermann Buschermöhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Priority to DE102017001725.5A priority Critical patent/DE102017001725B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001725B3 publication Critical patent/DE102017001725B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/16Drawers or movable shelves coupled to doors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • A47B2088/421Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width the bottom, cabinet side slide having a U-shape section opening upwards

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrankauszug 1, beispielsweise Hochschrankauszug, mit einem in einem Innenraum eines Schrankkorpus 4 anzuordnenden, translatorisch bewegbaren, eine obere Schrankkorpusführung 6 aufweisenden Auszuggestell mit zumindest einer im Wesentlichen vertikal ausgebildeten Tragsäule 2, die mit einem unteren Auszuggestellprofil 3 verbunden ist, das im Verlauf der Schrankauszugbewegung in einer unteren, dem Schrankkorpus 4 zugeordneten Schrankkorpusführung 5 beweglich geführt ist, wobei an der Tragsäule 2 zumindest ein Tablar 7 oder dgl. Schrankeinrichtungsgegenstand abstützbar ist und an dem zumindest einem Tablar 7 ein Türmitnehmer 8 angreift. Dabei ist vorgesehen, dass der Türmitnehmer 8 des Schrankauszuges 1 über mindestens eine Steuerstange 9 mit einer an dem Schrankauszug 1 vorgesehenen Steuerkulisse 10 verbunden ist, wobei die Steuerstange 9 eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Tablars 7 relativ zur Öffnungsbewegung des Türmitnehmers 8 steuert. Um diesen Schrankauszug zu verbessern, ist vorgesehen, dass die Steuerstange 9 die Öffnungsbewegung des Tablars 7 zeitverzögert zur Öffnungsbewegung des Türmitnehmers 8 steuert

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrankauszug, insbesondere einen Hochschrankauszug, mit einem in einen Innenraum eines Schrankkorpus anzuordnenden, translatorisch bewegbaren, eine obere Schrankkorpusführung aufweisenden Auszuggestell mit zumindest einer im Wesentlichen vertikal ausgebildeten Tragsäule, die mit einem unteren Auszuggestellprofil verbunden ist, das im Verlauf der Schrankauszugbewegung in einer unteren, dem Schrankkorpus zugeordneten Schrankkorpusführung beweglich geführt ist, wobei an der Tragsäule zumindest ein Tablar abstützbar ist und an dem zumindest einen Tablar ein Türmitnehmer angreift, wobei der Türmitnehmer des Schrankauszuges über mindestens eine Steuerstange mit einer an dem Schrankauszug vorgesehenen Steuerkulisse verbunden ist und die Steuerstange eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Tablars relativ zur Öffnungsbewegung des Türmitnehmers steuert.
  • Herkömmliche Schrankauszüge haben z. B. einen Rechteckrahmen ausbildendes Auszuggestell mit zwei mit Abstand zueinander angeordneten Vertikalsäulen, wobei an der vorderen Vertikalsäule eine Möbelfront zu befestigen ist und die hintere vertikale Tragsäule mit einem derartigen Abstand zu der vorderen Tragsäule vorgesehen ist, dass die Tiefe eines Schrankes für an den vertikalen Säulen zu befestigenden Tablare und dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände nutzbar ist. In ihren Fußbereichen und in ihren Kopfbereichen sind die vertikalen Tragsäulen über Querträger miteinander verbunden, die in oberen und unteren Schrankkorpusführungen geführt sind. Nachteilig hierbei ist, dass zur Halterung der Tablare und dergleichen Schrankgegenstände jeweils zwei vertikale Tragsäulen vorzusehen sind. Zudem beeinträchtigt die hintere Vertikalsäule die maximal mögliche Ausnutzung einer Schranktiefe.
  • Des Weiteren sind Schrankauszüge bekannt ( EP 2 250 935 B1 ), bei denen eine vertikale Tragsäule vorgesehen ist, an der Tablare und dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände abgestützt sind. Diese ist im montierten Zustand innerhalb eines Schrankkorpusses im rückwertigen Bereich des Schrankkorpus vorgesehen. In vielen Anwendungsfällen ist dieser Schrankauszug mit einem Türmitnehmer ausgestattet, der mit einer auf- und zuschwenkbaren Tür eines Schrankkorpusses, beispielsweise eines Hochschrankkorpusses, verbunden ist, so dass durch eine Aufschwenkbewegung der Tür der Schrankauszug über die Kopplung des Türmitnehmers mit einem Tablar in die Öffnungsstellung bewegt wird bzw. bei einem Zuschwenken der Tür das Auszugsgestell in seine innerhalb des Schrankkorpusses gelegene Ruhestellung überführt wird. Bei den bekannten Schrankauszügen ist die Kopplung des Schrankauszuges bzw. des Tablars mit dem Türmitnehmer unmittelbar, so dass die translatorische Öffnungs- oder Schließbewegung des Tablars bzw. des Schrankauszuges mit der Ausschwenk- bzw. Zuschwenkbewegung einer Tür eines Schrankkorpusses zu korrespondieren hat. Dies führt dazu, dass das Tablar zur Vermeidung von Kollisionen zwischen Tür und Auszug nur rückversetzt zur Innenseite der Tür eines Schrankkorpusses vorgesehen werden kann, was dazu führt, dass ein Tablar nur geringere Längsabmessungen aufweisen kann.
  • Aus der DE 20 2015 003 223 U1 ist ein Schrankauszug der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Türmitnehmer gelenkig mit einer aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Steuerhebeln ausgebildeten Steuerstange verbunden ist, wobei einer der Steuerhebel gelenkig mit dem Türmitnehmer und ein anderer gelenkig mit dem Schrankkorpus verbunden ist. Die Steuerkulisse weist eine Führungsbahn auf, in die ein Führungszapfen der Steuerhebel eingreift, die einen ersten schräg verlaufen geradlinigen Bereich aufweist, der in einen kurvenförmigen Bereich übergeht.
  • Aus der WO 2015/169117 A1 ist ebenfalls ein Schrankauszug der eingangs genannten Art bekannt, mit einer gelenkig ausgebildeten Steuerkulisse.
  • Mit diesem Schrankauszug lassen sich gegenüber dem vorbeschriebenem Schrankauszug wesentliche Vorteile erzielen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine zu dem vorgenannten Schrankauszug konstruktive Variante zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Schrankauszug der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Steuerstange die Öffnungsbewegung des Schrankauszuges zeitverzögert zur Öffnungsbewegung des Türmitnehmers steuert. Somit sind die im Verlaufe einer Öffnungsbewegung aus einem Schrank heraus zu bewegenden Auszugteile wie z. B. ein Tablar erst dann heraus zu bewegen, wenn die Schranktür schon um ein gewisses Maß geöffnet ist.
  • Über die Steuerstange des Schrankauszuges kann mithin die Öffnungsbewegung des Schrankauszuges und damit z. B. des Tablars derart gesteuert werden, dass bei Kopplung des Türmitnehmers mit einer aufschwenkbaren Tür eines Schrankkorpusses zunächst die Tür des Schrankkorpusses so weit geöffnet werden kann, dass auch bei vergrößerten Längsabmessungen des Tablars zunächst keine 1:1 Öffnungsbewegung auf z. B. das Tablar übertragen wird, sondern die Steuerstange in Zusammenarbeit mit der Steuerkulisse die Öffnungsbewegung des Türmitnehmers und damit einer Schwenktür eines Schrankkorpusses untersetzt auf das Auszugsgestell bzw. das Tablar überträgt. Somit können sich der Türmitnehmer und mithin die Tür eines Schrankkorpus zu Beginn einer Öffnungsbewegung zunächst von der vorderen Kante eines z. B. Tablars entfernen. Danach kann über die Steuerstange und die Steuerkulisse ab einem bestimmten Öffnungswinkel auch das Auszuggestell bzw. das Tablar herausbewegt werden, so dass dann eine Öffnungsbewegung des Schrankauszuges bzw. des Tablars im Öffnungssinne erfolgt. Bei der Schließbewegung des Schrankauszuges bzw. des Tablars erfolgt diese gesteuerte Bewegung und auch Relativbewegung zwischen Schrankauszug in umgekehrter Richtung. Damit kann ein Tablar wesentlich größer ausgebildet sein, da Kollisionsrisiken mit z. B. einer Schranktür vermieden sind.
  • Die Steuerstange steuert die Öffnungsbewegung des Auszuges zeitverzögert zur Öffnungsbewegung des Türmitnehmers, so dass z. B. der Türmitnehmer, der an der Innenseite einer ausschwenkbaren Tür eines Schrankkorpusses befestigt ist, zunächst geöffnet wird, ohne dass die Steuerstange diese Türmitnehmeröffnungsbewegung auf das Tablar bzw. den Schrankauszug überträgt. Es ist möglich, dass die Steuerstange die Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Tablars gegenüber der Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Türmitnehmers nur verlangsamt überträgt oder im Verlaufe einer Öffnungsbewegung zunächst verlangsamt überträgt und danach beschleunigt.
  • Die Steuerstange ist bevorzugt gebogen ausgebildet ist, also dem Schwenkradius des Türmitnehmers bzw. einer Tür eines Schrankkorpus nachempfunden. Dazu kann die Steuerstange in einem Teilbereich eine Verzahnung für ein Zahnrad und in einem anderen Teilbereich keine Verzahnung aufweisen, so dass dieser Teilbereich als Freilauf ausgebildet ist. Somit kann zu Beginn einer Öffnungsbewegung der Türmitnehmer geöffnet werden, ohne dass die Steuerstange in eine Verzahnung eingreift, indem sie zunächst die Wegstrecke durchläuft, in der der Freilauf wirkt. Ab einer bestimmten Öffnungsstellung des Türmitnehmers greift die Verzahnung dann in ein Zahnrad ein, so dass die Öffnungsbewegung auf den Schrankauszug bzw. das Tablar übertragen wird.
  • Dazu kann ein Zahnradgetriebe mit mehreren Zahnrädern vorgesehen sein. Des Weiteren kann vorgesehen sein, an dem Tablar, beispielsweise an der Unterseite, eine Steuerkulisse anzubringen, die ebenfalls mit einer Verzahnung versehen ist.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 In einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Schrankauszuges, montiert in einem Hochschrank mit einem Schrankkorpus und ausschwenkbarer Tür, im geöffneten Zustand;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schrankauszuges mit einer bogenförmigen Steuerstange;
    • 3 die Steuerstange nach dem Ausführungsbeispiel nach 2 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4 eine zu 2 analoge Darstellung im geöffneten Zustand des Schrankauszuges;
    • 5 eine Perspektivdarstellung der gebogenen Steuerstange mit Türmitnehmer und Steuerkulisse in der Öffnungsstellung gemäß 4;
    • 6 eine zu 4 analoge Darstellung kurz vor Erreichen der Öffnungsendstellung;
    • 7 eine zu 5 analoge Darstellung im Öffnungszustand nach 6;
    • 8 eine perspektivische Darstellung der bogenförmigen Steuerstange mit dem Zahnradgetriebe;
    • 9 eine perspektivische Darstellung auf die Steuerkulisse und die Zahnräder gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 8 und
    • 10 eine perspektivische Ansicht schräg von unten auf die bogenförmige Steuerstange, die Steuerkulisse sowie die Zahnräder gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 8;
  • In der Zeichnung sind übereinstimmende Bauteile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist ein allgemein mit 1 bezifferter Schrankauszug dargestellt, der zwei vertikale Tragsäulen 2 aufweist sowie ein unteres Auszuggestell 3, das an einem in dem Schrankkorpus 4 festgelegten Schrankkorpusführung 5 beweglich geführt ist. Des Weiteren ist eine obere Schrankkorpusführung 6 vorgesehen, so dass über die untere Schrankkorpusführung 5 und die obere Schrankkorpusführung 6 das Auszuggestell 3 aus dem Schrankkorpus 4 herauszubewegen und wieder hineinzubewegen ist. An den vertikalen Tragsäulen 2 sind Tablare 7 gehaltert, die über einen Türmitnehmer 8 mit der Schrankkorpustür 4.1 gekoppelt sind, so dass über den Türmitnehmer 8 und eine Steuerstange 9 und einer an dem Auszug 1 vorgesehene Steuerkulisse 10 des Schrankauszuges 1 über die Bewegungskopplung der Tablare 7, der Türmitnehmer 8 und der Tür 4.1 realisierbar ist, wobei die Steuerstange 9, wie im weiteren noch weiter erläutert werden wird, eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Tablars 7 relativ zur Öffnungsbewegung des Türmitnehmers 8 steuern kann.
  • Wie näher aus den 8, 9 und 10 hervorgeht, sind Zahnräder 14, 15 und 16 vorgesehen. Die Steuerstange 9 ist in ihrem hinteren Bereich mit einer Verzahnung 11 ausgebildet und weist in ihrem in 3 vorderen Bereich keine Verzahnung auf, so dass dieser Bereich als Freilauf 12 ausgebildet ist. Die Zahnräder 14, 15, 16 sind in einem Gehäuse 13 an der Steuerkulisse 10 angeordnet. Die Steuerkulisse 10 hat ebenfalls eine Verzahnung 10.1, mit der das Zahnrad 14 zusammenwirkt. Das Zahnrad 15 wirkt mit der Verzahnung 11 der Steuerstange 9 zusammen, so dass über das Zahnrad 16 eine Antriebsverbindung zwischen der Steuerkulisse 10, und dem Türmitnehmer 8 erfolgen kann, und zwar nachdem während einer Öffnungsbewegung des Türmitnehmers 8 bzw. der Tür 4.1 die Strecke des Freilaufes 12 durchlaufen ist. Trifft dann die Verzahnung 11 auf das Zahnrad 15, wird über das Zwischenzahnrad 16 das Zahnrad 14 angetrieben, so dass über die Verzahnung 10.1 und die Steuerkulisse 10 das Tablar 7 und damit das Auszuggestell 3 in die Öffnungsbewegung überführt werden kann. Bei der Schließbewegung laufen die Vorgänge umgekehrt ab.
  • Die 4, 5, 6 und 7 verdeutlichen die Vorgänge während verschiedener Öffnungsstellungen des Türmitnehmers 8 bzw. der Tür 4.1.

Claims (7)

  1. Schrankauszug (1), beispielsweise Hochschrankauszug, mit einem in einem Innenraum eines Schrankkorpus (4) anzuordnenden, translatorisch bewegbaren, eine obere Schrankkorpusführung (6) aufweisenden Auszuggestell mit zumindest einer im Wesentlichen vertikal ausgebildeten Tragsäule (2), die mit einem unteren Auszuggestellprofil (3) verbunden ist, das im Verlauf der Schrankauszugbewegung in einer unteren, dem Schrankkorpus (4) zugeordneten Schrankkorpusführung (5) beweglich geführt ist, wobei an der Tragsäule (2) zumindest ein Tablar (7) abstützbar ist und an dem zumindest einen Tablar (7) ein Türmitnehmer (8) angreift, wobei der Türmitnehmer (8) des Schrankauszuges (1) über mindestens eine Steuerstange (9) mit einer an dem Schrankauszug (1) vorgesehenen Steuerkulisse (10) verbunden ist und die Steuerstange (9) eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Tablars (7) relativ zur Öffnungsbewegung des Türmitnehmers (8) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (9) die Öffnungsbewegung des Schrankauszuges (1) zeitverzögert zur Öffnungsbewegung des Türmitnehmers (8) steuert.
  2. Schrankauszug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (9) die Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Tablars (7) gegenüber der Öffnungs- oder Schließbewegung des Türmitnehmers (8) verlangsamt oder beschleunigt.
  3. Schrankauszug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (9) gebogen ausgebildet ist.
  4. Schrankauszug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (9) in einem Teilbereich eine Verzahnung (11) für ein Zahnrad (15) und in einem anderen Teilbereich keine Verzahnung aufweist und als Freilauf (12) ausgebildet ist.
  5. Schrankauszug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tablar ein mit einer Verzahnung (10.1) versehene Steuerkulisse (10) vorgesehen ist, die mit einem Zahnrad (14) eines Zahnradgetriebes zusammenwirkt, wobei ein anderes Zahnrad (15) des Zahnradgetriebes der Verzahnung (11) der Steuerstange (9) zugeordnet ist.
  6. Schrankauszug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse (10) an der Unterseite eines Tablars (7) vorgesehen und gerade ausgebildet ist.
  7. Schrankauszug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse (10) an einem Rahmen oder einigen Rahmenteilen wie einer vertikalen Tragsäule des Schrankauszuges vorgesehen ist.
DE102017001725.5A 2017-02-23 2017-02-23 Schrankauszug Active DE102017001725B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001725.5A DE102017001725B3 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Schrankauszug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001725.5A DE102017001725B3 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Schrankauszug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001725B3 true DE102017001725B3 (de) 2018-08-02

Family

ID=62843157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001725.5A Active DE102017001725B3 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Schrankauszug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001725B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218355A1 (de) 2009-02-12 2010-08-18 Sige S.P.A. Vertikaler Struktur für Hochschränke
EP2250935B1 (de) 2009-05-12 2014-05-07 Kesseböhmer Holding e.K. Schrankauszug
DE202015003223U1 (de) 2015-05-05 2015-06-10 Kesseböhmer Holding e.K. Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel
WO2015169117A1 (zh) 2014-05-07 2015-11-12 欧锦锋 连动拉篮

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218355A1 (de) 2009-02-12 2010-08-18 Sige S.P.A. Vertikaler Struktur für Hochschränke
EP2250935B1 (de) 2009-05-12 2014-05-07 Kesseböhmer Holding e.K. Schrankauszug
WO2015169117A1 (zh) 2014-05-07 2015-11-12 欧锦锋 连动拉篮
DE202015003223U1 (de) 2015-05-05 2015-06-10 Kesseböhmer Holding e.K. Möbel, insbesondere Küchenschrankmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760315B1 (de) Beschlag
AT511444B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
DE3416176C2 (de)
AT506542B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE102011013826B4 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
DE202005009860U1 (de) Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
EP1632151A1 (de) Schubladenzarge
WO2007068019A1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3307112A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2353438A2 (de) Beschlag für Eckschränke
DE102010007287B4 (de) Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür
DE212013000083U1 (de) Möbel, insbesondere Vorratsschrank
EP2713815A1 (de) Beschlag für eckschränke
DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
DE102017001725B3 (de) Schrankauszug
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
EP4037527B1 (de) Schrankauszug
EP2976971A1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
EP3577297B1 (de) Blende für möbel
EP2353443B1 (de) Schrankauszug, insbesondere Hochschrankauszug
EP1449999A1 (de) Schwenktür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088000000

Ipc: A47B0088420000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final