DE202016103399U1 - Aufbewahrungsbehälter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202016103399U1
DE202016103399U1 DE202016103399.3U DE202016103399U DE202016103399U1 DE 202016103399 U1 DE202016103399 U1 DE 202016103399U1 DE 202016103399 U DE202016103399 U DE 202016103399U DE 202016103399 U1 DE202016103399 U1 DE 202016103399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
storage container
housing
tray
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016103399.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority to DE202016103399.3U priority Critical patent/DE202016103399U1/de
Publication of DE202016103399U1 publication Critical patent/DE202016103399U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Abstract

Aufbewahrungsbehälter (1) für lose Gegenstände zur Anordnung in einem Hohlraum im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, wobei der Aufbewahrungsbehälter (1) aus einem Gehäuse (2) mit einem vom Gehäuse (2) in Richtung einer Seitenwand (4) des Gehäuses (2) abklappbaren Deckel (3) besitzt, im Gehäuse (2) mindestens zwei Ablageschalen (9, 10, 11) übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ablageschalen (9, 10, 11) gemeinsam an zwei Seiten von jeweils einer Abdeckung (12, 13) umgeben sind, die zwei Abdeckungen (12, 13) mit dem Deckel (3) verbunden sind und beim Öffnen des Deckels (3) dieser vom Gehäuse (2) wegklappt und beim Wegklappen die Abdeckungen (12, 13) gemeinsam mit den mindestens zwei Ablageschalen (9, 10, 11) aus dem Gehäuse (2) ausfahren bzw. herausgleiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände, vorzugsweise lose Gegenstände, in einem Kraftfahrzeug. Der Aufbewahrungsbehälter ist dazu vorgesehen, in einem Hohlraum im Innenraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet zu werden.
  • Aus US 2009 02 95 183 A1 ist eine Ablage zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug bekannt. Diese Ablage ist in Form eines Rad mit Ablagen anstelle von Steichen ausgestaltet, wobei durch Drehen des Rades ein Nutzer auf die in den Ablagen enthaltenen oder dort liegenden Teile zugreifen kann.
  • Aus US 2009 02 24 546 A1 ist eine Konsole zur Anordnung zwischen zwei Sitzen in einem Kraftfahrzeug offenbart. Die Konsole besitzt einen Deckel, der einen Hohlraum verschließt.
  • In dem Hohlraum sind Ablagen angeordnet, die beim Öffnen des Deckels zugänglich sind.
  • Aus EP 219 632 A1 ist ein Ablagekasten mit einem Stauraum, insbesondere für Lastkraftwagen, bekannt, der auf den Tunnel zwischen Fahrer und Beifahrersitz anordenbar ist. Der Ablagekasten besitzt mindestens zwei Stauräume, die durch einen Deckel wahlweise verschließbar sind.
  • Aus EP 1 547 870 B1 ist ein Aufbewahrungsbehälter bekannt, der in ein Fahrzeugseitenwand eingebaut ist. Der Aufbewahrungsbehälter bildet ein Fach aus, das eine Wandstruktur besitzt. Es ist eine Zugangsöffnung zum Fach vorgesehen, die von einer Türe verschließbar ist. Die Tür ist schwenkbar an eine untere Stütze gekoppelt, die durch eine Scharnierbaugruppe und durch ein paar von Scharnierzungen beweglich an der unteren Stütze angekoppelt ist, sodass die Tür beim Öffnen nach unten verschwenkbar ist.
  • Aus DE 10 2004 057 016 A1 ist ein Öffnungs- und Schließmechanismus zum Öffnen und Verschließen einer Deckeleinrichtung eines Ablagefachs für ein Fahrzeug, sowie eine Ablagefacheinrichtung, offenbart. Die Deckeleinrichtung besteht aus einem ersten und einem zweiten Deckelelement, an dem zwei gleichartige Hebelanordnungen angeordnet sind, wobei die Hebelanordnungen jeweils an zwei gegenüberliegenden Innenwänden der Ablagefacheinrichtung gegenüber einer Mittelachse in zueinander spiegelverkehrter Orientierung angeordnet sind, so dass jedes der Deckelemente auf das jeweils andere beweglich ist.
  • Nachteilig beim vorliegenden Stand der Technik ist, dass die bekannten Aufbewahrungsbehältnisse keine Unterteilung in einzelne Bereiche besitzen und der Zugriff für einen Benutzer auf die im Aufbewahrungsbehältnis befindlichen Gegenstände nach Öffnen des Deckels nicht einfach gestaltet ist. Im Weiteren besteht durch das offen und nicht verdecke Gestänge der Betätigungsmechanik für einen Nutzer eine erhebliche Verletzungsgefahr.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es den bekannten Stand der Technik so weiterzubilden, so dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird anhand der Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. In den abhängigen Schutzansprüchen sind Weiterbildungen im Detail angegeben.
  • Die Erfindung zeigt einen Aufbewahrungsbehälter für lose Gegenstände zur Anordnung in einem Hohlraum im Innenraum eines Kraftfahrzeuges. Der Aufbewahrungsbehälter besteht aus einem Gehäuse mit einem vom Gehäuse in Richtung einer Seitenwand des Gehäuses abklappbaren Deckel. Im Gehäuse sind mindestens zwei Ablageschalen übereinander und/oder nebeneinander angeordnet. Die mindestens zwei Ablageschalen sind gemeinsam seitlich oder an zwei ihrer Seiten von einer Abdeckung umgeben. Die Abdeckungen sind mit dem Deckel verbunden und beim Öffnen des Deckels klappt dieser vom Gehäuse weg und beim Wegklappen fahren die Abdeckungen gemeinsam mit den mindestens zwei Ablageschalen aus dem Gehäuse aus.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 2 weisen die Abdeckungen die Form eines Kreisausschnittes auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 3 sind die mindestens zwei Ablageschalen an den Abdeckungen drehbeweglich um die Anbindungsstellen befestigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist an jeder Seite des Gehäusebodens eine Gehäusehalterung angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist vorgesehen, dass über die Gehäusehalterungen und ein Deckelgestänge der Deckel an dem Gehäuse angebunden ist und sich an den Anbindungspunkten die Dreh-/ und Kippachse ausbildet, um die der Deckel zum Gehäuseboden beim Öffnen klappt und verschwenkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist an jeder der Gehäusehalterungen jeweils eine Hauptstütze, drehbar um die Anbindungsstelle, angeordnet, die mit ihrem anderen Ende an der oberen Ablageschale der mindestens zwei Ablageschalen, ebenfalls drehbar um die Anbindungsstelle, angebunden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist unter jeder der Hauptstützen und zwischen den Hauptstützen und den Seiten der mindestens zwei Ablageschalen jeweils eine Koppelstange, drehbar um die Anbindungsstellen, angeordnet, wobei die Koppelstangen am Deckel an Anlenkungsstegen oder Drehlagern oder Lagern des Deckels drehbeweglich um die Anbindungsstelle angebunden sind und die Koppelstangen mit ihrem anderen Enden unter der jeweiligen Hauptstütze an deren Anbindungsstellen an der oberen Ablageschale, ebenfalls drehbeweglich, angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 8 weisen die Koppelstangen in etwa mittig eine wellenartige Ausformung auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 9 ist, parallel verlaufend zur Hauptstüzte, jedoch zum bzw. im Gehäuse nach vorne versetzt, jeweils eine zweite Hauptstütze angeordnet, welche am Deckel an dessen Lagestellen, drehbeweglich um die Anbindungsstellen, angeordnet sind und mit ihren anderen Enden ebenfalls an der oberen Ablageschale, drehbeweglich um die Anbindungsstellen, angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 10 ist an jeder Seite der mindestens zwei Ablageschalen, diese verbindend, jeweils ein erster Schubverbinder, drehbeweglich um die Anbindungsstellen, angebunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 11 bildet die untere Ablageschale im hinteren Bereich eine nach oben, in Richtung der oberen Ablageschale, angeordnete Steganformung aus.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 12 sind drei Ablageschalen vorhanden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 13 ist jeweils ein zweiter Schubverbinder vorhanden, der die untere Ablageschale der drei Ablageschalen verbindet, jeweils drehbar um die Anbindungsstellen, und eine mechanische Zwangskopplung der Lagerschalen bewirkt, wobei die obere Lagerschale über den ersten Schubverbinder ebenfalls zwangsgekoppelt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 14 ist jeweils der erste Schubverbinder mittig mit der mittleren Ablageschale und untenseitig mit der unteren Ablageschale und oben mit der oberen Ablageschale, drehbeweglich um die Anbindungsstellen, angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 15 sind die obere Ablageschale und die mittlere Ablageschale mit jeweils einem dritten Schubverbinder, jeweils drehbar um die Anbindungsstellen, verbunden. Der kurze Schubverbinder ist ebenfalls drehbeweglich angebunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 16 ist vorgesehen, dass die untere Ablageschale mittels der Steganformungen an die mittlere Ablageschale angebunden ist, jeweils drehbar um die Anbindungsstellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 17 ist jeweils eine zweite Koppelstange vorhanden, welche zwischen einer zweiten Lagerstelle am Deckel und der mittleren Ablageschale an der gemeinsam mit der jeweiligen Anbindungsstelle der Steganformung angebunden, drehbar um die Anbindungsstelle und die Lagerstelle.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 18 ist jeweils ein weiterer Schubverbinder vorhanden, der die obere Ablageschale und die mittlere Ablageschale verbindet, wobei die weiteren Schubverbinder drehbeweglich um die Anbindungsstellen gelagert sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 19 besteht der Deckel aus einem Deckelträger, einer Deckelblende und einer Deckelaufnahme.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 20 sind die Hauptstützen, die zweiten Hauptstützen und die Koppelstangen mehrfach gekröpft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale sowie Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Aufbewahrungsbehälters mit geschlossenem Deckel;
  • 2 einen geöffneten Aufbewahrungsbehälter in schematischer Darstellung;
  • 3 eine weitere Darstellung eines geöffneten Aufbewahrungsbehälters;
  • 4 eine weitere Darstellung eines geöffneten Aufbewahrungsbehälters;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Aufbewahrungsbehälters in Detailansicht ohne seitliche Abdeckungen und Gehäuse.
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines Aufbewahrungsbehälters.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung eines geschlossenen Aufbewahrungsbehälters 1 dargestellt. Der Aufbewahrungsbehälters 1 besteht aus einem Gehäuse 2 das mittels eines Deckels 3 verschließbar ist. Das Gehäuse 2 besitzt ein durch den Deckel 3 verschließbare Öffnung, eine Rückenwand 8, die Seitenwände 5, 6, eine Deckenwand 7 und ein Boden 4. Im Deckel 3 ist eine Eingriffsmulde 14 vorgesehen, in welche ein Nutzer eingreifen kann, um den Deckel 3 zu öffnen. Der Deckel 3 klappt beim Öffnen in Richtung des Bodens 4 des Gehäuses 2 herab.
  • In 2 ist der Aufbewahrungsbehälter 1 in geöffneter Stellung des Deckels 3 dargestellt. Der Deckel 3 ist nicht abnehmbar, sondern der Deckel 3 klappt beim Öffnen in Richtung des Bodens 4 des Gehäuses 2. Im vollständig geöffneten Zustand des Deckels 3, kommt der Deckel 3 ein kleines Stück unterhalb des Bodens 4 zu liegen. In diesem Zustand ist der Innenraum des Gehäuses 2 zugänglich. Im Gehäuse 2, in dessen Innenraum, sind gemäß dem Ausführungsbeispiel drei Ablageschalen 9, 10, 11 untereinander angeordnet. Diese drei Ablageschalen 9, 10, 11 werden beim Herunterklappen des Deckels 3 aus dem Innenraum des Gehäuses 2 herausgezogen, mit der Klappbewegung des Deckels 3. Die Ablageschalen 9, 10, 11 sind seitlich von jeweils einer Abdeckung 12, 13 umschlossen, sodass ein Nutzer nicht seitlich zwischen die Ablageschalen 9, 10, 11 und dem mechanischen Gestänge, das die Klappbewegung des Deckels 3 und die Bewegung der Ablageschalen 9, 10, 11 bewirkt, mit seiner Hand oder einem Finger greifen kann und sich am Gestänge verletzen kann oder sich einklemmt, wenn der Deckel 3 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Die Ablageschalen 9, 10, 11 sind übereinander angeordnet, daher ist das Aufbewahrungsbehältnis 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel für einen waagerechten Einbau in einen Hohlraum im Innenraum eines Kraftfahrzeuges konzipiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch, durch geeignet Anordnung der Ablageschalen 9, 10, 11 und eine entsprechende Anpassung des mechanischen Geständes der Aufbewahrungsbehälters 1 für einen vertikalen Einbau modifiziert.
  • Der Deckel 3 ist mit den Abdeckungen 12, 13 fest verbunden, sodass die Klappbewegung des Deckels 3 dazu führt, dass die Abdeckungen 12, 13 aus dem Gehäuse 2 herausgezogen werden.
  • Die Abdeckungen 12, 13 besitzen die Form eines Kreisausschnittes. Diese Formgebung ermöglicht es, dass die Abdeckungen 12, 13 im Gehäuse 2 anordenbar sind und beim herunterklappen des Deckels 3 mit herausfahren bzw. -gleiten.
  • Die Klappbewegung des Deckels 3 ist eine Drehbewegung um eine Drehachse, die im Bereich der vorderen Kante des Bodens 4 des Gehäuses 2, parallel zu diesem, verläuft. Durch die Bewegung wird beim Klappen des Deckels 3 die Abdeckungen 12, 13 gemeinsam mit den Ablageschalen 9, 10, 11 aus dem Gehäuse 2 herausgeführt bzw. gezogen bzw. gefahren.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ablageschalen 9, 10, 11 direkt an den Abdeckungen 12, 13 befestigt, wobei die Befestigungspunkte in Form von drehlagern ausgestaltet sind, so dass sich die Ablageschalen 9, 10, 11 über diese Drehpunkte ausrichten.
  • In den 3 und 4 ist jeweils in perspektivischer Darstellung der Aufbewahrungsbehälter 1 mit geöffnetem Deckel 3 dargestellt. In 3 ist die mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse 2, den Abdeckungen 12, 13 und dem Deckel 3 dargestellt. An jeder Seite des Gehäusebodens 4 des Gehäuses 2 sind Gehäusehalterungen 15 angeordnet. An diesen Gehäusehalterungen 15 ist über ein Deckelgestänge der Deckel 3 an den Lagerstellen 16 angeordnet. Das Deckelgestänge verbindet den Deckel 3 mit dem Gehäuse 2. Die Lagerstellen 16 bildet die Drehachse aus, um die der Deckel 3 beim herabklappen um das Gehäuse 2 verschwenkt. Die Länge des Deckelgestänges und die Platzierung der Gehäusehalterung 15 definieren den Schwenkweg, den der Deckel 3 beim Öffnen maximal ausführt.
  • An jede der Gehäusehalterungen 15 ist jeweils, an jeder Seite des Gehäuses 2, eine Hauptstütze 17 angeordnet. Die Hauptstützen 17 verbinden, drehbar um deren Verbindungsstellen, die Gehäusehalterung 15 mit der obersten Ablageschale 9. Die Anbindung an die Ablageschale 9 ist nicht starr, sondern die Ablageschale 9 bildet um den Anbindungspunkt ein Drehlager aus, so dass die Ablageschale 9 um dieses zumindest um einen vorgebbaren Winkelbereich, drehbar ist. Dies ist erforderlich, damit beim Herausziehen der Ablageschale 9 diese sich zum Boden 4 des Gehäuses 2 ausrichtet und damit in der Ablageschale 9 enthaltene oder dort liegende Gegenstände nicht herausfallen.
  • Unter der Hauptstütze 17, zwischen der Hauptstütze 17 und den Ablageschalen 10, 11, 12, ist an jeder Seite eine Koppelstange 18 angeordnet. Die Koppelstange 18 ist am Deckel 3 drehbeweglich an Lagerstellen 24 des Deckels 3 drehbeweglich angebunden und an mit ihrem oberen Ende an der Hauptstütze 17 drehbeweglich angeordnet.
  • Beim Abklappen des Deckels 3 wird die Drehbewegung des Deckels 3 um die sich ausbildende Drehachse in der Nähe des Boden 4 des Gehäuses 2 in eine Vorwärtsbewegung der Hauptstützen 17 und der angebundenen Koppelstangen 18 umgesetzt, so dass die Ablageschalen 9, 10, 11 zwangsgekoppelten untereinander über die Hauptstützen 17 und die Koppelstangen 18 mit dem Abklappen des Deckels 3 aus dem Gehäuse 2 herausgezogen bzw. -gefahren werden, wobei sich die untere Ablageschale 11 am weitesten aus dem Gehäuse 2 herausbewegt und die obere Ablageschale 9 zwar vollständig aus dem Gehäuse 2 herausbewegt, jedoch nur so weit, dass die darunter befindliche mittlere Ablageschale 10 nicht überdeckt wird; gleiches gilt für die mittlere Ablageschale 10 gegenüber der unteren Ablageschale 11.
  • Die Koppelstangen 18 sind in etwa mittig mit einer wellenartigen Ausformung 18-1 versehen. Diese wellenartigen Ausformung 18-1 ist notwendig, damit bei der Bewegung der Koppelstange 18 diese nicht mit der jeweiligen Hauptstütze 17 kollidiert; außerdem ist die jeweilige Koppelstange 18 oben und unten mehrfach gekröpft ausgeführt. Ebenso ist die Hauptstütze 17 mehrfach gekröpft.
  • Es ist jeweils eine zweite Hauptstütze 19 angeordnet, welche wiederrum eine teilabgekröpfte Form besitzt und am Deckel 3 an jeder der Lagerstellen 16 drehbeweglich angeordnet ist. Die zweite Hauptstütze 19 ist mit ihrem oberen Enden an der oberen Ablageschale 9, in deren vorderen Bereich, und an einem langen Schubverbinder 21, der ebenfalls an der oberen Ablageschale 9 angeordnet ist, drehbeweglich angebunden.
  • Die Hauptstütze 17 und die zweite Hauptstütze 19 liegen parallel zueinander.
  • Der lange Schubverbinder 21 ist mittig mit der mittleren Ablageschale 10 und untenseitig an der unteren Ablageschale 11 drehbeweglich angeordnet. Die obere Ablageschale 9 und die mittlere Ablageschale 10 sind mit einem kurzen Schubverbinder 20 verbunden. Der kurze Schubverbinder 20 ist ebenfalls drehbeweglich angebunden. Es ist schließlich ein zweiter kurzer Schubverbinder 22 im vorderen Seitenbereich der unteren und der mittleren Ablageschale 10, 11, diese verbindend, angeordnet. Die Anbindung erfolgt wiederum drehbar.
  • Die untere Ablageschale 11 besitzt im hinteren Bereich eine nach oben in Richtung der mittleren Ablageschale 10 angeordnete Steganformung 25. Mittels dieser Steganformung 25 ist die untere Ablageschale 11 und die mittlere Ablageschale 10 verbunden.
  • Es ist eine zweite Koppelstange 23 vorhanden, welche zwischen einer zweiten Lagerstelle 24 des Deckels 3 der mittleren Ablageschale 10 und der Anbindungsstelle der Steganformung 25 angebunden ist und damit den Deckel 3 mit der zweiten Lagerschale 10 mechanisch koppelt.
  • Die zweite Hauptstütze 19 ist an der Ablageschale 9 drehbar angebunden. Es ist der kurze Schubverbinder 20 vorhanden, der die oberen Ablageschale 9 und die mittleren Ablageschale 10 verbindet. Der kurze Schubverbinder 20 ist drehbeweglich um die Anbindungsstelle an der Ablageschale 9 und der Ablageschale 10 angebunden.
  • Es ist außerdem der langer Schubverbinder 21 angeordnet, der die drei Ablageschalen 9, 10, 11 miteinander verbindet und damit mechanisch zwangskoppelt, wobei der lange Schubverbinder 21 am vorderen Ende, in etwa mittig, an der Lagerschale 9, im vorderen Bereich, jedoch in etwa 1/4 der Länge der oberen Lagerschale 9 rückversetzt angebunden, an der mittleren Ablageschale 10 ist er in etwa seitlich mittig, und in etwa 1/3 versetzt an der unteren Lagerschale 11 angebunden.
  • Der zweite kurzer Schubverbinder 22 ist in Richtung Deckel 3, somit vor dem langen Schubverbinder 21 angeordnet und verbindet in einer mechanischen Zwangskopplung die mittlere Lagerschale 10 und die untere Lagerschale 11 miteinander.
  • Es ist weiterhin die weite Koppelstange 23 angeordnet, die im oberen Bereich gekröpft ist und die zweite Lagerstelle 20 des Deckels 3 mit der mittleren Ablageschale 10 im hinteren Bereich zwangskoppelt und verbindet.
  • Der Deckel 3 besteht aus einem Klappenträger 3-2, auf dem eine Schalung, vorzugsweise eine Halbschale 3-1 aufsetzbar ist, welche dann den Deckel vollständig ausbildet.
  • In 5 ist der Aufbewahrungsbehälter 1 bei geschlossenem Deckel 3 dargestellt. Die Hauptstütze 17 und die zweite Hauptstütze 19 liegen parallel zueinander.
  • Die Ablageschalen 9, 10, 11 liegen übereinander, eingeschoben im Gehäuse 2.
  • Das Deckelgestänge, mit dem der angebundenen Koppelstange 18, ist im Gehäuse 2 eingeschoben, die Koppelstangen 18 liegen daher leicht schräg ins Innere des Gehäuses 2 eingeschoben.
  • Der kurze Schubverbinder 20 verläuft nun leicht schräg gestellt, von oben nach unten, in einer gegenläufigen Orientierung als bei aufgeklapptem Deckel 3.
  • Die obere Ablageschale 9 ist kleiner als die mittlere Ablageschale 10 und diese ist wiederum kleiner als die untere Ablageschale 11.
  • Der lange Schubverbinder 21 und der zweite kurze Schubverbinder 22 sind leicht gedreht um die Anbindungsstellen.
  • Die zweite Koppelstange 23 liegt nun flacher an, als bei ausgeklapptem Deckel 3.
  • In 6 ist der Aufbewahrungsbehälter 1 in Explosionsdarstellung dargestellt. Das Gehäuse 2 mit seiner oberen Seitenwand 7, dem Boden 4 und den Seitenwänden 5, 6 und der Rückwand 8 ist ersichtlich. Das Gehäuse 2 ist ein Hohlgehäuse, das von den Seitenwänden 4 bis 7 und der Rückwand 8 umschlossen ist. Die Gehäusehalterung 15 ist ein Bestandteil des Gehäuses 2 und ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei welchem das Gehäuse 2 aus Kunststoff besteht, gemeinsam in einem Arbeitsprozess hergestellt.
  • Es ist der Deckel 3 dargestellt, der aus eine Deckelbelende 3-1, einem Deckelträger 3-2 und einer Deckelaufnahme 3-3 besteht. Die Deckelblende 3-1 ist aus dem Deckelträger 3-2 aussteckbar oder aufklipsbar und beide Teile 3-1, 3-2 sind sowohl form- als auch kraftschlüssig miteinander verbunden. Der Deckelträger 3-2 ist mit einer Deckelaufnahme 3-3 verbunden, der dem Deckelträger eine bessere Stabilität verleiht. Am Deckelträger 3-2 sind die Lagestellen 24 und 16 angebunden oder mit diesem ausgebildet.
  • Die Ablageschalen 9, 10, 11 sind dargestellt. Es ist dargestellt, das die mittlere Ablageschale 10 im Frontbereich verschmälert ist. Die Ausgestaltung der unteren Lagerschale 11 mit der angebundenen Steganformung 25 ist gut zu erkennen.
  • Die Hauptstützen 17 und die zweiten Hauptstützen 19, mit den Abkröpfungen, sind dargestellt.
  • Die wellenförmige bzw. wellenartige Ausformung 18-1 der Koppelstangen 18 ist dargestellt, ebenso sind die Formgestaltungen der Ablageschalen 9, 10, 11, der beiden Abdeckung 12, 13, der Gehäusehalterungen 15, der Lagerstellen 16, der beiden Hauptstützen 17, der beiden Koppelstangen 18, der beiden zweiten Hauptstützen 19, der beiden kurzer Schubverbinder 20, der beiden langen Schubverbinder 21, der beiden zweiten kurzen Schubverbinder 22, der beiden zweiten Koppelstangen 23, der Lagerstellen 24 des Deckels 3, der Klappenträger 3-2 und der Steganformungen 25.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufbewahrungsbehälter
    2
    Gehäuse
    3
    Deckel
    3-1
    Deckelblende
    3-2
    Deckelträger
    3-3
    Deckelaufnahme
    4
    Seitenwand (Boden; unten)
    5
    Seitenwand (links)
    6
    Seitenwand (rechts)
    7
    Seitenwand (oben)
    8
    Seitenwand (hinten)
    9
    Ablageschale
    10
    Ablageschale
    11
    Ablageschale
    12
    Abdeckung
    13
    Abdeckung
    14
    Eingriffsmulde
    15
    Gehäusehalterung
    16
    Lagerstellen
    17
    Hauptstütze
    18
    Koppelstange
    18-1
    Wellenartige Ausformung
    19
    zweite Hauptstütze
    20
    kurzer Schubverbinder
    21
    langer Schubverbinder
    22
    zweiter kurzer Schubverbinder
    23
    zweite Koppelstange
    24
    Lagerstellen
    25
    Steganformung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20090295183 A1 [0002]
    • US 20090224546 A1 [0003]
    • EP 219632 A1 [0005]
    • EP 1547870 B1 [0006]
    • DE 102004057016 A1 [0007]

Claims (20)

  1. Aufbewahrungsbehälter (1) für lose Gegenstände zur Anordnung in einem Hohlraum im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, wobei der Aufbewahrungsbehälter (1) aus einem Gehäuse (2) mit einem vom Gehäuse (2) in Richtung einer Seitenwand (4) des Gehäuses (2) abklappbaren Deckel (3) besitzt, im Gehäuse (2) mindestens zwei Ablageschalen (9, 10, 11) übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ablageschalen (9, 10, 11) gemeinsam an zwei Seiten von jeweils einer Abdeckung (12, 13) umgeben sind, die zwei Abdeckungen (12, 13) mit dem Deckel (3) verbunden sind und beim Öffnen des Deckels (3) dieser vom Gehäuse (2) wegklappt und beim Wegklappen die Abdeckungen (12, 13) gemeinsam mit den mindestens zwei Ablageschalen (9, 10, 11) aus dem Gehäuse (2) ausfahren bzw. herausgleiten.
  2. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (12, 13) die Form eines Kreisausschnittes aufweisen.
  3. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ablageschalen (9, 10, 11) an den Abdeckungen (12, 13) drehbeweglich um die Anbindungsstellen befestigt sind.
  4. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite des Gehäusebodens (4) des eine Gehäusehalterung (15) angeordnet ist.
  5. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Gehäusehalterungen (15) und ein Deckelgestänge der Deckel (3) an dem Gehäuse (2) angebunden ist und sich an den Anbindungspunkten die Dreh-/ und Kippachse ausbildet, um die der Deckel (3) zum Gehäuseboden (4) beim Öffnen klappt und verschwenkt.
  6. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der Gehäusehalterungen (15) jeweils eine Hauptstütze (17), drehbar um die Anbindungsstellen, angeordnet ist, die mit den anderen Ende an der oberen Ablageschale (9) der mindestens zwei Ablageschalen (9, 10, 11), ebenfalls drehbar um die Anbindungsstellen, angebunden sind.
  7. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter jeder der Hauptstützen (17) und zwischen den Hauptstützen (17) und den Seiten der mindestens zwei Ablageschalen (9, 10, 11) jeweils eine Koppelstange (18), drehbar um die Anbindungsstellen, angeordnet ist, wobei die Koppelstangen (18) am Deckel (3) an Lagerstellen (24) des Deckels (3), drehbeweglich um die Anbindungsstelle, angebunden sind und die Koppelstangen (18) mit ihren anderen Enden unter der jeweiligen Hauptstütze (17) an deren Anbindungsstellen an der oberen Ablageschale (9), ebenfalls drehbeweglich, angeordnet sind.
  8. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstangen (18) etwa mittig eine wellenartige Ausformung (18-1) aufweisen.
  9. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel verlaufend zur Hauptstüzte (17), jedoch im Gehäuse (2) nach vorne versetzt, jeweils eine zweite Hauptstütze (19) angeordnet ist, welche am Deckel (3) an dessen Lagestellen (16) drehbeweglich um die Anbindungsstellen angeordnet ist und mit ihren anderen Ende ebenfalls an der oberen Ablageschale (9), drehbeweglich um die Anbindungsstellen, angeordnet sind.
  10. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite der mindestens zwei Ablageschalen (9, 10, 11), diese verbindend, jeweils ein erster Schubverbinder (21), drehbeweglich um die Anbindungsstellen, angebunden ist.
  11. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Ablageschale (11) im hinteren Bereich eine nach oben in Richtung der oberen Ablageschale (9) angeordnete Steganformung (25) ausbildet.
  12. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Ablageschalen (9, 10, 11) vorhanden sind.
  13. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein zweiter Schubverbinder (22) vorhanden ist, der die untere Ablageschale (11) der drei Ablageschalen (9, 10, 11) mit der mittleren Ablageschale (10) verbindet, jeweils drehbar um die Anbindungsstellen, und eine mechanischen Zwangskopplung der unteren und der mittleren Lagerschale (10, 11) bewirkt, wobei die obere Lagerschale (9) über den ersten Schubverbinder (21) ebenfalls zwangsgekoppelt ist.
  14. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der erste Schubverbinder (21) mittig mit der mittleren Ablageschale (10) und untenseitig mit der unteren Ablageschale (11) und oben mit der oberen Ablageschale (9), jeweils drehbeweglich um die Anbindungsstellen, angeordnet ist.
  15. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Ablageschale (9) und die mittlere Ablageschale (10) mit jeweils einem dritten Schubverbinder (20), drehbar um die Anbindungsstellen, verbunden sind.
  16. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Ablageschale (11) mittels der Steganformungen (25) an die mittlere Ablageschale (10) angebunden ist, jeweils drehbar um die Anbindungsstellen.
  17. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine zweite Koppelstange (23) vorhanden ist, welche zwischen der zweite Lagerstelle (24) am Deckel (3) und der mittleren Ablageschale (10) an der gemeinsam mit der jeweiligen Anbindungsstelle der Steganformung (25) angebunden ist, drehbar um die Anbindungsstelle und die zweite Lagerstelle (24).
  18. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein weiterer Schubverbinder (20) vorhanden ist, der die oberen Ablageschale (9) und die mittleren Ablageschale (10) verbindet, wobei die weiterer Schubverbinder (20) drehbeweglich um die Anbindungsstellen angeordnet sind.
  19. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) aus einem Deckelträger (3-2), einer Deckelblende (3-1) und einer Deckelaufnahme (3-3) besteht.
  20. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstützen (17), die zweiten Hauptstützen (19) und die Koppelstangen (18) mehrfach gekröpft sind.
DE202016103399.3U 2016-06-28 2016-06-28 Aufbewahrungsbehälter für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202016103399U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103399.3U DE202016103399U1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Aufbewahrungsbehälter für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103399.3U DE202016103399U1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Aufbewahrungsbehälter für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103399U1 true DE202016103399U1 (de) 2016-07-11

Family

ID=56551689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103399.3U Expired - Lifetime DE202016103399U1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Aufbewahrungsbehälter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103399U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114585541A (zh) * 2019-10-11 2022-06-03 日产自动车株式会社 车辆用物品收纳构造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219632A1 (de) 1985-09-25 1987-04-29 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Ablagekasten mit Stauraum
DE102004057016A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Öffnungs- und Schließ-Mechanismus zum Öffnen und Verschließen einer Deckel-Einrichtung eines Ablagefachs für ein Fahrzeug sowie Ablagefach-Einrichtung
EP1547870B1 (de) 2003-12-22 2007-08-29 NISSAN TECHNICAL CENTER NORTH AMERICA, Inc. Fahrzeug Seitenwand Aufbewahrungsbehälter Anordnung
US20090224546A1 (en) 2007-12-07 2009-09-10 Nehemia Davidson Power generator utilizing a heat exchanger and circulated medium from a pulsed electrolysis system and method of using same
US20090295183A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Piekny Mark G Articulating bins

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219632A1 (de) 1985-09-25 1987-04-29 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Ablagekasten mit Stauraum
EP1547870B1 (de) 2003-12-22 2007-08-29 NISSAN TECHNICAL CENTER NORTH AMERICA, Inc. Fahrzeug Seitenwand Aufbewahrungsbehälter Anordnung
DE102004057016A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Öffnungs- und Schließ-Mechanismus zum Öffnen und Verschließen einer Deckel-Einrichtung eines Ablagefachs für ein Fahrzeug sowie Ablagefach-Einrichtung
US20090224546A1 (en) 2007-12-07 2009-09-10 Nehemia Davidson Power generator utilizing a heat exchanger and circulated medium from a pulsed electrolysis system and method of using same
US20090295183A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Piekny Mark G Articulating bins

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114585541A (zh) * 2019-10-11 2022-06-03 日产自动车株式会社 车辆用物品收纳构造
EP4043288A4 (de) * 2019-10-11 2022-12-14 NISSAN MOTOR Co., Ltd. Artikellagerstruktur für ein fahrzeug
CN114585541B (zh) * 2019-10-11 2024-02-02 日产自动车株式会社 车辆用物品收纳构造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
DE102009030577A1 (de) Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
EP1493619A2 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
DE202007013356U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2250929A1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP3500133A1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
WO2008055555A1 (de) Staufach mit einer abdeckeinrichtung
EP2713815A1 (de) Beschlag für eckschränke
DE102010007287A1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP2089660B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202007011662U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Behältern, insbesondere Getränkedosen, Bechern o.dgl. Trinkgefäßen
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE202016103399U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
DE2015953C3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE102016114757A1 (de) Schienenabdeckung für eine Fachklappe mit sich bewegender Achse
EP2809201B1 (de) Abfallsammelsystem
DE10014783B4 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102010041741B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Fachs und Fach für ein Fahrzeug
DE102015208748A1 (de) Ablagefach mit einem Deckel
DE102015113595A1 (de) Fachtür mit sich bewegender Achse
DE202012001834U1 (de) Kraftfahrzeug-Innenstruktur mit gebremster Klappe, Instrumententafel und mit einer derartigen Struktur ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE202014104314U1 (de) Einbauschwingtisch und Stollenschrank mit einem solchen Einbauschwingtisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years