DE202015003114U1 - Sicherungssystem für Dachziegel - Google Patents

Sicherungssystem für Dachziegel Download PDF

Info

Publication number
DE202015003114U1
DE202015003114U1 DE202015003114.5U DE202015003114U DE202015003114U1 DE 202015003114 U1 DE202015003114 U1 DE 202015003114U1 DE 202015003114 U DE202015003114 U DE 202015003114U DE 202015003114 U1 DE202015003114 U1 DE 202015003114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
tile
securing
roof tile
pulling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003114.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIDMANN WOLF DIETRICH
Original Assignee
WIDMANN WOLF DIETRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIDMANN WOLF DIETRICH filed Critical WIDMANN WOLF DIETRICH
Priority to DE202015003114.5U priority Critical patent/DE202015003114U1/de
Publication of DE202015003114U1 publication Critical patent/DE202015003114U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/02Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising tiles, shingles, or like roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3455Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the internal surface of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Sicherungssystem für Dachziegel (1, 1/1, 1/2), welche auf Querlatten (55, 56, 57) einer Tragkonstruktion eines Steildaches auflegbar sind und welche unterseitig, in ihrem zum Dachfirst hin liegenden Endbereich (2) einen quer zum Dachziegel (1, 1/1, 1/2) verlaufenden Anschlag (2, 3, 4) zur Sicherung gegen Abrutschen aufweisen, und welche in ihrem dem Anschlag (2, 3, 4) gegenüberliegenden Endbereich (11) unterseitig mit einem Halteelement (7, 7/1) versehen sind, welches den jeweils darunterliegenden, sich in Neigungsrichtung anschließenden Dachziegel (1, 1/1, 1/2) zusammen mit der Querlatte (55, 56, 57), auf welcher der sich anschließende Dachziegel (1, 1/1, 1/2) mit seinem zum Dachfirst hin liegenden Ende aufliegt untergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7, 7/1) unterseitig längs des Dachziegels (1, 1/1, 1/2) aus einer die Querlatte (55, 56, 57) untergreifenden Sicherungsposition in Richtung (14) des Anschlages (3, 4, 5) in eine neutrale Position verstellbar ist, und dass das Haltelement (7, 7/1) zur Rückstellung in seine Sicherungsposition mit einer Zugvorrichtung (30) lösbar in Verbindung bringbar ist, und dass die Zugvorrichtung (30) zur Herstellung der lösbaren Zugverbindung zwischen dem jeweiligen Dachziegel (1/1) und dem sich anschließenden Dachziegel (1) einschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem für Dachziegel, welche auf Querlatten einer Tragkonstruktion eines Steildaches auflegbar sind und welche unterseitig, in ihrem zum Dachfirst hin liegenden Endbereich einen quer zum Dachziegel verlaufenden Anschlag zur Sicherung gegen Abrutschen aufweisen, und welche in ihrem dem Anschlag gegenüberliegenden Endbereich unterseitig mit einem Halteelement versehen sind, welches den jeweils darunterliegenden, sich in Neigungsrichtung anschließenden Dachziegel zusammen mit der Querlatte, auf welcher der sich anschließende Dachziegel mit seinem zum Dachfirst hin liegenden Ende aufliegt untergreift.
  • Aus der EP 1 035 266 A1 ist eine Anordnung zur Sturmsicherung von Platten zur Dacheindeckung bekannt. Bei dieser Anordnung werden die Dachziegel mit ihrer oberen Randkante auf eine quer zur Neigungsrichtung des Steildaches verlaufende Dachlatte (Querlatte) aufgelegt. Die Dachziegel überlappen sich dabei in bekannter Art und Weise. Die Dachziegel weisen in ihrem Überlappungsbereich entlang ihrer Seitenkante, mit welcher sie den jeweils benachbarten Dachziegel im verlegten Zustand untergreifen, einen Seitenfalz auf, über welchen der jeweilige Dachziegel mittels einer Seitenfalzklammer auf der jeweiligen Querlatte in diesem Bereich gehalten wird. Dabei ist die Seitenfalzklammer im wesentlichen drahtförmig ausgebildet und unter der Querlatte hindurchgeführt, so dass durch eine Seitenfalzklammer jeweils zwei in Neigungsrichtung des Steildaches hintereinanderliegende Dachziegel mit der Seitenfalzklammer in Verbindung gebracht werden können. Dazu weisen die Seitenfalzklammern im Bereich ihrer jeweiligen Drahtenden einen Haken auf, mittels welchem diese in den jeweils zugeordneten Seitenfalz eines Dachziegels einhängbar sind.
  • Nachteilig an diesem System ist, dass die Dachziegel nicht in herkömmlicher, einfacher Weise verlegt werden können, sondern dass paarweise vorab zunächst eine Seitenfalzklammer jeweils unterseitig mit der jeweiligen Querlatte in Verbindung gebracht werden muss, um anschließend die Seitenfalzklammer mit ihren beiden Haken mit den jeweiligen Dachziegeln formschlüssig in Verbindung bringen zu können. Desweiteren ist mit diesen Seitenfalzklammern nur eine Sicherung eines Dachziegels an seiner einen Längsseite möglich, so dass keine optimale Sturmsicherung erreichbar ist.
  • Aus der DE 26 03 936 A1 ist ein Bedachungssystem bekannt, bei welchem die Dachziegel mit je zwei in den Dachziegel feststehend eingelassenen Halteelementen versehen sind, die als um 90° gewinkelte Bandeisendoppelklammern bezeichnet werden. Um diese Dachziegel mit ihren feststehenden Halteelementen unabhängig von der Lage der in Neigungsrichtung verlaufenden Konterlatten oder Dachbalken mit den quer zur Dachneigung verlaufenden, direkt auf den Konterlatten oder Dachbalken angeordneten Dachlatten sicher kollisionsfrei in Eingriff bringen zu können, ist eine besondere Ausgestaltung dieser Dachlatten notwendig. So weisen diese als Profildachlatten bezeichnete Dachlatten jeweils längs verlaufende Ausnehmungen auf. Die Profildachlatten sind dabei mit ihren Ausnehmungen zur Firstseite hin auf die Konterlatten oder Dachbalken aufzusetzen. In der korrekt montierten Ausrichtung bilden die Profildachlatten mit ihren Ausnehmungen einen Spalt zwischen den Konterlatten oder Dachbalken, so dass die Halteelemente in diesen Spalt im Bereich der Konterlatten oder Dachbalken eingreifen können. D. h., dass dieses System zum einen einer besonderen Ausgestaltung der Profildachlatten bedarf und zum anderen, dass der Dachdecker stets drauf achten muss, diese Profildachlatten in korrekter Orientierung anzubringen.
  • Weiter ist aus der EP 1 206 608 B1 ein Sicherungssystem für Dachziegel bekannt, bei welchem ein drahtförmiges Halteelement unterseitig in einem Halteblock aufgenommen ist. Dabei ist dieses drahtförmige Halteelement mit einem Montageabschnitt in eine Bohrung dieses Halteblockes längs des jeweiligen Dachziegels verlaufend eingesteckt. Dieser Halteblock befindet sich in Neigungsrichtung des Daches im unteren Endbereich des Dachziegels und endet in einem Abstand von den in Neigungsrichtung unterhalb dieses Dachziegels vorgesehenen weiteren Dachziegeln. Des Weiteren weisen diese Dachziegel im oberen, zum Dachfirst hin liegenden Endbereich, eine Art Anschlag auf, mittels welchem diese Dachziegel oberseitig, zum Dachfirst hin die entsprechend zugeordnete, quer verlaufende Dachlatte hintergreifen. Somit ist der Dachziegel durch diese Konstruktion gegen Abrutschen gesichert.
  • Das Halteelement ist ausgehend vom Halteblock zum unteren Dachziegel hin rechtwinklig abgebogen ausgebildet und bildet im weiteren Verlauf einen Sicherungsabschnitt, welcher im montierten Zustand die Dachlatte, auf welcher der untere Dachziegel entsprechend aufliegt, einerseits untergreift und andererseits mit einer Art Rastnase auch hintergreift. Nachteilig soll bei diesem System nach der EP 1 206 608 B1 sein, dass diese relativ starre Drahtkonstruktion des Halteelementes nicht auf Dachlatten unterschiedlicher Stärke einstellbar ist. Insbesondere kann hier auch ein eventuell vorhandenes ”Unterdach” beschädigt werden, soweit die Halteelemente einen zu großen Abstand vom jeweiligen Dachziegel aufweisen.
  • Andererseits ist es auch schwierig, eine Reparatur eines beschädigten Dachziegels durchzuführen. Um einen Dachziegel, welcher sich insbesondere in der Fläche eines Daches befindet, auswechseln zu können, ist es stets notwendig, diesen in Richtung des Dachfirstes nach oben zu schieben, um den darunter befindlichen, beschädigten Dachziegel abheben zu können. Da das Halteelement die zugehörige Dachlatte nicht nur unter- sondern auch hintergreift, und somit an der Dachlatte ”eingerastet” ist, ist ein solches Verschieben des entsprechenden Dachziegels nur dann möglich, wenn das drahtförmige Element aus dem Halteblock ausgezogen werden kann. Aufgrund der Rastverbindung dieses Halteelementes mit der Dachlatte, kann ansonsten ein solches Verschieben in Richtung des Dachfirstes nicht durchgeführt werden. Somit muss eigentlich, um eine solche Reparatur durchführen zu können, dieses Halteelement unterseitig zugänglich sein, um dieses an der Dachlatte zum Auswechseln eines beschädigten Dachziegels ”ausrasten” zu können.
  • Des Weiteren ist aus der EP 1 206 608 B1 eine zweite Variante einer solchen Haltekonstruktion in Form eines Drahtbügels offenbart, bei welcher ebenfalls ein Montageblock unterhalb des Dachziegels vorgesehen ist. Hier ist jedoch im mittleren Bereich des drahtförmigen Halteelementes ein ”federelastisch” nachgiebiges Teilstück vorgesehen, wodurch es möglich sein soll, den das Halteelement an unterschiedliche Querschnitte einer Dachlatte anzupassen. Jedoch ist auch der darunter befindliche Dachziegel in ähnlicher Art und Weise zu sichern, so dass hier auch dieselbe Problematik zum Auswechseln eines defekten Dachziegels auftritt, nämlich, dass das Halteelement, welches hier ebenfalls die Dachlatte nicht nur unter- sondern auch rastend hintergreift, ausgehängt werden muss. Dies kann nur erfolgen, wenn der Dachziegel soweit nach oben verschoben wird, dass das Halteelement mit einem zusätzlichen Werkzeug von der Oberseite des Daches her zugänglich wird und nach innen gedrückt werden kann. Insoweit ist auch bei diesem System das Auswechseln eines Dachziegels äußerst aufwändig.
  • Weiter ist aus der EP 1 522 649 A1 ein Sicherungssystem für Dachziegel bekannt, welches letztendlich als eine Art Zugfeder ausgebildet ist. Diese ist einerseits unterseitig an einer entsprechenden, mit einer Querbohrung versehenen Halteöse einhängbar. Im zweiten Endbereich bildet diese Zugfeder einen mehrfach abgebogenen, um die Querlatte herum legbaren Haltebügel. Bei diesem System ist schon das Verlegen der Dachziegel äußerst kompliziert, da dieser Haltebügel zum Zwecke des Einhängens um die Querlatte herum gelegt werden muss. Somit kann dieses System nur eingesetzt werden, wenn die Querlatten eines Daches von der Innenseite, sprich von unten, zugänglich sind. In entsprechender Weise ist auch das Auswechseln eines mittels dieses Sicherungssystems gesicherten Dachziegels äußerst schwierig.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungssystem für Dachziegel zu schaffen, das einerseits ein einfaches Verlegen der Dachziegel ermöglicht und andererseits auch das Austauschen eines defekten Dachziegels in einfacher Weise zulässt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Halteelement unterseitig längs des Dachziegels aus einer die Querlatte untergreifenden Sicherungsposition in Richtung des Anschlages in eine neutrale Position verstellbar ist, und dass das Haltelement zur Rückstellung in seine Sicherungsposition mit einer Zugvorrichtung lösbar in Verbindung bringbar ist, und dass die Zugvorrichtung zur Herstellung der lösbaren Zugverbindung zwischen dem jeweiligen Dachziegel und dem sich anschließenden Dachziegel einschiebbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sicherungssystems für Dachziegel, wird ein Sicherungssystem zur Verfügung gestellt, das insbesondere das Auswechseln eines defekten Dachziegels in einfacher Weise zulässt.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass das Halteelement unterseitig, längs des Dachziegels, aus einer die Querlatte untergreifenden Sicherungsposition in Richtung des Anschlages des Dachziegels in eine neutrale Position ”nach oben” in Richtung des Dachfirstes verstellbar ist. Da dieses Halteelement des einen Ziegels in seiner Sicherungsposition im oberen, zum Dachfirst hin liegenden Endbereich des darunter liegenden Dachziegels angeordnet ist, kann eine solche Verstellung durch einfaches Verschieben des darunter liegenden Dachziegels in Richtung des Dachfirstes erfolgen. Somit gelangt das Halteelement zwangsläufig mit der Querlatte außer Eingriff. Damit kann der obere erste Dachziegel angehoben werden, um den darunter liegenden, defekten Dachziegel, ”aushängen” und nach unter heraus nehmen zu können. Da der darunter liegende, defekte Dachziegel mit demselben Halteelement versehen ist, kann dieser aufgrund des möglichen Stellweges des Halteelementes des oberen Dachziegels zumindest soweit in Richtung Dachfirst verschoben werden, dass das Halteelement des defekten Dachziegels mit der zugehörigen Querlatte außer Eingriff gelangt.
  • Nach dem Abheben des defekten Dachziegels kann nun ein neuer Dachziegel in einfacher Weise unter den oberen Dachziegel eingeschoben und wieder nach unten geschoben werden. Dabei befindet sich das Halteelement des neuen Dachziegels in seiner Sicherungsposition, so dass beim Herunterschieben dieses neuen Dachziegels dieses Halteelement automatisch mit der zugehörigen Querlatte in Eingriff gelangt. Des Weiteren ist für dieses Sicherungssystem eine Zugvorrichtung vorgesehen, mittels welcher nunmehr die durch das Hochschieben des defekten Dachziegels in die neutrale Position gebrachte Halteelement des oberen Dachziegels wieder in seine Sicherungsposition gebracht werden kann. Diese Zugvorrichtung ist somit lösbar mit dem Halteelement in Verbindung bringbar und kann durch einen Spalt zwischen dem oberen Dachziegel und dem neuen, unteren Dachziegel hindurch geschoben werden. Eine solche Zugvorrichtung kann hierbei unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass das Halteelement eine in den Dachziegel eingebettete Gleitschiene aufweist und, dass das Halteelement ein Sicherungselement aufweist, welches mit einen Führungsabschnitt in der Gleitschiene längs verstellbar aufgenommenen ist.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass das Sicherungselement mehrfach abgebogen ausgebildet ist und in seinem zur zugeordneten Querlatte hin gerichteten Endbereich einen rechtwinklig zur inneren Oberfläche des Dachziegels verlaufendes Stegblech bildet, an dessen freiem Ende ein Sicherungssteg angeordnet ist, welcher im Abstand zur inneren Oberfläche des Dachziegels parallel zu dieser Oberfläche (6) verlaufend am Stegblech angebogen ist.
  • Gemäß Anspruch 4 kann vorgesehen sein, dass die Gleitschiene zwei seitliche Seitenwände aufweist, welche im in den Dachziegel eingegossenen Zustand die innere Oberfläche des Dachziegels teilweise überragen, und dass die Seitenwände an ihren freien über die Oberfläche des Dachziegels hinaus stehenden Endkanten Klemmstege aufweisen, welche an den Endkanten aufeinander zulaufend und in Richtung der Oberfläche des Dachziegels geneigt verlaufend abgebogen sind, und dass die Klemmstege die Oberfläche des Dachziegels den Führungsabschnitt des Sicherungselementes des Halteelementes leicht klemmend zwischen sich aufnehmen.
  • Zur Definition der Sicherungsposition und der Neutralen Position des Halteelementes kann gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, dass die Klemmstege jeweils im Abstand voneinander angeordnete Vertiefungen aufweisen, und dass der Führungsabschnitt des Sicherungselementes des Halteelementes mit zu den Klemmstegen hin vorstehenden Rastnasen versehen ist, welche paarweise den Vertiefungen der Klemmstege zugeordnet und im selben Abstand wie die jeweiligen Vertiefungen im Führungsabschnitt angeordnet sind, und dass die Vertiefungen mit den jeweils zugeordneten Rastnasen Rastverbindungen bilden.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass das Stegblech im Übergangsbereich zum Führungsabschnitt zwei seitlich vorstehende Kupplungsstege bildet, mit welchen die Zugvorrichtung in Zugverbindung bringbar ist.
  • Diesbezüglich kann gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein, dass die Zugvorrichtung zangenartig ausgebildet ist und zwei Werkzeugschenkel aufweist, welche aus einer geschlossenen Schwenkposition in eine geöffnete Schwenkposition gegeneinander schwenkbar sind, und dass die Werkzeugschenkel in ihren freien Endbereichen einander zugewandte Zugnuten aufweisen, mit welchen die Zugvorrichtung mit den Kupplungsstegen des Stegbleches formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
  • Um die Zugvorrichtung sicher mit dem Haltelement in Eingriff bringen zu können, kann gemäß Anspruch 8 vorgesehen sein, dass die Zugvorrichtung mit ihren Werkzeugschenkeln als flaches Blechbauteil ausgebildet ist, und dass die Werkzeugschenkel zur Kopplung mit den Kupplungsstegen des Stegbleches des Halteelementes zwischen einem oberen und in Neigungsrichtung unter dem oberen Dachziegel angeordneten Dachziegel einschiebbar sind.
  • Um das Sicherungssystem variabel einsetzen zu könne, und um evtl. Kollisionen beispielsweis mit einer vorhandenden Konterlattung oder Dachbalken zu vermeiden, kann gemäß Anspruch 9 vorgesehen sein, dass zwei Haltelemente unterseitig am Dachziegel vorgesehen sind, welche nebeneinander liegend in einem seitlichen Abstand angeordnet sind, und dass jedes Halteelement ein wahlweise entfernbares Sicherungselement aufweist.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Unteransicht eines Dachziegels mit erfindungsgemäßen Halteelementen;
  • 2 eines der Halteelemente mit Gleitschiene in perspektivischer Darstellung;
  • 3 eine Ansicht III des Halteelementes mit Gleitschiene aus 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer möglichen Ausführungsvariante einer Zugvorrichtung;
  • 5 eine perspektivische Unteransicht von insgesamt drei mit Querlatten in Verbindung stehenden Dachziegeln;
  • 6 eine Seitenansicht der Dachziegel aus 5;
  • 7 die perspektivische Unteransicht aus 5 mit einem verschobenen, auszuwechselnden Dachziegel;
  • 8 eine perspektivische Draufsicht auf zwei auf Querlatten angeordneten Dachziegeln mit angesetzter Zugvorrichtung;
  • 9 eine perspektivische, vergrößerte, ausschnittsweise Ansicht zweier auf Querlatten angeordneter Dachziegel mit angesetzter Zugvorrichtung.
  • 1 zeigt einen Dachziegel 1 in perspektivischer Unteransicht. Im Bereich seiner oberen Endkante 2, welche im montierten Zustand zum Dachfirst einer Dachfläche eines Steildaches hinweist (nicht dargestelt), ist unterseitig ein Anschlag 3 vorgesehen, welcher bei der vorliegenden Ausführungsvariante zwei Anschlagelemente 4 und 5 bildet. Die beiden Anschlagelemente 4 und 5 stehen über die innere Oberfläche 6 des Dachziegels 1 hinaus und dienen als Sicherung gegen Abrutschen von einer Querlatte einer Tragkonstruktion eines Steildaches (nicht dargestellt).
  • Weiter ist erkennbar, dass bei der vorliegenden Ausführungsvariante etwa mittig in der Oberfläche 6 des Dachziegels 1 zwei Halteelemente 7 und 7/1 vorgesehen sind, welche konstruktiv identisch ausgebildet sind. Diese Halteelemente 7 und 7/1 werden jeweils von einer in den Dachziegel 1 eingelassenen Gleitschiene 8 sowie einem zweifach abgewinkelt ausgebildeten Sicherungselement 9 gebildet. Dieses Sicherungselement 9 ist mit einem Führungsabschnitt 10 in die jeweils zugehörige Gleitschiene 8 eingeschoben. Nach unten, zum unteren Endbereich 11 des Dachziegels 1 hin, ist das Sicherungselement 9 mit einem rechtwinklig zur Oberfläche 6 bzw. zu seinem Führungsabschnitt 10 abgewinkelten Stegblech 12 versehen, in dessen freiem Endbereich ein wiederum rechtwinklig zum Stegblech 12 und damit parallel zum Führungsabschnitt 10 angeordneter Sicherungssteg 13 vorgesehen ist. Somit bildet der Sicherungssteg 13 des Sicherungselementes 9 einen vorbestimmten Abstand zur inneren Oberfläche 6 des Dachziegels 1. Mit diesem Sicherungssteg 13 ist das Sicherungselement 9 der Halteelemente 7 bzw. 7/1 mit einer Querlatte einer Tragkonstruktion eines Steildaches formschlüssig in Eingriff bringbar.
  • Wie weiter aus 1 erkennbar ist, befindet sich das Halteelement 7 mit seinem Sicherungselement 9 in einer nach unten in Richtung des Endbereiches 11 des Dachziegels 1 ”ausgezogenen” Position, welche eine Sicherungsposition darstellt. Das linke Halteelement 7/1 ist in Richtung des Pfeiles 14 in Richtung der oberen Endkante 2 des Dachziegels 1 in die zugehörige Gleitschiene 8 eingeschoben und befindet sich in einer neutralen Position, in welcher das Sicherungselement 9 mit seinem Sicherungssteg 13 im auf eine Dachkonstruktion aufgelegten Zustand eine Querlatte nicht hintergreift.
  • Es ist erkennbar, dass die beiden Halteelemente 7 und 7/1 aus einer aktiven Sicherungsposition, wie dies für das Halteelement 7 dargestellt ist, in eine neutrale zurückgeschobene Position verstellbar sind, wie dies für das Halteelement 7/1 dargestellt ist. Durch diese Möglichkeit der Verstellung der beiden Halteelemente 7 und 7/1 mit ihren Sicherungselementen 9 und insbesondere mit ihren Sicherungsstegen 13, kann somit im Reparaturfall ein einzelner Dachziegel 1 in äußerst einfacher und herkömmlicher Art und Weise zwischen benachbarten Ziegeln herausgenommen werden.
  • Hierzu zeigt 2 beispielhaft das Halteelement 7 aus 1 in perspektivischer Darstellung. Dabei ist dieses Halteelement 7 nicht in einen Dachziegel eingelassen, sondern hier zur näheren Erläuterung als Einzelteil herausgestellt. Wie 2 zu entnehmen ist, ist das Sicherungselement 9 mit seinem Führungsabschnitt 10 in die Gleitschiene 8 eingeschoben. Die Gleitschiene 8 weist hierzu zwei schräg geneigt nach unten gerichtete und auf einander zulaufende Klemmstege 15 und 16 auf, wie dies insbesondere auch aus der Ansicht III aus 3 erkennbar ist. Diese beiden Klemmstege 15 und 16 sind federelastisch an zwei Seitenwänden 17 und 18 angeformt, welche ihrerseits über einen Verbindungssteg 19 miteinander in Verbindung stehen. Da die Gleitschiene 8 derart in den Dachziegel 1 eingelassen ist, dass insbesondere ein Teil der Seitenwände 17 und 18 und die beiden schräg verlaufenden Klemmstege 15 und 16 aus der Oberfläche 6 des Dachziegels 1, wie aus 1 erkennbar, herausragen, bildet die Oberfläche 6 des Dachziegels 1 für den Führungsabschnitt 10 eine entsprechende Auflagefläche. Dieser Führungsabschnitt 10 wird somit zwischen den Klemmstegen 15, 16 und der inneren Oberfläche 6 des Dachziegels 1 zumindest leicht klemmend gehalten, so dass dieser manuell verstellbar ist, sich jedoch nicht selbsttätig verstellen kann.
  • Des Weiteren ist aus 2 erkennbar, dass die beiden Klemmstege in vertikalem Abstand zueinander mit Vertiefungen 20, 21 bzw. 22, 23 versehen sind, in welche jeweils Rastnasen 24, 25 bzw. 26, 27 des Führungsabschnittes 10 in der in 2 dargestellten neutralen, zurückgezogenen Position des Sicherungselementes 9 eingreifen. Durch diese Vertiefungen 20 bis 23 und die Rastnasen 24 bis 27, ist somit einerseits die in 2 dargestellte neutrale, zurückgezogene Position sowie die aus 1 für das Halteelement 7 dargestellte Sicherungsposition festlegbar. Dabei wird der jeweilige Führungsabschnitt 10 des jeweiligen Sicherungselementes 9 klemmend zwischen den Klemmstegen 15 und 16 und der Oberfläche 6 des Dachziegels 1 gehalten, wie dies insbesondere auch aus 1 erkennbar ist.
  • Um nun das Sicherungselement 9 des Halteelementes 7/1 aus seiner in 1 dargestellten neutralen Position in die Sicherungsposition des Halteelementes 7 bzw. dessen Sicherungselementes 9 zu bringen, ist erfindungsgemäß eine Zugvorrichtung vorgesehen. Eine solche Zugvorrichtung kann unterschiedliche Ausgestaltungen annehmen. Hier sind diverse Formgestaltungen vorstellbar, mittels welchen insbesondere das rechtwinklig zur Oberfläche 6 des Dachziegels verlaufende Stegblech 12 hintergriffen und in Richtung des Pfeiles 28 gezogen werden kann
  • Als Zugvorrichtung können hier verschiedene Konstruktionen vorgesehen sein. So wäre hier im einfachsten Fall ein abgewinkelter, stabiler Stahldraht denkbar, welcher zwischen zwei aufeinander liegenden Dachziegeln hindurch steckbar und derart mit dem Sicherungselement 9 in Eingriff bringbar ist, dass ein quer verlaufender Zugsteg eines solchen Zugdrahtes das vertikal abgewinkelte Stegblech hintergreift. Durch einfaches Ziehen an diesem Zugdraht kann somit das Sicherungselement 9 des Halteelementes 7/1 in dieselbe Längsposition bzw. seine Sicherungsposition gebracht werden, wie dies für das Sicherungselement 9 des Halteelementes 7 in 1 dargestellt ist.
  • 4 zeigt hierzu eine spezielle Ausgestaltung einer Zugvorrichtung 30, welche hier zangenartig ausgebildet ist. Diese Zugvorrichtung 30 bildet in ihrem unteren Endbereich zwei Werkzeugschenkel 31 und 32, welche jeweils über einen Verbindungsbereich 33 bzw. 34 mit einem Betätigungshebel 35 bzw. 36 in Verbindung stehen. Im Bereich der beiden Verbindungsbereiche 33 und 34 ist eine Schwenklagerung in Form einer Schraubverbindung 37 vorgesehen. Da diese Zugvorrichtung 30 zum Erreichen des jeweiligen Stegbleches 12 zwischen zwei aufeinander liegende Dachziegel hindurch geschoben werden können muss, ist die gesamte Zugvorrichtung 30 mit ihren Werkzeugschenkeln 31, 32, den Verbindungsbereichen 33, 34 sowie den Betätigungshebeln 35 und 36 als ”flaches” Blechbauteil ausgebildet. Dieses zeichnet sich durch eine äußerst geringe Höhe bei gleichzeitig hoher Stabilität aus.
  • Im oberen, freien Endbereich der Betätigungshebel 35, 36 sind zur Erleichterung der Handhabung zwei Griffelemente 38, 39 vorgesehen, welche aus einer zentralen Schraubverbindung 40 bzw. 41 und jeweils einer Distanzhülse 42 bzw. 43 bestehen. Diese Griffelemente 38 und 39 verlaufen im Wesentlichen rechtwinklig zu den Betätigungshebeln 35 und 36, so dass sie manuell einfach greifbar sind und somit eine Winkelverstellung bzw. Betätigung der Zugvorrichtung 30 in einfacher Weise möglich ist.
  • Werden somit die beiden Betätigungshebel in Richtung des Doppelpfeiles 44 manuell über deren Griffelemente 38 und 39 auseinandergedrückt, bewegen sich zwangsläufig aufgrund der Schwenklagerung über die Schraubverbindung 37 die beiden Werkzeugschenkel 31 und 32 in Richtung des Doppelpfeiles 45 auseinander. Diese beiden Werkzeugschenkel 31 und 32 sind in ihren freien Endbereichen etwa hakenförmig ausgebildet, so dass diese jeweils einander zugewandte Zugnuten 46 bzw. 47 bilden. Mit diesen Zugnuten 46 und 47 ist die Zugvorrichtung 44 durch Schließen der beiden Werkzeugschenkel 31 und 32 entgegen des Doppelpfeiles 45 in einfacher Weise mit dem Stegblech 12, beispielsweise des Halteelementes 7/1, in Eingriff bringbar.
  • Steht die Zugvorrichtung 30 mit diesem Stegblech 12 feststehend in Eingriff, so kann durch Ziehen an den Griffelementen 38 und 39 das gesamte Sicherungselement 9 in Richtung des unteren Endbereiches 11 des Dachziegels 1 verstellt werden. Aufgrund der vorgesehenen Rastverbindungen, 20, 24 bzw. 21, 25 bzw. 22, 26, bzw. 23, 27 kann somit das Sicherungselement 9 aus der in 1 links dargestellten neutralen Position in die in 1 dargestellte Sicherungsposition definiert verstellt werden.
  • Eine Rückverstellung aus der Sicherungsposition in die neutrale Position, kann beispielsweise ebenfalls durch die Zugvorrichtung 30 erfolgen, vorzugsweise jedoch durch einfaches Zurückschieben eines unter dem Dachziegel 1, bei fertig gedecktem Dach, liegenden weiteren Dachziegels, welcher sodann in Richtung der Anschlagelemente 4, 5 unterseitig entlang des Dachziegels 1 geschoben wird. Da dieser Verstellweg wenigstens der Länge eines Sicherungssteges 13 entspricht, wird somit zwangsläufig auch der unter dem Dachziegel 1 liegende Dachziegel nach Einschub unter den Dachziegel 1 mit seinen Halteelementen 7 bzw. 7/1 mit einer entsprechend zugeordneten Querlatte außer Eingriff gebracht und kann somit in einfacher Weise entnommen werden.
  • Weiter ist aus 2 ersichtlich, dass die abgewinkelten Verbindungsbereiche zwischen den beiden Seitenwänden 17 und 18 und dem Verbindungssteg 19 mit mehreren Durchbrüchen versehen sind, wodurch ein erheblich verbesserter Halt der Gleitschiene 8 im eingegossenen Zustand in den Dachziegel 1 aus 1 gewährleistet wird. Aufgrund dieser Konstruktion wird insbesondere ein Ausbrechen des Dachziegels 1 im Verbindungsbereich mit den Gleitschienen 8 sicher vermieden.
  • Um die Zugvorrichtung 30 mit ihren beiden Zugnuten 46 und 47 sicher mit dem Sicherungselement 9 in Verbindung bringen zu können, weist dieses im Verbindungsbereich zwischen dem Stegblech 12 und dem Führungsabschnitt 10 am Stegblech 12 seitlich vorstehende Kupplungsstege 49 und 50 auf. Somit kann die Zugvorrichtung 30 nach dem Einschieben zwischen zwei aufeinander liegenden Dachziegeln in einfacher Weise und sicher mit dem Sicherungselement 9 bzw. dessen Stegblech 12 in Zugverbindung gebracht werden.
  • 5 zeigt eine perspektivische teilweise Unteransicht insgesamt dreier Dachziegel 1, 1/1 und 1/2. Diese Dachziegel sind, wie aus dem Stand der Technik bekannt, auf entsprechenden Querlatten 55, 56 und 57 aufgelegt, welche Bestandteil einer Tragkonstruktion eines nicht weiter dargestellten Steildaches sind. Dabei befinden sich die Dachziegel 1, 1/1 und 1/2 in der Darstellung nach 5 in ihrer normalen Betriebsposition, d. h., dass diese sich ausgehend von der oberen Querlatte 55 bis zur unteren Querlatte 57 schuppenartig überdecken. Dabei hintergreifen die Dachziegel 1, 1/1, und 1/2 die jeweils zugehörige Querlatte 55, 56 bzw. 57 mit ihren Anschlagelementen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, jedoch in 5 aufgrund der gewählten Darstellung nicht sichtbar.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, untergreifen die Halteelemente 7 und 7/1 mit ihren Sicherungsstegen 13 ihrer Sicherungselemente 9 die Querlatte 56, so dass der Ziegel 1/1 in Richtung des Pfeiles 60 nicht von der Querlatte 56 bzw. vom darunter liegenden Dachziegel 1 abgehoben werden kann.
  • Seinerseits hintergreifen die Halteelemente 7 und 7/1 des Dachziegels 1 die Querlatte 57 mit den Sicherungsstegen 13 ihrer Sicherungselemente 9, so dass auch der Dachziegel 1 nicht von der Querlatte 57 in Richtung des Pfeiles 61 abgehoben werden kann. Da der Dachziegel 1 mit seinem oberen Ende auf der Querlatte 56 aufliegt, wird dieser gleichzeitig durch die Halteelemente 7 und 7/1 des Dachziegels 1/1 ebenfalls gegen Abheben in Richtung des Pfeiles 60 gesichert.
  • Ist nun beispielsweise der Dachziegel 1 defekt und muss dieser ausgetauscht werden, so kann dieser manuell in Richtung des Pfeiles 62 nach oben verschoben werden. Hierzu zeigt 6 eine Seitenansicht der Dachziegel 1, 1/1 und 1/2. Es ist erkennbar, dass die Sicherungsstege 13 mit der jeweiligen Querlatte 56 bzw. 57 in Eingriff stehen, so dass ein Abheben in Richtung des Pfeiles 60 des Dachziegels 1/1 sowie in Richtung des Pfeiles 61 des Dachziegels 1 sicher verhindert wird.
  • Weiter ist erkennbar, dass die Dachziegel 1, 1/1 und 1/2 mit ihrem jeweiligen Anschlagsteg 3 die jeweilige Querlatte 55 bzw. 56 bzw. 57 oberseitig hintergreifen, so dass die Dachziegel 1, 1/1 und 1/2 gegen Abrutschen in Richtung des Pfeiles 63 gesichert sind.
  • Soll nun der Dachziegel 1, sei es zur Reparatur oder um Installationen unterhalb des Dachziegels 1 erreichen zu können, abgenommen werden, so ist dieser zunächst in Richtung des Pfeiles 62 ”nach oben” von Hand zu verschieben. Es ist leicht vorstellbar, dass bei dieser Schiebebewegung der Dachziegel 1 mit dem Stegblech 12 der Sicherungselemente 9 des Dachziegels 1/1 in Kontakt gelangt und bei dieser Stellbewegung des Dachziegels 1 in Richtung des Pfeiles 62 mit verstellt wird. Am Ende dieser Stellbewegung gelangt das Sicherungselement 9 des Dachziegels 1/1 in die in 6 dargestellte, gestrichelte neutrale Position.
  • Aufgrund dieser Stellbewegung bewegt sich gleichzeitig das Sicherungselement 9 des Dachziegels 1 zusammen mit dem Dachziegel in die ebenfalls in gestrichelten Linien dargestellte Position, so dass auch dieses Sicherungselement 9 mit der zugeordneten Querlatte 57 außer Eingriff gelangt.
  • Nun kann einerseits der Dachziegel 1/1 in Richtung des Pfeiles 60 und somit auch der Dachziegel 1 im Bereich seines Anschlages 3 in dieselbe Richtung ”leicht” angehoben werden. Da das Sicherungselement 9 des Dachziegels 1 wiederum nicht mehr mit der Querlatte 57 in Eingriff steht, kann dieser Dachziegel 1 auch mit seinem unteren Endbereich in Richtung des Pfeiles 61 abgehoben werden.
  • Da beim Anheben des Dachziegels 1 im Bereich seines Anschlages 3 in Richtung des Pfeiles 60 dieser Anschlag 3 mit der Querlatte 56 außer Eingriff gelangt, kann der Dachziegel 1 nach dem Anheben in einfacher Weise in Richtung des Pfeiles 63 abgenommen werden. Um nun einen neuen Dachziegel oder denselben Dachziegel wieder in die normale Position zu bringen, kann dieser in einfacher Weise wieder eingeschoben werden und in die in 6 dargestellte Position gebracht werden. Allerdings sind nach diesem Austauschen oder erneutem Verlegen des Dachziegels 1 die Sicherungselemente 9 des Dachziegels 1/1 weiterhin in ihrer neutralen Position, wie diese in 6 in gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • 7 zeigt hierzu nochmals eine perspektivische Teildarstellung der Ziegel 1, 1/1 sowie 1/2, wobei der Dachziegel 1 in Richtung des Pfeiles 62 verschoben ist. Wie aus 7 ersichtlich ist, wurden die beiden Sicherungselemente 9 durch den Dachziegel 1 nach Verstellen in Richtung des Pfeiles 62 in dieselbe Richtung zurückverstellt und befinden sich in 7 in ihrer neutralen Position. In dieser Position stehen diese Sicherungselemente 9 mit ihren Sicherungsstegen 13 nicht mehr mit der Querlatte 56 in Eingriff. Aufgrund der Verstellung des Dachziegels 1 in Richtung des Pfeiles 62 gelangen ebenfalls die Sicherungselemente 9 des Dachziegels 1 mit ihren Sicherungsstegen 13 mit der Querlatte 57 außer Eingriff.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass der Dachziegel 1 mit seinem unteren Endbereich in Richtung des Pfeiles 61 und mit seinem oberen Endbereich zusammen mit dem unteren Endbereich des Dachziegels 1/1 in Richtung des Pfeiles 60 von den Querlatten 56 und 57 abgehoben und entgegen des Pfeiles 62 ausgezogen werden kann.
  • Um nun nach dem erneuten Montieren des Dachziegels 1 die Sicherungselemente 9 des Dachziegels 1/1 wieder in ihre aktive Sicherungsposition bringen zu können, ist die zu 4 beschriebene Zugvorrichtung 30 vorgesehen.
  • Hierzu zeigt 8 eine perspektivische Draufsicht auf die Dachziegel 1/1 und 1, welche in ihrem fertig montierten Zustand auf den beiden Querlatten 55 und 56 aufliegen. Die Zugvorrichtung 30 ist zwischen die beiden Dachziegel 1 und 1/1 eingeschoben. Hierzu sei angemerkt, dass dieses Einschieben in einfacher Weise möglich ist, da die Werkzeugschenkel 31 und 32 als Blechbauteil ausgebildet sind und somit nur eine äußerst geringe ”Höhe” aufweisen. Der Dachziegel 1/1 lässt sich zumindest soweit vom Dachziegel 1 abheben, dass die Werkzeugschenkel 31 und 32 in einfacher und sicherer Weise zwischen die beiden Dachziegel 1 und 1/1 einschiebbar sind.
  • 8 zeigt dabei die Position der Zugvorrichtung 30, in welcher sie mit einem der Sicherungselemente 9 der Halteelemente 7 bzw. 7/1 in Eingriff steht. Aufgrund der in 8 dargestellten perspektivischen Draufsicht sind diese Halteelemente 7 bzw. 7/1 nicht erkennbar. Jedoch ist leicht vorstellbar, dass durch Ziehen an der mit einem der Sicherungselemente 9 in Eingriff stehenden Zugvorrichtung in Richtung des Pfeiles 63 nach unten, dementsprechend auch eines der Sicherungselemente 9 eines der Halteelemente 7 bzw. 7/1 in die gleiche Richtung bewegt wird.
  • Hierzu zeigt 9 einen vergrößerten, perspektivischen Ausschnitt der Dachziegel 1 und 1/1 in Unteransicht. Dabei ist erkennbar, dass die Werkzeugschenkel 31 und 32 mit ihrer jeweiligen Zugnut 46 bzw. 47 mit den seitlich vorstehenden Kupplungsstegen 49 und 50 des Sicherungselementes 9 des Halteelementes 7 formschlüssig in Eingriff stehen. Wird nun, wie bereits zu 8 erläutert, die Zugvorrichtung 30 aus 8 in Richtung des Pfeiles 63 gezogen, so bewegt sich zwangsläufig das Sicherungselement 9 in die gleiche Richtung mit. Aufgrund der Rasteingriffe (2) kann nun das Sicherungselement 9 definiert aus der in 9 dargestellten neutralen Position in seine in 5 dargestellte Sicherungsposition verstellt werden.
  • Ist das Sicherungselement 9 des Halteelementes 7 in diese Sicherungsposition gebracht, wird die Zugvorrichtung 30 mit ihren Werkzeugschenkeln 31 und 32 mit dem Sicherungselement 9 außer Eingriff gebracht und erneut am Sicherungselement 9 des Halteelementes 7/1 angesetzt. Anschließend wird die Zugvorrichtung 30 mit ihren Werkzeugschenkeln 31 und 32 wiederum in Richtung des Pfeiles 63 verstellt, so dass auch das Sicherungselement 9 des Halteelementes 7/1 in seine Sicherungsposition gelangt und die Querlatte 56 hintergreift.
  • Es ist erkennbar, dass aufgrund des erfindungsgemäßen Sicherungssystems für Dachziegel, insbesondere ein Austauschen eines Dachziegels in einfacher Weise durchführbar ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Sicherungselemente der Halteelemente 7 bzw. 7/1 äußerst einfach aus ihrer Sicherungsposition in eine neutrale Position verschiebbar und können aufgrund der vorgesehenen Zugvorrichtung 30 in einfacher Weise nach Erneuerung eines Dachziegels wieder in ihre Sicherungsposition gebracht werden.
  • Da beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei nebeneinander angeordnete Haltelemente 7 und 7/1 vorgesehen sind, kann wahlweise eines der Halteelemente 7 oder 7/1 durch entfernen des jeweiligen Sicherungselementes 9 außer ”Betrieb” genommen werden. Dies kann notwendig sein, um beispielsweise einen Kollision mit einer Konterlattung oder den Dachbalken einer Tragkonstruktion eines Steildache zu vermeiden.
  • Auch kann ein Dachziegel nur mit einem der Haltelemente 7 oder 7/1 versehen sein, welches in diesem Fall vorzugsweise mittig am Dachziegel anzuordnen ist. Auch muss das Halteelement nicht zwingend als Blechbauteil ausgebildet sein.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann die Zugvorrichtung 30 auch anderweitig ausgestaltet sein. So wäre hier beispielsweise auch eine hakenförmige Zugvorrichtung aus stabilem Draht oder einer stabilen Blechkonstruktion denkbar, welche insbesondere das Stegblech 12 hintergreift und am Sicherungselement 9 der entsprechend zugehörigen Halteelemente 7 bzw. 7/1 ansetzbar ist.
  • Auch das Zurückschieben der Sicherungselemente 9 aus ihrer Sicherungsposition in ihre neutrale Position, kann mittels einer ähnlich der Zugvorrichtung 30 ausgestalteten Vorrichtung erfolgen. Auch kann die Zugvorrichtung 30 aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Werkzeugschenkel 31 und 32 mit ihren Zugnuten 46 und 47 zum ”Zurückschieben” eingesetzt werden, sofern dies vom jeweiligen Monteur bevorzugt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1035266 A1 [0002]
    • DE 2603936 A1 [0004]
    • EP 1206608 B1 [0005, 0006, 0008]
    • EP 1522649 A1 [0009]

Claims (9)

  1. Sicherungssystem für Dachziegel (1, 1/1, 1/2), welche auf Querlatten (55, 56, 57) einer Tragkonstruktion eines Steildaches auflegbar sind und welche unterseitig, in ihrem zum Dachfirst hin liegenden Endbereich (2) einen quer zum Dachziegel (1, 1/1, 1/2) verlaufenden Anschlag (2, 3, 4) zur Sicherung gegen Abrutschen aufweisen, und welche in ihrem dem Anschlag (2, 3, 4) gegenüberliegenden Endbereich (11) unterseitig mit einem Halteelement (7, 7/1) versehen sind, welches den jeweils darunterliegenden, sich in Neigungsrichtung anschließenden Dachziegel (1, 1/1, 1/2) zusammen mit der Querlatte (55, 56, 57), auf welcher der sich anschließende Dachziegel (1, 1/1, 1/2) mit seinem zum Dachfirst hin liegenden Ende aufliegt untergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7, 7/1) unterseitig längs des Dachziegels (1, 1/1, 1/2) aus einer die Querlatte (55, 56, 57) untergreifenden Sicherungsposition in Richtung (14) des Anschlages (3, 4, 5) in eine neutrale Position verstellbar ist, und dass das Haltelement (7, 7/1) zur Rückstellung in seine Sicherungsposition mit einer Zugvorrichtung (30) lösbar in Verbindung bringbar ist, und dass die Zugvorrichtung (30) zur Herstellung der lösbaren Zugverbindung zwischen dem jeweiligen Dachziegel (1/1) und dem sich anschließenden Dachziegel (1) einschiebbar ist.
  2. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7, 7/1) eine in den Dachziegel (1, 1/1, 1/2) eingebettete Gleitschiene (8) aufweist und, dass das Halteelement (7/1) ein Sicherungselement (9) aufweist, welches mit einen Führungsabschnitt (10) in der Gleitschiene (8) längs verstellbar aufgenommenen ist.
  3. Sicherungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (9) mehrfach abgebogen ausgebildet ist und in seinem zur zugeordneten Querlatte (55, 56, 57) hin gerichteten Endbereich einen rechtwinklig zur inneren Oberfläche (6) des Dachziegels (1, 1/1, 1/2) verlaufendes Stegblech (12) bildet, an dessen freiem Ende ein Sicherungssteg (13) angeordnet ist, welcher im Abstand zur inneren Oberfläche (6) des Dachziegels (1, 1/1, 1/2) parallel zu dieser Oberfläche (6) verlaufend am Stegblech (12) angebogen ist.
  4. Sicherungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (8) zwei seitliche Seitenwände (17, 18) aufweist, welche im in den Dachziegel (1, 1/1, 1/2) eingegossenen Zustand die innere Oberfläche (6) des Dachziegels (1, 1/1, 1/2) teilweise überragen, und dass die Seitenwände (17, 18) an ihren freien über die Oberfläche (6) des Dachziegels (1, 1/1, 1/2) hinaus stehenden Endkanten Klemmstege (15, 16) aufweisen, welche an den Endkanten aufeinander zulaufend und in Richtung der Oberfläche (6) des Dachziegels geneigt verlaufend abgebogen sind, und dass die Klemmstege (15, 16) die Oberfläche (6) des Dachziegels (1, 1/1, 1/2) den Führungsabschnitt (10) des Sicherungselement (9) des Halteelementes (7, 7/1) leicht klemmend zwischen sich aufnehmen.
  5. Sicherungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstege (15, 16) jeweils im Abstand voneinander angeordnete Vertiefungen (20, 21 bzw. 22, 23) aufweisen, und dass der Führungsabschnitt (10) des Sicherungselementes (9) des Halteelementes (7, 7/1) mit zu den Klemmstegen hin vorstehenden Rastnasen (24, 25, 26, 27) versehen ist, welche paarweise den Vertiefungen (20, 21 bzw. 22, 23) der Klemmstege (15, 16) zugeordnet und im selben Abstand wie die jeweiligen Vertiefungen im Führungsabschnitt (10) angeordnet sind, und dass die Vertiefungen (20, 21 bzw. 22, 23) mit den jeweils zugeordneten Rastnasen (24, 25 bzw. 26, 27) Rastverbindungen bilden, über welche die Sicherungsposition und die neutrale Position des Sicherungselementes (9) des Haltelementes (7, 7/1) definiert sind.
  6. Sicherungssystem nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegblech (12) im Übergangsbereich zum Führungsabschnitt (10) zwei seitlich vorstehende Kupplungsstege (49, 50) bildet, mit welchen die Zugvorrichtung in (30) Zugverbindung bringbar ist.
  7. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (30) zangenartig ausgebildet ist und zwei Werkzeugschenkel (31, 32) aufweist, welche aus einer geschlossenen Schwenkposition in eine geöffnete Schwenkposition gegeneinander schwenkbar sind, und dass die Werkzeugschenkel (31, 32) in ihren freien Endbereichen einander zugewandte Zugnuten (46, 47) aufweisen, mit welchen die Zugvorrichtung (30) mit den Kupplungsstegen (49, 40) des Stegbleches (12) formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
  8. Sicherungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (30) mit ihren Werkzeugschenkeln (31, 32) als flaches Blechbauteil ausgebildet ist, und dass die Werkzeugschenkel (31, 32) zur Kopplung mit den Kupplungsstegen (49, 50) des Stegbleches (12) des Halteelementes (7, 7/1) zwischen einem oberen und in Neigungsrichtung unter dem oberen Dachziegel (1/1) angeordneten Dachziegel (1) einschiebbar sind.
  9. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltelemente (7, 7/1) unterseitig am Dachziegel (1, 1/1, 1/2) vorgesehen sind, welche nebeneinander liegend in einem seitlichen Abstand angeordnet sind, und dass jedes Halteelement (7, 7/1) ein wahlweise entfernbares Sicherungselement (9) aufweist.
DE202015003114.5U 2014-10-29 2015-04-01 Sicherungssystem für Dachziegel Expired - Lifetime DE202015003114U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003114.5U DE202015003114U1 (de) 2014-10-29 2015-04-01 Sicherungssystem für Dachziegel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015900.0 2014-10-29
DE102014015900.0A DE102014015900A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Sicherungssystem für Dachziegel
DE202015003114.5U DE202015003114U1 (de) 2014-10-29 2015-04-01 Sicherungssystem für Dachziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003114U1 true DE202015003114U1 (de) 2015-05-04

Family

ID=53185734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015900.0A Ceased DE102014015900A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Sicherungssystem für Dachziegel
DE202015003114.5U Expired - Lifetime DE202015003114U1 (de) 2014-10-29 2015-04-01 Sicherungssystem für Dachziegel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015900.0A Ceased DE102014015900A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Sicherungssystem für Dachziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014015900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286622A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Swisspearl Österreich GmbH Dachplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013641A1 (de) 2016-10-01 2018-04-05 Marco Rinaldi Sicherungssystem für Dachziegel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603936A1 (de) 1976-02-03 1977-08-04 Anton Jankowiak Sturmsichere first- und dachziegel, insbesondere profildachlatten
EP1035266A1 (de) 1999-03-12 2000-09-13 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH. & Co. KG. Anordnung zur Sturmsicherung von Platten zur Dacheindeckung
EP1522649A1 (de) 2003-10-07 2005-04-13 Francis Noirot Sturmfeste Halterungsvorrichtung für Dachziegel
EP1206608B1 (de) 1999-08-03 2005-12-28 Victor Sonne Jensen Verfahren und klammer zum legen und befestigen von dachpfannen auf dächern mit einem unterdach

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT143156B (de) * 1934-03-22 1935-10-25 Michael Preissegger Dacheindeckung mit Strangfalzziegeln.
JPH1144072A (ja) * 1997-07-28 1999-02-16 Kubota Corp 平板屋根材の再塗装用スペーサ及び平板屋根材の再塗装方法
DE10200642B4 (de) * 2002-01-10 2006-12-07 Marco Rinaldi Sturmsicheres Bedachungssystem
NL1020005C2 (nl) * 2002-02-19 2003-08-21 Johannes Lucas Seegers Bedekinrichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE202012011079U1 (de) * 2012-07-13 2012-12-12 Christoph Gruß Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603936A1 (de) 1976-02-03 1977-08-04 Anton Jankowiak Sturmsichere first- und dachziegel, insbesondere profildachlatten
EP1035266A1 (de) 1999-03-12 2000-09-13 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH. & Co. KG. Anordnung zur Sturmsicherung von Platten zur Dacheindeckung
EP1206608B1 (de) 1999-08-03 2005-12-28 Victor Sonne Jensen Verfahren und klammer zum legen und befestigen von dachpfannen auf dächern mit einem unterdach
EP1522649A1 (de) 2003-10-07 2005-04-13 Francis Noirot Sturmfeste Halterungsvorrichtung für Dachziegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286622A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Swisspearl Österreich GmbH Dachplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014015900A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
EP1899552B1 (de) Deckenschalungssystem
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2975192B1 (de) Profilschienensystem
DE2805712C2 (de) Roststab, insbesondere für mechanisch bewegte Schürroste von Großfeuerungen
DE202015003114U1 (de) Sicherungssystem für Dachziegel
DE102010022845A1 (de) Kantenschutzelement für die Anordnung ungerahmter PV-Module
DE102007029048A1 (de) U-Spreizrahmen
EP1762454A1 (de) Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge
EP2990549B1 (de) Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab
DE202007010768U1 (de) Mehrteiliger Vorhang
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE202008003126U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von mindestens zwei Gerüstbelagbohlen
AT512295B1 (de) Anordnung mit flächigen Bauteilen
DE102008055745B4 (de) Lamellenführungsbolzen einer Lamelle einer Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung und Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung
DE202013104108U1 (de) Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
DE102017009086B4 (de) Haltesystem für Dachziegel
DE2500862C3 (de) Rahmenförmige Metallzarge für Feuerschutztüren
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
WO2013186244A1 (de) Montagevorrichtung
DE102015000206B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Absperrholme an Pfosten von Absperreinrichtungen
DE102007063837B3 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
EP3144443B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eine seitenfalz aufweisenden dachplatten an dachlatten
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
WO2018065083A1 (de) Schienenziehvorrichtung zum ziehen von schienen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150611

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years