DE202014105926U1 - Rollo - Google Patents

Rollo Download PDF

Info

Publication number
DE202014105926U1
DE202014105926U1 DE202014105926.1U DE202014105926U DE202014105926U1 DE 202014105926 U1 DE202014105926 U1 DE 202014105926U1 DE 202014105926 U DE202014105926 U DE 202014105926U DE 202014105926 U1 DE202014105926 U1 DE 202014105926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
roller blind
base material
decorative
blind according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105926.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kutti Heimtextilien & Co KG GmbH
Original Assignee
Kutti Heimtextilien & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kutti Heimtextilien & Co KG GmbH filed Critical Kutti Heimtextilien & Co KG GmbH
Priority to DE202014105926.1U priority Critical patent/DE202014105926U1/de
Publication of DE202014105926U1 publication Critical patent/DE202014105926U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Rollo, insbesondere Raffrollo, umfassend einen Basisstoffabschnitt (2), der einen Befestigungsabschnitt (3) aufweist, über den er an einem Fensterrahmen befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basisstoffabschnitt (2) zumindest bereichsweise wenigstens ein Dekorstoffabschnitt angeordnet ist, welcher Dekorstoffabschnitt lösbar mit dem Basisstoffabschnitt (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollo, insbesondere ein Raffrollo, nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Fensterdekorationen, zumeist Vorhänge und Gardinen werden aus den verschiedensten Stoffqualitäten hergestellt. Neben der Funktion als Sicht- und Sonnenschutz dient die Gardine bzw. der Vorhang insbesondere der Verschönerung des Fenster- und Zimmerbildes. Seit einigen Jahren hat sich eine neue Form der Dekoration, das sogenannte Raffrollo entwickelt. Hierbei wird die Gardine nicht, wie traditionell üblich, zur Seite aufgezogen, sondern, wie auch bei Rollos, nach oben. Dabei wird der Stoff jedoch nicht auf eine Rolle gewickelt, sondern durch einen seitlich angebrachten Schnurzug nach oben gezogen, sodass der Stoff zusammengerafft wird. Alternativ kann auch eine über Klammern festgesteckte Raffung vorgesehen sein.
  • Derartige Raffrollos weisen einen Befestigungsabschnitt auf, der zumeist in Form einer Leiste oder auch eines verstärkten Stoffabschnitts gebildet ist. Der Befestigungsabschnitt wird über Schraubdübel an der über einem Fenster befindlichen Wand befestigt, sodass das Fenster, sowie ein dieses umgebender Wandabschnitt, bedeckt werden kann. Es ist auch möglich, das Raffrollo an dem Fensterrahmen selbst zu befestigen, was insbesondere durch zwei über den Fensterrahmen stülpbare Haken erfolgen kann, wodurch eine Beschädigung des Fensterrahmens vermieden ist. An den Haken kann dann das Raffrollo einfach eingehängt werden.
  • Je nach Jahreszeit, Stimmung oder auch aus sonstigen Gründen werden Rollos oder Raffrollos gerne einmal durch andersfarbige oder anders gemusterte Exemplare gewechselt. Gerade bei wechselbaren Befestigungen wie beispielsweise über einen Haken ist dies sehr einfach möglich. Gleichwohl erfordert dies Lagerkapazitäten zur Bevorratung der nicht im Einsatz befindlichen Rollos.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollo, insbesondere ein Raffrollo zu schaffen, das bei verminderten erforderlichen Lagerkapazitäten eine gestalterische Vielfalt ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Rollo, insbesondere ein Raffrollo geschaffen, welches bei verminderten erforderlichen Lagerkapazitäten eine gestalterische Vielfalt ermöglicht. Durch das Vorsehen eines Basisstoffabschnitts mit wenigstens einem Dekorstoffabschnitt, der lösbar mit dem Basisstoffabschnitt verbunden ist, ist ein Wechsel des wenigstens einen Dekorabschnitts ermöglicht, wodurch das Erscheinungsbild des Rollos veränderbar ist. Das Rollo selbst muss hierzu nicht gewechselt werden.
  • Bevorzugt ist der Basisstoffabschnitt mit einem Schnurzug versehen, über den er vertikal raffbar ist. Alternativ kann der Basisstoffabschnitt auch vertikal raffbar ausgestaltet sein, wobei wenigstens eine Klammer angeordnet ist, über welche die Raffung fixierbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Verbindung des wenigstens einen Dekorstoffabschnitts mit dem Basisstoffabschnitt verdeckt bzw. nicht sichtbar gestaltet. Hierdurch ist ein homogenes Erscheinungsbild erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Dekorstoffabschnitt über eine Klettverbindung mit dem Basisstoffabschnitt verbunden. Hierdurch ist ein einfaches Anbringen, Entfernen und Wechseln eines Dekorstoffabschnitts ermöglicht. Alternativ kann die Verbindung zwischen Basisstoffabschnitt und wenigstens einem Dekorstoffabschnitt auch über Druckknöpfe oder auch durch einen verdeckten Reißverschluss gebildet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Basisstoffabschnitt zumindest bereichsweise aus Klettstoff, insbesondere aus Klettvelours hergestellt. Hierdurch ist eine geringe Dicke der Verbindung zwischen Dekorstoffabschnitt und Basisstoffabschnitt erzielt.
  • Vorteilhaft weist der Basisstoffabschnitt zumindest bereichsweise eine glatte, insbesondere porenfreie Oberfläche auf, wobei wenigstens ein Dekorstoffabschnitt aus einem selbsthaftenden Textil gebildet ist. Hierdurch ist die Dicke der Verbindung zwischen Dekorstoffabschnitt und Basisstoffabschnitt weiter reduziert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Dekorstoffabschnitt als Wechselvolant ausgebildet, der endseitig des Basisstoffabschnitts mit diesem lösbar verbunden ist. Hierdurch ist eine auswechselbare Zierkante gebildet, die im gerafften sowie auch im nicht gerafften Zustand eines Raffrollos bzw. im aufgerollten sowie auch im ausgerollten Zustand eines Rollos sichtbar ist.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines Raffrollos;
  • 2 das Raffrollo aus 1 mit teilweise gelöstem Wechselvolant;
  • 3 die schematische Darstellung unterschiedlicher Ausführungen eines an dem Raffrollo aus 1 befestigbaren Wechselvolants;
  • 4 die schematische Darstellung eines Raffrollos in einer weiteren Ausführungsform und
  • 5 die schematische, rückseitige Darstellung des Raffrollos aus 4.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Raffrollo 1 besteht im Wesentlichen aus einem Basisstoffabschnitt 2, der an einem Befestigungsabschnitt 3 befestigt ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsabschnitt 3 durch einen mehrlagigen Stoffbereich gebildet. Der Basisstoffabschnitt 2 ist in bekannter Art und Weise mit einem Schnurzug 5 versehen, über welche dieser raffbar ist. In dem Befestigungsabschnitt 3 sind beabstandet zueinander zwei Ösen 31 eingebracht. Über die Ösen 31 ist das Raffrollo an beispielsweise über einen Fensterrahmen gestülpte Haken vor dem Fenster befestigbar.
  • An seinem dem Befestigungsabschnitt 3 gegenüberliegenden Ende ist der Basisstoffabschnitt 2 mit einem Klettstreifen 21 versehen, der mit dem Veloursstreifen 41 des Wechselvolants 4 korrespondiert, über den der Wechselvolant 4 lösbar mit dem Basisstoffabschnitt 2 verbunden ist. Der Wechselvolant 4 kann so einfach von dem Basisstoffabschnitt 2 abgezogen und durch einen anderen Wechselvolant 4 ersetzt werden. In 3 sind beispielhaft unterschiedliche Ausgestaltungen eines Wechselvolants 4 dargestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich können weitere Klettbereiche an dem Basisstoffabschnitt 2 vorgesehen sein. Hierfür eignen sich beispielsweise beim Raffen des Basisstoffabschnitts 2 sichtbare Faltbereiche 22, wie in 4 angedeutet. Auch ein teil- oder auch vollflächiges Aufbringen eines oder mehrerer Dekorstoffe auf den Basisstoffabschnitt über eine Haft- oder Klettverbindung ist denkbar. Hierzu ist der jeweilige Dekorstoff derart zu wählen, dass eine Behinderung einer Raffung möglichst vermieden ist.

Claims (9)

  1. Rollo, insbesondere Raffrollo, umfassend einen Basisstoffabschnitt (2), der einen Befestigungsabschnitt (3) aufweist, über den er an einem Fensterrahmen befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basisstoffabschnitt (2) zumindest bereichsweise wenigstens ein Dekorstoffabschnitt angeordnet ist, welcher Dekorstoffabschnitt lösbar mit dem Basisstoffabschnitt (2) verbunden ist.
  2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstoffabschnitt (2) mit einem Schnurzug (5) versehen ist, über den er vertikal raffbar ist.
  3. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstoffabschnitt (2) vertikal raffbar ist, wobei wenigstens eine Klammer angeordnet ist, über welche die Raffung fixierbar ist.
  4. Rollo nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des wenigstens einen Dekorstoffabschnitts mit dem Basisstoffabschnitt (2) verdeckt bzw. nicht sichtbar gestaltet ist.
  5. Rollo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dekorstoffabschnitt über eine Klettverbindung mit dem Basisstoffabschnitt verbunden ist.
  6. Rollo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstoffabschnitt (2) zumindest bereichsweise aus Klettstoff, insbesondere aus Klettvelours hergestellt ist.
  7. Rollo nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstoffabschnitt (2) zumindest bereichsweise eine glatte, insbesondere porenfreie Oberfläche aufweist, wobei wenigstens ein Dekorstoffabschnitt aus einem selbsthaftenden Textil gebildet ist.
  8. Rollo nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Basisstoffabschnitt (2) und wenigstens einem Dekorstoffabschnitt über Druckknöpfe gebildet ist.
  9. Rollo nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dekorstoffabschnitt als Wechselvolant (4) ausgebildet ist, der endseitig des Basisstoffabschnitts (2) mit diesem lösbar verbunden ist.
DE202014105926.1U 2014-12-08 2014-12-08 Rollo Expired - Lifetime DE202014105926U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105926.1U DE202014105926U1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105926.1U DE202014105926U1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105926U1 true DE202014105926U1 (de) 2015-02-02

Family

ID=52478964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105926.1U Expired - Lifetime DE202014105926U1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105926U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001191U1 (de) 2018-03-07 2018-04-05 Katrin Ziegler Textiles Flächengebilde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001191U1 (de) 2018-03-07 2018-04-05 Katrin Ziegler Textiles Flächengebilde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008522U1 (de) Ein Rafffenstervorhang der eine spezielle Kopfschiene aufweist um einen Rollovorhang als eine Zusammenzieh-/Freigabe-Kontrolle zu verwenden
DE202018101267U1 (de) Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousie
DE202014105926U1 (de) Rollo
DE202012100650U1 (de) Schiebevorhang und zugehörige Klebebefestigung
DE202013000031U1 (de) Fenster- oder Türdekoration
DE10217793A1 (de) Vorrichtung in variablen Breiten zum vorübergehenden und wiederkehrenden Bedecken von Fenstern oder Glastüren sowie Rolländen in Gebäuden
DE2705147C3 (de) Abnehmbare Abdeckplane für ein Markisentuch
DE3622999A1 (de) Rollo
DE202005017412U1 (de) Gardinenband mit Gummizug und automatischer Faltenlegung
AT9684U1 (de) Einrichtung zum raffen oder halten eines vorhangs
DE202021002078U1 (de) Flexibles Insektenschutzsystem mit elastischer Magnetbefestigung ( FIM), welches einen sicheren Insektenschutz und die Bedienbarkeit der Fenster von innen, bei vollständig geschlossenem Insektenschutznetz, für alle Schiebefenstersysteme sicherstellt, die von mindestens zwei Seiten mit magnetischem Material begrenzt sind
DE202018100764U1 (de) Aufbau eines Vorhangs mit frei miteinander kombinierbaren Dekorationen
DE733707C (de) Rollvorhang, bestehend aus zwei verschiedenen, aneinanderhaengenden Vorhangbahnen und einer Rollowelle
DE102013101588A1 (de) Vorhangträgerleiste
DE2824405A1 (de) Faltenbildendes tragband fuer schals als fensterdekoration
DE202018001191U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE2207813C3 (de) Markise
DE102013008464B4 (de) Haltevorrichtung zur zumindest mittelbaren Halterung eines Rollladengurtes an einer Rollladenwelle
DE202010014442U1 (de) Raffrollo
DE102007042040B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008048695A1 (de) Sichtspaltblende für Umkleidereiche
DE202014105795U1 (de) Raffrollo
DE1845970U (de) Jalousie.
DE202007006353U1 (de) Wendepolsterbezug
DE202016006733U1 (de) Raffrollo mit Pfauenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150312

R156 Lapse of ip right after 3 years