DE202014105215U1 - Feuerwehrmotorrad - Google Patents

Feuerwehrmotorrad Download PDF

Info

Publication number
DE202014105215U1
DE202014105215U1 DE201420105215 DE202014105215U DE202014105215U1 DE 202014105215 U1 DE202014105215 U1 DE 202014105215U1 DE 201420105215 DE201420105215 DE 201420105215 DE 202014105215 U DE202014105215 U DE 202014105215U DE 202014105215 U1 DE202014105215 U1 DE 202014105215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
parking stand
motorcycle
air
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420105215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202014105215U1 publication Critical patent/DE202014105215U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • A62C5/022Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam with air or gas present as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/06Extensible stands, e.g. with telescopic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/46Luggage carriers forming part of frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Feuerwehrmotorrad mit einem Festbasissitz (10), der an dem hinteren Ende des Motorrades angeordnet ist, einer Schaumfeuerlöschvorrichtung (20), die an dem Festbasissitz (10) angeordnet ist, und zwei vorläufigen Stützbauteilen (30), die separat an beiden Seiten des hinteren Endes des Festbasissitzes (10) angeordnet sind, wobei jedes vorläufige Stützbauteil (30) eine ein- und ausfahrbare Stützstange (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parkständer (40) an der hinteren Endfläche des Festbasissitzes (10) angeordnet ist, und der Parkenständer (40) schwenkbar ist und in einer ersten Position positioniert ist, in der sich der Parkständer (40) im zurückgelegten Zustand befindet, oder in einer zweiten Position positioniert ist, in der sich der Parkständer (40) im Parkzustand befindet, wobei das hintere Ende des Motorrads abgestützt ist, sodass das hintere Rad des Motorrads in der Luft hängt, wenn die beiden Stützstangen (31) der beiden vorläufigen Stützbauteile (30) zu einer vorbestimmten Position ausfahren, wobei die beiden vorläufigen Stützbauteile (30) zum Einfahren zur ursprünglichen Position angetrieben werden, wenn der Parkständer (40) in einer Richtung geschwenkt und in der zweiten Position positioniert ist, und wobei der Parkständer (40) dadurch gegen den Boden gedrückt wird und sich in dem Parkzustand befindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Feuerwehrmotorrad, insbesondere auf ein Feuerwehrmotorrad, wobei die beim Ausspritzen der Hochdruckschaumflüssigkeit erzeugte rückwirkende Kraft kompensiert werden kann, und das Feuerwehrmotorrad günstig für die Erfüllung der Feuerlöschaufgabe ist.
  • Stand der Technik
  • Da die Karosserie des normalen Feuerwehrmotorrades zu groß ist, ist es dem Feuerwehrmotorrad unmöglich, die Brandkatastrophenstelle, beispielsweise die zu enge Gasse und den zu engen Tunnel, oder eine Staatsstraße bei Stau zu erreichen, sodass es unmöglich ist, die Feuerlöschaufgabe wirkungsvoll und rechtzeitig zu erfüllen. In diesem Fall sollte die Feuerwehrmannschaft die leichten Löscheinrichtungen mitbringen und an den Ort gehen, um das Feuer zu löschen. Da die Kapazität zur Aufnahme der Feuerlöschflüssigkeit der Löscheinrichtungen begrenzt ist, ist die Funktion des Feuerlöschens unbefriedigend. Daher wird ein Feuerwehrmotorrad, das in der Lage ist, mehr Feuerlöschflüssigkeit in einer entsprechenden Löscheinrichtung zu transportieren, auf den Markt gebracht.
  • Bei dem herkömmlichen Motorrad ist der Parkständer schwenkbar in dem mittleren Abschnitt des Bodenteiles des Motorrades angeordnet. Wenn der Bediener das Motorrad parken möchte, muss er mit dem Fuß den zurückgelegten Parkständer nach unten schwenken, wobei er mit einer Hand den Lenker halten muss, und er mit der anderen Hand die Sitzbankstütze halten muss, und er das Motorrad mit der drehbaren Verbindungsstelle zwischen dem Motorradrahmen und dem Parkständer als Stützpunkt nach hinten bewegen muss, sodass das Motorrad in den geparkten Zustand gebracht wird. Da eine Rückstellfeder zwischen dem Motorradrahmen und dem Parkenständer angeordnet ist, braucht der Bediener das Motorrad nur mit voller Kraft nach vorne schieben, wenn er den Parkständer zurücklegen möchte, sodass der Parkständer unter der Wirkung der Rückstellkraft der Rückstellfeder in den zurückgelegten Zustand gebracht wird. Da das hintere Ende des normalen Feuerwehrmotorrads von der schweren Feuerlöscheinrichtung belastet ist, ist das Parken des Feuerwehrmotorrads nicht bedienungsfreundlich, und man ist außerdem gezwungen, das vordere Rad des Motorrads noch höher anzuheben, da das hintere Ende des Motorrades schwer belastet ist. Wenn der Feuerwehrmann die Spritzpistole einschaltet, kommt es unter der Wirkung der bei dem Ausspritzen des Wasserstrahles erzeugten großen rückwirkenden Kraft dazu, dass sich das Motorrad um dieselbe Stelle dreht. Manchmal kommt es sogar zu einem Umkippen des Motorrads. Daher ist ein solches Feuerwehrmotorrad bei der Durchführung des Feuerlöschens nicht bedienungsfreundlich und problematisch.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als erste Aufgabe zugrunde, ein Feuerwehrmotorrad zu schaffen, wobei das Feuerwehrmotorrad sicher parken kann.
  • Das Feuerwehrmotorrad umfasst einen Festbasissitz, eine Schaumfeuerlöschvorrichtung und zwei vorläufige Stützbauteile. Jeder vorläufige Stützbauteil weist eine Stützstange auf. An dem Festbasissitz ist ein schwenkbarer Parkständer angeordnet, wobei das hintere Ende des Motorrades abgestützt ist, wenn die beiden Stützstangen zu der vorbestimmten Position ausfahren,, sodass das hintere Rad in der Luft hängt. Wenn der Parkständer in der zweiten Position positioniert ist, fahren die beiden Stützstangen zur ursprünglichen Position ein, sodass der Parkständer gegen den Boden gedrückt ist, und ein zusammenwirkendes Abstützen durch den Parkständer und das vordere Rad erfolgt, sodass das Feuerwehrmotorrad sicher parken kann, und der beim Ausspritzen der Hochdruckschaumflüssigkeit erzeugten rückwirkenden Kraft standgehalten werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als zweite Aufgabe zugrunde, ein Feuerwehrmotorrad bereitzustellen, wobei der Widerstand bei der Förderung der Schaumflüssigkeit reduziert ist.
  • Außer den wesentlichen Bauteilen zur Lösung der ersten Aufgabe umfasst die Schaumfeuerlöschvorrichtung zwei erste Behälter, einen zweiten Behälter, ein Mischsilo, ein Druckerhöhungssilo, eine Druckerhöhungseinrichtung, eine Förderbaugruppe und eine Spritzpistole. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Volumen der erzeugten Luftblasen in der Schaumflüssigkeit verkleinert und die Zahl der Luftblasen ist erhöht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Parkständers, der an dem Festbasissitz des erfindungsgemäßen Feuerwehrmotorrads angeordnet ist, im zurückgelegten Zustand,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Parkständers, der an dem Festbasissitz des erfindungsgemäßen Feuerwehrmotorrads angeordnet ist, im Parkzustand,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Feuerwehrmotorrads, wobei die Stützstangen zu der vorbestimmten Position ausgefahren sind,
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Feuerwehrmotorrads, wobei der Parkständer in einer Richtung zu der zweiten Position geschwenkt und positioniert ist und die Stützstangen zu der ursprünglichen Position eingefahren sind,
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Leitungsschaltung der Schaumfeuerlöschvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Behälters in Aufsicht, der bei der vorliegenden Erfindung an dem Fußbrett angeordnet ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsform
  • In 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, umfassend folgende technische Merkmale: einen Festbasissitz 10, eine Schaumfeuerlöschvorrichtung 20 und zwei vorläufige Stützbauteile 30. Der Festbasissitz 10 ist an der hinteren Endfläche des Motorrades 1 angeordnet. Die Schaumfeuerlöschvorrichtung 20 ist an dem Festbasissitz 10 montiert. Die zwei vorläufigen Stützbauteile 30 können als zwei in 5 dargestellte pneumatische Zylindergruppen 30 ausgeführt werden, die an beiden Seiten der hinteren Endfläche des Festbasissitzes 10 befestigt sind, wobei jedes vorläufige Stützbauteil 30 eine aus- und einfahrbare Stützstange 31 aufweist, wobei ein schwenkbarer Parkständer 40 an der hinteren Endfläche des Festbasissitzes 10 angeordnet ist, und der Parkständer 40 in einer ersten Position oder in einer zweiten Position positioniert ist. Wenn die beiden Stützstangen 31 zu einer vorbestimmten Position ausgefahren sind, ist das hintere Ende des Motorrades 1 abgestützt, sodass das hintere Rad 1b des Motorrades 1 in der Luft hängt. Wie in 3 dargestellt, können die beiden Stützstangen 31 durch die Bedienung des Kontrollmoduls 50 zur ursprünglichen Position einfahren werden, wenn der Parkständer 40 in einer Richtung geschwenkt und in der zweiten Position positioniert ist, sodass der Parkständer 40 gegen den Boden gedrückt ist. In diesem Fall kann das Feuerwehrmotorrad 1 unter der zusammenwirkenden Abstützung durch den Parkständer 40 und das vordere Rad 1a sicher parken. Wie in 4 dargestellt, kann der bei dem Ausspritzen der Hochdruckschaumflüssigkeit erzeugte rückwirkende Kraft standgehalten werden, und das Feuerwehrmotorrad ist sehr günstig für die Erfüllung der Feuerlöschaufgabe. Der oben genannte Parkständer 40 umfasst zwei zueinander parallel liegende Längsstangen 41 und eine Querstange 42, wobei die Querstange 42 mit den unteren Enden der beiden Längsstangen 41 verbunden sind, und dazu dient, gegen den Boden zu drücken, wobei jeweils ein drehbares Verbindungsteil 410 an den oberen Enden der beiden Längsstangen 41 angeordnet ist. An der hinteren Endfläche des Festbasissitzes 10 sind zwei Gegenteile 11 angeordnet, die mittels eines Zapfens mit den beiden drehbaren Verbindungsteilen 410 drehbar verbunden sind. An einer unteren Stelle nahe der beiden drehbaren Verbindungsteile 11 des Festbasissitzes 10 ist jeweils ein Anschlagteil 12 angeordnet, um den Parkständer 40 bei der Schwenkung in einer Richtung in der zweiten Position zu begrenzen. Außerdem ist jeweils ein Federbauteil (nicht dargestellt) zwischen der Stelle nahe der Gegenteile 11 des Festbasissitzes 10 und dem Parkständer 40 angeordnet. Wenn sich der Parkständer 40 in der zweiten Position befindet, ist das Federbauteil gespannt. Wenn der Parkständer 40 von dem Boden getrennt ist, wird der Parkständer 40 unter der Wirkung der Rückstellkraft des Federbauteiles zur ersten Position zurückgeschwenkt.
  • Aus 1 bis 4 folgt auch ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, umfassend: einen Festbasissitz 10, eine Schaumfeuerlöschvorrichtung 20 und zwei vorläufige Stützbauteile 30. Der Festbasissitz 10 ist an der hinteren Endfläche des Motorrades 1 angeordnet. Die Schaumfeuerlöschvorrichtung 20 ist an dem Festbasissitz 10 montiert. Zwei vorläufige Stützbauteile 30 können als zwei in 5 dargestellte pneumatische Zylindergruppen 30 ausgeführt werden, die an beiden Seiten der hinteren Endfläche des Festbasissitzes 10 angeordnet sind, wobei jedes vorläufige Stützbauteil 30 eine aus- und einfahrbare Stützstange 31 aufweist, wobei ein schwenkbarer Parkständer 40 an der hinteren Endfläche des Festbasissitzes 10 angeordnet ist und der Parkständer 40 in einer ersten Position oder in einer zweiten Position positioniert ist. Wenn die beiden Stützstangen 31 zu einer vorbestimmten Position ausgefahren sind, ist das hintere Ende des Motorrads 1 abgestützt, sodass das hintere Rad 1b des Motorrads 1 in der Luft hängt. Wenn der Parkständer 40 in einer Richtung geschwenkt und in der zweiten Position positioniert ist, können die beiden Stützstangen 31 zur ursprünglichen Position einfahren, sodass der Parkständer 40 gegen den Boden gedrückt ist. In diesem Fall kann das Feuerwehrmotorrad 1 unter der zusammenwirkenden Abstützung durch den Parkständer 40 und das vordere Rad 1a sicher parken. Dadurch kann die bei dem Ausspritzen der Schaumflüssigkeit erzeugte rückwirkende Kraft kompensiert werden, und das Feuerwehrmotorrad ist sehr günstig für die Erfüllung der Feuerlöschaufgabe. Wie in 5 dargestellt, umfasst die Schaumfeuerlöschvorrichtung 20 zwei erste Behälter 21 zur Aufnahme des Wassers, einen zweiten Behälter 22 zur Aufnahme des Schaummittels, ein Mischsilo 23, ein Druckerhöhungssilo 24, eine Druckerhöhungseinrichtung 25, eine Förderbaugruppe 26 und eine Spritzpistole 27. Das Mischsilo 23 umfasst eine erste Einführöffnung 230, die mit den beiden ersten Behältern 21 verbunden ist, eine zweite Einführöffnung 231, die mit dem zweiten Behälter 22 verbunden ist, und eine erste Ausführöffnung 232. Das Druckerhöhungssilo 24 umfasst eine dritte Einführöffnung 240, die mit der ersten Ausführöffnung 232 verbunden ist, eine vierte Einführöffnung 241 und eine zweite Ausführöffnung 242. Die Druckerhöhungseinrichtung 25 ist separat mit der vierten Einführöffnung 241 und mit den beiden pneumatischen Zylindergruppen 30a verbunden. Die Förderbaugruppe 26 ist derart gestaltet, dass das Wasser und das Schaummittel in einem bestimmten Verhältnis zu dem Mischsilo 23 gefördert werden, um das Wasser mit dem Schaummittel in dem Mischsilo 23 zu mischen, die Luftblasen zu erzeugen und die Schaumflüssigkeit zu bilden. Das Mischverhältnis der Schaumflüssigkeit ist etwa 0,3–0,5 Gewichtsanteile von Schaummittel zu 100 Gewichtsanteilen Wasser. Dann wird die Schaumflüssigkeit zu dem Druckerhöhungssilo 24 gefördert. Wenn die komprimierte Luft von der Druckerhöhungseinrichtung 25 in das Druckerhöhungssilo 24 eingefüllt wird, ist die Schaumflüssigkeit in dem Druckerhöhungssilo 24 unter Druck gesetzt, sodass das Volumen der einzelnen Lufblasen in der Schaumflüssigkeit verkleinert wird und ihre Zahl erhöht ist. Die Spritzpistole 27 umfasst einen Einführanschluss 270, der mit der zweiten Ausführungsöffnung 242 des Druckerhöhungssilos 24 verbunden ist, ein Ausspritzende 271 und einen Abzug 271, der zur Kontrolle des Zeitpunkts des Ausspritzens der Schaumflüssigkeit von dem Ausspritzende 271 dient.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst die Förderbaugruppe 26 einen Fließweg 26a und eine Pumpe 26b. Der Fließweg 26a umfasst eine erste Leitung 260, durch die die beiden ersten Behälter 21 mit der ersten Einführöffnung 230 verbunden sind, eine zweite Leitung 261, durch die der zweite Behälter 22 mit der zweiten Einführöffnung 231 verbunden ist, eine dritte Leitung 262, durch die die erste Ausführöffnung 232 mit der dritten Einführöffnung 240 verbunden ist, eine vierte Leitung 263, durch die die zweite Ausführöffnung 242 mit dem Einführanschluss 270 verbunden ist. Die Pumpe 26b ist an der dritten Leitung 262 angeordnet. Das Druckerhöhungssilo 24 umfasst einen zylinderförmigen Körper 243 und einen kegelförmigen Deckel 244, wobei der zylinderförmige Körper 243 ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei die beiden Enden einander entgegengesetzt sind, wobei das erste Ende eine runde Öffnung aufweist und das zweite Ende als eine geschlossene Endfläche mit der dritten Einführöffnung 240 und der vierten Einführöffnung 241 ausgebildet ist, wobei der Körper 243 von dem Deckel 244 bedeckt ist und die runde Öffnung durch den Deckel 244 geschlossen ist, und wobei die zweite Ausführöffnung 242 an der Spitze des kegelförmigen Deckels 244 angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung wird die Geschwindigkeit des Ausspritzens der Schaumflüssigkeit von der zweiten Ausführöffnung 242 wirkungsvoll beschleunigt. Die vierte Leitung 263 umfasst einen Rohrkörper 263a und einen Feuerwehrschlauch 263b, wobei ein Ende des Rohrkörpers 263a mit der zweiten Ausführöffnung 242 verbunden ist und ein Schnellkupplungssitz 28 an dem anderen Ende angeordnet ist. Ein Ende des Feuerwehrschlauches 263b ist mit dem Einführanschluss 270 verbunden und ein Schnellkupplungsstecker 29 ist an dem anderen Ende des Feuerwehrschlauchs 263b angeordnet, wobei der Schnellkupplungsstecker 29 mit dem Schnellkupplungssitz 28 steckend verbunden ist.
  • Wie in 1 bis 5 dargestellt, umfasst die vorliegende Erfindung außerdem ein Kontrollmodul 50 und eine Stromversorgungseinheit 60. Das Kontrollmodul 90 dient zur Steuerung des Zeitpunkts des Ein- und Ausfahrens der beiden vorläufigen Stützbauteile 30 und zur Steuerung des Arbeitszeitpunkts der Schaumfeuerlöschvorrichtung 20. Die Stromversorgungseinheit 60 ist so gestaltet, dass die Schaumfeuerlöschvorrichtung 20 mit Strom versorgt wird. Das Kontrollmodul 50 umfasst ein erstes T-Stück 51, dessen Einführöffnung 510 mit der Druckerhöhungseinrichtung 25 verbunden ist, eine Kontrollventilgruppe 52, ein zweites T-Stück 53 und einen Druckschalter 54. Das erste T-Stück 51 umfasst eine erste Ausführöffnung 511 und eine zweite Ausführöffnung 512. Die erste Ausführöffnung 511 ist durch eine fünfte Leitung 264 mit der vierten Einführöffnung 241 verbunden. Die zweite Ausführöffnung 512 ist durch eine sechste Leitung 265 mit zwei pneumatischen Zylindergruppen 30a verbunden. Die Druckerhöhungseinrichtung 25 umfasst einen Hochdruckspeicherkübel 25a und einen Luftverdichter 25b. Der Hochdruckkübel 25a umfasst eine Lufteintrittsöffnung 250 und eine zweite Luftaustrittsöffnung 251. Der Luftverdichter 25b umfasst eine erste Luftaustrittsöffnung 252. Die erste Luftaustrittsöffnung 252 ist durch eine siebte Leitung 266 mit der Einführöffnung 530 des zweiten T-Stücks 53 verbunden. Das zweite T-Stück 53 umfasst eine erste Ausführöffnung 531, die durch eine achte Leitung 267 mit der Lufteintrittsöffnung 250 verbunden ist, und eine zweite Ausführöffnung 532, die mit der Einführöffnung 510 des ersten T-Stücks verbunden ist. Die zweite Luftaustrittsöffnung 251 ist durch eine neunte Leitung 268 mit einem Luftausspritzelement 61 (beispielsweise einer Luftspritzpistole oder einem Lufteinfüllanschlusssitz) verbunden. An dem Hochdruckspeicherkübel 25a ist ein Druckschalter 54 angeordnet. Die Schaltkontaktgruppen des Luftverdichters 25b und des Druckschalters 54 sind miteinander elektrisch verbunden. Wenn der innerhalb des Hochdruckspeicherkübels 25a vorliegende Druck einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird die Verbindung mit der Schaltkontaktgruppe durch den Druckschalter 54 unterbrochen, um den Luftverdichter 25b auszuschalten. Außerdem ist die Kontrollventilgruppe 52 in der sechsten Leitung 265 angeordnet. Durch die automatische oder manuelle Kontrolle der Kontrollventilgruppe 52 ist der Zeitpunkt für Lufteintritt und Luftaustritt der pneumatischen Zylindergruppe kontrolliert, genauer gesagt wird das Einfahren und Ausfahren der Stützstangen 31 der vorläufigen Stützbauteile 30 kontrolliert.
  • Wie in 3 bis 5 dargestellt, braucht man nur die Kontrollventilgruppe 52 einzuschalten, wenn man das Feuerwehrmotorrad 1 parken möchte, um die beiden Stützstangen 31 der beiden vorläufigen Stützbauteile 30 zum Ausfahren anzutreiben. Wenn die beiden Stützstangen 31 die vorbestimmte Position erreichen, ist das hintere Ende des Motorrades 1 abgestützt, sodass das hintere Rad 1b des Motorrads 1 in der Luft hängt, wie in 3 dargestellt ist. In diesem Fall kann der Bediener den Parkständer 40 von der ersten Position in Uhrzeigersinn ausschwenken. Wenn der Parkständer 40 die zweite Position erreicht, kann der Bediener die Kontrollventilgruppe 52 ausschalten, sodass die beiden Stützstangen 31 der beiden vorläufigen Stützbauteile 30 zurück zur ursprünglichen Position einfahren, wie in 4 dargestellt ist. Somit wird der Parkständer 40 gegen den Boden gedrückt, und durch den Parkenständer 40 und das vordere Rad 1a wird eine zusammenwirkende Abstützung erreicht, sodass das Feuerwehrmotorrad 1 sicher geparkt ist, und eine beim Ausspritzen der Hochdruckschaumflüssigkeit erzeugte rückwirkende Kraft kompensieren kann. Wenn der Bediener mit dem Feuerwehrmotorrad 1 fahren möchte, kann der Bediener noch einmal die Konrollventilgruppe 52 betätigen, um die beiden Stützstangen 31 der beiden Stützbauteile 30 zum Ausfahren anzutreiben. Wenn die beiden Stützstangen 31 die vorbestimmte Position erreicht haben, ist das hintere Ende des Motorrads 1 abgestützt, sodass das hintere Rad 1b des Motorrades 1 in der Luft hängt. In diesem Fall kann der Bediener den Parkständer 40 von der zweiten Position gegen den Uhrzeigersinn schwenken. Wenn der Parkständer 40 die erste Position erreicht hat, kann der Bediener die Kontrollventilgruppe 52 ausschalten, sodass die beiden Stützstangen 31 der beiden vorläufigen Stützbauteile zur ursprünglichen Position einfahren. So kann der Parkständer 40 zur ersten Position zurückgebracht werden, und der Bediener kann mit dem Motorrad 1 fahren.
  • Wie in 6 dargestellt, ist der zweite Behälter 22 an einer Stelle des Fußbretts des Motorrads 1 angeordnet, sodass der Speicherraum zur Aufnahme der Schaumflüssigkeit vergrößert ist. Außer dem ersten T-Stück 51, der Kontrollventilgruppe 52, dem zweiten T-Stück 53 und dem Druckschalter 54 ist das in 3 bis 5 dargestellte Kontrollmodul 50 zusätzlich mit einer Mehrzahl von Druckknopfschaltern 55, einer Mehrzahl von Indikationslampen 56 zur Anzeige des Ein- und Ausschaltzustandes, einem Barometer 57, einem Hauptschalter 58 der Stromversorgung und einer Alarmlampe 59 ausgebildet. Wenn der Bediener den Druckknopfschalter 55 drückt, können der Luftverdichter 25b und die Pumpe 26b separat eingeschaltet werden. In dieser Zeit wird die komprimierte Luft von dem Luftverdichter 25b in den Hochdruckspeicherkübel 25a eingefüllt, und das von dem ersten Behälter 21 zugeführte Wasser und das von dem zweiten Behälter 22 zugeführte Schaummittel werden zusammen von der Pumpe 26b zu dem Mischsilo 23 gefördert. Durch die Mischung im Mischsilo wird die Schaumflüssigkeit gebildet. Dann wird die Schaumflüssigkeit von der Förderbaugruppe 26 zu dem Druckerhöhungssilo 24 gefördert. Wenn die komprimierte Luft von der Druckerhöhungseinrichtung 25 in das Druckerhöhungssilo 24 eingefüllt wird, wird die Schaumflüssigkeit in dem Druckerhöhungssilo 40 unter Druck gesetzt. Die Richtung der Befüllung mit der Schaumflüssigkeit und die Richtung der Befüllung mit der komprimierten Luft in das Druckerhöhungssilo 24 sind zueinander parallel und befinden sich an derselben geschlossenen Endfläche, um keinen Stau der einzufüllenden Schaumflüssigkeit zu erzeugen und ist eine bestimmte Reibungslosigkeit aufrechterhalten, wenn die Schaumflüssigkeit in das Hochdrucksilo 24 eingefüllt wird. Außerdem ist die zweite Ausführöffnung 242 des Druckerhöhungssilos 24 kegelförmig ausgebildet und weist eine nach und nach reduzierte Innenweite auf, wodurch die Geschwindigkeit des Ausspritzens der Schaumflüssigkeit beschleunigt wird. Zusätzlich ist der Innenraum des Druckerhöhungssilos 24 relativ groß, sodass das Volumen der einzelnen Luftblasen in der Schaumflüssigkeit verkleinert ist und ihre Zahl vergrößert ist. Anschließend kann der Bediener mit der Hand die Spritzpistole 27 halten und den Abzug 272 bewegen, sodass die Schaumflüssigkeit von dem Ausspritzende 271 ausgespritzt wird. Natürlich kann der Bediener mit einem Regelungsmittel das Mischverhältnis von Wasser und dem Schaummittel voreinstellen, wobei das bevorzugte Mischverhältnis 0,3–0,5 Gewichtsanteile von Schaummittel pro 100 Gewichtsanteilen Wasser, und wobei das Regelungsmittel als eine Drosselklappe zur Regelung der Wasserversorgungsmenge und der Schaummittelversorgungsmenge ausgeführt werden kann.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein Feuerwehrmotorrad, das einen Festbasissitz 10, eine Schaumfeuerlöschvorrichtung 20 und zwei vorläufige Stützbauteile 30 umfasst. Jedes vorläufige Stützbauteil 30 weist eine ein- und ausfahrbare Stützstange 31 auf, wobei der Parkständer 40 an der hinteren Endfläche des Festbasissitzes 10 schwenkbar angeordnet ist, und in einer ersten Position und in einer zweiten Position positioniert werden kann. Wenn die beiden Stützstangen 31 der beiden vorläufigen Stützbauteile 30 zu einer vorbestimmten Position ausgefahren sind, ist das hintere Ende des Motorrads abgestützt, sodass das hintere Rad des Motorrads in der Luft hängt. Werden die beiden vorläufigen Stützbauteile 30 zur ursprünglichen Position einfahren, wenn der Parkständer 40 in einer Richtung geschwenkt und in der zweiten Position positioniert ist, wird der Parkständer 40 gegen den Boden gedrückt, sodass das Feuerwehrmotorrad unter der zusammenwirkenden Abstützung durch den Parkständer 40 und das vordere Rad sicher geparkt werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung kann die bei dem Ausspritzen der Schaumflüssigkeit erzeugte rückwirkende Kraft kompensiert werden und das Feuerwehrmotorrad ist daher besonders geeignet für die Erfüllung der Feuerlöschaufgabe.

Claims (10)

  1. Feuerwehrmotorrad mit einem Festbasissitz (10), der an dem hinteren Ende des Motorrades angeordnet ist, einer Schaumfeuerlöschvorrichtung (20), die an dem Festbasissitz (10) angeordnet ist, und zwei vorläufigen Stützbauteilen (30), die separat an beiden Seiten des hinteren Endes des Festbasissitzes (10) angeordnet sind, wobei jedes vorläufige Stützbauteil (30) eine ein- und ausfahrbare Stützstange (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parkständer (40) an der hinteren Endfläche des Festbasissitzes (10) angeordnet ist, und der Parkenständer (40) schwenkbar ist und in einer ersten Position positioniert ist, in der sich der Parkständer (40) im zurückgelegten Zustand befindet, oder in einer zweiten Position positioniert ist, in der sich der Parkständer (40) im Parkzustand befindet, wobei das hintere Ende des Motorrads abgestützt ist, sodass das hintere Rad des Motorrads in der Luft hängt, wenn die beiden Stützstangen (31) der beiden vorläufigen Stützbauteile (30) zu einer vorbestimmten Position ausfahren, wobei die beiden vorläufigen Stützbauteile (30) zum Einfahren zur ursprünglichen Position angetrieben werden, wenn der Parkständer (40) in einer Richtung geschwenkt und in der zweiten Position positioniert ist, und wobei der Parkständer (40) dadurch gegen den Boden gedrückt wird und sich in dem Parkzustand befindet.
  2. Feuerwehrmotorrad nach Anspruch 1, wobei der Parkständer (40) zwei zueinander parallel liegende Längsstangen (41) und eine Querstange (42) umfasst, wobei die Querstange (42) mit den unteren Enden der beiden Längsstangen (41) verbunden ist und dazu dient, gegen den Boden zu drücken, wobei jeweils ein drehbares Verbindungsteil (410) an den oberen Enden der beiden Längsstangen (41) angeordnet ist, wobei zwei Gegenteile (11) an der hinteren Endfläche des Festbasissitzes (10) angeordnet sind, wobei die beiden Gegenteile (11) mittels eines Zapfens mit den beiden drehbaren Verbindungsteilen (410) drehbar verbunden sind.
  3. Feuerwehrmotorrad nach Anspruch 2, wobei jeweils ein Anschlagteil (12) an einer unteren Stelle nahe der beiden drehbaren Verbindungsteile (11) des Festbasissitzes (10) angeordnet ist, um den Parkständer (40) bei der Schwenkung in einer Richtung in der zweiten Position zu begrenzen.
  4. Feuerwehrmotorrad nach Anspruch 2, wobei jeweils ein Federbauteil zwischen einer Stelle nahe der Gegenteile (11) des Festbasissitzes (10) und dem Parkständer (40) angeordnet ist, wobei das Federbauteil gespannt ist, wenn sich der Parkständer (40) in der zweiten Position befindet, wobei der Parkständer (40) unter der Wirkung der Rückstellkraft des Federbauteils zur ersten Position zurückgeschwenkt wird, wenn der Parkständer (40) von dem Boden getrennt ist.
  5. Feuerwehrmotorrad nach Anspruch 1, wobei die beiden vorläufigen Stützbauteile (30) als zwei pneumatische Zylindergruppen (30a) ausgeführt sind, wobei die Schaumfeuerlöschvorrichtung (20) umfasst – zwei erste Behälter (21) zur Aufnahme des Wassers, – einen zweiten Behälter (22) zur Aufnahme des Schaummittels, – ein Mischsilo (23) mit einer ersten Einführöffnung (230), die mit den beiden ersten Behältern (21) verbunden ist, einer zweiten Einführöffnung (231), die mit dem zweiten Behälter (22) verbunden ist und einer ersten Ausführöffnung (232), – ein Druckerhöhungssilo (24) mit einer dritten Einführöffnung (240), die mit der ersten Ausführöffnung (232) verbunden ist, einer vierten Einführöffnung (241) und einer zweiter Ausführöffnung (242), – eine Druckerhöhungseinrichtung (25), die separat mit der vierten Einführöffnung (241) und mit den beiden pneumatischen Zylindergruppen (30a) verbunden ist, – eine Förderbaugruppe (26), durch die das Wasser und das Schaummittel in einem bestimmten Verhältnis zu dem Mischsilo (23) gefördert werden, um das Wasser mit Schaummittel in dem Mischsilo (23) zu mischen, die Luftblasen zu erzeugen und die Schaumflüssigkeit zu bilden, wobei die Schaumflüssigkeit dann zu dem Druckerhöhungssilo (24) gefördert wird, wobei die Schaumflüssigkeit in dem Druckerhöhungssilo 24 unter Druck gesetzt wird, sodass das Volumen der einzelnen Lufblasen in der Schaumflüssigkeit verkleinert ist und ihre Zahl erhöht ist, wenn die komprimierte Luft von der Druckerhöhungseinrichtung (25) in das Druckerhöhungssilo (24) eingefüllt wird, und – eine Spritzpistole (27), die einen Einführanschluss (270), der mit der zweiten Ausführöffnung (242) des zweiten Druckerhöhungssilos (24) verbunden ist, ein Ausspritzende (271) und einen Abzug (271), der zur Kontrolle des Zeitpunkts des Ausspritzens der Schaumflüssigkeit von dem Ausspritzende (271) dient, beinhaltet.
  6. Feuerwehrmotorrad nach Anspruch 5, wobei die Förderbaugruppe (26) einen Fließweg (26a) und eine Pumpe (26b) umfasst, wobei der Fließweg (26a) eine erste Leitung (260), die die beiden ersten Behälter (21) mit der ersten Einführöffnung (230) verbindet, eine zweite Leitung (261), die den zweiten Behälter (22) mit der zweiten Einführöffnung (231) verbindet, eine dritte Leitung (262), die die erste Ausführöffnung (232) mit der dritten Einführöffnung (240) verbindet, und eine vierte Leitung (263), die die zweite Ausführöffnung (242) mit dem Einführanschluss (270) verbindet, umfasst, wobei die Pumpe (26b) in der dritten Leitung (262) angeordnet ist.
  7. Feuerwehrmotorrad nach Anspruch 5, wobei das Druckerhöhungssilo (24) einen zylinderförmigen Körper (243) und einen kegelförmigen Deckel (244) umfasst, wobei der zylinderförmige Körper (44) ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei die beiden Enden einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende eine runde Öffnung aufweist, wobei das zweite Ende als eine geschlossene Endfläche mit der dritten Einführöffnung (41) und der vierten Einführöffnung (42) ausgebildet ist, wobei die runde Öffnung des Deckels (244) geschlossen ist, und die zweite Ausführöffnung (242) an der Spitze des kegelförmigen Deckels (244) angeordnet ist.
  8. Feuerwehrmotorrad nach Anspruch 5, wobei die fünfte Leitung (263) einen Rohrkörper (263a) und einen Feuerwehrschlauch (263b) umfasst, wobei ein Ende des Rohrkörpers (263a) mit der zweiten Ausführöffnung (242) verbunden ist, und ein Schnellkupplungssitz (28) an dem anderen Ende angeordnet ist, wobei ein Ende des Feuerwehrschlauchs (263b) mit dem Einführanschluss (270) verbunden ist, und ein Schnellkupplungsstecker (29) an dem anderen Ende des Feuerwehrschlauches (263b) angeordnet ist.
  9. Feuerwehrmotorrad nach Anspruch 5, wobei die Schaumflüssigkeit durch die Mischung im Verhältnis von 0,3–0,5 Gewichtsanteilen an Schaummittel zu 100 Gewichtsanteilen an Wasser gebildet ist.
  10. Feuerwehrmotorrad nach Anspruch 5, wobei ein erstes T-Stück (51) mit der Druckerhöhungseinrichtung (25) verbunden ist, wobei das erste T-Stück (51) eine erste Ausführöffnung (511) und eine zweite Ausführöffnung (512) umfasst, wobei die erste Ausführöffnung (511) durch eine fünfte Leitung (264) mit der vierten Einführöffnung (241) verbunden ist, wobei die zweite Ausführöffnung (512) durch eine sechste Leitung (265) mit den beiden pneumatischen Zylindergruppen (30a) verbunden ist, wobei die Druckerhöhungseinrichtung (25) einen Hochdruckspeicherkübel (25a) und einen Luftverdichter (25b) umfasst, wobei der Luftverdichter (25b) eine erste Luftaustrittsöffnung (252) umfasst, wobei der Hochdruckkübel (25a) eine Lufteintrittsöffnung (250) und eine zweite Luftaustrittsöffnung (251) umfasst, wobei die erste Luftaustrittsöffnung (252) durch eine siebte Leitung (266) mit der Einführöffnung (530) des zweiten T-Stückes (53) verbunden ist, wobei das zweite T-Stück (53) eine erste Ausführöffnung (531), die durch eine achte Leitung (267) mit der Lufteinführungsöffnung (250) verbunden ist, und eine zweite Luftausführöffnung (532), die mit der Einführöffnung (510) des ersten T-Stücks (51) verbunden ist, umfasst, wobei die zweite Luftaustrittsöffnung (251) durch eine neunte Leitung (268) mit einem Luftausspritzelement (61) verbunden ist, wobei das Luftausspritzelement (61) als eine Lufspritzpistole oder als ein Lufteinfüllanschluss ausgeführt ist, wobei ein Druckschalter (54) an dem Hochdruckspeicherkübel (25a) angeordnet ist, wobei die Schaltkontaktgruppen des Luftverdichters (25b) und des Druckschalters (54) miteinander elektrisch verbunden sind, wobei die Verbindung der Schaltkontaktgruppen durch den Druckschalter (54) unterbrochen wird, um den Luftverdichter (25b) auszuschalten, wenn der innerhalb des Hochdruckspeicherkübels (25a) vorhandene Druck einen vorbestimmten Wert überschreitet, wobei eine Kontrollventilgruppe (52) in der sechsten Leitung (265) angeordnet ist, um den Zeitpunkt für den Lufteintritt und Luftaustritt der pneumatischen Zylindergruppen (30a) zu kontrollieren.
DE201420105215 2013-11-04 2014-10-31 Feuerwehrmotorrad Expired - Lifetime DE202014105215U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102220532 2013-11-04
TW102220532U TWM477420U (zh) 2013-11-04 2013-11-04 消防機車配置結構改良

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105215U1 true DE202014105215U1 (de) 2014-11-19

Family

ID=51044972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105215 Expired - Lifetime DE202014105215U1 (de) 2013-11-04 2014-10-31 Feuerwehrmotorrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9468785B2 (de)
CN (1) CN203694468U (de)
DE (1) DE202014105215U1 (de)
IN (1) IN2014DE03137A (de)
TW (1) TWM477420U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101666036B1 (ko) * 2016-03-17 2016-10-14 주식회사 엠티케이방재시스템 압축공기포 혼합장치
EP3269427B1 (de) * 2016-07-14 2019-12-18 Giuseppe Fiorino Auf industriellen lastkraftwagen installierbare vorrichtung und system zur prävention und löschung von bränden
TWI753820B (zh) * 2021-04-28 2022-01-21 世昌輪業股份有限公司 消防摩托車
DE202022101340U1 (de) 2022-03-11 2022-05-19 Shang-Hua Wu Flüssigkeitsförderungsvorrichtung mit Druckverstärkung und Anprallkatalyse für ein Schaumfeuerlöschsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6213237B1 (en) * 1998-10-23 2001-04-10 David Willman Motorcycle stop support wheels
US7287774B2 (en) * 2003-04-02 2007-10-30 Raymond Mullins Stabilizing device for a motorcycle
US6845999B2 (en) * 2003-06-20 2005-01-25 Chris Royal, Sr. Motorcycle automatic balancing stand and methods
US7451994B2 (en) * 2004-03-26 2008-11-18 Nevin Heitner Apparatus and method for stabilizing a motorcycle during turning maneuvers
CN2722963Y (zh) * 2004-06-22 2005-09-07 秦嗣鸣 消防摩托车
US20110056707A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Jonathan Gamble Fire-Extinguishing System and Method for Operating Servo Motor-Driven Foam Pump
US9149671B2 (en) * 2010-03-18 2015-10-06 Fire Research Corp. Compact fire-extinguishing system with high-pressure foam proportioning system

Also Published As

Publication number Publication date
US20150122514A1 (en) 2015-05-07
TWM477420U (zh) 2014-05-01
CN203694468U (zh) 2014-07-09
IN2014DE03137A (de) 2015-07-24
US9468785B2 (en) 2016-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014105215U1 (de) Feuerwehrmotorrad
CH648760A5 (de) Feuerloescher.
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE202014105139U1 (de) Schaumfeuerlöschvorrichtung
WO2012006988A2 (de) Wasser/schaum-feuerlöschgerät mit einstellbarer schaumkonsistenz
DE10348199A1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden auf Vegetationsflächen
DE3825078C3 (de) Feuerlöschvorrichtung
EP0265605B1 (de) Löschanlage für ein Feuerlöschfahrzeug
EP0017042B1 (de) Tragbarer Löschmittelwerfer
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE2754711A1 (de) Verfahren zur brandbekaempfung
DE1242257B (de) Sandstreueinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE496200C (de) Selbsttaetige Feuerloescheinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Motorboote u. dgl.
DE102005050977A1 (de) Feuerlöschgerät
DE19723788A1 (de) Feuerlöscher
DE458004C (de) Aufrichtbare, in der Laenge verstellbare Spritzleitung
DE52740C (de) Eine fahrbare Bewässerungsvorrichtung
AT5875U1 (de) Vollautomatische feuerlöschanlage für kraftfahrzeuge aller art
AT133549B (de) Trockenfeuerlöscher.
DE4436135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum impulsförmigen Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere eines Feuerlöschmittels
DE925989C (de) Geraet zum Loeschen von Braenden hochmagnesiumhaltiger und aehnlicher Stoffe
DE1962385U (de) Zugdeichselanordnung bei einachs-anhaengern, insbesondere verkaufs-anhaengern.
DE102011016382A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer tragbaren Übungslöschvorrichtung, tragbare Übungslöschvorrichtung, Befüllstation sowie Befüllsystem
DE202014007031U1 (de) Handbedienbare Reinigungspistole mit einer Zerstäubungsvorrichtung
DE10004916A1 (de) Feuerlöscheinrichtung für ein Schaumkonzentrat und Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years