DE202014105205U1 - Trennvorichtung mit einer Schneidkette - Google Patents

Trennvorichtung mit einer Schneidkette Download PDF

Info

Publication number
DE202014105205U1
DE202014105205U1 DE202014105205.4U DE202014105205U DE202014105205U1 DE 202014105205 U1 DE202014105205 U1 DE 202014105205U1 DE 202014105205 U DE202014105205 U DE 202014105205U DE 202014105205 U1 DE202014105205 U1 DE 202014105205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
chain
separating device
cutting elements
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105205.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT BAUMER & CO KG GmbH
Albrecht Baumer & Cokg GmbH
Original Assignee
ALBRECHT BAUMER & CO KG GmbH
Albrecht Baumer & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT BAUMER & CO KG GmbH, Albrecht Baumer & Cokg GmbH filed Critical ALBRECHT BAUMER & CO KG GmbH
Priority to DE202014105205.4U priority Critical patent/DE202014105205U1/de
Publication of DE202014105205U1 publication Critical patent/DE202014105205U1/de
Priority to US14/881,309 priority patent/US9718204B2/en
Priority to JP2015211506A priority patent/JP6109272B2/ja
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Trennvorrichtung (8) zum Trennen von Schaumstoff-, Vlies-, Gummi- und Verbundwerkstoffprodukten mit mehreren hintereinander angeordneten Schneidelementen (1), mit die Schneidelemente (1) zu einer Schneidkette (9) koppelnden Verbindungsgliedern (12) und mit einer Kettenführung, in die Mitnehmer (7) der Schneidelemente (1) als Antriebs- und Führungsteile eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (1) Tragteile (4) sowie mit diesen verbundene Schneidzähne (2) mit Schneidzahnfüßen (3) aufweisen, die im Querschnitt keilförmig ausgebildet sind, dass die Tragteile (4) seitlich mit Aussparungen (5) zur Aufnahme der Verbindungsglieder (12) versehen sind, dass im Bereich der Aussparungen (5) Bohrungen (6) zur Aufnahme von Verbindungsstiften (13) der Verbindungsglieder (12) vorgesehen sind, und dass die maximale Breite der Schneidzahnfüße (3) mindestens der Breite der miteinander verbundenen Tragteile (4), Verbindungsglieder (12) und Verbindungsstifte (13) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung zum Trennen von Schaumstoff-, Vlies-, Gummi- und Verbundwerkstoffprodukten mit mehreren hintereinander angeordneten Schneidelementen, mit die Schneidelemente zu einer Schneidkette koppelnden Verbindungsgliedern und mit einer Kettenführung, in die Mitnehmer der Schneidelemente als Antriebs- und Führungsteile eingreifen.
  • Aus der EP 2 699 394 A1 ( WO 2012/143419 A1 ) ist eine Sägekette für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Kunststoffprodukten mit Schneidern bekannt, die jeweils einen Schneidengrund aufweisen, der an seinem nachlaufenden Endbereich ein speziell ausgebildetes Schneidelement mit zwei Schneiden trägt. Für die gewünschte Spanbildung in Kunststoff wurde der Schneidwinkel derart reduziert, so dass sich ein kurzer Span ergibt und durch den flacheren Schneidwinkel zwar weniger Material abgetragen wird. Derartige Sägeketten trennen jedoch Kunststoffprodukte trotzdem noch mit störender erheblicher Materialabnahme.
  • In der EP 0 517 447 B1 ist eine Kettensäge mit einer Führungsschiene, einem Antriebsmittel zum Antreiben einer Sägekette um die Führungsschiene und einem Vorschubmechanismus beschrieben, der mittels eines schwenkbar montierten Arm eine Schubbewegung der Kettensäge entlang einer Längsachse der Führungsschiene in Richtung auf das Werkstück den Arm relativ zu der Kettensäge bewirkt. Der Arm ist an einem seiner Endabschnitte schwenkbar an der Kettensäge montiert und an dem anderen Endabschnitt so angeordnet, dass er unmittelbar in das Werkstück eingreifen kann.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Trennvorrichtung der eingangs genannten Art auf einfache Weise derart auszubilden, dass beim Trennen von Schaumstoff-, Vlies- oder Gummiprodukten sowie daraus bestehenden Verbundwerkstoffprodukten diese Produkte möglichst ohne oder mit nur geringer Materialabnahme geschnitten und nicht gesägt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Trennvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schneidelemente Tragteile sowie mit diesen verbundene Schneidzähne mit Schneidzahnfüßen aufweisen, die im Querschnitt keilförmig ausgebildet sind, dass die Tragteile seitlich mit Aussparungen zur Aufnahme der Verbindungsglieder versehen sind, dass im Bereich der Aussparungen Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsstiften der Verbindungsglieder vorgesehen sind, und dass die maximale Breite der Schneidzahnfüße mindestens der Breite der miteinander verbundenen Tragteile Verbindungsglieder und Verbindungsstifte entspricht
  • Erfindungsgemäß können die Schneidelemente im Querschnitt ein- oder mehrstufig keilförmig ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise sind die Schneidelemente ohne Lücke aneinander gereiht. Dadurch ergibt sich eine besonders geringe Materialabnahme. Aber auch eine Aneinanderreihung mit Lücke ist möglich.
  • Erfindungsgemäß kann der Schliff der Schneide der Schneidzähne glatt und/oder mit Wellenschliff und/oder gezahnt und/oder geschränkt verzahnt ausgebildet sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Fuß- oder Basisbreite der Schneidelemente der maximalen Breite der Schneidkette sowie der Kettenführung entspricht.
  • Bevorzugt wird die Schneidkette als Endloskette ausgebildet. Erfindungsgemäß kann die Trennvorrichtung mit einer Antriebseinheit versehen sein, an deren Vorderseite eine Gleitschiene angebracht ist, an deren Kanten umlaufend eine Kettenführungsnut zur Aufnahme der Schneidkette eingearbeitet ist, wobei an der vorderen Spitze der Gleitschiene eine Umlenkung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schneidelement für eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung,
  • 2 eine Schneidkette mit Schneidelementen gemäß 1 und
  • 3 eine Frontansicht einer Schneidkette gemäß 2.
  • In der 1 ist ein Schneidelement 1 oder Schneidglied dargestellt, dass einen Schneidzahn 2 mit einem Schneidzahnfuß 3 oder Basis des Schneidelements 1 aufweist. An dem Schneidzahnfuß 3 schließt sich ein Tragteil 4 mit Aussparungen 5 und Bohrungen 6 sowie ein Mitnehmer 7 als Antriebs- und Führungsteil an. Der Schliff der Schneide des Schneidzahn 2 kann je nach Bedarf oder Anforderung glatt, mit Wellenschliff, gezahnt oder geschränkt verzahnt ausgeführt sein.
  • Die 2 zeigt einen perspektivischen Ausschnitt einer Schneid- bzw. Trennvorrichtung 8 mit einer Schneidkette 9, die aus einer Vielzahl von Schneidelementen 1 besteht, von denen jedoch nur drei beispielhaft dargestellt sind.
  • Die Schneidelemente 1 werden von einem länglichen Metallblatt, einer Gleitschiene 10, auch Blatt oder Schwert, in einer Kettenführungsnut 11 gehalten und geführt. Am Tragteil 4 sind die Schneidelemente 1 mittels Verbindungsgliedern 12 und durch die Bohrungen 6 geführte Verbindungsstifte 13 z.B. Nietbolzen beidseitig gelenkig verbunden. Die Schneidelemente 1 sind ohne Lücke aneinander gereiht, damit sich ein guter Schneid- und Trenneffekt ergibt.
  • Die Schneidkette 9 wird auf der Gleitschiene 10 mit nicht dargestellter Umlenkung geführt und gleicht der Sägekette einer Kettensäge. Derartige Kettensägen mit entsprechender Kettenführung sind allgemein bekannt und werden aber hauptsächlich zur Bearbeitung von Holz verwendet.
  • In der 3 ist ein erfindungsgemäßes Schneidelemente 1 im Querschnitt dargestellt, so dass ersichtlich wird, dass der Schneidzahn 2 und der Schneidzahnfuß 3 keilförmig ausgebildet ist, wobei die Seitenkanten der beiden Teile des Schneidelements 1 unterschiedliche Winkel aufweisen, so dass das Schneidelemente 1 mehrstufig ausgebildet ist. Sie können aber auch ohne Stufe oder einstufig ausgebildet sein.
  • Durch die seitlich der Schneidelemente 1 angeordneten Aussparungen 5 für die Verbindungsglieder 12 wird erreicht, dass die Breite der Basis des Schneidzahnfußes 3 im Wesentlichen der Breite der Verbindungsglieder 12 mit den Nietbolzen 13 entspricht, so dass sich eine möglichst enge Ausführung ergibt. Dieses führt zu einer möglichst glatten seitlichen Gesamtfläche der Schneidkette 9, um auch hier Störkanten zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft also eine Trennvorrichtung 8 mit einer Schneidkette 9 mit mehreren hintereinander angeordneten Schneiden, deren Geometrie hinsichtlich des Trennens von Schaumstoff-, Vlies-, Gummi- und Verbundwerkstoffprodukten ausgelegt ist. Die Aneinanderreihung der Schneidelemente 1 kann mit und ohne Lücke zwischen den Schneidelementen 1 ausgeführt werden. Die Anzahl und Aufteilung der Verbindungsglieder 12 und Schneidelemente 1 ist entsprechend zum optimalen Schneidergebnis angeordnet.
  • Die Geometrie der Schneidelemente 1 ist im Querschnitt ein- oder mehrstufig keilförmig ausgebildet. Die Fußbreite endspricht der Gesamtkettenbreite inkl. Kettenführung. Hierdurch wird eine Verletzung der entstandenen Schnittfläche vermieden und das getrennte Material ohne Störkante um die Schneidkette und deren Führung herumgeführt.
  • Der Funktionsunterschied von Schneidkette zur Sägekette besteht im Wesentlichen im Trennen des Werkstoffs ohne oder mit nur geringer Materialabnahme.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidelement
    2
    Schneidzahn
    3
    Schneidzahnfuß
    4
    Tragteil
    5
    Aussparungen
    6
    Bohrungen
    7
    Mitnehmer
    8
    Trennvorrichtung
    9
    Schneidkette
    10
    Gleitschiene
    11
    Kettenführungsnut
    12
    Verbindungsglied
    13
    Verbindungsstifte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2699394 A1 [0002]
    • WO 2012/143419 A1 [0002]
    • EP 0517447 B1 [0003]

Claims (7)

  1. Trennvorrichtung (8) zum Trennen von Schaumstoff-, Vlies-, Gummi- und Verbundwerkstoffprodukten mit mehreren hintereinander angeordneten Schneidelementen (1), mit die Schneidelemente (1) zu einer Schneidkette (9) koppelnden Verbindungsgliedern (12) und mit einer Kettenführung, in die Mitnehmer (7) der Schneidelemente (1) als Antriebs- und Führungsteile eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (1) Tragteile (4) sowie mit diesen verbundene Schneidzähne (2) mit Schneidzahnfüßen (3) aufweisen, die im Querschnitt keilförmig ausgebildet sind, dass die Tragteile (4) seitlich mit Aussparungen (5) zur Aufnahme der Verbindungsglieder (12) versehen sind, dass im Bereich der Aussparungen (5) Bohrungen (6) zur Aufnahme von Verbindungsstiften (13) der Verbindungsglieder (12) vorgesehen sind, und dass die maximale Breite der Schneidzahnfüße (3) mindestens der Breite der miteinander verbundenen Tragteile (4), Verbindungsglieder (12) und Verbindungsstifte (13) entspricht.
  2. Trennvorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (1) im Querschnitt ein- oder mehrstufig keilförmig ausgebildet sind.
  3. Trennvorrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (1) ohne Lücke oder mit Lücke aneinander gereiht sind.
  4. Trennvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliff der Schneide der Schneidzähne (2) glatt und/oder mit Wellenschliff und/oder gezahnt und/oder geschränkt verzahnt ausgebildet ist.
  5. Trennvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuß- oder Basisbreite der Schneidelemente (1) der maximalen Breite der Schneidkette (8) sowie der Kettenführung (10) entspricht.
  6. Trennvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkette (9) als Endloskette ausgebildet ist.
  7. Trennvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Antriebseinheit versehen ist, an deren Vorderseite eine Gleitschiene (10) angebracht ist, an deren Kanten umlaufend eine Kettenführungsnut (11) zur Aufnahme der Schneidkette (9) eingearbeitet ist, wobei an der Gleitschiene (10) eine Umlenkung vorgesehen ist.
DE202014105205.4U 2014-10-30 2014-10-30 Trennvorichtung mit einer Schneidkette Expired - Lifetime DE202014105205U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105205.4U DE202014105205U1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Trennvorichtung mit einer Schneidkette
US14/881,309 US9718204B2 (en) 2014-10-30 2015-10-13 Chain-type cutting assembly
JP2015211506A JP6109272B2 (ja) 2014-10-30 2015-10-28 切断チェーンを備えた分離装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105205.4U DE202014105205U1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Trennvorichtung mit einer Schneidkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105205U1 true DE202014105205U1 (de) 2014-11-14

Family

ID=52010924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105205.4U Expired - Lifetime DE202014105205U1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Trennvorichtung mit einer Schneidkette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9718204B2 (de)
JP (1) JP6109272B2 (de)
DE (1) DE202014105205U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114536590A (zh) * 2022-02-17 2022-05-27 毕庆燕 一种塑料加工用废弃塑料瓶清洗装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517447B1 (de) 1991-06-04 1995-12-13 Blount, Inc. Vorschubvorrichtung für eine Kettensäge
WO2012143419A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Prinz Gmbh & Co. Kg Sägekette, trennvorrichtung mit sägekette und deren verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190000A (en) 1935-05-07 1940-02-13 Cincinnati Mine Machinery Co Bit block for cutter chains
US2608222A (en) * 1949-02-01 1952-08-26 Ivar N Jensen Saw chain
US2869534A (en) * 1956-09-11 1959-01-20 Stihl Andreas Grinding chain tool
US3263717A (en) * 1963-09-23 1966-08-02 Omark Industries Inc Top sharpening saw chain
US4393739A (en) * 1981-03-25 1983-07-19 Textron, Inc. Top sharpening chain
DE3413513A1 (de) 1983-08-30 1985-03-07 Shinko Electric Co., Ltd., Tokyo Kettensaege
JPH0281811A (ja) 1988-09-14 1990-03-22 Daifuku Co Ltd 自動倉庫
US4898057A (en) * 1989-06-13 1990-02-06 Blount, Inc. Low vibration center drive cutter chain
JPH0442366A (ja) 1990-06-07 1992-02-12 Mitsubishi Electric Corp データ検索装置
JPH0442366U (de) * 1990-08-01 1992-04-10
US5184598A (en) * 1991-07-15 1993-02-09 Blount, Inc. Saw chain for aggregate materials
US6435070B1 (en) * 2001-03-22 2002-08-20 Blount, Inc. Automatically sharpenable saw chain
US8136436B2 (en) 2006-11-15 2012-03-20 Blount, Inc. Saw chain link with offset footprint
DE102012010962A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schneidkette für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517447B1 (de) 1991-06-04 1995-12-13 Blount, Inc. Vorschubvorrichtung für eine Kettensäge
WO2012143419A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Prinz Gmbh & Co. Kg Sägekette, trennvorrichtung mit sägekette und deren verwendung
EP2699394A1 (de) 2011-04-19 2014-02-26 Prinz GmbH & Co. KG Sägekette, trennvorrichtung mit sägekette und deren verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114536590A (zh) * 2022-02-17 2022-05-27 毕庆燕 一种塑料加工用废弃塑料瓶清洗装置
CN114536590B (zh) * 2022-02-17 2024-05-03 惠州市三优减碳循环材料有限公司 一种塑料加工用废弃塑料瓶清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9718204B2 (en) 2017-08-01
US20160121504A1 (en) 2016-05-05
JP2016087784A (ja) 2016-05-23
JP6109272B2 (ja) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002138C2 (de)
DE3830025A1 (de) Saegekette fuer motorkettensaegen
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE3206317C2 (de) An den Schneidelementköpfen nachschärfbare Sägekette für eine Kettensäge
EP2311591B1 (de) Schärfgerät zum manuellen Schärfen der Schneidzähne von Sägeketten für Kettensägen
DE202014105205U1 (de) Trennvorichtung mit einer Schneidkette
DE102009046666A1 (de) Schneidmesser eines Tabakschneiders
EP2357053B1 (de) Feilenführung
DE102004049699B4 (de) Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut
DE1040769B (de) Saegekette fuer Motorkettensaege
DE202008006710U1 (de) Vorrichtung zum Sägen von Holz im Mehrfachschnitt
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
DE3017519C2 (de)
EP1632325A1 (de) Sägekette für eine Kettensäge
DE3326843A1 (de) Band- oder gattersaegemaschine
DE4237762C2 (de) Sägewerkzeug
DE202016104676U1 (de) Sägespaltautomat
WO2018109093A1 (de) Haarschneidemaschine
CH350458A (de) Sägenkette
DE102011076630A1 (de) Trennwerkzeug
DE102006034519B3 (de) Splitterschutzvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
DE2831016C2 (de) Messer- und Druckbalken einer Furnierschälmaschine
DE103227C (de)
CH626286A5 (en) Gang-saw blade with teeth on one side

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years