DE202014101161U1 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug Download PDF

Info

Publication number
DE202014101161U1
DE202014101161U1 DE202014101161.7U DE202014101161U DE202014101161U1 DE 202014101161 U1 DE202014101161 U1 DE 202014101161U1 DE 202014101161 U DE202014101161 U DE 202014101161U DE 202014101161 U1 DE202014101161 U1 DE 202014101161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
hoist
hoist according
load
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101161.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMATEC MANFRED EBERHARD MASCHINEN und GREIFTECHNIK E K
Ematec Manfred Eberhard Maschinen- und Greiftechnik Ek
Original Assignee
EMATEC MANFRED EBERHARD MASCHINEN und GREIFTECHNIK E K
Ematec Manfred Eberhard Maschinen- und Greiftechnik Ek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMATEC MANFRED EBERHARD MASCHINEN und GREIFTECHNIK E K, Ematec Manfred Eberhard Maschinen- und Greiftechnik Ek filed Critical EMATEC MANFRED EBERHARD MASCHINEN und GREIFTECHNIK E K
Priority to DE202014101161.7U priority Critical patent/DE202014101161U1/de
Priority to DE102015103763.7A priority patent/DE102015103763B4/de
Publication of DE202014101161U1 publication Critical patent/DE202014101161U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means

Abstract

Hebezeug (10) zum Koppeln einer Last (L) an ein Zugmittel (Z), mit einem Stützelement (20), das mit dem Zugmittel (Z) koppelbar ist, und mit einem Tragelement (30), das mit der Last (L) koppelbar ist, und mit einer das Tragelement (30) mit dem Stützelement (20) verbindenden Schwenkachse (A), und mit wenigstens einem Arretierungsmittel (40, 41), das einerseits an dem Stützelement (20) und andererseits an dem Tragelement (30) angreift, so dass eine Stellung des Tragelements (30) gegenüber dem Stützelement (20) festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Transporttechnik und insbesondere ein Hebezeug zum Koppeln einer Last an ein Zugmittel beziehungsweise Hebemittel.
  • Ein solches Hebezeug dient üblicherweise der Kopplung von Bauteilen, Baustoffen und/oder Bauhilfsstoffen an das Hebe- bzw. Zugmittel eines Krans, eines Teleskopladers oder dergleichen, die vertikal oder horizontal zum Beispiel auf einer Baustelle transportiert werden sollen. Vermehrt müssen allerdings auch besonders große und schwere Bauteile transportiert werden, wie zum Beispiel die Rotorblätter einer Windkraftanlage, die zudem in großen Höhen exakt ausgerichtet an einer bereits befestigten Nabe montiert werden müssen. Dies ist allein durch geschickte Manipulation des Hebe- bzw. Zugmittels allein nur schwer möglich oder gar nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hebezeug zur Verfügung zu stellen, das die Kopplung und Ausrichtung von besonders großen und schweren Bauteilen unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hebezeug zum Koppeln einer Last an ein Hebe- bzw. Zugmittel gelöst, mit einem Stützelement, das mit dem Zugmittel koppelbar ist, und mit einem Tragelement, das mit der Last koppelbar ist, und mit einer das Tragelement mit dem Stützelement verbindenden Schwenkachse, und mit wenigstens einem Arretierungsmittel, das einerseits an dem Stützelement und andererseits an dem Tragelement angreift, so dass eine Stellung des Tragelements gegenüber dem Stützelement festlegbar ist.
  • Ein wesentlicher Punkt des Hebezeugs besteht dabei darin, dass dieses in zwei gegeneinander verschwenkbare Elemente geteilt ist, die eine stufenlose und damit besonders exakte Ausrichtung besonders großer und schwerer Lasten zulassen, ohne das Hebe- bzw. Zugmittel selbst manipulieren zu müssen. Ein solches Hebezeug ist damit an jedem Zugmittel einsetzbar und verlangt insbesondere keine diesbezügliche Auslegung eines Krans oder Teleskopladers.
  • Auch wenn nachfolgend nur von einem Zugmittel gesprochen wird, beschränkt dies nicht die Erfindung, der Begriff umfasst gleichwohl auch den Begriff Hebemittel.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Hebezeugs sind in den folgenden Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es danach vorgesehen, dass das Stützelement wenigstens zwei Lagerpunkte zum Koppeln des Stützelements mit dem Zugmittel aufweist. Damit ist eine definierte Ausrichtung des Stützelements im Raum sichergestellt, wodurch ein stabiles Gegenlager für das lastbeaufschlagte Tragelement bereitgestellt wird.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass die wenigstens zwei Lagerpunkte zum Koppeln des Zugmittels in einem Rand- und/oder Eckbereich des Stützelements angeordnet sind. Da die Lagerpunkte so weit als möglich voneinander entfernt sind, ist damit eine besonders schwingungsarme Aufhängung des Stützelements gegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass Angriffspunkte des wenigstens einen Arretierungsmittels in einem Rand- und/oder Eckbereich des Stützelements angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der Angriffspunkte lässt dabei die Übertragung besonders großer Arretiermomente zu, womit große und schwere Lasten sicher gegen das Stützelement auszurichten und zu stabilisieren sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass sich die Schwenkachse stets gleich beabstandet zwischen den Angriffpunkten und/oder durch einen Schwerpunkt des Stützelements hindurch erstreckt. Damit kann das Stützelement besonders leicht in einer definierten räumlichen Lage gehalten werden, unabhängig davon, ob es über einen oder mehrere Lagerpunkte am Zugmittel gelagert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass das Stützelement eine ungefähr T-förmige oder eine nach unten spitz zulaufende dreieckige Querschnittsform aufweist. Dies stellt eine konstruktiv besonders einfache und zudem leichtgewichtige Gestaltung des Stützelements dar. Denn dessen oberes Ende bietet einen wahlweise kürzeren oder längeren Abstand zum Anbringen oder Aufnehmen obiger Lagerpunkte für das Zugmittel, während dessen unteres Ende gleichzeitig den Punkt zum Anbringen oder Aufnehmen der Schwenkachse für das Tragelement definiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass eine mit dem Tragelement linearverschiebbar verbundene Traverse zum Koppeln der Last vorgesehen ist. Eine solche Traverse lässt dabei insbesondere eine einfache und gleichzeitig exakte Ausrichtung der Last allein durch deren Schwerpunktverschiebung gegenüber dem Lastelement (und dem Stützelement) zu, ohne dass dazu ein nochmaliges Anschlagen und Austarieren der Last notwendig wären.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass die Schwenkachse an bzw. in der Traverse vorgesehen ist. Dadurch entsteht eine besonders kompakte und stabile Bauform des Hebezeugs, die insbesondere deren eigenen Transport von und zu einem Verwendungsort deutlich vereinfacht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass das wenigstens eine Arretierungsmittel wenigstens einen einfach oder doppelt wirkenden Stellzylinder und/oder wenigstens einen Zahn- oder Gewindestangenantrieb und/oder wenigstens einen Linearmotor und/oder wenigstens ein Rastgestänge umfasst, die bevorzugt elektronisch ansteuerbar sind. Damit ist jede gewünschte Ausrichtung bzw. Austarierung der Last im Raum bereits mit handelsüblichen Standardkomponenten einfach und kostengünstig durchführbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass das wenigstens eine Arretierungsmittel mit einer Dämpfungsfunktion ausgestattet ist. Damit werden insbesondere abrupte Arretierungsvorgänge vermieden und somit unerwünschte Schwingungen der Last ausgeschlossen, welche deren exakte Ausrichtung bzw. Austarierung hinauszögern oder sogar ausschließen würde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass an dem Tragelement bzw. an der Traverse eine weitere Schwenkachse vorgesehen ist. An dieser können zusätzliche Lasten angehängt werden, zum Beispiel solche, die eine definierte, bevorzugt horizontale Arbeitslage aufweisen müssen, um zuverlässig zu funktionieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass an dem Tragelement bzw. an der Traverse wenigstens ein Gestell vorgesehen ist, an oder in dem ein Antrieb, wie zum Beispiel ein Hydraulik-Druckaggregat, angeordnet ist. Damit kann die Energieversorgung des Hebezeugs direkt an diesem angeordnet werden, ohne auf entsprechende Versorgungsleitungen vom Boden her angewiesen zu sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hebezeugs ist es vorgesehen, dass das Hebezeug für das Befestigen und Anheben von Rotorflügeln für Windkraftanlagen ausgebildet ist. Ein solches Hebezeug ist vor allem entsprechend groß und robust ausgelegt und weist entsprechend stark ausgelegte Arretierungsmittel zwischen Stützelement und Tragelement auf. An dem Stützelement oder der Traverse sind dabei Aufhängungen vorgesehen, die ein Ergreifen oder Umgreifen des Rotorflügels erlauben.
  • Die Erfindung ist insbesondere in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Figur schematisch dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen ist sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die Figur zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hebezeugs 10, das über ein Zugmittel Z mit einem (nicht dargestellten) doppelseitigen Haken eines Krans verbunden ist, der wiederum mit einem Zugseil verbunden ist, das über dessen Ausleger verläuft. Das Zugmittel Z greift an Lagerpunkten 21, 22 eines dreieckig ausgeführten Stützelements 20 an, das als massives Element oder als starres Gestell ausgeführt sein kann. Die Lagerpunkte 21, 22 sind dabei an den obenliegenden Ecken des Dreiecks angebracht, so dass diese besonders weit auseinanderliegen und eine besonders stabile Lage des Stützelements 20 im Raum sichergestellt ist. An der nach unten zeigenden Ecke des Stützelements 20 ist eine senkrecht zur Bildebene verlaufende Schwenkachse A vorgesehen, an der sich ein Tragelement 30 zum Tragen einer Last L an das Stützelement 20 anschließt. Dieses Tragelement 30 ist ebenfalls dreieckig ausgeführt und kann gleichsam massiv oder als starres Gestell ausgebildet sein. Dabei verläuft die Schwenkachse an einer obenliegenden Ecke des Tragelements 30, um dessen blockadefreies Verschwenken gegenüber dem Stützelement 20 über einen möglichst großen Winkel hinweg zu gewährleisten. Grundsätzlich können beide Elemente, also das Stütz- wie Tragelement 20, 30, natürlich auch jede andere Form annehmen, solange deren gegenseitiges Verschwenken um die gemeinsame Schwenkachse A sichergestellt ist. Die Last L kann dabei in einer jeweils geeigneten Art und Weise mit dem Tragelement verbunden sein.
  • Das gegenseitige Verschwenken von Stütz- und Tragelement 20, 30 kann dabei z. B. durch horizontale Verschiebung der Last L an dem Tragelement 30 vorgenommen werden, wozu dieses eine (nicht dargestellte) Traverse ausweisen kann. Bewegt sich die Last L z. B. nach links, so wird das Tragelement 30 im Gegenuhrzeigersinn auf das Stützelement 20 hin verschwenkt, bis sich der Schwerpunkt der Last und des Tragelements 30 wieder senkrecht unterhalb der Schwenkachse A befindet. Bewegt sich die Last L dagegen nach rechts, so wird das Tragelement 30 im Uhrzeigersinn auf das Stützelement 20 hin verschwenkt, bis sich der Schwerpunkt der Last L und des Tragelements 30 wieder unterhalb der Schwenkachse A befindet. Bevorzugt kann über eine solche Traverse aber auch nicht nur eine definierte Schrägstellung der Last L im Raum vorgenommen, sondern insbesondere deren horizontale Ausrichtung bewirkt werden, sollte diese am Tragelement 30 falsch angeschlagen und austariert worden sein. Die Feststellung einer gewünschten Lage der Last L im Raum geschieht dabei über Arretierungsmittel 40, 41, die hier nur beispielhaft an Angriffspunkten 33, 34 der unteren Ecken des Tragelements 30 und an Angriffspunkten 23, 24 der oberen Ecken des Stützelements 20 gelagert sind. Diese Angriffpunkte 23, 24, 33, und 34 liegen damit weit auseinander und lassen insbesondere eine stabile Halterung des Tragelements 30 und somit der Last L gegen das Stützelement 20 zu. Die Arretierungsmittel 40, 41 können dabei nur beispielhaft als einfach oder doppelt wirkende Zylinder ausgeführt sein. Alternative Arretierungen können auch Gewindestangen oder andere geeignete Feststellmechanismen vorsehen.
  • Zum Betätigen der Arretierungsmittel 40, 41 kann eine Energieversorgungseinheit vorgesehen sein, die an dem Hebezeug 10 selbst gehalten ist. Auch können zum Aufnehmen der Last L an dem Tragelement 30 (hier nicht dargestellte) Greif- und/oder Befestigungsmechanismen vorgesehen sein, die eine entsprechende Energieversorgungseinheit erfordern. Eine solche Energieversorgungseinheit kann dabei gleich wie die Last L über eine Kombination von gegeneinander verschwenk- und arretierbarem Stütz- und Tragelement entweder an dem Tragelement 30 oder dem Stützelement 20 angebunden sein. Diese muss dabei nicht notwendigerweise über eine Traverse an dem Lagerelement verschiebbar sei. Dies kann aber dann Sinn machen, wenn die Energieversorgungseinheit z. B. auf Grund anforderungsgemäß unterschiedlicher Gerätezusammenstellungen einer Austarierung ihrer neuen Schwerpunktslage bedarf.
  • Auf Grund seiner mannigfaltigen Manipulationsmöglichkeiten lässt das vorstehend beschriebene Hebezeug 10 ein Transportieren von besonders großen und schweren Lasten zu, deren Ausrichtung im Raum üblicherweise sehr schwierig ist. Das Hebezeug ist insbesondere zum Transportieren von Rotorflügeln von Windkraftanlagen geeignet, deren Montage an Naben in großer Höhe und auch unter schwierigen Witterungsbedingungen, insbesondere unter Windeinfluss, eine exakte Ausrichtung zur Nabe erfordert, um eine Verschraubung zu ermöglichen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes. Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinanderkombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (13)

  1. Hebezeug (10) zum Koppeln einer Last (L) an ein Zugmittel (Z), mit einem Stützelement (20), das mit dem Zugmittel (Z) koppelbar ist, und mit einem Tragelement (30), das mit der Last (L) koppelbar ist, und mit einer das Tragelement (30) mit dem Stützelement (20) verbindenden Schwenkachse (A), und mit wenigstens einem Arretierungsmittel (40, 41), das einerseits an dem Stützelement (20) und andererseits an dem Tragelement (30) angreift, so dass eine Stellung des Tragelements (30) gegenüber dem Stützelement (20) festlegbar ist.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) wenigstens zwei Lagerpunkte (21, 22) zum Koppeln des Stützelements (20) mit dem Zugmittel (Z) aufweist.
  3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Lagerpunkte (21, 22) zum Koppeln des Zugmittels (Z) in einem Rand- und/oder Eckbereich des Stützelements (20) angeordnet sind.
  4. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Angriffspunkte (23, 24) des wenigstens einen Arretierungsmittels (40, 41) in einem Rand- und/oder Eckbereich des Stützelements (20) angeordnet sind.
  5. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachse (A) stets gleich beabstandet zwischen den Angriffspunkten (23, 24) und/oder durch einen Schwerpunkt des Stützelements (20) hindurch erstreckt.
  6. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) eine ungefähr T-förmige oder eine nach unten spitz zulaufende dreieckige Querschnittsform aufweist.
  7. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Tragelement (30) linearverschiebbar verbundene Traverse zum Koppeln der Last vorgesehen ist.
  8. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) an bzw. in der Traverse vorgesehen ist.
  9. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Arretierungsmittel (40, 41) wenigstens einen einfach oder doppelt wirkenden Arbeits- oder Stellzylinder und/oder wenigstens einen Zahn- oder Gewindestangenantrieb und/oder wenigstens einen Linearmotor und/oder wenigstens ein Rastgestänge umfasst, das bevorzugt elektronisch ansteuerbar ist.
  10. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Arretierungsmittel (40, 41) mit einer Dämpfungsfunktion ausgestattet ist.
  11. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragelement (30) bzw. an der Traverse eine weitere Schwenkachse vorgesehen ist.
  12. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragelement (30) bzw. an der Traverse wenigstens ein Gestell vorgesehen ist, an oder in dem ein Antrieb für das Arretierungsmittel, wie zum Beispiel ein Hydraulik-Druckaggregat, angeordnet ist.
  13. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebezeug (10) für das Anheben von Rotorflügeln für Windkraftanlagen ausgebildet ist.
DE202014101161.7U 2014-03-13 2014-03-13 Hebezeug Expired - Lifetime DE202014101161U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101161.7U DE202014101161U1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Hebezeug
DE102015103763.7A DE102015103763B4 (de) 2014-03-13 2015-03-13 Hebezeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101161.7U DE202014101161U1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Hebezeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101161U1 true DE202014101161U1 (de) 2015-06-16

Family

ID=53498138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101161.7U Expired - Lifetime DE202014101161U1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Hebezeug
DE102015103763.7A Active DE102015103763B4 (de) 2014-03-13 2015-03-13 Hebezeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103763.7A Active DE102015103763B4 (de) 2014-03-13 2015-03-13 Hebezeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014101161U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD130127A1 (de) * 1977-04-25 1978-03-08 Klaus Mueller Vorrichtung als lastaufnahmemittel zum schraegstellen von koerpern
DE3023209A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-15 Moban Bv Hilfsvorrichtung zum heben
GB2063210A (en) * 1979-11-13 1981-06-03 British Steel Corp Lifting device
US4831967A (en) * 1987-12-31 1989-05-23 Anderson Charles D Animal lift frame
JP2011079634A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Hitachi Plant Technologies Ltd 熱交換器の吊揚装置
EP2364949A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Vestas Wind Systems A/S Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines Turmabschnitts einer Windturbine mit einem Kran

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5468848B2 (ja) 2009-08-31 2014-04-09 トッパン・フォームズ株式会社 塗布量検出装置及び塗布量検出方法
DE102011084140A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Wobben Properties Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Rotors einer Windenergieanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD130127A1 (de) * 1977-04-25 1978-03-08 Klaus Mueller Vorrichtung als lastaufnahmemittel zum schraegstellen von koerpern
DE3023209A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-15 Moban Bv Hilfsvorrichtung zum heben
GB2063210A (en) * 1979-11-13 1981-06-03 British Steel Corp Lifting device
US4831967A (en) * 1987-12-31 1989-05-23 Anderson Charles D Animal lift frame
JP2011079634A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Hitachi Plant Technologies Ltd 熱交換器の吊揚装置
EP2364949A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Vestas Wind Systems A/S Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines Turmabschnitts einer Windturbine mit einem Kran

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103763B4 (de) 2023-12-07
DE102015103763A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002068309A1 (de) Unterflaschensystem
DE202006011099U1 (de) Teleskopmast
DE102011116189B3 (de) Lasthandhabungsvorrichtung zum Anheben von Rotorblättern in eine Montageposition und Verfahren zur Montage von Rotorblättern an der Rotornabe einer Windenergieanlage
DE102009011478A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Rotorblattlager
DE2843025B2 (de) Greifvorrichtung
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE202008009877U1 (de) Vorrichtung für eine Hebeeinrichtung
DE112019004917T5 (de) Faltbarer Traversenauslegerabschnitt, Traversenausleger und Kran
EP3466866A1 (de) Windenmontagerahmen und windenanordnung
EP3507232B1 (de) Turmkran
DE102015002626A1 (de) Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung, sowie zum Aufrichten von Teleskopverlängerungen
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
EP2848574B1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE102019109204A1 (de) Traverse
DE102007009402B4 (de) Wippausleger-Turmdrehkran
DE202014101161U1 (de) Hebezeug
DE202008015659U1 (de) Kranspitze für einen Ladekran
DE102019002332B4 (de) Lastauflage für ein Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere einen Schwerlast-Transport-anhänger, sowie ein eine derartige Lastauflage aufweisendes Schwerlast-Transportfahrzeug
WO2014044395A1 (de) Umfassungsrahmen, verfahren zum montieren eines umfassungsrahmens, und|verwendung eines umfassungsrahmens zum verbinden eines turmdrehkrans mit einem objekt
DE202016100483U1 (de) Fahrzeug-Leichtkran mit teleskopierbarer Klappspitze
DE102016010913B4 (de) System zum Handling von Gitterstücken
DE102015008989A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE102007002346A1 (de) Hubseilumscherung
DE102014220193B4 (de) Kabelüberführung
DE1252390B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right