DE202014100970U1 - Schaufelblatt mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff - Google Patents

Schaufelblatt mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff Download PDF

Info

Publication number
DE202014100970U1
DE202014100970U1 DE202014100970.1U DE202014100970U DE202014100970U1 DE 202014100970 U1 DE202014100970 U1 DE 202014100970U1 DE 202014100970 U DE202014100970 U DE 202014100970U DE 202014100970 U1 DE202014100970 U1 DE 202014100970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dustpan
airfoil
handle
joint
sweeping edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100970.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014100970.1U priority Critical patent/DE202014100970U1/de
Publication of DE202014100970U1 publication Critical patent/DE202014100970U1/de
Priority to DE102015103143.4A priority patent/DE102015103143B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/52Dust pans; Crumb trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0033Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions bending or stretching or collapsing
    • A46B5/005Brushes with a telescopic or similarly moveable portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0075Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
    • A46B5/0083Mechanical joint allowing adjustment in at least one plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Schaufelblatt (2) mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt (2) eine Befestigungsvorrichtung für einen Griff (4) aufweist.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kehrschaufel und ein Kehrschaufelset, und dabei insbesondere eine Kehrschaufel mit einer wechselbaren Kehrkante und insbesondere ein bei der Aufbewahrung platzsparend verstaubares Set aus Kehrschaufel und Besen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Kehrschaufeln und Sets aus Kehrschaufel und Besen sind in vielfältiger Form, für unterschiedliche Zwecke und mit verschiedenen gearteten Schaufelblättern verfügbar:
  • Üblicherweise sind diese Kehrschaufeln und deren Kehrkanten aus Kunststoff und aus einem Guss, wodurch Kehrkante und Kehrschaufel unmittelbar miteinander verbunden sind. Da die Hauptbelastung während des üblichen Arbeitsvorgangs, welcher mit einer Kehrschaufel durchgeführt wird, auf die Kehrkante wirkt verschleißt diese überproportional schneller als der Rest der Kehrschaufel. Dies führt dazu, dass die gesamte Kehrschaufel entsorgt werden muss, wenn die Kehrkante abgenutzt ist.
  • Insbesondere vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Ressourcen insbesondere das Erdöl, nur in begrenzter Menge vorhanden sind, ist dies eine problematische und unnötige Verschwendung. Auch die Tatsache, dass die Entsorgung und gegebenenfalls auch das Recyceln von Kunststoffen unter Umständen nicht möglich ist oder aus anderen Gründen nicht durchführt wird, wird von dem Stand der Technik weder gelöst noch werden die Effekte, wie beispielsweise die Verschmutzung der Meere durch Plastikabfall abgemildert.
  • Eine weiteres Merkmal, welches die Benutzung und insbesondere die Lagerung konventioneller Sets aus Kehrschaufel und Besen mit einem langen Stiel, welcher die Nutzung in stehender Haltung erleichtern soll, erschwert, ist die Tatsache, dass die im 90° Winkel von dem Stiel abstehende Kehrschaufelfläche dazu führt, dass die Kehrschaufel eine sperrige Gestalt einnimmt. Insbesondere die Lagerung solcher sperrigen Kehrschaufel-Besen-Sets, deren Nutzung auf Grund der rückenschonenden Haltung bei der Benutzung für die Volksgesundheit wünschenswert wäre, stellt vor dem Hintergrund hoher Mietpreise, wodurch viele Menschen jeden gemieteten Quadratmeter für täglich Bedürfnisse nutzen müssen, ein Problem dar.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Gestaltung eines Schaufelblatts und eines Sets aus Kehrbesen und Kehrschaufel zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglicht die Kehrkante von der Kehrschaufel zu lösen, was eine getrennte Entsorgung ermöglicht und mittels eines geeigneten Mechanismus die Möglichkeit für eine platzsparende Lagerung schafft.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in Anspruch 1 und Anspruch 22 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Indem das Schaufelblatt eine Befestigungsvorrichtung aufweist, können verschiedene Griffe und Stiele daran befestigt werden.
  • Indem die Kehrkante gerade ist und aus weichem Material besteht, das von hartem Material abgestützt ist, ist es möglich, die Kehrkante und die Kehrschaufel mittels einer geeigneten Befestigungsvorrichtung zu verbinden und durch das Lösen der Befestigungsvorrichtung wieder voneinander zu trennen. Hierdurch ist es möglich lediglich die Kehrkante zu ersetzen und der Rest der Kehrschaufel kann weiterverwendet werden.
  • Indem der Kehrschaufelgriff, der vorzugsweise parallel zur Hauptebene des Schaufelblattes in einer Ebene darüber angeordnet ist, drehbar in einer Aufnahme des Schaufelblattes angeordnet ist, kann er von der Längsmittelachse des Schaufelblattes aus wahlweise nach links oder nach rechts abragend eingestellt werden, also für einen Linkshänder oder für einen Rechtshänder.
  • Daneben ist auch das Abragen mittig nach hinten vom Schaufelblatt weg möglich für andere Tätigkeiten oder – vor allem für die Aufbewahrung – das Abragen nach vorne, also auf der Längsachse über das Schaufelblatt hinweg, um das Stauvolumen zu verkleinern.
  • Vor allem in diesen vier Stellungen, ggf. auch in weiteren Stellungen, ist der Kehrschaufelgriff verrastbar, vorzugsweise formschlüssig verrastbar, ohne ein weiteres Betätigungselement betätigen zu müssen.
  • Dennoch ist der Kehrschaufelgriff auch aus der Aufnahme am Schaufelblatt ohne Werkzeug vollständig entnehmbar.
  • Der Kehrschaufelgriff selbst weist vorzugsweise eine Öffnung, insbesondere eine Durchgangsöffnung, zum Hindurchstecken der Hand des Benutzers auf, die vorzugsweise umlaufend geschlossen als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, wodurch sich eine sehr hohe Stabilität des Kehrschaufelgriffes bei geringem Materialverbrauch ergibt.
  • Das Schaufelblatt selbst ist dreieckig gestaltet, wobei eine der Dreieckseiten die Kehrkante bildet, die eine zum freien Ende hin spitz zulaufende Gummilippe trägt, um auch kleine Partikel gut auf das Kehrblatt aufkehren zu können.
  • Da zumindest das Schaufelblatt, insbesondere die gesamte Kehrschaufel, aus Kunststoff besteht und als Spritzteil hergestellt ist, ist die Gummilippe als separates, auswechselbares Teil gestaltet.
  • Die beiden Seiten des Schaufelblattes, also von der Kehrkante zum rückseitigen Griff hin, sind dagegen vorzugsweise ballig konkav nach innen gebogen, da sie das Zentrieren des auf dem Schaufelblatt vorhandenen Schmutzes im hinteren Ende erleichtern.
  • Die Seitenwände des Schaufelblattes steigen von der Kehrkante zum hinteren Bereich hin an.
  • Ebenso kann das Schaufelblatt konvex nach oben gebogen sein, so dass sich die Bereiche nahe der Kehrkante und nahe an der hinteren Aufnahme für den Kehrschaufelgriff näher am Untergrund befinden als der demgegenüber höher liegende, dazwischenliegende Bereich. Dies verhindert, dass im hinteren Eckbereich gesammelter Schmutz aus Versehen wieder in den vorderen Bereich gerät und vom Schaufelblatt herabrutscht.
  • Das Set aus Kehrschaufel und Besen umfasst jeweils einen Stiel, vorzugsweise einen teleskopierbaren Stiel. Diese sind miteinander durch eine geeignete lösbare Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise einer rastbare Befestigungsvorrichtung, verbindbar.
  • Vorzugsweise ist dabei die Verbindung zwischen den Stielen und der Kehrschaufel bzw. dem Besen durch jeweils ein Gelenk ausgebildet, wobei das Gelenk zwischen Besen und Stiel in der Ebene, welche durch Stiel und Besen aufgespannt ist, drehbar ist und das Gelenk zwischen Kehrschaufel und Stiel in der Ebene, welche durch den Stab und dem vordersten Mittelpunkt der Kehrkante aufgespannt wird, drehbar ist.
  • Die Gestaltung der Kehrschaufel bei eingeklappten Gelenk, d.h. dass Stiel und Blatt der Kehrschaufel parallel sind, ist dabei so, dass zwischen der Kehrschaufel und dem Stiel ein ausreichender Abstand besteht, um den am Stiel befestigten Besen, bei ebenfalls geeignet eingeklappten Gelenk, zwischen Kehrschaufel und dem Stiel der Kehrschaufel aufzubewahren. Hierdurch ist es möglich das Set aus Kehrschaufel und Besen platzsparend aufzubewahren.
  • Das Gelenk ist vorzugsweise ein rastbares Gelenk, welches in vorgesehenen Drehlagen einrasten kann, bei der Kehrschaufel beispielsweise in der Stellung, in der das Schaufelblatt parallel zum Stiel an diesen herangeklappt ist.
  • Vorzugsweise besteht das Gelenk vollständig aus Kunststoff und kann dadurch als Spritzgussteil hergestellt werden, einschließlich des Achsteiles des Gelenkes:
    Das Gelenk selbst besteht aus einem ersten und einem zweiten Gelenkteil, die miteinander verbunden werden sollen, von denen das erste gabelförmig ist und das zweite einen Fortsatz aufweist, der in den Freiraum des gabelförmigen Gelenkteiles hineinragt, sodass beide gemeinsam von einem Achsteil durchdrungen werden können.
  • Zum Verrasten sind an der Kontaktfläche eines der beiden Gelenkteile zum anderen Gelenkteil hin um die Schwenkachse herum ein oder mehrere Rastvorsprünge ausgebildet, die in eingerastetem Zustand in einer entsprechenden Rastvertiefung des anderen Gelenkteiles liegen.
  • Zum Verdrehen des Gelenkes muss sich der Freiraum des gabelförmigen Gelenkteiles jedoch etwas aufweiten, weshalb das gabelförmige Gelenkteil entsprechend ausgebildet ist, z.B. eine ausreichende Materialelastizität aufweist. Durch diese Aufweitung wird auch der Abstand von der Außenseite zur Außenseite des gabelförmigen Gelenkteiles größer, in dessen Außenbereichen sich das Achsteil mit entsprechenden radial vorstehenden Rastvorsprüngen abstützt. Deshalb muss auch das Achsteil in seiner Länge veränderbar sein, vorzugsweise elastisch veränderbar sein.
  • Zu diesem Zweck ist das Achsteil zwischen den endseitigen radial vorstehenden Rastvorsprüngen in der Seitenansicht betrachtet zickzack-förmig oder gewellt ausgebildet.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: die Kehrschaufel in der Aufsicht,
  • 2: die Kehrkante in der Seitenansicht,
  • 3a: den Besen mit Stiel,
  • 3b: ausgestellte Borsten am Besen,
  • 4a: das Set aus Besen und Kehrschaufel in der Aufbewahrungsstellung in einer ersten Seitenansicht,
  • 4b: das Set aus Besen und Kehrschaufel in einer zweiten Seitenansicht im gleichen Zustand,
  • 5: eine Darstellung des Gelenks.
  • 1 lässt erkennen, dass das Schaufelblatt 2 der Kehrschaufel 1 etwa dreieckig gestaltet ist, mit einer geraden Kehrkante 3 und konkav nach innen gewölbten Seitenwänden 2a, b, die von der vorderen Kehrkante 3 aus zunehmend höher werden zum hinteren Ende, der Rückwand 2c.
  • Im hinteren Ende, also dem von der Kehrkante 3 gegenüberliegenden Eck der etwa dreieckigen Grundform des Schaufelblattes 2, ist eine nach oben offene Aufnahme 5 in Form eines Sackloches oder Durchgangsloches ausgebildet zum Einstecken des Griffes 4. Die Schmutzsammelfläche des Schaufelblattes 2 wird durch die die hinteren Enden der Seitenwände 2 verbindende Rückwand 2c begrenzt, hinter der die Aufnahme 5 liegt.
  • Die Kehrkante 3 besteht aus einer weichen Gummilippe 6, die entlang einem Kehrkanten-Grundkörper 22 aus hartem Kunststoff angespritzt ist, der lösbar an der Vorderkante des Schaufelblattes 2, welches aus hartem Kunststoff besteht, angebracht ist, und wobei die Gummilippe einen zum freien Ende hin spitz zulaufenden, keilförmigen Querschnitt besitzt, was in 2 in der vergrößerten Seitenansicht gezeigt ist. Die Befestigung der Kehrkante 3 am Schaufelblatt 2 erfolgt mittels einer in Längsrichtung 10 aufrastbaren Befestigungsvorrichtung, die Rast-Vorsprünge 23 aufweist, oder durch Aufschieben quer zur Längsrichtung des Grundkörpers, in Verlaufsrichtung der Kehrkante 3, an der Vorderkante des Schaufelblattes 2, die Gegen-Rastelemente besitzt.
  • Der Boden 9, also die Oberseite des Schaufelblattes 2, kann konvex nach oben gewölbt sein.
  • Der Schaufelgriff 4 ist – in der Seitenansicht der 2 betrachtet – einstückig geformt mit einem waagerechten Griffteil 4a und einem vertikal verlaufenden Stielteil 4b. Mit dem unteren Ende des Stielteiles 4b ist der Griff 4 in das obere Ende eines Stieles 12 mittels eines Gewindes 20 eingeschraubt, Der Stiel 12 endet im unteren Bereich in einem Gelenk 18 und kann in unterschiedlichen Drehlagen um eine Querachse zur Hochachse 11 bezüglich des Schaufelblattes 2 verrastet werden.
  • Über das Gelenk 18 ist der Stil 12 mit dem oberen Ende eines Blatt-Fortsatzes acht verbunden, der in die nach oben offene Aufnahme 5 im hinteren Eck des Schaufelblattes 2 und eingesteckt werden kann.
  • 3a zeigt den Besen 19 in der Front-Ansicht.
  • Der Besenstab 12 ist ein runder Stab aus Aluminium oder einem anderen Metall, welcher nach unten hin von einem Kunststoffteil, welches in einem Gelenk 15 endet, ummantelt wird.
  • Der Besenkopf 13 ist in der Aufsicht in der Regel rechteckig gestaltet, und in der Frontansicht wie ein sehr flaches, gleichschenkliges Dreieck mit konkaven Schenkeln geformt, an dessen Spitze mittels des Gelenks 18 der Stiel 12 verankert ist.
  • Der Besen Kopf 13 besteht aus einem Besen-Grundkörper 24, der aus hartem Kunststoff besteht, und einem Borsten-Körper 15 aus weichem, gummiartigen Kunststoff, an dem auch die einzelnen Borsten 14, 16 einstückig mit ausgebildet sind. Die Verbindung zwischen beiden erfolgt dabei derart, dass die Borsten 14 im Spritzgussverfahren zusammen mit dem Borsten-Körper 15 gespritzt werden, welcher in der den Borsten entgegengesetzten Richtung über ausstehende Seitenränder mit einem um Griff nach oben verfügt. Damit kann der Borsten-Körper 15 an der passend dazu gestalteten Unterseite des Besen-Grund Körpers 24 befestigt werden.
  • Durch das Gelenk 18, welches zwischen Stiel 12 und Besenkopf 13 positioniert ist, ist es möglich, einen Winkel zwischen 90° und 180° zwischen Stiel 12 und Besenkopf 13 in der Ebene, welche durch den Stiel 12 und die in 3a ersichtliche Haupt-Erstreckungsrichtung des Besenkopfes 13 aufgespannt wird, einzustellen.
  • Dabei ist vorzugsweise das Gelenk so gestaltet, dass der Stiel 12 geneigt ist gegenüber der Ebene, welche in 3a durch den Stiel 12 und die ersichtliche Haupt-Erstreckungsrichtung des Besenkopfes 13 aufgespannt wird, etwa um 15 bis 20 Grad.
  • 3b zeigt vergrößert gegenüber 3a die um ca. 20° vom Besenkopf 13 abragenden seitlichen Borsten 16. Diese können sowohl von der Ebene, welche von Stiel 12, und den seitlichen Händen des Besenkopfes aufgespannt wird, abragen, als auch in der Ebene, welche lotrecht auf der beschrieben Ebene und gleichzeitig lotrecht auf der Unterseite des Besen-Grundkörpers 24 steht.
  • 4a, b zeigen ein Set 17 aus Kehrschaufel 1 und Besen 19 im hochgeklappten Zustand der Schaufelblattes 2 gegenüber dem Stiel 12 der Kehrschaufel 1.
  • Der Stiel 12 ist dabei bei beiden der gleiche und teleskopierbar bei 25 gestaltet. Beide Stiele 12 sind über eine rastbare Verbindungsvorrichtung 21 nach Art einer Klammer miteinander verbunden und enden unten in dem jeweiligen Gelenk 18, welches die Stäbe mit dem Besenkopf 13 oder mit der Schaufelblatt 2 verbindet. Am oberen Ende ist in den Stiel 12 jeweils ein Endstück 27 mit einer Aufhängeöffnung 26 eingeschraubt, anstelle des Griffes 4 der 1 und 2.
  • In der dargestellten Stellung verlaufen der Stiel 12 und der Boden 9 der Kehrschaufel 1 zueinander parallel im Abstand. Hierbei kann der Besen 19 mit dem Besenkopf 13 dazwischen aufbewahrt werden, wobei der Besenkopf 13 zu seinem Stiel 12 so schräggestellt ist, das der Besenkopf 13 etwa parallel zu einer der Seitenwände 2a, b des Schaufelblattes 2 verläuft.
  • In 4b ist die geringe Breite des Sets 17 in diesem Zustand gut erkennbar. In dem gezeigten Fall sind dies ca. 7cm. Auch gut zu erkennen ist die Verbindung zwischen den beiden Stäbe durch wenigstens eine rastbare Verbindungsvorrichtungen 21 aus Kunststoff. Diese ist ebenfalls ein spritzgussgefertigtes Kunststoffteil.
  • In dieser Darstellung sind die beiden Stiele 12 unterschiedlich weit teleskopiert.
  • In 5 ist das Gelenk 18 im noch nicht zusammengebauten Zustand dargestellt:
  • Es besteht aus den beiden Gelenkteilen 18a und 18b, von denen das erste Gelenkteil 18a gabelförmig ausgebildet ist, sodass zwischen den beiden Zinken der Gabel ein Freiraum besteht, in den der Fortsatz des anderen Gelenkteiles 18b hineingesteckt werden kann. In diesem Zustand besitzen beide Gelenkteile 18a, b eine zueinander fluchtende Durchgangsbohrung zum Einschieben eines Achsteiles 28, welches die Schwenkachse 27 des Gelenks realisiert.
  • Das gabelförmige Gelenkteil 18a besteht aus zwei Hälften, die in Längsrichtung des Gelenkteiles, quer zur Schwenkachse 27, geteilt sind und ineinander gesteckt werden können.
  • In Richtung der Schwenkachse 27 werden die beiden Einzelteile des gabelförmigen Gelenkteiles 18a, also die beiden Zinkenteile, zusammen gehalten durch das später durchgesteckte Achsteil 28, welches in seinen Endbereichen radial nach außen vorstehende Rastvorsprünge aufweist, mit denen es sich in entsprechenden Schultern in den Endbereichen der Durchgangsbohrung des gabelförmigen Achsteiles 18a abstützt.
  • Zieht man die Einzelteile, die Zinkenteile, des Gelenkteiles 18a in Richtung der Schwenkachse 27 auseinander, so muss man das Achsteil 28 darin in seiner axialen Erstreckung dehnen, was dadurch begrenzt möglich ist, dass der mittlere Bereich des Achsteiles 28 in der Seitenansicht betrachtet zickzack-förmig ausgebildet ist.
  • Dieser Vorgang findet statt, wenn man die beiden Achsteile 18a, b um die Schwenkachse 27 gegeneinander verdreht, um sie von einer Raststellung in die andere Raststellung zu bringen:
    Denn dann wandern die an der einen Kontaktfläche des Gelenkteiles 18b um die Schwenkachse 27 herum angeordneten Rastvorsprünge 29 aus ihren Rastvertiefungen 30 der Kontaktfläche des anderen Gelenkteiles 18a heraus und drücken den Freiraum zwischen den beiden Zinkenteilen des gabelförmigen Gelenkteiles 18a auseinander, bis sie in die in Umfangsrichtung betrachtet nächste Rastvertiefung 30 wieder einrasten.
  • Wie links oben dargestellt, ist betrachtet quer zur Schwenkachse 27 zumindest einer der Rastvorsprünge 29 mit schrägen oder gerundeten Seitenflanken ausgebildet, um das Ein- und Ausrasten zu erleichtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kehrschaufel
    2
    Schaufelblatt
    2a, b
    Seitenwände
    2c
    Rückwand
    3
    Kehrkante
    4
    Kehrschaufelgriff
    4a
    Griffteil
    4b
    Stielteil
    5
    Aufnahme
    6
    Gummilippe
    7
    Öffnung
    8
    Blatt-Fortsatz
    9
    Boden
    10
    Längsachse
    11
    Hochachse
    12
    Stiel
    13
    Besenkopf
    14
    Borste
    15
    Borstenkörper
    16
    abragende Borste
    17
    Set aus Kehrschaufel und Besen
    18
    Gelenk
    18a, b
    Gelenk-Teil
    19
    Besen
    20
    Gewinde
    21
    rastbare Verbindungsvorrichtung
    22
    Kehrkanten-Grundkörper
    23
    Rastvorsprung
    24
    Besen-Grundkörper
    25
    teleskopierbar
    26
    Aufhängeöffnung
    27
    Schwenkachse
    28
    Achsen-Teil
    29
    Rastvorsprung
    30
    Rastvertiefung

Claims (26)

  1. Schaufelblatt (2) mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt (2) eine Befestigungsvorrichtung für einen Griff (4) aufweist.
  2. Schaufelblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrkante (3) aus einer vorderen Gummilippe (6) aus weichem Material, vorzugsweise aus Gummi, insbesondere aus direkt angespritztem Gummi, und einem hinteren Teil eines Kehrkanten-Grundkörpers (22) aus hartem Material, vorzugsweise aus spritzgussfähigem Kunststoff, insbesondere aus dem gleichen Material wie dem Schaufelblatt (2), gefertigt ist.
  3. Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrkante (3) am vorderen Teil der Kehrschaufel (1) gerade und/oder auswechselbar ist und insbesondere die wechselbare Kehrkante (3) von der kleinsten Seite ausbetrachtet mit einem Winkel < 25°, vorzugsweise < 20°, insbesondere < 15° spitz zuläuft.
  4. Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrkante (3) mittels einer lösbaren Befestigungsvorrichtung, vorzugweise einer einrastenden Befestigungsvorrichtung oder einer aufschiebbaren Befestigungsvorrichtung, über Rastvorsprünge (23) mit dem Schaufelblatt (2) verbindbar ist.
  5. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaufelblatt (2) ein Kehrschaufelgriff (4) angebracht ist.
  6. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrschaufelgriff (4) drehbar in einer, insbesondere hülsenförmigen, Aufnahme (5) des Schaufelblattes (2) angeordnet ist, deren Axialrichtung insbesondere lotrecht zur Ebene des Schaufelblattes (2) steht.
  7. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrschaufelgriff (4) verrastbar, insbesondere formschlüssig verrastbar, in mehreren Drehpositionen in der Aufnahme (5) ist.
  8. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrschaufelgriff (4) aus der Aufnahme (5) ohne Werkzeug entnehmbar ist.
  9. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrschaufelgriff (4) in beiden rechtwinkligen Stellungen zur Längsachse (10) des Schaufelblattes (2), welche lotrecht auf der Mitte der Kehrkante (3) steht, verrastbar ist, als auch in den beiden Stellungen parallel, insbesondere auf, der Längsachse (10).
  10. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt (2) dreieckig ist und eine Dreiecksseite die Kehrkante (3) bildet und insbesondere die Aufnahme (5) in der von der Kehrkante (3) gegenüberliegenden Ecke angeordnet ist.
  11. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Kehrkante (3) nach hinten laufenden Seitenwände (2b, c) eine konkave nach innen gebogene Krümmung aufweisen.
  12. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) des Schaufelblattes (2) konvex nach oben gebogen ist, so dass insbesondere der von der Kehrkante (3) am weitesten abgewandte Bereich als auch der Bereich der Kehrkante (3) auf gleicher Höhe liegen, der dazwischen liegende Bodenbereich jedoch höher liegt.
  13. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrschaufelgriff (4) parallel zur Hauptebene des Schaufelblattes (2) in einer Ebene darüber liegt.
  14. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrschaufelgriff eine Öffnung (7) zum Eingreifen der Hand des Benutzers aufweist, insbesondere eine umlaufend geschlossene Durchgangsöffnung.
  15. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kehrschaufelgriff (4) und dem Schaufelblatt (2) ein Stiel (12) zur Vergrößerung des Abstandes angeordnet ist.
  16. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (4) gegen einen Stiel (12), vorzugsweise einen teleskopierbaren Stiel (12), austauschbar ist.
  17. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaufelblatt (2) und dem Stiel (12) ein rastbares Gelenk (18) angeordnet ist, welches vorzugsweise nur um eine parallel zur Kehrkante (3) verlaufende Schwenkachse (27) ausgebildet ist.
  18. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (18) ein erstes, gabelförmiges Gelenkteil (18a) sowie ein zweites, fortsatzförmiges Gelenkteil (18b) umfasst, welches in den Freiraum des gabelförmigen ersten Gelenkteiles (18b) hineinragt, und beide gemeinsam fluchtende Durchgangsöffnungen zum Einschieben eines Achsteiles (28) aufweisen.
  19. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der gegen das jeweils andere Gelenkteil gerichteten Kontaktfläche entweder des ersten oder des zweiten Gelenkteiles (18a, b) außerhalb der Schwenkachse (27) über den Umfang verteilt mindestens ein, vorzugsweise mehrere Rastvorsprünge (29) angeordnet sind, und in der entsprechenden Gegenfläche Rastvertiefungen (30) und das erste gabelförmige Gelenkteil (18a) so ausgebildet ist, dass sich die Breite seines inneren Freiraumes geringfügig aufweiten kann, insbesondere indem das gabelförmige Gelenkteil (18a) aus zwei Teilen zusammengesetzt ist.
  20. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (18) aus Kunststoff besteht, insbesondere einschließlich des Achsteiles (28).
  21. Kehrschaufel mit Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsteil (28) an seinen Enden radial nach außen vorstehende Rastvorsprünge aufweist und in seinem mittleren Bereich einen in axialer Richtung dehnbaren Abschnitt aufweist, und insbesondere in der Seitenansicht zickzack-förmig oder gewellt ausgebildet ist.
  22. Set aus Kehrschaufel und Besen, wobei insbesondere die Kehrschaufel ein Schaufelblatt nach einem der Ansprüche 1–4 aufweist, oder nach einem der Ansprüche 5–21 gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Kehrschaufel als auch Besen einen Stiel (12), vorzugsweise einen teleskopierbaren Stiel (12) mit Griff umfassen, welcher vorzugsweise mit dem anderen Stiel (12) durch eine lösbare Verbindungsvorrichtung, insbesondere durch eine rastbare Befestigungsvorrichtung (21), verbindbar ist.
  23. Set aus Kehrschaufel und Besen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Besenkopf (13) und dem Stiel (12) ein Gelenk (18), vorzugsweise ein Drehgelenk, insbesondere ein in der vom Besenkopf (13), Drehgelenk und Stiel (12) aufgespannten Ebene um beidseits 90° drehbares Drehgelenk angebracht ist.
  24. Set aus Kehrschaufel und Besen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen enden des Besenkopfes (13) schräg ab tragende Borsten (16) angeordnet sind, die gegenüber der lotrechten auf der Unterseite des Wiesengrundkörpers (24), um insbesondere 20° nach außen stehend angebracht sind.
  25. Set aus Kehrschaufel und Besen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kehrschaufel (1) und dem Stiel (12) ein Gelenk (18), vorzugsweise eine Rastgelenk, vorhanden ist, welches insbesondere um 90° in der Ebene, welche von dem Stiel (12) und der Mitte der Kehrkante (3) aufgespannt wird, verschwenkbar ist.
  26. Set aus Kehrschaufel und Besen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stiel (12) und hoch geklapptem Schaufelblatt (2), insbesondere wenn Schaufelblatt (2) und Stiel (12) zueinander parallel sind, durch einen Blatt-Fortsatz (8) ausreichend Platz vorhanden ist, um den Besen (19) in dem Zwischenraum zu verstauen und insbesondere mittels der Befestigungsvorrichtung (21) die beiden Stiel (12) zu verbinden.
DE202014100970.1U 2014-03-04 2014-03-04 Schaufelblatt mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff Expired - Lifetime DE202014100970U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100970.1U DE202014100970U1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Schaufelblatt mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff
DE102015103143.4A DE102015103143B4 (de) 2014-03-04 2015-03-04 Kehrschaufel sowie Set aus einer solchen Kehrschaufel und einem Besen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100970.1U DE202014100970U1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Schaufelblatt mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100970U1 true DE202014100970U1 (de) 2014-03-26

Family

ID=50480233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100970.1U Expired - Lifetime DE202014100970U1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Schaufelblatt mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff
DE102015103143.4A Active DE102015103143B4 (de) 2014-03-04 2015-03-04 Kehrschaufel sowie Set aus einer solchen Kehrschaufel und einem Besen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103143.4A Active DE102015103143B4 (de) 2014-03-04 2015-03-04 Kehrschaufel sowie Set aus einer solchen Kehrschaufel und einem Besen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014100970U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3005926A3 (de) * 2014-10-10 2016-06-29 Arcasa S.r.l. Kehrschaufel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761729U (de) * 1957-06-13 1958-02-20 Curt Hanitzsch Stielgelenk.
DE1761729A1 (de) 1968-06-29 1971-08-26 Martz Kg Marabuwerke Zeichengeraet
IT243205Y1 (it) * 1997-03-21 2002-03-01 Rossi Tullio Nicolussi Paletta salva spazio
US6643891B1 (en) * 2002-01-11 2003-11-11 Wki Holding Company, Inc. Dustpan with locking handle and associated broom
SE530086C2 (sv) * 2005-06-30 2008-02-26 Haakan Kronogaard Redskap samt förfarande för dess användning
US7404229B2 (en) * 2005-12-30 2008-07-29 The Thomas Monahan Co. Wet spill-dust pan
DE102006021165A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Carl Freudenberg Kg Kehrschaufel
DE102008029755B3 (de) 2008-06-25 2010-01-21 Carl Freudenberg Kg Besenkörper
DE202010011172U1 (de) * 2010-08-09 2010-10-21 Huller, Joachim Kehrschaufel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3005926A3 (de) * 2014-10-10 2016-06-29 Arcasa S.r.l. Kehrschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103143A1 (de) 2015-09-10
DE102015103143B4 (de) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014732T2 (de) Besen.
EP0719107B1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
DE894837C (de) Kehrbesen
DE102015103143A1 (de) Schaufelblatt mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff
DE10013621A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
DE6810667U (de) Vorratsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von saatgut und duenger
EP3335589B1 (de) Spülbürste
DE3923859C2 (de)
DE60217707T2 (de) Zahnbürste mit einem eine schutzkappe tragendem gelenkarm
DE8810974U1 (de) Reinigungsgerät für Rinnenprofile, wie Dachrinnen
DE102011109789B4 (de) Baukasten zum Erstellen einer Kehrschaufel
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE19734282C2 (de) Fingerzahnbürste
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE102012203930B3 (de) Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf
DE602005005833T2 (de) Verstellbarer Besen
DE69204741T2 (de) Gartengerät.
DE29921547U1 (de) Ständer, insbesondere für Haushalts- und Gartengeräte mit einem Stiel
EP3861916A1 (de) Reinigungsgerät zum entfernen von spinnweben
DE29618139U1 (de) Handgerät zum Auflockern und Krümeln von Gartenböden
DE202010012441U1 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen
DE19930500A1 (de) Schere
DE1965259A1 (de) Reinigungsgeraet
DE202004016529U1 (de) Stäbchen aus Kunststoff
DE3840661A1 (de) Rechen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R021 Search request validly filed

Effective date: 20140402

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140627

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right