DE202010012441U1 - Anordnung zum Verbinden von Bauteilen - Google Patents

Anordnung zum Verbinden von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202010012441U1
DE202010012441U1 DE202010012441U DE202010012441U DE202010012441U1 DE 202010012441 U1 DE202010012441 U1 DE 202010012441U1 DE 202010012441 U DE202010012441 U DE 202010012441U DE 202010012441 U DE202010012441 U DE 202010012441U DE 202010012441 U1 DE202010012441 U1 DE 202010012441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
component
recording
rod
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012441U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komperdell Sportartikel GmbH
Original Assignee
Komperdell Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komperdell Sportartikel GmbH filed Critical Komperdell Sportartikel GmbH
Publication of DE202010012441U1 publication Critical patent/DE202010012441U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/20Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using bayonet connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zum Verbinden von wenigstens im Bereich der Verbindung rohrförmigen Bauteilen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Bauteil (2) ein zylinderförmiger Stab (6) angeordnet ist, dass am zweiten Bauteil (3) eine rohrförmige Aufnahme (7) für den Stab (6) vorgesehen ist, dass der in die Aufnahme (7) eingeführte Stab (6) mit der Aufnahme (7) formschlüssig kuppelbar ist und dass die Bauteile (2, 3) in der miteinander verbundenen Stellung mit ihren kreisringförmigen Endflächen (4) aneinander liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden von wenigstens im Bereich der Verbindung röhrförmigen Bauteilen.
  • Für das Verbinden von rohrförmigen Bauteilen sind verschiedene Anordnungen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung zum Verbinden von Bauteilen, die wenigstens im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Enden rohrförmig ausgebildet sind, vorzustellen, die eine einfache und sichere Verbindung der beiden Bauteile ergibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß in einer Anordnung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein zylinderförmiger Stab vorgesehen ist, der in eine Aufnahme am anderen Bauteil einführbar ist, erlaubt es die formschlüssige Verbindung der Aufnahme mit dem Stab, dass die Bauteile miteinander lösbar verbunden sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei der Erfindung, dass die Bauteile mit ihren kreisringförmigen Ringflächen, also den Endflächen (Stirnflächen), die an miteinander verbundenen Enden der Bauteile vorgesehen sind, aneinander anliegen. Dies ist insbesondere bei einer Ausführung der Erfindung von Vorteil, bei welcher die Bauteile vorgesehen sind, die aneinander anliegen. Dies ist insbesondere bei einer Ausführung der Erfindung von Vorteil, bei welcher die Bauteile gleich große Durchmesser aufweisen, da dann eine stufenfreie Verbindung der beiden Bauteile möglich ist, die von außen ausschließlichen ringförmigen Stoß zwischen den beiden Bauteilen erkennen lässt, zumal die, bei der erfindungsgemäßen vorgesehene Aufnahme einerseits und der Stab anderseits, vorzugsweise im Inneren der miteinander verbundenen Bauteile aufgenommen sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 miteinander verbundene Bauteile in Ansicht,
  • 2 einen Schnitt längs der Linie BB in 1,
  • 3 die nicht miteinander verbundenen Bauteile,
  • 4 einen Schnitt längs der Linie BB in 3,
  • 5 in Schrägansicht einen Stab der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 6 eine Stirnansicht des Stabes aus 5,
  • 7 eine Seitenansicht des Stabes aus 5,
  • 8 eine andere Seitenansicht des Stabes aus 5,
  • 9 einen Schnitt längs der Linie AA in 7,
  • 10 einen Schnitt längs der Linie BB in 7,
  • 11 eine Aufnahme in Schrägansicht,
  • 12 die Stirnansicht der Aufnahme vom offenen Ende her gesehen,
  • 13 und 14 zwei Seitenansichten der Aufnahme aus 22 und
  • 15 einen Schnitt längs der Linie AA in 13.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung dient zum Verbinden eines ersten Bauteils 2 mit einem zweiten Bauteil 3. Dabei ist, wie in 1 und 2 gezeigt, vorgesehen, dass die im gezeigten Ausführungsbeispiel rohrförmigen Bauteile 1 und 2 mit ihren Kreisringflächen 4 im Stoß 5 aneinander anliegen, ohne dass außen eine Stufe vorliegt.
  • Die Anordnung 1 zum Verbinden der Bauteile 2 und 3 umfasst einen Stab 6, der im ersten Bauteil 2 angeordnet ist und eine Aufnahme 7, die im zweiten Bauteil 3 angeordnet ist. Dabei ist bei geschlossener Anordnung 1 vorgesehen, dass der Stab 6, bei miteinander verbundenen Bauteilen 2 und 3 in die Aufnahme 7 gleitend eingesetzt ist, was bedeutet, dass der Innendurchmesser der Aufnahme 7 gleich groß ist wie der Außendurchmesser des Stabes 6.
  • Vorgesehen ist auch, dass das freie Ende 9 des Stabes 6 und das freie Ende 22 der Aufnahme 7 aus den Bauteilen 2 bzw. 3 vorstehen.
  • Ein Vergleich der 2 und 4 zeigt, dass bei ineinander gestecktem Stab 6 und Aufnahme 7, der Stab 6 in den Innenraum der Aufnahme 7 eingreift und die Aufnahme 7 in den Freiraum 23 zwischen dem Ende des Bauteils 2 und dem Stab 6 angeordnet ist.
  • Der Stab 6 ist an einem Körper 8 vorgesehen, der im ersten Bauteil 2 festgelegt ist. Dabei ist der Körper 8 des Stabes 7 mit einem Durchmesser-vergrößerten Abschnitt 10 versehen, der einen Außendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des Bauteils 2 entspricht.
  • An dem Stab 6 sind zwei Vorsprünge 14 vorgesehen, die bezüglich der Achse des Stabes 6 radial abstehen und einander diametral gegenüber liegen. Die Vorsprünge 14 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als zylinderförmige Zapfen ausgebildet.
  • 9 zeigt auch, dass der Stab 6 und der Abschnitt 10 mit größerem Durchmesser des Körpers 8, der den Stab 6 bildet, hohl ausgebildet sind.
  • Die Aufnahme 7 ist eine Hülse 11, deren Boden 24 bis auf eine Öffnung 25 geschlossen ist. An der Innenseite der Hülse 11 sind einander diametral gegenüberliegende zwei nach innen offene Nuten vorgesehen, die Vertiefungen 15 bilden, wobei die Nuten die achsparallelen Abschnitte 16 der Vertiefungen 15 bilden. An den inneren Enden der achsparallelen Abschnitte 16 der Vertiefungen 15 schließen schräg verlaufende Abschnitte 17 der Vertiefung 15 an, die als Schlitze ausgebildet sind. Am Ende der schräg verlaufenden Abschnitte 17 der Vertiefungen 15 sind Rastausnehmungen 18 vorgesehen, die als Vertiefungen in dem Rand des Schlitzes, der der Öffnung der Aufnahme 7 benachbart angeordnet ist, ausgebildet sind.
  • Am freien Ende der Hülse 11, welche die Aufnahme 7 bildet, ist ein Ringwulst 21 vorgesehen.
  • Um die, die Aufnahme 7 bildende Hülse 11 in dem freien Ende des zweiten Bauteils 3 festzulegen, wird über die Hülse 11 ein Rohrstück 12 geschoben, das die Aufnahme 7 im freien Ende des zweiten Bauteils 3 festlegt und stabilisiert, wobei das Rohrstück 12 bis zum Ringwulst 21 am freien Ende 22 der Aufnahme 7 reicht. Insbesondere ist ds Rohrstück 12 länger als die die Aufnahme 7 bildende Hülse 11 und steht (vgl. 2 und 4) über die Hülse 11 in den Bauteil 3 über.
  • Um mit Hilfe der in den 1 bis 15 gezeigten Anordnung, deren wesentliche Bestandteile der Stab 6 und die Aufnahme 7 sind, eine Verbindung eines ersten Bauteils 2 mit einem zweiten Bauteil 3 herzustellen, wird der Stab 6 gleitend in den Hohlraum der Hülse 11, also in die Aufnahme 7 eingeführt, wobei die Ausrichtung so gewählt wird, dass die Vorsprünge 14 am Stab 6 in die achsparallelen Abschnitte 16 der Vertiefungen 15 in der Aufnahme 7 eingreifen. Sobald die Vorsprünge 14 an den Enden der achsparallelen Abschnitte 16 angeordnet sind, gelangen sie in die schrägen Abschnitte 17 (Schlitze), sodass die Linearbewegung in eine Dreh-, Schraubbewegung umgelenkt wird (dies kann durch eine bewusste Drehung erfolgen), wobei die Vorsprünge 14 schließlich an die geschlossenen Enden der schrägen Abschnitte 17 der Vertiefungen 15 gelangen.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt, ist an der Ringfläche 20 des durchmesservergrößerten Abschnittes 10 des Körpers 8, der den Stab 6 bildet, eine Feder in Form eines elastischen Ringes 19 vorgesehen, die in die erfindungsgemäße Anordnung 1 zum Verbinden von Bauteilen 2 und 3 verwendet wird, wird am Ende der Kupplungsbewegung, wenn also die Vorsprünge 14 im Bereich der Enden der schrägen Abschnitte 17 langen, der Ring 19 zusammengedrückt, sodass in der Kupplungsstellung, in welcher die Bauteile 2 und 3 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung 1 miteinander verbunden sind, die Vorsprünge 14 in die Rastausnehmungen 18 gedrückt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Anordnung 1 wieder gelöst werden soll, um die beiden Bauteile 2 und 3 voneinander zu trennen, muss zunächst die Feder 19 (elastischer Ring) zusammengedrückt werden, damit die Vorsprünge 14 aus den Rastausnehmungen 18 gelangen können. Dies wird durch Verdrehen der Bauteile 2 und 3 gegeneinander erreicht.
  • Wie in 2 gezeigt kann ein längs-elastisches Element 26, z. B. eine Gummischnur oder eine (Schrauben-)Feder, vorgesehen sein, welche die Bauteile 2 und 3 auch dann miteinander verbindet, wenn die Anordnung 1 aus Stab 6 und Aufnahme 7 geöffnet ist und die Bauteile 2 und 3 zueinander parallel liegen, wie dies z. B. der Fall ist, wenn ein Sportstock (Skistock) ”zusammengeklappt” wird, um ihn raumsparend (verkürzt) zu transportieren oder zu versorgen.
  • Das längs-elastische Element 26 trägt an seinen Enden Verdickungen 27, 9, wie Knoten oder ähnliches und ist einerseits durch das Loch 25 im Boden 24 der die Aufnahme 7 bildenden Hülse 11 und anderseits durch den längslaufenden Kanal 28 im Körper 8 mit dem Stab 6 gesteckt.
  • Wenn der Stab 6 aus der Aufnahme 7 heraus-bewegt ist (3 und 4) können die Bauteile 2 und 3 aufeinander geklappt werden, z. B. um die Länge eines Stockes zu verkürzen, ohne dass die Bauteile 2 und 3 voneinander völlig getrennt werden können.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    Eine Anordnung 1 zum Verbinden von zwei im Wesentlichen rohrförmigen Bauteilen 2 und 3 umfasst einen Stab 6, der an einem Bauteil 2 befestigt ist, und eine Aufnahme 7, die am anderen Bauteil 3 angebracht ist. Um die erfindungsgemäße Anordnung 1 zu schließen, also die beiden Bauteile 2 und 3 miteinander zu verbinden, wird der Stab 6 in die Aufnahme 7 eingeschoben, wobei eine bajonettartige Verbindung erreicht wird, indem Vorsprünge 14 am Stab 6 in Rastausnehmungen 18 am Ende von schräg zur Achse der Aufnahme 7 verlaufenden Schlitzen 16 eingreifen und von einer Feder 19 in dieser Lage gehalten werden.

Claims (32)

  1. Anordnung (1) zum Verbinden von wenigstens im Bereich der Verbindung rohrförmigen Bauteilen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Bauteil (2) ein zylinderförmiger Stab (6) angeordnet ist, dass am zweiten Bauteil (3) eine rohrförmige Aufnahme (7) für den Stab (6) vorgesehen ist, dass der in die Aufnahme (7) eingeführte Stab (6) mit der Aufnahme (7) formschlüssig kuppelbar ist und dass die Bauteile (2, 3) in der miteinander verbundenen Stellung mit ihren kreisringförmigen Endflächen (4) aneinander liegen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2, 3) gleich große Durchmesser aufweisen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (6) an einem in den ersten Bauteil (2) eingesetzten Körper (8) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (8) mit dem ersten Bauteil (2) verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (9) des Stabe (6) über den ersten Bauteil (2) vorsteht.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Stab tragende Körper (8) einen Abschnitt (10) aufweist, der durchmessergrößer als der Stab (6) ist und der von innen am ersten Bauteil (2) anliegt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (6) hohl ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) in einer in den zweiten Bauteil (3) eingesetzten Hülse (11) vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) mit dem zweiten Bauteil (3) verbunden ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) über den zweiten Bauteil (3) vorsteht.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) über ein Rohrstück (12) in den zweiten Bauteil (3) eingesetzt ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Stabes (6) gleich dem Innendurchmesser der Aufnahme (7) ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen Stab (6) und Aufnahme (7) eine bajonettartige Verbindung ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stab (6) außen wenigstens ein Vorsprung (14) und in der Aufnahme (7) wenigstens eine Vertiefung (15) ausgebildet ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) einen zur Achse der Aufnahme (7) parallelen Abschnitt (16), der zum freien Ende (22) der Aufnahme (7) hin offen ist, und einen schräg zur Achse der Aufnahme (7) ausgerichteten Abschnitt (17) aufweist.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des schräg ausgerichteten Abschnittes (17) eine Rastausnehmung (18) vorgesehen ist, in welcher der Vorsprung (14) bei miteinander verbundenen Bauteilen (2, 3) aufgenommen ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (18) in der zum freien Ende (22) der Aufnahme (7) näher liegenden Rand der Vertiefung (15, 17) vorgesehen ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der achsparallele Abschnitt (16) der Vertiefung (15) eine Nut und der schräge Abschnitt (17) der Vertiefung (15) ein Schlitz ist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stab (6) und der Aufnahme (7) eine Feder (19) angeordnet ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) zwischen dem freien Ende (22) der Aufnahme (7) und der zum Stab (6) hinweisenden Ringfläche (20) des durchmessergrößeren Abschnittes (10) des den Stab (6) tragenden Körpers (8) angeordnet ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) ein Ring aus elastischem Werkstoff ist.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Aufnahme (7) gleich groß ist wie der Innendurchmesser des ersten Bauteils (2).
  23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahme (7) umgebende Rohrstück (12) einen Außendurchmesser hat, der gleich groß ist wie der Innendurchmesser des ersten Bauteiles (2).
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (12) bis zu einer Ringwulst (21) am freien, über den zweiten Bauteil (3) vorstehenden Ende (22) der Aufnahme (7) reicht.
  25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Ringwulst (21) gleich groß ist wie der Innendurchmesser des ersten Bauteiles (2).
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (6) gleitend in die Aufnahme (7) eingreift.
  27. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) und das sie gegebenenfalls umgebende Rohrstück (12) gleitend in den ersten Bauteil (2), insbesondere in den Raum (23) zwischen dem Bauteil (2) und dem Stab (6) eingreift.
  28. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufnahme (7) bildende Hülse (11) an ihrem dem freien, offenen Ende (22) der Aufnahme (7) gegenüberliegenden im zweiten Bauteil (3) aufgenommenen Ende durch einen Boden (24) geschlossen ist.
  29. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (24) wenigstens ein Loch (25) vorgesehen ist.
  30. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (6) und die Aufnahme (7) miteinander durch ein längs-elastisches Element (26) verbunden sind.
  31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26) an seinen Enden Verdickungen (27) trägt.
  32. Anordnung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Element (26) durch den Kanal (28) des Körpers (8) mit dem Stab (6) und durch das Loch (25) im Boden (24) der die Aufnahme (7) bildenden Hülse (11) erstreckt.
DE202010012441U 2009-09-10 2010-09-10 Anordnung zum Verbinden von Bauteilen Expired - Lifetime DE202010012441U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1428/09 2009-09-10
AT14282009 2009-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012441U1 true DE202010012441U1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43525467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012441U Expired - Lifetime DE202010012441U1 (de) 2009-09-10 2010-09-10 Anordnung zum Verbinden von Bauteilen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT11761U1 (de)
CH (1) CH701775A2 (de)
DE (1) DE202010012441U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104180U1 (de) * 2017-07-13 2018-10-17 Björn Hillesheim Golfwagen mit Steckachse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104180U1 (de) * 2017-07-13 2018-10-17 Björn Hillesheim Golfwagen mit Steckachse

Also Published As

Publication number Publication date
CH701775A2 (de) 2011-03-15
AT11761U1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128867B1 (de) Faltstock mit rohrhülse
DE112011100064T5 (de) Mopp mit Schleuder-Vorrichtung
EP1816942B1 (de) Saugschlauch für staubsauger
DE102007035754B4 (de) Zerlegbarer Stock
DE202011001354U1 (de) Trampolin
DE102011101391A1 (de) Interdentalreiniger
EP3634170A1 (de) Klemmvorrichtung für einen längenverstellbaren stock
DE3628004A1 (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl.
DE102006053298B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE202010012441U1 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen
AT507987A1 (de) Tampon-applikator-anordnung
DE202008006772U1 (de) Faltbarer Gehstock mit Stoßdämpfungsstruktur
DE3404204A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
DE102012220651B4 (de) Endoskop-Zwischenstück
WO2015197822A1 (de) GEHHILFE MIT SCHWENKBAREN STÜTZFÜßEN
DE202012104753U1 (de) Teleskoplenker
DE202005018171U1 (de) Chirurgischer Retraktor
AT8108U1 (de) Stockspitze
DE202017006654U1 (de) Toilettenbürste
DE202023104646U1 (de) Vorrichtung zur dauerhaften Extension eines Penis
DE102014116570B4 (de) Gehhilfe
DE102005055569B3 (de) Chirurgischer Retraktor
DE202022104276U1 (de) Springseil mit Seilkupplungen
DE102013211368A1 (de) Endoskopisches Schaftinstrument
DE202013105868U1 (de) Teleskopisches Gerät fürs Öffnen und Einziehen von Regenschirmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110303

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140401