WO2015197822A1 - GEHHILFE MIT SCHWENKBAREN STÜTZFÜßEN - Google Patents
GEHHILFE MIT SCHWENKBAREN STÜTZFÜßEN Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015197822A1 WO2015197822A1 PCT/EP2015/064532 EP2015064532W WO2015197822A1 WO 2015197822 A1 WO2015197822 A1 WO 2015197822A1 EP 2015064532 W EP2015064532 W EP 2015064532W WO 2015197822 A1 WO2015197822 A1 WO 2015197822A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- support
- support tube
- free end
- longitudinal direction
- tube
- Prior art date
Links
- 0 CC*(C(CC*)C1=**(C(**)C=C)C2C1C2CC(C=*1)=C)[C@@](C)C(CC*)C(C)C1=C Chemical compound CC*(C(CC*)C1=**(C(**)C=C)C2C1C2CC(C=*1)=C)[C@@](C)C(CC*)C(C)C1=C 0.000 description 2
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/02—Crutches
- A61H3/0244—Arrangements for storing or keeping upright when not in use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/02—Crutches
- A61H3/0244—Arrangements for storing or keeping upright when not in use
- A61H2003/0272—Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch allowing it to remain upright when not in use, e.g. retractable tripods
Definitions
- the present invention relates to a walking aid with pivoting ⁇ cash support legs which can be swiveled between a folded and an unfolded position.
- Walking aids such as crutches are well known in the art. This results in the problem that when the user of such walking aids in the meantime want to turn off the walking aids, he has to lean on furniture, walls or the like, since the walking aids can not stand alone. This entails the risk that the ajarged walking aids or crutches fall over and the user then has great difficulty to take them back into their hands.
- the object of the present invention to provide a walker, in which the fold-out support feet can be reliably moved between an unfolded and a folded position.
- the walking aid on a support tube such as handles can be provided in per se known manner be ⁇ at which a handle portion.
- a slidably mounted along the longitudinal direction of the support tube foot element so that between ⁇ a retracted and an extended position on the support tube can be moved and which is hollow.
- pivotable support legs with their first ends are so ⁇ introduced , that the support legs can be pivoted between a folded and an unfolded position, the support legs in the retracted position substantially parallel to each other along the longitudinal direction of the support tube ,
- the pivot axes of the support legs are perpendicular to the longitudinal direction of the support tube.
- the support legs are disposed inclined to the longitudinal direction of the support tube, and the second ends of the support legs remote from the first ends are remote from each other.
- biasing means which exert a Drehmo ⁇ ment on the support feet, so that the support legs tend to move to the deployed position, that is in the deployed position biased.
- the foot member is so slidably mounted on the support tube that extends at least in the extended position so far beyond the free end of the support tube also that it prevents the supporting legs from pivoting into the extended ⁇ folded position, wherein this is achieved by in that the hollow leg member supporting feet at least partially ⁇ takes when it is in the extended position. In the retracted position of the foot member of the support legs but released so that they can automatically schwen ⁇ ken because of the ⁇ We effect of the biasing means in the deployed position. Conversely, when the foot member is moved back to the off ⁇ driven position, it presses the support feet back into the folded position so that the walker again assumes a slim shape.
- Such a mechanism is easy to operate solely by moving the foot member, so that the support feet can be switched on and opened up a ⁇ fold and reliable.
- the foot element is displaceable along the outer wall of the support tube, which can be easily realized, since the support tube can then possibly be made with reinforcements provided inside tube material and thus has a high stability.
- the support legs in the extended position of the foot member, are fully disposed within the foot member so that the second ends of the support legs do not extend beyond the free end of the foot member.
- this may be done by providing a closed elastic ring which bears against the outside of the support feet between the first ends of the support feet and the recesses.
- the elastic ring is stretched compared to the situation in which the support feet are pivoted outwardly. Since ⁇ by the biasing force is generated, which presses the support legs in the unfolded position.
- U-shaped spring elements may be used, which have a first and a second leg.
- each support leg is associated with a spring element, wherein the free end of the first, radially to the longitudinal direction of the support tube inside arranged leg of Federele ⁇ ment points to the outwardly facing surface of a Stützfußes and the second, viewed radially to the longitudinal direction of the support tube to the outside pointing legs supported on an inner wall of the support tube.
- the arrangement is then chosen so that the free end of the first leg is arranged on the Au ⁇ plexseite of the respective support leg between the recess and the free end.
- the legs of the spring element to each other be ⁇ moves or compressed when the support leg is pivoted about the projection inwardly in the retracted position.
- the Spring elements thus also cause a biasing force acts, which moves the support legs in the unfolded position.
- support rod at the free end of the support tube extending along the longitudinal direction of the support tube from its free end between the support feet extending support rod.
- This support rod prevents the unfolded support legs wei ⁇ ter outwardly swing when a user is accidentally supported with unfolded support feet on the assistant. In this case, the free end of the support rod comes into contact with the ground, and there is no risk that the support legs or their pivotal connection with the free end of the support tube will be damaged.
- Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive ⁇ SEN walker shows the foot member in the is from ⁇ driven position
- Fig. 2 shows the embodiment of Fig. 1, wherein the
- Fig. 3 shows the embodiment of Fig. 1 with extended
- FIG. 4 shows the embodiment of FIG. 1 with retracted
- Foot element in an enlarged perspective cross-sectional view shows a perspective view of a portion of the off ⁇ execution example of Fig. 1 shows a perspective view of a portion of the off ⁇ execution example of Fig. 1, wherein the support ⁇ feet are in the extended position
- a second embodiment of an inventive ⁇ SEN walking aid with 7 shows an extended foot element in a perspective sectional view
- the embodiment of FIG. 7 with retracted foot element in an enlarged perspective cross-sectional view shows a perspective view of a portion of ⁇ From exemplary embodiment of FIG. 7, wherein the support feet are ⁇ folded, a perspective view from a part of the guide ⁇ example of Fig.
- a third embodiment of an inventive ⁇ SEN walker with extended foot element is a perspective sectional view
- the drit te embodiment of an inventive ⁇ walker with retracted foot and out ⁇ folded support feet in a perspective sectional view shows.
- the first exemplary embodiment of a walker 1 comprises a support tube 3 which extends along a longitudinal direction and At the upper end of a handle portion 4 may be provided with a designed in a conventional manner handle.
- a foot member 7 is mounted, which can be moved along the longitudinal axis of the support tube 3 rela ⁇ tive to this, the foot member 7 occupy the retracted position shown in FIG. 1 or the retracted position shown in FIG can.
- the concertele ⁇ ment 7 is hollow or made of pipe material and slides along the outer surface of the support tube. 3
- support legs 9 are pivotally pivoted on the support tube 3 to ⁇ steered that they perpendicular to the longitudinal direction of the support ⁇ pipe 3 extending pivot axes relative to the support tube 3 between a in Fig. 3 shown folded position and a shown in Fig. 2 unfolded position can be pivoted.
- pin 15 is mounted in such a way that the support tube 3 facing end is fixed in ei ⁇ ner bushing 17 by means of a clamping pin 19 extending through holes in the pin 15 and the bushing 17 extends.
- the bushing 17 in turn is supported by a clamping pin 20 extending transversely through bores in the support tube 3 and the bush 17.
- the pointing away from the support tube 3 free end 21 of the pin 15 has a perpendicular to the longitudinal direction circumferential projection 23 which is received in the recesses 13 of the support legs 9.
- the support legs 9 can pivot about the projection 23, wherein the pivot axes then each perpendicular to the longitudinal direction of the support tube 3 extend.
- an elastic ring 25 is provided, which abuts on the outer surface of the support legs 9, facing away from the longitudinal direction thereof, wherein the elastic ring 25 between the first ends 11 of Support legs 9 and the recesses 13 is arranged for the projection 23.
- the elastic ring 25 is stretched when the support legs 9 are in the folded ⁇ position, in which they extend substantially parallel to the longitudinal direction of the support tube 3 and thus abut almost against each other.
- the firstticiansbei ⁇ game shown in FIGS. 1 to 6 can now be operated as follows. First, the foot member 7 in the normal use in the extended position shown in Figs. 1 and 3, wherein it is held with known locking means 29 in this position. In order to unfold the support legs 9, the locking means 29 is released, and the foot element 7 is moved along the support tube 3 ver ⁇ pushed into the retracted position upwardly as shown in Figs. 2 and 4. In this case, the foot member 7 moves so far up that its inner wall above the free end 21 of the pin 15 is arranged ⁇ , so that the support legs 9 due to the bias generated by the ring 25 from the retracted position, shown in Fig. 3 is to swing in the unfolded position.
- the foot member 7 When normal use is to be resumed, the foot member 7 need only be moved back along the support tube 3 back to the extended position shown in Figs. In this case, the free En ⁇ en 7 of the pedestal member pushes the support legs 9 back into the ⁇ a folded position against the action of the biasing means in the form of the elastic ring 25th
- a second embodiment of an assistant according to the invention is shown, which differs from the previously described characterized in that the biasing means is not formed in this case as a circumferential elastic ⁇ shear ring 25, but as a spring element 33, which has a first leg 35 and a second leg 37.
- the first leg 35 is arranged relative to the longitudinal direction of the support tube 3 radially inwardly, while the re ⁇ tively to the longitudinal direction of the support tube 3 radially outward angeord ⁇ designated second leg 37 is supported on the inner wall of the support tube.
- this second embodiment is also actuated, as has been described in connection with the first embodiment ⁇ example.
- FIG. a third embodiment of an assistant according to the invention is in the FIG., which thus differs from the embodiment of Figs. 7 to 10 below ⁇ that at the free end 5 of the support tube 3 a along the longitudinal direction of the support tube 3 from the free end 5 away between the support legs 9 extending support rod 45 is provided.
- the support rod 45 is received in this embodiment in a bore in the free end 21 of the pin 15 so that it extends from there between the support legs 9 downwards away.
- the length of the support rod 45 is so be ⁇ measure that it does not extend entirely to a plane which is defined by the free ends 47 of the support legs 9, when they are in the extended position (see Fig. 12).
- the support rod 45 is not in contact with a Bo ⁇ denfiguration when the support legs 9 are in the extended position and the mate 1 is parked.
- the support rod 45 prevents ⁇ the fact that the unfolded support legs 9 pivot further outwards, for example, if a user is accidentally supported with folded out support feet 9 on the mate 1.
- support feet 9 can be moved in a simple manner from the folded in the unfolded position and back again.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Dargestellt und beschrieben ist eine Gehhilfe (1) mit einem Stützrohr (3), das einen Griffabschnitt und ein freies Ende (5) aufweist, mit einem am freien Ende (5) des Stützrohres (3) vorgesehenen Fußelement (7), das entlang einer Längsrichtung des Stützrohres (3) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position am Stützrohr (3) verschiebbar ist und das hohl ausgebildet ist, mit Stützfüßen (9), deren erste Enden (11) um senkrecht zu der Längsrichtung des Stützrohres (3) verlaufende Schwenkachsen schwenkbar am freien Ende (5) des Stützrohres (3) gehaltert sind, so dass die Stützfüße (9) zwischen einer eingeklappten Stellung, in der sich die Stützfüße (9) parallel zueinander entlang der Längsrichtung des Stützrohres (3) erstrecken, und einer ausgeklappten Stellung, in der die zweiten, von den ersten Enden (11) entfernten Enden der Stützfüße (9) voneinander entfernt sind und die Stützfüße (9) geneigt zur Längsrichtung des Stützrohres (3) verlaufen, schwenken können, mit Vorspannmitteln, die die Stützfüße (9) in die ausgeklappte Stellung vorspannen, wobei sich das Fußelement (7) in der ausgefahrenen Stellung über die Schwenkachsen hinaus von dem freien Ende (5) des Stützrohres (3) weg erstreckt, so dass die Stützfüße (9) zumindest teilweise in dem Fußelement (7) aufgenommen sind und daran gehindert sind, in die ausgeklappte Stellung zu schwenken, und wobei das Fußelement (7) in der eingefahrenen Stellung die Stützfüße (9) derart freigibt, dass sie in die ausgeklappte Stellung schwenken können.
Description
Gehhilfe mit schwenkbaren Stützfüßen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehhilfe mit schwenk¬ baren Stützfüßen, die zwischen einer eingeklappten und einer ausgeklappten Stellung verschwenkt werden können.
Aus dem Stand der Technik sind Gehhilfen wie etwa Krücken hinlänglich bekannt. Dabei ergibt sich das Problem, dass dann, wenn der Benutzer derartiger Gehhilfen zwischenzeitlich die Gehhilfen abstellen möchte, er diese an Möbel, Wände oder dergleichen lehnen muss, da die Gehhilfen nicht alleine stehen können. Dies birgt das Risiko, dass die angelehnten Gehhilfen bzw. Krücken umfallen und der Benutzer dann große Schwierigkeiten hat, diese wieder in die Hände zu nehmen.
Daher ist es bereits aus der DE 90 12 614 Ul bekannt, aus¬ klappbare Stützfüße an einer Gehhilfe oder Krücke vorzusehen. Die in dieser Veröffentlichung beschriebene Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass dort kein zuverlässiger Mechanismus beschrieben ist, der dafür sorgt, dass die Stützfüße sicher aus der eingeklappten in die ausgeklappte Stellung und wieder zurück überführt werden können, ohne dass dieses großen Auf¬ wand bereitet.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gehhilfe bereitzustellen, bei der die ausklappbaren Stützfüße zuverlässig zwischen einer ausgeklappten und einer eingeklappten Stellung bewegt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Gehhilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Gehhilfe ein Stützrohr auf, an dem an einem Griffabschnitt beispielsweise Griffe in an sich be¬ kannter Weise vorgesehen sein können. An einem freien Ende des
Stützrohrs ist ein verschiebbar entlang der Längsrichtung des Stützrohrs angebrachtes Fußelement vorgesehen, dass damit zwi¬ schen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position am Stützrohr verschoben werden kann und das hohl ausgebildet ist.
Außerdem sind erfindungsgemäß am freien Ende des Stützrohrs schwenkbare Stützfüße mit ihren ersten Enden derart ange¬ bracht, dass die Stützfüße zwischen einer eingeklappten und einer ausgeklappten Stellung verschwenkt werden können, wobei die Stützfüße in der eingeklappten Stellung im Wesentlichen parallel zueinander entlang der Längsrichtung des Stützrohrs verlaufen. Um dies zu realisieren, verlaufen die Schwenkachsen der Stützfüße senkrecht zur Längsrichtung des Stützrohres. In der ausgeklappten Stellung sind die Stützfüße geneigt zur Längsrichtung des Stützrohrs angeordnet, und die zweiten, von den ersten Enden entfernten Enden der Stützfüße sind voneinander entfernt.
Des Weiteren sind Vorspannmittel vorgesehen, die ein Drehmo¬ ment auf die Stützfüße ausüben, so dass die Stützfüße dazu neigen, sich in die ausgeklappte Stellung zu bewegen, also in die ausgeklappte Stellung vorgespannt sind.
Schließlich ist das Fußelement derart verschiebbar am Stützrohr angebracht, dass es sich in der ausgefahrenen Stellung zumindest so weit über das freie Ende des Stützrohrs hinaus erstreckt, dass es die Stützfüße daran hindert, in die ausge¬ klappte Stellung zu schwenken, wobei dies dadurch erreicht wird, dass das hohle Fußelement die Stützfüße zumindest teil¬ weise aufnimmt, wenn es in der ausgefahrenen Stellung ist. In der eingefahrenen Stellung des Fußelements sind die Stützfüße jedoch freigegeben, so dass sie selbsttätig aufgrund der Wir¬ kung des Vorspannmittels in die ausgeklappte Stellung schwen¬ ken können.
Wenn umgekehrt das Fußelement jedoch wieder zurück in die aus¬ gefahrene Stellung verschoben wird, drückt es die Stützfüße wieder zurück in die eingeklappte Stellung, so dass die Gehhilfe wieder eine schlanke Form annimmt.
Ein derartiger Mechanismus ist einfach allein durch Verschieben des Fußelements zu betätigen, so dass die Stützfüße ein¬ fach und zuverlässig ein- bzw. aufgeklappt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fußelement entlang der Außenwandung des Stützrohrs verschiebbar, was sich einfach realisieren lässt, da das Stützrohr dann möglicherweise mit Verstärkungen im Inneren versehenem Rohrmaterial hergestellt werden kann und damit eine große Stabilität aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Stützfüße in der ausgefahrenen Stellung des Fußelements vollständig innerhalb des Fußelements angeordnet, so dass sich die zweiten Enden der Stützfüße nicht über das freie Ende des Fußelements hinaus erstrecken. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass während der Benutzung der Gehhilfe zum Abstützen eines Benutzers bei eingeklappten Stützfüßen die Last von dem ausgefahrenen Fußelement aufgenommen wird und nicht von den Stützfüßen. Damit muss die schwenkbare Verbindung zwischen den ers¬ ten Enden der Stützfüße und dem Stützrohr keine hohen Lasten aufnehmen .
Um die schwenkbare Verbindung zwischen den Stützfüßen und dem Stützrohr zu realisieren, ist es bevorzugt, wenn am freien Ende des Stützrohrs ein sich entlang von dessen Längsrichtung erstreckender Stift vorgesehen ist, der sich über das freie Ende des Stützrohrs hinaus erstreckt und dessen freies Ende wiederum sich einen sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckenden umlaufenden Vorsprung aufweist. An den zueinander weisenden Flächen der Stützfüße sind dann benachbart zum ersten
Ende quer zur Längsrichtung der Stützrohre verlaufende Vertie¬ fungen ausgebildet, und der umlaufende Vorsprung ist in den Vertiefungen aufgenommen. Auf diese Weise kann eine Schwenkverbindung realisiert werden, bei der die Schwenkachsen senkrecht zur Längsrichtung des Stützrohrs verlaufen und die zu¬ verlässig und einfach hergestellt werden kann.
Um bei einem derartigen Aufbau das Vorspannmittel zu realisie¬ ren, kann dies in einer ersten bevorzugten Ausführungsform in der Weise erfolgen, dass ein geschlossener elastischer Ring vorgesehen ist, der zwischen den ersten Enden der Stützfüße und den Vertiefungen an der Außenseite der Stützfüße anliegt. Wenn die Stützfüße sich in der eingeklappten Stellung befinden, ist der elastische Ring im Vergleich zu der Situation, in der die Stützfüße nach außen verschwenkt sind, gedehnt. Da¬ durch wird die Vorspannkraft erzeugt, die die Stützfüße in die ausgeklappte Stellung drückt.
Alternativ können U-förmig ausgebildete Federelemente verwendet werden, die einen ersten und einen zweiten Schenkel aufweisen. Dabei ist jedem Stützfuß ein Federelement zugeordnet, wobei das freie Ende des ersten, radial zur Längsrichtung des Stützrohrs gesehen innen angeordneten Schenkels des Federele¬ ments zu der nach außen weisenden Fläche eines Stützfußes weist und sich der zweite, radial zur Längsrichtung des Stützrohrs gesehen nach außen weisende Schenkel an einer Innenwandung des Stützrohrs abstützt. Dabei ist die Anordnung dann so gewählt, dass das freie Ende des ersten Schenkels an der Au¬ ßenseite des jeweiligen Stützfußes zwischen der Vertiefung und dessen freiem Ende angeordnet ist.
Dann werden die Schenkel des Federelements auf einander zu be¬ wegt bzw. zusammengedrückt, wenn der Stützfuß um den Vorsprung nach innen in die eingeklappte Stellung geschwenkt ist. Die
Federelemente bewirken also auch dann, dass eine Vorspannkraft wirkt, die die Stützfüße in die ausgeklappte Stellung bewegt.
Schließlich kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel am freien Ende des Stützrohres eine sich entlang der Längsrichtung des Stützrohres von dessen freiem Ende zwischen den Stützfüßen weg erstreckende Stützstange vorgesehen sein. Diese Stützstange verhindert, dass die ausgeklappten Stützfüße wei¬ ter nach außen schwenken, wenn ein Benutzer sich versehentlich bei ausgeklappten Stützfüßen an der Gehilfe abstützt. In diesem Fall kommt das freie Ende der Stützstange zur Anlage mit dem Boden, und es besteht nicht die Gefahr, dass die Stützfüße oder deren schwenkbare Verbindung mit dem freien Ende des Stützrohres beschädigt werden.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer le¬ diglich bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung erläutert, wobei
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä¬ ßen Gehhilfe zeigt, wobei das Fußelement in der aus¬ gefahrenen Stellung ist,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 zeigt, wobei das
Fußelement in der eingefahrenen Stellung ist,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit ausgefahrenem
Fußelement in einer perspektivischen Schnittdarstel¬ lung zeigt,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit eingefahrenem
Fußelement in einer vergrößerten perspektivischen Querschnittsdarstellung zeigt,
eine perspektivische Darstellung eines Teils des Aus¬ führungsbeispiels aus Fig. 1 zeigt, eine perspektivische Darstellung eines Teils des Aus¬ führungsbeispiels aus Fig. 1 zeigt, wobei die Stütz¬ füße in der ausgeklappten Stellung sind, ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä¬ ßen Gehhilfe mit ausgefahrenem Fußelement in einer perspektivischen Schnittdarstellung zeigt, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 7 mit eingefahrenem Fußelement in einer vergrößerten perspektivischen Querschnittsdarstellung zeigt, eine perspektivische Darstellung eines Teils des Aus¬ führungsbeispiels aus Fig. 7 zeigt, wobei die Stütz¬ füße eingeklappt sind, eine perspektivische Darstellung eines Teils des Aus¬ führungsbeispiels aus Fig. 7 zeigt, wobei die Stütz¬ füße in der ausgeklappten Stellung sind, ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä¬ ßen Gehhilfe mit ausgefahrenem Fußelement in einer perspektivischen Schnittdarstellung zeigt und das dritte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä¬ ßen Gehhilfe mit eingefahrenem Fußelement und ausge¬ klappten Stützfüßen in einer perspektivischen Schnittdarstellung zeigt.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, weist das erste Aus¬ führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gehhilfe 1 ein Stützrohr 3 auf, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt und
an dessen oberen Ende ein Griffabschnitt 4 mit einem in an sich bekannter Weise ausgestalteten Griff vorgesehen sein kann. Am freien Ende 5 des Stützrohrs 3 ist ein Fußelement 7 angebracht, das entlang der Längsachse des Stützrohrs 3 rela¬ tiv zu diesem verschoben werden kann, wobei das Fußelement 7 die in Fig. 1 dargestellte ausgefahrene oder die in Fig. 2 dargestellte eingefahrene Stellung einnehmen kann. Das Fußele¬ ment 7 ist hohl ausgebildet bzw. aus Rohrmaterial hergestellt und gleitet entlang der Außenfläche des Stützrohrs 3.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, sind am freien Ende 5 des Stützrohrs 3 Stützfüße 9 derart schwenkbar am Stützrohr 3 an¬ gelenkt, dass sie um senkrecht zur Längsrichtung des Stütz¬ rohrs 3 verlaufende Schwenkachsen relativ zu dem Stützrohr 3 zwischen einer in Fig. 3 gezeigten eingeklappten Stellung und einer in Fig. 2 dargestellten ausgeklappten Stellung verschwenkt werden können. Benachbart aber beabstandet zu den ersten, nahe dem Stützrohr 3 vorgesehenen Enden 11 der Stützfüße 9 sind diese mit quer zur Längsrichtung verlaufenden Vertiefungen 13 versehen, die auf der zu den anderen Stützfüßen 9 weisenden Innenfläche der Stützfüße 9 vorgesehen sind.
In dem freien Ende 5 des Stützrohrs 3 ist ein sich in Längs¬ richtung des Stützrohrs 3 erstreckender Stift 15 in der Weise angebracht, dass dessen zum Stützrohr 3 weisendes Ende in ei¬ ner Buchse 17 mittels eines Spannstifts 19 befestigt ist, der sich durch Bohrungen in dem Stift 15 und der Buchse 17 erstreckt. Die Buchse 17 wiederum ist durch einen sich quer durch Bohrungen in dem Stützrohr 3 und der Buchse 17 erstreckenden Spannstift 20 gehaltert. Das von dem Stützrohr 3 weg weisende freie Ende 21 des Stifts 15 weist einen senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden umlaufenden Vorsprung 23 auf, der in den Vertiefungen 13 der Stützfüße 9 aufgenommen ist. Damit können die Stützfüße 9 um den Vorsprung 23 schwenken, wobei
die Schwenkachsen dann jeweils senkrecht zur Längsrichtung des Stützrohrs 3 verlaufen.
Wie insbesondere in Fig. 5 zu erkennen ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein elastischer Ring 25 vorgesehen, der auf der Außenfläche der Stützfüße 9, die von der Längsrichtung weg weist, an diesen anliegt, wobei der elastische Ring 25 zwischen den ersten Enden 11 der Stützfüße 9 und den Vertiefungen 13 für den Vorsprung 23 angeordnet ist. Damit wird der elastische Ring 25 gedehnt, wenn die Stützfüße 9 in der einge¬ klappten Stellung sind, in der sie im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Stützrohrs 3 verlaufen und damit nahezu aneinander anliegen.
Wenn die Stützfüße 9 freigegeben sind und nicht in der einge¬ klappten Stellung gehalten werden, bewirkt der elastische Ring 25, dass die Stützfüße 9 auseinander in die ausgeklappte Stel¬ lung schwenken, die in den Fig. 2, 4, 5 und 6 dargestellt ist.
Das erste, in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Ausführungsbei¬ spiel kann nun wie folgt betätigt werden. Zunächst ist das Fußelement 7 bei der normalen Benutzung in der in den Fig. 1 und 3 dargestellten ausgefahrenen Stellung, wobei es dazu mit an sich bekannten Verriegelungsmitteln 29 in dieser Stellung gehalten wird. Um die Stützfüße 9 auszuklappen, wird das Verriegelungsmittel 29 gelöst, und das Fußelement 7 wird entlang des Stützrohrs 3 in die eingefahrene Stellung nach oben ver¬ schoben, wie dies in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Dabei bewegt sich das Fußelement 7 so weit nach oben, dass dessen Innenwandung oberhalb des freien Endes 21 des Stifts 15 ange¬ ordnet ist, sodass die Stützfüße 9 aufgrund der von dem Ring 25 erzeugten Vorspannung aus der eingeklappten Stellung, die in Fig. 3 dargestellt ist, in die ausgeklappte Stellung schwenken. Dabei wird durch Schrägflächen 31 an der Innenwandung des Fußelements 7 festgelegt, wie weit die Stützfüße 9
nach außen schwenken können. Nun kann die Gehhilfe in einfacher Weise selbstständig stehen, und es ist nicht erforder¬ lich, sie an einem geeigneten Gegenstand anzulehnen.
Wenn die normale Benutzung wieder aufgenommen werden soll, muss das Fußelement 7 lediglich wieder entlang des Stützrohrs 3 zurück in die ausgefahrene Stellung, die in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, verschoben werden. Dabei drückt das freie En¬ de des Fußelements 7 die Stützfüße 9 wieder zurück in die ein¬ geklappte Stellung entgegen der Wirkung des Vorspannmittels in Form des elastischen Rings 25.
In den Fig. 7 bis 10 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gehilfe dargestellt, wobei diese sich von der zuvor beschriebenen dadurch unterscheidet, dass das Vorspannmittel in diesem Fall nicht als ein umlaufender elasti¬ scher Ring 25 ausgebildet ist, sondern als ein Federelement 33, das einen ersten Schenkel 35 und einen zweiten Schenkel 37 aufweist. Der erste Schenkel 35 ist relativ zur Längsrichtung des Stützrohrs 3 radial innen angeordnet, während sich der re¬ lativ zur Längsrichtung des Stützrohrs 3 radial außen angeord¬ nete zweite Schenkel 37 an der Innenwandung des Stützrohrs 3 abstützt. Um die Anordnung des Federelements 33 in einer radi¬ al zur Längsrichtung verlaufenden Ebene relativ zu der Längsrichtung des Stützrohrs 3 sicherzustellen, sind in der Buchse 17 am zu den Stützfüßen 9 weisenden Ende Aussparungen 39 vorgesehen, in denen die Federelemente 33 aufgenommen sind. Das freie Ende 41 des ersten Schenkels 35 der Federelemente 33 liegt an dem jeweiligen Stützfuß 9 zwischen der Vertiefung 13, in der der umlaufende Vorsprung 23 aufgenommen ist, und dem ersten Ende 11 des Stützfußes 9 an. Dazu sind, wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt, im Bereich der ersten Enden 11 der Stützfüße 9 Schlitze 43 ausgebildet, in denen die freien Enden 41 der ersten Schenkel 35 aufgenommen sind.
Durch diesen Aufbau wird auch bei dieser Anordnung eine Kraft durch die Federelemente 33 auf die Stützfüße 9 ausgeübt, durch die diese in die ausgeklappte Stellung bewegt werden.
Ansonsten wird auch dieses zweite Ausführungsbeispiel genauso betätigt, wie es im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungs¬ beispiel beschrieben worden ist.
Schließlich ist in den Fig. 11 und 12 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gehilfe gezeigt, das sich von dem Ausführungsbeispiel aus den Fig. 7 bis 10 dadurch unter¬ scheidet, dass am freien Ende 5 des Stützrohres 3 eine sich entlang der Längsrichtung des Stützrohres 3 von dessen freiem Ende 5 weg zwischen den Stützfüßen 9 erstreckende Stützstange 45 vorgesehen ist.
Dazu ist die Stützstange 45 in diesem Ausführungsbeispiel in einer Bohrung im freien Ende 21 des Stifts 15 aufgenommen, sodass sie sich von dort zwischen den Stützfüßen 9 nach unten weg erstreckt. Die Länge der Stützstange 45 ist dabei so be¬ messen, dass sie sich nicht ganz bis zu einer Ebene erstreckt, die durch die freien Enden 47 der Stützfüße 9 definiert wird, wenn diese in der ausgeklappten Stellung sind (siehe Fig. 12) . Dadurch ist die Stützstange 45 nicht in Kontakt mit einer Bo¬ denfläche, wenn die Stützfüße 9 in der ausgeklappten Stellung sind und die Gehilfe 1 abgestellt ist. Die Stützstange 45 ver¬ hindert, dass die ausgeklappten Stützfüße 9 weiter nach außen schwenken, wenn sich beispielsweise ein Benutzer versehentlich bei ausgeklappten Stützfüßen 9 an der Gehilfe 1 abstützt. In diesem Fall kommt das freie Ende 47 der Stützstange 45 zur An¬ lage mit dem Boden. Damit besteht nicht die Gefahr, dass die Stützfüße 9 oder deren schwenkbare Verbindung mit dem freien Ende 5 des Stützrohres 3 beschädigt werden.
Insgesamt können die bei den zuvor beschriebenen Gehhilfen vorgesehenen Stützfüße 9 in einfacher Weise aus der eingeklappten in die ausgeklappte Stellung und wieder zurück bewegt werden .
Claims
Ansprüche
Gehhilfe (1) mit einem Stützrohr (3), das einen Griffab¬ schnitt und ein freies Ende (5) aufweist,
mit einem am freien Ende (5) des Stützrohres (3) vor¬ gesehenen Fußelement (7), das entlang einer Längsrichtung des Stützrohres (3) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position am Stützrohr (3) verschiebbar ist und das hohl ausgebildet ist,
mit Stützfüßen (9), deren erste Enden (11) um senkrecht zu der Längsrichtung des Stützrohres (3) verlaufende Schwenkachsen schwenkbar am freien Ende (5) des Stützrohres (3) gehaltert sind, so dass die Stützfüße (9) zwi¬ schen einer eingeklappten Stellung, in der sich die Stützfüße (9) parallel zueinander entlang der Längsrichtung des Stützrohres (3) erstrecken, und einer ausge¬ klappten Stellung, in der die zweiten, von den ersten Enden (11) entfernten Enden der Stützfüße (9) voneinander entfernt sind und die Stützfüße (9) geneigt zur Längs¬ richtung des Stützrohres (3) verlaufen, schwenken können, mit Vorspannmitteln, die die Stützfüße (9) in die ausgeklappte Stellung vorspannen,
wobei sich das Fußelement (7) in der ausgefahrenen Stellung über die Schwenkachsen hinaus von dem freien Ende (5) des Stützrohres (3) weg erstreckt, so dass die Stützfüße (9) zumindest teilweise in dem Fußelement (7) aufgenommen sind und daran gehindert sind, in die ausge¬ klappte Stellung zu schwenken, und
wobei das Fußelement (7) in der eingefahrenen Stel¬ lung die Stützfüße (9) derart freigibt, dass sie in die ausgeklappte Stellung schwenken können.
Gehilfe (1) nach Anspruch 1, wobei das Fußelement (7) entlang der Außenwandung des Stützrohres (3) verschiebbar ist .
Gehilfe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stützfüße (9) in der ausgefahrenen Stellung des Fußelements (7) vollständig innerhalb des Fußelements (7) angeordnet sind, so dass sich die zweiten Enden der Stützfüße (9) nicht in Längsrichtung über das freie Ende des Fußele¬ ments (7) hinaus erstrecken.
Gehilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei am freien Ende (5) des Stützrohes (3) ein sich in Längsrichtung des Stützrohres (3) erstreckender Stift (15) vorge¬ sehen ist, der sich über das freie Ende (5) des Stützrohres (3) hinaus erstreckt und dessen freies Ende (21) ei¬ nen sich senkrecht zur Längsrichtung ersteckenden umlaufenden Vorsprung (23) aufweist,
wobei an den zueinander weisenden Flächen der Stützfüße (9) quer zur Längsrichtung des Stützrohres (3) ver¬ laufende Vertiefungen (13) ausgebildet sind und
wobei der umlaufende Vorsprung (23) in den Vertiefungen (13) aufgenommen ist.
Gehilfe (1) nach Anspruch 4, wobei das Vorspannmittel als elastischer Ring (25) ausgebildet ist, der an den Außenflächen der Stützfüße (9) in Längsrichtung zwischen der Vertiefung (13) und den ersten Enden (11) an diesen anliegt .
Gehilfe (1) nach Anspruch 4, wobei das Vorspannmittel U- förmig ausgebildete Federelemente (33) mit einem ersten (35) und einem zweiten Schenkel (37) umfasst,
wobei jedem Stützfuß (9) ein Federelement (33) zuge¬ ordnet ist,
wobei das freie Ende (41) des ersten radial zur Längsrichtung des Stützrohres (3) nach innen weisende Schenkels (35) des Federelements (33) an der nach außen
weisenden Fläche eines Stützfußes (9) anliegt und sich der zweite radial zur Längsrichtung des Stützrohres nach außen weisende Schenkel (37) an einer Innenwandung des Stützrohres (3) abstützt,
wobei das freie Ende (41) des ersten Schenkels (35) zwischen der Vertiefung (13) und dem ersten Ende (11) des Stützfußes (9) an dessen Außenfläche anliegt.
7. Gehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei am freien Ende (5) des Stützrohres (3) eine sich entlang der Längs¬ richtung des Stützrohres (3) von dessen freiem Ende (5) weg zwischen den Stützfüßen (9) erstreckende Stützstange (45) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14174579.4 | 2014-06-26 | ||
EP14174579.4A EP2959875B1 (de) | 2014-06-26 | 2014-06-26 | Gehhilfe mit schwenkbaren Stützfüßen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015197822A1 true WO2015197822A1 (de) | 2015-12-30 |
Family
ID=51133846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/064532 WO2015197822A1 (de) | 2014-06-26 | 2015-06-26 | GEHHILFE MIT SCHWENKBAREN STÜTZFÜßEN |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2959875B1 (de) |
WO (1) | WO2015197822A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202023000741U1 (de) | 2023-04-04 | 2023-04-28 | Helmut Gottschalk | Gehhilfe selbststehend |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107693312B (zh) * | 2017-10-13 | 2019-08-02 | 广东燕岭医院 | 一种骨科康复拐杖 |
DE102018001699A1 (de) | 2018-03-03 | 2019-09-05 | Thomas Wacker | Gehhilfe mit ausklappbarer Stützkonstruktion |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9012614U1 (de) | 1990-09-04 | 1990-11-08 | Kapitz, Carl-Heinz, 6901 Wiesenbach | Gehstütze |
JPH0313810U (de) * | 1989-06-27 | 1991-02-13 | ||
JP2005176983A (ja) * | 2003-12-17 | 2005-07-07 | Masaru Komiyama | 杖 |
JP2009195396A (ja) * | 2008-02-20 | 2009-09-03 | Inotekku:Kk | 自立可能なステッキ |
-
2014
- 2014-06-26 EP EP14174579.4A patent/EP2959875B1/de not_active Not-in-force
-
2015
- 2015-06-26 WO PCT/EP2015/064532 patent/WO2015197822A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0313810U (de) * | 1989-06-27 | 1991-02-13 | ||
DE9012614U1 (de) | 1990-09-04 | 1990-11-08 | Kapitz, Carl-Heinz, 6901 Wiesenbach | Gehstütze |
JP2005176983A (ja) * | 2003-12-17 | 2005-07-07 | Masaru Komiyama | 杖 |
JP2009195396A (ja) * | 2008-02-20 | 2009-09-03 | Inotekku:Kk | 自立可能なステッキ |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202023000741U1 (de) | 2023-04-04 | 2023-04-28 | Helmut Gottschalk | Gehhilfe selbststehend |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2959875A1 (de) | 2015-12-30 |
EP2959875B1 (de) | 2017-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1694971B1 (de) | Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre | |
EP3128867B1 (de) | Faltstock mit rohrhülse | |
EP2873344B1 (de) | Möbel mit höhenverstellbarem Bein | |
DE102014002916A1 (de) | Mobiles Möbelstück, insbesondere Stuhl | |
WO2015197822A1 (de) | GEHHILFE MIT SCHWENKBAREN STÜTZFÜßEN | |
DE202006009042U1 (de) | Verriegelungsmechanismus für eine klappbare Gehhilfe | |
EP3451872A1 (de) | Falttisch | |
EP1915922B1 (de) | Klapptisch | |
DE2902419A1 (de) | Stativ fuer optische geraete, insbesondere kameras | |
EP3233013B1 (de) | Faltrollstuhl | |
EP1136054B1 (de) | Standvorrichtung für eine Gehsstütze | |
DE202008006772U1 (de) | Faltbarer Gehstock mit Stoßdämpfungsstruktur | |
DE202016101718U1 (de) | Faltsessel | |
DE102012104633B4 (de) | Zusammenklappbarer Stock | |
CH711506B1 (de) | Klappmechanismus für einen Tisch. | |
DE102008003671B4 (de) | Gepäckablage | |
AT525434B1 (de) | Teleskop- und/oder Faltstock | |
EP2634361B1 (de) | Leiter und Leiterfuß mit schwenkbarer und verschiebbarer Erdspitze | |
EP0893557A1 (de) | Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür | |
DE19737368A1 (de) | Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür | |
DE2453096A1 (de) | Einbeinstativ | |
DE1927616C3 (de) | Einsäulentisch | |
DE20004158U1 (de) | Standvorrichtung für eine Gehstütze | |
DE315275C (de) | ||
DE531638C (de) | In eine Stockform zusammenlegbarer Stuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15731935 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15731935 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |