EP1136054B1 - Standvorrichtung für eine Gehsstütze - Google Patents

Standvorrichtung für eine Gehsstütze Download PDF

Info

Publication number
EP1136054B1
EP1136054B1 EP01105542A EP01105542A EP1136054B1 EP 1136054 B1 EP1136054 B1 EP 1136054B1 EP 01105542 A EP01105542 A EP 01105542A EP 01105542 A EP01105542 A EP 01105542A EP 1136054 B1 EP1136054 B1 EP 1136054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
support legs
handle
connecting rod
force transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01105542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136054A1 (de
Inventor
Marga Schlosser
Hubert Scheitenberger
Christian Gronbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20004158U external-priority patent/DE20004158U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1136054A1 publication Critical patent/EP1136054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136054B1 publication Critical patent/EP1136054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0272Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch allowing it to remain upright when not in use, e.g. retractable tripods

Definitions

  • crutches must be placed on the floor when not in use or on pieces of furniture or Walls should be ajar, keeping as close as possible to reuse to facilitate. Therefore, a stand device for crutches is helpful and facilitates their Handling.
  • EP 0 958 803 A1 is a crutch in length adjustable design with a Stand device known.
  • the actuation takes place via an outside of the rod Power transmission in conjunction with a locking mechanism, the one-hand operation of the Stand device allowed from the handle. Because of the exposed construction is a Damage to the power transmission can not be excluded.
  • the invention is therefore based on the object, a safe to use crutches previously mentioned type, which is adjustable in length and at the same time a special easy and ergonomic handling possible.
  • the handling element of the stand device close to the handle of the crutch can be arranged so that advantageously a one-handed operation of the stand device is possible.
  • the crutch consists essentially of a two-part, adjustable length rod 11a, b, a attached to the upper end handle 12 with an associated lower arm rail 13 and a Foot body 4.
  • the stand device has two short, pivotable about pivot bearing 10, cup-shaped Support legs 3a, b, which form a three-point support together with the foot 4 in the unfolded state, and a the support legs with an actuator 1 connecting, adjustable length Pull rod 2 on.
  • the pull rod is associated with a detent mechanism 5 shown enlarged in Fig. 4, whose Structure and function will be explained later in connection with FIG. 5.
  • a detent mechanism 5 shown enlarged in Fig. 4, whose Structure and function will be explained later in connection with FIG. 5.
  • the upper clamp 6a has a continuous longitudinal bore for guiding the pull rod second and a slot for a connected to the drawbar pin to prevent rotation Pull bar.
  • the pivot bearing 10 of the support legs 3a, b At the lower clamp 6b are the pivot bearing 10 of the support legs 3a, b.
  • the lower clamp has a serving as a guide tube 20 for the pull rod 2 Longitudinal bore on.
  • the structure and the function of the in Ballpoint pens used latching mechanism is similar. It consists in detail of one above the compression spring 9 formed on the tie rod, upwardly directed wedge-shaped Gearing and a likewise axially displaceable in the guide tube, from the pull rod axially movably engaged detent sleeve 22, which at its lower edge also a wedge-shaped Has teeth. On the upper edge exercises one on an integrally formed on the pull rod Federal supporting compression spring 15 constantly a downward force.
  • the guide tube 20 There are several radially inwardly projecting longitudinal wedges 21 and webs. Corresponding to these longitudinal webs are axially extending in the latching sleeve and the tie rod Grooves formed.
  • the locking sleeve is lifted from the longitudinal wedges, again partially rotated and then slides - due to the force of the spring 9 - between the longitudinal wedges axially downward, wherein the support legs 3a, b are folded by the spring 9 to the rod 11a.
  • the handle 1 formed on the pull rod 2 is located just below the handle 12 and may be from the fingers of a resting on the handle 12 hand be detected conveniently.
  • the Support legs are unfolded and can be folded up again by pulling the handle again, whereby a simple one-hand operation of the stand device is given.
  • the already mentioned locking mechanism 5 can also be integrated in the region of the upper clamp 6a. This leads to an ergonomically improved weight distribution of the stand device on the Walker.
  • Fig. 6 shows a modified embodiment, in which the actuating mechanism which is in principle the same in the hollow rod 11a, b is integrated. All components with the same function are denoted by the same reference numerals provided as in the previous figures.
  • the lower rod half 11b now also forms the guide tube 20, in which all other Items of otherwise unchanged locking mechanism 5 are housed.
  • the pivot bearing 10 of the support legs 3a, b of the rod center axis radially further spaced out mounted.
  • Near the Swivel bearing 10 are two vertical slots 25 ( Figure 7) in the guide tube 20, that of the positively connected with the rack 7 in connection Tooth segments 8 are penetrated.
  • FIG. 8 A modification of the embodiment shown in FIG. 6 is the subject of FIG. 8.
  • a hydraulic Power transmission used. It consists of a close to the handle 12 arranged Master cylinder 30, a positioned in the bar 11b above the locking mechanism 5 Working cylinder 33 and a pressure-tightly connecting the two said cylinder Line 35.
  • This line 35 may at least partially as a spiral tube be executed, whereby a smooth length adjustment of the rod 11 possible is.
  • Fig. 11 an embodiment of a length adjustment for adjusting a similar to Fig. 6 executed crutches shown on the body size of a user.
  • This rod 2b in turn is against rotation connected to the tube half 11b.
  • the rod 1b On the rod 11b and the tube 2a are located in Axially extending rows of holes with a uniform grid of holes, the rod 1b is equipped with two circumferentially offset by 180 degrees rows of holes.
  • the upper bar 11a are two pivot bracket 40 with radially inward protruding, congruent holes in the bar halves 11 a and 11 b cross Journal 41 mounted by pressing the swivel bracket 40 with the holes of the inwardly guided rod half 11b can be disengaged, then both Bar halves relative to the axial direction to move to the new length.
  • Control surface 43 having radially displaceable in the bar 2b guided pin 42 against the force of the pin acting in the direction of the tube 2a compression spring 44th Move radially inward so far that the pin stops with a hole in the pipe 2a is engaged.
  • the pin 42 by a opposite rotation of the rod halves 11 a and 11 b in its now newly assigned hole Engage in the tube 2a, while the pins 41 also in their new associated holes in the rod half 11b by releasing the swivel bracket 40th intervention.
  • the length adjustment described has only exemplary character, because to fulfill the same task and modified versions are conceivable.

Description

Gehstützen (Krücken) müssen bei Nichtgebrauch am Boden abgelegt oder an Möbelstücke oder Wände angelehnt werden, wobei sie möglichst in Griffweite bleiben sollten, um die Wiederbenutzung zu erleichtern. Deshalb ist eine Standvorrichtung für Gehstützen hilfreich und erleichtert deren Handhabung.
Durch CH 688175 A5 ist eine Gehstütze mit einer Standvorrichtung bekannt, deren Betätigungsmechanismus in den hohlen Stab der Gehstütze integriert ist. Nachteiligerweise sind zur Betätigung beide Hände erforderlich.
Außerdem sind bereits Standvorrichtungen vorgeschlagen worden, die außen an einer konventionellen Gehstütze als Bausatz angebracht werden können. Eine entsprechende Vorrichtung ist aus den Figuren 17 bis 20 der französischen Offenlegungsschrift 2603479 bekannt. Ungünstig ist der Umstand, dass zur Betätigung dieser Standvorrichtung zwei Hände erforderlich sind, was gerade von gehbehinderten Personen als großer Nachteil empfunden wird.
Aus EP 0 958 803 A1 ist eine Gehstütze in längenverstellbarer Ausführung mit einer Standvorrichtung bekannt. Die Betätigung erfolgt über eine außen am Stab verlaufende Kraftübertragung in Verbindung mit einer Rastrnechanik, die eine Einhandbedienbarkeit der Standvorrichtung vom Handgriff aus erlaubt. Wegen der offenliegenden Bauweise ist eine Beschädigung der Kraftübertragung nicht ausschließbar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gebrauchssichere Gehstütze der vorhergehend genannten Art anzugeben, die längenverstellbar ist und zugleich eine besonders einfache und ergonomische Handhabung ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Da im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik zur Betätigung der Standvorrichtung keine Schwenkbewegung, sondern aufgrund der neuerungsgemäßen Mechanik lediglich eine Zugbewegung notwendig ist, kann das Handhabungselement der Standvorrichtung nahe am Griff der Gehstütze angeordnet werden, so dass vorteilhafterweise eine Einhandbedienung der Standvorrichtung möglich ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in der linken Abbildung eine Seitenansicht einer Gehstütze mit hochgeklappten Stützbei nen (Bereitschaftsstellung) und in der rechten Abbildung mit ausgeklappten Stützbeinen (Standposition),
Fig. 2.
eine vertikale Draufsicht (vergrößert) auf den unteren Bereich der Gehstütze in der Bereit schaftsstellung,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den unteren Bereich der Gehstütze in der Standposition,
Fig.
4 jeweils eine vergrößerte Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung des unteren Bereichs der Standvorrichtung und der Gehstütze in beiden Stellungen analog zu Fig.1,
Fig. 5
das Rastprinzip der in der Standvorrichtung verwendeten Rastmechanik, dargestellt als Ab wicklung.
Fig. 6
in der linken Abbildung eine Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Gehstütze mit ausgeklappten Stützbeinen (Standposition) und in der rechten Abbildung mit hochgeklappten Stützbeinen (Bereitschaftsstellung),
Fig. 7
eine vergrößerte Ansicht des unteren Bereichs der Gehstütze nach Fig. 6 in der Standposition,
Fig. 8
eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Gehstütze entsprechend der Fig. 6 mit einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung,
Fig. 9
eine vergrößerte Ansicht des oberen Bereichs der Gehstütze nach Fig. 8,
Fig. 10
eine vergrößerte Ansicht des unteren Bereichs der Gehstütze nach Fig. 8 und
Fig. 11
einen Längenverstellmechanismus einer erfindungsgemäßen Gehstütze mit innenliegender Kraftübertragung in einem axialen Teilschnitt und einem Radialschnitt in vergrößerter Darstellung.
Die Gehstütze besteht im wesentlichen aus einem zweiteiligen, längeneinstellbaren Stab 11a,b, einem am oberen Ende befestigten Griff 12 mit einer zugeordneten Unterarmschiene 13 und einem Fußkörper 4.
Die Standvorrichtung weist zwei kurze, um Schwenklager 10 klappbare, schalenförmig ausgebildete Stützbeine 3a,b, die im ausgeklappten Zustand zusammen mit dem Fuß 4 eine Dreipunktstütze bilden, und eine die Stützbeine mit einem Betätigungselement 1 verbindende, längeneinstellbare Zugstange 2 auf. Der Zugstange ist eine in Fig. 4 vergrößert dargestellte Rastmechanik 5 zugeordnet,deren Aufbau und Funktion später noch in Verbindung mit der Fig. 5 erläutert wird. Durch ihre Schalenform liegen die Stützbeine in der Bereitschaftsstellung günstigerweise eng am Stab 11a an (Fig.2).
Zur Befestigung der Standvorrichtung sind zwei Klemmschellen 6a,b vorhanden, wobei die Klemmschelle 6a am oberen Stab 11a und die Klemmschelle 6b nahe dem Fuß 4 am unteren Stab 11b angebracht ist.
Die obere Klemmschelle 6a besitzt eine durchgehende Längsbohrung zur Führung der Zugstange 2 und ein Langloch für einen mit der Zugstange verbundenen Zapfen zur Verdrehsicherung der Zugstange. An der untere Klemmschelle 6b befinden sich die Schwenklager 10 der Stützbeine 3a,b. Auch die untere Klemmschelle weist eine als Führungsrohr 20 für die Zugstange 2 dienende Längsbohrung auf.
Am unteren Ende der Zugstange ist eine umfänglich verlaufend ausgebildete Zahnstange 7 angeformt, in die an den Stützbeinen 3a,b vorhandene Zahnsegmente 8 formschlüssig eingreifen. Oberhalb dieser Zahnstange befindet sich im Führungsrohr 20 eine die Zugstange 2 permanent nach unten beaufschlagende Druckfeder 9 (Fig.4).
Im Bereich über der genannten Druckfeder ist die bereits erwähnte Rastmechanik 5 im oberen Abschnitt des Führungsrohres 20 angeordnet, die vom Aufbau und der Funktion her der in Kugelschreibern verwendeten Rastmechanik ähnlich ist. Sie besteht im Einzelnen aus einer oberhalb der Druckfeder 9 an der Zugstange angeformten, nach oben gerichteten keilförmigen Verzahnung und einer ebenfalls im Führungsrohr axial verschiebbaren, von der Zugstange axial beweglich durchgriffenen Rasthülse 22, die an ihrem unteren Rand auch eine keilförmige Verzahnung besitzt. Auf den oberen Rand übt eine sich an einem an der Zugstange angeformten Bund abstützende Druckfeder 15 ständig eine nach unten gerichtete Kraft aus. Im Führungsrohr 20 befinden sich mehrere radial nach innen vorspringende Längskeile 21 bzw. -stege. Korrespondierend zu diesen Längsstegen sind in der Rasthülse und der Zugstange axial verlaufende Nuten eingeformt.
Die Form der genannten Verzahnungen und deren Funktion ist aus der schematischen Figurenfolge der Fig. 5 erkennbar bzw. anschaulich nachvollziehbar. Wird die Rasthülse durch die Zugstange über den oberen Rand der Längskeile im Führungsrohr angehoben, wird sie durch das Zusammenwirken der schrägen Verzahnungsflächen und den axial wirkenden Druck der von oben auf die Rasthülse drückenden Feder 15 teilweise gedreht und stützt sich schließlich auf den Längskeilen eingerastet ab (Standposition der Gehstütze). Hierbei stützt sich auch die Zugstange mit einem an ihr angeformten Anschlag, beispielsweise als Absatz ausgeführt, an der Rasthülse ab. Durch neuerliches Anziehen der Zugstange wird die Rasthülse von den Längskeilen abgehoben, wieder teilweise gedreht und gleitet dann - bedingt durch die Kraft der Feder 9 - zwischen den Längskeilen axial nach unten, wobei die Stützbeine 3a,b von der Feder 9 an den Stab 11a geklappt werden.
Wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist, befindet sich die an der Zugstange 2 angeformte Handhabe 1 dicht unterhalb des Griffs 12 und kann von den Fingern einer auf dem Griff 12 aufliegenden Hand bequem erfasst werden. Durch einmaliges Heranziehen der Handhabe an den Griff können die Stützbeine ausgeklappt und durch erneutes Ziehen der Handhabe wieder hochgeklappt werden, wodurch eine einfache Einhandbedienbarkeit der Standvorrichtung gegeben ist.
Darüber hinaus sind anstatt der aufgezeigten beispielhaften Lösung weitere vorteilhafte Ausführungen möglich.
Um Gewicht und Fertigungsaufwand zu reduzieren, kann anstatt des Schwenklagers 10 ein integriertes Gelenk, beispielsweise ähnlich eines Kunststoffilmgelenks mit integriertem federnden Rückstellelement Verwendung finden.
Anstelle der aufgeführten Zugstange 2 mit angebrachter Verzahnung 7 und den Zahnsegmenten 8 ist die Anbringung eines anderen Zugelements, beispielsweise eines hochflexiblen Stahlbandes oder einer Kette, direkt an den Stützbeinen 3a,b denkbar.
Die bereits erwähnte Rastmechanik 5 kann ebenso im Bereich der oberen Schelle 6a integriert werden. Dies führt zu einer ergonomisch verbesserten Gewichtsverteilung der Standvorrichtung an der Gehhilfe.
Während in Fig. 1 die Standvorrichtung einschließlich der zugehörigen Betätigungselemente als ein auch nachträglich an konventionelle Gehstützen anklemmbarer Bausatz ausgeführt ist, zeigt die Fig. 6 eine abgewandelte Ausführung, bei der der im Prinzip gleiche Betätigungsmechanismus in den innen hohlen Stab 11a,b integriert ist. Alle Bauteile mit gleicher Funktion sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorhergehenden Figuren.
Die untere Stabhälfte 11b bildet nun zugleich das Führungsrohr 20, in dem alle weiteren Einzelteile der ansonsten unveränderten Rastmechanik 5 untergebracht sind. Im Vergleich zur Ausführung nach Fig. 1 sind die Schwenklager 10 der Stützbeine 3a,b von der Stabmittelachse radial weiter außen beabstandet angebracht. In der Nähe der Schwenklager 10 befinden sich zwei vertikale Schlitze 25 (Fig. 7) im Führungsrohr 20, die von den mit der Zahnstange 7 formschlüssig in Verbindung stehenden Zahnsegmenten 8 durchgriffen werden. Zur Führung des oberen Endes der im Wesentlichen koaxial im Stab 11 angeordneten Zugstange 2 ist in Höhe des Griffs 12 eine Führungsbuchse 26 angeordnet. Unter dem Griff 12 ist ein mit einer am Griff aufliegenden Hand erreichbares Betätigungselement 1 an der Zugstange 2 befestigt
Eine Abwandlung der in Fig. 6 gezeigten Ausführung ist Gegenstand der Fig. 8. Anstelle einer langen, durchgehenden Zugstange kommt hier eine hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz. Sie besteht aus einem nahe am Griff 12 angeordneten Hauptzylinder 30, einem im Stab 11b oberhalb der Rastmechanik 5 positionierten Arbeitszylinder 33 und einer die beiden genannten Zylinder druckdicht verbindenden Leitung 35. Diese Leitung 35 kann zumindest abschnittsweise als ein Spiralschlauch ausgeführt sein, wodurch eine problemlose Längenverstellung des Stabes 11 möglich ist. Im Hauptzylinder ist ein mit dem Betätigungselement 1 verbundener Kolben 31 verschiebbar geführt, der durch Anziehen des Betätigungselements 1 in Richtung zum Griff 12 ein Hydraulikfluid in den Arbeitszylinder 33 drückt, wobei ein im Arbeitszylinder geführter Kolben 34 mit einer daran befestigten, verkürzten Zugstange 2 nach oben bis zum Einrasten der Rastmechanik 5 bewegt wird. Bei diesem Vorgang wird die Druckfeder 9 während dem Ausklappen der Stützbeine 3a,b komprimiert. Wird die Rastmechanik 5 durch neuerliches Anziehen des Betätigungselements 1 entriegelt, erfolgt eine Rückstellung durch die Druckfeder 9, d.h. die Stützbeine werden hochgeklappt. Während der Rückstellbewegung wird die Hydraulikflüssigkeit in den Hauptzylinder 30 zurückgeschoben. Durch die Hydraulik ist eine vorteilhafte Bewegungsdämpfung gegeben. Außerdem ist bei einer entsprechenden Bemessung der wirksamen Kolbenflächen eine günstige Kraftübersetzung realisierbar.
In Fig. 11 ist eine Ausführung einer Längenverstellung zur Anpassung einer ähnlich der Fig. 6 ausgeführten Gehstütze an die Körpergröße eines Benutzers dargestellt. Analog zur zweiteiligen, teleskopartigen Ausführung des aus einer oberen Rohrhälfte 11a und einer unteren Rohrhälfte 11b bestehenden Stabes 11, ist auch die Zugstange 2 zweiteilig gestaltet, d.h. sie besitzt ein oberes, zu 11a verdrehsicher geführtes Rohr 2a und eine in diesem axial verschiebbare Stange 2b. Diese Stange 2b wiederum ist verdrehsicher mit der Rohrhälfte 11b verbunden. Am Stab 11b und dem Rohr 2a befinden sich in Axialrichtung verlaufende Lochreihen mit gleichmäßigem Lochraster, wobei der Stab 1b mit zwei umfänglich um 180 Grad versetzten Lochreihen ausgestattet ist. Am äußeren, dem oberen Stab 11a sind zwei Schwenkbügel 40 mit radial nach innen abstehenden, deckungsgleiche Löcher in den Stabhälften 11 a und 11b durchgreifende Zapfen 41 gelagert, die durch Betätigen der Schwenkbügel 40 mit den Löchern der innen geführten Stabhälfte 11b außer Eingriff gebracht werden können, um dann beide Stabhälften relativ in Axialrichtung auf die neue Länge zu verschieben. Vor dieser Axialverschiebung müssen die beiden Stabhälften 11a und 11b in Umfangsrichtung zueinander verdreht werden, um einen eine schräg zur Umfangsrichtung verlaufende Steuerfläche 43 aufweisenden, radial im Stab 2b verschiebbar geführten Stift 42 gegen die Kraft einer den Stift in Richtung zum Rohr 2a beaufschlagenden Druckfeder 44 radial einwärts soweit zu verschieben, dass der Stift nicht mehr mit einem Loch im Rohr 2a in Eingriff steht. Nach der Längeneinstellung kann der Stift 42 durch eine gegensinnige Drehung der Stabhälften 11 a und 11b in sein nun neu zugeordnetes Loch im Rohr 2a einrasten, während gleichzeitig die Zapfen 41 ebenfalls in ihre neu zugeordneten Löcher in der Stabhälfte 11b durch Freigeben der Schwenkbügel 40 eingreifen. Die beschriebene Längenverstellung hat lediglich beispielhaften Charakter, weil zur Erfüllung der selben Aufgabe auch abgewandelte Ausführungen denkbar sind.

Claims (11)

  1. Gehstütze in längenverstellbarer Ausführung mit einer Standvorrichtung, einem eine Achselschiene oder Unterarmschiene (13), einen Handgriff (12) und einen Fuß (4) aufweisenden Stab (11a, 11 b), an dessen fußnahem Bereich sich aus einer Bereitschaftsposition in eine Standposition und umgekehrt um ein am Stab ortsfest befestigtes Schwenklager (10) klappbare Stützbeine (3a, 3b) befinden, die über eine eine Rastmechanik (5) aufweisende Kraftübertragung (2) mit einem dem Handgriff zugeordneten, von den Fingern einer am Handgriff anliegenden Hand erfassbaren Betätigungselement (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung (2) im Stab (11a, 11b) angeordnet ist und bei einer Verstellung seiner Länge sich selbsttätig in Längsrichtung anpasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung als Gestänge (2), insbesondere Zuggestänge, ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) gegen Verdrehen gesichert annähernd parallel zum Stab (11a, 11b) verschiebbar geführt ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge an seinem unteren Ende eine Zahnstange (7) aufweist, in die an den Stützbeinen (3a,3b) verdrehfest angeordnete Zahnsegmente (8) formschlüssig eingreifen.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmechanik (5) so ausgebildet ist, dass die Stützbeine durch Heranziehen des Betätigungselements (1) in Richtung zum Griff (12) aus der Bereitschaftsposition in eine Standposition und durch erneutes Heranziehen des Betätigungselements in Richtung zum Griff aus der Standposition in die Bereitschaftsposition zurück überführbar sind.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (3a, 3b) schalenförmig ausgebildet sind und sich in der Bereitschaftsposition eng an den Stab (11a, 11b) anschmiegen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmechanik (5) im Stab (11) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung vom Betätigungselement (1) zu den Stützbeinen (3a, 3b) zumindest abschnittsweise hydraulisch erfolgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung einen biegeelastischen Spiralschlauch (35) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2a, 2b) zweiteilig und in Axialrichtung längenverstellbar ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gestängeteile (2a, 2b) über eine Verriegelung (42,44) in Axialrichtung koppelbar sind, wobei die Verriegelung durch eine gegensinnige Drehung der Gestängeteile selbsttätig ent- und verriegelbar ist.
EP01105542A 2000-03-09 2001-03-06 Standvorrichtung für eine Gehsstütze Expired - Lifetime EP1136054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004158U DE20004158U1 (de) 1999-03-09 2000-03-09 Standvorrichtung für eine Gehstütze
DE20004158U 2000-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1136054A1 EP1136054A1 (de) 2001-09-26
EP1136054B1 true EP1136054B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7938367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105542A Expired - Lifetime EP1136054B1 (de) 2000-03-09 2001-03-06 Standvorrichtung für eine Gehsstütze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1136054B1 (de)
AT (1) ATE295141T1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834185B1 (fr) * 2001-12-31 2004-02-27 Anatole Temkine Baton d'appui pour personne, tel qu'une canne ou une bequille, et procedes pour equiper une personne determinee de ce baton
US6708831B1 (en) * 2002-04-26 2004-03-23 Tilio J. Balassi Vertical support for crutches
FR2856589B1 (fr) * 2003-06-25 2006-05-12 Jean Pierre Muscarnera Canne anglaise avec dispositif de stabilisation et un dispositif amovible de stabilisation adaptable sur les cannes anglaises actuelles
AU2003287122A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-24 Sven Olerud Walking stick or scrutch
DE202004008411U1 (de) 2004-05-21 2005-09-29 Schlosser, Marga Standvorrichtung für eine Gehstütze und Gehstütze mit einer Standvorrichtung
WO2014066516A1 (en) 2012-10-23 2014-05-01 New York University Somatosensory feedback wearable object
FR3073735A1 (fr) * 2017-11-20 2019-05-24 Dimitri Caillat Paire de cannes anglaises
DE102022110735A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-02 Steets GmbH Abstützmodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507074U1 (de) * 1985-03-12 1985-04-25 Rief, Roland, Dipl.-Ing., 6704 Mutterstadt Gerät für Parkinsonkranke
CH688175A5 (de) 1994-06-10 1997-06-13 Hostettler Eliane Gehhilfe.
NL9401235A (nl) * 1994-07-28 1996-03-01 Joannes Adrianus Michael Cleme Stok of kruk met steuninrichting voor het plaatsen in opwaartse standpositie.
NL1004305C2 (nl) * 1996-10-17 1998-08-26 Joannes Adrianus Michael Cleme Wandelstok.
FR2758979B1 (fr) * 1997-02-05 1999-05-28 Pougnaud Jean Canne du type "anglaise" ou analogue
EP0958803B1 (de) * 1998-04-16 2003-12-03 Marga Schlosser Standvorrichtung für eine Gehstütze

Also Published As

Publication number Publication date
ATE295141T1 (de) 2005-05-15
EP1136054A1 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297021B1 (de) Teleskopartig zusammenschiebbarer scherenwagenheber
EP2272437B1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP1136054B1 (de) Standvorrichtung für eine Gehsstütze
EP2174565B1 (de) Klapptisch
EP2921151B1 (de) Mobilitätshilfe
DE102012100970B4 (de) Vorrichtung zum manuellen Entriegeln eines mit einer Last beaufschlagbaren Haltemechanismus
EP1138306B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE2853118B2 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
EP0958803B1 (de) Standvorrichtung für eine Gehstütze
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE102016011593A1 (de) Gehhilfe
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
DE2619031C2 (de)
EP2959875B1 (de) Gehhilfe mit schwenkbaren Stützfüßen
EP3158907B1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
EP0280049B1 (de) Klapplager
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
EP1323871A2 (de) "Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen"
DE20313929U1 (de) Zusammenklappbare Tretmühle, die automatisch in einer zusammengeklappten Stellung gesichert werden kann
DE202017001773U1 (de) Gehhilfe
DE102018126098A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE8316059U1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine anhaengerdeichsel
DE10340725A1 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DE102007044050B4 (de) Bewegungstrainings-Vorrichtung mit verstellbarer Halteeinheit
EP3853103A1 (de) Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020129

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOSSER, MARGA

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150313

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106160

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001