DE202014007202U1 - Wäschebehandlungsvorrichtung - Google Patents

Wäschebehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014007202U1
DE202014007202U1 DE202014007202.7U DE202014007202U DE202014007202U1 DE 202014007202 U1 DE202014007202 U1 DE 202014007202U1 DE 202014007202 U DE202014007202 U DE 202014007202U DE 202014007202 U1 DE202014007202 U1 DE 202014007202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
air
water
drum
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014007202.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Priority to DE202014007202.7U priority Critical patent/DE202014007202U1/de
Publication of DE202014007202U1 publication Critical patent/DE202014007202U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/48Control of the energy consumption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Wäschebehandlungsvorrichtung mit: einer Wanne, die dafür konfiguriert ist, einen Raum bereitzustellen, in dem Waschwasser gespeichert wird; einer in der Wanne angeordneten Trommel, wobei die Trommel dafür konfiguriert ist, Wäsche zu speichern; einem Umluftkanal, der dafür konfiguriert ist, Luft von der Wanne zu empfangen und der Wanne die Luft erneut zuzuführen; einem im Umluftkanal angeordneten Gebläse, das dafür konfiguriert ist, Luft in der Wanne umzuwälzen; einer im Umluftkanal angeordneten Heizeinrichtung, die dafür konfiguriert ist, Luft im Umluftkanal zu erwärmen; einem Abluftkanal, der dafür konfiguriert ist, einen Teil der Luft, die von der Wanne empfangen und der Wanne über den Umluftkanal erneut zugeführt wird, von der Wanne auszugeben; und einem Ansaugkanal, der dafür konfiguriert ist, der Wanne Außenluft zuzuführen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 3. September 2013 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0105541 , der am 3. September 2013 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0105543 , der am 3. September 2013 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0105720 und der am 3. September 2013 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0105542 , die hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wäschebehandlungsvorrichtungen.
  • Diskussion der verwandten Technik
  • Wäschebehandlungsvorrichtungen sind elektronische Geräte, die einen Wasch- und/oder Trocknungsvorgang für zu waschende Gegenstände (Wäsche) ausführen können. Beispiele von Wäschebehandlungsvorrichtungen sind eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner und ein Waschtrockner, d. h. eine Kombination aus einer Waschmaschine und einem Wäschetrockner.
  • Wäschebehandlungsvorrichtungen, die dazu geeignet sind, Wäsche zu trocknen, können gemäß der Weise, wie erwärmte Luft (Heißluft) behandelt wird, die der Wäsche nach einem Wärmeaustausch zwischen der Luft und der Wäsche zugeführt wird, eingeteilt werden in Wäschebehandlungsvorrichtungen mit einem Ablufttrocknungssystem und Wäschebehandlungsvorrichtungen mit einem Umlufttrocknungssystem.
  • Ein Umlufttrocknungssystem ist ein System, das von einem Aufnahmeraum, in dem Wäsche gespeichert ist, ausgegebene Luft kondensiert und die kondensierte Luft anschließend erwärmt (d. h. Erwärmung nach einer Entfeuchtung), um die Luft dem Aufnahmeraum erneut zuzuführen. Ein Ablufttrocknungssystem ist ein System, das dem Aufnahmeraum kontinuierlich Heißluft zuführt und die Luft, die einem Wärmeaustausch unterzogen wurde, von der Wäschebehandlungsvorrichtung ausgibt.
  • Im Fall von Wärmebehandlungsvorrichtungen mit einem Umlufttrocknungssystem, kann die Bereitstellung einer Kühlwasserzufuhrstruktur wesentlich sein, weil es erforderlich ist, vom Aufnahmeraum ausgegebene Luft unter Verwendung von Kühlwasser zu entfeuchten, bevor die Luft dem Aufnahmeraum erneut zugeführt wird. Daher können diese Wäschebehandlungsvorrichtungen mit einem Umlufttrocknungssystem zu einem übermäßigen Kühlwasserverbrauch führen, wenn die Kühleffizienz gering ist.
  • Andererseits können Wäschebehandlungsvorrichtungen mit einem Ablufttrocknungssystem einen übermäßigen Energieverbrauch haben, weil sie Luft ausgeben, die Wärme mit der Wäsche ausgetauscht hat, obwohl die Luft eine höhere Temperatur hat als die Außenluft.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsvorrichtung, in der ein oder mehrere Probleme eliminiert sind, die aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen des Stands der Technik auftreten.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden eine Wäschebehandlungsvorrichtung mit einem gemäß einem modernen Konzept entwickelten Trocknungssystem, gemäß dem der Verbrauch von Energie und Kühlwasser, die zum Trocknen von Wäsche benötigt werden, reduziert werden können, sowie ein Steuerverfahren dafür bereitgestellt.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden eine Wäschebehandlungsvorrichtung mit einem Trocknungssystem, durch das eine verbesserte Trocknungseffizienz erzielt werden kann, sowie ein Steuerverfahren dafür bereitgestellt.
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Merkmale werden teilweise anhand der folgenden Beschreibung deutlich und werden Fachleuten teilweise anhand des nachfolgenden Inhalts ersichtlich oder können anhand der praktischen Umsetzung der Erfindung in Erfahrung gebracht werden. Andere Aufgaben und Vorteile können anhand den in der Beschreibung und in den Ansprüchen sowie in den beigefügten Zeichnungen spezifisch dargestellten Strukturen realisiert und erhalten werden.
  • Um diese Aufgaben zu lösen und andere Vorteile zu erzielen, wird eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereitgestellt mit: einer Wanne, die dafür konfiguriert ist, einen Raum bereitzustellen, in dem Waschwasser gespeichert wird, einer in der Wanne angeordneten Trommel, wobei die Trommel dafür konfiguriert ist, Wäsche zu speichern, einem Umluftkanal, der dafür konfiguriert ist, von der Wanne ausgegebene Luft derart zu führen, dass die Luft der Wanne erneut zugeführt wird, einem im Umluftkanal angeordneten Gebläse zum Umwälzen von Innenluft der Wanne, einer im Umluftkanal angeordneten Heizeinrichtung zum Erwärmen der Luft, einem Abluftkanal, der dafür konfiguriert ist, einen Teil der in die Wanne eingeleiteten Luft von der Wanne abzuleiten, einem Ansaugkanal, der dafür konfiguriert ist, Außenluft der Wanne in die Wanne einzuleiten, und einer Wasserzufuhreinheit, die dafür konfiguriert ist, Wasser in die Wanne einzuleiten, um die Wanne zu kühlen.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner ein Steuerteil aufweisen, das dafür konfiguriert ist, die Wasserzufuhreinheit zu öffnen und/oder zu schließen, und das Steuerteil kann die Wasserzufuhreinheit steuern, um der Wanne während des Betriebs des Gebläses und der Heizeinrichtung Wasser zuzuführen.
  • Das Steuerteil kann die Trommel während des Betriebs des Gebläses und der Heizeinrichtung mit einer ersten Drehzahl (Umin–1) und mit einer zweiten Drehzahl drehen, wobei die erste Drehzahl auf eine Drehzahl festgelegt sein kann, bei der die durch die Drehbewegung der Trommel verursachte Zentrifugalkraft der Wäsche größer wird als das Gewicht der Wäsche, und die zweite Drehzahl kann derart festgelegt sein, dass sie größer ist als die erste Drehzahl.
  • Das Steuerteil kann die Wasserzufuhreinheit steuern, um der Wanne Wasser zuzuführen, während die Trommel sich mit der zweiten Drehzahl dreht.
  • Die Wasserzufuhreinheit kann der Wanne Wasser über den Umfang der Wanne an einer Position zuführen, die von einer sich durch einen Drehmittelpunkt der Trommel erstreckenden vertikalen Linie in einem vorgegebenen Abstand in der Breitenrichtung der Wanne beabstandet ist.
  • Der Ansaugkanal und der Abluftkanal können während des Betriebs der Heizeinrichtung und des Gebläses in einem offenen Zustand verbleiben.
  • Der Ansaugkanal kann in einem Strömungspfad angeordnet sein, über den Innenluft der Wanne zum Gebläse geführt wird, so dass Außenluft der Wanne über den Ansaugkanal in den Umluftkanal eingeleitet wird.
  • Die Querschnittsfläche des Abluftkanals kann kleiner sein als die Querschnittsfläche des Umluftkanals.
  • Die über den Abluftkanal ausgegebene Luftmenge und die über den Ansaugkanal eingeleitete Luftmenge können derart eingestellt sein, dass sie sich gleichen.
  • Die über den Abluftkanal ausgegebene Luftmenge kann derart eingestellt sein, dass sie größer ist als die über den Ansaugkanal eingeleitete Luftmenge.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner eine Wasserableiteinheit aufweisen, die dafür konfiguriert ist, in der Wanne gespeichertes Wasser von der Wanne abzuleiten, und der Abluftkanal kann mit der Wasserableiteinheit verbunden sein.
  • Eine Verbindungsstelle zwischen dem Abluftkanal und dem Wasserableitkanal kann höher angeordnet sein als der festgelegte maximale Wasserpegel der Wanne.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner ein Umschaltventil aufweisen, das dafür konfiguriert ist, den Abluftkanal zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner ein Strömungspfadventil aufweisen, das dafür konfiguriert ist, zu verhindern, dass Luft, die über den Abluftkanal in die Wasserableiteinheit eingeleitet wird, der Wanne zugeführt wird.
  • Außerdem wird eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereitgestellt, mit: einer Trommel, in der Wäsche gespeichert wird, einer Heizeinrichtung, die dafür konfiguriert ist, Luft zu erwärmen, einem ersten Wärmeaustauschströmungspfad, der eine Wanne, die dafür konfiguriert ist, einen Raum bereitzustellen, in dem die Trommel aufgenommen ist, und einen Raum, in dem Luft kondensiert wird, und einen Kanal aufweist, über den ein Teil der Innenluft der Wanne der Heizeinrichtung zugeführt und dann erneut in die Wanne eingeleitet wird, einem zweiten Wärmeaustauschpfad, der einem Kanal, über den Außenluft der Wanne über die Heizeinrichtung in die Wanne geführt wird, und einen Kanal aufweist, über den ein Teil der Innenluft der Wanne von der Wanne abgeleitet wird, und mit einer Wasserzufuhreinheit, die dafür konfiguriert ist, der Wanne Wasser zuzuführen, um die Wanne zu kühlen.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner ein Steuerteil aufweisen, das dafür konfiguriert ist, den Öffnungs-/Schließzustand der Wasserzufuhreinheit und die Drehzahl der Trommel zu steuern, wobei das Steuerteil der Wanne Wasser zuführen kann, während die Trommel mit einer vorgegebenen Referenzdrehzahl oder mit einer höheren Drehzahl gedreht wird.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner eine Wasserzufuhrführung aufweisen, die dafür konfiguriert ist, der Wanne Wasser von der Wasserzufuhreinheit zuzuführen, und die Wasserzufuhrführung kann derart angeordnet sein, dass ermöglicht wird, dass in die Wanne eingeleitetes Wasser sich entlang der Innenumfangsfläche der Wanne zum Boden der Wanne bewegen kann.
  • Die Wasserzufuhrführung kann am Umfang der Wanne an einer Position angeordnet sein, die von einer sich durch einen Drehmittelpunkt der Trommel erstreckenden vertikalen Linie in einem vorgegebenen Abstand in einer Breitenrichtung der Wanne beabstandet ist.
  • Die Wasserzufuhrführung kann zwischen einer vertikalen Linie, die sich als eine Tangente bezüglich des Umfangs der Trommel erstreckt, und einer vertikalen Linie angeordnet sein, die sich als eine Tangente bezüglich des Umfangs der Wanne erstreckt.
  • Die Wanne kann ferner einen Wasserzufuhrkommunikationsabschnitt (vierten Kommunikationsabschnitt) aufweisen, der im Umfang der Wanne perforiert ist, so dass er mit der Wasserzufuhreinheit kommuniziert, und die Wasserzufuhrführung kann einen Geruchsverschlusskörper aufweisen, der im Wasserzufuhrkommunikationsabschnitt angeordnet ist, um einen Raum bereitzustellen, in dem Wasser gespeichert ist, wobei eine Außenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers von einer Innenumfangsfläche des Wasserzufuhrkommunikationsabschnitts in einem vorgegebenen Abstand beabstandet ist, und ein am Wasserzufuhrkommunikationsabschnitt befestigtes Führungsrohr zum Führen von Wasser in den Geruchsverschlusskörper, wobei das Führungsrohr einen Strömungspfad für eine Kommunikation zwischen einem Raum zwischen der Außenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers und der Innenumfangsfläche des Wasserzufuhrkommunikationsabschnitts und dem Innenraum des Geruchsverschlusskörpers definiert.
  • Der Boden des Geruchsverschlusskörpers kann von einem Auslass des Führungsrohrs in einem vorgegebenen Abstand beabstandet sein, und der Raum zwischen der Außenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers und der Innenumfangsfläche des Wasserzufuhrkommunikationsabschnitts kann eine offene Ebene für eine Kommunikation zwischen dem Innenraum des Geruchsverschlusskörpers und dem Innenraum der Wanne aufweisen.
  • Die offene Ebene kann die Form eines Halbkreises oder eines Bogens haben, der weiter von einer sich durch einen Drehmittelpunkt der Trommel erstreckenden vertikalen Linie entfernt ist als eine sich durch einen Mittelpunkt des Wasserzufuhrkommunikationsabschnitts erstreckende Linie, und sich parallel zur Längsrichtung der Wanne erstrecken.
  • Der Ansaugkanal kann eine Ansaugöffnung aufweisen, über die Außenluft eingeleitet wird, wobei der Ansaugkanal am Umluftkanal befestigt ist, und eine Auslassöffnung, über die die über die Ansaugöffnung eingeleitete Luft der Wanne zugeführt wird, wobei die Auslassöffnung an der Wanne befestigt ist.
  • Der Umluftkanal kann an der Oberseite einer Außenumfangsfläche der Wanne befestigt sein.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner einen Kanalkommunikationsabschnitt (einen ersten Kommunikationsabschnitt) aufweisen, der dafür konfiguriert ist, Innenluft der Wanne in den Umluftkanal auszugeben, wobei die Auslassöffnung im Kanalkommunikationsabschnitt angeordnet sein kann.
  • Der Umluftkanal kann ferner einen Befestigungsabschnitt aufweisen, mit dem die Ansaugöffnung verbunden ist.
  • Der Umluftkanal kann ferner einen am Befestigungsabschnitt angeordneten ersten Filter zum Filtern von in den Ansaugkanal einzuleitender Luft aufweisen.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner einen im Kanalkommunikationsabschnitt (im ersten Kommunikationsabschnitt) angeordneten zweiten Filter zum Filtern von Luft aufweisen, die von der Wanne zum Umluftkanal geführt werden soll.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner eine Filterwascheinrichtung aufweisen, die dafür konfiguriert ist, dem zweiten Filter Waschwasser zum Waschen des zweiten Filters zuzuführen.
  • Der Ansaugkanal kann einen Kupplungsabschnitt aufweisen, der unterhalb des Umluftkanals angeordnet ist und mit der Wanne kommuniziert, wobei der Kupplungsabschnitt die Auslassöffnung aufweist, und einen sich vom Kupplungsabschnitt zum Umluftkanal erstreckenden Verlängerungsabschnitt, wobei der Verlängerungsabschnitt die Ansaugöffnung aufweist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung und die nachfolgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch sind und zur Erläuterung dienen und die beanspruchte Erfindung näher darlegen sollen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die die Erfindung verdeutlichen sollen und Teil der vorliegenden Anmeldung sind, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern des Prinzips der Erfindung; es zeigen:
  • 1 und 2 eine erfindungsgemäße Wäschebehandlungsvorrichtung;
  • 3 einen in der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsvorrichtung vorgesehenen Ansaugkanal;
  • 4 eine in der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsvorrichtung vorgesehene Strömungspfadumschalteinheit;
  • 5 eine Wasserzufuhreinheit und eine Wasserführung, die in der erfindungsgemäßen Wäschebehand1ungsvorrichtung vorgesehen sind;
  • 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsvorrichtung;
  • 7 einen Steuerprozess der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsvorrichtung; und
  • 8 und 9 eine erste Bewegung bzw. eine zweite Bewegung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend werden exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die nachstehenden Beschreibungen der Konfiguration der Vorrichtung und eines Steuerverfahrens der Vorrichtung dienen lediglich zum Erläutern der exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und sollen den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken. In der gesamten Beschreibung werden gleiche Komponenten und Elemente durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in den 1 und 2 exemplarisch dargestellt ist, weist eine durch das Bezugszeichen 100 bezeichnete erfindungsgemäße Wäschebehandlungsvorrichtung auf: ein Gehäuse 1, das ein äußeres Erscheinungsbild der Vorrichtung 100 definiert, Wäscheaufnahmen 2 und 3, die innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet und dafür konfiguriert sind, zu waschende Gegenstände (Wäsche) und Waschwasser aufzunehmen, einen Umluftkanal 7, über den Innenluft der Wäscheaufnahmen 2 und 3 umgewälzt wird, einen Abluftkanal 83, über den ein Teil der Innenluft der Wäscheaufnahmen 2 und 3 von den Wäscheaufnahmen 2 und 3 abgeführt wird, einen Ansaugkanal 81, über den Außenluft in die Wäscheaufnahmen 2 und 3 eingeleitet wird, und eine Heizeinrichtung, die dafür konfiguriert ist, den Wäscheaufnahmen 2 und 3 erwärmte Luft zuzuführen.
  • Das Gehäuse 1 weist eine Vorderwand 11 auf, die eine Vorderfläche der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 definiert. Die Vorderwand 11 weist eine Öffnung 13 auf, über die den Wäscheaufnahmen 2 und 3 Wäsche zugeführt oder davon entnommen wird.
  • Die Öffnung 13 wird durch eine mit dem Gehäuse 1 drehbar verbundene Tür (14 in 6) geöffnet oder geschlossen.
  • Außerdem kann ein Bedienfeld 17 an der Vorderwand 11 montiert sein. Das Bedienfeld 17 dient als eine Benutzerschnittstelle zum Ermöglichen eines Informationsaustauschs zwischen einem Benutzer und einem Steuerteil (nicht dargestellt) der Wäschebehandlungsvorrichtung 100.
  • Insbesondere weist das Bedienfeld 17 einen Spannungszufuhrabschnitt 179 auf, über den der Benutzer der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 eine Spannungszufuhranweisung zuführen kann, und einen Eingabeabschnitt 175, über den der Benutzer ein Wäschebehandlungsverfahren auswählen kann, das durch Wäschebehandlungsvorrichtung 100 bereitgestellt wird.
  • Das über den Eingabeabschnitt 175 ausgewählte ”Wäschebehandlungsverfahren” ist ein Satz zeitlich veränderlicher Steueranweisungen oder zeitlich unveränderlicher Steueranweisungen, die erforderlich sind, um es dem Steuerteil (nicht dargestellt) zu ermöglichen, jeweilige in der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 vorgesehene Einrichtungen zu steuern, um beispielsweise der Wäsche Feuchtigkeit oder Luft zuzuführen.
  • Das vorstehend beschriebene ”Wäschebehandlungsverfahren” wird typischerweise als ein Wäschebehandlungsprogramm, ein Steuerverfahren einer Wäschebehandlungsvorrichtung oder dergleichen bezeichnet. In der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 können mehrere Wäschebehandlungsverfahren festgelegt sein.
  • Außerdem kann das Bedienfeld 17 ferner einen Displayabschnitt 177 aufweisen, der Information anzeigt, die mit dem durch den Benutzer ausgewählten Wäschebehandlungsverfahren oder mit einem Arbeitsablauf der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 in Beziehung steht.
  • Die auf dem Displayabschnitt 177 dargestellte, ”mit dem Arbeitsablauf der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 in Beziehung stehende Information” beinhaltet beispielsweise eine Bezeichnung eines durch den Benutzer über den Eingabeabschnitt 175 ausgewählten Wäschebehandlungsverfahrens, eine eingestellte Zeit für das ausgewählte Wäschebehandlungsverfahren, eine Soll-Endzeit oder eine Restzeit eines ausgeführten Wäschebehandlungsverfahrens, Bedingungen, die die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 bezüglich des durch den Benutzer ausgewählten Wäschebehandlungsverfahrens vom Benutzer abfragt, und dergleichen (d. h. mit dem Betrieb der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 in Beziehung stehende Information).
  • Die im Gehäuse 1 angeordneten Wäscheaufnahmen können eine Wanne 2 aufweisen, in der Waschwasser gespeichert wird, und eine Trommel 3, in der Wäsche gespeichert wird, wobei die Trommel 3 in der Wanne 2 drehbar aufgenommen ist.
  • Die Wanne 2 hat eine zylindrische Form und ist über Wannenhalterungselemente 21 im Gehäuse 1 befestigt. Die Wanne 2 weist eine Wannenöffnung 22 auf, die in einer Vorderfläche davon ausgebildet ist, so dass sie mit der Öffnung 13 kommuniziert.
  • Eine Dichtung 23 ist zwischen der Wannenöffnung 22 und der Öffnung 13 angeordnet. Die Dichtung 23 kann nicht nur dazu verwendet werden, zu verhindern, dass durch die Wanne 2 erzeugte Schwingungen zum Gehäuse 1 übertragen werden, sondern kann auch ein Entweichen von in der Wanne 2 gespeichertem Wasser verhindern. Zu diesem Zweck kann die Wanne 23 aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, ausgebildet sein.
  • Die Trommel 3 wird über eine an der Rückseite der Wanne 2 montierte Antriebseinheit (M in 6) drehbar in der Wanne 2 gehalten. Die Trommel 3 weist eine mit der Wannenöffnung 22 kommunizierende Trommelöffnung 31 und im Umfang der Trommel ausgebildete Durchgangslöcher 33 auf.
  • Der Umluftkanal 7 dient als ein Strömungspfad, über den Innenluft der Wanne 2 von der Wanne 2 abgeleitet und dann erneut der Wanne 2 zugeführt wird. Der Umluftkanal 7 kann an der Oberseite der Außenumfangsfläche der Wanne 2 installiert sein.
  • Für eine Verbindung mit dem Umluftkanal 7 kann die Wanne 2 einen ersten Kommunikationsabschnitt 26 und einen zweiten Kommunikationsabschnitt 27 aufweisen.
  • Wie in 2 exemplarisch dargestellt ist, dient der erste Kommunikationsabschnitt (26, d. h. ein Kanalkommunikationsabschnitt) als ein Strömungspfad, über den Innenluft der Wanne 2 zum Umluftkanal 7 geführt wird, und dient der zweite Kommunikationsabschnitt 27 als ein Strömungspfad, über den in den Umluftkanal 7 eingeleitete Luft zur Wanne 2 geführt wird.
  • Der zweite Kommunikationsabschnitt 27 kann in der Dichtung 23 ausgebildet sein. D. h., der zweite Kommunikationsabschnitt 27 hat die Form einer in der Dichtung 23 ausgebildeten Öffnung, wobei ein Luftauslass des Umluftkanals 7 in die in der Dichtung 23 ausgebildete Öffnung eingepasst sein kann.
  • Obgleich sowohl der erste Kommunikationsabschnitt 26 als auch der zweite Kommunikationsabschnitt 27 im Umfang der Wanne 2 ausgebildet sein können, kann durch Positionieren des zweiten Kommunikationsabschnitts 27 an der Dichtung 23 vom Umluftkanal 7 ausgegebene Luft über die Trommelöffnung 31 zur Mitte der Trommel 3 geführt werden, wodurch die Wärmeaustauscheffizienz zwischen der Wäsche und Luft vorteilhaft erhöht werden kann.
  • Die zum Zuführen von erwärmter Luft in die Wanne 2 vorgesehene Heizeinrichtung kann ein Gebläse 71 und eine Heizeinrichtung 73 aufweisen, die im Umluftkanal 7 angeordnet sind. Das Gebläse 71 dient nicht nur dazu, Innenluft der Wanne 2 über den ersten Kommunikationsabschnitt 26 in den Umluftkanal 7 zu bewegen, sondern auch dazu, die in den Umluftkanal 7 eingeleitete Luft zum zweiten Kommunikationsabschnitt 27 zu bewegen. Die Heizeinrichtung 73 dient zum Erwärmen der durch das Gebläse 71 zum zweiten Kommunikationsabschnitt 27 bewegten Luft.
  • In diesem Fall können der erste Kommunikationsabschnitt 26 und der zweite Kommunikationsabschnitt 27 bezüglich eines Querschnitts der Wanne 2 parallel zum Boden, der das Gehäuse 1 trägt, in einer diagonalen Richtung angeordnet sein. Die Heizeinrichtung 73 kann derart angeordnet sein, dass ein Abschnitt der Heizeinrichtung 73 sich in einer Längsrichtung des Umluftkanals 7 erstreckt. Eine Vergrößerung der Länge des durch den Umluftkanal 7 definierten Strömungspfades dient dazu, ausreichend Zeit zum Erwärmen der sich durch der Umluftkanal 7 bewegenden Luft bereitzustellen.
  • In der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsvorrichtung 100 wird ein Teil der der Heizeinrichtung 73 zuzuführenden Luft dem Ansaugkanal 81 zugeführt, und ein Teil der der Wanne 2 zugeführten Warmluft wird über den Abluftkanal 83 von der Wanne 2 abgeleitet.
  • Der Ansaugkanal 81 kann in einem Strömungspfad angeordnet sein, entlang dem Innenluft der Wanne 2 zum Gebläse 71 geführt wird. Dies dient dazu, zu ermöglichen, dass Innenluft der Wanne 2 sowie Außenluft der Wanne 2 durch das im Umluftkanal 7 installierte Gebläse 71 in den Umluftkanal 7 eingeleitet und darin umgewälzt wird, ohne dass eine zusätzliche Luftzufuhreinrichtung am Ansaugkanal 81 bereitgestellt werden muss.
  • 2 zeigt einen Fall, in dem der Ansaugkanal 81 beispielsweise veranlasst, dass Außenluft der Wanne 2 über den ersten Kommunikationsabschnitt 26 in den Umluftkanal 7 eingeleitet wird. In diesem Fall wird durch die Drehbewegung des Gebläses 71 ein Unterdruck auf den ersten Kommunikationsabschnitt 26 ausgeübt, wodurch veranlasst wird, dass Innenluft der Wanne 2 sowie Außenluft der Wanne 2 in den Umluftkanal 7 eingeleitet werden.
  • Wie in 3 exemplarisch dargestellt ist, erfordert der Ansaugkanal 81 erfindungsgemäß keine Steuereinrichtung (z. B. ein Ventil) zum Steuern des Öffnens/Schließens des Ansaugkanals 81. D. h., der Ansaugkanal 81 kann erfindungsgemäß ununterbrochen offen gehalten werden.
  • Der Ansaugkanal 81 kann einen mit dem ersten Kommunikationsabschnitt 26 kommunizierenden Kupplungsabschnitt 811 und einen sich vom Kupplungsabschnitt 811 zum Umluftkanal 7 erstreckenden Verlängerungsabschnitt 813 aufweisen. In diesem Fall kann der Verlängerungsabschnitt 813 eine Ansaugöffnung 815 zum Zuführen von Außenluft aufweisen, und der Kupplungsabschnitt 811 kann eine Auslassöffnung 817 für eine Verbindung zwischen dem Ansaugkanal 81 und dem ersten Kommunikationsabschnitt 26 aufweisen.
  • Der Verlängerungsabschnitt 813 kann sich vom Kupplungsabschnitt 811 über eine vorgegebene Länge in einer Höhenrichtung der Wanne 2 erstrecken. Dies dient dazu, zu verhindern, dass während des Waschens von Wäsche durch Waschmittel erzeugte Blasen über den Ansaugkanal 81 von der Wanne 2 abgeführt werden.
  • Der Ansaugkanal 81 weist erfindungsgemäß ein an der Wanne 2 befestigtes Ende und ein am Umluftkanal 7 befestigtes anderes Ende auf. Diese Konfiguration wird erhalten, wenn der Umluftkanal 7 erfindungsgemäß an der Oberseite der Außenumfangsfläche der Wanne 2 befestigt ist.
  • Betrachtet man die erfindungsgemäße Wäschebehandlungsvorrichtung 100 hinsichtlich eines Schwingungssystems, so werden der Umluftkanal 7 und die Wanne 2 im Wesentlichen das gleiche Schwingungsverhalten zeigen, so dass die Schwingung keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Ansaugkanals 81 hat, der derart installiert ist, dass er die Wanne 2 und den Umluftkanal 7 miteinander verbindet.
  • Setzt man eine Konfiguration voraus, bei der der Umluftkanal 7 anstatt an der Oberseite der Außenumfangsfläche der Wanne 2 am Gehäuse 1 befestigt ist, wird der Umluftkanal 7 unabhängig von der Schwingung der Wanne 2 schwingen, wodurch es schwierig wird, eine geeignete Haltbarkeit des Ansaugkanals 81 zu erhalten, ohne eine zusätzliche Schwingungsdämpfungseinrichtung zu verwenden.
  • Zum Befestigen eines freien Endes des Ansaugkanals 81 (d. h. des Endes des Ansaugkanals 81, an dem die Ansaugöffnung 815 angeordnet ist), kann der Umluftkanal 7 ferner einen Befestigungsabschnitt 75 aufweisen, mit dem die Ansaugöffnung 814 verbunden ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 75 kann eine beliebige von verschiedenen Formen haben, so lange das freie Ende des Ansaugkanals 81 daran befestigt werden kann. 3 zeigt einen Fall, in dem der Befestigungsabschnitt 75 beispielsweise die Form einer Platte hat, die den Umluftkanal 7 und die Ansaugöffnung 815 miteinander verbindet.
  • Außerdem kann der Ansaugkanal 81 ferner einen ersten Filter F1 aufweisen, der in den Verlängerungsabschnitt 813 einzuleitende Luft filtert. Hinsichtlich der Tatsache, dass der Wanne 2 über den Ansaugkanal 81 Außenluft der Wanne 2 zugeführt wird, dient der Filter F1 dazu, zu verhindern, dass die in der Wanne 2 aufgenommene Wäsche durch in der Außenluft enthaltene Verunreinigungen verschmutzt wird, und dazu, eine Fehlfunktion der Heizeinrichtung 71 und 73 aufgrund von Verunreinigungen zu verhindern.
  • In diesem Fall kann der erste Filter F1 in einem im Befestigungsabschnitt 75 ausgebildeten Loch installiert sein, und die Ansaugöffnung 815 kann am Befestigungsabschnitt 75 derart befestigt sein, dass sie den ersten Filter F1 umschließt.
  • Ein zweiter Filter F2 kann im ersten Kommunikationsabschnitt 26 installiert sein, um in den Umluftkanal 7 einzuleitende Innenluft der Wanne 2 zu filtern.
  • Der erste Filter F1 ist außerhalb des Umluftkanals 7 angeordnet, so dass er leicht auswaschbar ist. Der zweite Filter F2 ist dagegen nicht außerhalb des Umluftkanals 7 angeordnet, so dass es schwierig ist, den zweiten Filter F2 zu waschen. Aus diesem Grunde kann erfindungsgemäß zusätzlich eine Filterwascheinrichtung F3 zum Auswaschen des zweiten Filters F2 bereitgestellt werden.
  • Die Filterwascheinrichtung F3 kann an einer beliebigen Position im ersten Kommunikationsabschnitt 26 installiert sein, so lange Waschwasser zum zweiten Filter F2 ausgegeben werden kann, um auf dem zweiten Filter F2 anhaftende Verunreinigungen zu entfernen. 3(b) zeigt beispielsweise einen Fall, in dem die Filterwascheinrichtung F3 zwischen dem zweiten Filter F2 und dem Gebläse 71 angeordnet ist.
  • In diesem Fall kann sich der Kupplungsabschnitt 811, um eine Wechselwirkung mit der Filterwascheinrichtung F3 zu vermeiden, über eine vorgegebene Länge in eine Breitenrichtung der Wanne 2 erstrecken und dann mit dem Verlängerungsabschnitt 813 verbunden sein.
  • Der Abluftkanal 83 kann an einer beliebigen Position der Wanne 2 installiert sein, so lange ein Teil der über den Umluftkanal 7 in die Wanne 2 eingeleiteten Luft zur Außenseite der Wanne 2 ausgegeben werden kann.
  • 1 zeigt einen Fall, in dem der Abluftkanal 83 beispielsweise an einem dritten Kommunikationsabschnitt 28 installiert ist, der an einer oberen Position des Umfangs der Wanne 2 ausgebildet ist. Wenn durch das Gebläse 71 Luft in die Wanne 2 eingeleitet wird, nimmt das Innere der Wanne 2 einen Überdruckzustand an, wodurch veranlasst wird, dass ein Teil der Innenluft der Wanne über den Abluftkanal 83 zur Außenseite der Wanne 2 ausgegeben wird, die Atmosphärendruck hat, und die übrige Innenluft der Wanne 2 sich über den ersten Kommunikationsabschnitt 26, der Unterdruck hat, in den Umluftkanal 7 bewegt.
  • Um zu ermöglichen, dass nur ein Teil der über den Umluftkanal 7 in die Wanne 2 eingeleiteten Luft über den Abluftkanal 83 ausgegeben wird, kann die Querschnittsfläche des Abluftkanals 83 kleiner sein als die Querschnittsfläche des ersten Kommunikationsabschnitts 26 (oder die Querschnittsfläche des Umluftkanals 7).
  • Um einen konstanten Durchsatz der der Wanne 2 zugeführten Luft aufrechtzuerhalten, kann der Durchsatz der vom Abluftkanal 83 ausgegebenen Luft (Auslasskapazität) dem Durchsatz der in den Ansaugkanal 81 angesaugten Luft (Ansaugkapazität) gleichen oder ähnlich sein.
  • Obwohl der Auslasskanal 83 derart konfiguriert sein kann, dass er das Innere der Wanne 2 mit der Außenseite des Gehäuses 1 verbindet, um über den Abluftkanal 83 zugeführte Luft zur Außenseite des Gehäuses 1 zu führen, kann der Abluftkanal 83 auch mit der Wasserableiteinheit 6 verbunden sein, die dazu dient, Waschwasser von der Wanne 2 abzuleiten.
  • Wenn der Abluftkanal 83 mit der Außenseite des Gehäuses 1 direkt kommuniziert, kann vom Abluftkanal 83 ausgegebene Luft auf einer Innenraumwand kondensieren, weil die über den Abluftkanal 83 ausgegebene Luft feuchte Luft ist.
  • Die erfindungsgemäße Wäschebehandlungsvorrichtung 100 kann das vorstehend beschriebene Problem lösen, indem der Abluftkanal 83 mit der Wasserableiteinheit 6 verbunden wird, die vorgesehen ist, um Waschwasser in der Wanne 2 zur Außenseite des Gehäuses 1 abzuleiten.
  • In diesem Fall kann eine Strömungspfadumschalteinheit 9 an einer Verbindungsstelle zwischen dem Abluftkanal 83 und der Wasserableiteinheit 6 angeordnet sein, um das Öffnen/Schließen des Abluftkanals 83 und der Wasserableiteinheit 6 zu steuern. Dies dient dazu, zu verhindern, dass über den Abluftkanal 83 ausgegebene Luft in die Wanne 2 eintritt, und zu verhindern, dass über die Wasserableiteinheit 6 abgeleitetes Wasser in die Wanne 2 eintritt.
  • Die Wasserableiteinheit 6 kann erfindungsgemäß einen ersten Wasserableitungsströmungspfad 61 und eine Pumpe 63, die dazu dienen, Waschwasser von der Wanne 2 abzuleiten, einen zweiten Wasserableitungsströmungspfad 65, über den Waschwasser, das die Pumpe 83 durchlaufen hat, zur Strömungspfadumschalteinheit 9 geführt wird, und einen dritten Wasserableitungsströmungspfad 67 aufweisen, über den der Strömungspfadumschalteinheit 9 zugeführtes Wasser zu einer (nicht dargestellten) Außenraumstelle, z. B. einem Abfluss, geführt wird.
  • Die an der Verbindungsstelle zwischen dem Abluftkanal 83 und der Wasserableiteinheit 6 installierte Strömungspfadumschalteinheit 9 kann höher angeordnet sein als der festgelegte maximale Wasserpegel (H in 6) der Wanne 2.
  • Herkömmliche Wäschebehandlungsvorrichtungen weisen allgemein eine Struktur (nachstehend als einen Geruchsverschluss bezeichnet) auf, die verhindert, dass Wasser im mit der Außenraumstelle verbundenen Strömungspfad (d. h. in dem vorstehend erwähnten dritten Strömungspfad) vollständig abgeleitet wird, um zu verhindern, dass üble Gerüche über den dritten Wasserableitungsströmungspfad in die Wäschebehandlungsvorrichtung eindringen.
  • Wenn der Abluftkanal 83 erfindungsgemäß mit der mit einem Geruchsverschluss versehenen Wasserableiteinheit verbunden ist, kann Innenluft der Wanne 2 während des Trocknen von Wäsche nicht über den Abluftkanal 83 von der Wanne 2 ausgegeben werden. Daher muss bei einer Verbindung des Abluftkanals 83 mit der Wasserableiteinheit herkömmlicher Wäschebehandlungsvorrichtungen ein Steuerteil die Drehzahl des Gebläses derart steuern, dass Luft mit einem Druck erzeugt wird, der ausreichend ist, um den Geruchsverschluss zu entleeren.
  • Wenn die Strömungspfadumschalteinheit 9 erfindungsgemäß höher angeordnet ist als der festgelegte maximale Wasserpegel der Wanne 2, dient jedoch der Abluftkanal 83 als ein Anti-Siphonelement zum Erzeugen eines Geruchsverschlusses zwischen der Strömungspfadumschalteinheit 9 und der Pumpe 63 (im zweiten Wasserableitungsströmungspfad 65), wodurch verhindert wird, dass üble Gerüche in die Wanne 2 eindringen.
  • Außerdem kann in den Abluftkanal 83 eingeleitete Luft über die Strömungspfadumschalteinheit 9 und den dritten Wasserableitungsströmungspfad 67 von der Wanne 2 abgeleitet werden, so dass es nicht erforderlich ist, die Drehzahl des Gebläses 71 zu steuern, um den Geruchsverschluss zu entleeren.
  • Außerdem ist es durch die vorstehend beschriebene Konfiguration, auch wenn Waschwasser bis zum festgelegten maximalen Wasserpegel der Wanne 2 zugeführt wird, möglich, zu verhindern, dass Waschwasser versehentlich über die Wasserableiteinheit 6 von der Wanne 2 abgeleitet wird.
  • Die Strömungspfadumschalteinheit 9 kann erfindungsgemäß eine exemplarisch in 4 dargestellte Form haben.
  • Die Strömungspfadumschalteinheit 9 kann einen an einer Verbindungsstelle zwischen dem Abluftkanal 83 und dem zweiten Wasserableitungsströmungspfad 65 angeordneten Umschalteinheitkörper 91, ein Kanalverbindungsrohr 93, das den Abluftkanal 83 und den Umschalteinheitkörper 91 miteinander verbindet, ein Strömungspfadverbindungsrohr 95, das den zweiten Wasserableitungsströmungspfad 65 und den Umschalteinheitkörper 91 miteinander verbindet, und ein Ableitungsrohr 97 aufweisen, das den dritten Wasserableitungsströmungspfad 67 und den Umschalteinheitkörper 91 miteinander verbindet.
  • Das Kanalverbindungsrohr 93 und das Strömungspfadverbindungsrohr 95 können einander zugewandt angeordnet sein. Das Kanalverbindungsrohr 93 kann an der Oberseite des Umschalteinheitkörpers 91 angeordnet sein, und das Strömungspfadverbindungsrohr 95 kann an der Unterseite des Umschalteinheitkörpers 91 angeordnet sein.
  • In diesem Fall ist ein Umschaltventil 99 zum Öffnen oder Schließen des Kanalverbindungsrohrs 93 im Umschalteinheitkörper 91 aufgenommen. Das Umschaltventil 99 weist einen Ventilkörper 991 auf, der dafür konfiguriert ist, das Kanalverbindungsrohr 93 zu öffnen oder zu schließen, und eine Ventildrehwelle 993, die dafür konfiguriert ist, den Ventilkörper 991 drehbar mit dem Umschalteinheitkörper 91 zu verbinden.
  • Der Ventilkörper 991 hält das Kanalverbindungsrohr 93 durch sein Gewicht offen, das Kanalverbindungsrohr 93 wird jedoch durch Wasserdruck geschlossen, wenn dem Umschalteinheitkörper 91 über den zweiten Wasserableitungsströmungspfad 65 Waschwasser zugeführt wird.
  • Die Strömungspfadumschalteinheit 9 mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann verhindern, dass von der Wanne 2 abgeleitetes Waschwasser über das Kanalverbindungsrohr 93 in die Wanne eintritt, kann jedoch nicht verhindern, dass von der Wanne 2 abgeleitete Luft über das Strömungspfadverbindungsrohr 95 erneut in die Wanne 2 eingeleitet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann durch die vorliegende Erfindung aufgrund des im zweiten Wasserableitungsströmungspfad 65 erzeugten Geruchsverschlusses verhindert werden, dass über den Abluftkanal 83 abgeleitete Luft in die Wanne 2 eintritt. Der Geruchsverschluss kann allerdings im zweiten Wasserableitungsströmungspfad 65 nicht hergestellt werden, wenn vor dem Trocknen von Wäsche noch niemals Waschwasser abgeleitet worden ist.
  • Daher kann die Strömungspfadumschalteinheit 9 erfindungsgemäß ferner ein Strömungspfadventil 951 zum Öffnen oder Schließen des Strömungspfadverbindungsrohrs 95 aufweisen. Das Strömungspfadventil 951 kann ein Sperrventil aufweisen, das das Strömungspfadverbindungsrohr 95 nur dann öffnet, wenn dem Umschalteinheitkörper 91 über den zweiten Wasserableitungsströmungspfad 65 Waschwasser zugeführt wird.
  • Wie in den 1 und 2 exemplarisch dargestellt ist, kann die erfindungsgemäße Wäschebehandlungsvorrichtung 100 ferner eine Wasserzufuhreinheit 4, die der Wanne 2 Waschwasser zuführt, und eine Waschmittelzufuhreinheit 5 aufweisen, die der Wanne 2 Waschmittel zuführt.
  • Die Wasserzufuhreinheit 4 kann einen Wasserzufuhrströmungspfad 43, der die Wanne 2 und eine Wasserversorgungsquelle (nicht dargestellt) außerhalb der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 miteinander verbindet, und ein Wasserzufuhrventil 41 aufweisen, das den Wasserzufuhrströmungspfad 43 unter der Steuerung des Steuerteils (nicht dargestellt) öffnet oder schließt.
  • Die Waschmittelzufuhreinheit 5 kann einen Waschmittelvorratsbehälter 53, in dem ein Waschmittel gespeichert ist, und ein Wannenzufuhrrohr 55 aufweisen, das den Waschmittelvorratsbehälter 53 und die Wanne 2 miteinander verbindet. Der Wasserzufuhrströmungspfad 43 kann eine beliebige Form haben, so lange er dem Waschmittelvorratsbehälter 53 Wasser zuführen kann. In diesem Fall können im Waschmittelvorratsbehälter 53 gespeichertes Waschmittel und Wasser, die zum Waschen von Wäsche erforderlich sind, der Wanne 2 zugeführt werden, sobald das Steuerteil (nicht dargestellt) das Wasserzufuhrventil 41 öffnet.
  • Der Waschmittelvorratsbehälter 53 kann von der Vorderwand 11 herausgezogen werden. Zu diesem Zweck kann die Waschmittelzufuhreinheit 5 einen Körper 51 aufweisen, der dafür konfiguriert ist, den Waschmittelvorratsbehälter 53 derart zu halten, dass der Waschmittelvorratsbehälter 53 von der Vorderwand 11 herausgezogen werden kann. Die Vorderwand 11 weist eine Vorratsbehälteröffnung 15 auf, durch die der Waschmittelvorratsbehälter 53 herausgezogen wird.
  • In diesem Fall muss das Innere des Waschmittelvorratsbehälters 53 mit dem Körper 51 kommunizieren, und muss das Wannenzufuhrrohr 55 derart konfiguriert sein, dass eine Kommunikation zwischen dem Körper 51 und dem Innenraum der Wanne 2 ermöglicht wird.
  • Das (nicht dargestellte) Steuerteil kann die Wasserzufuhreinheit 4 steuern, um zu ermöglichen, dass die Wasserzufuhreinheit 4 der Wanne 2 Wasser zuführt, um die Wanne 2 zu kühlen (was erforderlich ist, um Innenluft der Wanne 2 zu kondensieren und die Trocknungseffizienz zu erhöhen).
  • Hinsichtlich der Tatsache, dass feuchte Innenluft der Wanne 2 in der Waschmittelzufuhreinheit 5 kondensieren kann und die Zufuhr von Wasser in die Wanne 2 während des Trocknens der Wäsche unbeabsichtigt dazu führen kann, dass die in der Trommel 3 gespeicherte Wäsche feucht wird, kann die erfindungsgemäße Wäschebehandlungsvorrichtung 100 ferner eine Wasserzufuhrführung 25 aufweisen, die das Wannenzufuhrrohr 55 mit der Wanne 2 verbindet.
  • Die Wasserzufuhrführung 25 hat erfindungsgemäß ein Merkmal zum Definieren eines Geruchsverschlusses (zum ununterbrochenen Speichern einer konstanten Wassermenge zum Verhindern einer Kommunikation zwischen der Wanne 2 und der Waschmittelzufuhreinheit 5), um zu verhindern, dass Innenluft der Wanne 2 in die Waschmittelzufuhreinheit 5 eintritt, und zu veranlassen, dass Wasser, das der Wanne 2 über die Wasserzufuhreinheit 4 zugeführt wird, sich entlang einer Innenumfangsfläche der Wanne 2 zum Boden der Wanne 2 bewegt, so dass es die in der Trommel 3 gespeicherte Wäsche nicht erreicht.
  • Wie in 5 exemplarisch dargestellt ist, kann die Wasserzufuhrführung 25 in einem vierten Kommunikationsabschnitt 29 (d. h. in einem Wasserzufuhrkommunikationsabschnitt) ausgebildet sein, der an einer oberen Position des Umfangs der Wanne 2 angeordnet ist.
  • Der vierte Kommunikationsabschnitt 29 kann, wie in der Zeichnung exemplarisch dargestellt ist, die Form eines vom Umfang der Wanne 2 hervorstehenden Rohrs oder die Form einer im Umfang der Wanne 2 ausgebildeten Öffnung haben.
  • Die Wasserzufuhrführung 25 weist einen Geruchsverschlusskörper 251 auf, der im vierten Kommunikationsabschnitt 29 ausgebildet ist, um einen Wasserspeicherraum bereitzustellen, Abstandsringe, 253, die dazu dienen, einen konstanten Zwischenraum zwischen einer Außenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers 251 und einer Innenumfangsfläche des vierten Kommunikationsabschnitts 29 aufrechtzuerhalten, und ein Führungsrohr 255, das am vierten Kommunikationsabschnitt 29 befestigt ist, um über das Wannenzufuhrrohr 55 zugeführtes Wasser in den Geruchsverschlusskörper 251 zu führen.
  • Das Führungsrohr 255 kann einen Führungsrohrkörper 255a aufweisen, der dafür konfiguriert ist, Wasser in den Geruchsverschlusskörper 251 zu führen, und einen am Umfang des Führungsrohrkörpers 255a ausgebildeten Flansch 255b zum Befestigen des Führungsrohrkörpers 255a am vierten Kommunikationsabschnitt 29.
  • Ein Durchmesser des Führungsrohrkörpers 255a ist derart festgelegt, dass eine Außenumfangsfläche des Führungsrohrkörpers 255a von einer Innenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers 251 in einem vorgegebenen Abstand beabstandet ist. Eine Länge des Führungsrohrkörpers 255a ist derart festgelegt, dass die Unterseite des Führungsrohrkörpers 255a, von der Wasser abgeleitet wird, von der Unterseite des Geruchsverschlusskörpers 251 in einem vorgegebenen Abstand beabstandet ist.
  • Der Flansch 255b muss derart konfiguriert sein, dass er einen Zwischenraum zwischen der Außenumfangsfläche des Führungsrohrkörpers 255a und der Innenumfangsfläche des vierten Kommunikationsabschnitts 29 abdeckt. Wie in 5 exemplarisch dargestellt ist, kann der Flansch 255b durch eine Oberseite des vierten Kommunikationsabschnitts 29 gehalten werden.
  • Daher wird Wasser, das dem Waschmittelbehälter 53 über den Wasserzufuhrströmungspfad 43 zugeführt wird, über das Wannenzufuhrrohr 55 und den Führungsrohrkörper 255a in den Geruchsverschlusskörper 251 zugeführt und dann wird das dem Geruchsverschlusskörper 251 zugeführte Wasser über einen Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers 251 und der Außenumfangsfläche des Führungsrohrkörpers 255a und einen Zwischenraum zwischen der Außenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers 251 und der Innenumfangsfläche des vierten Kommunikationsabschnitts 29 der Wanne 2 zugeführt.
  • Im Geruchsverschlusskörper 251 ist immer eine konstante Wassermenge gespeichert, und die Unterseite des Führungsrohrkörpers 255a (an der der Flansch 255b nicht vorgesehen ist), ist kontinuierlich in im Geruchsverschlusskörper 251 gespeichertem Wasser eingetaucht, wodurch verhindert wird, dass feuchte Luft innerhalb der Wanne 2 der Waschmittelzufuhreinheit 5 zugeführt wird.
  • Außerdem ist die Wasserzufuhrführung 25 im vierten Kommunikationsabschnitt 29 an einer Position angeordnet, die von einer vertikalen Linie X, die sich durch einen Drehmittelpunkt C1 der Trommel 3 erstreckt, in einem vorgegebenen Abstand in einer Breitenrichtung Y der Wanne 2 beabstandet ist. Daher kann die Wasserzufuhrführung 25 dazu dienen, zu verhindern, dass während des Trocknens in die Wanne 2 zugeführtes Wasser die in der Trommel 3 gespeicherte Wäsche erreicht.
  • Außerdem können die vorstehend beschriebenen Wirkungen maximiert werden, indem der vierte Kommunikationsabschnitt 29 derart angeordnet wird, dass die Wasserzufuhrführung 25 zwischen einer vertikalen Linie X1, die sich als eine Tangente bezüglich des Umfangs der Trommel 3 erstreckt, und einer vertikalen Linie X2, die sich als eine Tangente bezüglich des Umfangs der Wanne 2 erstreckt, in einer Höhenrichtung der Wanne 2 angeordnet ist.
  • Sollte es schwierig sein, die Wasserzufuhrführung 25 an der vorstehend beschriebenen Position anzuordnen, kann ein in der Wasserzufuhrführung 25 definierter Strömungspfad an der vorstehend beschriebenen Position angeordnet sein, um die vorstehend beschriebenen Wirkungen zu erzielen.
  • Wie in 5(b) exemplarisch dargestellt ist, können die mehreren Abstandsringe 253 auf der Außenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers 251 angeordnet sein, um den Geruchsverschlusskörper 251 am vierten Kommunikationsabschnitt 29 zu befestigen. Die Zwischenräume zwischen jeweils benachbarten Abstandsringen 253 dienen als Strömungspfade, über die Wasser im Inneren des Geruchsverschlusskörpers 251 in die Wanne 2 zugeführt wird.
  • Daher ist es, wenn einige der Zwischenräume zwischen jeweils benachbarten Abstandsringen 253 geschlossene Ebenen 259 bilden und die anderen Zwischenräume offene Ebenen 257 bilden und jede offene Ebene 257 zwischen der vertikalen Linie X1, die sich als eine Tangente bezüglich des Umfangs der Trommel 3 erstreckt, und der vertikalen Linie X2 angeordnet ist, die sich als eine Tangente bezüglich des Umfangs der Wanne 2 erstreckt, möglich, zu verhindern, dass Wasser, das der Wanne 2 während des Trocknens zugeführt wird, die Wäsche erreicht.
  • D. h., die offene Ebene 257 kann die Form eines Halbkreises oder eines Bogens haben, der von der vertikalen Linie X, die sich durch den Drehmittelpunkt C1 der Trommel 3 erstreckt, weiter entfernt ist als eine Linie Z, die sich durch einen Mittelpunkt C2 des vierten Kommunikationsabschnitts 29 und parallel zur Längsrichtung der Wanne 2 erstreckt.
  • Wenn die offene Ebene 257 eine Bogenform hat, kann die Länge der offenen Ebene 257 ein Viertel des Umfangs des Geruchsverschlusskörpers 251 oder mehr und weniger als der Umfang des Geruchsverschlusskörpers 251 betragen. Bezogen auf den Winkel kann die Mitte der bogenförmigen offenen Ebene 257 45 Grad oder mehr und weniger als 180 Grad bezüglich des Mittelpunkts C2 des vierten Kommunikationsabschnitts 29 betragen.
  • Die Form und die Positionsmerkmale der vorstehend beschriebenen offenen Ebene 257 sind angegeben, um zu verhindern, dass während des Trocknungsvorgangs zugeführtes Wasser die Wäsche erreicht, und um eine Zunahme der Wasserzufuhrzeit während des Waschvorgangs zu minimieren.
  • Nachstehend wird ein durch die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Wäschebehandlungsvorrichtung 100 realisiertes Trocknungssystem (ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche durch Zuführen von Warmluft zur Wäsche) unter Bezug auf 2 beschrieben.
  • Wenn das Gebläse 71 aktiviert ist, wird dem Umluftkanal 7 über den ersten Kommunikationsabschnitt 26 Innenluft der Wanne 2 zugeführt, und anschließend wird die dem Umluftkanal 71 zugeführte Luft durch die Heizeinrichtung 73 erwärmt und daraufhin über den zweiten Kommunikationsabschnitt 27 der Wanne 2 zugeführt. Die der Wanne 2 zugeführte Luft erfährt einen Wärmeaustausch mit der in der Trommel 3 gespeicherten Wäsche und bewegt sich anschließend zum ersten Kommunikationsabschnitt 26.
  • Die Oberfläche der Wanne 2 wird aufgrund des Wärmeaustauschs zwischen der Wanne 2 und der Innenluft des Gehäuses 1 (oder beispielsweise der über eine Gehäuseöffnung 19 in das Gehäuse 1 eingeleiteten Luft) bei einer Temperatur gehalten, die niedriger ist als die Temperatur in der Mitte der Trommel 2. Daher kondensiert, weil von der Trommel 3 ausgegebene Luft gekühlt wird, während sie sich zum ersten Kommunikationsabschnitt 26 bewegt, ein Teil der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit an der Innenumfangsfläche der Wanne 2.
  • D. h., die Wanne 2, der Umluftkanal 7, das Gebläse 71 und die Heizeinrichtung 73 bilden erfindungsgemäß ein Umlufttrocknungssystem (mit einem ersten Wärmeaustauschströmungspfad und der Heizeinrichtung), das eine Entfeuchtung der von der Wanne 2 ausgegebenen Luft, eine Erwärmung der entfeuchteten Luft und eine erneute Zufuhr der erwärmten Luft zur Wanne 2 implementiert.
  • Ein Teil der Luft, die einen Wärmetausch mit der Wäsche erfahren hat, wird über den Abluftkanal 83 von der Wanne 2 ausgegeben, und die restliche Luft wird über den ersten Kommunikationsabschnitt 26 im Umluftkanal 7 gesammelt. Bei diesem Prozess wird die mit Außenluft gemischte Luft über den Ansaugkanal 81 in die Wanne 2 eingeleitet.
  • Obwohl die von der Trommel 3 ausgegebene Luft durch einen Wärmeaustausch mit der Wanne 2 entfeuchtet wird, während sie sich zum ersten Kommunikationsabschnitt 26 bewegt, kann es in Abhängigkeit von der Wäschemenge (d. h. der in der Trommel 3 gespeicherten Wäschemenge) schwierig sein, die im Umluftkanal 7 gesammelte Luft in einem ausreichend entfeuchteten Zustand zu halten. Der Abluftkanal 83 und der Ansaugkanal 81 dienen dazu, dieses Problem zu lösen.
  • D. h., erfindungsgemäß wird ein Teil der in den ersten Kommunikationsabschnitt 26 eingeleiteten Luft über den Abluftkanal 83 vom Gehäuse 1 ausgegeben, wodurch die dem Umluftkanal 7 zuzuführende Menge feuchter Luft vermindert werden kann. Außerdem wird über den Ansaugkanal 81 zugeführte trockene Luft (Außenluft der Wanne 2) mit Luft gemischt, die sich von der Wanne 2 zum Umluftkanal 7 bewegt, wodurch die Feuchtigkeit der der Heizeinrichtung 73 zuzuführenden Luft auf einen gewünschten Wert vermindert werden kann.
  • Der Ansaugkanal 81, das Gebläse 73, die Heizeinrichtung 73 und der Abluftkanal 83 bilden erfindungsgemäß ein Ablufttrocknungssystem (mit einem zweiten Wärmeaustauschströmungspfad und der Heizeinrichtung), das nicht nur dazu dient, Außenluft der Wanne 2 zu erwärmen, um die erwärmte Luft der Wanne 2 zuzuführen, sondern auch dazu, einen Teil der Luft, die Wärme mit der Wäsche ausgetauscht hat, von der Wanne 2 abzuführen.
  • Daher kann durch die vorliegende Erfindung durch ein kombiniertes Trocknungssystem aus einem Umlufttrocknungssystem und einem Ablufttrocknungssystem eine Abnahme der Trocknungseffizienz unabhängig von der Wäschemenge oder der Wäscheart (unabhängig von der Feuchtigkeit der von der Wanne 2 abgeführten Luft) verhindert werden.
  • Um die vorstehend beschriebenen Wirkungen zu erzielen, können der Abluftkanal 83 und der Ansaugkanal 81 während des Trocknungsvorgangs immer in einem offenen Zustand bleiben, und die Menge der über den Ansaugkanal 81 in den Umluftkanal 7 eingeleiteten Luft (Ansaugkapazität) und die Menge der über den Abluftkanal 83 von der Wanne 2 abgeführten Luft (Auslasskapazität) können einander gleich sein.
  • Die Auslasskapazität kann auch so eingestellt werden, dass sie größer ist als die Ansaugkapazität, wenn es schwierig ist, die Ansaugkapazität und die Auslasskapazität einander anzugleichen, obgleich eine maximale Trocknungseffizienz erzielt wird, wenn die Ansaugkapazität der Auslasskapazität gleicht.
  • Wenn die Ansaugkapazität größer ist als die Auslasskapazität, nimmt die Menge der der Wanne 2 zugeführten Warmluft zu, und eine Erhöhung der Menge der der Wanne 2 zugeführten Warmluft führt zu einer Zunahme der zu entfeuchtenden Luft in der Wanne 2. Daher kann, wenn der Ansaugkanal 81 und der Abluftkanal 83 derart konfiguriert sind, dass die Ansaugkapazität größer ist als die Auslasskapazität, ein Trocknen der Wäsche ohne Verwendung von Kühlwasser zu einer Minderung der Trocknungseffizienz führen. Daher kann die Auslasskapazität derart eingestellt werden, dass sie größer ist als die Ansaugkapazität.
  • Während im vorstehend beschriebenen Trocknungssystem das Problem auftritt, dass die Trocknungszeit gemäß der Wäschemenge zunimmt, ist dieses Problem erfindungsgemäß durch Steuern der Wasserzufuhreinheit 4 gelöst. D. h., das Trocknungssystem kann das vorstehend beschriebene Problem erfindungsgemäß dadurch lösen, dass das Steuerteil (nicht dargestellt) die Wasserzufuhreinheit 4 derart steuert, dass der Innenumfangsfläche der Wanne 2 während des Trocknens der Wäsche Wasser zugeführt wird.
  • Das Zuführen von Wasser über die Wasserzufuhreinheit 4 zur Innenumfangsfläche der Wanne 2 während des Trocknens führt zu einer schnellen Abkühlung der Innenumfangsfläche der Wanne 2, so dass in den Umluftkanal 7 zugeführte Luft bei einer niedrigen Feuchtigkeit gehalten werden kann (d. h., dass die in den Umluftkanal 7 zugeführte Luft in einem hochgradig trockenen Zustand gehalten werden kann).
  • Das über die Wasserzufuhreinheit 4 zugeführte Wasser bewegt sich unter der Führung der Wasserzufuhrführung 25 entlang der Innenumfangsfläche der Wanne 2 zur Wasserableiteinheit 6, so dass eine wesentlich geringere Gefahr dafür besteht, dass Wasser die in der Trommel 3 gespeicherte Wäsche erreicht, was zu einer erhöhten Trocknungszeit führen würde.
  • Um Wasser zu sparen, wird der Wanne 2 Wasser gemäß einer Benutzerauswahl über die Wasserzufuhreinheit 4 zugeführt. Zu diesem Zweck kann das Bedienfeld 17 ferner einen ersten Modusauswahlabschnitt 171 zum Trocken der Wäsche durch Zuführen von Wasser in die Wanne 2 und einen zweiten Modusauswahlabschnitt 173 zum Trocknen der Wäsche ohne Zufuhr von Wasser in die Wanne 2 aufweisen (vergl. 1(b)).
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Wäschebehandlungsvorrichtung 100 kann eine exemplarisch in 6 dargestellte Konfiguration haben.
  • Die in 6 exemplarisch dargestellte Wäschebehandlungsvorrichtung 100 hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die in den 1 bis 5 exemplarisch dargestellte Wäschebehandlungsvorrichtung, mit Ausnahme einer Verbindungsbeziehung zwischen dem Umluftkanal 7, dem Ansaugkanal 81 und dem Abluftkanal 83.
  • Insbesondere empfängt die Wanne 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Außenluft (Innenluft des Gehäuses 1 oder Außenluft des Gehäuses 1) über den Ansaugkanal 81, wobei Innenluft der Wanne 2 vom Abluftkanal 83 ausgegeben wird, und wobei ein Teil der Innenluft der Wanne 2 über den Umluftkanal 7 (Verbindungskanal) zum Ansaugkanal 81 geführt wird.
  • Das Gebläse 71 und die Heizeinrichtung 73 sind im Ansaugkanal 81 aufgenommen, und der Umluftkanal 7 ist mit einem Strömungskanal des Ansaugkanals 81 verbunden, über den dem Gebläse 71 Luft zugeführt wird (d. h., der Umluftkanal ist zwischen dem Gebläse 71 und einem Einlass des Ansaugkanals 81 verbunden).
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Umlufttrocknungssystem ähnlicherweise durch einen ersten Wärmeaustauschströmungspfad und die Heizeinheit 71 und 73 definiert. Der erste Wärmeaustauschströmungspfad ist durch die Wanne 2, den Umluftkanal 7 (Verbindungskanal) und einen Teilströmungspfad des Ansaugkanals 81 konstruiert, über den Luft, die das Gebläse 71 durchlaufen hat, zur Wanne 2 geführt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Ablufttrocknungssystem durch einen zweiten Wärmeaustauschströmungspfad und die Heizeinheit 71 und 73 definiert, wobei der zweite Wärmeaustauschströmungspfad durch den Ansaugkanal 81, die Wanne 2 und den Abluftkanal 83 konstruiert ist.
  • Daher können durch die vorliegende Ausführungsform die gleichen Wirkungen erzielt werden wie in der unter Bezug auf die 1 bis 5 vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
  • 7 zeigt ein Steuerverfahren der vorstehend beschriebenen Wäschebehandlungsvorrichtung 100. Das Steuerverfahren der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsvorrichtung 100 kann einen Trocknungsschritt S30 zum Zuführen von Warmluft in die Wanne 2 und einen Bewegungsausführungsschritt S50 zum Drehen der Trommel 3 basierend auf einer vorgegebenen Bewegung während der Ausführung des Trocknungsschritts S30 aufweisen.
  • Der Trocknungsschritt S30 weist einen Umwälzprozess S31 zum Ableiten von Innenluft der Wanne 2 von der Wanne 2 und zum anschließenden erneuten Zuführen der Luft in die Wanne 2, einen Auslassprozess S33 zum Ableiten eines Teils der in die Wanne 2 zugeführten Luft von der Wanne 2, einen Ansaugprozess S35 zum Mischen von durch den Umwälzprozess S31 bereitgestellter Umluft mit Außenluft der Wanne 2 und einen Heizprozess S37 zum Erwärmen der der Wanne 2 zuzuführenden Luft auf.
  • Der Umwälzprozess S31 ist ein Prozess, in dem Innenluft der Wanne 2 sich durch Aktivieren des Gebläses 71 durch den Umluftkanal 7 bewegt. Der Umwälzprozess S31 wird gleichzeitig mit der Aktivierung des Gebläses 71 gestartet. Während des Umwälzprozesses S31 wird nur ein Teil der Innenluft der Wanne 2 in den Umluftkanal 7 eingeleitet. D. h., ein Teil der Innenluft der Wanne 2 wird über den Umwälzprozess S31 erneut der Wanne 2 zugeführt, und ein Teil der Innenluft der Wanne 2 wird über den Auslassprozess S33 von der Wanne 2 ausgegeben.
  • Der Auslassprozess S33 wird unter Verwendung des Abluftkanals 83 ausgeführt, so dass durch den Auslassprozess S33 von der Wanne 2 ausgegebene Luft sich über die Strömungspfadschalteinheit 9 und den dritten Wasserableitungsströmungspfad 67 zur Außenseite der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 bewegt.
  • Der Ansaugprozess S35 wird unter Verwendung des Ansaugkanals 81 ausgeführt, wobei der Ansaugkanal 81 am ersten Kommunikationsabschnitt 26 installiert ist, der den Umluftkanal 7 und die Wanne 2 miteinander verbindet. Daher wird der Ansaugprozess S35 gestartet, wenn der Umwälzprozess S31 durch Aktivieren des Gebläses 71 gestartet wird.
  • Der Heizprozess S37 ist ein Prozess zum Erwärmen von Mischluft im Umluftkanal 7 unter Verwendung der Heizeinrichtung 73, wobei die Mischluft durch den Umwälzprozess S31 und den Ansaugprozess S35 erzeugt wird.
  • Durch den vorstehend beschriebenen Trocknungsschritt S30 kann die vorliegende Erfindung Warmluft zuführen, Luft entfeuchten, die einem Wärmeaustausch mit Wäsche unterzogen wurde, einen Teil der von der Wanne ausgegebenen Luft wiedererwärmen, einen Teil der von der Wanne ausgegebenen Luft ausblasen und der Wäsche wiedererwärmte Luft zuführen.
  • Der Bewegungsausführungsschritt S50 wird während des Trocknungsschritts S30 ausgeführt. Der Bewegungsausführungsschritt S50 kann ausgeführt werden, um eine erste Bewegung oder eine zweite Bewegung auszuführen, oder ein erster Bewegungsausführungsprozess S53 und ein zweiter Bewegungsausführungsprozess S51 können in einer vorgegebenen Folge ausgeführt werden.
  • Der erste Bewegungsausführungsprozess S53 ist ein Prozess zum Drehen der Trommel 3 basierend auf einer ersten Bewegung. Die erste Bewegung ist eine Bewegung, gemäß der die Trommel 3 sich im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn dreht, um zu veranlassen, dass die Wäsche wiederholt mit der Innenumfangsfläche der Trommel 3 in Kontakt kommt und sich davon löst (ohne Taumelbewegung), wodurch eine verbesserte Wärmeaustauscheffizienz zwischen der Wäsche und der Wanne 2 zugeführter Warmluft erzielt wird.
  • Der erste Bewegungsausführungsprozess S53 kann einen Prozess zum Drehen der Trommel 3 mit einer ersten Drehzahl (Umin–1) (Referenzdrehzahl) (S531) aufweisen, wobei die erste Drehzahl eine Drehzahl ist, bei der die durch eine Drehbewegung der Trommel 3 verursachte Zentrifugalkraft der Wäsche größer wird als das Gewicht der Wäsche, einen Prozess zum Drehen der Trommel 3 mit einer zweiten Drehzahl (S533), wobei die zweite Drehzahl derart eingestellt ist, dass sie größer ist als die erste Drehzahl, und einen Prozess zum Wiederholen der beiden Prozesse S531 und S533 für eine vorgegebene Anzahl von Malen oder für eine vorgegebene Zeitdauer.
  • Im Prozess zum Drehen der Trommel 3 mit der ersten Drehzahl (S531) und im Prozess zum Drehen der Trommel 3 mit einer zweiten Drehzahl (S533) wird die Trommel 3 in die gleiche Richtung gedreht und sind die erste Drehzahl und die zweite Drehzahl Drehzahlen, die veranlassen, dass die Wäsche sich zusammen mit der Trommel 3 dreht. Daher wird während des ersten Bewegungsausführungsprozesses S53 die Wäsche sich wie in 8 exemplarisch dargestellt bewegen.
  • D. h., wenn die Trommel 3 sich mit der ersten Drehzahl dreht, bleibt die Wäsche L für eine vorgegebene Zeitdauer in engem Kontakt mit der Innenumfangsfläche der Trommel 3 (8(b)). Wenn die Trommel 3 sich mit der zweiten Drehzahl dreht, bleibt die Wäsche L für eine vorgegebene Zeitdauer in engem Kontakt mit der Innenumfangsfläche der Trommel 3, kommt jedoch in engeren Kontakt mit der Innenumfangsfläche der Trommel 3 als wenn die Trommel 3 sich mit der ersten Drehzahl dreht (8(a)).
  • D. h., weil die zweite Drehzahl größer ist als die erste Drehzahl, ist die Zentrifugalkraft der Wäsche L, die erzeugt wird, wenn die Trommel 3 sich mit der zweiten Drehzahl dreht, größer als die Zentrifugalkraft der Wäsche L, die erzeugt wird, wenn die Trommel 3 sich mit der ersten Drehzahl dreht.
  • Der Grund dafür, dass die erste Drehzahl und die zweite Drehzahl auf Werte gesetzt werden, die veranlassen, dass die Wäsche L mit der Innenumfangsfläche der Trommel 3 in engen Kontakt kommt, so dass sie sich zusammen mit der Trommel 3 dreht, ist, einen Raum für eine Bewegung von Warmluft innerhalb der Trommel 3 zu schaffen. Durch diese erste Bewegung wird die Oberfläche der Wäsche L maximiert, die mit in die Wanne 2 zugeführter Warmluft in Kontakt kommen kann, wodurch die Wärmeaustauscheffizienz zwischen der Wäsche L und der der Wanne 2 zugeführten Warmluft erhöht wird.
  • Der Grund dafür, dass die erste Drehzahl und die zweite Drehzahl auf verschiedene Werte gesetzt werden, ist, zu ermöglichen, dass die Durchgangslöcher 33 der Trommel 3 durch die Wäsche L geöffnet und geschlossen werden. D. h., dies dient dazu, Warmluft in der Trommel 3 einzuschließen, während die Trommel 3 sich mit der zweiten Drehzahl dreht, und Innenluft der Trommel 3 zur Wanne 2 abzuleiten, während die Trommel 3 sich mit der ersten Drehzahl dreht.
  • Bei herkömmlichen Wäschebehandlungsvorrichtungen wird ein Teil der der Trommel 3 zugeführten Warmluft in die Wanne 2 abgeführt, nachdem sie einem Wärmeaustausch mit der Wäsche unterzogen wurde, ein Teil der der Trommel 3 zugeführten Luft wird aber über die Durchgangslöcher 33 der Trommel 3 ohne einen Wärmeaustausch mit der Wäsche direkt in die Wanne 2 ausgegeben. Daher habe die herkömmlichen Wäschebehandlungsvorrichtungen aufgrund der geringen Wärmeaustauscheffizienz zwischen Warmluft und Wäsche nachteilig einen erhöhten Energieverbrauch.
  • Die vorliegende Erfindung kann das vorstehend erwähnte Problem der herkömmlichen Wäschebehandlungsvorrichtungen durch Steuern der Drehzahl der Trommel 3 lösen.
  • Eine vorgegebene oder eine größere Wäschemenge wird derart verteilt, dass sie die gesamte Innenumfangsfläche der Trommel 3 abdeckt und durch eine hohe Zentrifugalkraft mit der Innenumfangsfläche der Trommel 3 in engen Kontakt kommt, wenn die Trommel 3 sich mit der zweiten Drehzahl dreht. Daher kann durch eine Drehbewegung der Trommel 3 mit der zweiten Drehzahl die Ausgabe von Warmluft von der Trommel 3 über die Durchgangslöcher 33 zur Wanne 3 minimiert werden.
  • Außerdem wird, wenn die Trommel 1 sich mit der ersten Drehzahl dreht, die Wäsche durch eine relativ kleine Zentrifugalkraft in engem Kontakt mit der Innenumfangsfläche der Trommel 3 bleiben, so dass Warmluft von der Trommel 3 über die Durchgangslöcher 33 zur Wanne 2 abgegeben werden kann.
  • Die Zeitdauer, die für den Prozess S533 zum Drehen der Trommel 3 mit der zweiten Drehzahl eingestellt ist, kann, um die Wärmeaustauscheffizienz zwischen der Wäsche und der Warmluft weiter zu erhöhen, länger sein als die für den Prozess S531 zum Drehen der Trommel 3 mit der ersten Drehzahl eingestellte Zeitdauer.
  • Weil die Kondensationseffizienz der sich zum Umluftkanal 7 bewegenden Luft sich gemäß der Zeitdauer zum Ableiten von Warmluft von der Trommel 3 zur Wanne 2 (d. h., der zur Wanne 2 ausgegebenen Warmluftmenge) ändern kann, wird das Verhältnis zwischen der Zeitdauer zum Drehen der Trommel 3 mit der ersten Drehzahl und der Zeitdauer zum Drehen der Trommel 3 mit der zweiten Drehzahl auf einen vorgegebenen Wert festgelegt. 8 zeigt einen Fall, in dem das Verhältnis zwischen der Zeitdauer zum Drehen der Trommel 3 mit der ersten Drehzahl und der Zeitdauer zum Drehen der Trommel 3 mit der zweiten Drehzahl beispielsweise 1:3 beträgt.
  • Der zweite Bewegungsausführungsprozess S51 ist ein Prozess zum Drehen der Trommel 3 basierend auf einer zweiten Bewegung. Die zweite Bewegung ist eine Bewegung, gemäß der eine Drehbewegung und eine Drehbewegungsunterbrechung der Trommel 3 wiederholt werden, um zu veranlassen, dass die Wäsche L von oberhalb einer sich durch den Drehmittelpunkt C1 der Trommel 3 erstreckenden horizontalen Linie Y herabfällt (d. h. eine Bewegung zum Hin- und Herbewegen der Wäsche und zum Erhöhen der Wärmeaustauscheffizienz).
  • Wie in 7 exemplarisch dargestellt ist, kann der zweite Bewegungsausführungsprozess S51 einen Prozess zum Drehen der Trommel 3 mit einer dritten Drehzahl (S51), einen Prozess zum Unterbrechen der Drehbewegung der Trommel 3, bevor die Trommel 3 eine Umdrehung vollendet hat (S513) und einen Prozess zum Wiederholen der beiden Prozesse S511 und S513 für eine vorgegebene Anzahl von Malen oder für eine vorgegebene Zeitdauer (S515) aufweisen.
  • Die dritte Drehzahl ist eine Drehzahl, bei der die durch die Drehbewegung der Trommel 3 verursachte Zentrifugalkraft der Wäsche größer wird als das Gewicht der Wäsche. Die dritte Drehzahl kann der ersten Drehzahl oder der zweiten Drehzahl gleichen.
  • Der Prozess zum Unterbrechen der Drehbewegung der Trommel 3 (S513) wird gestartet, wenn die Wäsche über die Hälfte der Höhe h der Trommel 3 angehoben ist. Während der Ausführung des zweiten Bewegungsausführungsprozesses S51 wird die Wäsche daher eine in 9 exemplarisch dargestellte Bewegung ausführen.
  • D. h., wenn die Trommel 3 sich mit der dritten Drehzahl dreht (S511), dreht sich die Wäsche L zusammen mit der Trommel 3, während sie mit der Innenumfangsfläche der Trommel 3 in engen Kontakt kommt (9(a)). Nach einer Drehbewegungsunterbrechung der Trommel 3, wenn die Wäsche L über die halbe Höhe h der Trommel 3 angehoben wurde, fällt die Wäsche L von oberhalb der horizontalen Linie Y zur Innenumfangsfläche der Trommel 3 unterhalb der horizontalen Linie Y herab (9(b)).
  • Durch diese zweite Bewegung nimmt die Oberfläche der Wäsche L, die der der Trommel 3 zugeführten Warmluft ausgesetzt wird, zu, so dass in der Wäsche L enthaltene Feuchtigkeit leicht entfernt wird, wenn die Wäsche L mit der Innenumfangsfläche der Trommel 3 kollidiert. Auf diese Weise kann durch die vorliegende Erfindung eine erhöhte Wärmeaustauscheffizienz zwischen der Warmluft und der Wäsche erzielt werden (erhöhte Trocknungseffizienz).
  • Außerdem wird durch die zweite Bewegung verhindert, dass die Wäsche L sich in der Trommel 3 verheddert, weil die Wäsche L in der Trommel 3 wiederholt angehoben wird und herabfällt.
  • Um die vorstehend beschriebenen Wirkungen zu maximieren, kann der Prozess zum Unterbrechen der Drehbewegung der Trommel 3 durch Ausüben eines Drehmoments auf die Trommel 3 in einer der Drehrichtung der Trommel 3 (d. h. einer Drehrichtung der Trommel 3 zu dem Zeitpunkt, wenn der Prozess S513 zum Unterbrechen der Drehbewegung der Trommel 3 gestartet wird) entgegengesetzten Richtung ausgeführt werden. Dies dient dazu, eine größere Ruckkraft auf die Wäsche L auszuüben.
  • Außerdem kann der Prozess S513 zum Unterbrechen der Drehbewegung der Trommel 3 ausgeübt werden, wenn die Wäsche L um einen Winkel von 90 Grad oder mehr und weniger als 180 Grad bezogen auf den untersten Punkt B der Drehbewegungsbahn der Trommel 3 gedreht ist.
  • Die vorstehend beschriebene zweite Bewegung kann derart eingestellt werden, dass ermöglicht wird, dass die Trommel 3 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wie in 9(c) exemplarisch dargestellt ist, und kann derart eingestellt werden, dass ermöglicht wird, dass die Trommel 3 abwechselnd eine Bewegung im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn ausführt, wie in 9(d) exemplarisch dargestellt ist).
  • Der Prozess zum Drehen der Trommel 3 mit der dritten Drehzahl S511 und der Prozess S513 zum Unterbrechen der Drehbewegung der Trommel werden für eine vorgegebene Anzahl von Malen oder für eine vorgegebene Zeitdauer wiederholt. Die dritte Drehzahl kann, immer wenn die zweite Bewegung wiederholt wird, graduell erhöht werden.
  • D. h., unter der Voraussetzung, dass die zweite Bewegung mehrmals ausgeführt wird, kann die Drehzahl für die anfängliche Ausführung der zweiten Bewegung kleiner sein als die Drehzahl für eine nachfolgende Ausführung der zweiten Bewegung (vergl. 9(d)).
  • Außerdem kann die für den Prozess S511 zum Drehen der Trommel 3 festgelegte dritte Drehzahl, immer wenn die zweite Bewegung wiederholt wird, erhöht werden, und dann vermindert werden, nachdem die zweite Bewegung für eine vorgegebene Anzahl von Malen wiederholt worden ist.
  • Durch graduelles Erhöhen der dritten Drehzahl, immer wenn die zweite Bewegung wiederholt ausgeführt wird, kann gewährleistet werden, dass in der Wäsche enthaltene Feuchtigkeit leicht entfernt werden kann.
  • Der vorstehend beschriebene zweite Bewegungsausführungsprozess S51 kann vor dem ersten Bewegungsausführungsprozess S53 ausgeführt werden. Dies dient dazu, zu verhindern, dass sich die Wäsche in der Trommel 3 durch die zweite Bewegung verheddert, und zu ermöglichen, dass die Wäsche während der Ausführung der ersten Bewegung an der Innenumfangsfläche der Trommel 3 gleichmäßig verteilt wird.
  • Außerdem kann die für den ersten Bewegungsausführungsprozess S53 eingestellte Zeitdauer länger sein als die für den zweiten Bewegungsausführungsprozess S51 eingestellte Zeitdauer. Dies dient dazu, die Zeitdauer zu verlängern, während der der Trommel 3 zugeführte Warmluft in der Trommel 3 verbleibt, wodurch die Wärmeaustauscheffizienz zwischen der Wäsche und der Warmluft erhöht wird.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Steuerverfahren nur den Trocknungsschritt S30 und den Bewegungsausführungsschritt S50 aufweisen kann, wie vorstehend beschrieben wurde, kann das Steuerverfahren aber auch einen Kühlwasserzufuhrschritt S70 aufweisen, wie in 7 exemplarisch dargestellt ist. Der Kühlwasserzufuhrschritt S70 wird ausgeführt, um der Innenumfangsfläche der Wanne 2 während des Bewegungsausführungsschritts S50 Wasser zuzuführen und dadurch die Innenumfangsfläche der Wanne 2 zu kühlen, die Wärme mit der von der Trommel 3 ausgegebenen Luft ausgetauscht hat.
  • Der Kühlwasserzufuhrschritt S70 kann erfindungsgemäß gemäß einer Benutzerauswahl ausgeführt werden. Zu diesem Zweck kann das Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung ferner einen Modusauswahlschritt S10 aufweisen, in dem festgelegt wird, ob der Kühlwasserzufuhrschritt S70 ausgeführt werden soll oder nicht, bevor der Trocknungsschritt S30 gestartet wird.
  • Im Modusauswahlschritt S10 kann der Benutzer unter Verwendung des ersten Modusauswahlabschnitts 171 und des zweiten Modusauswahlabschnitts 173, die im Bedienfeld 17 vorgesehen sind, einen Steuerbefehl eingeben.
  • Der erste Modusauswahlabschnitt 171 wird zum Auswählen eines Steuerverfahrens (eines sogenannten 'Turbotrocknungsmodus') zum Ausführen des Kühlwasserzufuhrschritts S70 während des Bewegungsausführungsschritts S50 verwendet, und der zweite Modusauswahlabschnitt 173 wird zum Auswählen eines Steuerverfahrens (eines sogenannten 'Blastrocknungsverfahrens') zum Ausführen des Bewegungsausführungsschritts S50 ohne den Kühlwasserzufuhrschritt S70 verwendet.
  • Im Modusauswahlschritt S10 wählt das Steuerteil (nicht dargestellt) einen ersten Modus, der den Kühlwasserzufuhrschritt S70 enthält, gemäß der in der Trommel 3 gespeicherten Wäschemenge ohne Eingabe einer Benutzeranweisung aus.
  • In jedem Fall weist das erfindungsgemäße Steuerverfahren einen Entscheidungsschritt zum Entscheiden auf, ob der erste Modus nach dem Start des Trocknungsschritts S30 ausgewählt werden soll oder nicht (S40).
  • Wenn der erste Modus nicht ausgewählt wird (d. h., wenn der zweite Modus ausgewählt wird), führt das erfindungsgemäße Steuerverfahren nur den zweiten Bewegungsausführungsprozess S51 und den ersten Bewegungsausführungsprozess S53 in Folge aus. Wenn der erste Modus ausgewählt wird, führt das erfindungsgemäße Steuerverfahren jedoch den Kühlwasserzufuhrschritt S70 während des ersten Bewegungsausführungsprozesses S53 aus.
  • Die Wärmeaustauscheffizienz zwischen der Wäsche und Warmluft ist in der Anfangsphase des Trocknungsschritts S30 gering. Der Trockengrad der Wäsche ändert sich im Wesentlichen nicht, bis die Wäsche eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, und nimmt dann von einem Zeitpunkt, zu dem die Wäsche die vorgegebene Temperatur erreicht hat, rasch zu.
  • Dies ist der Fall, weil die in der Wäsche enthaltene Feuchtigkeit so lange nicht verdampft, bis die Wäsche die vorgegebene Temperatur erreicht hat. Eine derartige rasche Zunahme des Trockengrades der Wäsche bedeutet, dass die Feuchtigkeit der von der Trommel 3 ausgegebenen Luft zunimmt, wenn der Trocknungsschritt S30 ausgeführt wird.
  • Daher ist hinsichtlich der Trocknung der Wäsche eine Kühlung der Wanne 2 während des ersten Bewegungsausführungsschritts S53, der gestartet wird, wenn nach dem Start des Trocknungsschritts S30 eine vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist (d. h., gestartet wird, wenn der zweite Bewegungsausführungsprozess S51 endet), vorteilhafter als eine Kühlung der Wanne 2 während des zweiten Bewegungsausführungsprozesses S51, der beim Start des Trocknungsschritts S30 gestartet wird.
  • Außerdem kann der Kühlwasserzufuhrschritt S70 während des Prozesses S533 zum Drehen der Trommel 3 mit der zweiten Drehzahl ausgeführt werden, der im ersten Bewegungsausführungsprozess S51 eingeschlossen ist.
  • Daher ist es, auch wenn sich Wasser, das der Wanne 2 über die Wasserzufuhreinheit 4 zugeführt wird, versehentlich zur Trommel 3 bewegt, möglich, zu verhindern, dass Wasser die Wäsche in der Trommel 3 erreicht (dies ist der Fall, weil die hohe Drehzahl der Trommel 3 veranlasst, dass Wasser mit der Außenumfangsfläche der Trommel 3 kollidiert und sich von der Trommel 3 weg bewegt).
  • Anschließend weist das erfindungsgemäße Steuerverfahren einen Entscheidungsschritt zum Entscheiden auf, ob die für den Trocknungsschritt S30 und den Bewegungsausführungsschritt S50 erforderliche Zeitdauer eine im Trocknungszeitsetzschritt S20 gesetzte Trocknungszeit überschreitet oder nicht (S80), und beendet den Trocknungsschritt S30 und den Bewegungsausführungsschritt S50 basierend auf dem Entscheidungsergebnis.
  • Der Trocknungszeitsetzschritt S20 kann vor dem Start des Trocknungsschritts S30 ausgeführt werden. Im Trocknungszeitsetzschritt S20 kann das Steuerteil (nicht dargestellt) die Trocknungszeit basierend auf der Wäschemenge setzen, oder der Benutzer kann die Trocknungszeit unter Verwendung des Bedienfeldes 17 eingeben.
  • Anhand der vorstehenden Beschreibung ist deutlich, dass durch die vorliegende Erfindung eine Wäschebehandlungsvorrichtung mit einem weiterentwickelten Konzept eines Trocknungssystems, das den zum Trocknen von Wäsche erforderlichen Energie- und Kühlwasserverbrauch senkt, und ein Steuerverfahren dafür bereitgestellt werden.
  • Außerdem werden durch die vorliegende Erfindung eine Wäschebehandlungsvorrichtung mit einem Trocknungssystem, durch das eine höhere Trocknungseffizienz erzielt werden kann, und ein Steuerverfahren dafür bereitgestellt.
  • Außerdem werden durch die vorliegende Erfindung eine Wäschebehandlungsvorrichtung mit einer Kühlwasserzufuhrstruktur, die verhindern kann, dass Kühlwasser die zu trocknende Wäsche erreicht, und ein Steuerverfahren dafür bereitgestellt.
  • Für Fachleute ist offensichtlich, dass innerhalb des durch die beigefügten Schutzansprüche definierten Schutzumfangs der Erfindung und ihrer Äquivalente verschiedenartige Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0105541 [0001]
    • KR 10-2013-0105543 [0001]
    • KR 10-2013-0105720 [0001]
    • KR 10-2013-0105542 [0001]

Claims (15)

  1. Wäschebehandlungsvorrichtung mit: einer Wanne, die dafür konfiguriert ist, einen Raum bereitzustellen, in dem Waschwasser gespeichert wird; einer in der Wanne angeordneten Trommel, wobei die Trommel dafür konfiguriert ist, Wäsche zu speichern; einem Umluftkanal, der dafür konfiguriert ist, Luft von der Wanne zu empfangen und der Wanne die Luft erneut zuzuführen; einem im Umluftkanal angeordneten Gebläse, das dafür konfiguriert ist, Luft in der Wanne umzuwälzen; einer im Umluftkanal angeordneten Heizeinrichtung, die dafür konfiguriert ist, Luft im Umluftkanal zu erwärmen; einem Abluftkanal, der dafür konfiguriert ist, einen Teil der Luft, die von der Wanne empfangen und der Wanne über den Umluftkanal erneut zugeführt wird, von der Wanne auszugeben; und einem Ansaugkanal, der dafür konfiguriert ist, der Wanne Außenluft zuzuführen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Wasserzufuhreinheit, die dafür konfiguriert ist, der Wanne Wasser zuzuführen, um die Wanne zu kühlen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einem Steuerteil, das dafür konfiguriert ist, die Wasserzufuhreinheit zu öffnen und/oder zu schließen, wobei das Steuerteil dafür konfiguriert ist, die Wasserzufuhreinheit zu steuern, um der Wanne während des Betriebs des Gebläses und der Heizeinheit Wasser zuzuführen, und wobei das Steuerteil optional ferner dafür konfiguriert ist, die Drehzahl der Trommel zu steuern und der Wanne Wasser zuzuführen, während die Trommel sich mit einer vorgegebenen oder einer höheren Drehzahl dreht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Wasserzufuhreinheit dafür konfiguriert ist, der Wanne über den Umfang der Wanne Wasser an einer Position zuzuführen, die von einer sich durch einen Drehmittelpunkt der Trommel erstreckenden vertikalen Linie in einem vorgegebenen Abstand in der Breitenrichtung der Wanne beabstandet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ansaugkanal und der Abluftkanal dafür konfiguriert sind, während des Betriebs der Heizeinheit und des Gebläses in einem offenen Zustand zu verbleiben.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ansaugkanal in einem Strömungspfad angeordnet ist, über den dem Gebläse Innenluft der Wanne zugeführt wird, so dass während des Betriebs Außenluft der Wanne über den Ansaugkanal in den Umluftkanal eingeleitet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Querschnittsfläche des Abluftkanals kleiner ist als die Querschnittsfläche des Umluftkanals, und/oder wobei die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass die während des Betriebs über den Abluftkanal ausgegebene Luftmenge größer oder gleich der über den Ansaugkanal eingeleiteten Luftmenge ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit einer Wasserableiteinheit, die dafür konfiguriert ist, in der Wanne gespeichertes Wasser von der Wanne abzuleiten, wobei der Abluftkanal mit der Wasserableiteinheit verbunden ist, und wobei optional eine Verbindungsstelle zwischen dem Abluftkanal und der Wasserableiteinheit höher angeordnet ist als der festgelegte maximale Wasserpegel der Wanne.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner mit einem Umschaltventil, das dafür konfiguriert ist, den Abluftkanal zu öffnen und/oder zu schließen, und optional ferner mit einem Strömungspfadventil, das dafür konfiguriert ist, zu verhindern, dass Luft, die über den Abluftkanal in die Wasserableiteinheit eingeleitet wird, der Wanne zugeführt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wanne, der Umluftkanal, das Gebläse und die Heizeinrichtung einen ersten Wärmeaustauschströmungspfad definieren, und wobei die Wanne, der Ansaugkanal, das Gebläse, die Heizeinrichtung und der Abluftkanal einen zweiten Wärmeaustauschströmungspfad definieren.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, ferner mit einer Wasserzufuhrführung, die dafür konfiguriert ist, der Wanne Wasser von der Wasserzufuhreinheit zuzuführen, wobei die Wasserzufuhrführung derart angeordnet ist, dass ermöglicht wird, dass in die Wanne eingeleitetes Wasser entlang der Innenumfangsfläche der Wanne zum Boden der Wanne strömen kann, und wobei optional die Wasserzufuhrführung am Umfang der Wanne an einer Position angeordnet ist, die von einer sich durch einen Drehmittelpunkt der Trommel erstreckenden vertikalen Linie in einem vorgegebenen Abstand in einer Breitenrichtung der Wanne beabstandet ist, oder zwischen einer vertikalen Linie, die sich als eine Tangente bezüglich des Umfangs der der Trommel erstreckt, und einer vertikalen Linie angeordnet ist, die sich als eine Tangente bezüglich des Umfangs der Wanne erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Wanne ferner einen Wasserzufuhrkommunikationsabschnitt aufweist, der im Umfang der Wanne perforiert ist, so dass er mit der Wasserzufuhreinheit kommuniziert, wobei die Wasserzufuhrführung aufweist: einen Geruchsverschlusskörper, der im Wasserzufuhrkommunikationsabschnitt angeordnet und dafür vorgesehen ist, einen Raum bereitzustellen, in dem Wasser gespeichert ist, wobei eine Außenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers von einer Innenumfangsfläche des Wasserzufuhrkommunikationsabschnitts in einem vorgegebenen Abstand beabstandet ist; und ein am Wasserzufuhrkommunikationsabschnitt befestigtes Führungsrohr, das dafür vorgesehen ist, Wasser in den Geruchsverschlusskörper zu führen, wobei das Führungsrohr einen Strömungspfad für eine Kommunikation zwischen einem Raum zwischen der Außenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers und der Innenumfangsfläche des Wasserzufuhrkommunikationsabschnitts und dem Inneren des Geruchsverschlusskörpers definiert, wobei optional der Raum zwischen der Außenumfangsfläche des Geruchsverschlusskörpers und der Innenumfangsfläche des Wasserzufuhrkommunikationsabschnitts eine offene Ebene für eine Kommunikation zwischen dem Inneren des Geruchsverschlusskörpers und dem Innenraum der Wanne aufweist, und wobei ferner optional die offene Ebene die Form eines Halbkreises oder eines Bogens hat, der weiter von einer sich durch einen Drehmittelpunkt der Trommel erstreckenden vertikalen Linie entfernt ist als eine Linie, die sich durch einen Mittelpunkt des Wasserzufuhrkommunikationsabschnitts erstreckt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ansaugkanal aufweist: eine Ansaugöffnung, die dafür konfiguriert ist, Außenluft zu empfangen, wobei die Ansaugöffnung am Umluftkanal befestigt ist; und eine Auslassöffnung, die dafür konfiguriert ist, die über die Ansaugöffnung eingeleitete Luft der Wanne zuzuführen, wobei die Auslassöffnung an der Wanne befestigt ist, wobei optional der Umluftkanal an einer Außenumfangsfläche der Wanne befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Ansaugkanal ferner einen Kupplungsabschnitt mit einer Auslassöffnung und einen Verlängerungsabschnitt mit einer Ansaugöffnung aufweist, wobei der Verlängerungsabschnitt sich über eine vorgegebene Länge vom Kupplungsabschnitt vertikal erstreckt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Umluftkanal ferner einen ersten Filter aufweist, der dafür konfiguriert ist, über die Ansaugöffnung eingeleitete Luft zu filtern, und ferner optional einen zweiten Filter aufweist, der dafür konfiguriert ist, von der Wanne zum Umluftkanal gerichtete Luft zu filtern, und ferner optional eine Filterwascheinrichtung aufweist, die dafür konfiguriert ist, dem zweiten Filter Waschwasser zum Waschen des zweiten Filters zuzuführen.
DE202014007202.7U 2014-09-03 2014-09-03 Wäschebehandlungsvorrichtung Active DE202014007202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007202.7U DE202014007202U1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Wäschebehandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007202.7U DE202014007202U1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Wäschebehandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007202U1 true DE202014007202U1 (de) 2014-11-24

Family

ID=52017674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007202.7U Active DE202014007202U1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Wäschebehandlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014007202U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130105541A (ko) 2012-03-15 2013-09-25 서울대학교산학협력단 그렘린-1에 대한 항체
KR20130105720A (ko) 2005-06-06 2013-09-25 에드워즈 배큠 인코포레이티드 반도체 처리 시스템 및 반도체 처리 유닛의 배기 가스로부터의 부산물 제거 방법
KR20130105543A (ko) 2012-03-16 2013-09-25 삼성전자주식회사 냉장고
KR20130105542A (ko) 2012-03-16 2013-09-25 톰슨 라이센싱 이미지들 또는 이미지 시퀀스들에서의 객체 식별

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130105720A (ko) 2005-06-06 2013-09-25 에드워즈 배큠 인코포레이티드 반도체 처리 시스템 및 반도체 처리 유닛의 배기 가스로부터의 부산물 제거 방법
KR20130105541A (ko) 2012-03-15 2013-09-25 서울대학교산학협력단 그렘린-1에 대한 항체
KR20130105543A (ko) 2012-03-16 2013-09-25 삼성전자주식회사 냉장고
KR20130105542A (ko) 2012-03-16 2013-09-25 톰슨 라이센싱 이미지들 또는 이미지 시퀀스들에서의 객체 식별

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055379B4 (de) Waschmaschinen- und Trocknervorrichtung in einem Körper
DE102006035015B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
EP1857584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche
DE102008051113B4 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE69922864T2 (de) Elektrischer Waschtrockner
DE102005053702B4 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
DE212014000213U1 (de) Waschmaschine
DE69923830T2 (de) Kombinierte Waschmaschine
DE112008004297B3 (de) Wasch-Trocknungssystem mit Waschmaschine und Trockner
DE102012025591B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit geschlossenem Kondenserkreis
DE102009018699B4 (de) Heizteil und Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren mit diesem
DE202012104276U1 (de) Stoffbehandlungsvorrichtung
DE102007017587A1 (de) Wäschetrockner und Steuerungsverfahren für einen solchen
DE102006023952B4 (de) Wäschetrockner
DE10248793A1 (de) Kombinierte Trocken- und Waschmaschine mit Belüftungsgerät
DE102006009057B4 (de) Waschtrockner
DE112005002904B4 (de) Waschtrockner
DE60126241T2 (de) Pulsatorwaschmaschine mit Trocknungsvorrichtung
DE102008035795A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
EP3000924B1 (de) Verfahren zum betrieb eines waschtrockners mit schutz vor temperaturschock sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE112013003451T5 (de) Wäschetrocknungsmaschine und Wasch- und Trocknungsmaschine
DE112013003918T5 (de) Trocknergerät
EP3138951B1 (de) Anordnung und verfahren zum einleiten von prozessluft in eine wäschetrommel eines wäschetrockners
DE102014010498A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
DE102008063344A1 (de) Waschmaschine und Ansteuerverfahren für selbige

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141231

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years