DE202014001963U1 - Reihenverbundene Ventilatoren - Google Patents

Reihenverbundene Ventilatoren Download PDF

Info

Publication number
DE202014001963U1
DE202014001963U1 DE201420001963 DE202014001963U DE202014001963U1 DE 202014001963 U1 DE202014001963 U1 DE 202014001963U1 DE 201420001963 DE201420001963 DE 201420001963 DE 202014001963 U DE202014001963 U DE 202014001963U DE 202014001963 U1 DE202014001963 U1 DE 202014001963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
blades
opening
channel
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420001963
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE201420001963 priority Critical patent/DE202014001963U1/de
Publication of DE202014001963U1 publication Critical patent/DE202014001963U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/007Axial-flow pumps multistage fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Reihenverbundene Ventilatoren, umfassend einen ersten Ventilator (2), der einen ersten Rahmen (21), einen zweiten Rahmen (22) und einen ersten Kanal (23) aufweist, wobei durch den ersten Kanal (23) der erste Rahmen (21) und der zweite Rahmen (22) miteinander verbunden sind, wobei am ersten Rahmen (21) erste stationäre Schaufeln (25) vorgesehen sind, wobei der zweite Rahmen (22) eine erste Öffnung (26) bildet, wobei im ersten Kanal (23) ein erstes Schaufelrad (27) angeordnet ist, das mit der ersten Öffnung (26) verbunden ist, und einen zweiten Ventilator (3), der einen dritten Rahmen (31), einen vierten Rahmen (32) und einen zweiten Kanal (33) aufweist, wobei durch den zweiten Kanal (33) der dritte Rahmen (31) und der vierte Rahmen (32) miteinander verbunden sind, wobei der dritte Rahmen (31) mit dem zweiten Rahmen (22) verbunden ist, wobei der dritte Rahmen (31) eine zweite Öffnung (36) bildet, die mit der ersten Öffnung (26) verbunden ist, wobei im zweiten Kanal (33) ein zweites Schaufelrad (37) angeordnet ist, das mit der zweiten Öffnung (36) verbunden ist, wobei das erste Schaufelrad (27) und das zweite Schaufelrad (37) benachbart sind, wobei am vierten Rahmen (32) zweite stationäre Schaufeln (35) vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft reihenverbundene Ventilatoren, die die Stütz- und Schutzwirkung erhöhen und die Druckerhöhungskraft der Schaufeln verändern kann.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung der Technologie ist die Abhängigkeit unseres Lebens von den elektronischen Produkten immer höher. Die elektronischen Produkte (wie Computer und Notebook) erzeugen bei der Arbeit eine hohe Wärme. Wenn diese Wärme nicht rechtzeitig abgeführt wird, kann eine Überwärme auftreten. Für die Kühlung wird üblicherweise ein Ventilator verwendet, um die elektronischen Produkte auf der Arbeitstemperatur zu halten. Die Druckerhöhungskraft eines einzelnen Ventilators ist manchmal nicht ausreichend. Oft werden zwei oder mehr als zwei Ventilatoren reihenverbunden, um die Druckerhöhungskraft zu erhöhen.
  • 1 zeigt herkömmliche reihenverbundene Ventilatoren 4, die von vorne nach hinten vordere bewegliche Schaufeln 41, vordere stationäre Schaufeln 42, hintere stationäre Schaufeln 43 und hintere bewegliche Schaufeln 44 aufweist. Die vorderen stationären Schaufeln 42 und die hinteren stationären Schaufeln 43 erhöhen die Stützwirkung des Mittelbereiches der reihenverbundenen Ventilatoren 4. Dadurch ist die Stützwirkung an der Stelle des vorderen beweglichen Schaufeln 41 und der hinteren beweglichen Schaufeln 44 nicht ausreichend. D. h. die Stützwirkung an der Lufteintrittsöffnung und der Luftaustrittsöffnung ist schwach. Bei der Montage wird die Lufteintrittsöffnung oder die Luftaustrittsöffnung mit dem elektronischen Gerät verbunden. Da die Stützwirkung der vorderen beweglichen Schaufeln 41 und der hinteren beweglichen Schaufeln 44 schwach ist, steigt die Vibration der reihenverbunden Ventilatoren 4, so dass die Arbeitsstabilität beeinflusst wird. Da die vorderen beweglichen Schaufeln 41 und die hinteren beweglichen Schaufeln 44 durch die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung freiliegend sind, muss in der Lufteintrittsöffnung und Luftaustrittsöffnung ein Schutznetz angeordnet sein. Dadurch werden die Kosten erhöht.
  • Durch die Montagehöhe der reihenverbundenen Ventilatoren 4 im elektronischen Gerät wird ihre Dicke begrenzt. Da die Lage der vorderen beweglichen Schaufeln 41, der vorderen stationären Schaufeln 42, der hinteren stationären Schaufeln 43 und der hinteren beweglichen Schaufeln 44 festgelegt sind, ist die Höhe der vorderen beweglichen Schaufeln 42 und der hinteren beweglichen Schaufeln 43 begrenzt, so dass die Druckerhöhungskraft der vorderen beweglichen Schaufeln 42 und der hinteren beweglichen Schaufeln 43 nicht verändert werden kann. Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. Erhöhung der Vibration,
    • 2. Erhöhung der Material- und Zeitkosten,
    • 3. eine Veränderung der Druckerhöhungskraft der beweglichen Schaufeln ist nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, reihenverbundene Ventilatoren zu schaffen, die die Stütz- und Schutzwirkung erhöhen können.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, reihenverbundene Ventilatoren zu schaffen, die die Druckerhöhungskraft der Schaufeln verändern können.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäßen reihenverbundenen Ventilatoren gelöst, die umfassen:
    einen ersten Ventilator, der einen ersten Rahmen, einen zweiten Rahmen und einen ersten Kanal aufweist, wobei durch den ersten Kanal der erste Rahmen und der zweite Rahmen miteinander verbunden sind, wobei am ersten Rahmen erste stationäre Schaufeln vorgesehen sind, wobei der zweite Rahmen eine erste Öffnung bildet, wobei im ersten Kanal ein erstes Schaufelrad angeordnet ist, das mit der ersten Öffnung verbunden ist, und einen zweiten Ventilator, der einen dritten Rahmen, einen vierten Rahmen und einen zweiten Kanal aufweist, wobei durch den zweiten Kanal der dritte Rahmen und der vierte Rahmen miteinander verbunden sind, wobei der dritte Rahmen mit dem zweiten Rahmen verbunden ist, wobei der dritte Rahmen eine zweite Öffnung 36 bildet, die mit der ersten Öffnung verbunden ist, wobei im zweiten Kanal ein zweites Schaufelrad angeordnet ist, das mit der zweiten Öffnung verbunden ist, wobei das erste Schaufelrad und das zweite Schaufelrad benachbart sind, wobei am vierten Rahmen zweite stationäre Schaufeln vorgesehen sind.
  • Durch die ersten und zweiten stationären Schaufeln wird die Stütz- und Schutzwirkung erhöht. Durch die erste und zweite Öffnung kann die Druckerhöhungskraft des ersten und zweiten Schaufelrads verändert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen reihenverbundenen Ventilatoren 1, die einen ersten Ventilator 2 und einen zweiten Ventilator 3 umfassen. Der erste Ventilator 2 weist einen ersten Rahmen 21 und einen dem ersten Rahmen 21 gegenüberliegenden zweiten Rahmen 22 auf. Zwischen dem ersten Rahmen 21 und dem zweiten Rahmen 22 ist ein erster Kanal 23 gebildet, durch den der erste Rahmen 21 und der zweite Rahmen 22 miteinander verbunden sind. Der erste Ventilator 2 weist weiter eine erste Basisplatte 24 und erste stationäre Schaufeln 25 auf. Die erste Basisplatte 24 und die ersten stationären Schaufeln 25 sind an dem ersten Rahmen 21 angebracht. Die erste Basisplatte 24 befindet sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Mitte des ersten Rahmens 21. Die ersten stationären Schaufeln 25 befinden sich zwischen der ersten Basisplatte 24 und dem ersten Rahmen 21. Der erste Rahmen 21 bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Lufteintrittsöffnung der reihenverbundenen Ventilatoren 1. Der zweite Rahmen 22 bildet eine erste Öffnung 26. Im ersten Kanal 23 ist ein erstes Schaufelrad 27 angeordnet, das mit der ersten Öffnung 26 verbunden ist. Das erste Schaufelrad 27 besitzt eine Vielzahl von ersten Schaufeln 271 und eine erste Radachse 272. Die erste Radachse 272 ist an der ersten Basisplatte 24 gelagert.
  • Der zweite Ventilator 3 weist einen dritten Rahmen 31 und einen dem dritten Rahmen 31 gegenüberliegenden vierten Rahmen 32 auf. Zwischen dem dritten Rahmen 31 und dem vierten Rahmen 32 ist ein zweiter Kanal 33 gebildet, durch den der dritte Rahmen 31 und der vierte Rahmen 32 miteinander verbunden sind. Der zweite Ventilator 3 weist weiter eine zweite Basisplatte 34 und zweite stationäre Schaufeln 35 auf. Die zweite Basisplatte 34 und die zweiten stationären Schaufeln 35 sind an dem vierten Rahmen 32 angebracht. Die zweite Basisplatte 34 befindet sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Mitte des vierten Rahmens 32. Die zweiten stationären Schaufeln 35 befinden sich zwischen der zweiten Basisplatte 34 und dem vierten Rahmen 32. Der vierte Rahmen 32 bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Luftaustrittsöffnung der reihenverbundenen Ventilatoren 1. Der dritte Rahmen 31 bildet eine zweite Öffnung 36. Im zweiten Kanal 33 ist ein zweites Schaufelrad 37 angeordnet, das mit der zweiten Öffnung 36 verbunden ist. Das zweite Schaufelrad 37 besitzt eine Vielzahl von zweiten Schaufeln 371 und eine zweite Radachse 372. Die zweite Radachse 372 ist an der zweiten Basisplatte 34 gelagert.
  • Die ersten stationären Schaufeln 25 und die zweiten stationären Schaufeln 35 können auch durch Rippen ersetzt werden und sind undrehbar an dem ersten Rahmen 21 und dem vierten Rahmen 32 angebracht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die erste Basisplatte 24 in der Mitte des ersten Rahmens 21. Zwischen der ersten Basisplatte 24 und dem ersten Rahmen 21 befinden sich die ersten stationären Schaufeln 25.
  • Der erste Ventilator 2 und der zweite Ventilator 3 sind miteinander verbunden. Genauer gesagt, der zweite Rahmen 22 des ersten Ventilators 2 ist mit dem dritten Rahmen 31 des zweiten Ventilators 3 verbunden. Die Verbindung des dritten Rahmens 31 und des zweiten Rahmens 22 kann eine Rast-, Schraub-, Steck-, Kleb- oder Gleitverbindung sein. Die erste Öffnung 26 ist mit der zweiten Öffnung 36 verbunden. Das erste Schaufelrad 27 und das zweite Schaufelrad 37 sind benachbart. Der erste Rahmen 21 mit der Lufteintrittsöffnung und der vierte Rahmen 32 mit der Luftaustrittsöffnung können durch die ersten stationären Schaufeln 25 und die zweiten stationären Schaufeln 35 verstärkt werden, wodurch die Vibration der reihenverbundenen Ventilatoren 1 reduziert wird. Zudem können die ersten stationären Schaufeln 25 und die zweiten stationären Schaufeln 35 das erste Schaufelrad 27 und das zweite Schaufelrad 37 abdecken und schützen, wodurch ein Schutznetz nicht erforderlich ist, so dass die Kosten reduziert werden.
  • 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Schaufeln 271 durch die erste Öffnung 26 in die zweite Öffnung 36 und den zweiten Kanal 33 einragen. Die ersten Schaufeln 271 haben von den zweiten Schaufeln 371 in dem zweiten Kanal 33 einen Abstand, damit die ersten Schaufeln 271 und die zweiten Schaufeln 371 reibungslos gedreht werden können. Wenn die Höhe der reihenverbundenen Ventilatoren 1 bei der Montage in einem elektronischen Gerät begrenzt ist, kann die Druckerhöhungskraft der ersten Schaufeln 271 durch die erste Öffnung 26 und die zweite Öffnung 27, die miteinander verbunden sind, verändert werden, um die Kühlwirkung der reihenverbunden Ventilatoren 1 zu erhöhen.
  • 4 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die zweiten Schaufeln 371 durch die zweite Öffnung 36 in die erste Öffnung 26 und den ersten Kanal 23 einragen. Die zweiten Schaufeln 371 haben von den ersten Schaufeln 271 in dem ersten Kanal 23 einen Abstand, damit die ersten Schaufeln 271 und die zweiten Schaufeln 371 reibungslos gedreht werden können. Wenn die Höhe der reihenverbundenen Ventilatoren 1 bei der Montage in einem elektronischen Gerät begrenzt ist, kann die Druckerhöhungskraft der zweiten Schaufeln 371 durch die erste Öffnung 26 und die zweite Öffnung 27, die miteinander verbunden sind, verändert werden, um die Kühlwirkung der reihenverbunden Ventilatoren 1 zu erhöhen.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Reduzierung der Vibration der reihenverbundenen Ventilatoren,
    • 2. Reduzierung der Kosten durch Entfallen des Schutznetzes,
    • 3. Möglichkeit der Veränderung der Druckerhöhungskraft der Schaufeln.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (9)

  1. Reihenverbundene Ventilatoren, umfassend einen ersten Ventilator (2), der einen ersten Rahmen (21), einen zweiten Rahmen (22) und einen ersten Kanal (23) aufweist, wobei durch den ersten Kanal (23) der erste Rahmen (21) und der zweite Rahmen (22) miteinander verbunden sind, wobei am ersten Rahmen (21) erste stationäre Schaufeln (25) vorgesehen sind, wobei der zweite Rahmen (22) eine erste Öffnung (26) bildet, wobei im ersten Kanal (23) ein erstes Schaufelrad (27) angeordnet ist, das mit der ersten Öffnung (26) verbunden ist, und einen zweiten Ventilator (3), der einen dritten Rahmen (31), einen vierten Rahmen (32) und einen zweiten Kanal (33) aufweist, wobei durch den zweiten Kanal (33) der dritte Rahmen (31) und der vierte Rahmen (32) miteinander verbunden sind, wobei der dritte Rahmen (31) mit dem zweiten Rahmen (22) verbunden ist, wobei der dritte Rahmen (31) eine zweite Öffnung (36) bildet, die mit der ersten Öffnung (26) verbunden ist, wobei im zweiten Kanal (33) ein zweites Schaufelrad (37) angeordnet ist, das mit der zweiten Öffnung (36) verbunden ist, wobei das erste Schaufelrad (27) und das zweite Schaufelrad (37) benachbart sind, wobei am vierten Rahmen (32) zweite stationäre Schaufeln (35) vorgesehen sind.
  2. Reihenverbundene Ventilatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Schaufelrad (27, 37) jeweils eine Vielzahl von ersten und zweiten Schaufeln (271, 371) besitzen.
  3. Reihenverbundene Ventilatoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schaufeln (271) durch die erste Öffnung (26) in die zweite Öffnung (36) und den zweiten Kanal (33) einragen, wobei die ersten Schaufeln (271) von den zweiten Schaufeln (371) in dem zweiten Kanal (33) einen Abstand haben.
  4. Reihenverbundene Ventilatoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schaufeln (371) durch die zweite Öffnung (36) in die erste Öffnung (26) und den ersten Kanal (23) einragen, wobei die zweiten Schaufeln (371) von den ersten Schaufeln (271) in dem ersten Kanal (23) einen Abstand haben.
  5. Reihenverbundene Ventilatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des dritten Rahmens (31) und des zweiten Rahmens (22) eine Rast-, Schraub-, Steck-, Kleb- oder Gleitverbindung sein kann.
  6. Reihenverbundene Ventilatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilator (2) eine Basisplatte (24) aufweist, die an dem ersten Rahmen (21) angebracht ist, wobei sich die ersten stationären Schaufeln (25) zwischen der ersten Basisplatte (24) und dem ersten Rahmen (21) befinden.
  7. Reihenverbundene Ventilatoren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaufelrad (27) eine erste Radachse (272) besitzt, die an der ersten Basisplatte (24) gelagert ist.
  8. Reihenverbundene Ventilatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilator (3) eine zweite Basisplatte (34) aufweist, die am vierten Rahmen (32) angebracht ist, wobei sich die zweiten stationären Schaufeln (35) zwischen der zweiten Basisplatte (34) und dem vierten Rahmen (32) befinden.
  9. Reihenverbundene Ventilatoren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaufelrad (37) eine zweite Radachse (372) besitzt, die an der zweiten Basisplatte (34) gelagert ist.
DE201420001963 2014-02-27 2014-02-27 Reihenverbundene Ventilatoren Expired - Lifetime DE202014001963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420001963 DE202014001963U1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Reihenverbundene Ventilatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420001963 DE202014001963U1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Reihenverbundene Ventilatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001963U1 true DE202014001963U1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50480181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420001963 Expired - Lifetime DE202014001963U1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Reihenverbundene Ventilatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014001963U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103746U1 (de) Ventilator mit einer Luftführungsstruktur
DE202012101463U1 (de) Kühlvorrichtung für Computer-Hauptgerät
DE10224273B4 (de) Kühlanordnung für einen Tower-PC
DE202014001963U1 (de) Reihenverbundene Ventilatoren
EP2099274B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
DE202017100822U1 (de) Reihenverbundene Ventilatorstruktur
DE102010005031A1 (de) Ventilatorgehäuse
DE202012002753U1 (de) Reihengeschaltete Ventilatoren
DE202014002802U1 (de) Verbindungsstruktur von reihenverbundenen Ventilatoren
DE60312966T2 (de) Lüftereinheit zur Wärmeabfuhr einer elektronischen Vorrichtung
DE202014101348U1 (de) Elektronische Baugruppen, die Luftklappen zum Bereitstellen selektiver Kühlung für auf Hauptplatinen verbaute Bauelemente einsetzen
DE202011102587U1 (de) Ventilator mit einem verbesserten Schaufelrad
DE202010016436U1 (de) Gleichgewichtsstruktur eines ringförmigen Axialventilators
DE202011000282U1 (de) Geschlossener Wärmetauscher
DE202012012044U1 (de) Vibrationsdämpfungsstruktur für Ventilator
DE202011101591U1 (de) Zentrifugalventilator mit mehrstufigen Schaufeln
DE202008001052U1 (de) Luftführungsvorrichtung für elektronisches Produkt
DE102015111737B3 (de) Gehäusewandung für Luft- und Wasserkühlung
DE202011109546U1 (de) Salznebelschutzstruktur eines Ventilators
DE202013000423U1 (de) Bandförmiger Ventilator
DE202012001736U1 (de) Ventilator mit ölhaltigem Lager
DE202013001316U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202014104098U1 (de) Jalousie für einen Ventilator
DE202012005805U1 (de) Vibrationsabsorptionsstruktur eines Ventilators
DE202011107387U1 (de) Reihenventilatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, DE

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years