DE102010005031A1 - Ventilatorgehäuse - Google Patents

Ventilatorgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102010005031A1
DE102010005031A1 DE102010005031A DE102010005031A DE102010005031A1 DE 102010005031 A1 DE102010005031 A1 DE 102010005031A1 DE 102010005031 A DE102010005031 A DE 102010005031A DE 102010005031 A DE102010005031 A DE 102010005031A DE 102010005031 A1 DE102010005031 A1 DE 102010005031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bottom plate
plate
wall
wall plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005031A
Other languages
English (en)
Inventor
Qi Taipei Al
Chao-Yun Taipei Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE102010005031A priority Critical patent/DE102010005031A1/de
Publication of DE102010005031A1 publication Critical patent/DE102010005031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventilatorgehäuse, das eine Bodenplatte (2) und eine Wandplatte (3) umfaßt. Die Bodenplatte (2) weist einen Aufnahmeabschnitt (21) und einen Verbindungsabschnitt (24) auf, wobei auf dem Aufnahmeabschnitt (21) eine Achsbüchse (23) vorgesehen ist, und wobei sich der Verbindungsabschnitt (24) am Randbereich der Bodenplatte (2) befindet. Die Wandplatte (3) ist einteilig mit dem Verbindungsabschnitt (24) der Bodenplatte (2) verbunden, wodurch zwischen der Bodenplatte (2) und der Wandplatte (3) ein Raum (5) gebildet ist, und wobei die Wandplatte (3) und die Bodenplatte (2) aus einem unterschiedlichen Material hergestellt sind. Da die Achsbüchse (23) und der Aufnahmeabschnitt (24) sowie die Bodenplatte (2) und die Wandplatte (3) aus einem unterschiedlichen Material hergestellt sind und durch Aufspritzen einteilig ausgebildet sind, wird die Festigkeit des Ventilatorgehäuses erhöht und der Raum gespart.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Ventilatorgehäuse, wobei eine Achsbüchse und ein Aufnahmeabschnitt sowie eine Bodenplatte und eine Wandplatte aus einem unterschiedlichen Material hergestellt sind und durch Aufspritzen einteilig ausgebildet sind.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung der elektronischen Technik finden die elektronischen Produkte (wie Computer und Notebook) eine immer breitere Anwendung. Um die Tragbarkeit zu verbessern, sind die elektronischen Produkte, wie Notebook, auch immer kompakter. Da der Kühlraum verkleinert wird, kann die Wärme der elektronischen Bauelemente (wie Zentraleinheit) nicht rechtzeitig abgeführt werden, so dass die Temperatur der Zentraleinheit steig.
  • Um eine vorübergehende oder permanente Beschädigung der Zentraleinheit zu vermeiden, muß die Wärme des Notebooks rechtzeitig abgeführt werden, um einen normalen Betrieb der Zentraleinheit zu halten. Dafür wird üblicherweise ein dünner Ventilator verwendet, der einen Luftstrom zu der Zentraleinheit erzeugt, um die Wärme der Zentraleinheit zwangsläufig abzuführen.
  • Die 1A und 1B zeigen einen herkömmlichen Ventilator, der ein Gehäuse aus Kunststoff aufweist. Das Gehäuse umfaßt einen Trägerrahmen 10 und einen Deckel 13. Der Trägerrahmen 10 besitzt eine Achsbüchse 101 und eine Vielzahl von Luftöffnungen (nicht dargestellt). Die Achsbüchse 101 befindet sich in der Mitte des Trägerrahmens 10 und verbindet sich mit einem Schaufelrad 14. Der Trägerrahmen 10 formt eine vertikale Wand 12 aus, die mit dem Trägerrahmen 10 einen Raum 15 bildet, der mit den Luftöffnungen verbunden ist. Die Wand 12 bildet eine Luftaustrittsöffnung 151, die mit dem Raum 15 verbunden ist. Der Deckel 13 weist eine Öffnung 132 auf, die mit dem Raum 15 verbunden ist, und deckt den Trägerrahmen 10 ab.
  • Da der Trägerrahmen 10, die Achsbüchse 101 und die Wand 12 einteilig spritzgegossen sind, besitzt der Trägerrahmen 10 eine größere Höhe. Die Dicke des Trägerrahmens 10 kann nicht zu klein sein. Wenn die Dicke kleiner als 0,5 mm ist, kann eine Verformung des Trägerrahmens 10 auftreten. Dadurch ist die Festigkeit des Trägerrahmens 10 begrenzt. Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. schlechte Formstabilität
    • 2. hoher Raumbedarf
    • 3. niedrige Festigkeit.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventilatorgehäuse zu schaffen, wobei die Achsbüchse und der Aufnahmeabschnitt sowie die Bodenplatte und die Wandplatte aus einem unterschiedlichen Material hergestellt sind und durch Aufspritzen einteilig ausgebildet sind, so dass eine Raumsparung erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Ventilatorgehäuse zu schaffen, das die Festigkeit erhöht.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Ventilatorgehäuse gelöst, das umfaßt: eine Bodenplatte, die einen Aufnahmeabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, wobei auf dem Aufnahmeabschnitt eine Achsbüchse vorgesehen ist, und wobei sich der Verbindungsabschnitt am Randbereich der Bodenplatte befindet; und eine Wandplatte, die einteilig mit dem Verbindungsabschnitt der Bodenplatte verbunden ist, wodurch zwischen der Bodenplatte und der Wandplatte ein Raum gebildet ist, und wobei die Wandplatte und die Bodenplatte aus einem unterschiedlichen Material hergestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 1B eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, umfaßt die Erfindung eine Bodenplatte 2 und eine Wandplatte 3. Die Bodenplatte 2 weist einen Aufnahmeabschnitt 21 und einen Verbindungsabschnitt 24 auf. Der Verbindungsabschnitt 24 befindet sich am Randbereich der Bodenplatte 2. Auf dem Aufnahmeabschnitt 21 ist eine Achsbüchse 23 vorgesehen, die aus einem anderen Material hergestellt ist. Die Achsbüchse 23 erstreckt sich in der Axialrichtung des Aufnahmeabschnitts 21. D. h. die Achsbüchse 23 wird auf den Aufnahmeabschnitt 21 aufgespritzt. Die Achsbüchse 23 besitzt ein offenes Ende 231 und ein geschlossenes Ende 232. Das geschlossene Ende 232 ist mit dem Aufnahmeabschnitt 21 verbunden. In der Achsbüchse 23 ist ein Schaufelrad (nicht dargestellt) gelagert.
  • Die Wandplatte 3 ist einteilig mit dem Verbindungsabschnitt 24 der Bodenplatte 2 verbunden, wodurch zwischen der Bodenplatte 2 und der Wandplatte 3 ein Raum 5 gebildet ist. D. h. Die Wandplatte 3 ist auf den Verbindungsabschnitt 24 aufgespritzt. Die Wandplatte 3 besitzt mindestens an einem Ende einen sich nach außen erstreckenden Verlängerungsteil 31, der eine Luftaustrittsöffnung 33 bildet, die mit dem Raum 5 verbunden ist und durch die der Luftstrom des Schaufelrads ausströmt.
  • Die Achsbüchse 23 und der Aufnahmeabschnitt 21 sind aus einem unterschiedlichen Material hergestellt. Die Bodenplatte 2 und die Wandplatte 3 sind auch aus einem unterschiedlichen Material hergestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Achsbüchse 23 und die Wandplatte 3 aus Kunststoff und der Aufnahmeabschnitt 21 und die Bodenplatte 2 aus Metall, wie Nichtroststahl, Aluminium, Eisen usw., hergestellt.
  • Da der Aufnahmeabschnitt 21 und die Bodenplatte 2 aus Metall hergestellt sind, können sie eine kleinere Dicke, z. B. 0,3 mm, haben, und trotzdem noch eine ausreichende Festigkeit (oder Härte) besitzen. Bei der Bodenplatte aus Kunststoff der herkömmlichen Lösung tritt eine Verformung auf, wenn die Dicke der Bodenplatte unter 0,5 mm liegt.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, weist der Raum 5 eine geschlossene Seite 51 und eine gegenüberliegende offene Seite 52 auf. Die geschlossene Seite 51 ist durch die Bodenplatte 2 und die offene Seite 52 ist durch die der Bodenplatte 2 abgewandte Seite der Wandplatte 3 gebildet. An der offenen Seite 52 ist ein Deckel (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Der Aufnahmeabschnitt 21 ist über eine Vielzahl von Stegen 4 mit der Bodenplatte 2 verbunden. Jeder Steg 4 weist einen ersten Bogenabschnitt 41, einen zweiten Bogenabschnitt 42 und einen Verbindungsabschnitt 43 auf. Der erste Bogenabschnitt 41 ist mit der Bodenplatte 2 und der zweite Bogenabschnitt 42 ist mit dem Aufnahmeabschnitt 21 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 43 befindet sich zwischen dem ersten und zweiten Bogenabschnitt 41, 42, wodurch die Bodenplatte 2 und der Aufnahmeabschnitt 21 einen Höhenunterschied haben. Zwischen den benachbarten Stegen 4 ist jeweils eine Öffnung 45 gebildet, die mit dem Raum 5 verbunden ist.
  • Da die Achsbüchse 23 und der Aufnahmeabschnitt 21 sowie die Bodenplatte 2 und die Wandplatte 3 aus einem unterschiedlichen Material hergestellt sind und durch Aufspritzen einteilig ausgebildet sind, kann das Ventilatorgehäuse eine kompakte Form haben, so dass eine Raumsparung erreicht wird. Zudem kann die Festigkeit des Ventilatorgehäuses erhöht werden.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Raumsparung
    • 2. hohe Festigkeit
    • 3. gute Formstabilität
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung. Bezugszeichenliste
    2 Bodenplatte
    21 Aufnahmeabschnitt
    23 Achsbüchse
    231 offene Seite
    232 geschlossene Seite
    24 Verbindungsabschnitt
    3 Wandplatte
    31 Verlängerungsteil
    33 Luftaustrittsöffnung
    4 Steg
    41 erster Bogenabschnitt
    42 zweiter Bogenabschnitt
    43 Verbindungsabschnitt
    45 Öffnung
    5 Raum
    51 offene Seite
    52 geschlossene Seite

Claims (11)

  1. Ventilatorgehäuse, umfassend eine Bodenplatte (2), die einen Aufnahmeabschnitt (21) und einen Verbindungsabschnitt (24) aufweist, wobei auf dem Aufnahmeabschnitt (21) eine Achsbüchse (23) vorgesehen ist, und wobei sich der Verbindungsabschnitt (24) am Randbereich der Bodenplatte (2) befindet, und eine Wandplatte (3), die einteilig mit dem Verbindungsabschnitt (24) der Bodenplatte (2) verbunden ist, wodurch zwischen der Bodenplatte (2) und der Wandplatte (3) ein Raum (5) gebildet ist, und wobei die Wandplatte (3) und die Bodenplatte (2) aus einem unterschiedlichen Material hergestellt sind.
  2. Ventilatorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (3) mindestens an einem Ende einen sich nach außen erstreckenden Verlängerungsteil (31) besitzt, der eine Luftaustrittsöffnung (33) bildet.
  3. Ventilatorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (21) über eine Vielzahl von Stegen (4) mit der Bodenplatte (2) verbunden ist.
  4. Ventilatorgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbarten Stegen (4) jeweils eine Öffnung (45) gebildet ist, die mit dem Raum (5) verbunden ist.
  5. Ventilatorgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (4) einen ersten Bogenabschnitt (41), einen zweiten Bogenabschnitt (42) und einen Verbindungsabschnitt (43) aufweist, wobei der erste Bogenabschnitt (41) mit der Bodenplatte (2) und der zweite Bogenabschnitt (42) mit dem Aufnahmeabschnitt (21) verbunden ist, und wobei sich der Verbindungsabschnitt (43) zwischen dem ersten und zweiten Bogenabschnitt (41, 42) befindet.
  6. Ventilatorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Achsbüchse (23) ein Schaufelrad gelagert ist.
  7. Ventilatorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2) aus Metall hergestellt.
  8. Ventilatorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (3) und die Achsbüchse (23) aus Kunststoff hergestellt sind.
  9. Ventilatorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsbüchse (23) ein offenes Ende (231) und ein geschlossenes Ende (232) aufweist, wobei das geschlossene Ende (232) mit dem Aufnahmeabschnitt (21) verbunden ist.
  10. Ventilatorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (5) eine geschlossene Seite (51) und eine offene Seite (52) aufweist, wobei die geschlossene Seite (51) durch die Bodenplatte (2) und die offene Seite (52) durch die der Bodenplatte (2) abgewandte Seite der Wandplatte (3) gebildet ist.
  11. Ventilatorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (3) auf den Verbindungsabschnitt (24) aufgespritzt wird.
DE102010005031A 2010-01-14 2010-01-14 Ventilatorgehäuse Withdrawn DE102010005031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005031A DE102010005031A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Ventilatorgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005031A DE102010005031A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Ventilatorgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005031A1 true DE102010005031A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005031A Withdrawn DE102010005031A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Ventilatorgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005031A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103967809A (zh) * 2013-02-05 2014-08-06 日本电产株式会社 送风风扇
CN105041723A (zh) * 2015-08-27 2015-11-11 昆山广禾电子科技有限公司 铸件无锁耳的风扇框架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103967809A (zh) * 2013-02-05 2014-08-06 日本电产株式会社 送风风扇
CN103967809B (zh) * 2013-02-05 2016-03-09 日本电产株式会社 送风风扇
CN105041723A (zh) * 2015-08-27 2015-11-11 昆山广禾电子科技有限公司 铸件无锁耳的风扇框架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001626T5 (de) Elektronisches Gerät mit passiver Kühlung
DE102010005031A1 (de) Ventilatorgehäuse
DE202012100573U1 (de) Befestigungsstruktur eines Kühlkörpers mit Kühlrippen
DE202011102587U1 (de) Ventilator mit einem verbesserten Schaufelrad
DE202017106691U1 (de) Dünne Pumpe
DE202012002753U1 (de) Reihengeschaltete Ventilatoren
DE20316334U1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202012012044U1 (de) Vibrationsdämpfungsstruktur für Ventilator
DE202011100009U1 (de) Kühlmodul
DE202013000423U1 (de) Bandförmiger Ventilator
DE202014002802U1 (de) Verbindungsstruktur von reihenverbundenen Ventilatoren
DE202014001963U1 (de) Reihenverbundene Ventilatoren
DE202012010600U1 (de) Kühlkörper
DE202007009900U1 (de) Kühlkörper mit Wärmetransportverstärkungsstruktur
DE202014103649U1 (de) Zentrifugalventilator
DE202014005979U1 (de) Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls
DE202004000415U1 (de) Wabenkühler
DE202012006888U1 (de) Verbindungsstruktur von reihengeschalteten Ventilatoren
DE202008004837U1 (de) Kühlkörper
DE202008016185U1 (de) Kühlrippensatz und Kühlmodul mit diesem Kühlrippensatz
DE102005003897A1 (de) Kühlmodul
DE202011101591U1 (de) Zentrifugalventilator mit mehrstufigen Schaufeln
DE202013000431U1 (de) Schwenkender Ventilator
DE202011107387U1 (de) Reihenventilatoren
DE202006008994U1 (de) Rahmen von Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111001

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee