DE202011000282U1 - Geschlossener Wärmetauscher - Google Patents

Geschlossener Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202011000282U1
DE202011000282U1 DE202011000282U DE202011000282U DE202011000282U1 DE 202011000282 U1 DE202011000282 U1 DE 202011000282U1 DE 202011000282 U DE202011000282 U DE 202011000282U DE 202011000282 U DE202011000282 U DE 202011000282U DE 202011000282 U1 DE202011000282 U1 DE 202011000282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat exchanger
discharge space
outlet
cooling fin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000282U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIH LI YU
Original Assignee
SHIH LI YU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIH LI YU filed Critical SHIH LI YU
Priority to DE202011000282U priority Critical patent/DE202011000282U1/de
Publication of DE202011000282U1 publication Critical patent/DE202011000282U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/202Air circulating in closed loop within enclosure wherein heat is removed through heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Geschlossener Wärmetauscher umfassend: ein Gehäuse (10) mit einer Innenfläche und zwei gegenüberliegenden Gehäuseflächen (13); eine Kühllamelle (20), die eine Platte ist und fest und schräg im Gehäuse (10) angebracht ist, um den Innenraum des Gehäuses (10) in einen inneren Abführungsraum (14) und einen äußeren Abführungsraum (15) zu unterteilen, wobei ein schiefer Winkel (θ1) zwischen einer der Gehäuseflächen (13) und einer Ebene, in der die Kühllamelle (20) angeordnet ist, ausgebildet ist; und zwei Gebläseeinheiten (30), die fest im Gehäuse (10) befestigt sind und jeweils geeignet sind, Luft in den inneren Abführungsraum (14) und in den äußeren Abführungsraum (15) einzublasen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen geschlossenen Wärmetauscher und insbesondere auf einen geschlossenen Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeabführungswirkung.
  • Ein herkömmlicher geschlossener Wärmetauscher wird zur Wärmeabführung an einem Schaltschrank, einem Schaltpult oder einem Bedienungspanel einer großen Maschine angebracht.
  • Der geschlossene Wärmetauscher hat ein Gehäuse, eine Kühllamelle und zwei Gebläseeinheiten. Ungefähr die Hälfte des Gehäuses ist fest in einem Schaltschrank angebracht und der andere Abschnitt des Gehäuses liegt außerhalb des Schaltschrankes. Die Kühllamelle ist eine fest im Gehäuse angebrachte Platte, um einen Innenraum des Gehäuses in einen inneren Abführungsraum und einen äußeren Abführungsraum zu unterteilen. Die Kühllamelle ist parallel zu zwei gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses. Die Gebläseeinheiten sind fest im Gehäuse angebracht und grenzen jeweils an zwei gegenüberliegende Seiten der Kühllamelle an, um die Luft im inneren Abführungsraum und im äußeren Abführungsraum für die Wärmekonvektion einzublasen. Dementsprechend kann Wärme im Schaltschrank durch die Kühllamelle abgeführt werden.
  • Jedoch ist die Wärmeabführungswirkung des herkömmlichen geschlossenen Wärmetauschers nicht ausreichend und muss weiter verbessert werden.
  • Um die Mängel zu überwinden, zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, einen geschlossenen Wärmetauscher bereitzustellen, um die oben genannten Probleme abzuschwächen.
  • Das Hauptziel der Erfindung ist es einen geschlossenen Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeabführungswirkung bereitzustellen.
  • Ein geschlossener Wärmetauscher hat ein Gehäuse, eine Kühllamelle und zwei Gebläseeinheiten. Die Kühllamelle ist eine fest und schräg im Gehäuse angebrachte Platte, um einen Innenraum des Gehäuses in einen inneren Abführungsraum und einen äußeren Abführungsraum zu unterteilen. Die Gebläseeinheiten sind fest im Gehäuse angebracht und jeweils geeignet, um Luft in den inneren Abführungsraum und in den äußeren Abführungsraum einzublasen. Weil die Kühllamelle schräg ist, können eine Länge und ein Oberflächenbereich der Kühllamelle im begrenzen Innenraum des Gehäuses vergrößert werden, um die Wärmeabführungswirkung der Kühllamelle zu verbessern.
  • Andere Ziel, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung deutlicher, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines geschlossenen Wärmetauschers nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine weitere perspektivische Rückansicht des geschlossenen Wärmetauschers aus 1;
  • 3 ist eine perspektivische Bodenansicht des geschlossenen Wärmetauschers aus 1;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Wärmetauschers aus 3 mit einer abgenommenen Abdeckung; und
  • 5 ist eine Ansicht eines Teilabschnitts des geschlossenen Wärmetauschers aus 1 im Betriebszustand.
  • Mit Verweis auf 1 bis 5 umfasst ein geschlossener Wärmetauscher nach der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 10, eine Kühllamelle 20 und zwei Gebläseeinheiten 30.
  • Das Gehäuse 10 ist ein hohles Hexaeder mit einem Innenraum und zwei gegenüberliegenden Gehäuseflächen 13. Das Gehäuse 10 hat bevorzugt einen Träger 11 und eine Abdeckung 12. Der Träger 11 hat eine Befestigungsplatte 111 und einen Rahmen 112. Die Befestigungsplatte 111 einen inneren, durch die Befestigungsplatte 111 ausgebildeten Auslass 1111. Der Rahmen 112 ist rechteckig und fest auf der Befestigungsplatte 111 angebracht.
  • Die Abdeckung 12 ist fest mit dem Träger 11 verbunden, umfasst den Rahmen 112 und hat eine obere Seite, eine untere Seite, eine Außenfläche, einen inneren Einlass 121, einen äußeren Einlass 122 und einen äußeren Auslass 123. Der innere Einlass 121 ist durch die obere Seite der Abdeckung 12 ausgebildet. Der äußere Einlass 122 ist durch die untere Seite der Abdeckung 12 ausgebildet. Der äußere Auslass 123 ist durch die Außenfläche der Abdeckung 12 ausgebildet.
  • Die Gehäuseflächen 13 sind zueinander parallel und bilden die Außenfläche der Abdeckung 12 und eine Außenfläche der Befestigungsplatte 111.
  • Mit Verweis auf 3 bis 5 ist die Kühllamelle 20 eine Platte und ist fest und schräg im Rahmen 122 des Gehäuses 10 angebracht, um den Innenraum des Gehäuses 10 in einen inneren Abführungsraum 14 und einen äußeren Abführungsraum 15 zu unterteilen. Der innere Abführungsraum 14 kommuniziert mit dem inneren Auslass 1111 und dem inneren Einlass 121. Der äußere Abführungsraum 15 kommuniziert mit dem äußeren Einlass 122 und dem äußeren Auslass 123.
  • Ein schiefer Winkel θ1 ist zwischen einer der Gehäuseflächen 13 und einer Ebene ausgebildet, in der die Kühllamelle 20 angeordnet ist. Der schiefe Winkel θ1 beträgt bevorzugt 10 (Grad).
  • Die Kühllamelle 20 hat ein oberes Ende, das an eine obere Seite des Gehäuses 10 angrenzt, und ein unteres Ende, das an eine untere Seite des Gehäuses 10 angrenzt. Die Länge der Kühllamelle 20 ist bevorzugt länger als dreiviertel der maximalen Länge des Gehäuses 10.
  • Die Gebläseeinheiten 30 sind fest im Gehäuse 10 angeordnet und liegen außerhalb des Rahmens 112, sind jeweils in der Nähe der oberen Seite und der unteren Seite der Abdeckung 12 und sind jeweils geeignet Luft in den inneren Abführungsraum 14 und in den äußeren Abführungsraum 15 einzublasen. Jede Gebläseeinheit 30 hat bevorzugt drei Gebläse. Zwischen der Kühllamelle 20 und jeder Gebläseeinheit 30 ist ein eingeschlossener Winkel θ2 ausgebildet der bevorzugt 90 (Grad) beträgt.
  • Der äußere Auslass 123 und eine der Gebläseeinheiten 30 liegen bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Bereichen 151, 152 des äußeren Abführungsraums 15. Der innere Auslass 1111 und die andere der Gebläseeinheiten 30 liegen an zwei gegenüberliegenden Bereichen 141, 142 des inneren Abführungsraums 14.
  • Bevorzugt sind vier Gittersiebe 40 jeweils fest am inneren Auslass 1111, dem inneren Einlass 121, dem äußeren Einlass 122 und dem äußeren Auslass 123 angebracht.
  • Mit Verweis auf 5 ist der geschlossene Wärmetauscher nach der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand und ungefähr die Hälfte der Abdeckung 12 ist fest in einem Schaltschrank B angebracht, so dass der innere Auslass 1111 und der innere Einlass 121 in einem Innenraum des Schaltschrankes B liegen.
  • Die schräge Kühllamelle 20 und Innenflächen des Gehäuses 10 können die Luft führen, die durch eine der Gebläseeinheiten 30 vom inneren Einlass 121 zum inneren Auslass 1111 gelenkt wird und können die Luft führen, die durch die andere der Gebläseeinheiten 30 vom äußeren Einlass 122 zum äußeren Auslass 123 gelenkt wird.
  • Die Luft, die aus dem inneren Auslass 1111 ausströmt, bläst in den Innenraum des Schaltschrankes B, um eine Luftkonvektion im Schaltschrank B zu erzeugen und bringt die Wärme schnell in die Kühllamelle 20 ein. Die Luft, die aus dem äußeren Auslass 123 ausströmt, bläst in die Außenumgebung, um die Wärme von der Kühllamelle 20 schnell abzuführen. Da die Kühllamelle 20 schräg ist, kann die Luftkonvektionswirkung im Gehäuse 10 zu einer hervorragenden und schnellen Wärmeabführung verbessert werden.
  • Außerdem muss der geschlossene Wärmetauscher nach der vorliegenden Erfindung die Befestigungsplatte 111 und die Abdeckung 12 nicht aufweisen und kann auch funktionieren, wenn der Rahmen einzeln fest in den Schaltschrank B eingebaut ist.
  • Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile aufweist:
  • 1. Großer Wärmeabführungsbereich:
  • Da die Kühllamelle 20 schräg ist, können eine Länge und ein Oberflächenabschnitt der Kühllamelle 20 im begrenzen Innenraum des Gehäuses 10 vergrößert werden, um die Wärmeabführungswirkung der Kühllamelle 20 zu verbessern.
  • 2. Verbesserte Luftkonvektionswirkung:
  • Da die Kühllamelle 20 schräg im Gehäuse 10 ist, kann die schräge Kühllamelle 20 und die Innenfläche des Gehäuses 10 die Luft führen, damit diese schnell aus dem Gehäuse ausströmt, um die Luftkonvektionswirkung zu verbessern.
  • 3. Hervorragende Wärmeabführungseffizienz:
  • Da der innere Auslass 1111 und eine der Gebläseeinheiten 30 jeweils an zwei gegenüberliegenden Bereichen 141, 142 des inneren Abführungsraums 14 liegen, kann die in den inneren Abführungsraum 14 gezogene Luft ausreichend die Kühllamelle zur hervorragenden Wärmeabführungseffizienz kontaktieren.
  • Gleichzeitig kann die in den äußeren Abführungsraum gezogene Luft ausreichend die Kühllamelle 20 kontaktieren.

Claims (8)

  1. Geschlossener Wärmetauscher umfassend: ein Gehäuse (10) mit einer Innenfläche und zwei gegenüberliegenden Gehäuseflächen (13); eine Kühllamelle (20), die eine Platte ist und fest und schräg im Gehäuse (10) angebracht ist, um den Innenraum des Gehäuses (10) in einen inneren Abführungsraum (14) und einen äußeren Abführungsraum (15) zu unterteilen, wobei ein schiefer Winkel (θ1) zwischen einer der Gehäuseflächen (13) und einer Ebene, in der die Kühllamelle (20) angeordnet ist, ausgebildet ist; und zwei Gebläseeinheiten (30), die fest im Gehäuse (10) befestigt sind und jeweils geeignet sind, Luft in den inneren Abführungsraum (14) und in den äußeren Abführungsraum (15) einzublasen.
  2. Geschlossener Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der schräge Winkel (θ1) 10 (Grad) beträgt.
  3. Geschlossener Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kühllamelle (20) ein oberes Ende, das an eine obere Seite des Gehäuses (10) angrenzt, und ein unteres Ende aufweist, das an eine untere Seite des Gehäuses (10) angrenzt.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse (10) einen Träger (11), der eine Befestigungsplatte (111) mit einem inneren Auslass (1111), der durch die Befestigungsplatte (111) ausgebildet ist und mit dem inneren Abführungsraum (14) kommuniziert; und einem Rahmen (112) aufweist, der fest auf der Befestigungsplatte (111) angebracht ist und die Küllamelle (20) umschließt; und einer Abdeckung (12) aufweist, die fest mit dem Träger (11) verbunden ist, den Rahmen (112) umfasst und eine obere Seite; eine untere Seite; eine Außenfläche; einen inneren Einlass (121), der durch die obere Seite der Abdeckung (12) ausgebildet ist und mit dem inneren Abführungsraum (14) kommuniziert; einen äußeren Einlass (122), der durch die untere Seite der Abdeckung (12) ausgebildet ist und mit dem äußeren Abführungsraum (15) kommuniziert; und einen äußeren Auslass (123) aufweist, der durch die Außenfläche der Abdeckung (12) ausgebildet ist und mit dem äußeren Abführungsraum (15) kommuniziert.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei der äußere Auslass (123) und eine der Gebläseeinheiten (30) jeweils an zwei gegenüberliegenden Bereichen (151, 152) des äußeren Abführungsraums (15) liegen; und wobei der innere Auslass (1111) und die andere der Gebläseeinheiten (30) jeweils an zwei gegenüberliegenden Bereichen (141, 142) des inneren Abführungsraums (14) liegen.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, wobei vier Gittersiebe (40) jeweils fest am inneren Auslass (1111), dem inneren Einlass (121), dem äußeren Einlass (122) und dem äußeren Auslass (123) angebracht sind.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen der Kühllamelle (20) und jeder Gebläseeinheit (30) ein eingeschlossener Winkel (θ2) ausgebildet ist, der 90 (Grad) beträgt.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 6, wobei ein eingeschlossener Winkel (θ2) zwischen der Kühllamelle (20) und jeder Gebläseeinheit (30) 90 (Grad) beträgt.
DE202011000282U 2011-02-08 2011-02-08 Geschlossener Wärmetauscher Expired - Lifetime DE202011000282U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000282U DE202011000282U1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Geschlossener Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000282U DE202011000282U1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Geschlossener Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000282U1 true DE202011000282U1 (de) 2012-01-02

Family

ID=45557578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000282U Expired - Lifetime DE202011000282U1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Geschlossener Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000282U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4075933A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetauscheranordnung
EP4149224A1 (de) 2021-09-09 2023-03-15 Stryker European Operations Limited Gehäusezusammenbau zur aufnahme von leiterplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4075933A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetauscheranordnung
EP4149224A1 (de) 2021-09-09 2023-03-15 Stryker European Operations Limited Gehäusezusammenbau zur aufnahme von leiterplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001965A1 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem, L-förmigem Wärmeübertragungselement
DE112013001358T5 (de) Elektronisches Gerät mit passiver Kühlung
DE112008001933B4 (de) Computervorrichtung-Wärmeableitungssystem
DE202009006097U1 (de) Kühlgerät eines Laptops
DE202011002064U1 (de) Kühlvorrichtung mit Turbulenzgeneratoren
DE202011002061U1 (de) Kühlvorrichtung mit Turbulenzgeneratoren
TW201408179A (zh) 導風件及具有該導風件的電子裝置
EP1705977B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
DE102014101898B3 (de) Kühlanordnung für ein Computersystem
DE202011000282U1 (de) Geschlossener Wärmetauscher
DE102013105572A1 (de) Kühlstruktur mit zwei Luftstromrichtungen
DE102015226389A1 (de) Leistungsumsetzer und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug
EP2716990A2 (de) Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum
DE202007001266U1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Wärmesenke
TW201416822A (zh) 散熱裝置組合
DE102010054592B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Bauteilen
DE202004006837U1 (de) Wärmeabführkonstruktion für ein Computergehäuse
DE60312966T2 (de) Lüftereinheit zur Wärmeabfuhr einer elektronischen Vorrichtung
DE20316334U1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202016105911U1 (de) Wasserkühler
DE202023101243U1 (de) Externe Lüfterstruktur für Netzteile
DE202016001401U1 (de) Aussenbereich - Kommunikationsschrank
DE202011102587U1 (de) Ventilator mit einem verbesserten Schaufelrad
AT513871B1 (de) Gehäuse für elektronische Geräte
DE112019004445T5 (de) Mit gebläse ausgestattete wärmesenke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120223

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140902